ALUVOGT Systemdetail Bauanschluss

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ALUVOGT Systemdetail Bauanschluss"

Transkript

1 Systemdetail Bauanschluss Hinweise zum Bauanschluss Der Baukörperanschluss muss entsprechend den Normen und anerkannten Richtlinien geplant und ausgeführt werden. Bei angrenzenden Bauteilen aus Metallen ist die Eignung zu prüfen, da Metalle wie zum Beispiel Kupfer nicht mit Aluminium zusammen verbaut werden dürfen. In abfließendem Wasser enthaltene Kupferionen können die Flächenkorrosion von Aluminium, Zink und verzinktem Stahl fördern, insbesondere wenn es sich um größere Kupferflächen handelt. Deshalb sollten diese Metalle in Fließrichtung nicht unterhalb von Kupfer-Werkstoffen verwendet werden. Bauanschlussfugen Die Abdichtungen der Bauanschlussfugen richten sich nach örtlichen Gegebenheiten und sind entsprechend dem Leitfaden zur Montage von Fenstern und Haustüren Nr. 20, ISBN sowie der VFF-Richtlinie HM.01 Richtlinie für Holz-Metall-Fenster-Konstruktionen vom Verband der Fenster- und Fassadenhersteller e.v., Walter-Kolb-Str. 1-7, Frankfurt am Main, in der jeweils gültigen Fassung in Abstimmung mit den Verarbeitungsempfehlungen des gewählten Dichtsystemherstellers auszuführen. Nachfolgende Zeichnungen geben Beispiele über die Einbauart und deren Abdichtung sowie Hinweise über den Wärmebrückenverlustkoeffizienten gemäß Wärmebrückenkatalog DIN 4108 Beiblatt 2. Die Auswahl der Profile und Systembauteile ist abhängig vom Verwendungszweck und der konkreten Einbausituation am jeweiligen Objekt. Sie obliegt deshalb ausschließlich dem Fensterbau-Fachbetrieb.

2 Systemdetail Bauanschluss Einbaulage des Elementes in Laibungsmitte Wärmebrückenverlustkoeffizient gemäß Wärmebrückenkatalog DIN 4108, Beiblatt 2, Bild 48 Ψ 0,05 W/mK monolithisches Mauerwerk Einbausituation im Wärmebrückenkatalog DIN 4108, Beiblatt 2, nicht enthalten

3 Systemdetail Bauanschluss Wärmebrückenverlustkoeffizient gemäß Wärmebrückenkatalog DIN 4108, Beiblatt 2, Bild 49 Ψ 0,08 W/mK außengedämmtes Mauerwerk 25 Wärmebrückenverlustkoeffizient gemäß Wärmebrückenkatalog DIN 4108, Beiblatt 2, Bild 52 Ψ 0,03 W/mK kerngedämmtes Mauerwerk Hinweise zum Baukörperanschluss siehe Seite 19-01

4 Systemdetail Blechanschluss Einbausituation im Wärmebrückenkatalog DIN 4108, Beiblatt 2, nicht enthalten

5 Systemdetail Steinbankanschluss Dichtstoff h = 27, h = 37, h = 56,6 h Einbaulage des Elementes in Brüstungsmitte Wärmebrückenverlustkoeffizient gemäß Wärmebrückenkatalog DIN 4108, Beiblatt 2, Bild 42 Ψ 0,07 W/mK monolithisches Mauerwerk Hinweise zum Baukörperanschluss siehe Seite 19-01

6 Systemdetail Fensterbankanschluss Einbaulage des Elementes in Brüstungsmitte Wärmebrückenverlustkoeffizient gemäß Wärmebrückenkatalog DIN 4108, Beiblatt 2, Bild 42 Ψ 0,07 W/mK monolithisches Mauerwerk

7 Systemdetail Fensterbankanschluss low E mittig trennen Holzprofil 30 x 15 Einbaulage des Elementes in Brüstungsmitte Wärmebrückenverlustkoeffizient gemäß Wärmebrückenkatalog DIN 4108, Beiblatt 2, Bild 42 Ψ 0,07 W/mK monolithisches Mauerwerk Einbau der Fensterbank mit schlagregendichten Fensterbankabschlüssen oder wannenförmiger Dichtungsbahn unter der Fensterbank entsprechend dem Leitfaden zur Montage von Fenstern und Haustüren Nr. 20 Kapitel 6.9 Hinweise zum Baukörperanschluss siehe Seite 19-01

8 Systemdetail Bauanschluss mit Zarge Wärmebrückenverlustkoeffizient gemäß Wärmebrückenkatalog DIN 4108, Beiblatt 2, Bild 49 Ψ 0,08 W/mK außengedämmtes Mauerwerk Wärmebrückenverlustkoeffizient gemäß Wärmebrückenkatalog DIN 4108, Beiblatt 2, Bild 50 Ψ 0,03 W/mK kerngedämmtes Mauerwerk

9 Systemdetail Bauanschluss mit Zarge Wärmebrückenverlustkoeffizient gemäß Wärmebrückenkatalog DIN 4108, Beiblatt 2, Bild 45 Ψ 0,11 W/mK kerngedämmtes Mauerwerk Einbau der Fensterbank mit schlagregendichten Fensterbankabschlüssen oder wannenförmiger Dichtungsbahn unter der Fensterbank entsprechend dem Leitfaden zur Montage von Fenstern und Haustüren Nr. 20 Kapitel 6.9 Hinweise zum Baukörperanschluss siehe Seite 19-01

10 Systemdetail Rollladenführung Eingestellter Dämmstreifen, um die temperaturbedingte Dehnung auszugleichen. Einbaulage des Elementes in Laibungsmitte Wärmebrückenverlustkoeffizient gemäß Wärmebrückenkatalog DIN 4108, Beiblatt 2, Bild 48 Ψ 0,05 W/mK monolithisches Mauerwerk

11 Systemdetail Rollladenführung Einbausituation im Wärmebrückenkatalog DIN 4108, Beiblatt 2, nicht enthalten Hinweise zum Baukörperanschluss siehe Seite 19-01

12 Systemdetail Rollladenteilung 19-12

13 Systemdetail Rollladeneinlauf Hinweise zum Baukörperanschluss siehe Seite 19-01

14 Systemdetail Rollladenführung RF-Distance Putzkante FB-Abschluss Rollladen-Führungsschiene darf nicht eingeputzt werden! Befestigung mit Blechschraube ISO 1750-St 3,5x13-C-Z A2 Halter Abstand 300 mm (bei großen Anlagen entsprechend verringern ggf. Sicherungsverschraubung vorsehen) Blechschraube EDV ISO 7049-St B3,9x25-C-Z A2 Einbaulage des Elementes in Laibungsmitte Wärmebrückenverlustkoeffizient gemäß Wärmebrückenkatalog DIN 4108, Beiblatt 2, Bild 48 Ψ 0,05 W/mK monolithisches Mauerwerk

