Informationen zur. Bachelorarbeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationen zur. Bachelorarbeit"

Transkript

1 Informationen zur Bachelorarbeit

2 Hinweise zu Formalen Regelungen Organisatorischen Abläufen Strukturellen Anforderungen Inhaltlichen Empfehlungen

3 Zweck (Studienplan) Die Bachelorarbeit soll zeigen, dass der/die Studierende befähigt ist, innerhalb einer vorgegebenen Frist eine Aufgabe aus seinem Fachgebiet sowohl in ihren fachlichen Einzelheiten als auch in den fachübergreifenden Zusammenhängen nach wissenschaftlichen und fachpraktischen Methoden selbständig zu bearbeiten. Die Bachelorarbeit ist eine schriftliche Hausarbeit, die eine fachliche Vertiefung eines Studienmoduls darstellt oder auf dem Praxisprojekt der Praxisphase aufbaut.

4 1 Formale Regelungen Merkblatt für Studierende zur Anfertigung der Bachelorarbeit im Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft Allgemeine Prüfungsordnung der Hochschule (APO) insbes. 14 Rahmenprüfungsordnung (RAPO), Studien und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft, (SPO), Studienplan (SP). Die Bachelorarbeit ist eine Prüfungsarbeit.

5 Voraussetzung für die Zulassung Mit der Bearbeitung der Bachelorarbeit kann erst begonnen werden, wenn die Kandidatin bzw. der Kandidat im 6. Studiensemester ist 120 ECTS erreicht hat (gilt nur in der alten SPO) das Praktikum sowie die zugehörigen Lehrveranstaltungen abgeschlossen hat.

6 Fristen (alte SPO) Wird die Bachelorarbeit im 6. oder 7. Studiensemester angemeldet, so darf die Frist von der Themenausgabe bis zur Abgabe der Bachelorarbeit vier Monate nicht überschreiten. Meldet der/die Studierende die Bachelorarbeit nach Abschluss des 7. Semesters an, so beträgt die Bearbeitungszeit maximal drei Monate.

7 Fristen (alte SPO) Forts. Das Semester dauert vom (SS) bzw (WS) eines laufenden Jahres. Die Dauer der Bearbeitungszeit orientiert sich am Semesterende: Beispiel: Student befindet sich im Wintersemester das erste Mal im 7. Studiensemester und meldet bis an, dann hat er vier Monate; Meldet er nach dem an, nur mehr 3 Monate.

8 Fristen (Neue SPO) Die Bearbeitungsdauer für die Bachelorarbeit beträgt generell 4 Monate.

9 Thema und Prüfer Die Bachelorarbeit muss zu einer zum Studiengang passenden fachlichen Aufgabenstellung angefertigt werden. Betreuung durch Professor/in, der/die an dem Studiengang direkt beteiligt ist. Die Studierenden können Themen vorschlagen. Die Bachelorarbeit ist von zwei Prüfern zu bewerten.

10 Thema und Prüfer Die Bachelorarbeit muss zu einer zum Studiengang passenden fachlichen Aufgabenstellung angefertigt werden. Betreuung durch Professor/in, der/die an dem Studiengang direkt beteiligt ist. Die Studierenden können Themen vorschlagen. Die Bachelorarbeit ist von zwei Prüfern zu bewerten.

11 Gemeinsame Bearbeitung APO 14, Abs. 5 Ein geeignetes Thema kann auch zur gemeinsamen Bearbeitung an mehrere Studierende ausgegeben werden, wenn sichergestellt ist, dass die individuelle Leistung jeder/jedes Studierenden eindeutig abgrenzbar ist und als Einzelleistung bewertet werden kann. Jede/jeder Studierende muss hierbei den von ihr/ihm erstellten Teil der Abschlussarbeit besonders kennzeichnen und eine eigene Erklärung i. S. des 35 Abs. 7 RaPO abgeben.

12 Anmeldeverfahren Der/die Studierende beantragt die Zulassung zur Abschlussarbeit im Studierendensekretariat mittels Anmeldeformular Sie / Er legt dazu den Studierendenausweis vor. Das Anmeldeformular dient zur Weitergabe an den/die Erstprüfer/in. Diese/r bestätigt das Thema der Bachelorarbeit sowie das verbindliche Ausgabe- und Abgabedatum und leitet das Formular über das Studierendensekretariat an das Prüfungsamt.

13 Verlängerung der Bearbeitungszeit Eine Verlängerung ist nur in begründeten Ausnahmefällen auf Antrag der/des Studierenden möglich. Der schriftliche formlose Antrag ist vom Studierenden spätestens zwei Wochen vor dem festgelegten Abgabetermin mit der Stellungnahme des Erstprüfers an die Vorsitzende der Prüfungskommission zu stellen. Diese entscheidet über den Antrag.

14 Formale Gestaltung Die Ergebnisse der Abschlussarbeit sind schriftlich niederzulegen. Aufbau und formale Gestaltung müssen mit dem Erstgutachter abgestimmt werden. Die Abschlussarbeit muss eine Erklärung über die selbständige Anfertigung enthalten, Die Arbeit ist einmal in elektronischer Form und in zweifacher Ausfertigung gebunden einzureichen. Die Arbeit kann in deutscher oder englischer Sprache eingereicht werden.

15 Abgabe Die Abschlussarbeit ist fristgemäß im Studierendensekretariat während der normalen Sprechzeiten vorzulegen. Der Abgabetermin wird auf dem Formular Meldung zur Bachelorarbeit aktenkundig gemacht. Wird die Abschlussarbeit nicht fristgemäß abgeliefert, gilt sie als nicht bestanden. Wenn das Fristende auf einen Sonn- oder gesetzlichen Feiertag fällt, verschiebt sich der Abgabetermin auf den darauf folgenden Werktag.

16 Abgabe (alte SPO) Forts. Für die Abgabe der Bachelorarbeit muss man immatrikuliert sein. Das Semester endet zum bzw eines laufenden Jahres. Sollte man über diesen Zeitraum hinaus schreiben wollen, aber die Arbeit innerhalb der ersten vier Wochen des folgenden Semesters abgeben, kann man sich im vorhinein von den Studienbeiträgen befreien lassen. Dafür gibt es einen entsprechenden Vordruck im Internet unter dem Stichwort Studienbeiträge. Gleichzeitig muss man sich innerhalb der ersten vier Wochen auf Antrag exmatrikulieren.

