Sicherheit rund ums Wasser. Ein Leitfaden für Eltern und Kinder. dlrg.de

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sicherheit rund ums Wasser. Ein Leitfaden für Eltern und Kinder. dlrg.de"

Transkript

1 Sicherheit rund ums Wasser Ein Leitfaden für Eltern und Kinder dlrg.de

2 Kontakt Die DLRG-Landesverbande Baden Werftstr. 8 a Karlsruhe 0721/ baden.dlrg.de Berlin Am Pichelsee 20/ Berlin 030/ berlin.dlrg.de Bremen Auf dem Dreieck Bremen 0421/ bremen.dlrg.de Hessen Postfach Wiesbaden Tel. 0611/65501 hessen.dlrg.de Niedersachsen Im Niedernfeld 4a Bad Nenndorf 05723/ Rheinland-Pfalz Postfach Kobern-Gondorf 02607/ rheinland-pfalz.dlrg.de Sachsen Oehmestr Dresden 0351/ sachsen.dlrg.de Schleswig-Holstein Berliner Str Eckernförde 04351/ schleswig-holstein.dlrg.de Westfalen Köln-Berliner-Str Dortmund 0231/ westfalen.dlrg.de Bayern Woffenbacher Str Neumarkt/Opf /32010 bayern.dlrg.de Brandenburg Am Luftschiffhafen 2/Haus Potsdam 0331/ brandenburg.dlrg.de Hamburg Albert-Schweitzer-Ring Hamburg 040/ hamburg.dlrg.de Mecklenburg-Vorpommern An der Marina Bad Kleinen / mecklenburg-vorpommern.dlrg.de Nordrhein Niederkasseler Deich Düsseldorf 0211/ nordrhein.dlrg.de Saar Mettlacher Str Saarbrücken 0681/76866 saar.dlrg.de Sachsen-Anhalt Merseburger Str Halle 0345/ sachsen-anhalt.dlrg.de Thüringen Erfurter Str Gotha 03621/ thueringen.dlrg.de Württemberg Mühlhäuser Str Stuttgart 0711/ wuerttemberg.dlrg.de Herausgeber: Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e. V. - Präsidium Im Niedernfeld Bad Nenndorf Tel.: Fax: info@dlrg.de

3 Liebe Eltern, Was könnte es Schöneres geben, als sich an einem heissen Sommertag im Freibad oder Badesee zu erfrischen? Man muss dabei einige Dinge beachten dann kann nichts passieren. Leider erleben die Retter der DLRG jedoch immer wieder, dass Leute im Wasser sehr unvorsichtig sind. Da gibt es welche, die kopfüber in unbekanntes Gewässer springen und sich am Kopf verletzen! Oder andere, die auf einem Gummiboot weit herausfahren, obwohl sie nicht schwimmen können. Aus den vielen Erfahrungen hat die DLRG Baderegeln entwickelt, die schon jedes Kind lernen kann. Nehmen Sie sich doch die Zeit mit Ihren Kindern und lernen Sie mit Ihnen spielerisch das richtige Verhalten am und im Wasser. Sie werden auch jeweils den Grund für die einzelnen Regeln erfahren. Also z.b: WARUM soll man nicht mit vollem Magen in das Wasser? WARUM ist es bei Gewitter lebensgefährlich, im Wasser zu bleiben?

4 Kuhle Dich ab, bevor Du ins Wasser gehst! WARUm? Weil plötzliche Kälte für deinen Körper ein Schock ist. Es kann zum Beispiel passieren, dass du keine Luft mehr bekommst. Wenn es im Sommer so richtig heiß wird, möchtest du natürlich ganz schnell ins kühle Wasser gehen. Nimm aber lieber vorher eine kühle Dusche und gehe langsam ins Wasser, damit dein Körper sich an die Temperatur gewöhnen kann. Verlasse sofort das Wasser, wenn Du frierst! WARUm? Weil du dich immer weniger bewegen kannst, je kälter du wirst. Schwimmen kannst du auch nicht mehr richtig, wenn du vor Kälte zitterst. Wenn du Gänsehaut bekommst oder sogar deine Lippen bläulich aussehen, gehe schnell raus aus dem Wasser. Ziehe dich warm an oder wickel dich in eine Decke ein. Wenn du das nicht tust, bekommst du auch noch einen Schnupfen!

5 Gehe nur zum Baden, wenn Du Dich wohlfuhlst! WARUm? Weil du schwächer bist als sonst und schneller frierst, wenn dir nicht gut ist. Es kann passieren, dass du dich danach noch schlechter fühlst, weil dein Körper kalt geworden ist, oder dass das Schwimmen einfach viel zu anstrengend ist. Ruhe Dich lieber aus, bis du wieder so richtig fit bist. Gehe nur bis zum Bauch ins Wasser, wenn Du nicht schwimmen kannst! WARUm? Weil du nicht mehr aufstehen kannst, wenn du in zu tiefem Wasser hinfällst. Du kannst leicht hinfallen, zum Beispiel durch einen Schubs beim Spielen, wenn du ausrutschst oder eine Welle dich umwirft. Im tieferen Wasser hast du keinen Boden mehr unter den Füßen. Da strampelst du dann und schluckst vor Schreck Wasser, wenn du nicht schwimmen kannst. Geh also nur so weit hinein, dass dir das Wasser bis unter den Bauchnabel geht.

6 Springe nur ins Wasser, wenn es tief genug und frei ist! uberschatze Deine Kraft und Dein Konnen nicht! WARUm? Weil du dich verletzt, wenn das Wasser zu flach ist. Du knallst dann voll auf den Boden! Schlimm ist es auch, wenn unter Wasser harte oder spitze Gegenstände liegen, die du von oben nicht sehen kannst. Am besten schaust du erst einmal unter Wasser nach, wie es da aussieht, wo du springen möchtest. Besonders gut ist es, dort zu springen, wo ein Schild dies erlaubt. WARUm? Weil es im Wasser lebensgefährlich werden kann, wenn du zu weit weg vom Land bist und es nicht mehr zurück schaffst. Wenn man zu schlapp geworden ist, um zu schwimmen, kann man untergehen. Man weiß aber leider nie genau, wann man müde wird. Selbst wenn du gut schwimmen kannst, bleibe lieber nahe am Ufer Du solltest immer so nahe bei anderen Leuten sein, dass sie dein Rufen hören könnten, falls du Hilfe brauchst. Um so schneller ist in Notsituationen jemand bei dir.