15 Systemdetail Rollladenführung RF-Distance Putzkante FB-Abschluss Rollladen-Führungsschiene darf nicht eingeputzt werden! Befestigung mit Blechschraube ISO 1750-St 3,5x13-C-Z A2 Halter Abstand 300 mm (bei großen Anlagen entsprechend verringern ggf. Sicherungsverschraubung vorsehen) Einbaulage des Elementes in Laibungsmitte Wärmebrückenverlustkoeffizient gemäß Wärmebrückenkatalog DIN 4108, Beiblatt 2, Bild 48 Ψ 0,05 W/mK monolithisches Mauerwerk Hinweise zum Baukörperanschluss siehe Seite 19-01

16 Rollladenführung RF-Distance Abdichtungsband

17 Systemdetail Elementstoß Hinweise zum Baukörperanschluss siehe Seite 19-01

18 Systemdetail Elementstoß Blechbreite Maß X Blechbreite = X + (2 x 12 mm)

19 Systemdetail Eckausbildung variabel durch Längsschnitt bauseits Hinweise zum Baukörperanschluss siehe Seite 19-01

20 Systemdetail Einbau in Fassade Serie mind. 13 Belüftungsfräsung an allen Rahmenecken vorsehen Breite jeweils 20 mm

21 Systemdetail Einbau in Fassade Serie mind. 13 Belüftungsfräsung an allen Rahmenecken vorsehen Breite jeweils 20 mm Hinweise zum Baukörperanschluss siehe Seite 19-01

ALUVOGT Systemdetail Bauanschluss

ALUVOGT Systemdetail Bauanschluss Systemdetail Bauanschluss 19-01 Hinweise zum Bauanschluss Der Baukörperanschluss muss entsprechend den Normen und anerkannten Richtlinien geplant und ausgeführt werden. Bei angrenzenden Bauteilen aus Metallen

Mehr

BUG-Alutechnik. Einbauempfehlung für das Fensterbank-Anschlusspofil BUG 2step

BUG-Alutechnik. Einbauempfehlung für das Fensterbank-Anschlusspofil BUG 2step Das BUG 2step Anschlussprofil ermöglicht die Abdichtung zur Putz- oder zur Wärmedämmfassade und stellt im Anschlussbereich zum Fenster die genaue Lagefixierung und Abdichtung sicher. Da zwischen der Fensterbank

Mehr

Leitfaden zur Montage von Fenstern und Haustüren

Leitfaden zur Montage von Fenstern und Haustüren Technische Richtlinie des Glaserhandwerks in Zusammenarbeit mit Bundesinnungsverband des Glaserhandwerks Bundesverband Holz und Kunststoff Verband der Fenster- und Fassadenhersteller e.v. RAL - Gütegemeinschaft

Mehr

aus der Hitliste des Sachverständigen Fensterbänke im WDVS Warum ist das ein Thema?

aus der Hitliste des Sachverständigen Fensterbänke im WDVS Warum ist das ein Thema? aus der Hitliste des Sachverständigen Fensterbänke im WDVS Warum ist das ein Thema? 1 Feuchteschäden Feuchteschäden E.U. Köhnke 2 Leitfaden zur Planung und Ausführung der Montage RAL Gütegem. Fenster und

Mehr

Hinweise zur Montage und Montagebescheinigung

Hinweise zur Montage und Montagebescheinigung Hinweise zur Montage und Montagebescheinigung Anforderungen aus DIN V ENV 1627 NA.5 Montage Montagebescheinigung Die fachgerechte Montage nach Montageanleitung des Herstellers sollte durch eine Montagebescheinigung

Mehr

BUG-Alutechnik. Rollladen-Führungsschienen- System, RF-Distance

BUG-Alutechnik. Rollladen-Führungsschienen- System, RF-Distance BUG-Alutechnik Rollladen-Führungsschienen- System, RF-Distance Ausgabe 2005 2 Besondere Anforderungen erfordern besondere Maßnahmen! Die gesetzliche Energieeinsparverordnung (EnEV) stellt spezielle Anforderungen

Mehr

Wärmebrückenkatalog für illbruck Vorwandmontage-System

Wärmebrückenkatalog für illbruck Vorwandmontage-System Stand: 12.06.2015 Roland Steinert, BAUWERK Ingenieurbüro für Bauphysik Jacek Goehlmann und Wolfram Kommke, Planungsteam Bauanschluss Wärmebrückenkatalog für illbruck Vorwandmontage-System Die Vervielfältigung

Mehr

Herzlich Willkommen zum 2 ten Bauplanertreffen in Leutasch.

Herzlich Willkommen zum 2 ten Bauplanertreffen in Leutasch. Herzlich Willkommen zum 2 ten Bauplanertreffen in Leutasch Günther Kothgassner Anwendungstechnik / Entwicklung Zubehör gk@helopal.com Agenda Unsere Unternehmensgruppe Rahmenbedingungen zur Fensterbankmontage

Mehr

Stolperfalle Balkontür Übersicht Anforderungen Eigenschaften an Schwellen Problemzone Schwellenanschluss Abdichtung Fragen Backup

Stolperfalle Balkontür Übersicht Anforderungen Eigenschaften an Schwellen Problemzone Schwellenanschluss Abdichtung Fragen Backup Hamburg, 28.01.2015 Übersicht Anforderungen an Schwellen Eigenschaften Problemzone Schwellenanschluss Abdichtung Fragen Backup Seite 2 1 Zulässig? Sinnvoll? Wie? Seite 3 Zulässig? Sinnvoll? Wie? Seite

Mehr

4.2.2.5 Beispiele zum längenbezogenen Wärmedurchgangskoeffizienten Ψ und Temperaturfaktor f Rsi

4.2.2.5 Beispiele zum längenbezogenen Wärmedurchgangskoeffizienten Ψ und Temperaturfaktor f Rsi 4.2.2.5 Beispiele zum längenbezogenen Wärmedurchgangskoeffizienten Ψ und Temperaturfaktor f Rsi Mit der Berechnung des Isothermenverlaufes können der längenbezogene Wärmedurchgangskoeffizient Ψ und der

Mehr

TOPneuheit! DryPro - Das Alu-Fensterbank-Abschlussprofil mit den herausnehmbaren Lamellen für Sonnenschutzsysteme mit Führungsschienen.

TOPneuheit! DryPro - Das Alu-Fensterbank-Abschlussprofil mit den herausnehmbaren Lamellen für Sonnenschutzsysteme mit Führungsschienen. Das innovative Alu-Fensterbank-Abschlussprofil! TOPneuheit! Vorgestanzte Lamellen - einfach zum Herausnehmen! Hält Ihr Mauerwerk trocken! DryPro - Das Alu-Fensterbank-Abschlussprofil mit den herausnehmbaren

Mehr

Montageseminar Bauanschlüsse im Wintergarten 2. Grundlagen der Dübelbefestigung 3. Aufmaß eines Wintergartens

Montageseminar Bauanschlüsse im Wintergarten 2. Grundlagen der Dübelbefestigung 3. Aufmaß eines Wintergartens Montageseminar 2012 1. Bauanschlüsse im Wintergarten 2. Grundlagen der Dübelbefestigung 3. Aufmaß eines Wintergartens Montageseminar 2012 1. Bauanschlüsse im Wintergarten Allgemeine Anforderungen an die

Mehr

Stolperfalle Balkontür. Stolperfalle Balkontür Übersicht. Anforderungen an Schwellen. Eigenschaften. Problemzone Schwellenanschluss

Stolperfalle Balkontür. Stolperfalle Balkontür Übersicht. Anforderungen an Schwellen. Eigenschaften. Problemzone Schwellenanschluss Filderstadt, 22.07.2014 Übersicht Anforderungen an Schwellen Eigenschaften Problemzone Schwellenanschluss Abdichtung Fragen Backup Wie 20 mm komfortabel und sicher werden 22.07.2014 Seite 2 1 Zulässig?

Mehr

BUG-Alutechnik HOLZ PLUS. Aluminium-Profilsystem für Holzfenster

BUG-Alutechnik HOLZ PLUS. Aluminium-Profilsystem für Holzfenster BUG-Alutechnik HOLZ PLUS Aluminium-Profilsystem für Holzfenster Ausgabe Mai 2007 Profilsystem für Holzfenster 3 Wetterschutz für Holzfenster HOLZ PLUS der konstruktive Holzschutz von BUG Der wirkungsvollste

Mehr

Folgende Kriterien wurden für die Zuerkennung des Zertifikates geprüft:

Folgende Kriterien wurden für die Zuerkennung des Zertifikates geprüft: gültig bis 31.12. 2008 Komponente: Verbundfensterfahmen Hersteller: Internorm International GmbH, A-4050 Traun Produktname: ed[it]ion 4 passiv -Behaglichkeitskriterium: Unter folgenden Vorraussetzungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Rollo für Fenster

Inhaltsverzeichnis Rollo für Fenster Inhaltsverzeichnis Rollo für Fenster Rollo für Fenster Serie RF4 offener Rahmen, Kastengröße 49 mm RF4/2 für Holzfenster oder Aluminium- und Kunststofffenster mit Rollladen Seite 4 RF4/9 für Aluminium-

Mehr

Wärmebrückenkatalog für WAREMA Sonnenschutz

Wärmebrückenkatalog für WAREMA Sonnenschutz Wärmebrückenkatalog für WAREMA Sonnenschutz Dok.-Nr. 618500.02.2011 Steigende Anforderungen an die Gebäudehülle Energiesparendes Bauen gewinnt heutzutage immer mehr an Bedeutung. Mit der im Oktober 2009

Mehr

Wiegand Fensterbau Thema: Energiegewinn durch Verglasungen und wärmebrückenfreie Montage in der Praxis

Wiegand Fensterbau Thema: Energiegewinn durch Verglasungen und wärmebrückenfreie Montage in der Praxis Wiegand Fensterbau Thema: Energiegewinn durch Verglasungen und wärmebrückenfreie Montage in der Praxis Referent: Dirk Wiegand, Dipl.-Ing. (FH) Holztechnik Wiegand Fensterbau Feldstraße 10, 35116 Hatzfeld-Holzhausen

Mehr

Wiegand Fensterbau Thema: Energetisch optimierter Fensteranschluss und Energiegewinn durch Verglasungen

Wiegand Fensterbau Thema: Energetisch optimierter Fensteranschluss und Energiegewinn durch Verglasungen Wiegand Fensterbau Thema: Energetisch optimierter Fensteranschluss und Energiegewinn durch Verglasungen Referent: Dirk Wiegand, Dipl.-Ing. (FH Holztechnik Wiegand Fensterbau Feldstraße 10, 35116 Hatzfeld-Holzhausen

Mehr

Baukörperanschluss von Fenstern und Außentüren

Baukörperanschluss von Fenstern und Außentüren Seite 1 von 9 ift Rosenheim ift Zentrum Fenster und Fassaden Baukörperanschluss von Fenstern und Außentüren Die Planung steht an erster Stelle 1 Aufgaben der Planung Bereits seit vielen Jahren werden die

Mehr

0 1 A n s c h l u s s H a u p t -Da c h f l ä c h e a n G a u b e n d a c h f l ä c h e

0 1 A n s c h l u s s H a u p t -Da c h f l ä c h e a n G a u b e n d a c h f l ä c h e Nachweis Gleichwertigkeit nach DIN 4108 Beiblatt 2:200603 Ingenieurbüro caleo Fligge Tilgner Topp GbR Am Ratsbauhof 3a 31134 Hildesheim Tel.: 05121/288 9850 Fax: 05121/288 9854 Projekt: MOVEROOF JaRo GmbH

Mehr

Neues Beiblatt 2 zu DIN 4108

Neues Beiblatt 2 zu DIN 4108 an: V E R T E I L E R Technischer Bericht cc: Xella Baustoffe GmbH Technologie und Marketing Datum: 18.11.2003 Zeichen: BH von: Horst Bestel Technischer Bericht 6/2003 Neues Beiblatt 2 zu DIN 4108 Zusammenfassung:

Mehr

MONTAGELEITFADEN. für die Fenster- und Haustürmontage

MONTAGELEITFADEN. für die Fenster- und Haustürmontage MONTAGELEITFADEN für die Fenster- und Haustürmontage Stand: März 2016 seefelder.net Fenster- und Haustürmontage nach den anerkannten Regeln der Technik RAL-konforme Montage Die allgemeinen Anforderungen

Mehr

Protektor Omega-Lüftungsprofil

Protektor Omega-Lüftungsprofil FASSADENPROFILE FÜR VIELFÄLTIGE ANWENDUNGEN Protektor Omega-Lüftungsprofil Stand 19.10.16 Produkteigenschaften Angaben und Werte: Nr 9363 Omega-Lüftungsprofil Abwicklung 20 x 30 x 60 x 30 x 20 mm mit Rundlochung

Mehr

Die optimale Basis für die Montage von Elementen in der Dämmebene

Die optimale Basis für die Montage von Elementen in der Dämmebene FOPPE SYSTEME FOPPE SYSTEME Die optimale Basis für die Montage von Elementen in der Dämmebene FOPPE SYSTEME der Montagespezialist Vorwand-Montage-Systeme Schwellen-Abdichtungs-Systeme Planung, Beratung

Mehr

Auftraggeber: Südtirol Fenster GmbH Industriezone Gais Italien. Bauvorhaben/Projekt: --

