Lagerung von Festmist (Dungstätte)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lagerung von Festmist (Dungstätte)"

Transkript

1 Lagerung von Festmist (Dungstätte) (nach Anlagenverordnung für wassergefährdende Stoffe - VAwS) Stallmistlager 3-seitig eingefasst Dungstätten sind in ausreichender Größe auf einer dichten und wasserundurchlässigen Bodenplatte zu errichten Sickersaft Wulst Jauchegrube Seitliches Einfassen der Bodenplatte mit Wänden schützt gegen Eindringen von Oberflächenwasser und der Wulst ermöglicht sicheres Auffangen des Mistsickersaftes Ableitung der Jauche und des Sickerwassers in ausreichend groß bemessene und wasserdichte Jauche- oder Güllegrube Arbeitsbereich Düngung, IAB 2a 1

2 Lagerung von Festmist in der Feldflur (ohne befestigte Bodenplatte und ohne Auffangbehälter für Jauche) Nur zulässig, wenn keine Beeinträchtigungen des Oberflächenwassers, des Grundwassers oder des Bodens zu befürchten sind. Dies ist i.d.r der Fall, wenn: der Lagerplatz außerhalb von Überschwemmungs- und Wasserschutzgebieten (Zone I und II)* errichtet wird eine Lagerdauer von 5 Monaten nicht überschritten wird die Zwischenlagerung auf bewirtschafteten Nutzflächen mit jährlichem Lagerplatzwechsel erfolgt der Austritt von Mistbrühe sowohl unter wie auch seitlich des Zwischenlagers auf geeignete Weise zuverlässig verhindert wird * in Zone III Wasserschutzgebietsverordnung beachten Arbeitsbereich Düngung, IAB 2a 2

3 Lagerung von Festmist in der Feldflur (ohne befestigte Bodenplatte und ohne Auffangbehälter für Jauche) Nur zulässig, wenn keine Beeinträchtigungen des Oberflächenwassers, des Grundwassers oder des Bodens zu befürchten sind. Dies ist i.d.r. der Fall, wenn: ein Abfließen von Jauche in ein oberirdisches Gewässer ausgeschlossen wird von oberirdischen Gewässern ein ausreichender Abstand von 50 m, von nicht ständig wasserführenden Straßengräben und Vorflutgräben von mindestens 20 m eingehalten wird nur kleinere Mengen und erst nach 4 wöchiger Heißrotte zwischengelagert werden die ordnungsmäßige Lagerung auf Dungstätten an der Hofstelle durch die Zwischenlagerung nicht ersetzt wird Arbeitsbereich Düngung, IAB 2a 3

4 Lagerplatzbedingungen bei: - ständig wasserführenden Gräben Abstand mind. 50 m (in Gefällerichtung!) Stauwasserbildung: Deshalb Dunghaufen nicht quer zum Hang anlegen! - nicht ständig wasserführenden Gräben oder Mulden Abstand mind. 20 m in Gefällerichtung! Vorteil bei Anlage auf einer Anhöhe: Keine Stauwasserbildung 20 m Arbeitsbereich Düngung, IAB 2a 4

5 Haufenform Richtig! Falsch! Falsch! Kaum Sickersaft Sickersaft Sickersaft Haufen möglichst gut verdichten weniger Rotte weniger Sickersaft! Arbeitsbereich Düngung, IAB 2a 5

6 Abdeckung Empfohlen um: Vorteile: - Austritt von Mistbrühe zuverlässig zu verhindern - Niederschlagswasser fließt ab (kaum Sickersaftbildung) - geringere NH 4 -Emission - Minderung von Fliegenproblemen Vlies oder Folie Grundwasserstand sollte mindestens 2 m unter Gelände liegen! Arbeitsbereich Düngung, IAB 2a 6

7 Umweltbelastung Eine Belastung der Umwelt durch Feldlagerung unter den genannten Voraussetzungen wird weitgehend ausgeschlossen, weil: Stallmist nach der Heißrotte (ca. 4 Wochen) nun mehr wenig Wasser abgibt (Verdunstung und Wasserbildung etwa gleich) und bei einer fachgerechten Lagerung (Haufenform, Abdeckung) kaum Sickersaft entsteht, die Schleimstoffe, die im Sickersaft enthalten sind, Bodenporen unter dem Haufen verschlämmen und so eine Versickerung in den Untergrund verhindert wird, bei jährlichem Lagerplatzwechsel die relativ geringen Nährstoffeinträge in den Boden durch die nachfolgenden Pflanzen aufgenommen werden. Wichtig: Durchwaschen des Stallmisthaufens verhindern! Arbeitsbereich Düngung, IAB 2a 7

Merkblatt: Pferdemist richtig lagern Auch Pferdehalter müssen wasserrechtliche Vorschriften einhalten.

Merkblatt: Pferdemist richtig lagern Auch Pferdehalter müssen wasserrechtliche Vorschriften einhalten. Merkblatt: Pferdemist richtig lagern Auch Pferdehalter müssen wasserrechtliche Vorschriften einhalten. Pferdemist unterscheidet sich aufgrund des hohen Einstreuanteils zwar von anderem Festmist, er kann

Mehr

Hinweise zu wasserrechtlichen Anforderungen an die Zwischenlagerung von Silage und Festmist auf unbefestigten Flächen

Hinweise zu wasserrechtlichen Anforderungen an die Zwischenlagerung von Silage und Festmist auf unbefestigten Flächen Projektgruppe VAwS des Bad Oldesloe, den 20.06.14 AK Wasserwirtschaft der AG Umwelt im Schleswig-Holsteinischen Landkreistag und Städteverbund Hinweise zu wasserrechtlichen Anforderungen an die Zwischenlagerung

Mehr

1 Rechtliche und technische Grundlagen

1 Rechtliche und technische Grundlagen Anforderungen der unteren Wasserbehörde des Kreises Recklinghausen an die Niederschlagswasserversickerung innerhalb des Wasserschutzgebietes Holsterhausen / Üfter Mark Stand November 2001 1 Rechtliche