7 Rufe nie um Hilfe, wenn Du nicht wirklich in Gefahr bist - aber hilf anderen, wenn sie Hilfe brauchen! WARUm? Weil es kein Spaß ist, wenn jemand in Gefahr ist. Weil du die Zeit von Helfern verschwendest, die an einer anderen Stelle wirklich dringend gebraucht werden. Und weil dir in wirklicher Not niemand mehr glaubt, wenn du vorher beim Herumalbern nach Hilfe gerufen hattest. Deshalb rufe nie aus Spaß oder im Spiel um Hilfe! Wenn jemand um Hilfe schreit, schaue nach, ob du ihm helfen kannst. Am besten hole einen Schwimmmeister, Rettungsschwimmer oder einen anderen Erwachsenen.

8 Luftmatratze, Autoschlauch oder Gummitiere bieten Dir keine Sicherheit! WARUm? Weil das Wasserspielzeug sehr leicht kaputtgeht und du dann nichts mehr zum Festhalten hast. Und weil du beim Spielen nicht merkst, wenn Wind, Wellen oder Strömungen dich wegtreiben vielleicht weit vom Ufer weg. Bade nicht, wo Schiffe und Boote fahren! WARUm? Weil die Menschen auf den Booten dich ganz leicht übersehen können und dich vielleicht überfahren. So besteht eine große Gefahr, dass du ernsthaft verletzt wirst. Übrigens heißen die Wege der Schiffe Wasserstraßen. Und dass man auf Straßen nicht spielen darf, weißt du ja schon lange!

9 Tauche andere nicht unter! WARUm? Weil der andere vielleicht Angst bekommt oder es einfach nicht mag, untergetaucht zu werden. Es besteht die Gefahr, dass er vor Schreck viel Wasser schluckt oder um sich schlägt. Außerdem würdest du selbst es doch auch doof finden, untergetaucht zu werden, oder? Bei Gewitter ist Baden lebensgefahrlich. Verlasse das Wasser sofort! WARUm? Weil ein Blitz meist am höchsten Punkt in der Umgebung einschlägt. Wenn du im Wasser bist, ist dein Kopf ein hoher Punkt über dem Wasser. Außerdem leitet Wasser elektrischen Strom: Wenn der Blitz in das Wasser einschlägt, in dem du badest, bekommst du einen Schlag, der fast so stark ist, als wenn er dich direkt getroffen hätte. Blitze können Menschen töten; im Wasser besonders leicht.

10 Gefahrde niemanden durch Deinen Sprung ins Wasser! WARUm? Weil du jemanden damit ärgern oder erschrecken könntest, wenn du daneben ins Wasser springst. Und weil es beiden sehr weh tut, wenn jemand auf einen Schwimmer draufspringt. Spring deshalb nur ins Wasser, wenn keiner in der Nähe ist oder gerade dort hinschwimmt, wo du stehst.

11 Halte das Wasser und Seine Umgebung sauber; Abfalle wirf in den Mulleimer WARUm? Weil man sich am Abfall verletzen kann oder es einfach eklig ist. Es tut weh, barfuß in Scherben zu treten oder sich unter Wasser zum Beispiel an einem Ast zu stoßen. Draußen solltest du sowieso keinen Abfall in die Gegend werfen, das schadet auch vielen Tieren. Gehe niemals mit ganz vollem oder ganz leerem Magen baden! WARUm? Weil es dann leicht passieren kann, dass dir schlecht wird. Du hast weniger Kraft, weil dein Körper mit dem Verdauen beschäftigt ist oder aber bei leerem Magen einfach keine Energie mehr da ist.

12 Schwimmabzeichen der DLRG Für das Ablegen der folgend aufgezählten Leistungen ist eine Mitgliedschaft in der DLRG nicht zwingend erforderlich. Seepferchen Das Seepferdchen ist das erste Schwimmabzeichen, das Kinder erhalten können. Es bedeutet, dass ein Kind sich an das Wasser gewöhnt hat, bedeutet aber nicht, dass es sicher schwimmen kann. Kinder sollten in der Nähe von Wasser immer und jederzeit im Auge behalten werden. Sprung vom Beckenrand und 25 m Schwimmen in beliebigem Stil Herausholen eines Gegenstandes mit den Händen aus schultertiefem Wasser

13 Deutscher Jugendschwimmpass Bronze Sprung vom Beckenrand und mindestens 200 m Schwimmen in max. 15 Minuten 1 x Tieftauchen (ca. 2 m) von der Wasseroberfläche mit Heraufholen eines Gegenstandes 1 x Sprung aus 1 m Höhe oder1 x Startsprung Kenntnis der Baderegeln Startsprung und mindestens 400 m Schwimmen (300 m Bauchund 100 m Rückenlage) in max. 25 Minuten 2 x Tieftauchen (ca. 2 m) von der Wasseroberfläche mit Heraufholen je eines Gegenstandes Sprung aus 3 m Höhe 10 m Streckentauchen Kenntnis der Baderegeln und der Selbstrettung Silber

14 Gold Sprung aus 3 m Höhe 15 m Streckentauchen 50 m Transportschwimmen: Schieben oder Ziehen Schwimmleistungen:.600 m in max. 24 Minuten.50 m Brustschwimmen in.max. 1:10 Minuten.25 m Kraulschwimmen.50 m Rückenschwimmen.(wahlweise: Grätschschwung.ohne Armtätigkeit oder Rücken-.kraul) Tieftauchen (ca. 2 m) von der Wasseroberfläche mit Heraufholen von 3 Tauchringen innerhalb von 3 Minuten bei maximal 3 Versuchen Kenntnis der Baderegeln und der Hilfsmöglichkeiten bei Bade-, Boots- und Eisunfällen (Selbst- und einfache Fremdrettung)

15 Fur die kalte Jahreszeit - die Eisregeln 1. Gehe nicht gleich an den ersten kalten Tagen aufs Eis! Gehe nie allein aufs Eis! Achte auf Warnungen im Radio und in der Zeitung! Erkundige dich beim 4. zuständigen Amt, ob 5. das Eis schon trägt! Verlasse das Eis sofort, wenn es knistert und knackt! Lege dich flach aufs Eis und bewege dich vorsichtig auf dem gleichen Weg zurück Richtung Ufer, wenn du einzubrechen drohst! Rufe nie um Hilfe, wenn du nicht wirklich in Gefahr bist, aber hilf anderen wenn sie Hilfe brauchen! 9. Betritt einen See erst, wenn das Eis 15 Zentimeter dick ist. Ein fließendes Gewässer erst, wenn das Eis 20 Zentimeter dick ist! Um das Gewicht zu verteilen, rette andere mit einem Brett, einer Leiter oder einem umgedrehten Schlitten! Wärme den Geretteten mit Decken und trockenen Kleidern wieder auf und bringe ihn in einen beheizten Raum. Versorge ihn mit heißen, zuckerhaltigen Getränken. Kein Alkohol! Rufe nach der Rettung einen Notarzt. Eine Unterkühlung kann lebensbedrohlich sein! 12. Hilf anderen, wenn sie Hilfe brauchen!

