SDGs und die Agenda 2030 Globale Entwicklungsziele für eine nachhaltige Zukunft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SDGs und die Agenda 2030 Globale Entwicklungsziele für eine nachhaltige Zukunft"

Transkript

1 Fachtag Erwachsenenbildung: SDGs und die Agenda 2030 Globale Entwicklungsziele für eine nachhaltige Zukunft Stuttgart, den Silja-Kristin Vogt, Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) von Engagement Global

2 Übersicht des Impulses: I) Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung 1. Die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele 2. Instrumente zur Umsetzung der Agenda II) Die verschiedenen Ebenen der Nachhaltigkeits- und Entwicklungspolitik 1. Die nationale Ebene 2. Die Landesebene 3. Die kommunale Ebene 2

3 I. Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung Grundlage I: Nachhaltigkeit RIO+20-Konferenz für Umwelt und Entwicklung Post-2015-Agenda für nachhaltige Entwicklung inklusive der Sustainable Development Goals (SDGs) Grundlage II: Entwicklung Millenniumserklärung und Millenniumsentwicklungsziele (MDGs) Führt die eigenständigen Prozesse um Entwicklung und Nachhaltigkeit gleichermaßen zusammen 3

4 Weltzukunftsvertrag: Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung Kapitel 1: Präambel Neuerungen zu den Millennium Development Goals (MDGs): Universalität Holistischer Ansatz Monitoring und Evaluierung Kapitel 2: Nachhaltigkeits-Erklärung der Staats-und Regierungschefs Kapitel 3: Katalog universeller Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) Kapitel 4: Globale Partnerschaft und Mittel zur Finanzierung Kapitel 5: Follow up und Überprüfung (national, regional und global) 4

5 1. Die 17 globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung = Referenzrahmen für kommunales, regionales und nationales Handeln 5

6 Zu 1. Die globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) Weltweite Beendigung der Armut in allen ihren Formen Beendigung von Hunger, Erreichung von Ernährungssicherheit und verbesserter Ernährung, und Förderung nachhaltiger Landwirtschaft Sicherstellung von gesundem Leben und Förderung des Wohlbefindens aller Menschen jeder Altersgruppe Sicherstellung einer inklusiven und gerechten Bildung von hoher Qualität und Förderung der Möglichkeit des lebenslangen Lernens für Alle Erreichen der Gleichstellung der Geschlechter und Stärkung aller Frauen und Mädchen Sicherstellen der Verfügbarkeit und des nachhaltigen Managements von Wasser und sanitärer Einrichtungen für Alle 6

7 Fortsetzung: Die globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung Sicherstellung des Zugangs zu erschwinglicher, zuverlässiger, nachhaltiger und moderner Energie für Alle Förderung von kontinuierlichem, inklusivem und nachhaltigem Wirtschaftswachstum, produktiver Vollbeschäftigung und menschenwürdiger Arbeit für Alle Aufbau von belastbarer Infrastruktur, Förderung von inklusiver und nachhaltiger Industrialisierung und Innovation Reduzierung der Ungleichheiten in und zwischen Ländern Inklusive, sichere, belastbare und nachhaltige Städte und Siedlungen Sicherstellen nachhaltiger Konsum-und Produktionsweisen 7

8 Fortsetzung: Die globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung Ergreifen dringender Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Folgen Erhaltung und nachhaltige Nutzung der Ozeane, Meere und Meeresressourcen für eine nachhaltige Entwicklung Schutz, Wiederherstellung und Förderung der nachhaltigen Nutzung der terrestrischen Ökosysteme, nachhaltigen Bewirtschaftung der Wälder, Bekämpfung der Wüstenbildung, Stopp und Umkehrung der Landdegradierung und Stopp des Verlustes an biologischer Vielfalt Förderung friedlicher und inklusiver Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung, Ermöglichen des Zugangs zu Rechtsmitteln für Alle und Aufbau von effektiven, Rechenschaftspflichtigen und inklusiven Institutionen auf allen Ebenen Stärkung der Umsetzungsmittel und Wiederbelebung der globalen Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung 8

9 2. Instrumente zur Umsetzung der Agenda - Nachhaltigkeitsstrategien - entwicklungspolitische Leitlinien 9

10 II. Ebenen der Nachhaltigkeits- und Entwicklungspolitik 10

11 1. Nationale Ebene Neuauflage der Nachhaltigkeitsstrategie des Bundes (Januar 2017) Bezug zu den SDGs Wirkungskategorien des Rats für Nachhaltige Entwicklung (RNE): 1. Politiken und Maßnahmen innerhalb Deutschlands, die Verbesserungen in Deutschland selbst bezwecken 2. Politiken und Maßnahmen innerhalb Deutschlands mit Auswirkungen auf andere Länder 3. Politiken und Maßnahmen auf internationaler Ebene, die in Partnerländern stattfinden und/ oder der Förderung der internationalen Kooperation dienen Ausblick: Vorreiterrolle Deutschlands: erster Statusbericht Juli 2016 Deutsche Aktionstage Nachhaltigkeit:

12 Neuauflage der Nachhaltigkeitsstrategie für Deutschland, Januar

13 2. Landesebene entscheidende Rolle der Länder bei der Umsetzung von nachhaltiger Entwicklung Vorhandene Beschlüsse / Gremien: Ministerpräsidentenbeschluss Bund-Länder-Ausschuss Entwicklungszusammenarbeit (BLA-EZ) Bund-Länder-Erfahrungsaustausch zu nachhaltiger Entwicklung Baden-Württemberg Gremien: Rat für Entwicklungszusammenarbeit Landesbeirat für nachhaltige Entwicklung Baden-Württemberg Strategien Nachhaltigkeitsstrategie von 2007 Entwicklungspolitische Leitlinien von 2013 Aktuelles: 10-Jähriges Jubiläum der Nachhaltigkeitsstrategie BW ( auf Messe Fair Handeln) Entwicklungspolitische Landeskonferenz (im Rahmen der Messe Fair Handeln) 13

14 3. Die kommunale Ebene Nachhaltige Entwicklung ist ein öffentliches Anliegen. Fachwissen Die Ziele betreffen die Länder und die Lebenswirklichkeit in Kommunen. Akteursvielfalt Bürgernähe Motto Global denken - Lokal handeln Instrumente der Umsetzung: kommunale Leitziele und Maßnahmen zu nachhaltiger Entwicklung eigene Nachhaltigkeitsstrategien kommunale Nachhaltigkeitsberichte Kommunale Ebene = Bedarfsgerechte Entwicklung eines Leitbilds für nachhaltige Entwicklung 14