Mehr

Merkblatt Lagerung von Wirtschaftsdüngern

Merkblatt Lagerung von Wirtschaftsdüngern Merkblatt Lagerung von Wirtschaftsdüngern Wirtschaftsdünger gehören grundsätzlich zu den wassergefährdenden Stoffen. Nach 19 g Abs. 2 des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) müssen Anlagen zum Lagern von Jauche,

Mehr

Untere Wasserbehörde Recklinghausen

Untere Wasserbehörde Recklinghausen Anforderungen der unteren Wasserbehörde des Kreises Recklinghausen an die Niederschlagswasserversickerung innerhalb der Wasserschutzgebiete Halterner Stausee, Haltern-West, Haard, Dülmen Stand: Mai 2002

Mehr

Prüfungen von Heizöllagerbehältern im Wasserschutzgebiet Mömlingen Infoveranstaltung am Pfarrsaal Mömlingen

Prüfungen von Heizöllagerbehältern im Wasserschutzgebiet Mömlingen Infoveranstaltung am Pfarrsaal Mömlingen Prüfungen von Heizöllagerbehältern im Wasserschutzgebiet Mömlingen Infoveranstaltung am 28.03.2017 Pfarrsaal Mömlingen Dipl.-Ing. (FH) Udo Breitenbach Sachverständiger nach 18 VAwS Petrinistr. 33a 97080

Mehr

Flachsilosystem Silo abdecken

Flachsilosystem Silo abdecken Flachsilosystem Silo abdecken Wichtige Faktoren für: - luft- und regenwasserdichte Abdeckung - Arbeitssicherheit -leichtes Abdecken Wände vollständig hinterfüllen = Arbeitsweg aussen Mitteldamm oben mind.

Mehr

Versickerungsanlagen Kurs Siedlungsentwässerung 2008, Departement Bau, Verkehr und Umwelt. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten

Versickerungsanlagen Kurs Siedlungsentwässerung 2008, Departement Bau, Verkehr und Umwelt. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten , Departement Bau, Verkehr und Umwelt Versickerungsanlagen Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Einleitung Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Grundlagen Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene»Fünfte

Mehr

V e r s i c k e r n s t a t t a b l e i t e n.

V e r s i c k e r n s t a t t a b l e i t e n. Hinweise und Tipps für private Grundstückseigentümer zur Versickerung von Niederschlagswasser Regenwasser gehört nicht in die Schmutzwasser Kanalisation, sondern soll dem Naturhaushalt möglichst direkt

Mehr

Merkblätter der Wasserwirtschaft für Gülle und Biogas

Merkblätter der Wasserwirtschaft für Gülle und Biogas Merkblätter der Wasserwirtschaft für Gülle und Biogas April 2009 Dipl.-Ing. (FH) Uta Zepf Tel. 0711/126-1545 Übersicht 1. Anlass und rechtliche Einordnung 2. Gemeinsame Grundsätze 3. Güllemerkblatt 4.

Mehr

Neue AwSV was kommt auf Pferdebetriebe bei der Lagerung von Mist, Jauche und Silage zu? Dr. Hansjörg Nußbaum, LAZBW Aulendorf

Neue AwSV was kommt auf Pferdebetriebe bei der Lagerung von Mist, Jauche und Silage zu? Dr. Hansjörg Nußbaum, LAZBW Aulendorf Neue AwSV was kommt auf Pferdebetriebe bei der Lagerung von Mist, Jauche und Silage zu? Dr. Hansjörg Nußbaum, LAZBW Aulendorf Gliederung 1. Einleitung & Eingrenzung & Definitionen 2. Aktuelle rechtliche

Mehr

Grundsätze zur Lagerung von Waldhackschnitzeln

Grundsätze zur Lagerung von Waldhackschnitzeln Grundsätze zur Lagerung von Waldhackschnitzeln 2 Grundsätze zur Lagerung von Waldhackschnitzeln Lagerung von Hackschnitzeln Wenn Hackschnitzel gelagert werden sollen, ist die rasche Abtrocknung auf einen

Mehr

ALBBRUCK GESPLITTETE ABWASSERGEBÜHR

ALBBRUCK GESPLITTETE ABWASSERGEBÜHR 15.10.2010 1 15.10.2010 2 Hinweise Regenwasserbewirtschaftung Erklärungen und Beispiele zur Selbstauskunft der Grundstückseigentümer (Flächenberechnung) 15.10.2010 3 Unser Ziel Oberflächenwasser Versickern

Mehr

Versickern statt ableiten

Versickern statt ableiten Hinweise und Tips für private Grundstückseigentümer zur Versickerung von Niederschlagswasser Regenwasser gehört nicht in die Kanalisation, sondern soll dem Naturhaushalt möglichst direkt wieder zugeführt

Mehr

Als Grundmauerschutz und Sauberkeitsschicht

Als Grundmauerschutz und Sauberkeitsschicht Als Grundmauerschutz und Sauberkeitsschicht Eigenschaften: Erdreich Befestigungselemente Fundament / Kellerwand Die PLASTOFOL 8 DIAGONAL von PLASTOFORM eignet sich bestens für den Grundmauerschutz und

Mehr

Trinkwasserschutz in der Regionalplanung

Trinkwasserschutz in der Regionalplanung Trinkwasserschutz in der Regionalplanung Das Multi-Barrieren-Prinzip Ausweisung von Wasserschutzgebieten Gewässerschutz in der Regionalplanung Frau Ohlhoff Dez. 54 www.brd.nrw.de Das Multi-Barrieren-Prinzip

Mehr

ACO Selbstbau. Grundmauern schützen und Garten entwässern ACO Master Dränage Baugrundentwässerung Dränage von Nutzflächen

ACO Selbstbau. Grundmauern schützen und Garten entwässern ACO Master Dränage Baugrundentwässerung Dränage von Nutzflächen ACO Selbstbau Grundmauern schützen und Garten entwässern ACO Master Dränage Baugrundentwässerung Dränage von Nutzflächen ACO Master Baugrundentwässerung einfach, sicher, langlebig! Vlies Vertikalsickerschicht

Mehr

(WasserschutzgebietsVO Erlenstegen WSchVO Erl) Vom 31. Januar 2002 (Amtsblatt S. 67),