16 Malvorlagen

17 Malvorlagen

18 Im Niedernfeld Bad Nenndorf Tel.: Fax:

Das ist Max, Tinas Bruder. Gehe nicht gleich an den ersten kalten Tagen aufs Eis. Na, ihr beiden habt ihr nicht Lust, ein bisschen rauszugehen?

Das ist Max, Tinas Bruder. Gehe nicht gleich an den ersten kalten Tagen aufs Eis. Na, ihr beiden habt ihr nicht Lust, ein bisschen rauszugehen? Das Eisvergnügen Das ist Tina Das ist Max, Tinas Bruder Das ist Vroni, die beste Freundin von Tina Das ist Hakki, der Freund von Max Tina, Max, Vroni und Hakki unternehmen eine Menge gemeinsam. Iiiieeee,

Mehr

DSV-Leistungsschwimmabzeichen

DSV-Leistungsschwimmabzeichen DSV-Leistungsschwimmabzeichen Neben den bekannten Schwimmabzeichen Seepferdchen und den Jugendschwimmabzeichen Bronze, Silber, Gold bietet der DSV Leistungsschwimmabzeichen für die Aktiven seiner Vereine

Mehr

Für mehr Sicherheit und Spaß im Wasser!

Für mehr Sicherheit und Spaß im Wasser! Für mehr Sicherheit und Spaß im Wasser! Denk bitte daran, dass du diese Schwimmübungen niemals allein, sondern immer unter Aufsicht deiner Eltern oder eines Schwimmlehrers ausprobierst. TIPP NR. 1 AUGEN

Mehr

Das Badever gnügen 10/12 52; 40 32

Das Badever gnügen 10/12 52; 40 32 Das Badever gnügen Das Badevergnügen Das ist Tina Das ist Max, Tinas Bruder Das ist Vroni, die beste Freundin von Tina Das ist Hakki, der Freund von Max Tina, Max, Vroni und Hakki unternehmen eine Menge

Mehr

Das. gnügen. Gehe nur zum Baden, wenn du dich wohlfühlst. Tina, Max, Vroni und Hakki unternehmen eine Menge gemeinsam. Kommst du nicht mit, Vroni?!

Das. gnügen. Gehe nur zum Baden, wenn du dich wohlfühlst. Tina, Max, Vroni und Hakki unternehmen eine Menge gemeinsam. Kommst du nicht mit, Vroni?! Das Badever gnügen Das ist Tina Das ist Max, Tinas Bruder Das ist Vroni, die beste Freundin von Tina Das ist Hakki, der Freund von Max Tina, Max, Vroni und Hakki unternehmen eine Menge gemeinsam. Schmeckt

Mehr

Die Schwimmabzeichen

Die Schwimmabzeichen Die Schwimmabzeichen Die Schwimmabzeichen sind feste Bestandteile der Basisausbildung im Anfängerschwimmen. Alle Abzeichen sollen motivieren und die Schwimmausbildung im Bewegungsraum Wasser unterstützen

Mehr

Warum darfst du nicht mit vollem Magen ins Wasser gehen?

Warum darfst du nicht mit vollem Magen ins Wasser gehen? Warum darfst du nicht mit vollem Magen ins Wasser gehen? 1. Weil dein Körper so mit der Verdauung beschäftigt ist, dass er eine zusätzliche Anstrengung nicht mehr verkraften könnte. 2. Weil du durch das

Mehr

Übersicht der Schwimmabzeichen und deren Eignung für das Deutsche Sportabzeichen:

Übersicht der Schwimmabzeichen und deren Eignung für das Deutsche Sportabzeichen: Übersicht der Schwimmabzeichen und deren Eignung für das Deutsche Sportabzeichen: Altersgruppe bis 17 Jahre: (Nachweis ist einmalig zu erbringen und gilt somit für den gesamten Jugendzeitraum) Ablegen

Mehr

Die Figuren kannst du nach dem Spielen ausmalen. Start. Ziel

Die Figuren kannst du nach dem Spielen ausmalen. Start. Ziel Die Figuren kannst du nach dem Spielen ausmalen Start Ziel Darfst Du ohne Grund um Hilfe rufen? Darfst Du bei Gewitter draußen Musst Du vor dem Schwimmen duschen? Darfst Du außerhalb des Beckens schnell

Mehr

GOLD. junior-retter Bei der DLRG kannst du Lebensrettung als tollen Sport ausüben. Schau mal im Internet unter nach, wo eine Gruppe

GOLD. junior-retter Bei der DLRG kannst du Lebensrettung als tollen Sport ausüben. Schau mal im Internet unter  nach, wo eine Gruppe GOLD 1000 m Schwimmen in höchstens 24 Minuten für Männer und 29 Minuten für Frauen 100 m Schwimmen in höchstens 1:50 Minuten für Männer und 2 Minuten für Frauen 100 m Rückenschwimmen, davon 50 m mit Grätschschwung

Mehr

'HXWVFKHU-XJHQGVFKZLPPSDVV -XQLRUUHWWHU'HXWVFKHU5HWWXQJVVFKZLPPSDVV 6FKQRUFKHOWDXFKHU

'HXWVFKHU-XJHQGVFKZLPPSDVV -XQLRUUHWWHU'HXWVFKHU5HWWXQJVVFKZLPPSDVV 6FKQRUFKHOWDXFKHU ' Deutscher Jugendschwimmpass ( DJSP) Bronze: ¾Seepferdchen ¾3 Monate Schwimmpraxis Deutscher Jugendschwimmpass ( DJSP) Silber: ¾DJSP Bronze Deutscher Jugendschwimmpass ( DJSP) Gold: ¾Mindestalter 9 Jahre

Mehr

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern 1. Bund 2. Baden-Württemberg 3. Bayern 4. Berlin 5. Brandenburg 6. Bremen 7. Hamburg 8. Hessen 9. Mecklenburg-Vorpommern 10. Niedersachsen 11. Nordrhein-Westfalen 12. Rheinland-Pfalz 13. Saarland 14. Sachsen

Mehr

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN 2009 Veränderung zum Anteil DSA zur 2008 Jugend Erwachsene Gesamt Vorjahr Bevölkerung des BL* Baden-Württemberg** 73.189 33.054 106.243 103.451 2.792 2,70% 0,99% Bayern 134.890 23.690 158.580 160.681-2.101-1,31%