15 Mustererklärung des Deutschen Städtetags (DST) zur 2030-Agenda für Nachhaltige Entwicklung Beteiligungsformate für Kommunen laut DST: 1. Information und Bewusstseinsbildung 2. Maßnahmen der Vernetzung und Interessensvertretung 3. Übertragung der 2030-Agenda auf die kommunale Ebene Nachhaltigkeitsstrategie Freiburg; Heidelberg; Aidlingen, Geislingen 15

16 Silja-Kristin Vogt, Servicestelle Kommunen in der Einen Welt Tel.: , Beratung im Dialog bei der Engagement Global: Sie haben Fragen und möchten beraten werden? Rufen Sie uns an! Montag bis Freitag von 8 bis 20 Uhr

Die Bedeutung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und ihre Umsetzung auf kommunaler Ebene

Die Bedeutung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und ihre Umsetzung auf kommunaler Ebene Die Bedeutung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und ihre Umsetzung auf kommunaler Ebene SDG-Vernetzungstreffen: von der Fairtrade-Kommune zur Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. Schlosskeller

Mehr

Global Nachhaltige Kommune: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und die Umsetzung auf kommunaler Ebene

Global Nachhaltige Kommune: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und die Umsetzung auf kommunaler Ebene Global Nachhaltige Kommune: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und die Umsetzung auf kommunaler Ebene Forum nachhaltige Beschaffung, 26.10.16, Staatsministerium Baden-Württemberg Silja-Kristin

Mehr

Agenda 2030 Nachhaltigkeit auf Stadt-/Gemeinde-/ Landkreisebene gestalten

Agenda 2030 Nachhaltigkeit auf Stadt-/Gemeinde-/ Landkreisebene gestalten Agenda 2030 Nachhaltigkeit auf Stadt-/Gemeinde-/ Landkreisebene gestalten Tagung Agenda 2030 frischer Wind für ländliche Räume, Bad Alexandersbad, 6.7.2017 Silja-Kristin Vogt, Servicestelle Kommunen in

Mehr

17 Ziele für eine bessere Welt. In Leichter Sprache

17 Ziele für eine bessere Welt. In Leichter Sprache 17 Ziele für eine bessere Welt In Leichter Sprache 17 Ziele für eine bessere Welt in Leichter Sprache 193 Länder auf der Welt arbeiten zusammen. Diese Länder sind die Vereinten Nationen. Im Jahr 2015 haben

Mehr

Sektion: SDG 11 Sustainable Cities Nachhaltige Städte und Gemeinden

Sektion: SDG 11 Sustainable Cities Nachhaltige Städte und Gemeinden Sektion: SDG 11 Sustainable Cities Nachhaltige Städte und Gemeinden 13. Deutsches CSR-Forum Dienstag, den 4.4.2017, Ludwigsburg Dr. Stefan Wilhelmy, Bereichsleiter Servicestelle Kommunen in der Einen Welt

Mehr

Angebote der SKEW für kommunale Entwicklungs- und Nachhaltigkeitspolitik Silja-Kristin Vogt, Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW)

Angebote der SKEW für kommunale Entwicklungs- und Nachhaltigkeitspolitik Silja-Kristin Vogt, Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) Angebote der SKEW für kommunale Entwicklungs- und Nachhaltigkeitspolitik Silja-Kristin Vogt, Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) Globale Nachhaltigkeitsziele kommunale Handlungsmöglichkeiten.

Mehr

SKEW Unterstützungsangebote für Kommunen zur Umsetzung der 2030 Agenda für nachhaltige Entwicklung. A. Turmann Stuttgart,

SKEW Unterstützungsangebote für Kommunen zur Umsetzung der 2030 Agenda für nachhaltige Entwicklung. A. Turmann Stuttgart, SKEW Unterstützungsangebote für Kommunen zur Umsetzung der 2030 Agenda für nachhaltige Entwicklung A. Turmann Stuttgart, 22.04.2016 Die 2030 Agenda für nachhaltige Entwicklung Reverenzrahmen für kommunales,

Mehr

Kommunen in der einen Welt Urbane Agrikultur im Norden und Süden. Welche Rolle spielen die Frauen?

Kommunen in der einen Welt Urbane Agrikultur im Norden und Süden. Welche Rolle spielen die Frauen? Diskussionsreihe Vom Süden Lernen Urbanes Gärtnern, Ernährungssouveränität und Nachhaltige Entwicklungsziele (SDGs*) Kommunen in der einen Welt Urbane Agrikultur im Norden und Süden. Welche Rolle spielen

Mehr

WORKSHOP ENTWICKLUNG WER MUSS SICH ENTWICKELN?

WORKSHOP ENTWICKLUNG WER MUSS SICH ENTWICKELN? WORKSHOP ENTWICKLUNG WER MUSS SICH ENTWICKELN? Entwicklung Seite 2 ENTWICKLUNG WER MUSS SICH ENTWICKELN? Den Begriff «Entwicklung» kritisch hinterfragen Wer muss sich «entwickeln?» Gesellschaften, in denen

Mehr

Nachhaltige Entwicklung: universelle Ziele, lokale Verantwortung?

Nachhaltige Entwicklung: universelle Ziele, lokale Verantwortung? Nachhaltige Entwicklung: universelle Ziele, lokale Verantwortung? Zum Stand der Verhandlung universeller Nachhaltigkeitsziele für die globale Entwicklungsagenda Post 2015 Dr. Steffen Bauer 4. Stuttgarter

Mehr

Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung

Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung Die Agenda 2030 kurz erklärt Warum braucht es globale Ziele für nachhaltige Entwicklung? Die Welt ist mit grossen Herausforderungen wie extremer Armut, Klimawandel,

Mehr

Nachhaltige Entwicklung Wie kann die FCTC dazu beitragen? Sonja von Eichborn Unfairtobacco.org

Nachhaltige Entwicklung Wie kann die FCTC dazu beitragen? Sonja von Eichborn Unfairtobacco.org Nachhaltige Entwicklung Wie kann die FCTC dazu beitragen? Sonja von Eichborn Unfairtobacco.org Nachhaltige Entwicklung Eine dauerhaft nachhaltige Entwicklung muss die Rechte und Bedürfnisse der Gegenwart