Auftraggeber: Südtirol Fenster GmbH Industriezone Gais Italien. Bauvorhaben/Projekt: -- Seite 1 von 19 Auftraggeber: Südtirol Fenster GmbH Industriezone 16 39030 Gais Italien Bauvorhaben/Projekt: -- Inhalt: Vergleich des thermischen Verhaltens des Fenstersystems Primus 92 mit und ohne Einbausituation

Mehr

FZP 100/125. Der Anschluss an angrenzende Bauteile ist dabei durch die Kombination. (6010/6015) mit verschieden einsteckbaren

FZP 100/125. Der Anschluss an angrenzende Bauteile ist dabei durch die Kombination. (6010/6015) mit verschieden einsteckbaren FZP 100/125 WICHTIGER HINWEIS Bewegungsfugen sind zur Aufnahme der witterungsbedingten Formänderungen im Abstand von maximal 15 m vorzusehen. Der Einbau von zusätzlichen horizontalen Bewegungsfugen im

Mehr

Zn E 0 = - 0,76 V E 0 = + 0,34 V

Zn E 0 = - 0,76 V E 0 = + 0,34 V Redoxreaktionen außerhalb galvanischer Zellen Oxidierte Form Reduzierte Form Zn 2+ Cu 2+ Zn Cu E 0 = - 0,76 V E 0 = + 0,34 V Auch außerhalb von galvanischen Zellen gilt: Nur dann, wenn E 0 der Gesamtreaktion

Mehr

Umgang mit Wärmebrücken

Umgang mit Wärmebrücken Seite 1 von 6 Leiter PR & Kommunikation, ift Rosenheim Umgang mit Wärmebrücken Tipps für Planung und Ausführung von Baukörperanschluss Die Fenstertechnik hat sich mit der kontinuierlichen Verschärfung

Mehr

TFI-Bericht

TFI-Bericht TFI-Bericht 460107-01 Wärmedurchgangskoeffizient Längenbezogener Wärmedurchgangskoeffizient Oberflächentemperaturfaktor Auftraggeber Grupor Kunststoffwerk Katzbach GmbH Ziegeleiweg 20 93413 Cham Produkt

Mehr

Minimierung von Wärmebrücken bei Fassadendurchdringungen

Minimierung von Wärmebrücken bei Fassadendurchdringungen Minimierung von Wärmebrücken bei Fassadendurchdringungen 2017 Rockwool - Außenwand im Fokus Matthias Hippler 17. und 18. Mai 2017 Schöck Bauteile GmbH Vimbucher Straße 2 76534 BADEN BADEN www.schoeck.com

Mehr

Pirmasens, Februar Hebe-Schiebetür-System

Pirmasens, Februar Hebe-Schiebetür-System Pirmasens, Februar 2013 Hebe-Schiebetür-System PremiDoor 88Seite 1 Inhalt Die neue Größe Systemmerkmale Wärmedämmung Variante mit Aluminium-Vorsatzschale Variabilität im System Kleine Details machen den

Mehr

ALUVOGT. Systemprofile und Zubehörteile TBS 70 Zubehör TBS Endadapter links Endadapter rechts TBS 70 F

ALUVOGT. Systemprofile und Zubehörteile TBS 70 Zubehör TBS Endadapter links Endadapter rechts TBS 70 F Systemprofile und Zubehörteile 213 687 Folie 261 052 TBS 70 Zubehör TBS 70 213 682 Endadapter links 213 683 Endadapter rechts Drehtür nach innen Aufsatzprofil 213 673 Drehtür nach außen Aufsatzprofil 213

Mehr

Bewertung von Wandanschlüssen

Bewertung von Wandanschlüssen Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Jehl ift Rosenheim Auswirkungen auf Neu- und Altbauten Einleitung Bisher wurde die Wärmebrückenwirkung beim Wandanschluss von Fenstern und Fassaden eher erfahrungsgemäß und nur

Mehr

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str Gammertingen. Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Integralfenster HA-Multiframe Integral 2020

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str Gammertingen. Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Integralfenster HA-Multiframe Integral 2020 Seite 1 von 12 Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str. 12 72501 Gammertingen Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Integralfenster HA-Multiframe Integral 2020 Inhalt: Uf-Berechnungen für Profile nach

Mehr

ALUVOGT Profilübersicht. Best-Nr. Bezeichnung Seite Best-Nr. Bezeichnung Seite

ALUVOGT Profilübersicht. Best-Nr. Bezeichnung Seite Best-Nr. Bezeichnung Seite Profilübersicht 4-01 Best-Nr. Bezeichnung Seite Best-Nr. Bezeichnung Seite 160 105 Winkelprofil 25/15/2 mm 4-18 160 802 Z-Profil 12/22/22 mm 4-19 160 805 Z-Profil 18/31/20 mm 4-19 201 418 Fensterbank-Anschlussdichtung

Mehr

Sanieren Renovieren Modernisieren

Sanieren Renovieren Modernisieren Sanieren Renovieren Modernisieren Bauen im Bestand Modernisierungsmaßnahmen im Altbau Energieeffiziente Fensterprogramme Der Firma Hans Timm Fensterbau Ihr Ansprechpartner rund ums Fenster Unsere Philosophie

Mehr

Technische Richtlinie des Glaserhandwerks

Technische Richtlinie des Glaserhandwerks Technische Richtlinie des Glaserhandwerks in Zusammenarbeit mit Bundesinnungsverband des Glaserhandwerks Bundesverband Holz und Kunststoff Verband der Fenster- und Fassadenhersteller e.v. RAL-Gütegemeinschaft

Mehr

Absturzsicherung mit K-Universalankern

Absturzsicherung mit K-Universalankern Absturzsicherung mit K-Universalankern Dieses Dokument orientiert sich am Leitfaden zur Montage von Fenstern und Türen und soll als Anleitung für die absturzsichere Fensterbefestigung bei verschiedenen

Mehr

Technisches Merkblatt Sto-Anputzleiste Supra

Technisches Merkblatt Sto-Anputzleiste Supra Laibungsprofil mit integriertem PU- Fugendichtband Charakteristik Anwendung außen geeignet für im Mauerwerk zurückgesetzte, mauerwerksbündige und vorgelagerte Fenster (< 10 m²), Einbaulänge 6,8 m nicht

Mehr

BUG-Alutechnik. HOLZ PLUS Modernisierung. Profilsystem für Holzfenster

BUG-Alutechnik. HOLZ PLUS Modernisierung. Profilsystem für Holzfenster BUG-Alutechnik HOLZ PLUS Modernisierung Profilsystem für Holzfenster Ausgabe März 2008 Inhalt 2 Seite Konstruktionsmerkmale........................................................... 3 Maßaufnahme...................................................................

Mehr

hilzinger ThermoSolar

hilzinger ThermoSolar hilzinger ThermoSolar 4 5 Hilzinger ThermoSolar 1480 Materialien: 1230 PVC-hart, 88 mm Bautiefe, 6 Kammer-Profil, Wärmeschutz-Verglasung (Ausführung: Beispiele siehe Tabelle) Eigenschaften: Farbe: Fugendurchlässigkeit/Schlagregendichtheit:

Mehr

ALUMINIUM SHAPED BY GUTMANN GUT ANN GS 40. Dieses Produkt finden Sie auch unter productfinder.gutmann-group.com 02.2012. gutmann-group.

ALUMINIUM SHAPED BY GUTMANN GUT ANN GS 40. Dieses Produkt finden Sie auch unter productfinder.gutmann-group.com 02.2012. gutmann-group. ALUMINIUM SHAPED BY GUTMANN GUT ANN GS 40 Dieses Produkt finden Sie auch unter productfinder.gutmann-group.com BAUSYSTEME Aluminium AussenFensterbänke & ZuBehör 02.2012 gutmann-group.com Aluminium Aussenfensterbank

Mehr

2.4 Dachhauben, eckig

2.4 Dachhauben, eckig Anwendung Die Außenlufthaube (ALH) ist eine spezielle Form von Dachhauben, die ausschließlich für die Frischluftansaugung vorgesehen ist. Der Einsatz der Dachhaube erfolgt vorwiegend für die Ansaugung

Mehr

Technisches Merkblatt Sto-Anputzleiste Bravo

Technisches Merkblatt Sto-Anputzleiste Bravo Laibungsprofil mit integriertem Fugendichtband Charakteristik Anwendung Eigenschaften Format außen zur dauerhaften Abdichtung von Anschlussfugen (Fenster-, Türrahmen, Rollladenführungsschienen) bei Fassadendämmsystemen

Mehr

Gegenstand: Hebe-Schiebetür-Profile WF-VARIO LUX-HST i-passiv aus Holz-Aluminium mit Purenit Dreifach-Isolierglas, SwisspacerV-Randverbund

Gegenstand: Hebe-Schiebetür-Profile WF-VARIO LUX-HST i-passiv aus Holz-Aluminium mit Purenit Dreifach-Isolierglas, SwisspacerV-Randverbund Seite 1 von 11 Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str. 12 72501 Gammertingen Inhalt: U f -Berechnungen für Profile nach DIN EN ISO 10077-2 U g -Berechnungen für Verglasung nach DIN EN 673 und

Mehr

Gleitabschlusssystem. SlidePal und SlideAlu

Gleitabschlusssystem. SlidePal und SlideAlu Gleitabschlusssystem SlidePal und SlideAlu Gleitabschluss - Systeme Gleitabschluss - Systeme SlidePal / SlideAlu Normgerechter Einbau von Fensterbänken in Verbindung mit Sonnenschutz - Führungsschienen

Mehr

BEILAGE 4 ZUM REGLEMENT FFF - SZFF

BEILAGE 4 ZUM REGLEMENT FFF - SZFF Beilage 4 MINERGIE - Fenster Technische Anforderungen und Nachweisverfahren Alle Berechnungen und Definitionen stützen sich auf die aktuellen SIA- und SN EN- Normen ab. 1. Wärmedurchgangskoeffizient des

Mehr

Materialart Güte Norm. Stahlblech verzinkt DX51D + Z275 MA-C DIN VA- Bleche (Oberfläche III C) (V2A) DIN 17440

Materialart Güte Norm. Stahlblech verzinkt DX51D + Z275 MA-C DIN VA- Bleche (Oberfläche III C) (V2A) DIN 17440 ANWENDUNG Die Außenlufthaube (ALH) ist eine spezielle Form von Dachhauben, die ausschließlich für die Außenluft ansaugung vorgesehen ist. Der Einsatz der Dachhaube erfolgt vorwiegend für die Ansaugung

Mehr

illbruck FX760 Absturzsicherungs-Lasche Ab jetzt noch sicherer Halt! Geprüft. Sicher. Die FX760 Absturzsicherungs- Lasche ist gleich dreifach geprüft:

illbruck FX760 Absturzsicherungs-Lasche Ab jetzt noch sicherer Halt! Geprüft. Sicher. Die FX760 Absturzsicherungs- Lasche ist gleich dreifach geprüft: illbruck Lasche Ab jetzt noch sicherer Halt! Die Lasche ist ein nach der ETB-Richtlinie geprüftes System für die absturzsichernde Fenstermontage - sei es im illbruck Vorwandmontage-System oder im klassischen

Mehr

Einfluss von Wärmebrückennachweisen auf KfW-Effizienzhausstufen. Energieberatertag Saar 2014

Einfluss von Wärmebrückennachweisen auf KfW-Effizienzhausstufen. Energieberatertag Saar 2014 Einfluss von Wärmebrückennachweisen auf KfW-Effizienzhausstufen Energieberatertag Saar 2014 18. September 2014 Dipl.-Ing.FH) Michael Mahler VDI Energieberater und freier Ingenieur Dipl.-Ing.FH) Michael

Mehr

Wärmebrückenkatalog für Minergie-P-Bauten. in Ergänzung zum Wärmebrückenkatalog

Wärmebrückenkatalog für Minergie-P-Bauten. in Ergänzung zum Wärmebrückenkatalog 1 Wärmebrückenkatalog für Minergie-P-Bauten in Ergänzung zum Wärmebrückenkatalog des BFE 2 Herausgegeben von: Bundesamt für Energie, 3003 Bern Ausgearbeitet durch: Hochschule Luzern Technik & Architektur

Mehr

Prüfbericht 10-000534-PB01-K20-06-de-01

Prüfbericht 10-000534-PB01-K20-06-de-01 84 5 78 48 64 18 Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient Prüfbericht -000534-PB01-K20-06-de-01 Grundlagen EN ISO 077-2 : 2003- Wärmetechnisches Verhalten von Fenstern, Türen und Abschlüssen - Berechnung des

Mehr

Anschlüsse WDV-Systeme / Fenster

Anschlüsse WDV-Systeme / Fenster Fassaden- und Dämmtechnik Anschlüsse WDV-Systeme / Fenster Welche Anforderungen sind bei der Fenstermontage gegeben? Wie müssen WDVS- Anschlüsse beschaffen sein? Folie 1 Der Fensteranschluß stellt eine

Mehr

GEWE R K E NTFLEC HTUNG

GEWE R K E NTFLEC HTUNG E X p e r t D A S N E U B A U K A S T E N - S Y S T E M D I E S I C H E R E L Ö S U N G F Ü R K O M F O R T U N D W Ä R M E S C H U T Z E x p e r t T Es stehen 3 Kastengrößen zur Verfügung. Damit können

Mehr

Einfluss von Anschlussfugen auf die Schalldämmung von Fenstern

Einfluss von Anschlussfugen auf die Schalldämmung von Fenstern Dipl.-Ing. (FH) Bernd Saß ift Rosenheim Einfluss von Anschlussfugen auf die Schalldämmung von Fenstern Beurteilung der Schalldämmung von Bauanschlüssen mit Hilfe des Fugenschalldämm- Maßes R ST,w Einführung

Mehr

hilzinger Montageseminar 2015

hilzinger Montageseminar 2015 hilzinger Montageseminar 2015 Montage nach den anerkannten Regeln der Technik Dirk Sommer Projektmanagement Mitglied der erweiterten Geschäftsleitung Harald Schmidt Markteting und Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

4.4.1 Anschlusspunkt Fenster

4.4.1 Anschlusspunkt Fenster 4.4.1 Anschlusspunkt Fenster Die Mauerwerksschalen sind an ihren Berührungspunkten (z. B. Fenster- und Türanschlägen) durch eine wasserundurchlässige Sperrschicht zu trennen. Horschler/P0hl Bemessungswerte

Mehr

Prüfbericht Nr. 2315-140-2005

Prüfbericht Nr. 2315-140-2005 Seite 1 von 11 Prüfbericht Nr. 2315-140-2005 Wärmebrückenanalyse einer Rollladenkasten-Einbausituation für eine entsprechende Wärmebrückenbewertung gemäß EnEV, Anhang 1 Nr. 2.5, Absatz b) Antragsteller

Mehr

Bauanschluss ECO PASS

Bauanschluss ECO PASS Vorwort Da die Anforderungen der Abdichtungsanschlüsse im Bereich der Flachdächer bei Tür- und Fensterelementen sehr anspruchsvoll sind und die Sichtweise nicht für alle klar ist, bietet SIEGENIA mit der

Mehr

RAUMSEITIG GESCHLOSSEN

RAUMSEITIG GESCHLOSSEN KS-ROKA RAUMSEITIG GESCHLOSSEN Planen Sie Wohnkomfort im Detail. KS-ROKA, raumseitig geschlossen. Optimale Rundumdämmung, höherer Schallschutz, Insekten-Schutzrollo auf Wunsch. Die bauseitigen Schwachstellen

Mehr

DAMIT SIE KEINE ÜBERRASCHUNG ERLEBEN!

DAMIT SIE KEINE ÜBERRASCHUNG ERLEBEN! FIXOTHERM der innovative Fensterbankanschluss DAMIT SIE KEINE ÜBERRASCHUNG ERLEBEN! www.fixotherm.at MEINE MISSION DER RICHTIGE FENSTERBANK-EINBAU INHALT In den letzten Jahren wurde gezielt nach einer

Mehr

Beschreibung/Zubehör Schienenführung

Beschreibung/Zubehör Schienenführung Beschreibung/Zubehör Seitenführung durch Führungsschienen und Nippel an den Lamellen Typenbezeichnung A6 Typ A6: Mindest-Führungsschienenlänge = minus mm. Max. Raffstorebreite 00 mm. Je nach Einbausituation

Mehr

Prüfung des Blitzschutzsystems

Prüfung des Blitzschutzsystems Datum: 1. Allgemeines: Anschrift Prüfobjekt: Objekteigentümer / Auftraggeber : Anschrift Prüfer: Anschrift Errichter Blitzschutzsystem: E-Mail: E-Mail: E-Mail: 2. Angaben zur baulichen Anlage: Gebäudebezeichnung/Komplex:

Mehr

Fenstermontage Teil 2 Planung und Ausführung von Fensteranschlüssen - Wärmetechnische Kennwerte

Fenstermontage Teil 2 Planung und Ausführung von Fensteranschlüssen - Wärmetechnische Kennwerte Institut für Fenstertechnik e.v. Dipl. Ing. (FH) Wolfgang Jehl (ift-rosenheim) Dipl. Ing. (FH) Guido Straßer (ift-rosenheim) Dipl. Ing. (FH) Ulrich Sieberath (ift-rosenheim) Fenstermontage Teil 2 Planung

Mehr

Sanierung von Fenstern

Sanierung von Fenstern Sanierung von Fenstern Anforderungen, Herausforderungen und Lösungsansätze Christoph Rellstab Dipl. Ing. HTL/STV Leiter Technikerschulen HF Holz Biel, Mitglied der Departementsleitung, Berner Fachhochschule

Mehr

Montageanleitung MA007. Anleitung zur Montage von. PVC-Fenstern der Serien IDEAL5000-8000. nach RC2

Montageanleitung MA007. Anleitung zur Montage von. PVC-Fenstern der Serien IDEAL5000-8000. nach RC2 Anleitung zur Montage von PVC-Fenstern der Serien IDEAL5000-8000 nach RC2 Standort 1 Gewerbegebiet Mont-Royal 56841 Traben-Trarbach Standort 2 Zum Rachtiger Wald 54516 Wittlich-Wengerohr Tel.: + 49 6571

Mehr

DIN DVS. Schweißtechnik 7. Schweißtechnische Fertigung Schweißverbindungen. DIN-DVS-Taschenbuch 284. Normen

DIN DVS. Schweißtechnik 7. Schweißtechnische Fertigung Schweißverbindungen. DIN-DVS-Taschenbuch 284. Normen DIN DVS DIN-DVS-Taschenbuch 284 Schweißtechnik 7 Schweißtechnische Fertigung Schweißverbindungen Normen Inhalt DIN-Nummernverzeichnis Verzeichnis der gegenüber der letzten Auflage nicht mehr abgedruckten

Mehr

Bestimmung der Wärmebrückenwirkung der mechanischen Befestigungselemente für ausgewählte Bemo-Dachkonstruktionen

Bestimmung der Wärmebrückenwirkung der mechanischen Befestigungselemente für ausgewählte Bemo-Dachkonstruktionen Bestimmung der Wärmebrückenwirkung der mechanischen Befestigungselemente für ausgewählte Bemo-Dachkonstruktionen im Auftrag der Maas Profile GmbH & Co KG Dr.-Ing. M. Kuhnhenne Aachen, 29. Februar 2012

Mehr

Systeme zum Abdichten. Für Bauteilanschlussfugen von Fenstern und Türen.

Systeme zum Abdichten. Für Bauteilanschlussfugen von Fenstern und Türen. Systeme zum Abdichten Für Bauteilanschlussfugen von Fenstern und Türen. Abdichten Wir halten für Sie dicht. Effizientes und dauerhaftes Abdichten dient dem Werterhalt Ihrer Arbeit und damit der Bausubstanz

Mehr

Energiegewinn durch Verglasung und wärmebrückenfreie Montage in der Praxis

Energiegewinn durch Verglasung und wärmebrückenfreie Montage in der Praxis 1 Energiegewinn durch Verglasung und wärmebrückenfreie Montage in der Praxis Autorennamen: Dirk Wiegand 1 und Markus Graf CoAutor 2 1 Adresse: Wiegand Fensterbau, Feldstraße 10, 35116 Hatzfeld-Holzhausen,

Mehr

Klasse C4 / B4. Klasse E 1200

Klasse C4 / B4. Klasse E 1200 Nachweis Widerstandsfähigkeit bei Windlast Schlagregendichtheit Luftdurchlässigkeit Prüfbericht 102 38404 U Auftraggeber Produkt System Außenmaß (B x H) Rahmenmaterial Ernst Schweizer AG Bäumlimattstrasse

Mehr

Einsatzfenster FRAME + 75 WB. schwimmendes Fenster THERM + S-I. Verarbeitung

Einsatzfenster FRAME + 75 WB. schwimmendes Fenster THERM + S-I. Verarbeitung Stahlfassade 50 mm für Einsatzfenster FRAE + 75 WB / schwimmendes Fenster Einsatzfenster FRAE + 75 WB Einsatzfenster FRAE + 75 WB schwimmendes Fenster Z.-Nr.: V-0105 F.2-201 Stahlfassade 56 mm für Einsatzfenster

Mehr

Warme Kante für Fenster und Fassade

Warme Kante für Fenster und Fassade Seite 1 von 7 Dipl.-Phys. ift Rosenheim Einfache Berücksichtigung im wärmetechnischen Nachweis 1 Einleitung Entsprechend der Produktnorm für Fenster EN 14351-1 [1] (Fassaden EN 13830 [2]) erfolgt die Berechnung

Mehr

Wärmebrücken baupraktische ziegeltypische Details

Wärmebrücken baupraktische ziegeltypische Details Wärmebrücken baupraktische ziegeltypische Details Wärmebrücken Seite 1 Wärmeverlust durch die Gebäudehülle: durch Bauteile über Wärmebrücken Wärmebrücken Seite 2 Welche U-Werte sind heute bei Außenwänden

Mehr

EnergiePraxis-Seminare 1/2014. Wärmebrücken bei der Gebäudemodernisierung. Mai 2014 Silvia Gemperle, Leiterin Energie und Bauen

EnergiePraxis-Seminare 1/2014. Wärmebrücken bei der Gebäudemodernisierung. Mai 2014 Silvia Gemperle, Leiterin Energie und Bauen EnergiePraxis-Seminare 1/2014 Wärmebrücken bei der Gebäudemodernisierung Ratgeber für Baufachleute Mai 2014 Silvia Gemperle, Leiterin Energie und Bauen Wärmebrücken Checkliste der Kantone Seite 2 Lösungen

Mehr

pro-k Fachgruppe Haustürfüllungen Technisches Merkblatt Haustürfüllungen Qualitätskriterien für die Oberflächen aus Kunststoff, Glas und Aluminium

pro-k Fachgruppe Haustürfüllungen Technisches Merkblatt Haustürfüllungen Qualitätskriterien für die Oberflächen aus Kunststoff, Glas und Aluminium pro-k Fachgruppe Haustürfüllungen Qualitätskriterien für die Oberflächen aus Kunststoff, Glas und Aluminium 2 Vorwort Die in der pro-k zusammengeschlossenen Hersteller von hochwertigen Haustürfüllungen

Mehr

Energetische Sanierung mit dem illbruck Vorwandmontagesystem Entwicklung von Fenstern und Mauerwerk

Energetische Sanierung mit dem illbruck Vorwandmontagesystem Entwicklung von Fenstern und Mauerwerk Energetische Sanierung mit dem illbruck Vorwandmontagesystem Entwicklung von Fenstern und Mauerwerk 1 Einwirkende Kräfte Veränderte Einbauebene Herausforderung für Befestigung, Abdichtung, Schallschutz??

Mehr

Sachverständigenbüro für Fenster, Außentüren und Pfosten-Riegel-Fassaden

Sachverständigenbüro für Fenster, Außentüren und Pfosten-Riegel-Fassaden Dipl.-Ing. (FH) Guido Straßer von der Handwerkskammer München und Oberbayern öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für das Schreinerhandwerk, Fachgebiet Fensterbau Nicht ganz dicht? (Holzfenster

Mehr

Rollladenkästen aus Kunststoff.

Rollladenkästen aus Kunststoff. Bestell-Nr. 5 01 PR0010-0510.KA Rollladenkästen aus Kunststoff. Umweltschutz. Das greenline-zeichen steht für unsere neue, bleifrei stabilisierte Profilgeneration. Achten Sie darauf, wenn Sie etwas für

Mehr

Schalldämmung von Fenstern im eingebauten Zustand

Schalldämmung von Fenstern im eingebauten Zustand Seite 1 von 7 Dipl.-Ing. (FH) ift Rosenheim Schalldämmung von Fenstern im eingebauten Zustand Einfluss und Berücksichtigung der Einbaufugen 1 Einleitung Das Thema Fenster im eingebauten Zustand ist für

Mehr

Projekt: Isothermendarstellung:

Projekt: Isothermendarstellung: Seite 1 von 7 Projekt: Beispielberechnung Fenster/Fenstereinbau Inhalt: U f -Berechnungen für Profile nach DIN EN ISO 10077-2 U w -Berechnungen für Fenster nach DIN EN ISO 10077-1 Ψ g -Berechnungen für

Mehr

ALUVOGT Systemdetail Drehtür. Dornmaß Ausgabe Januar 2014

ALUVOGT Systemdetail Drehtür. Dornmaß Ausgabe Januar 2014 Systemdetail Drehtür 18-01 Dornmaß 65-80 Systemdetail Drehtürsockel 18-02 Rahmenprofil-Länge OKF Typ C 213 677 Systemdetail Drehtür nach außen öffnend 18-03 Befestigungs-Platte 652 364 BUG-Band 652 367

Mehr

Aluminium Fensterbänke Profile, Dichtungen & Zubehör

Aluminium Fensterbänke Profile, Dichtungen & Zubehör Aluminium Fensterbänke 2014 Profile, Dichtungen & Zubehör Sehr geehrter Kunde Schiekmetall ist der lagerhaltende Spezialist für Qualitätsprodukte aus Aluminium, NE-Metalle und Edelstahl sowie für Architektur

Mehr

Drossel-Rückschlagventile GR/GRA, Leitungseinbau

Drossel-Rückschlagventile GR/GRA, Leitungseinbau Lieferübersicht und Typenschlüssel Lieferübersicht Ausführung Ventilfunktion Ausführung Typ Abgangsrichtung Anschluss Pneumatischer Anschluss 1 Pneumatischer Anschluss 2 qnn 1) [l/min] Einstellelement

Mehr

Kunststoff-Fenster. Komfort K825 Premium K825 Exklusiv K825. Mit WERTBAU-Kunststoff-Fenstern in Zukunft investieren. Seite 1 WERTBAU

Kunststoff-Fenster. Komfort K825 Premium K825 Exklusiv K825. Mit WERTBAU-Kunststoff-Fenstern in Zukunft investieren. Seite 1 WERTBAU Kunststoff-Fenster Komfort K825 Premium K825 Exklusiv K825 Seite 1 Merkmale Exzellente Wärmedämmung auch in Farbe U f bis zu 0,89 W/m²K Vollständiges System (auch in Farbe) Fenster Haustür Hebe-Schiebe-Tür

Mehr

FEMA-Aluminium-Fensterbänke und Zubehör

FEMA-Aluminium-Fensterbänke und Zubehör Technisches Merkblatt für Neubauten, Renovierung und Wärmedämmung FEMA-Alu-Fensterbank NB 40 Bei einer Althausrenovierung haben die alten Fensterbänke in den wenigsten Fällen den notwendigen Überstand,

Mehr

Kastensysteme - Nischen-trav und U-Kanal gekantet

Kastensysteme - Nischen-trav und U-Kanal gekantet Kastensysteme - Nischen-trav und U-Kanal gekantet 1. Erweiterung rückseitige Dämmmaterialien Um den Anforderungen an die Mindestdämmleistung oder den Brandschutz von Schachtausbildungen gerecht zu werden,

Mehr

Fassaden aus feuerverzinktem Stahl

Fassaden aus feuerverzinktem Stahl Fassaden aus feuerverzinktem Stahl Institut Feuerverzinken GmbH Graf-Recke-Straße 82 40239 Düsseldorf Tel.: 0211-6907650 www.feuerverzinken.com Dipl.-Ing. Patrick Düren-Rost BAU 2015 - Vortrags-Campus

Mehr

Allplan IBD 2017 Planungsdaten Basic Assistentenübersicht

Allplan IBD 2017 Planungsdaten Basic Assistentenübersicht Allplan IBD 2017 Planungsdaten Basic Assistentenübersicht Assistenten Allplan IBD 2017 Planungsdaten Basic Design2Cost: Informationen... 3 Wände: Beton, Mauerwerk... 4 Decken: Beton, Holz... 5 Dach: Satteldach,

Mehr

Konformitätserklärung. Systempass. Aufsatzsysteme für Holztragkonstruktionen. THERM + Glasfassadensysteme: CE-konform & bauaufsichtlich zugelassen

Konformitätserklärung. Systempass. Aufsatzsysteme für Holztragkonstruktionen. THERM + Glasfassadensysteme: CE-konform & bauaufsichtlich zugelassen Aufsatzsysteme für Holztragkonstruktionen CE-Konformitätserklärung: Merkmale bei Vorhangfassaden und Klassifizierung Nr. Merkmal / nach Norm Klasse oder Nennwert Prüfinstitut / Prüf-Nr. 4.1 4.3 4.4 4.5

Mehr

profine GmbH Prüfinstitut für Bauelemente

profine GmbH Prüfinstitut für Bauelemente profine GmbH Prüfinstitut für Bauelemente Zweibrücker Str. 217 D-66954 Pirmasens Prüfbericht Seite 1 von 4 Anhang 1 : Riedstr. 45 72589 Westerheim Prüfung: Messung der Luftschalldämmung von Bauteilen in

Mehr

Fenstermontage und Abdichtung Dresden,

Fenstermontage und Abdichtung Dresden, Fenstermontage und Abdichtung Dresden, 14.09.2016 Baukörperanschluss von Fenstern und Außentüren Abdichtungssysteme und deren fachgerechte Verarbeitung Wolfgang Jehl, Dipl.-Ing. (FH) ift Rosenheim 2 /

Mehr

DAMIT SIE KEINE ÜBERRASCHUNG ERLEBEN!

DAMIT SIE KEINE ÜBERRASCHUNG ERLEBEN! FIXOTHERM der innovative Fensterbankanschluss DAMIT SIE KEINE ÜBERRASCHUNG ERLEBEN! www.fixotherm.at INHALT MEINE MISSION DER RICHTIGE FENSTERBANK-EINBAU In den letzten Jahren wurde gezielt nach einer

Mehr

Für Ihren schönsten Fensterplatz.

Für Ihren schönsten Fensterplatz. Für Ihren schönsten Fensterplatz. Fensterbänke für innen, außen und Mauerabdeckungen 2 helopal 3 helopal WOHNEN FÜR ALLE SINNE. Ein Ort, so individuell wie Sie selbst. Aus der Pflicht wird die Kür. Aus

Mehr

F 30 > 52 db 0,19 15 mm Feuerschutzplatte RF Montagelattung (mind. 50/30 mm, Abstand max. 400 mm) Dampfbremse: z. B.: Isover Vario KM Duplex

F 30 > 52 db 0,19 15 mm Feuerschutzplatte RF Montagelattung (mind. 50/30 mm, Abstand max. 400 mm) Dampfbremse: z. B.: Isover Vario KM Duplex Dachschräge /Kehlbalkendecke Brandschutz Schallschutz Wärmeschutz Beplankung Konstruktion Details Rw U (W/m 2 K) (Von innen nach aussen) F 30 > 52 db 0,19 15 mm Feuerschutzplatte RF Montagelattung (mind.

Mehr

Beschreibung IMB Geländersystem 4-Kant BG-007

Beschreibung IMB Geländersystem 4-Kant BG-007 Beschreibung IMB Geländersystem 4-Kant BG-007 Stand: 10/14 bg-007 IMB Geländersystem 4-Kant in Modul-Bauweise ohne sichtbare Schweißnähte verschiedene Maße bei Rahmen- und Füllstäben möglich: BG_007_15_10

Mehr

VERARBEITUNGSRICHTLINIEN PROTTELITH LEICHTBAUWAND Nut Feder

VERARBEITUNGSRICHTLINIEN PROTTELITH LEICHTBAUWAND Nut Feder PROTTELITH LEICHTBAUWAND Nut Feder Die Elemente mit einer Standardbreite von 53 cm netto,(brutto 55 cm inkl. Feder) und der Raumhöhe bis max. 3m, werden mittels Nut und Federsystem montiert, wobei jedes

Mehr

kaufmännische Lehrgänge Bild: Bianka Fröbus, Fotowerk FB Schweißen Ihre Ansprechpartner Telefon: Telefon:

kaufmännische Lehrgänge Bild: Bianka Fröbus, Fotowerk FB Schweißen Ihre Ansprechpartner Telefon: Telefon: kaufmännische Lehrgänge 1 Bild: Bianka Fröbus, Fotowerk FB Schweißen Ihre Ansprechpartner Franz Reig Thomas Klokow Telefon: 0345 7798-891 E-Mail: freig@hwkhalle.de E-Mail: tklokow@hwkhalle.de 2 Schweißen

Mehr

Thermisch getrennte Führungsschiene. Wärmeschutz und Energieeinsparung

Thermisch getrennte Führungsschiene. Wärmeschutz und Energieeinsparung Thermisch getrennte Führungsschiene Wärmeschutz und Energieeinsparung Thermisch getrennte Führungsschiene DIN 4108 Beiblatt 2 Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden - Wärmebrücken Planungs- und

Mehr