Mehr

Sicher schwimmen! Allgemeine Informationen für Eltern

Sicher schwimmen! Allgemeine Informationen für Eltern Sicher schwimmen! Sicher schwimmen! Allgemeine Informationen für Eltern Eine Initiative von Ihre Kinder müssen schwimmen lernen! Liebe Eltern, in jüngster Zeit wurden alarmierende Zahlen zur Schwimmfähigkeit

Mehr

Kann-Buch. für das Bewegungsfeld Bewegen im Wasser

Kann-Buch. für das Bewegungsfeld Bewegen im Wasser Kann-Buch für das Bewegungsfeld Bewegen im Wasser Seit Beginn des Schuljahres 2005/2006 gestaltet jedes Kinder aus den beiden dritten Schuljahren unserer Grundschule im Bewegungsfeld Bewegen im Wasser

Mehr

Prüfungsanforderungen

Prüfungsanforderungen Prüfungsanforderungen DLRG Gröditz e.v. Inhaltsverzeichnis: Allgemeine Anforderungen Anforderungen Junior-Retter (ab 10 Jahre) Anforderungen Rettungsschwimmabzeichen Bronze (ab 12 Jahre) Anforderungen

Mehr

Warum machen wir Wassergewöhnung?

Warum machen wir Wassergewöhnung? Der Anfängerschwimmkurs bietet allen Kindern ab 5 Jahren die Möglichkeit, die Angst vor dem Wasser zu verlieren und das Schwimmen zu erlernen. Sie fragen sich bestimmt, warum der Bäderbetrieb der Stadt

Mehr

BADEREGELN FÜR KINDER

BADEREGELN FÜR KINDER Nobbi präsentiert: BADEREGELN FÜR KINDER MIT RÄTSEL UND AUSMAL- BILDERN!!! WIR MACHEN WASSERFEST Gestatten? NOBBI, mein Name! Als Seehund bin ich natürlich Experte für alles, was nass ist. Deshalb zeige

Mehr

Österreichischen Lebens Rettungs Gesellschaft Österreichischer Bundesverband

Österreichischen Lebens Rettungs Gesellschaft Österreichischer Bundesverband Österreichischen Lebens Rettungs Gesellschaft Österreichischer Bundesverband Anfänger Ohne Altersbeschränkung Ab 5 Jahre Ab 6 Jahre Anfänger Kinderschwimmkurs besuchen 16 Stunden 25m schwimmen Sprung ins

Mehr

Informationen für Schule und Eltern

Informationen für Schule und Eltern Informationen für Schule und Eltern Inhalt Grußwort Seite 3 Team Seite 4 Schwimmbad Seite 5 Vorbereitung Seite 6 SchwimmBus Seite 7 Schwimmunterricht Seite 8 Baderegeln Seite 9 Schwimmabzeichen Seite 10

Mehr

Dieses Büchlein gehört:

Dieses Büchlein gehört: Dieses Büchlein gehört: Name:... Anschrift:... Ort:... Tel:... Liebe Kinder! Im Wasser zu spielen macht richtig Spaß, kann aber auch gefährlich sein! In diesem Büchlein findest du viele gefährliche Situationen,

Mehr

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern Gewerbliche Unternehmensgründungen 2005 bis 2015 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Unternehmensgründungen 1) Anzahl Baden-Württemberg 52.169

Mehr

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern Gewerbeanmeldungen 2005 bis 2015 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Gewerbeanmeldungen 1) Anzahl Baden-Württemberg 111.044 109.218 106.566 105.476 109.124

Mehr

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern BMNr Kennziffer Einheit Jahr Min/Max Städtevergleiche C-A-01 Arbeitslosenquote % 2001/2006 C-A-02 Arbeitslosenquote Frauen % 2004/2006 C-B-01

Mehr

Ausbildungskonzept. Saison 2015 /

Ausbildungskonzept. Saison 2015 / Saison 2015 / 2016 Trainingstermine und -zeiten Hallenbadsaison 05.10.2015-21.03.2016 Montags: 18:00-19:00 Uhr und 19:00-20:00 Uhr Freitags: 17:30-18:30 Uhr und 18:30-19:30 Uhr An folgenden Terminen findet

Mehr

1. Die Abnahmeberechtigung für Schwimmprüfungen richtet sich nach den Ausführungsbestimmungen für vorbereitende Prüfungen und Schwimmprüfungen.

1. Die Abnahmeberechtigung für Schwimmprüfungen richtet sich nach den Ausführungsbestimmungen für vorbereitende Prüfungen und Schwimmprüfungen. Vereinbarung zwischen dem Bundesverband zur Förderung der Schwimmausbildung (DSV, DLRG, BDS, VDST, Wasserwacht, DTB, ASB) und der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Evangelische in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN SCHLESWIG- HOLSTEIN BADEN- WÜRTTEMBERG HESSEN HAMBURG NIEDERSACHSEN SACHSEN- ANHALT THÜ RINGEN

Mehr

Partnerkarten Bundesländer

Partnerkarten Bundesländer Partnerkarten Bundesländer Karten drucken und auf Pappe kleben oder laminieren dann in der Mitte knicken, so dass man die Karte wie ein Dach hinstellen kann zwei Kinder spielen zusammen (s. Spielanleitung

Mehr

Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Bronze

Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Bronze Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Bronze Mindestalter: 12 Jahre 200 Meter Schwimmen in höchstens 10 Minuten (100 m in Bauchlage und 100 m in Rückenlage mit Grätschschwung ohne Armtätigkeit) 100 Meter

Mehr

Verhalten am und im Wasser

Verhalten am und im Wasser Verhalten am und im Wasser Theorie für die Vorbereitung auf die Schwimmprüfungen zu den folgenden Deutschen Jugendschwimmabzeichen: Bronze (Freischwimmer) Silber Gold (ab 9 Jahren) Mit vielen wichtigen

Mehr

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen Neue Bundesländer 255 von 255 Kommunen Stand: 01.01.2012 1.493 Spielhallenkonzessionen 1.108 Spielhallenstandorte 14.850 Geldspielgeräte in Spielhallen Einwohner pro Spielhallenstandort 2012 Schleswig-

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Evangelische in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN SCHLESWIG- HOLSTEIN HESSEN HAMBURG NIEDERSACHSEN THÜ RINGEN SACHSEN- ANHALT MECKLENBURG-

Mehr

Warum sind die Baderegeln wichtig, und wie heißen sie?