Mehr

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen SDG-TAG 2017 - Das Köln, das wir wollen Sebastian Eichhorn Landesarbeitsgemeinschaft Lokale Agenda 21

Mehr

Von der Agenda 21 zu Agenda 2030 und. Sustainable Development Goals (SDG)

Von der Agenda 21 zu Agenda 2030 und. Sustainable Development Goals (SDG) Von der Agenda 21 zu Agenda 2030 und Sustainable Development Goals (SDG) Gerd Oelsner, Agenda-Verein Karlsruhe, Nachhaltigkeitsbüro der LUBW Workshop Karlsruhe 3. Juni 2016 Agenda 2030 & Sustainable Development

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Regionaltagung der Agenda 21-Akteure Mittelthüringen Gotha, 27. August 2015 Die Entwicklungsziele für Nachhaltigkeit (Sustainable Development Goals SDG) 2015: Bedeutung für Martin Block, (Mitmachzentrale)

Mehr

Die Kommunale Initiative Nachhaltigkeit und die Umsetzung der SDGs auf kommunaler Ebene

Die Kommunale Initiative Nachhaltigkeit und die Umsetzung der SDGs auf kommunaler Ebene Die Kommunale Initiative Nachhaltigkeit und die Umsetzung der SDGs auf kommunaler Ebene Gerd Oelsner, Nachhaltigkeitsbüro Tagung Globale Nachhaltigkeitsziele - Lokale Verantwortung? Stuttgart, 22. April

Mehr

Die NRW-Nachhaltigkeitsstrategie im Kontext der 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung

Die NRW-Nachhaltigkeitsstrategie im Kontext der 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung Referat I-5 Die NRW-Nachhaltigkeitsstrategie im Kontext der 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung Fachforum Ausrichtung der Länder- und lokalen Nachhaltigkeitspolitik auf die 2030-Agenda, Postdam,16.9.2015

Mehr

Bildung für eine nachhaltige Entwicklung Die Welt in der Weiterbildung verankern

Bildung für eine nachhaltige Entwicklung Die Welt in der Weiterbildung verankern Bildung für eine nachhaltige Entwicklung Die Welt in der Weiterbildung verankern Dr. Christa Henze Universität Duisburg-Essen Quelle: http://www.bmub.bund.de/fileadmin/daten_bmu/bilder_logos/sdgs_logo_de.png

Mehr

Die neuen Welt-Entwicklungsziele: Kompromiss-Kröte oder Paradiesvogel? Manfred Belle, Eine Welt Netz NRW

Die neuen Welt-Entwicklungsziele: Kompromiss-Kröte oder Paradiesvogel? Manfred Belle, Eine Welt Netz NRW Die neuen Welt-Entwicklungsziele: Kompromiss-Kröte oder Paradiesvogel? Manfred Belle, Eine Welt Netz NRW BESCHLUSS DER 2030-AGENDA FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG 25. SEPTEMBER 2015 BESCHLUSS VON 193 STAATEN

Mehr

1: ARMUT IN JEDER FORM UND ÜBERALL BEENDEN

1: ARMUT IN JEDER FORM UND ÜBERALL BEENDEN 31. Juli 2016 Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie der Besregierung - der Beitrag der Bibliotheken zur Umsetzung der Agenda 2030 der Vereinten Nationen. Stellungnahme des Deutschen Bibliotheksverbandes (dbv)

Mehr

Hagen. Mai bis September Wenn es warm wird...

Hagen. Mai bis September Wenn es warm wird... Hagen Mai bis September 2017 Wenn es warm wird... Gedruckt auf 100% Recycling Blauer Engel-Papier Ein kombiniertes Kunst- und Bildungsprojekt zu den UN-Entwicklungszielen (SDGs) zum Thema Klimagerechtigkeit

Mehr

Weltstillwoche 2016 Stillen Fundament für nachhaltige Entwicklung

Weltstillwoche 2016 Stillen Fundament für nachhaltige Entwicklung Weltstillwoche 2016 Stillen Fundament für nachhaltige Entwicklung Wie jedes Jahr wird in Deutschland in der 40. Kalenderwoche die Weltstillwoche (kurz WSW) gefeiert. In diesem Jahr fällt dieser Zeitraum

Mehr

Servicestelle Kommunen in der Einen Welt

Servicestelle Kommunen in der Einen Welt Servicestelle Kommunen in der Einen Welt Eva Heuschen und Isabela Santos, Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW)/ Engagement Global ggmbh Internationale kommunale Kooperation für bessere Mobilität

Mehr

Verbändegespräch zur Fortschreibung der Nachhaltigkeitsstrategie September 2013 Name des Präsentators zu ändern über Ansicht/Folienmaster

Verbändegespräch zur Fortschreibung der Nachhaltigkeitsstrategie September 2013 Name des Präsentators zu ändern über Ansicht/Folienmaster Verbändegespräch zur Fortschreibung der Nachhaltigkeitsstrategie 1 6. September 2013 Name des Präsentators zu ändern über Ansicht/Folienmaster Einführung in die Veranstaltung Raphaele Polak Abteilungsleiterin

Mehr

Verantwortung übernehmen Die Sustainable Development Goals

Verantwortung übernehmen Die Sustainable Development Goals Verantwortung übernehmen Die Sustainable Development Goals Ziele Die SuS kennen die Sustainable Development Goals (SDGs) der UNO und schaffen den inhaltlichen Transfer der Ziele zum Bereich Flucht. Sie

Mehr

Zwei Jahre AGENDA 2030 für nachhaltige Entwicklung. Die Welt im Wandel Beitrag des BMZ

Zwei Jahre AGENDA 2030 für nachhaltige Entwicklung. Die Welt im Wandel Beitrag des BMZ Zwei Jahre AGENDA 2030 für nachhaltige Entwicklung Die Welt im Wandel Beitrag des BMZ DAS BMZ ALS MOTOR FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG Die Agenda 2030 ist das globale Leitbild und damit der Weltzukunftsvertrag

Mehr

Schulform: Fach/Fächergruppe: Jahrgang: Kernlehrplan: Im KLP beschriebene Kompetenzerwartungen (Auszug):

Schulform: Fach/Fächergruppe: Jahrgang: Kernlehrplan: Im KLP beschriebene Kompetenzerwartungen (Auszug): Schulform: Gy und Ge Fach/Fächergruppe: SoWi Jahrgang: Sek. II Q-Phase (LK) Kernlehrplan: SoWi 4717 Im KLP beschriebene Kompetenzerwartungen (Auszug): Die SuS erläutern exemplarisch Konzepte und Erscheinungsformen