17 Abgabe (Neue SPO) Forts. Für die Abgabe der Bachelorarbeit und das abschließende Kolloquium muss man immatrikuliert sein. Um eine Befreiung von den Studienbeiträgen zu erreichen ist folglich der Zeitraum für die Begutachtung der Arbeit zu berücksichtigen. Für die Begutachtung der Bachelorarbeit und das Kolloquium sollten Sie ca. 8 Wochen einplanen.

18 Nichtbestehen / Wiederholen Die Bachelorarbeit ist in folgenden Fällen nicht bestanden: Sie wird nicht fristgerecht abgegeben. Die Benotung ist durch mindestens einen der beiden Prüfer schlechter als ausreichend. Wurde die Bachelorarbeit mit der Note,,nicht ausreichend" bewertet, kann sie einmal mit einem neuen Thema wiederholt werden. Die wiederholte Bachelorarbeit muss spätestens sechs Monate nach Bekanntgabe der ersten Bewertung abgegeben werden (RAPO 10, Abs.2).

19 Benotung Die Bachelorarbeit wird von Ihrem Betreuer und einem Zweitprüfer (s.o.) bewertet. Die Note wird aus dem Mittel der beiden Einzelnoten gebildet, wobei nur die erste Kommastelle berücksichtigt wird. Beide Einzelnoten müssen mindestens ausreichend sein.

20 Abschluss Die Benotung erfolgt in der Regel nicht unter acht Wochen ab Abgabe der Arbeit. Für einen Versand von Zeugnis und Urkunde geben Sie bitte Frau Henn ihre Zustellanschrift bekannt. Bewerbung für den Master: Wenn Sie sich für einen Masterstudiengang bewerben wollen, ist es an manchen Hochschulen nötig, das Bachelorzeugnis und die urkunde zu einem bestimmten Datum vorzulegen. Berücksichtigen Sie dies bitte bei der Anmeldung und Abgabe Ihrer Bachelorarbeit und informieren Sie Ihren betreuenden Professor oder Ihre betreuende Professorin.

21 ECTS (alte SPO) Der Bachelorstudiengang umfasst 210 ECTS-Punkte. Berechnung der Gesamtnote: Summe (Prüfungsleistung x ECTS) Summe der ECTS für benotete Leistungen (nicht einbezogen wird das Praktikum mit 24 ECTS, da es lediglich mit bestanden bewertet wird) Die Bachelorarbeit ist mit 12 ECTS-Punkten gewichtet.

22 ECTS (neue SPO) Der Bachelorstudiengang umfasst 210 ECTS-Punkte. Berechnung der Gesamtnote: Summe (Prüfungsleistung x ECTS) Summe der ECTS für benotete Leistungen (nicht einbezogen wird das Praktikum mit 24 ECTS, da es lediglich mit bestanden bewertet wird) Die Bachelorarbeit ist mit 24 ECTS-Punkten gewichtet. Hinzu kommt das Ergebnis des Kolloquiums mit 3 ECTS.

23 Ablauf Thema finden Betreuer suchen Gliederung / Aufbau der Arbeit abstimmen Literatur suchen / ordnen / Quellen notieren Formale Gestaltung abstimmen Schreiben Korrekturlesen Abgeben

24 Fragen? 24

Informationen zur. Bachelorarbeit

Informationen zur. Bachelorarbeit Informationen zur Bachelorarbeit Stand SS 2016 Hinweise zu Formalen Regelungen Organisatorischen Abläufen Strukturellen Anforderungen Inhaltlichen Empfehlungen Zweck (Studienplan) Die Bachelorarbeit soll

Mehr

Dieser Formularsatz enthält alle Formulare, die rund um die Abschlussarbeit benötigt werden: Antrag auf Ausgabe der Abschlussarbeit

Dieser Formularsatz enthält alle Formulare, die rund um die Abschlussarbeit benötigt werden: Antrag auf Ausgabe der Abschlussarbeit Formularsatz zur Abschlussarbeit Dieser Formularsatz enthält alle Formulare, die rund um die Abschlussarbeit benötigt werden: Formular A Antrag auf Ausgabe der Abschlussarbeit Nach Festlegung von Thema,

Mehr

Leitfaden für die Vorbereitung und Erstellung der Bachelor-Thesis im Studiengang Logistik an der TH Wildau

Leitfaden für die Vorbereitung und Erstellung der Bachelor-Thesis im Studiengang Logistik an der TH Wildau Leitfaden für die Vorbereitung und Erstellung der Bachelor-Thesis im Studiengang Logistik an der TH Wildau Allgemeiner Hinweis Der hier vorliegende Leitfaden enthält Hinweise und Erläuterungen, die es

Mehr

Anmeldung zur Bachelorarbeit

Anmeldung zur Bachelorarbeit Anmeldung zur Bachelorarbeit Vertiefungsrichtung der Arbeit: Referent(in): Ausgabedatum: Korreferent(in): Abgabedatum: Für die Bachelorarbeit wurde Vertraulichkeit vereinbart: ja nein Nach 10(2) BBPO-BI

Mehr

Wichtige Informationen zur Bachelorarbeit (SPO 29) Studiengang Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen

Wichtige Informationen zur Bachelorarbeit (SPO 29) Studiengang Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen Wichtige Informationen zur Bachelorarbeit (SPO 29) Studiengang Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen Inhalt 1. Allgemeines zur Bachelorarbeit 2. Studien- und Prüfungsordnung (SPO 29) 3.

Mehr

A r c h i t e k t u r der Hochschule Ostwestfalen-Lippe

A r c h i t e k t u r der Hochschule Ostwestfalen-Lippe Antrag Name: Vorname: Matr.-Nr. PLZ Ort: Straße: Geboren am: in: Staatsang.: e-mail-adresse Tel.-Nr. / Handy ( b i t t e d e u t l i c h ) An den Vorsitzenden des Prüfungsamtes A r c h i t e k t u r der

Mehr

Wichtige Informationen zur Bachelorarbeit (SPO 29) Studiengang Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen

Wichtige Informationen zur Bachelorarbeit (SPO 29) Studiengang Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen Wichtige Informationen zur Bachelorarbeit (SPO 29) Studiengang Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen Inhalt 1. Allgemeines zur Bachelorarbeit 2. Studien- und Prüfungsordnung (SPO 29) 3.