Warum sind die Baderegeln wichtig, und wie heißen sie? Mein Name: Warum sind n wichtig, und wie heißen sie? Denke nach, kreuze die jeweils richtige Antwort an, und schreibe die richtige Baderegel zur richtig gewählten Antwort 1. Kreuze an, welche der 3 Aussagen

Mehr

Baderegeln mit Jolinchen

Baderegeln mit Jolinchen Schlaue Kids kennen sich aus! Die 16 wichtigsten Baderegeln im Überblick: 1. Gehe niemals mit vollem oder leerem Bauch baden! 2. Gehe nur Baden, wenn du dich wohl fühlst! 3. Kühle dich ab, ehe du ins Wasser

Mehr

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht 1.10.13 Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht Periode bzw. Jahr=2002-2012 ; Land Einheit Hauptbestand (auch Plenterwald) Unterstand Oberstand alle Bestandesschichten Baden-Württemberg

Mehr

Schwimmschule im SaLü Wir machen Schwimmer

Schwimmschule im SaLü Wir machen Schwimmer Schwimmschule im SaLü Wir machen Schwimmer Neuer Eingang Sportbad Eingang für Vereine und Schulen SaLü für mehr Bewegung und Entspannung WC Kleine Sauna Umkleiden SaLü Kasse Duschen/WC Wellness Sportbad

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Anwesenheits- und Prüfliste 1

Deutsches Rotes Kreuz Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Anwesenheits- und Prüfliste 1 Deutsches Rotes Kreuz Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Anwesenheits- und Prüfliste Bronze Kreisverband: Ausbilder: Lehrschein-Nr.: Lehrgang-Nr. : NR 0 00 m Schwimmen in 0 Min, davon 00 m Brust, 00 m

Mehr

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen Alte Bundesländer 1.377 von 1.385 Kommunen Stand: 01.01.2012 13.442 Spielhallenkonzessionen 8.205 Spielhallenstandorte 139.351 Geldspielgeräte in Spielhallen Einwohner pro Spielhallenstandort 2012 Schleswig-

Mehr

Prüfung von deutschen Verteidigungs-, Stationierungs-, sonstigen öffentlichen Aufträgen und Zuwendungen in den Monaten Januar - Dezember 2016

Prüfung von deutschen Verteidigungs-, Stationierungs-, sonstigen öffentlichen Aufträgen und Zuwendungen in den Monaten Januar - Dezember 2016 BMWi - I B 6 - AZ: 2062/009#00 Anlage Prüfung von deutschen Verteidigungs-, Stationierungs-, sonstigen öffentlichen Aufträgen und Zuwendungen in den Monaten Januar - Dezember 206 Verordnung PR Nr. 0/5

Mehr

Pestalozzistraße Geilenkirchen Telefon: 02451/616870

Pestalozzistraße Geilenkirchen Telefon: 02451/616870 Pestalozzistraße 31 52511 Geilenkirchen Telefon: 02451/616870 Öffnungszeiten Montag geschlossen Dienstag 06.30 08.00 Uhr Frühschwimmen 08.00 21.00 Uhr öffentliches Schwimmen Mittwoch 06.30 08.00 Uhr Frühschwimmen

Mehr

Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit

Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit OTTO hat die getätigten Einkäufe über otto.de (=Warenkörbe) der vergangenen drei Weihnachtssaison betrachtet und den Durchschnittswarenkorb, d.h.

Mehr

Prüfungsbogen Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Bronze

Prüfungsbogen Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Bronze Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Bundesverband Im Niedernfeld 2a Bad Nenndorf www.dlrg.de Prüfungsbogen Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Bronze Dieser Bogen enthält zu jeder Frage jeweil drei worten,

Mehr

Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1.

Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1. Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1. März 2009 Zwischen der Tarifgemeinschaft deutscher Länder, vertreten

Mehr

Frauen mit Behinderungen vor Gewalt schützen

Frauen mit Behinderungen vor Gewalt schützen Frauen mit Behinderungen vor Gewalt schützen Wir sind laute Frauen. Wir wissen, was wir wollen. Wir sind starke Frauen. Und wir sind viele Frauen. Deshalb heißt unser Projekt: Lauter starke Frauen. WARUM

Mehr

100 Jahre DLRG. Niveau A2. 1 Was bedeutet die Abkürzung DLRG? Sehen Sie die Fotos an und kreuzen Sie an.

100 Jahre DLRG. Niveau A2. 1 Was bedeutet die Abkürzung DLRG? Sehen Sie die Fotos an und kreuzen Sie an. 100 Jahre DLRG 1 Was bedeutet die Abkürzung DLRG? Sehen Sie die Fotos an und kreuzen Sie an. a) Deutsche Leichtathletik- und Ruder-Gesellschaft b) Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft c) Deutsche Literatur-

Mehr

Anforderungen aller Schwimmabzeichen

Anforderungen aller Schwimmabzeichen Max Schönrk, Auf der Höhe 1, 21481 Lauenburg/Elbe, 0151-27 52 53 49 Anfrderungen aller Schwimmabzeichen Frühschwimmer Sprung vm Beckenrand und 25 m Schwimmen Heraufhlen eines Gegenstandes mit den Händen

Mehr

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00% Bundesrepublik gesamt Anzahl der Kinderabteilungen Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00% Anzahl der Kinderbetten Kinderheilkunde -32,43% - davon

Mehr

Schwimmheft. Mein Schwimmheft. Vorname: Strasse: Wohnort: Geburtsdatum: (Foto)

Schwimmheft. Mein Schwimmheft. Vorname: Strasse: Wohnort: Geburtsdatum: (Foto) Mein Schwimmheft Name: Vorname: Strasse: Wohnort: Geburtsdatum:.................. (Foto) 2 Inhalt Inhalt Mein Schwimmheft... 2 Inhalt... 3 Gedanken zum Schwimmunterricht... 4 Ziele des Schwimmunterrichts...

Mehr

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025 Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025 Bevölkerung insgesamt in Tausend 5.000 4.800 4.600 4.400 4.200 4.000 3.800 3.600 3.400 3.200 Bevölkerungsfortschreibung - Ist-Zahlen Variante

Mehr

Verkehrsmittel Fortbewegungs-Verben Wegbeschreibung

Verkehrsmittel Fortbewegungs-Verben Wegbeschreibung . Wortschatzarbeit: Welche Wörter kennen Sie für folgende Bereiche? Machen Sie eine Liste: Verkehrsmittel Fortbewegungs-Verben Wegbeschreibung Zug gehen rechts Was weiß ich schon über die Bundesrepublik

Mehr

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28.