Mehr

Servicestelle Kommunen in der Einen Welt

Servicestelle Kommunen in der Einen Welt Servicestelle Kommunen in der Einen Welt Doreen Eismann Projektleiterin der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW)/ Engagement Global Runder Tisch Deutsch Chinesische Kommunale Partnerschaften

Mehr

Handlungsfelder für Kommunen zur Umsetzung der 2030-Agenda

Handlungsfelder für Kommunen zur Umsetzung der 2030-Agenda Handlungsfelder für Kommunen zur Umsetzung der 2030-Agenda Die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) von der Engagement Global Annette Turmann, Leipzig, 14.11.2016 Die 2030-Agenda der Vereinten

Mehr

2030 Agenda und Fortschreibung der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie. Monika Frieling Bundeskanzleramt, Referat Nachhaltige Entwicklung

2030 Agenda und Fortschreibung der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie. Monika Frieling Bundeskanzleramt, Referat Nachhaltige Entwicklung 2030 Agenda und Fortschreibung der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie Monika Frieling Bundeskanzleramt, Referat 324 - Nachhaltige Entwicklung 1 2030 Agenda für nachhaltige Entwicklung VN Gipfel 25. 27.

Mehr

Von der ökosozialen Idee Zum Weltmodell. Josef Riegler

Von der ökosozialen Idee Zum Weltmodell. Josef Riegler Von der ökosozialen Idee Zum Weltmodell Josef Riegler 1 30 Jahre Ökosozialer Weg 1987 Ökosoziales Manifest 1989 Modell Ökosoziale Marktwirtschaft 1992 Ökosoziales Forum Österreich 2001 Ökosoziales Forum

Mehr

Runder Tisch Bildung für nachhaltige Entwicklung

Runder Tisch Bildung für nachhaltige Entwicklung Runder Tisch Bildung für nachhaltige Entwicklung 4. Sitzung am 21. Juni 2016 Begrüßung Renate Labonté Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Heike Blaum VCI

Mehr

LEITBILDPROZESS MANNHEIM 2030 & DIE 17 GLOBALEN NACHHALTIGKEITSZIELE

LEITBILDPROZESS MANNHEIM 2030 & DIE 17 GLOBALEN NACHHALTIGKEITSZIELE LEITBILDPROZESS MANNHEIM 2030 & DIE 17 GLOBALEN NACHHALTIGKEITSZIELE DIE ENTWICKLUNG DER WELT Daten, Fakten, Risiken 2017 ff. Weltbevölkerung: 2016 rund 7,4 Milliarden Menschen, bis 2050 rund 9.9 Milliarden

Mehr

Sport und Entwicklungs- zusammenarbeit

Sport und Entwicklungs- zusammenarbeit S EKT ION II S PORT A BTE IL UNG II /1 A BTE IL UNGSMA IL II1@ SPOR T.GV.AT T ELEF ON (+43 1 ) 50 1 99 /52 26 Sport und Entwicklungs- zusammenarbeit Information über die Möglichkeit zur Einreichung von

Mehr

Stadt sucht Zukunft , München Dr. Klaus Reuter

Stadt sucht Zukunft , München Dr. Klaus Reuter Stadt sucht Zukunft 20.10.2016, München Dr. Klaus Reuter 1 Das Projekt GNK NRW Ziele, Planung, Struktur, Kommunen Projektträger Kooperationspartner Die LAG 21 NRW Netzwerk Nachhaltigkeit 120 Kommunen,

Mehr

Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung

Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung Wasser für alle: Die Sustainable Development Goals und die Schweiz Michael Gerber Sonderbeauftragter für globale nachhaltige Entwicklung eco.naturkongress Basel,

Mehr

20 Jahre Hannover im Klima-Bündnis. Partner für Nachhaltige Entwicklung

20 Jahre Hannover im Klima-Bündnis. Partner für Nachhaltige Entwicklung 20 Jahre Hannover im Klima-Bündnis der europäischen Städte mit den indigenen Völkern der der Regenwälder Partner für Nachhaltige Entwicklung die Zerstörung des Waldes betrifft die gesamte Menschheit. Seit

Mehr

Ausbildungszentrum Laktation und Stillen 1

Ausbildungszentrum Laktation und Stillen 1 Nachhaltige Entwicklungsziele (Sustainable Developmental Goals) Transformation unserer Welt: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung Transformation unserer Welt: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung

Mehr

Angebote der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) für Kommunen

Angebote der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) für Kommunen Angebote der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) für Kommunen Gemeinsam. Nachhaltig. Handeln. Die SEZ 1991 vom Land Baden-Württemberg errichtet zur Förderung privater, kommunaler

Mehr

Vollversammlung, 24./25. Mai 2016 TOP 5. Peter Weiß, Sprecher des Sachbereichs 6 "Nachhaltige Entwicklung und globale Verantwortung"

Vollversammlung, 24./25. Mai 2016 TOP 5. Peter Weiß, Sprecher des Sachbereichs 6 Nachhaltige Entwicklung und globale Verantwortung Vollversammlung, 24./25. Mai 2016 TOP 5 UNKORRIGIERTES REDEMANUSKRIPT Es gilt das gesprochene Wort. Peter Weiß, Sprecher des Sachbereichs 6 "Nachhaltige Entwicklung und globale Verantwortung" Sehr geehrter

Mehr

ENGAGEMENT GLOBAL ggmbh Service und Angebote für NRO und Kommunen

ENGAGEMENT GLOBAL ggmbh Service und Angebote für NRO und Kommunen ENGAGEMENT GLOBAL ggmbh Service und Angebote für NRO und Kommunen ENGAGEMENT GLOBAL ggmbh Service für Entwicklungsinitiativen Düsseldorf, 11.03.2013 Inhalt Vorstellung Engagement Global ggmbh Übersicht

Mehr

N!-Berichte für Kommunen Leitfaden zur Erstellung von kommunalen Nachhaltigkeitsberichten

N!-Berichte für Kommunen Leitfaden zur Erstellung von kommunalen Nachhaltigkeitsberichten Dr. Volker Teichert Forschungsstätte der Ev. Studiengemeinschaft Schmeilweg 5 69118 Heidelberg Tel.: 06221-912220 volker.teichert@fest-heidelberg.de N!-Berichte für Kommunen Leitfaden zur Erstellung von

Mehr

Globale Nachhaltigkeitsziele & die Schweizer Wirtschaft

Globale Nachhaltigkeitsziele & die Schweizer Wirtschaft Eidgenössisches Department für auswärtige Angelegenheiten EDA Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit DEZA GMH, 11.8.2014 Globale Nachhaltigkeitsziele & die Schweizer Wirtschaft Widerspruch oder Win-Win?