(WasserschutzgebietsVO Erlenstegen WSchVO Erl) Vom 31. Januar 2002 (Amtsblatt S. 67), Verordnung der Stadt Nürnberg über das Wasserschutzgebiet in der kreisfreien Stadt Nürnberg und den Landkreisen Nürnberger Land und Erlangen-Höchstadt für die öffentliche Wasserversorgung der Stadt Nürnberg

Mehr

(UKHEXQJVERJHQ ]XU (UPLWWOXQJ GHU YHUVLHJHOWHQ *UXQGVW

(UKHEXQJVERJHQ ]XU (UPLWWOXQJ GHU YHUVLHJHOWHQ *UXQGVW KOPIE ANTRAGSTELLER KOPIE STADTVERWALTUNG Antrag auf Niederschlagswasserversickerung Über die Stadt/Gemeinde (in dreifacher Ausfertigung) Seite 1 von 5... an den Landrat des Kreises Paderborn - Untere

Mehr

Hinweise zur Niederschlagswasserableitung (im Baugenehmigungsverfahren)

Hinweise zur Niederschlagswasserableitung (im Baugenehmigungsverfahren) Hinweise zur Niederschlagswasserableitung (im Baugenehmigungsverfahren) Sehr geehrte Damen und Herren, im Rahmen eines Baugenehmigungsverfahrens hat das Bauamt auch zu prüfen, ob die ordnungsgemäße Niederschlagswasserableitung

Mehr

E r l ä u t e r u n g e n z u d e n w a s s e r r e c h t l i c h e n T a t b e s t ä n d e n

E r l ä u t e r u n g e n z u d e n w a s s e r r e c h t l i c h e n T a t b e s t ä n d e n Unterlage 13.1 B 469 / St 2310 / St 2441 Umbau der Anschlussstelle Kleinheubach E r l ä u t e r u n g e n z u d e n w a s s e r r e c h t l i c h e n T a t b e s t ä n d e n zur Planfeststellung vom 28.10.2011

Mehr

Tankanlagen für Dieselkraftstoff bis Liter. Das Umwelt- und Planungsamt informiert

Tankanlagen für Dieselkraftstoff bis Liter. Das Umwelt- und Planungsamt informiert Tankanlagen für Dieselkraftstoff bis 10.000 Liter Das Umwelt- und Planungsamt informiert Dieselkraftstoff und Gewässerschutz Die Reinhaltung und der Schutz des Wassers ist ein vorrangiges Ziel für die

Mehr

Regenwasserversickerung

Regenwasserversickerung 2 505167/2012-01 Haben Sie noch Fragen? Sprechen Sie uns an. badenova AG & Co. KG Regional-Center Mitte Tullastraße 61 79108 Freiburg Telefon 0800 2 83 84 85* * kostenlose Servicenummer Telefax 0761 279-26

Mehr

Cross Compliance und Fachrecht Anforderungen nach EU-Nitratrichtlinie Pirna, 24. Januar 2017

Cross Compliance und Fachrecht Anforderungen nach EU-Nitratrichtlinie Pirna, 24. Januar 2017 Cross Compliance und Fachrecht Anforderungen nach EU-Nitratrichtlinie Pirna, 24. Januar 2017 Cross Compliance 2016 Kontrollergebnisse Nitratrichtlinie Anzahl der Verstöße bei VOK 2016 Kontrollbereiche

Mehr

Landkreis Lüneburg. Leitfaden zur ordnungsgemäßen Lagerung von AHL (Ammonnitratharnstofflösung) in landwirtschaftlichen Betrieben

Landkreis Lüneburg. Leitfaden zur ordnungsgemäßen Lagerung von AHL (Ammonnitratharnstofflösung) in landwirtschaftlichen Betrieben Landkreis Lüneburg Leitfaden zur ordnungsgemäßen Lagerung von AHL (Ammonnitratharnstofflösung) in landwirtschaftlichen Betrieben Fachbereich Bauen und Umwelt des Landkreises Lüneburg, Juli 2005 Anforderungen

Mehr

Anforderungen an die oberirdische Lagerung von Pflanzenschutzmitteln (PSM) bis 1000 l bzw. kg in geschlossenen Räumen

Anforderungen an die oberirdische Lagerung von Pflanzenschutzmitteln (PSM) bis 1000 l bzw. kg in geschlossenen Räumen Bayerisches Landesamt für Umwelt Information Anforderungen an die oberirdische Lagerung von Pflanzenschutzmitteln (PSM) bis 1000 l bzw. kg 1 Allgemeines Bei der Lagerung von PSM sind die Vorschriften des

Mehr

Fachgespräch Erdwärmenutzung Idstein 17. August 2011

Fachgespräch Erdwärmenutzung Idstein 17. August 2011 Fachgespräch Erdwärmenutzung Idstein 17. August 2011 TÜV Hessen, Darmstadt Peter Nischwitz, 06151/600-604 www.tuev-hessen.de TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH l TÜV SÜD AG / Land Hessen IS-17.08.2011

Mehr

Informationsveranstaltung für private und landwirtschaftliche Pferdehalter Heilbronn,

Informationsveranstaltung für private und landwirtschaftliche Pferdehalter Heilbronn, Informationsveranstaltung für private und landwirtschaftliche Pferdehalter Heilbronn, 18.01.2013 Programm 1. Moderne Pferdehaltung - vielfältig und individuell Herr Vollmer, Haupt- und Landesgestüt Marbach,

Mehr

Versickerung von Niederschlagswasser

Versickerung von Niederschlagswasser Versickerung von Niederschlagswasser Erläuterungen sowie Ausführungs- und Bemessungshinweise Gemäß 51 a Absatz 1 des Wassergesetzes für das Land Nordrhein-Westfalen (Landeswassergesetz LWG) ist das Niederschlagswasser

Mehr

Telefon / Telefax Telefon / Telefax W E I S U N G. über Gewässerschutz in der Landwirtschaft

Telefon / Telefax Telefon / Telefax W E I S U N G. über Gewässerschutz in der Landwirtschaft Amt für Landwirtschaft und Geoinformation Amt für Natur und Umwelt ANU ALG Gürtelstrasse 89, 7001 Chur/Coira Grabenstrasse 8, 7001 Chur/Coira Telefon 081 257 29 46 / Telefax 081 257 21 54 Telefon 081 257

Mehr

Schutz des Wassers. die Neuregelungen des WHG/ NWG und die Auswirkungen auf Einleitungen in Gewässer.