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28. Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28. März 2015 Zwischen der Tarifgemeinschaft deutscher Länder, vertreten

Mehr

school finals 2015 in Osterburg

school finals 2015 in Osterburg Vorrunde Gruppe A Beginn Spiel Feld Mannschaften Endstand 08:00 Uhr 201 2 Dessau - Fischbek-Falkenberg Sachsen-Anhalt Hamburg ( 53 ) Ergebnisse der Sätze: 25 : 7 ; 25 : 16 08:50 Uhr 202 2 Berlin - Ronzelenstraße

Mehr

Mein Schwimmheft. Name: Vorname: Strasse: Wohnort: Geburtsdatum: Schulhaus: (Foto)

Mein Schwimmheft. Name: Vorname: Strasse: Wohnort: Geburtsdatum: Schulhaus: (Foto) Schwimmheft Mein Schwimmheft Name: Vorname: Strasse: Wohnort: Geburtsdatum: Schulhaus: (Foto) 2 Inhalt Gedanken zum Schwimmunterricht. Baderegeln... Ziele Stufe 1...... Test Stufe 1... Ziele Stufe 2.....

Mehr

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016 BFD Aachen gold Nordrhein-Westfalen W BFD Aachen silber (alt) Nordrhein-Westfalen W BFD Aachen silber (neu) Nordrhein-Westfalen W BFD Altenburg gold Thüringen W BFD Altenburg rot Thüringen W BFD Altenburg

Mehr

DLRG Region Uetersen e.v. Theorie-Ausbildung - Baderegeln

DLRG Region Uetersen e.v. Theorie-Ausbildung - Baderegeln Theorie-Ausbildung - Baderegeln Erläuterung, Begründung Mache Dich mit den Regeln zur Selbsthilfe Bei Erschöpfung: im Wasser für unerwartete Situationen vertraut! Rückenlage, Ausruhen Gehe niemals mit

Mehr

CORA Sommerliebe Report 2006

CORA Sommerliebe Report 2006 Haben schöne Menschen mehr Glück in der Liebe? Die große Umfrage unter 1.000 deutschen Frauen und Männern * * Durchgeführt von gdp 1. Haben es schöne Menschen leichter in der Liebe? Welche der folgenden

Mehr

Deutschland. neu entdeckt. Ideen für die perfekte Reise Kunst Kultur Kulinarisches

Deutschland. neu entdeckt. Ideen für die perfekte Reise Kunst Kultur Kulinarisches Deutschland neu entdeckt 1000 Ideen für die perfekte Reise Kunst Kultur Kulinarisches Deutschland neu entdeckt 1000 Ideen für die perfekte Reise Kunst Kultur Kulinarisches Erläuterungen der Symbole Hotels:

Mehr

SATTELT DIE SEE PFERDE KINDERSCHWIMMKURSE

SATTELT DIE SEE PFERDE KINDERSCHWIMMKURSE SATTELT DIE SEE PFERDE KINDERSCHWIMMKURSE Vom Planschvergnügen bis zum sicheren Schwimmspaß bei uns bekommt Ihr Kind alles aus einer Flosse. DER BABY-KURS Begegnung mit dem Element Wasser Hier lernen Babys

Mehr

Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter Stellen und Maßnahmen im stationären Bereich - Stand:

Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter Stellen und Maßnahmen im stationären Bereich - Stand: Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter und im stationären Bereich - Stand: 31.03.2002 - Jahr 1999 1999 1999 2000 2000 2000 Bundesland Baden-Württemberg 203

Mehr

Block 1: Block 2: Block 3: Block 1:

Block 1: Block 2: Block 3: Block 1: Elternchance II - Kurse in 2016 Egestorf bei Hamburg Block 1: 26.05.2016 29.05.2016 Block 2: 14.07.2016 17.07.2016 Block 3: 28.09.2016 02.10.2016 Laubach bei Gießen (Hessen) Block 1: 16.06.2016 19.06.2016

Mehr

Warum sind die Baderegeln wichtig?

Warum sind die Baderegeln wichtig? Mein Name: Warum sind die Baderegeln wichtig? Denke nach und kreuze die jeweils richtige Antwort an. 1. Wenn du krank bist, darfst du nicht schwimmen gehen! Wenn ich Fieber habe ist der Körper ganz warm.

Mehr

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Papier und Pappe verarbeitende Industrie Papier und Pappe verarbeitende Industrie In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 69.500 Beschäftigte. Zwei von 91 Vergütungsgruppen liegen zwischen 8,50 und 9,99. Alle anderen Gruppen liegen

Mehr

Bedarf an seniorengerechten Wohnungen in Deutschland

Bedarf an seniorengerechten Wohnungen in Deutschland Bedarf an seniorengerechten Wohnungen in Deutschland Entwicklung der Einwohnerzahl Deutschlands bis 2060 84 Mio. Personen 82 80 78 76 74 72 70 68 66 Variante1-W1 Variante 2 - W2 64 62 60 2010 2015 2020

Mehr

Änderungstarifvertrag Nr. 2 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L)

Änderungstarifvertrag Nr. 2 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) Änderungstarifvertrag Nr. 2 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 10.3.2011 Zwischen der Tarifgemeinschaft deutscher Länder, vertretendurchdenvorsitzendendesvorstandes,...

Mehr

DLRG Kreisgruppe Rheingau Jugendschimmausbildung / Rettungschwimmausbildung

DLRG Kreisgruppe Rheingau Jugendschimmausbildung / Rettungschwimmausbildung DLRG Kreisgruppe Rheingau Jugendschimmausbildung / Rettungschwimmausbildung Die Anfänger- und Jugendschwimmausbildung sowie die Rettungsschwimmausbildung führen wir grundsätzlich im Rheingau-Bad durch.

Mehr

Übersicht der Grunddaten zu den Indikatoren C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11. Untersuchte. Proben pro 1.

Übersicht der Grunddaten zu den Indikatoren C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11. Untersuchte. Proben pro 1. 1 Übersicht der Grunddaten zu den en C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11 Einwohner (Statistisches Jahrbuch 2004) in 1.000 kontrollierte absolut kontrollierte prozentual Untersuchte

Mehr

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Inhaltsverzeichnis Leute S. 02-05 Floskeln S. 06-07 Verben S. 08-17 Adjektive S. 18-25 Adverbien S. 26-29 Präpositionen S. 30-32 Konjunktionen S.

Mehr

Bundesländer-Quiz von Goldjahre.de

Bundesländer-Quiz von Goldjahre.de Mit diesem PDF veranstalten Sie ein interessantes Quiz über Bundesländer und deren Hauptstädte. Auf der Deutschlandkarte sollen die 32 Kärtchen mit Bundesländern und Landeshauptstädten, von den Teilnehmern

Mehr

Schwimmschule im SaLü. Wir machen Schwimmer

Schwimmschule im SaLü. Wir machen Schwimmer Schwimmschule im SaLü Wir machen Schwimmer Wir machen Schwimmer Wir, das Schwimmlehrerteam der Schwimmschule im SaLü, bringen Nichtschwimmern und Anfängern Kindern, Jugendlichen sowie Erwachsenen mit spielerischen

Mehr

Papier verarbeitende Industrie

Papier verarbeitende Industrie Papier verarbeitende Industrie In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 74.400 Beschäftigte. 3 von 91 Vergütungsgruppen liegen zwischen 8 und 8,50. Alle anderen Gruppen liegen darüber, 78 Gruppen

Mehr

Sicherheit im und am Wasser

Sicherheit im und am Wasser Österreichische Wasserrettung Sicherheit im und am Wasser Richtiges Verhalten beim Badevergnügen Inhalte Gefahren im und am Wasser Verhalten beim Baden Verhalten bei Eisflächen Baderegeln Prävention und

Mehr

Liebe Kinder, -lich Willkommen in Erlensee!