Mehr

Eine Welt ohne Armut: Die Pläne der Vereinten Nationen bis Dr. Nicole Rippin 12. April 2014

Eine Welt ohne Armut: Die Pläne der Vereinten Nationen bis Dr. Nicole Rippin 12. April 2014 Eine Welt ohne Armut: Die Pläne der Vereinten Nationen bis 2030 Dr. Nicole Rippin 12. April 2014 MINISTRIES OF GRACE http://www.ministriesofgrace.de Matthäus 26, 11: denn die Armen habt ihr allezeit bei

Mehr

brennpunkt Bildung Hochwertige Bildung und Lebenslanges Lernen für alle Wunsch und Wirklichkeit

brennpunkt Bildung Hochwertige Bildung und Lebenslanges Lernen für alle Wunsch und Wirklichkeit brennpunkt Bildung Hochwertige Bildung und Lebenslanges Lernen für alle Wunsch und Wirklichkeit Jennifer Gatzke, Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Hessen e.v., RENN.West in Hessen Eva-Maria

Mehr

Globale Nachhaltigkeitsziele: Auch Deutschland ist gefordert!

Globale Nachhaltigkeitsziele: Auch Deutschland ist gefordert! Globale Nachhaltigkeitsziele: Auch Deutschland ist gefordert! Herausgeber: Bischöfliches Hilfswerk MISEREOR Redaktion (verantwortlich): Dr. Bernd Bornhorst, Dr. Klaus Schilder Erscheinungsort: Aachen Datum:

Mehr

Nachhaltigkeit. Die Deutsche/Nationale Nachhaltigkeitsstrategie im Fokus. Monika Frieling Bundeskanzleramt, Referat Nachhaltige Entwicklung

Nachhaltigkeit. Die Deutsche/Nationale Nachhaltigkeitsstrategie im Fokus. Monika Frieling Bundeskanzleramt, Referat Nachhaltige Entwicklung Nachhaltigkeit Die Deutsche/Nationale Nachhaltigkeitsstrategie im Fokus Monika Frieling Bundeskanzleramt, Referat Nachhaltige Entwicklung Referat 324 Nachhaltige Entwicklung 2 Kontinuität und Fortschritt

Mehr

Bausteine nachhaltiger Kommunalentwicklung:

Bausteine nachhaltiger Kommunalentwicklung: Bausteine nachhaltiger Kommunalentwicklung: Zusammenfassendes Fazit aus Studien und Positionspapieren Gerd Oelsner, Nachhaltigkeitsbüro Forum Nachhaltige Kommunalentwicklung mit Bürgerbeteiligung Stuttgart

Mehr

Nachhaltige Entwicklungsziele: die Rolle der Wirtschaft

Nachhaltige Entwicklungsziele: die Rolle der Wirtschaft Nachhaltige Entwicklungsziele: die Rolle der Wirtschaft Veröffentlicht: 17.09.2015 Im September werden 193 Nationen die nachhaltigen Entwicklungsziele verabschieden eine Chance und ein komplexes Unterfangen.

Mehr

Erfahrungen der Stadt Bonn in der kommunalen Entwicklungszusammenarbeit

Erfahrungen der Stadt Bonn in der kommunalen Entwicklungszusammenarbeit Erfahrungen der Stadt Bonn in der kommunalen Entwicklungszusammenarbeit Grundlagen der internationalen Zusammenarbeit in Bonn Konzept für internationale Kontakte der Stadt Bonn Ratsbeschluss April 1999

Mehr

Nachhaltigkeit. Nationale Umsetzung der Sustainable. Development Goals und Weiterentwicklung der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie

Nachhaltigkeit. Nationale Umsetzung der Sustainable. Development Goals und Weiterentwicklung der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie Nationale Umsetzung der Sustainable Nachhaltigkeit Development Goals und Weiterentwicklung der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie Dr. Stefan Bauernfeind Leiter Referat 324 Nachhaltige Entwicklung 1 Agenda

Mehr

Ressourceneffizienz in Kleinstunternehmen und KMU

Ressourceneffizienz in Kleinstunternehmen und KMU DER RESSOURCEN-SCOUT Ressourceneffizienz in Kleinstunternehmen und KMU Vorstellung Ressourcen-Scout Ein Projekt zum Aufbau einer Beratungskompetenz zur Identifizierung von Ressourcenpotenzialen bei Kleinstunternehmen

Mehr

Stellungnahme zu den globalen Zielen für eine nachhaltige Entwicklung

Stellungnahme zu den globalen Zielen für eine nachhaltige Entwicklung 18. Wahlperiode Parlamentarischer Beirat für Stellungnahme zu den globalen Zielen für eine (SDGs) Die Vereinten Nationen werden im Jahr 2015 eine globale Nachhaltigkeitsagenda beschließen, die die internationale

Mehr

Tourismus in der Entwicklungszusammenarbeit

Tourismus in der Entwicklungszusammenarbeit Tourismus in der Entwicklungszusammenarbeit DIE BEDEUTUNG DES TOURISMUS IN ZAHLEN, DATEN UND FAKTEN Der Tourismussektor ist einer der am schnellsten wachsenden Wirtschaftszweige. Im welt weiten Vergleich

Mehr

Der Bundesrat hat in seiner 909. Sitzung am 3. Mai 2013 gemäß 3 und 5 EUZBLG die folgende Stellungnahme beschlossen:

Der Bundesrat hat in seiner 909. Sitzung am 3. Mai 2013 gemäß 3 und 5 EUZBLG die folgende Stellungnahme beschlossen: Bundesrat Drucksache 173/13 (Beschluss) 03.05.13 Beschluss des Bundesrates Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss

Mehr

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen Albrecht W. Hoffmann Bonn Symposium 2015 Bilder von Stadt 2 Bonn Symposium 2015, AG Bestandsaufnahme Bilder von Stadt 3 Bonn Symposium