Schutz des Wassers. die Neuregelungen des WHG/ NWG und die Auswirkungen auf Einleitungen in Gewässer. Schutz des Wassers die Neuregelungen des WHG/ NWG und die Auswirkungen auf Einleitungen in Gewässer. Präsentation und Vortrag: Dipl.-Ing. Marcus Rudolph, Landkreis Cuxhaven. Übersicht Vorgeschichte Definitionen

Mehr

Ordnungsgemäße Landwirtschaft an oberirdischen Gewässern gute fachliche Praxis

Ordnungsgemäße Landwirtschaft an oberirdischen Gewässern gute fachliche Praxis Ordnungsgemäße Landwirtschaft an oberirdischen Gewässern gute fachliche Praxis Bernward Jung Fachdienstleister Landwirtschaft Gute fachliche Praxis Berührungspunkte Gewässer und Landwirtschaft: 1.Grünlandumbruch

Mehr

Einleitung und Versickerung von Regenwasser im Zusammenhang mit der Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Einleitung und Versickerung von Regenwasser im Zusammenhang mit der Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Einleitung und Versickerung von Regenwasser im Zusammenhang mit der Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Schwalm-Eder-Kreis Dipl.-Ing. Elmar Petrin Kreisausschuss des Schwalm-Eder-Kreises Fachbereich

Mehr

Hier verwendete Fachbegriffe sind in der beigefügten VAwS im 2 beschrieben.

Hier verwendete Fachbegriffe sind in der beigefügten VAwS im 2 beschrieben. Peter Szalata Umgang mit wassergefährdenden Stoffen in Dampfkesselanlagen Die gesetzlichen Regelungen für den Umgang mit wassergefährdenden Stoffen sind sehr streng. Die Strenge betrifft in erster Linie

Mehr

Regenwasser versickern

Regenwasser versickern Regenwasser versickern Bodenversiegelung vermeiden ZEIGEN SIE DEM WASSER SEINEN NATÜRLICHEN WEG INS ERDREICH Grundwasserfassung Bodenprofil Das Wasser bewegt sich in einem ständigen Kreislauf von Niederschlag,

Mehr

V e r o r d n u n g. Schutzgebietsfestsetzung

V e r o r d n u n g. Schutzgebietsfestsetzung V e r o r d n u n g zur Festsetzung eines Wasserschutzgebietes für die Wassergewinnungsanlage Schürfung "Apfelkrötenbach" der Stadt Idstein, Gemarkung Heftrich, Rheingau-Taunus-Kreis vom 19. Juli 2012

Mehr

Silage richtig lagern

Silage richtig lagern Silage richtig lagern Silagelagerung auf landwirtschaftlichen Betrieben Qualitativ hochwertiges Futter ist wertvoll und sollte dementsprechend sorgfältig auf Silo platten gelagert werden. Die Schaf fung

Mehr

LLH. Merkblatt Ordnungsgemäße Zwischenlagerung von landwirtschaftlichen und weinbaulichen Wirtschaftsgütern außerhalb der Betriebsstätte

LLH. Merkblatt Ordnungsgemäße Zwischenlagerung von landwirtschaftlichen und weinbaulichen Wirtschaftsgütern außerhalb der Betriebsstätte Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Regierungspräsidium Darmstadt Merkblatt Ordnungsgemäße Zwischenlagerung von landwirtschaftlichen und weinbaulichen Wirtschaftsgütern außerhalb der Betriebsstätte LLH

Mehr

Wirtschaftsverband Erdöl- und Erdgasgewinnung e.v.

Wirtschaftsverband Erdöl- und Erdgasgewinnung e.v. Seite 1 von 6 1 Allgemeines In diesem Leitfaden sind die grundsätzlichen Mindestanforderungen an Bohrplätze beschrieben, deren geplante Nutzungsdauer als Bohrplatz max. 6 Monate beträgt und die damit nicht

Mehr

Merkblatt. JGSF-Anlagen

Merkblatt. JGSF-Anlagen Stand 11/2004 Merkblatt JGSF-Anlagen Vorbemerkungen Anlagen zum Lagern und Abfüllen von Jauche, Gülle und Silagesickersäften sowie Anlagen zum Lagern von Festmist und Silagen werden auch als JGSF-Anlagen

Mehr

Textgegenüberstellung. Änderung des Aktionsprogramms 2008

Textgegenüberstellung. Änderung des Aktionsprogramms 2008 1 von 8 Textgegenüberstellung Änderung des Aktionsprogramms 2008 Verordnung des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft über das Aktionsprogramm 2008 zum Schutz der Gewässer

Mehr

Leitungsschutzschalter

Leitungsschutzschalter Leitungsschutzschalter Dimensionierung geeigneter Leitungsschutzschalter für Wechselrichter unter PV-spezifischen Einflüssen Inhalt Die Auswahl des richtigen Leitungsschutzschalters hängt von verschiedenen

Mehr

Vereinbarung über Ausgleichsleistungen

Vereinbarung über Ausgleichsleistungen Vereinbarung über Ausgleichsleistungen zur Förderung einer grundwasserschonenden Landnutzung zwischen dem Zweckverband zur Wasserversorgung der Spindeltalgruppe Sitz: 86643 Emskeim vertreten durch den

Mehr

Mit Funke rechnen zahlt sich aus

Mit Funke rechnen zahlt sich aus 22. Januar 2008 Seite/page: 01 D-Rainclean für Schloss Charlottenburg Mit Funke rechnen zahlt sich aus Schloss Charlottenburg ist eines der ältesten Schlösser Berlins und zählt zusammen mit dem angrenzenden

Mehr

Gülle und CO. Hohenems 6. April Unsere Land- und Forstwirtschaft. Wertvoll fürs Land. Ing. Christian Meusburger/ Folie 1