Liebe Kinder, -lich Willkommen in Erlensee! erstellt von der Klasse 4a der Grundschule Langendiebach 2015/2016 1 Liebe Kinder, -lich Willkommen in Erlensee! Wir sind die Kinder der Klasse 4a aus der Grundschule Langendiebach. Im Fach Sachunterricht

Mehr

4. Quartalsbericht 2001 für den stationären Bereich

4. Quartalsbericht 2001 für den stationären Bereich Vereinbarung über die Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin gemäß Artikel 8 Abs. 2 GKV-SolG i.v.m. Artikel 10 Nr. 1 GKV-Gesundheitsreformgesetz 2000 4. Quartalsbericht 2001 für den stationären

Mehr

Weiterqualifizierung Elternbegleiter/in aktuelle Kurse: Baden-Württemberg

Weiterqualifizierung Elternbegleiter/in aktuelle Kurse: Baden-Württemberg Weiterqualifizierung Elternbegleiter/in aktuelle Kurse: Herrenberg Baden-Württemberg Block 1: 19.01.2017 22.01.2017 Block 2: 30.03.2017 02.04.2017 Block 3: 17.05.2017 21.05.2017 Dietenheim bei Ulm Block

Mehr

Schwimmabzeichen Inhalt:

Schwimmabzeichen Inhalt: Schwimmabzeichen Inhalt: 1. Die Schwimmabzeichen... 2 2. Details zu allen Schwimmabzeichen... 2 2.1 Seepferdchen und Seehund Trixi... 2 2.2 Deutscher Jugendschwimmpass (bis 18 Jahre)... 3 2.3 Deutscher

Mehr

Kfz-Haftpflichtschäden nach Wohnort des Versicherungsnehmers. Oktober 2016

Kfz-Haftpflichtschäden nach Wohnort des Versicherungsnehmers. Oktober 2016 Kfz-Haftpflichtschäden nach Wohnort des Versicherungsnehmers Oktober 2016 CHECK24 2016 Agenda 1 Zusammenfassung 2 Methodik 3 Kfz-Haftpflichtschäden nach Bundesland 4 Kfz-Haftpflichtschäden nach Größe des

Mehr

Schwimmschule im SaLü Wir machen Schwimmer

Schwimmschule im SaLü Wir machen Schwimmer Schwimmschule im SaLü Wir machen Schwimmer Wir machen Schwimmer Wir, das Schwimmlehrerteam der Schwimmschule im SaLü, bringen Nichtschwimmern und Anfängern Kindern, Jugendlichen sowie Erwachsenen mit spielerischen

Mehr

Sicher schwimmen! Allgemeine Informationen für Kinder

Sicher schwimmen! Allgemeine Informationen für Kinder Sicher schwimmen! llgemeine Informationen für Kinder Stand ugust 2008. Änderungen vorbehalten. Eine Initiative von Spielen und Schwimmen im Wasser machen riesigen Spaß. ei usflügen zusammen mit der Familie

Mehr

Tabelle D Wirtschaftskraft: Übersicht über die Kennziffern

Tabelle D Wirtschaftskraft: Übersicht über die Kennziffern Tabelle D Wirtschaftskraft: Übersicht über die Kennziffern BMNr Kennziffer Einheit Jahr Min/Max Städtevergleiche D-A-01 Bruttoinlandsprodukt (in jeweiligen Preisen) Euro/EW 1995/2005 D-B-01 Entwicklung

Mehr

Inhalt Gesamtübersicht 2014 Mitgliederzahlen und Altersgliederung der Landesverbände und Gemeinden 2014

Inhalt Gesamtübersicht 2014 Mitgliederzahlen und Altersgliederung der Landesverbände und Gemeinden 2014 Inhalt Gesamtübersicht 214 Wachstum der Mitgliederzahl 199-214 1 Jüdische Gemeinden und Landesverbände: Zu- und Abgänge 214 2 Altersgliederung 214 3 Altersgliederung Wachstumsvergleich 1989/214 5 Zu- und

Mehr

Inhalt Gesamtübersicht 2015 Mitgliederzahlen und Altersgliederung der Landesverbände und Gemeinden 2015

Inhalt Gesamtübersicht 2015 Mitgliederzahlen und Altersgliederung der Landesverbände und Gemeinden 2015 Inhalt Gesamtübersicht 215 Wachstum der Mitgliederzahl 199-215 1 Jüdische Gemeinden und Landesverbände: Zu- und Abgänge 215 2 Altersgliederung 215 3 Altersgliederung Wachstumsvergleich 1989/215 5 Zu- und

Mehr

Inhalt Gesamtübersicht 2016 Mitgliederzahlen und Altersgliederung der Landesverbände und Gemeinden 2016

Inhalt Gesamtübersicht 2016 Mitgliederzahlen und Altersgliederung der Landesverbände und Gemeinden 2016 Inhalt Gesamtübersicht 216 Wachstum der Mitgliederzahl 199-216 1 Jüdische Gemeinden und Landesverbände: Zu- und Abgänge 216 2 Altersgliederung 216 3 Altersgliederung Wachstumsvergleich 1989/216 5 Zu- und

Mehr

Anbei übersende ich Ihnen eine Kopie meines Personalausweises.