Mehr

Formaler Ablauf, Themen und Betreuung von Bachelorarbeiten am Institut für Publizistik

Formaler Ablauf, Themen und Betreuung von Bachelorarbeiten am Institut für Publizistik Dieser Leitfaden bietet Ihnen, den Studierenden des Bachelor-Studiengangs Publizistik am Institut für Publizistik (IfP), einen Überblick über das formale Anmeldeprozedere der schriftlichen Bachelorarbeit

Mehr

HPL = Hochschulprüfungsamt für das Lehramt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

HPL = Hochschulprüfungsamt für das Lehramt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Abkürzungen B.Ed. = Bachelor of Education HPL = Hochschulprüfungsamt für das Lehramt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Mag.Theol./MTh = Magister Theologiae M.Ed. = Master of Education POBA-Beifach=

Mehr

Hinweise zu Abschlussarbeiten

Hinweise zu Abschlussarbeiten Hinweise zu Abschlussarbeiten Voraussetzungen Bachelor - Profile Ingenieur- und Wirtschaftspädagogik 11 (2) Prüfungsordnung (Achtung! Satzungsänderung vom 30.01.2014): min. 120 CP. Bachelor - Profil Ökonomische

Mehr

Merkblatt zur Anmeldung der Bachelorarbeit

Merkblatt zur Anmeldung der Bachelorarbeit Merkblatt zur Anmeldung der Bachelorarbeit Beschluss des Prüfungsausschusses vom 07.02.2006: Wenn alle Voraussetzungen vorliegen, soll die Anmeldung zur Bachelorarbeit innerhalb von 6 Wochen erfolgen (siehe

Mehr

Informationsveranstaltung Bachelor Thesis

Informationsveranstaltung Bachelor Thesis Informationsveranstaltung Bachelor Thesis Prof. Dr. Ulrich Brecht Vorsitzender des Prüfungsausschusses der Fakultät für Management und Vertrieb Bedeutung und Inhalt der Bachelor Thesis (BT): Die BT stellt

Mehr

Fakultät Wirtschaft Studiengang BWL-Industrie. Richtlinien für die Anfertigung einer Bachelorarbeit

Fakultät Wirtschaft Studiengang BWL-Industrie. Richtlinien für die Anfertigung einer Bachelorarbeit Fakultät Wirtschaft Studiengang BWL-Industrie Richtlinien für die Anfertigung einer Bachelorarbeit Stand: Oktober 2012 1. Ziel der Bachelorarbeit Die Bachelorarbeit ist eine eigenständige Prüfungsleistung.

Mehr

Stand: 14. März Bachelor Thesis im Ausland Informationen, Unterlagen, Formulare

Stand: 14. März Bachelor Thesis im Ausland Informationen, Unterlagen, Formulare Stand: 14. März 2014 Bachelor Thesis im Ausland Informationen, Unterlagen, Formulare BACHLOR THESIS ALLGEMEINE INFORMATIONEN (Auszüge aus der Prüfungsordnung keine Gewähr, gültig ist die offizielle PO)

Mehr

Hinweise zur Anfertigung der Projektarbeiten. Fakultät Wirtschaft Studiengang BWL-Bank

Hinweise zur Anfertigung der Projektarbeiten. Fakultät Wirtschaft Studiengang BWL-Bank Hinweise zur Anfertigung der Projektarbeiten Fakultät Wirtschaft Studiengang BWL-Bank Stand: Januar 2013 2 Inhalt 1. Formaler Rahmen und Ziel 2. Thema 3. Gestaltung und Umfang 4. Zeitlicher Ablauf und

Mehr

Verständliche Sprache und Rechtssicherheit ein Widerspruch? Verständliche Sprache und Rechtssicherheit ein Widerspruch?

Verständliche Sprache und Rechtssicherheit ein Widerspruch? Verständliche Sprache und Rechtssicherheit ein Widerspruch? Verständliche Sprache und Rechtssicherheit ein Widerspruch? Andreas Bredenfeld IDEMA Gesellschaft für verständliche Sprache mbh Im Interesse der Lesbarkeit und der Verständlichkeit der Prüfungsordnung

Mehr

Merkblatt Bachelorarbeit Studiengang Medizintechnik

Merkblatt Bachelorarbeit Studiengang Medizintechnik Merkblatt Bachelorarbeit Studiengang Medizintechnik Es gilt die Allgemeine Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Medizintechnik Tübingen /Stuttgart (PO 2010). Ablaufdiagramm zur Durchführung

Mehr

Eine Disposition zur Aufgabenstellung ist beigefügt.

Eine Disposition zur Aufgabenstellung ist beigefügt. Antrag Name: Vorname: Matr.-Nr. PLZ Ort: Straße: Geboren am: in: Staatsang.: e-mail-adresse Tel.-Nr. / Handy ( b i t t e d e u t l i c h ) An den Vorsitzenden des Prüfungsausschusses A r c h i t e k t

Mehr

Fachprüfungsordnung für den ausbildungsintegrierten und. berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Medizin- und Biowissenschaften an der

Fachprüfungsordnung für den ausbildungsintegrierten und. berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Medizin- und Biowissenschaften an der Fachprüfungsordnung für den ausbildungsintegrierten und berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Medizin- und Biowissenschaften an der Hochschule Kaiserslautern vom 09.05.2016 Aufgrund des 7 Abs. 2 Nr. 2

Mehr

Bekanntmachung der Neufassung der Magisterprüfungsordnung für die Juristische Fakultät. Magisterprüfungsordnung für die Juristische Fakultät

Bekanntmachung der Neufassung der Magisterprüfungsordnung für die Juristische Fakultät. Magisterprüfungsordnung für die Juristische Fakultät Bekanntmachung der Neufassung der Magisterprüfungsordnung für die Juristische Fakultät Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung in der mit Wirkung vom 13.1.1999 geltenden Fassung bekanntgemacht.

Mehr

Praktikum und Bachelorarbeit Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht (alt)

Praktikum und Bachelorarbeit Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht (alt) Praktikum und Bachelorarbeit Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht (alt) FAQs 25.03.2009 Grundlagen zur Beantwortung der Fragen Rahmenprüfungsordnung der Universität Lüneburg für Bachelor- und Master-Studiengänge

Mehr

Leitfaden für die Bachelorarbeit, Modul GEO 61. im Studiengang BSc Geographie (Stand )

Leitfaden für die Bachelorarbeit, Modul GEO 61. im Studiengang BSc Geographie (Stand ) Leitfaden für die Bachelorarbeit, Modul GEO 61 im Studiengang BSc Geographie (Stand 17.04.2013) Die Bachelorarbeit wird formal durch 31 des Allgemeinen Teils der Prüfungs- und Studienordnung geregelt.

Mehr

Neufassung der Prüfungsordnung Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science)

Neufassung der Prüfungsordnung Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science) Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 96 - Nr. 16 / 2014 (26.09.2014) - Seite 32 - Neufassung der Prüfungsordnung Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science) Auf der Grundlage des 7 Absatz

Mehr

Infoveranstaltung für das 6. und 7. Semester (MB/PE und MB/PTM) Dr. rer. nat. Karina Kober Studiengangreferentin/MB (T1.3.27)

Infoveranstaltung für das 6. und 7. Semester (MB/PE und MB/PTM) Dr. rer. nat. Karina Kober Studiengangreferentin/MB (T1.3.27) Infoveranstaltung für das 6. und 7. Semester (MB/PE und MB/PTM) Dr. rer. nat. Karina Kober Studiengangreferentin/MB (T1.3.27) 1 Fragen/Beratung In folgenden Fällen können Sie sich gern an mich wenden:

Mehr

Traditionell modern. Das neue Corporate Design der Universität Bonn. Informationen zur Organisation von Bachelor- und Masterarbeiten

Traditionell modern. Das neue Corporate Design der Universität Bonn. Informationen zur Organisation von Bachelor- und Masterarbeiten Vergleichende Literatur- und Traditionell modern Informationen zur Organisation von Bachelor- und Masterarbeiten Das neue Corporate Design der Universität Bonn Vorbemerkungen Alle Regelungen zur Bachelor-/Masterarbeit

Mehr

Prüfungsordnung. berufsbegleitender MBA. General Management

Prüfungsordnung. berufsbegleitender MBA. General Management Prüfungsordnung berufsbegleitender MBA General Management Fachprüfungsordnung für den weiterbildenden MBA-Studiengang General Management des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel

Mehr

Merkblatt für das Praktische Studiensemester

Merkblatt für das Praktische Studiensemester Praktikantenamt des Studiengangs Produktion und Prozessmanagement Prof. Dr.-Ing. Detlef Kümmel Heilbronn, 07.03.2014 Merkblatt für das Praktische Studiensemester im Bachelorstudiengang Produktion und Prozessmanagement

Mehr

HAWK HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFT UND KUNST HILDESHEIM/HOLZMINDEN/GÖTTINGEN FAKULTÄT RESSOURCENMANAGEMENT

HAWK HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFT UND KUNST HILDESHEIM/HOLZMINDEN/GÖTTINGEN FAKULTÄT RESSOURCENMANAGEMENT 13 HAWK HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFT UND KUNST HILDESHEIM/HOLZMINDEN/GÖTTINGEN FAKULTÄT RESSOURCENMANAGEMENT BESONDERER TEIL DER PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG NACHWACHSENDE ROHSTOFFE

Mehr

Bachelor-Studiengang Biochemie

Bachelor-Studiengang Biochemie Bachelor-Studiengang Biochemie Bachelor-Arbeit und mündliche Abschlussprüfung zum B.Sc. Prüfungssekretariat Biochemie Dekanat für Biowissenschaften, INF 234, 5. OG, Raum 515 Bachelor-Prüfung Die Bachelor-Prüfung

Mehr

Anmeldung zur Bachelor Thesis

Anmeldung zur Bachelor Thesis Anmeldung zur Bachelor Thesis Name, Vorname: Matrikelnummer: Hiermit bestätige ich, dass ich die Richtlinien und Hinweise für Bachelor Thesis und Bachelor Abschlusskolloquium Die Formblätter Nr. 1, 2,

Mehr

Leitfaden zum Studienabschluss an der Universität Bonn

Leitfaden zum Studienabschluss an der Universität Bonn Leitfaden zum Studienabschluss an der Universität Bonn Master 1. Themenstellung und Betreuer In der Regel wird die Masterarbeit (tesi di laurea magistrale) im 4. Semester und ausschließlich in den Kernfächern

Mehr

Präambel. Inhaltsverzeichnis. 1 Geltungsbereich. 2 Prüfungsausschuss. 3 Regelstudienzeit. 4 Umfang der Prüfungs- und Studienleistungen.

Präambel. Inhaltsverzeichnis. 1 Geltungsbereich. 2 Prüfungsausschuss. 3 Regelstudienzeit. 4 Umfang der Prüfungs- und Studienleistungen. Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Geschichte und Kulturen Altvorderasiens mit den Schwerpunkten Altorientalistik und Vorderasiatische Archäologie Präambel Aufgrund von 14 Absatz 1 Nr. 2 Teilgrundordnung

Mehr

Antrag auf Zulassung zur Abschlussarbeit in einem Bachelor-of-Arts-Studiengang

Antrag auf Zulassung zur Abschlussarbeit in einem Bachelor-of-Arts-Studiengang Merkblatt zum Antrag auf Zulassung zur Abschlussarbeit in einem Bachelor-of-Arts-Studiengang Verwenden Sie für die Meldung zur Bachelorarbeit bitte das vom Prüfungsamt auf der Seite www.phil.uni-goettingen.de/pruefungsamt-formulare

Mehr

Merkblatt Bitte lesen Sie dieses Merkblatt aufmerksam durch, um sich unnötige Rückfragen zu ersparen.

Merkblatt Bitte lesen Sie dieses Merkblatt aufmerksam durch, um sich unnötige Rückfragen zu ersparen. Hochschule Emden/Leer Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit / Studiengang Soziale Arbeit -Prüfungsamt- Merkblatt zur Bachelor-Arbeit und zum Kolloquium Sommersemester 2015 Termine Antrag auf Zulassung

Mehr

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom 19.09.

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom 19.09. Veröffentlicht: Nachrichtenblatt Hochschule Nr. 1/20015, S. 87 am 26.02.2015 Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg

Mehr

Ihre Bachelorarbeit im Studiengang IBW. Stand: WS 2015/16 SPO 29

Ihre Bachelorarbeit im Studiengang IBW. Stand: WS 2015/16 SPO 29 Ihre Bachelorarbeit im Studiengang IBW Stand: WS 2015/16 SPO 29 Agenda Hinweise Download SPO Betreuung Themenvergabe Anmeldung Dauer Umfang, Form und Aufbau Abgabe Kolloquium Benotung & Credit Points Immatrikulation

Mehr

Inhaltsverzeichnis. IV. Schlußbestimmung 19 Inkrafttreten

Inhaltsverzeichnis. IV. Schlußbestimmung 19 Inkrafttreten Prüfungsordnung für den Bachelor- und Masterstudiengang Prähistorische Archäologie am Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin Präambel Aufgrund von 14 Abs. 1 Nr.