Gülle und CO. Hohenems 6. April Unsere Land- und Forstwirtschaft. Wertvoll fürs Land. Ing. Christian Meusburger/ Folie 1 Gülle und CO Hohenems 6. April 2016 Ing. Christian Meusburger/ Folie 1 Ing. Christian Meusburger/ Folie 2 Stickstoff Ab-Um-Aufbau Als Nitrifikation bezeichnet man die bakterielle Oxidation von Ammoniak

Mehr

PK Regenwassermanagement GmbH Wartungsanleitung

PK Regenwassermanagement GmbH Wartungsanleitung PK Regenwassermanagement GmbH Wartungsanleitung Platzsparende und kostengünstige Lösungen für Versickerung, Speicherung und Vorbehandlung von Regenwasser Stand: September 2015 Inhalt Kontakt Seite 2 PK-

Mehr

Technische Information Leitungsschutzschalter

Technische Information Leitungsschutzschalter Technische Information Leitungsschutzschalter 1 Einleitung Die Auswahl des richtigen Leitungsschutzschalters hängt von verschiedenen Einflussfaktoren ab. Gerade bei PV- Anlagen wirken sich einige Faktoren

Mehr

Klärwerk und Kanalbetrieb der Stadt Celle. Wohin mit dem Regenwasser?

Klärwerk und Kanalbetrieb der Stadt Celle. Wohin mit dem Regenwasser? Klärwerk und Kanalbetrieb der Stadt Celle Wohin mit dem Regenwasser? Versickerungsmethoden Es gibt verschiedene Methoden, Regenwasser versickern zu lassen. Im Kern geht es bei allen Verfahren darum, die

Mehr

TÜV SÜD Industrie Service GmbH Bautechniktag 2010 Abdichtung / Grundwasser Januar 2010 / 1

TÜV SÜD Industrie Service GmbH Bautechniktag 2010 Abdichtung / Grundwasser Januar 2010 / 1 Abdichtungen im Untergeschoss gegen Grundwasser oder was? Dipl.-Ing. Herbert Gottschalk TÜV SÜD Industrie Service GmbH Bautechniktag 2010 Abdichtung / Grundwasser Januar 2010 / 1 Thema Außenbauteile in

Mehr

LfL-Information. Wirtschaftsdünger und Gewässerschutz. Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern in der Landwirtschaft

LfL-Information. Wirtschaftsdünger und Gewässerschutz. Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern in der Landwirtschaft Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Bayerisches Landesamt für Umwelt Wirtschaftsdünger und Gewässerschutz Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern in der Landwirtschaft LfL-Information Impressum:

Mehr

Hinweise zur Pflege und Unterhaltung von Entwässerungsgräben

Hinweise zur Pflege und Unterhaltung von Entwässerungsgräben Hinweise zur Pflege und Unterhaltung von Entwässerungsgräben Informationen für Bürgerinnen und Bürger in den Stadtteilen Billstedt, Horn, Billbrook, Rothenburgsort und Hamm Gräben und Mulden zur Regenwasserableitung

Mehr

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung DLG-Grünlandtagung 2014 5. Juni 2014 Düngebedarfsermittlung muss erfolgen Nachweis über N min -Werte muss erfolgen (für Stickstoff und Phosphat) muss

Mehr

Anlagenbezogener Gewässerschutz Rohrleitungen zum Transport von wassergef. Stoffen Rohrleitungen zum Transport wassergefährdender Stoffe

Anlagenbezogener Gewässerschutz Rohrleitungen zum Transport von wassergef. Stoffen Rohrleitungen zum Transport wassergefährdender Stoffe Rohrleitungen zum Transport wassergefährdender Stoffe Umweltbundesamt R+D INDUSTRIE CONSULT 1 Rohrleitungen sind Anlagen zum Transport wassergefährdender Stoffe innerhalb eines Betriebsgeländes. Zu den

Mehr

Schutz der Breitenbachquellen der Stadt Dornstetten und der Gemeinde Waldachtal. Rechtsverordnung

Schutz der Breitenbachquellen der Stadt Dornstetten und der Gemeinde Waldachtal. Rechtsverordnung N W E Zone I Zone II Zone III angrenzendes WSG Wasserschutzgebiet Breitenbachquellen Dornstetten / Waldachtal Grundlage: Daten aus dem Räumlichen Informationsund Planungssystem (RIPS) der Landesanstalt

Mehr

Technische Richtlinie

Technische Richtlinie Seite 1 von 6 Datum 22.11.2010 Technische Richtlinie Erdarbeiten STEAG Energy Services GmbH, Schutzvermerk nach DIN ISO 16016 Rev. Datum Erstellt Geprüft / Freigegeben Abt. Name Abt. Name 00 22.11.2010

Mehr

Produktkatalog. Baufolien & Noppenmatten. Baufolien &

Produktkatalog. Baufolien & Noppenmatten. Baufolien & Produktkatalog Noppenatten Noppenatten baufolien und noppenatten Prüfzeugnis auf anfrage weiss oder blau pe-dapfbresfolie Die PE-Dapfbresfolie ist eine speziell gefertigte Folie it hohe Dapfdiffusionswiderstand.

Mehr

So schützen Sie Gebäude gegen Überschwemmung, Hochwasser und Oberflächenwasser

So schützen Sie Gebäude gegen Überschwemmung, Hochwasser und Oberflächenwasser So schützen Sie Gebäude gegen Überschwemmung, Hochwasser und Oberflächenwasser Was Sie über Überschwemmung und Hochwasser wissen sollten Dieser Leitfaden zeigt Ihnen, wie Sie ein bestehendes Gebäude wirkungsvoll

Mehr

Einführung der getrennten Abwassergebühr Begriffe

Einführung der getrennten Abwassergebühr Begriffe Einführung der getrennten Abwassergebühr Begriffe Abflusswirksame Fläche Hierbei handelt es sich um die Flächen, von denen tatsächlich Niederschlagswasser in die öffentlichen Abwasseranlagen geleitet wird.

Mehr

Die Abwassergebühren. Wie sie berechnet werden und warum sie sinnvoll sind. Für Mensch und Natur AIB

Die Abwassergebühren. Wie sie berechnet werden und warum sie sinnvoll sind. Für Mensch und Natur AIB Die Abwassergebühren Wie sie berechnet werden und warum sie sinnvoll sind Pro Tag und pro Person verbrauchen wir rund 150 Liter Trinkwasser. Jeder von uns produziert oder scheidet Schmutzstoffe aus (organische

Mehr

Erweiterung der Gärrestlagerung

Erweiterung der Gärrestlagerung Erweiterung der Gärrestlagerung Aus Sicht der Genehmigungsbehörde Schwerpunkt Wasserwirtschaft Dipl.-Ing. (FH) Gabi Dederichs Landkreis Northeim Untere Wasserbehörde Wasserhaushaltsgesetz (WHG) vom 31.07.2009

Mehr

WS 2013/2014. Vorlesung Strömungsmodellierung. Prof. Dr. Sabine Attinger

WS 2013/2014. Vorlesung Strömungsmodellierung. Prof. Dr. Sabine Attinger WS 2013/2014 Vorlesung Strömungsmodellierung Prof. Dr. Sabine Attinger 29.10.2013 Grundwasser 2 Was müssen wir wissen? um Grundwasser zu beschreiben: Grundwasserneubildung oder Wo kommt das Grundwasser

Mehr

Straßenentwässerung Rechtsgrundlagen und Anforderungen

Straßenentwässerung Rechtsgrundlagen und Anforderungen Straßenentwässerung Rechtsgrundlagen und Anforderungen Workshop Anforderungen an die Straßenentwässerung der Zukunft am 1. April 2010 Jürgen Masch, BSU/IB 322, Aufgabe der Straßenplanung Wo bleibt das

Mehr

Informationen zum Gewässerschutz für Betreiber von Heizölverbraucheranlagen

Informationen zum Gewässerschutz für Betreiber von Heizölverbraucheranlagen Informationen zum Gewässerschutz für Betreiber von Heizölverbraucheranlagen Freistaat Sachsen Landesamt für Umwelt und Geologie Anregungen von Verbänden und Organisationen sowie praktische Erfahrungen

Mehr

Innovationen für Ihr Kanalnetz

Innovationen für Ihr Kanalnetz Innovationen für Ihr Kanalnetz Bemessung von Notüberläufen und Versickerungsanlagen Dipl.-Ing. Univ., Dipl. Umweltwiss. Andreas Obermayer VDI IDV SS 2015, 02.06.2015 Kontrastwerkstatt-Fotolia.com Innovationen

Mehr

24.3 EINWOHNERGEMEINDE OBERDORF. Wasserschutzzonenreglement z'hofquellen

24.3 EINWOHNERGEMEINDE OBERDORF. Wasserschutzzonenreglement z'hofquellen 24.3 EINWOHNERGEMEINDE OBERDORF Wasserschutzzonenreglement z'hofquellen GEMEINDE OBERDORF / Wasserschutzzonenreglement z'hofquellen Seite 2 Gestützt auf 7 Abs. 3 der Vollziehungsverordnung vom 01. April

Mehr

Schutzgebiete Schongebiete Anforderungen, Bewertung, behördliche Auflagen

Schutzgebiete Schongebiete Anforderungen, Bewertung, behördliche Auflagen Schutzgebiete Schongebiete Anforderungen, Bewertung, behördliche Auflagen Mag. Gerhard Grafeneder Fachabteilung 17B Technischer Amtssachverständigendienst Mag. Dr. Michael Ferstl Fachabteilung 19A Wasserwirtschaftliche

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Amt für Immissionsschutz und Betriebe MERKBLATT für die Außerbetriebnahme von Anlagen zum Lagern und Abfüllen wassergefährdender, brennbarer

Mehr

Kalkulationsdaten für die Dimensionierung von Dunglegen für Pferdemist bis 2007:

Kalkulationsdaten für die Dimensionierung von Dunglegen für Pferdemist bis 2007: Gestaltung und Größe von Dunglagern für Pferdemist Markus Sommer, Kreislandwirtschaftsamt Böblingen in Herrenberg Kontroverse und zum Teil widersprüchliche Meinungen zum Thema Pferdemistlagerung in der

Mehr

Antrag auf Einzelveranlagung zur Berechnung der gesplitteten Abwassergebühr

Antrag auf Einzelveranlagung zur Berechnung der gesplitteten Abwassergebühr Absender: Gemeinde Adelsdorf Rathausplatz 1 91325 Adelsdorf Antrag auf Einzelveranlagung zur Berechnung der gesplitteten Abwassergebühr Die Hinweise in der Anlage zum Antrag auf Einzelveranlagung habe(n)

Mehr

Vom 15. April 2011 (Amtsblatt des Landkreises Fürth Nr. 7, S. I)

Vom 15. April 2011 (Amtsblatt des Landkreises Fürth Nr. 7, S. I) Verordnung des Landratsamtes Fürth über das Wasserschutzgebiet für die Tiefbrunnen 4 und 6 in der Gemarkung Stein, Landkreis Fürth und der Gemarkung Eibach, Stadt Nürnberg, für die öffentliche Wasserversorgung

Mehr

Rechtliche Umsetzung der in Artikel 11 Abs. 3 EG-WRRL aufgeführten grundlegenden Maßnahmen (Land Schleswig-Holstein) Landesrecht (Schleswig-Holstein)

Rechtliche Umsetzung der in Artikel 11 Abs. 3 EG-WRRL aufgeführten grundlegenden Maßnahmen (Land Schleswig-Holstein) Landesrecht (Schleswig-Holstein) MNP Eider Anlage 2b_SH Rechtliche Umsetzung der in Artikel 11 Abs. 3 EG-WRRL aufgeführten grundlegenden Maßnahmen (Land Schleswig-Holstein) EU-Richtlinien Art. 11 Abs. 3 Buchstabe a): Maßnahmen zur Umsetzung

Mehr

Seite 1310 Thüringer Staatsanzeiger Nr. 26/2007

Seite 1310 Thüringer Staatsanzeiger Nr. 26/2007 Seite 1310 Thüringer Staatsanzeiger Nr. 26/2007 Verordnung zur Festsetzung eines Wasserschutzgebietes für die Trinkwassergewinnungsanlagen Alte Quelle I und Neue Quellen II und III in der Gemarkung Seiferts

Mehr

Technischer Hochwasserschutz

Technischer Hochwasserschutz Projekttag zum Thema Leben am Fluss Technischer Hochwasserschutz Idee, Konzeption und Umsetzung: R. Herold, LfULG Sachsen Mitwirkung: A. Goerigk, M. Grafe, LfULG Sachsen Zusammenarbeit d LfULG mit der

Mehr

31-4 Wasserschutzgebietsverordnung Rednitztal infra

31-4 Wasserschutzgebietsverordnung Rednitztal infra Verordnung der Stadt Fürth über das Wasserschutzgebiet Rednitztal der infra fürth für die öffentliche Wasserversorgung der Stadt Fürth (Wasserschutzgebietsverordnung Rednitztal infra - VWSR) vom 06. Dezember

Mehr

Die Gemeinde Wadgassen informiert:

Die Gemeinde Wadgassen informiert: Serie: Tipps und Informationen für Gewässeranlieger, Teil 1 Kompost / Holzlagerung Komposthaufen, Holzlager und Strohballen gehören nicht ans Gewässer. Ablagerungen zu nah am Gewässer können bei Hochwasser

Mehr

Öl-Rückhalte-Sicherheitssystem

Öl-Rückhalte-Sicherheitssystem Öl-Rückhalte-Sicherheitssystem Die funktionsgeprüfte Öl-Rückhaltung Technische Anlagen, wie beispielsweise Klima-, Kälteaggregate und Wärmepumpen haben, um einen technisch einwandfreien Betrieb zu gewährleisten,

Mehr

Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Umgang mit wassergefährdenden Stoffen Umgang mit wassergefährdenden Stoffen Im März 2010 sind das neue Wasserhaushaltsgesetz (WHG), das neue Bayerische Wassergesetz (BayWG) und die Bundes-Anlagenverordnung vom 31.03.2010 (WasgefStAnlV) in

Mehr

Anforderungen an die Lagerung von Strauch- und Baumschnitt Musterauflagen

Anforderungen an die Lagerung von Strauch- und Baumschnitt Musterauflagen Bayerisches Landesamt für Umwelt Anforderungen an die Lagerung von Strauch- und Baumschnitt Musterauflagen Vorbemerkungen/Geltungsbereich Die folgenden Auflagenvorschläge gelten für Sammelplätze von Strauch-

Mehr

d) im Westen in nördlicher Richtung entlang der Ostseite der Bahnlinie bis zum Ausgangspunkt.

d) im Westen in nördlicher Richtung entlang der Ostseite der Bahnlinie bis zum Ausgangspunkt. . '...,.... 2 b) im Osten in südlicher Richtung entlang der Westseite der "Wilhelm Stabestraße" bis zur Südostecke des Flurstückes 9/53, Flur 2, Gemarkung wattenbek, in östlicher Richtung entlang der Südseite

Mehr

Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis für die Nutzung von Erdwärme durch

Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis für die Nutzung von Erdwärme durch Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Amt für Umweltschutz Gewässerschutz - als Wasserbehörde - -U 1214- Billstr. 84 20539 Hamburg Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis für die Nutzung

Mehr

Stadtrecht. Festsetzung eines Wasserschutzgebietes in der Gemeinde Karlsfeld und der Landeshauptstadt München (Feldmoching)

Stadtrecht. Festsetzung eines Wasserschutzgebietes in der Gemeinde Karlsfeld und der Landeshauptstadt München (Feldmoching) Landeshauptstadt München Stadtrecht Vollzug der Wassergesetze Festsetzung eines Wasserschutzgebietes in der Gemeinde Karlsfeld und der Landeshauptstadt München (Feldmoching) Bekanntmachung: 20.07.1998

Mehr

So schützen Sie Gebäude gegen Überschwemmung, Hochwasser und Oberflächenwasser

So schützen Sie Gebäude gegen Überschwemmung, Hochwasser und Oberflächenwasser So schützen Sie Gebäude gegen Überschwemmung, Hochwasser und Oberflächenwasser Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen Association des établissements cantonaux d assurance incendie WAS SIE ÜBER ÜBERSCHWEMMUNG,

Mehr

Verlegeanleitung Metalldachpfannen

Verlegeanleitung Metalldachpfannen Verlegeanleitung Metalldachpfannen 1.Allgemeine Hinweise 2 1.1.Anforderungen an die Dachfläche 2 1.2.Belüftung 2 1.3.Zuschneiden der Bleche 3 1.4.Befestigung 3 1.5.Überlappung der Platten 4 1.6.Betreten

Mehr

Technische Regeln Druckgase

Technische Regeln Druckgase Technische Regeln Druckgase Allgemeine Anforderungen an Druckgasbehälter Betreiben von Druckgasbehältern (TRG 280) Abschnitt 5 TRG 280 Lagern von Druckgasbehältern 5.1 Allgemeines 5.1.1 Beim Lagern von

Mehr

Merkblatt. Umweltschutzmassnahmen bei Korrosionsschutzarbeiten im Freien

Merkblatt. Umweltschutzmassnahmen bei Korrosionsschutzarbeiten im Freien Amt für Natur und Umwelt Uffizi per la natira e l ambient Ufficio per la natura e l ambiente BM001 Umweltschutzmassnahmen bei Korrosionsschutzarbeiten im Freien Merkblatt Inhalt Seite 1 Schadstoffe in

Mehr

Löschwasserrückhaltung VB-SV 2013 HLFS

Löschwasserrückhaltung VB-SV 2013 HLFS VB-SV 2013 HLFS Gliederung des Vortrages Löschwasserrückhaltung VB-SV 2013 Rechtsgrundlagen Allgemeine Anforderungen Technische Baubestimmung (LöRüRL) HE-Hessen zur Löschwasserrückhaltung (HE-LW-Hessen)

Mehr

Optimale Gestaltung und Dimensionierung von Fahrsilos Dr. Hansjörg Nußbaum Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf

Optimale Gestaltung und Dimensionierung von Fahrsilos Dr. Hansjörg Nußbaum Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf Optimale Gestaltung und Dimensionierung von Fahrsilos Dr. Hansjörg Nußbaum Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf Die Wirtschaftlichkeit der Milchviehhaltung hängt mit von der Grundfutterqualität ab. Die

Mehr

Rechtliche Umsetzung der in Art. 11 Abs. 3 WRRL angeführten grundlegenden Maßnahmen

Rechtliche Umsetzung der in Art. 11 Abs. 3 WRRL angeführten grundlegenden Maßnahmen Rechtliche Umsetzung der in Art. 11 Abs. 3 WRRL angeführten grundlegenden Maßnahmen Vorgabe WRRL: Art. 11 Abs. 3 Bstb. a: Maßnahmen zur Umsetzung gemeinschaftlicher Wasserschutzvorschriften einschließlich

Mehr

thepro DämmDichtSystem

thepro DämmDichtSystem thepro DämmDichtSystem Wärmedämmung und Abdichtung in einem Produkt Fachleute wissen, dass das Untergeschoss die schwierigste Aufgabe beim Erstellen eines Hauses darstellt. Statik, Abdichtung und Wärmedämmung

Mehr

Pferdemist als Wirtschaftsdünger Vortrag am 24. Juni 2011 Dr. Eckhard Boll Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp

Pferdemist als Wirtschaftsdünger Vortrag am 24. Juni 2011 Dr. Eckhard Boll Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp Pferdemist als Wirtschaftsdünger Vortrag am 24. Juni 2011 Dr. Eckhard Boll Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp Der einzige Mist, auf dem nichts wächst, ist der Pessimist Th. Heuss, 1. dt. Bundespräsident

Mehr

Erläuterungsbericht. zu den wasserrechtlichen Unterlagen

Erläuterungsbericht. zu den wasserrechtlichen Unterlagen Unterlage 13.1 zu den wasserrechtlichen Unterlagen Planfeststellung Kreisstraße ED 18 St 2086 (Lappach) B 15 (St. Wolfgang) Ausbau nördlich Sankt Wolfgang ED 18 Bau-km 0+000 bis Bau-km 0+577 ED 18_100_2,706

Mehr

Idee der Umsetzung der Maßnahmen in Kooperationsräumen

Idee der Umsetzung der Maßnahmen in Kooperationsräumen Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Hessen Idee der Umsetzung der Maßnahmen in Kooperationsräumen Dr. Bernd Leßmann Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Ernst-Heinrich Stock Hessisches Ministerium

Mehr

V e r o r d n u n g. 1 Allgemeines

V e r o r d n u n g. 1 Allgemeines Verordnung des Landratsamtes Altötting über das Wasserschutzgebiet in den Gemeinden Polling (Landkreis Mühldorf a. Inn) und Teising (Landkreis Altötting) für die öffentliche Wasserversorgung Teising (Brunnen

Mehr

Garten = Lust auf Natur. Hochbeete Preise inkl. 20 MwSt. gültig ab 9. März Spielgeräte Gartenmöbel Carports Sichtschutz Zäune Terrassen

Garten = Lust auf Natur. Hochbeete Preise inkl. 20 MwSt. gültig ab 9. März Spielgeräte Gartenmöbel Carports Sichtschutz Zäune Terrassen Hochbeete 2015 Garten = Lust auf Natur Preise inkl. 20 MwSt. gültig ab 9. März 2015 Spielgeräte Gartenmöbel Carports Sichtschutz Zäune Terrassen Vorschlag für Befüllung Durch den speziellen Aufbau entsteht

Mehr

Bezirksregierung Detmold WSGV Lemgoer Mark Seite 1

Bezirksregierung Detmold WSGV Lemgoer Mark Seite 1 Bezirksregierung Detmold WSGV Lemgoer Mark Seite 1 Ordnungsbehördliche Verordnung zur Festsetzung eines Wasserschutzgebietes für das Einzugsgebiet der Wassergewinnungsanlagen "Matorf" (Brunnen I und II),

Mehr

Stand der Arbeiten zu den Anforderungen an die Feldrandzwischenlagerung von Komposten

Stand der Arbeiten zu den Anforderungen an die Feldrandzwischenlagerung von Komposten Stand der Arbeiten zu den Anforderungen an die Feldrandzwischenlagerung von Komposten ein Beitrag von Dr. JÄrgen Reinhold im Auftrag der GÄtegemeinschaft Kompost BBS e.v. zur Fachvortragsreihe Bioabfallbehandlung

Mehr

Verordnung: 1 Allgemeines

Verordnung: 1 Allgemeines Verordnung des Landratsamtes Fürstenfeldbruck über das Wasserschutzgebiet in der Gemeinde Puchheim für die öffentliche Wasserversorgung des Wasserbeschaffungsverbandes Puchheim-Ort in der Fassung vom 23.4.1980

Mehr

Rechtliche Grundlagen zum Silobau

Rechtliche Grundlagen zum Silobau Rechtliche Grundlagen zum Silobau Der Bau von Siloanlagen und anderen JGS-Anlagen (Jauche, Gülle, Sickersäfte, Festmist) unterliegen verschiedenen gesetzlichen Regelungen. Dieses sind vor allem wasserrechtliche

Mehr

Änderungen gegenüber der geplanten Bewirtschaftung sind spätestens nach 7 Tagen im Düngeplan festzuhalten

Änderungen gegenüber der geplanten Bewirtschaftung sind spätestens nach 7 Tagen im Düngeplan festzuhalten Düngeplan gemäß Artikel 5 der Entscheidung der EU Kommission Jahr: (Kalender- oder Wirtschaftsjahr) Betriebsnummer: 0 1 0 8 Name, Vorname Straße, Nr. Telefon: Fax: PLZ, Wohnort Werden die Nährstoffberechnungen

Mehr

(Abl. Reg. Ddf. S. 138), geändert durch den Nachtrag vom 2. August 1977 (Abl. Reg. Ddf. S. 329)

(Abl. Reg. Ddf. S. 138), geändert durch den Nachtrag vom 2. August 1977 (Abl. Reg. Ddf. S. 329) Ordnungsbehördliche Verordnung zur Festsetzung eines Wasserschutzgebietes für das Einzugsgebiet der Wassergewinnungsanlage V Wickrath der Kreiswerke Grevenbroich GmbH - Wasserschutzgebietsverordnung Wasserwerk

Mehr