Anbei übersende ich Ihnen eine Kopie meines Personalausweises. Absender An Informa Insurance Risk and Fraud Prevention GmbH - Abteilung Datenschutz - Rheinstr. 99 76532 Baden-Baden Datum Auskunft aus dem HIS System Sehr geehrte Damen und Herren, bitte senden Sie mir

Mehr

Bekanntmachung Nr. 6 über die Durchführung der allgemeinen Wahlen in der Sozialversicherung im Jahre 2005

Bekanntmachung Nr. 6 über die Durchführung der allgemeinen Wahlen in der Sozialversicherung im Jahre 2005 Bekanntmachung Nr. 6 über die Durchführung der allgemeinen Wahlen in der Sozialversicherung im Jahre 2005 Anschriften der Beschwerdewahlausschüsse und der Wahlbeauftragten Vom18. März 2004 Zur Durchführung

Mehr

Thüringer Landesamt für Statistik

Thüringer Landesamt für Statistik Thüringer Landesamt für Statistik Pressemitteilung 035/2011 Erfurt, 31. Januar 2011 Arbeitnehmerentgelt 2009: Steigerung der Lohnkosten kompensiert Beschäftigungsabbau Das in Thüringen geleistete Arbeitnehmerentgelt

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern SCHLESWIG- HOLSTEIN MECKLENBURG- VORPOMMERN NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN BADEN- WÜRTTEMBERG Ku rhesse n- HAMBURG NIEDERSACHSEN SACHSEN- ANHALT THÜRINGEN

Mehr

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe (Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten) August 2016 (Veränderung in % zum Vorjahr)

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe (Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten) August 2016 (Veränderung in % zum Vorjahr) Meckl.-Vorpommern Brandenburg Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Saarland Bayern Schleswig-Holstein Alte Bundesländer Neue Bundesländer Baden-Württemberg Sachsen Hessen Rheinland-Pfalz Berlin Sachsen-Anhalt

Mehr

a) 8,56 b) 13,12 c) 25,84 d) 37,06 e) 67,01 f) 111,50 g) 99,04 h) 87,49

a) 8,56 b) 13,12 c) 25,84 d) 37,06 e) 67,01 f) 111,50 g) 99,04 h) 87,49 Runden von Zahlen 1. Runde auf Zehner. a) 44 91 32 23 22 354 1 212 413 551 b) 49 57 68 77 125 559 3 666 215 8 418 c) 64 55 97 391 599 455 2 316 8 112 9 999 d) 59 58 98 207 505 624 808 2 114 442 2. Runde

Mehr

Druckindustrie. Tarifliche Grundvergütungen. Tarifbereich. Zahl der Vergütungsgruppen nach Vergütungshöhe * Kündigungstermin 9,00-9,99 7,50-8,49

Druckindustrie. Tarifliche Grundvergütungen. Tarifbereich. Zahl der Vergütungsgruppen nach Vergütungshöhe * Kündigungstermin 9,00-9,99 7,50-8,49 Druckindustrie In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 167.000 Beschäftigte. Mehr als 90 % der Vergütungsgruppen liegen bei 10 und darüber. Im kritischen Bereich bis 8,50 gibt es keine tariflichen

Mehr

Leo und Lisa im Schwimmunterricht

Leo und Lisa im Schwimmunterricht Leo und Lisa haben Schwimmunterricht. Zusammen mit ihrer Klasse fahren sie zum Schwimmbad. Doch Schwimmen macht nicht nur Spaß, sondern kann auch gefährlich sein... Leo und Lisa im Schwimmunterricht Mit

Mehr

Bundesland Zuständiges Ministerium Zuständige Vollzugsbehörde

Bundesland Zuständiges Ministerium Zuständige Vollzugsbehörde Baden-Württemberg NiSG: Ministerium für Arbeit, Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren, Baden-Württemberg Referat 25 Schellingstraße 15 70174 Stuttgart Tel.: +49 (0)711-123-0 Fax: +49 (0)711-123-39

Mehr

Hausratversicherungen und Einbruchshäufigkeit 2014 & 2015

Hausratversicherungen und Einbruchshäufigkeit 2014 & 2015 Hausratversicherungen und Einbruchshäufigkeit 2014 & 2015 nach Wohnort, Wohnungsgröße und Versicherungsbeitrag Mai 2016 CHECK24 2016 Agenda 1 Zusammenfassung 2 Methodik 3 Hausratversicherung und Einbruchshäufigkeit

Mehr

Weiterqualifizierung Elternbegleiter/in aktuelle Kurse: Baden-Württemberg

Weiterqualifizierung Elternbegleiter/in aktuelle Kurse: Baden-Württemberg Weiterqualifizierung Elternbegleiter/in aktuelle Kurse: Herrenberg Baden-Württemberg Block 1: 19.01.2017 22.01.2017 Block 2: 30.03.2017 02.04.2017 Block 3: 17.05.2017 21.05.2017 Allensbach Block 1: 26.01.2017

Mehr

(3) Der Tag des Außerkrafttretens ist im Bundesgesetzblatt bekannt zu geben.

(3) Der Tag des Außerkrafttretens ist im Bundesgesetzblatt bekannt zu geben. Verordnung zur innerstaatlichen Bestimmung der zuständigen Behörden für die Abfrage des Europol-Informationssystems (Europol-Abfrageverordnung - Europol-AbfrageV) Europol-AbfrageV Ausfertigungsdatum: 22.05.2007

Mehr

KENO-Ziehung Mo., : KENO-Ziehung Di., : Geldgewinn à 100 Euro

KENO-Ziehung Mo., : KENO-Ziehung Di., : Geldgewinn à 100 Euro KENO-SONDERAUSLOSUNG 14 Tage vom 01.05. bis 14.05.2017 Gewinnliste für die bundesweit veranstaltete KENO-Sonderauslosung vom 01.05. bis zum 14.05.2017. In Baden-Württemberg entfielen Gewinne auf folgende

Mehr

Änderungstarifvertrag Nr. 4 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L)

Änderungstarifvertrag Nr. 4 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) Änderungstarifvertrag Nr. 4 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 9.3.2013 Zwischen der Tarifgemeinschaft deutscher Länder, vertretendurchdenvorsitzendendesvorstandes,

Mehr

Druckindustrie. Tarifliche Grundvergütungen. Zahl der Vergütungsgruppen nach Vergütungshöhe * Tarifbereich. Kündigungstermin

Druckindustrie. Tarifliche Grundvergütungen. Zahl der Vergütungsgruppen nach Vergütungshöhe * Tarifbereich. Kündigungstermin Druckindustrie In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 160.300 Beschäftigte. Mehr als 90 % der Berufsgruppen liegen bei 10 und darüber. Im kritischen Bereich bis 8,50 gibt es keine tariflichen

Mehr

Vertretungen der Türkei in Deutschland

Vertretungen der Türkei in Deutschland Vertretungen der Türkei in Deutschland Länder Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen. Berlin PLZ 14052 Telefon +49 30 896 802 11, +49 30 896 802 23 Fax +49 30 893 18 98 Postadresse Heerstraße

Mehr

JÄHRLICHE STATISTISCHE GESAMTAUFSTELLUNG nach 30a Nr. 2 VOL/A

JÄHRLICHE STATISTISCHE GESAMTAUFSTELLUNG nach 30a Nr. 2 VOL/A Die nachfolgenden Übersichten beruhen auf den dem BMWA von den öffentlichen Auftraggebern zur Verfügung gestellten Daten. Sie erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. JÄHRLICHE STATISTISCHE

Mehr