Mehr

Bachelorthesis. Handreichung für Studierende des Studiengangs Maschinenbau / Produktentwicklung und Simulation

Bachelorthesis. Handreichung für Studierende des Studiengangs Maschinenbau / Produktentwicklung und Simulation Bachelorthesis Handreichung für Studierende des Studiengangs Maschinenbau / Produktentwicklung und Simulation Hochschule Aalen Fakultät Maschinenbau und Werkstofftechnik Maschinenbau / Produktentwicklung

Mehr

Informationsblatt zur Masterarbeit des Masterstudiengangs Soziologie

Informationsblatt zur Masterarbeit des Masterstudiengangs Soziologie Informationsblatt zur Masterarbeit des Masterstudiengangs Soziologie Dieses Merkblatt soll häufig gestellte Fragen beantworten. Verbindlich sind die Bestimmungen der jeweiligen Prüfungsordnungen und der

Mehr

Studienplan für den Bachelor- Studiengang Elektrotechnik der Fachhochschule Bingen vom 3. Mai 2007

Studienplan für den Bachelor- Studiengang Elektrotechnik der Fachhochschule Bingen vom 3. Mai 2007 Studienplan für den Bachelor- Studiengang Elektrotechnik der Fachhochschule Bingen vom 3. Mai 2007 Der Fachbereichsrat des Fachbereiches 2 Technik, Informatik und Wirtschaft hat auf Grund von 20 HochSchG

Mehr

Institut für Erziehungswissenschaft, FSU Jena, Stand 08/2016

Institut für Erziehungswissenschaft, FSU Jena, Stand 08/2016 Institut für Erziehungswissenschaft, FSU Jena, Stand 08/2016 Gliederung 1. Voraussetzungen für die Anmeldung der BA 2. Was vor der Anmeldung zu beachten ist 3. Anmeldetermine 4. Formales 5. Ziel der BA

Mehr

Merkblatt Information zur Masterarbeit im M.Sc. BWL (Fachbereich BWL)

Merkblatt Information zur Masterarbeit im M.Sc. BWL (Fachbereich BWL) Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Prüfungsausschuss Merkblatt Information zur Masterarbeit im M.Sc. BWL (Fachbereich BWL) Inhalt A. Rechtsgrundlagen... 2 A.1. Voraussetzungen... 2 A.2. Das

Mehr

Master-Thesis. Informationsveranstaltung im Masterstudiengang Staat und Verwaltung in Europa

Master-Thesis. Informationsveranstaltung im Masterstudiengang Staat und Verwaltung in Europa Master-Thesis Informationsveranstaltung im Masterstudiengang Staat und Verwaltung in Europa Voraussetzungen Die Anmeldung zur Master-Thesis ist ohne Voraussetzung möglich. Die Anmeldung erfolgt in den

Mehr

Zulassung zur Masterthesis Architektur (Master)

Zulassung zur Masterthesis Architektur (Master) Zulassung zur Masterthesis Architektur (Master) Vorname: Matrikelnummer: E-Mail-Adresse (TH): Telefonnummer: 1. Zulassungvoraussetzungen Die Voraussetzungen zur Zulassung zur Masterthesis an der Fakultät

Mehr

Anmeldung zur Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik

Anmeldung zur Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik Anmeldung zur Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik Gemäß 14 Abs. 1 der Allgemeinen Prüfungsordnung (APO) der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule München (Stand: 29. 01. 2008) erstellt

Mehr

Änderungen in der Musterprüfungsordnung für den Bachelor Technical Education im Vergleich zur vorigen Prüfungsordnung

Änderungen in der Musterprüfungsordnung für den Bachelor Technical Education im Vergleich zur vorigen Prüfungsordnung Änderungen in der Musterprüfungsordnung für den Bachelor Technical Education im Vergleich zur vorigen Prüfungsordnung Thema Alte PO Muster-Prüfungsordnung Paragraph Absatz Satz Bearbeitungsfrist Acht Wochen

Mehr

Prüfungsverfahren Masterarbeit (nach SPO 30, Stand: 27.11.2015)

Prüfungsverfahren Masterarbeit (nach SPO 30, Stand: 27.11.2015) Formblatt Prüfungsverfahren Masterarbeit (nach SPO 30, Stand: 27.11.2015) I. Anmeldung zur Masterarbeit (vom Studierenden 1 auszufüllen) 1. Familienname (ggf. Geburtsname) des Studierenden: 2. Vorname(n):

Mehr

Anmeldung zur Masterarbeit Informatik

Anmeldung zur Masterarbeit Informatik Anmeldung zur Masterarbeit Informatik Gemäß 40 Abs. 1 i.v.m. 31 der Rahmenprüfungsordnung für die Hochschulen in Bayern (RaPO) vom 17.10.2001 erstellt Frau Herr Name: Vorname: PrüferIn: ZweitprüferIn:

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am verabschiedet. Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am 15.07.2015 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald Kasprik

Mehr

Mitteilungsblatt / Bulletin

Mitteilungsblatt / Bulletin 05/2016 Mitteilungsblatt / Bulletin 14.04.2016 Richtlinie zur Regelung der Zugangsprüfung zum Nachweis der Studierfähigkeit gemäß 11 Absatz 3 Berliner Hochschulgesetz für die Bachelorstudiengänge des Fachbereichs

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft Karlsruher Institut für Technologie Amtliche Bekanntmachung 2011 Ausgegeben Karlsruhe, den 21. April

Mehr

Verkündungsblatt. Inhalt. Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel

Verkündungsblatt. Inhalt. Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel Verkündungsblatt 14. Jahrgang Wolfenbüttel, den 17.06.2011 Nummer 09 Inhalt Richtlinie für die Durchführung des Praxisprojekts in den Bachelorstudiengängen Bauingenieurwesen (Wasser- und Tiefbau) und Wasser-

Mehr

Bachelorarbeit im Sommersemester 2015

Bachelorarbeit im Sommersemester 2015 Erläuterungen zur Bachelorarbeit Bachelorarbeit im Sommersemester 2015 17. Februar 2015 Fachbereich 06 Architektur Stadtplanung Landschaftsplanung Raum 1140 Regelwerk: Allgemeine Bestimmungen für Fachprüfungsordnungen

Mehr

Bachelor- und Masterstudiengang Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft

Bachelor- und Masterstudiengang Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft Prof. Dr.-Ing. Balthasar Novák Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren Bachelor- und Masterstudiengang Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft Informationen zur Prüfungsordnung Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Richtlinien zur Erstellung von Hausarbeiten und der Bachelor-/Master-Thesis im Rahmen der berufsbegleitenden Zertifikatsstudiengänge

Richtlinien zur Erstellung von Hausarbeiten und der Bachelor-/Master-Thesis im Rahmen der berufsbegleitenden Zertifikatsstudiengänge Anlage 2 der Studien- und Prüfungsordnung der berufsbegleitenden Zertifikatsstudiengänge Wirtschaftsinformatik und IT Business Management Richtlinien zur Erstellung von Hausarbeiten und der Bachelor-/Master-Thesis

Mehr

Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Technische Logistik an der Fachhochschule Kaiserslautern vom 3. April 2014

Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Technische Logistik an der Fachhochschule Kaiserslautern vom 3. April 2014 Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Technische Logistik an der Fachhochschule Kaiserslautern vom 3. April 2014 Auf Grund des 7 Abs. 2 Nr. 2 und des 86 Abs. 2 Nr. 3 des Hochschulgesetzes (HochSchG)

Mehr

Richtlinien und Hinweise. zum Antrag auf Zulassung zur Bachelor-Thesis

Richtlinien und Hinweise. zum Antrag auf Zulassung zur Bachelor-Thesis Richtlinien und Hinweise zum Antrag auf Zulassung zur Bachelor-Thesis Das Formblatt 1 (Antrag auf Zulassung zur Bachelor-Thesis) ist vollständig digital ausgefüllt und handschriftlich unterschrieben dem

Mehr

Studiengangsprüfungsordnung

Studiengangsprüfungsordnung HOCHSCHULE BOCHUM Bochum, 22.07.2013 - Der Präsident - Az.: Dez.4 Ho Studiengangsprüfungsordnung für den Masterstudiengang Accounting, Auditing and Taxation des Fachbereichs Wirtschaft der Hochschule Bochum

Mehr

Informationen zur Masterarbeit in den fakultätsübergreifenden weiterbildenden Masterstudiengängen der Professional School

Informationen zur Masterarbeit in den fakultätsübergreifenden weiterbildenden Masterstudiengängen der Professional School Informationen zur Masterarbeit in den fakultätsübergreifenden weiterbildenden Masterstudiengängen der Professional School 2 Grundlage ist die Rahmenprüfungsordnung für die fakultätsübergreifenden weiterbildenden

Mehr

Fragen zur Anmeldung der Bachelorarbeit

Fragen zur Anmeldung der Bachelorarbeit 1 Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Wirtschaftswissenschaften Fragen zur Anmeldung der Bachelorarbeit Vorbemerkung Der Inhalt basiert auf der Studien- und Prüfungsordnung der jeweiligen

Mehr

2) Die Zulassungsordnung regelt den Zugang von Hochschulwechslern zu den konsekutiven Master-Studiengängen der Kunsthochschule Berlin-Weißensee.

2) Die Zulassungsordnung regelt den Zugang von Hochschulwechslern zu den konsekutiven Master-Studiengängen der Kunsthochschule Berlin-Weißensee. Zulassungsordnung für die konsekutiven Master-Studiengänge Mode-Design, Produkt-Design, Textil- und Flächen-Design und Visuelle Kommunikation der Kunsthochschule Berlin-Weißensee Der Akademische Senat

Mehr

Informationen zur Bachelorarbeit und zum Bachelorseminar in den fakultätsübergreifenden berufsbegleitenden Bachelorstudiengängen der Professional

Informationen zur Bachelorarbeit und zum Bachelorseminar in den fakultätsübergreifenden berufsbegleitenden Bachelorstudiengängen der Professional Informationen zur Bachelorarbeit und zum Bachelorseminar in den fakultätsübergreifenden berufsbegleitenden Bachelorstudiengängen der Professional School 2 Grundlage ist die Rahmenprüfungsordnung (RPO)

Mehr

Änderungen in der Musterprüfungsordnung für den Bachelor Sonderpädagogik im Vergleich zur vorigen Prüfungsordnung

Änderungen in der Musterprüfungsordnung für den Bachelor Sonderpädagogik im Vergleich zur vorigen Prüfungsordnung Änderungen in der Musterprüfungsordnung für den Bachelor Sonderpädagogik im Vergleich zur vorigen Prüfungsordnung Thema Alte PO Muster-Prüfungsordnung Paragraph Absatz Satz Modul Bachelorarbeit Das Modul

Mehr

Informationsveranstaltung Bachelor Thesis

Informationsveranstaltung Bachelor Thesis Fachhochschule Münster University of Applied Sciences Informationsveranstaltung Bachelor Thesis Prof. Dr. Ralf Ziegenbein - Dipl.-Betriebsw. R. Kühn M.A. Bismarckstraße 11 48565 Steinfurt Tel: 02551 9-62

Mehr

Leitfaden zur Bachelorarbeit (Modul Geo 61) im Studiengang B.Sc. Geographie (Stand )

Leitfaden zur Bachelorarbeit (Modul Geo 61) im Studiengang B.Sc. Geographie (Stand ) Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät Leitfaden zur Bachelorarbeit (Modul Geo 61) im Studiengang B.Sc. Geographie (Stand 24.11.2015) Die Bachelorarbeit wird formal durch 25 des Allgemeinen Teils

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Ziel des Studiums, Akademischer Grad

1 Geltungsbereich. 2 Ziel des Studiums, Akademischer Grad Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang English and American Culture and Business Studies/Anglistik, Amerikanistik und Wirtschaftwissenschaften des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften

Mehr

Ordnung für das Industriepraktikum des. Dualen Bachelor-Studiengangs Lebensmitteltechnologie. der Hochschule Neubrandenburg. vom

Ordnung für das Industriepraktikum des. Dualen Bachelor-Studiengangs Lebensmitteltechnologie. der Hochschule Neubrandenburg. vom Anlage 1 zur Fachstudienordnung Ordnung für das Industriepraktikum des Dualen Bachelor-Studiengangs Lebensmitteltechnologie der Hochschule Neubrandenburg vom 24.05.2013 Ordnung für das Industriepraktikum

Mehr

MLS BC ARBEIT: Regularien zu Prüfung und Bachelorarbeit 0107 STUD / BETREUER 1/3

MLS BC ARBEIT: Regularien zu Prüfung und Bachelorarbeit 0107 STUD / BETREUER 1/3 MLS BC ARBEIT: Regularien zu Prüfung und Bachelorarbeit 0107 STUD / BETREUER 1/3 Folgende Durchführungsbestimmungen für die Bachelorarbeit werden vom Prüfungsausschuß festgelegt: zu 7 Abs. 3 1. Der Antrag

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung. für den konsekutiven Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen. an der Fachhochschule München. vom

Studien- und Prüfungsordnung. für den konsekutiven Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen. an der Fachhochschule München. vom Studien- und Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Business Administration and Engineering) an der Fachhochschule München vom 13.06.2007 Aufgrund von Art. 13

Mehr

Info-Veranstaltung Organisation der Bachelorarbeit. Termin: 23.01.12, 14.00 Uhr. Raum: 04.019

Info-Veranstaltung Organisation der Bachelorarbeit. Termin: 23.01.12, 14.00 Uhr. Raum: 04.019 Fachhochschule Südwestfalen Studiengang Engineering and Project Management Info-Veranstaltung Organisation der Bachelorarbeit Termin: 23.01.12, 14.00 Uhr Raum: 04.019 Bachelorarbeit im Studiengang EPM

Mehr

Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang User Experience Design an der Technischen Hochschule Ingolstadt vom

Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang User Experience Design an der Technischen Hochschule Ingolstadt vom Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang User Experience Design an der Technischen Hochschule Ingolstadt vom 16.12.2013: Übersicht über die und 1 Erster Studienabschnitt Modul

Mehr

Informationsblatt für Seminare, Kolloquien und Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für Politische Ökonomik und Empirische Wirtschaftsforschung

Informationsblatt für Seminare, Kolloquien und Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für Politische Ökonomik und Empirische Wirtschaftsforschung Informationsblatt für Seminare, Kolloquien und Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für Politische Ökonomik und Empirische Wirtschaftsforschung Laut fachspezifischer Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang

Mehr

Studienberatung für den Studienabschluss (Bachelor Intermedia)

Studienberatung für den Studienabschluss (Bachelor Intermedia) Studienberatung für den Studienabschluss (Bachelor Intermedia) Informationsveranstaltung für Studierende am 25.02.2015 Universität zu Köln 1 Hinweis Die Präsentationsfolien finden Sie in den nächsten Tagen

Mehr

Fakultät für Philologie - Prüfungsamt -

Fakultät für Philologie - Prüfungsamt - Fakultät für Philologie - Prüfungsamt - Merkblatt über die formalen Anforderungen zur Anmeldung und Abgabe der Masterarbeit und einige wichtige Informationen Anmeldung Die Masterarbeit kann zu den Sprechzeiten

Mehr

Informationen zur Zwischenprüfung am Fachbereich Rechtswissenschaften der Philipps-Universität Marburg

Informationen zur Zwischenprüfung am Fachbereich Rechtswissenschaften der Philipps-Universität Marburg Informationen zur Zwischenprüfung am Fachbereich Rechtswissenschaften der Philipps-Universität Marburg Fachliche Voraussetzungen im Strafrecht Üblicherweise sollte mit der Zwischenprüfung im Strafrecht

Mehr

Prüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- und Masterstudiengang Mechatronik des Fachbereichs Maschinenbau der Universität Kassel vom 30.04.

Prüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- und Masterstudiengang Mechatronik des Fachbereichs Maschinenbau der Universität Kassel vom 30.04. Prüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- und Masterstudiengang Mechatronik des Fachbereichs Maschinenbau der Universität Kassel vom 30.04.2014 Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

Informationen zur verpflichtenden. Wirtschaftsingenieurwesen

Informationen zur verpflichtenden. Wirtschaftsingenieurwesen Informationen zur verpflichtenden BWL-Mini-Hausarbeit im Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen 1 Allgemeines zur BWL-Mini-Hausarbeit Einmalige erfolgreiche Anfertigung einer BWL-Mini-Hausarbeit

Mehr

Ordnung für die Praxisphasen. der Europäischen Fachhochschule Rhein/Erft (EUFH) European University Of Applied Sciences

Ordnung für die Praxisphasen. der Europäischen Fachhochschule Rhein/Erft (EUFH) European University Of Applied Sciences Ordnung für die Praxisphasen (Praxis-Ordnung) der Europäischen Fachhochschule Rhein/Erft (EUFH) European University Of Applied Sciences für die dualen Studiengänge Business Development Management Finanz-

Mehr

Prüfungen. Anmeldung/Krankmeldung. Bestehen und Nichtbestehen

Prüfungen. Anmeldung/Krankmeldung. Bestehen und Nichtbestehen Prüfungen Die Prüfungsleistungen werden grundsätzlich während der Prüfungswochen und außerhalb der Vorlesungszeit des Studiensemesters erbracht. Teilprüfungsleistungen können während des Semesters erbracht

Mehr

Lehrerprüfungsamt Mecklenburg-Vorpommern Standorte Hansestadt Rostock und Hansestadt Greifswald

Lehrerprüfungsamt Mecklenburg-Vorpommern Standorte Hansestadt Rostock und Hansestadt Greifswald Lehrerprüfungsamt Mecklenburg-Vorpommern Standorte Hansestadt Rostock und Hansestadt Greifswald www.bildung-mv.de/lehrer/lehrerpruefungsamt/ U. a. prüfungsrechtliche Begleitung der 1. und 2. Phase der

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 10/

Amtliche Mitteilungen Nr. 10/ Amtliche Mitteilungen Nr. 10/2009 06.10.2009 Praktikumsordnung für den Bachelor-Studiengang Europäisches Management an der Technischen Hochschule Wildau (FH) Auf der Grundlage von 18, 21 und 70 Abs. 2

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom Version 5

Bestimmungen. für den. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom Version 5 und C Bestimmungen für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5 40-W/M Aufbau des Studiengangs 41-W/M Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan

Mehr

Informationsblatt zur Bachelorarbeit des Bachelorstudiengangs Soziologie

Informationsblatt zur Bachelorarbeit des Bachelorstudiengangs Soziologie Informationsblatt zur Bachelorarbeit des Bachelorstudiengangs Soziologie Dieses Merkblatt soll häufig gestellte Fragen beantworten. Verbindlich sind die Bestimmungen der jeweiligen Prüfungsordnungen und

Mehr

Antrag auf Zulassung zur Bachelorarbeit

Antrag auf Zulassung zur Bachelorarbeit Antrag auf Zulassung zur Bachelorarbeit Bitte Antrag 2-fach im Studienbüro einreichen. Name: Vorname: Straße: PLZ, Wohnort: Ich bin mit einer Speicherung meiner Post-Adresse und E-Mail- Adresse für die

Mehr

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

Allgemeine Informationen zur BACHELORARBEIT Studiengang Bauingenieurwesen an der Hochschule Augsburg

Allgemeine Informationen zur BACHELORARBEIT Studiengang Bauingenieurwesen an der Hochschule Augsburg Hochschule Augsburg University of Applied Sciences Fakultät für Architektur und Bauwesen Allgemeine Informationen zur BACHELORARBEIT Studiengang Bauingenieurwesen an der Hochschule Augsburg Die Bachelorarbeit

Mehr

Fachhochschule Eberswalde Fachbereich Landschaftsnutzung und Naturschutz Fachbereich Wirtschaft

Fachhochschule Eberswalde Fachbereich Landschaftsnutzung und Naturschutz Fachbereich Wirtschaft Prüfungsordnung gültig ab WS 2002/03 Fachhochschule Eberswalde Fachbereich Landschaftsnutzung und Naturschutz Fachbereich Wirtschaft PRÜFUNGSORDNUNG für den postgradualen Studiengang Nachhaltiger Tourismus

Mehr

Informationen zur Bachelorarbeit

Informationen zur Bachelorarbeit Informationen zur Bachelorarbeit Bachelorstudiengang Psychologie Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Prof. Dr. Jochen Musch, 2.8.2016 Bachelorarbeit Lern- und Kompetenzziele Bearbeitung eines wissenschaftlichen

Mehr

Merkblatt Information zur Masterarbeit im M.Sc. BWL (Fachbereich BWL)

Merkblatt Information zur Masterarbeit im M.Sc. BWL (Fachbereich BWL) Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Prüfungsausschuss Merkblatt Information zur Masterarbeit im M.Sc. BWL (Fachbereich BWL) Inhalt A. Rechtsgrundlagen... 2 A1. Zentrale Regelungen... 2 A.2.

Mehr

Fakultät Informatik und Mathematik. 1. Tag im Studiengang Bachelor und Master Mathematik Wintersemester 2016/17

Fakultät Informatik und Mathematik. 1. Tag im Studiengang Bachelor und Master Mathematik Wintersemester 2016/17 Herzlich Willkommen! Fakultät Informatik und Mathematik 1. Tag im Studiengang Bachelor und Master Mathematik Wintersemester 2016/17 Prof. Dr. Martin Weiß Studiengangberater Mathematik Prof. Dr. Martin

Mehr

Informationen zur Zwischenprüfung am Fachbereich Rechtswissenschaften der Philipps-Universität Marburg. am 31. Januar 2013

Informationen zur Zwischenprüfung am Fachbereich Rechtswissenschaften der Philipps-Universität Marburg. am 31. Januar 2013 Informationen zur Zwischenprüfung am Fachbereich Rechtswissenschaften der Philipps-Universität Marburg am 31. Januar 2013 Fachliche Voraussetzungen im Strafrecht Üblicherweise sollte mit der Zwischenprüfung

Mehr

FAQ - Informationen zur Masterarbeit

FAQ - Informationen zur Masterarbeit FAQ - Informationen zur Masterarbeit Die folgende Übersicht dient zur Orientierung bei der Planung Ihrer Abschlussarbeit (Masterarbeit). Hintergrund der Fragen und Informationen sind wiederholte Anfragen

Mehr

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen.

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen. Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) MERKBLATT FÜR DIE ANFERTIGUNG EINER MASTERARBEIT Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen. 1. Termine und Fristen

Mehr

Masterstudiengang Systems Engineering

Masterstudiengang Systems Engineering Masterstudiengang Systems Engineering LEITFADEN ZUR MASTERARBEIT 1 Einführung Die Masterarbeit schließt das Masterstudium im Studiengang Systems Engineering an der Hochschule Landshut ab. Mit ihr soll

Mehr

Weiterbildender Studiengang Master of Drug Regulatory Affairs

Weiterbildender Studiengang Master of Drug Regulatory Affairs Prüfungsordnung vom 22. März 2013 http://dgra.de/media/pdf/studium/im_studium/pruefung sordnung/studien_pruefungsordnung_2013.pdf B. Röcher Seite 1 von 24 Studienarbeiten B. Röcher Seite 2 von 24 Studienarbeiten

Mehr

I. Gemeinsame Bestimmungen. 1 Geltungsbereich

I. Gemeinsame Bestimmungen. 1 Geltungsbereich 4.17.02/9 (nichtamtliche Fassung) Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit und den konsekutiven Masterstudiengang Soziale Arbeit und Lebenslauf des Fachbereichs Sozialwesen der Universität

Mehr

Alice Salomon Hochschule Berlin Primärqualifizierender Bachelorstudiengang Physiotherapie / Ergotherapie. Merkblatt zur Bachelorarbeit

Alice Salomon Hochschule Berlin Primärqualifizierender Bachelorstudiengang Physiotherapie / Ergotherapie. Merkblatt zur Bachelorarbeit Alice Salomon Hochschule Berlin Primärqualifizierender Bachelorstudiengang Physiotherapie / Ergotherapie Merkblatt zur Bachelorarbeit Stand: Mai 2012 Vorbemerkungen Mit der Bachelorarbeit weist die Studierende

Mehr

Erste Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) an der Johannes Gutenberg - Universität Mainz

Erste Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) an der Johannes Gutenberg - Universität Mainz Erste Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) an der Johannes Gutenberg - Universität Mainz vom 12. August 2015 (Veröffentlichungsblatt der Johannes

Mehr

Praktikumsordnung. Angewandte Mathematik / Applied Mathematics. Bachelorstudiengang (Bachelor of Science)

Praktikumsordnung. Angewandte Mathematik / Applied Mathematics. Bachelorstudiengang (Bachelor of Science) Fachbereich Informatik, Mathematik und Naturwissenschaften Praktikumsordnung Angewandte Mathematik / Applied Mathematics Bachelorstudiengang (Bachelor of Science) an der Hochschule für Technik, Wirtschaft

Mehr