Mehr

Wie können wir weltweit Gesundheit partnerschaftlich und nachhaltig fördern? Eine Einführung in die Globale Gesundheit

Wie können wir weltweit Gesundheit partnerschaftlich und nachhaltig fördern? Eine Einführung in die Globale Gesundheit Wie können wir weltweit Gesundheit partnerschaftlich und nachhaltig fördern? Eine Einführung in die Globale Gesundheit Brot für die Welt Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung Mareike Haase -

Mehr

Rio und die Folgen für die Städte am Beispiel der Stadt Trier

Rio und die Folgen für die Städte am Beispiel der Stadt Trier 1 Rio und die Folgen für die Städte am Beispiel der Stadt Trier Referent: Michael Keun Kommunalökonomie in der Praxis Leitung: Helmut Schröer, Oberbürgermeister a.d. Gliederung 2 1. Der Weg zur UNO Konferenz

Mehr

Globale Ziele lokal umsetzen: Die Agenda 2030 & die SDGs vor Ort

Globale Ziele lokal umsetzen: Die Agenda 2030 & die SDGs vor Ort Globale Ziele lokal umsetzen: Die Agenda 2030 & die SDGs vor Ort B I O - R E G I O - F A I R : E I N H A N D L U N G S B E I S P I E L A U S D E R F A I R T R A D E - S T A D T M A R B U R G Referentin:

Mehr

Institute for Advanced Sustainability Studies IASS in Potsdam

Institute for Advanced Sustainability Studies IASS in Potsdam Institute for Advanced Sustainability Studies IASS in Potsdam Die Sustainable Development Goals (SDGs) Auf dem Weg zu einer globalen Transformation Dr. Ira Matuschke Institute for Advanced Sustainability

Mehr

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs Tagung der Heinrich Böll Stiftung Kommunen gehen voran: Rio 20+ 2. März 2012 in Stuttgart Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs Gregor Stephani Leiter des Referats Grundsatzfragen

Mehr

Nachhaltige Entwicklung wie hat sich das Konzept weiterentwickelt und was bedeutet dies für Bildung für eine nachhaltige Entwicklung?

Nachhaltige Entwicklung wie hat sich das Konzept weiterentwickelt und was bedeutet dies für Bildung für eine nachhaltige Entwicklung? Nachhaltige Entwicklung wie hat sich das Konzept weiterentwickelt und was bedeutet dies für Bildung für eine nachhaltige Entwicklung? Dr. Christa Henze, Universität Duisburg-Essen Fachtagung Bildung für

Mehr

Rio + 20 und der Wald

Rio + 20 und der Wald Rio + 20 und der Wald Dr. Peter Mayer BFW Praxistag 2012 Nachhaltigkeit ist mehr als bewahren Inhalt Umweltkonferenz in Rio de Janeiro 1992 und ihre Auswirkungen Nachhaltigkeit und der Wald globaleuropäisch-national

Mehr

ZUKUNFT IN DORNSTADT GEMEINSAM GESTALTEN GUT WELTBEWUSST NACHHALTIG FAIR. KIN- Jahrestagung

ZUKUNFT IN DORNSTADT GEMEINSAM GESTALTEN GUT WELTBEWUSST NACHHALTIG FAIR. KIN- Jahrestagung ZUKUNFT IN DORNSTADT GEMEINSAM GESTALTEN GUT WELTBEWUSST NACHHALTIG FAIR KIN- Jahrestagung 21.4.2017 Argumente für N! in Kommunen Sustainable Development Goals SDGs der UN 17 Ziele mit 169 Unterzielen

Mehr

Die Ziele für Nachhaltige Entwicklung (SDGs) und der Faire Handel

Die Ziele für Nachhaltige Entwicklung (SDGs) und der Faire Handel Die Ziele für Nachhaltige Entwicklung (SDGs) und der Faire Handel 1 Hintergrund Agenda 21 und die MDGs Globale Lösung für die Bekämpfung von Armut und Hunger weltweit Wie lassen sich Armut und Hunger weltweit

Mehr

Das Netzwerk FUgE, Johann Grabenmeier Vorlauf des FUgE-Netzwerks ab Mitte der 90er Jahre

Das Netzwerk FUgE, Johann Grabenmeier Vorlauf des FUgE-Netzwerks ab Mitte der 90er Jahre Das Netzwerk FUgE, Johann Grabenmeier Vorlauf des FUgE-Netzwerks ab Mitte der 90er Jahre 1. Nord-Süd-Forum an der VHS 2. Kirchliche Gruppierungen und Kirchengemeinden 3. Jährlicher Eine-Welt- und Umwelttag

Mehr

Programm 1. Teil Ausgangspunkt und Standpunkt der Landesregierung Thüringen Ministerpräsident Bodo Ramelow

Programm 1. Teil Ausgangspunkt und Standpunkt der Landesregierung Thüringen Ministerpräsident Bodo Ramelow Programm 1. Teil Perspektiven nachhaltiger Entwicklung für Thüringen Von der Unterstützung der Global Marshallplan Initiative seit 2007 zu den weltweiten Nachhaltigkeitszielen und zum Weltklimavertrag

Mehr

Sustainable Development Goals Die nachhaltige Entwicklung im Rahmen der Post-2015-Agenda

Sustainable Development Goals Die nachhaltige Entwicklung im Rahmen der Post-2015-Agenda Sustainable Development Goals Die nachhaltige Entwicklung im Rahmen der Post-2015-Agenda Die im Jahr 2001 von der UN beschlossenen Millennium Development Goals (MDGs) laufen 2015 aus. Jetzt gilt es ein

Mehr

Willkommen zur BION-Ringvorlesung Biodiversity Today for Tomorrow!

Willkommen zur BION-Ringvorlesung Biodiversity Today for Tomorrow! Willkommen zur BION-Ringvorlesung! www.bion-bonn.org 1 Zentrum für Entwicklungsforschung - Partner im BION-Netzwerk 2 Biodiversität im Kontext Menschlicher Entwicklung: Wie kann Nachhaltigkeit gelingen?

Mehr

Die Arnsberger Dörfer Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept (IKEK)

Die Arnsberger Dörfer Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) Die Arnsberger Dörfer Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) Voßwinkel Bachum N e h e i m Breitenbruch Bruchhausen Holzen Herdringen H ü s t e n Niedereimer Müschede Wennigloh A l t - A r n

Mehr

Sandra Holzherr Program Management Business Development Stuttgart, 1. Juli 2016

Sandra Holzherr Program Management Business Development Stuttgart, 1. Juli 2016 Verankerung von Nachhaltigkeit in der Kommunalverwaltung Sandra Holzherr Program Management Business Development Stuttgart, 1. Juli 2016 AGENDA 2030 SUSTAINABLE DEVELOPMENT GOALS (SDG) 2 UMSETZUNG DER

Mehr

BNE in der Lehrer*innenausbildung M. Ed. Carsten Hinz Universität Potsdam. Lehreinheit für Wirtschaft, Arbeit, Technik

BNE in der Lehrer*innenausbildung M. Ed. Carsten Hinz Universität Potsdam. Lehreinheit für Wirtschaft, Arbeit, Technik BNE in der Lehrer*innenausbildung M. Ed. Carsten Hinz Universität Potsdam Lehreinheit für Wirtschaft, Arbeit, Technik Agenda - Der neue Rahmenlehrplan (Berlin/Brandenburg) - Was wissen Studierende des

Mehr

STELLUNGNAHME 28/11/2016

STELLUNGNAHME 28/11/2016 STELLUNGNAHME Stand der Umsetzung der Agenda 2030 und der globalen Nachhaltigkeitsziele Anhörung des Ausschusses für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung am 30. November 2016 in Berlin Der BDI

Mehr

Die 2030 Agenda. Attendorn, 21. Juni 2017 Manfred Belle, Promotor für die Sustainable Development Goals

Die 2030 Agenda. Attendorn, 21. Juni 2017 Manfred Belle, Promotor für die Sustainable Development Goals Die 2030 Agenda Attendorn, 21. Juni 2017 Manfred Belle, Promotor für die Sustainable Development Goals BESCHLUSS DER 2030-AGENDA ABSCHLUSS DES POST 2015 -PROZESSES 25. SEPTEMBER 2015 BESCHLUSS VON 193

Mehr

Von der Fairtrade-Kommune zur Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung

Von der Fairtrade-Kommune zur Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung Von der Fairtrade-Kommune zur Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung Erstes Vernetzungstreffen von Kommunen und Zivilgesellschaft im Landkreis Böblingen Dienstag, den 19. Juli 2016 von 16:00 19:00 Uhr

Mehr

Die Erklärung von Cork eine neue Stimme für den ländlichen Raum

Die Erklärung von Cork eine neue Stimme für den ländlichen Raum Die Erklärung von Cork eine neue Stimme für den ländlichen Raum Martin Scheele Generaldirektion Landwirtschaft und Ländliche Entwicklung Europäische Kommission Die Cork 2.0 Erklärung Für ein besseres Leben

Mehr

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Kurzabriss - Begriff Bildung für nachhaltige Entwicklung ist ein Bildungskonzept, das Kindern und Erwachsenen nachhaltiges Denken und Handeln vermittelt. Denn

Mehr

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010 Deklaration Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010 Die biologische Vielfalt ist bedroht Die biologische Vielfalt, d. h. die Vielfalt innerhalb der Arten, zwischen den Arten

Mehr

Die aus der Anlage ersichtliche Vorlage ist der Bezirksverordnetenversammlung zur Kenntnis zu geben.

Die aus der Anlage ersichtliche Vorlage ist der Bezirksverordnetenversammlung zur Kenntnis zu geben. Bezirksamt Pankow von Berlin Einreicher: Leiter der Abteilung Finanzen, Personal und Wirtschaft B E S C H L U S S B e z i r k s a m t P a n k o w v o n B e r l i n Beschlussgegenstand: Neue Impulse für

Mehr

Gruppe A Gemeinsam kommunale Nachhaltigkeitsstrategien erarbeiten

Gruppe A Gemeinsam kommunale Nachhaltigkeitsstrategien erarbeiten Die SDGs gemeinsam lokal umsetzen. Wer sind potenzielle Partner? Gruppe A Gemeinsam kommunale Nachhaltigkeitsstrategien erarbeiten Bonn Symposium 2017 5. Dezember 2017 Ariane Bischoff, Strategiebereich

Mehr

des Ausschusses für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (19. Ausschuss)

des Ausschusses für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (19. Ausschuss) Deutscher Bundestag Drucksache 18/8685 18. Wahlperiode 07.06.2016 Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (19. Ausschuss) zu dem Antrag der Abgeordneten

Mehr

Forum Ökologische Nachhaltigkeit: Qualifizierung und Bildung

Forum Ökologische Nachhaltigkeit: Qualifizierung und Bildung Gleichstellung der Geschlechter, Antidiskriminierung und Ökologische Nachhaltigkeit von der Strategie zur Praxis Forum Ökologische Nachhaltigkeit: Qualifizierung und Bildung Julika Schmitz, Henriette Meseke

Mehr

Nachhaltiges Landmanagement: Fördermaßnahmen für maßgeschneiderte Lösungen. Martin Scheele

Nachhaltiges Landmanagement: Fördermaßnahmen für maßgeschneiderte Lösungen. Martin Scheele Nachhaltiges Landmanagement: Fördermaßnahmen für maßgeschneiderte Lösungen Martin Scheele GD Landwirtschaft und Ländliche Entwicklung Europäische Kommission Herausforderungen und Chancen Habitate Artenvielfalt

Mehr

Die EU Donauraumstrategie und die Förderperiode Matthias Holzner, Staatsministerium Baden-Württemberg,

Die EU Donauraumstrategie und die Förderperiode Matthias Holzner, Staatsministerium Baden-Württemberg, Die EU Donauraumstrategie und die Förderperiode 2014-2020 Matthias Holzner, Staatsministerium Baden-Württemberg, 20.06.2013 Die Makroregion Donauraum Quelle: www.interact-eu.net/danube_region_strategy

Mehr

Die UN-Nachhaltigkeitsziele Sustainable Development Goals SDGs

Die UN-Nachhaltigkeitsziele Sustainable Development Goals SDGs Die UN-Nachhaltigkeitsziele Sustainable Development Goals SDGs Dr. Thorsten Göbel Brot für die Welt Micha-Vernetzungstreffen 22. 24.04.2016, Marburg Entstehung der SDGs und der Agenda 2030 United Nations

Mehr

SDG 11 Sustainable Cities Nachhaltige Städte und Gemeinden

SDG 11 Sustainable Cities Nachhaltige Städte und Gemeinden SDG 11 Sustainable Cities Nachhaltige Städte und Gemeinden 13. DEUTSCHES CSR-FORUM LUDWIGSBURG 4. April 2017 Werner Spec Oberbürgermeister Megatrends des globalen Wandels Sustainable Cities - Werner Spec,

Mehr

Sustainable Development Goals / Ziele für Nachhaltige Entwicklung: Überblick

Sustainable Development Goals / Ziele für Nachhaltige Entwicklung: Überblick Sustainable Development Goals / Ziele für Nachhaltige Entwicklung: Überblick We have a Plan video 1:23 Minuten - German version - https://www.youtube.com/watch?v=uctsreojgew Nachhaltige Entwicklung Grundlagen

Mehr

Die neue Eine-Welt-Strategie des Landes NRW- Ergebnisse und Umsetzungsperspektiven

Die neue Eine-Welt-Strategie des Landes NRW- Ergebnisse und Umsetzungsperspektiven Die neue Eine-Welt-Strategie des Landes NRW- Ergebnisse und Umsetzungsperspektiven Workshop der Stiftung Entwicklung und Frieden (SEF) Globale Zusammenhänge vermitteln - eine entwicklungspolitische Kernaufgabe

Mehr

Aspekte der Nachhaltigkeit

Aspekte der Nachhaltigkeit NACHHALTIGKEITSCHECK FÜR PROJEKTE Aspekte der Nachhaltigkeit Checkliste Mai 2005 Fachabteilung 19D Abfall- und Stoffflusswirtschaft Lebensressort Das Land Steiermark Einleitung Im Laufe von Lokalen Agenda

Mehr

Veranstaltung Entwicklungspolitik SS Ziele der Entwicklung

Veranstaltung Entwicklungspolitik SS Ziele der Entwicklung Veranstaltung Entwicklungspolitik SS 2010 Ziele der Entwicklung Ziele der Entwicklung Nicht alle sollen gleich sein Aber Probleme in der Lebenssituation, in der Gesundheit, Bildung, Zugang zu Ressourcen

Mehr

Städte und Regionen gestalten Klimaschutz. Die zunehmende Anerkennung der Rolle der Kommunen im Klimaschutz

Städte und Regionen gestalten Klimaschutz. Die zunehmende Anerkennung der Rolle der Kommunen im Klimaschutz Städte und Regionen gestalten Klimaschutz Die zunehmende Anerkennung der Rolle der Kommunen im Klimaschutz Urbanisierung im globalen Kontext Städte nehmen nur ca. 2% der Gesamtfläche ein, jedoch: 70% der

Mehr

Workshop der LAG 21: Die Global Nachhaltige Stadt

Workshop der LAG 21: Die Global Nachhaltige Stadt Workshop der LAG 21: Die Global Nachhaltige Stadt SDG 11 Umsetzung in NRW Stadt Bonn Amt für Internationales und Globale Nachhaltigkeit Verena Schwarte Wie kann SDG 11 durch internationales Engagement

Mehr

Monitor Nachhaltige Kommune. Projektpräsentation

Monitor Nachhaltige Kommune. Projektpräsentation Monitor Nachhaltige Kommune Projektpräsentation Sektoren / Ebenen Herausforderungen Lösungsansatz Rahmenbedingung: Bei der nachhaltigen Gestaltung der Zukunft übernimmt die lokale Ebene eine zentrale Rolle.

Mehr

Fragen und Antworten zu Kommunale Nachhaltigkeitspartnerschaften

Fragen und Antworten zu Kommunale Nachhaltigkeitspartnerschaften Fragen und Antworten zu Kommunale Nachhaltigkeitspartnerschaften Wer führt das Projekt durch? Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) Die SKEW ist eine Service- und Beratungseinrichtung für kommunale

Mehr

Der Zukunftsvertrag für die Welt

Der Zukunftsvertrag für die Welt Der Zukunftsvertrag für die Welt Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung Der Zukunftsvertrag für die Welt Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung LIEBE LESERINNEN, LIEBE LESER, Wir können die erste

Mehr

Neue globale Entwicklungsziele? Stand der Debatte um eine Post-MDG-Agenda und Sustainable Development Goals

Neue globale Entwicklungsziele? Stand der Debatte um eine Post-MDG-Agenda und Sustainable Development Goals Neue globale Entwicklungsziele? Stand der Debatte um eine Post-MDG-Agenda und Sustainable Development Goals Jens Martens Düsseldorf 04.03.2013 Die Ausgangslage: Rio und Millenniumsgipfel Erdgipfel 1992

Mehr

Indikatorenentwicklung

Indikatorenentwicklung Indikatorenentwicklung Erfahrungen in Esslingen am Neckar Bonn Symposium 2015 Globale Ziele für nachhaltige Entwicklung lokal umsetzen Strategien und Instrumente 18.11. 2015 2015 Stadt Esslingen am Neckar

Mehr

Erfolgsfaktor Nachhaltigkeit - Angebote der regionalen Netzstelle für Nachhaltigkeitsstrategien(RENN.west) für Unternehmen

Erfolgsfaktor Nachhaltigkeit - Angebote der regionalen Netzstelle für Nachhaltigkeitsstrategien(RENN.west) für Unternehmen Erfolgsfaktor Nachhaltigkeit - Angebote der regionalen Netzstelle für Nachhaltigkeitsstrategien(RENN.west) für Unternehmen Prof. Dr. Klaus Helling, Umwelt-Campus Birkenfeld 1 RENN in der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie

Mehr

und Umwelt Telefon: Telefax: RGU-UW 13

und Umwelt Telefon: Telefax: RGU-UW 13 Telefon: 0 233-47558 Telefax: 0 233-47705 Seite Referat 1 von 6für Gesundheit und Umwelt RGU-UW 13 Agenda 2030 - Nachhaltigkeit auf kommunaler Ebene gestalten Aufforderung des deutschen Städtetages an

Mehr

17 ZIELE FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG (AGENDA 2030) AUFBEREITUNG FÜR DIE STADT PFAFFENHOFEN A. D. ILM

17 ZIELE FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG (AGENDA 2030) AUFBEREITUNG FÜR DIE STADT PFAFFENHOFEN A. D. ILM 17 ZIELE FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG (AGENDA 2030) AUFBEREITUNG FÜR DIE STADT PFAFFENHOFEN A. D. ILM TEIL 2: NACHHALTIGKEITSSTRATEGIE 2_PAF_Nachhaltigkeitsziele_Strategie_Juli-2017.docx Seite 1 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr