Termine zur Bachelorarbeit im Studiengang BWL-Handel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Termine zur Bachelorarbeit im Studiengang BWL-Handel"

Transkript

1 Termine zur Bachelorarbeit im Studiengang BWL-Handel Themeneinreichungen für die Bachelorarbeit Die Themeneinreichung muss spätestens erfolgen am Mittwoch der 13. Kalenderwoche im letzten Studienjahr Abgabe der Bachelorarbeiten Die Bachelorarbeit muss der Dualen Hochschule vorliegen bis zum Mittwoch der 26. Kalenderwoche im letzten Studienjahr Die Bachelorarbeit (inkl. ehrenwörtlicher Erklärung) ist einmal in gebundener Ausfertigung und einmal in elektronischer Form (Textdatei und ggf. weitere digitale Anlagen) im Sekretariat des Studiengangs BWL-Handel der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim einzureichen. Die CD muss in einer Hülle auf der letzten Seite der Arbeit eingeklebt werden. Bei postalischem Versand der Projektarbeit lautet die Adresse: Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim Sekretariat BWL - Handel Postfach Mannheim Ein zweites Exemplar der Bachelorarbeit ist in gebundener Ausfertigung direkt beim betreuenden Dozenten einzureichen.

2 Informationen für Studierende und Ausbildungsstätten zur Bachelorarbeit im Studiengang BWL-Handel Zulassung zur Bachelorarbeit Zur Bachelorarbeit ist zuzulassen, wer alle Module der ersten beiden Studienjahre bestanden hat. Das Thema der Bachelorarbeit ist mit dem Formular gemäß Anlage 3 bis zum Ablauf der von der Dualen Hochschule Baden-Württemberg gesetzten Frist schriftlich an der Hochschule einzureichen. Über die Zulassung entscheidet die Duale Hochschule Baden-Württemberg. Die Zulassung ist zu versagen, wenn Zulassungsvoraussetzungen nicht vollständig vorliegen oder das Zulassungsgesuch verspätet oder trotz Nachforderung unvollständig gestellt worden ist. Zweck und Inhalt der Bachelorarbeit Die Bachelorarbeit ist eine eigenständige Prüfungsleistung. Sie soll zeigen, dass die Studierenden in der Lage sind, innerhalb einer vorgegebenen Frist eine praxisbezogene Problemstellung selbständig unter Anwendung praxisbezogener sowie wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden zu bearbeiten. Das Thema der Bachelorarbeit wird von der Dualen Hochschule Baden-Württemberg im Einvernehmen mit der Ausbildungsstätte vergeben. Die Duale Hochschule Baden-Württemberg benennt ein Mitglied des Lehrkörpers, das die Bachelorarbeit betreut und bewertet. Die Bachelorarbeit wird in der sechsten Praxisphase erstellt. Die Studierenden sollen während der Bearbeitungszeit mindestens sechs Wochen die Möglichkeit haben, schwerpunktmäßig an der Bachelorarbeit zu arbeiten. Die Bearbeitungszeit für die Bachelorarbeit beträgt zwölf Wochen. Auf begründeten Antrag kann die Duale Hochschule Baden-Württemberg die Bearbeitungszeit ausnahmsweise um eine angemessene Frist verlängern. Der Antrag ist vor Ablauf der Bearbeitungsfrist einzureichen und von der Ausbildungsstätte mit einer Stellungnahme zu versehen. Die Bachelorarbeit kann in begründeten Ausnahmefällen in Form einer Gruppenarbeit erbracht werden, wenn der als Prüfungsleistung zu bewertende Beitrag der einzelnen an der Arbeit beteiligten Personen entsprechend gekennzeichnet und bewertbar ist. Formale Gestaltung Die Bachelorarbeit hat 60 bis 80 Seiten zu umfassen und ist nach Maßgabe der Verbindlichen Formvorschriften für Projekt- und Bachelorarbeiten im Studiengang BWL-Handel der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim zu verfassen. Diese Formvorschriften sind Gegenstand der Vorlesungen zum Wissenschaftlichen Arbeiten im ersten und zweiten Semester. Eine Bachelorarbeit, die diesen Formvorschriften nicht entspricht, muss überarbeitet werden. Die Bachelorarbeit ist mit einer ehrenwörtlichen Erklärung gemäß Anlage 1 zu versehen. Das Deckblatt der Bachelorarbeit ist gemäß Anlage 2 zu gestalten.

3 Informationen für Studierende und Ausbildungsstätten zur Bachelorarbeit im Studiengang BWL-Handel Zeitliche Ablaufplanung Die Themeneinreichung gemäß Anlage 3 muss spätestens bis zum Mittwoch der 13. Kalenderwoche im letzten Studienjahr erfolgen. Erfolgt zeitnah kein Widerspruch durch die Studiengangsleitung, gilt das Thema als akzeptiert. Der Abgabetermin für die Bachelorarbeit ist Mittwoch der 26. Kalenderwoche im letzten Studienjahr. Bewertung der Bachelorarbeit Die Bachelorarbeit ist bestanden, wenn sie mit mindestens der Note ausreichend" (4,0) bewertet wurde. Wenn der erste Prüfer die Bachelorarbeit schlechter als mit der Note ausreichend" (4,0) bewertet hat, wird ein zweiter Prüfer hinzugezogen. Bei unterschiedlicher Bewertung wird die Note als arithmetisches Mittel festgesetzt. Wird die Bachelorarbeit nicht fristgerecht abgegeben oder wird ein Täuschungsversuch (z. B. Verstoß gegen die wissenschaftliche Redlichkeit) festgestellt, gilt sie als mit der Note nicht ausreichend" (5,0) bewertet. Wurde die Bachelorarbeit schlechter als mit der Note ausreichend" (4,0) bewertet, so kann sie einmal wiederholt werden. Das neue Thema wird spätestens drei Monate nach Bekanntgabe des Prüfungsergebnisses vergeben. Eine zweite Wiederholung der Bachelorarbeit ist ausgeschlossen. Für die bestandene Bachelorarbeit erhält der/die Studierende 12 Credit-Points nach dem European Credit Transfer System (ECTS). In der Abschlussnote wird die Bachelorarbeit mit 20 % gewichtet.

4 Anlage 1 Ehrenwörtliche Erklärung Ich erkläre hiermit ehrenwörtlich, dass ich meine Bachelorarbeit mit dem Thema ohne fremde Hilfe angefertigt habe, dass ich die Übernahme wörtlicher Zitate aus der Literatur sowie die Verwendung der Gedanken anderer Autoren an den entsprechenden Stellen innerhalb der Arbeit gekennzeichnet habe, dass ich meine Bachelorarbeit bei keiner anderen Prüfung vorgelegt habe. Ich bin mir bewusst, dass eine falsche Erklärung rechtliche Folgen haben wird. (Ort und Datum) (Unterschrift)

5 Anlage 2 Thema der Bachelorarbeit Bachelorarbeit vorgelegt am (Datum) Studienbereich: Studiengang: Studienjahrgang: Wirtschaft BWL - Handel WHD XX A/B/C/D von Name: Vorname: Adresse: Ausbildungsbetrieb: Mustermann Maximilian Musterstraße 1, Musterstadt Muster GmbH & Co. KG, Musterstadt Betreuender Dozent: Prof. Dr. Maximilian Mustermann (Stempel) gesehen: (Unterschrift des Ausbildungsleiters)

6 Anlage 3 Studienbereich Wirtschaft, Studiengang BWL-Handel VERGABE DER BACHELORARBEIT Vgl. 15 bis 18 der Verordnung des Wissenschaftsministeriums über das Studium und die Prüfungen an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg im Studienbereich Wirtschaft vom 18. Mai 2009 Name:... Vorname:... Anschrift: Telefon:... Studienjahrgang: WHD Thema der Bachelorarbeit: Name des Dozenten:... Einverständnis des Dozenten (Unterschrift):...Datum:... Einverständnis des Ausbildungsbetriebes (Stempel, Unterschrift):...Datum:... Anmerkungen des Ausbildungsbetriebs: Mir ist bekannt, dass der Termin der Vergabe der Bachelorarbeit der Mittwoch der 13. Kalenderwoche im letzten Studienjahr ist. Abgabetermin der Bachelorarbeit ist der Mittwoch der 26. Kalenderwoche im letzten Studienjahr.. Ort und Datum Unterschrift

Fakultät Wirtschaft Studiengang BWL-Industrie. Richtlinien für die Anfertigung einer Bachelorarbeit

Fakultät Wirtschaft Studiengang BWL-Industrie. Richtlinien für die Anfertigung einer Bachelorarbeit Fakultät Wirtschaft Studiengang BWL-Industrie Richtlinien für die Anfertigung einer Bachelorarbeit Stand: Oktober 2012 1. Ziel der Bachelorarbeit Die Bachelorarbeit ist eine eigenständige Prüfungsleistung.

Mehr

Fakultät Wirtschaft Studiengang BWL-Industrie. Richtlinien für die Anfertigung einer Bachelorarbeit

Fakultät Wirtschaft Studiengang BWL-Industrie. Richtlinien für die Anfertigung einer Bachelorarbeit Fakultät Wirtschaft Studiengang BWL-Industrie Richtlinien für die Anfertigung einer Bachelorarbeit Stand: November 2015 1. Ziel der Bachelorarbeit Die Bachelorarbeit ist eine eigenständige Prüfungsleistung.

Mehr

Hinweise zur Anfertigung der Projektarbeiten. Fakultät Wirtschaft Studiengang BWL-Bank

Hinweise zur Anfertigung der Projektarbeiten. Fakultät Wirtschaft Studiengang BWL-Bank Hinweise zur Anfertigung der Projektarbeiten Fakultät Wirtschaft Studiengang BWL-Bank Stand: Januar 2013 2 Inhalt 1. Formaler Rahmen und Ziel 2. Thema 3. Gestaltung und Umfang 4. Zeitlicher Ablauf und

Mehr

Informationen zur. Bachelorarbeit

Informationen zur. Bachelorarbeit Informationen zur Bachelorarbeit Stand SS 2016 Hinweise zu Formalen Regelungen Organisatorischen Abläufen Strukturellen Anforderungen Inhaltlichen Empfehlungen Zweck (Studienplan) Die Bachelorarbeit soll

Mehr

Erläuterungen zum organisatorischen Ablauf und der Bewertung der Bachelorarbeit für die Jahrgänge WWI 09 und WWI 10

Erläuterungen zum organisatorischen Ablauf und der Bewertung der Bachelorarbeit für die Jahrgänge WWI 09 und WWI 10 Fakultät für Wirtschaft Wirtschaftsinformatik Erläuterungen zum organisatorischen Ablauf und der Bewertung der Bachelorarbeit für die Jahrgänge WWI 09 und WWI 10 Zu Grunde liegende Dokumente [StuPrO09]

Mehr

Informationen zu Bachelorarbeiten der Fakultät Wirtschaft der DHBW Mosbach

Informationen zu Bachelorarbeiten der Fakultät Wirtschaft der DHBW Mosbach Informationen zu Bachelorarbeiten der Fakultät Wirtschaft der DHBW Mosbach Stand: April 2010 Seite 2 von 7 Seite 1. Begriff und Ziel der Bachelorarbeit... 3 2. Themenvereinbarung... 3 3. Themeneinreichung...

Mehr

Anmeldung zur Bachelorarbeit

Anmeldung zur Bachelorarbeit Anmeldung zur Bachelorarbeit Vertiefungsrichtung der Arbeit: Referent(in): Ausgabedatum: Korreferent(in): Abgabedatum: Für die Bachelorarbeit wurde Vertraulichkeit vereinbart: ja nein Nach 10(2) BBPO-BI

Mehr

Leitfaden für die Bachelorarbeit, Modul GEO 61. im Studiengang BSc Geographie (Stand )

Leitfaden für die Bachelorarbeit, Modul GEO 61. im Studiengang BSc Geographie (Stand ) Leitfaden für die Bachelorarbeit, Modul GEO 61 im Studiengang BSc Geographie (Stand 17.04.2013) Die Bachelorarbeit wird formal durch 31 des Allgemeinen Teils der Prüfungs- und Studienordnung geregelt.

Mehr

Merkblatt Bitte lesen Sie dieses Merkblatt aufmerksam durch, um sich unnötige Rückfragen zu ersparen.

Merkblatt Bitte lesen Sie dieses Merkblatt aufmerksam durch, um sich unnötige Rückfragen zu ersparen. Hochschule Emden/Leer Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit / Studiengang Soziale Arbeit -Prüfungsamt- Merkblatt zur Bachelor-Arbeit und zum Kolloquium Sommersemester 2015 Termine Antrag auf Zulassung

Mehr

Erläuterungen zum organisatorischen Ablauf und der Bewertung einer Projektarbeit für die Jahrgänge WWI 09 und WWI 10

Erläuterungen zum organisatorischen Ablauf und der Bewertung einer Projektarbeit für die Jahrgänge WWI 09 und WWI 10 Fakultät für Wirtschaft Wirtschaftsinformatik Erläuterungen zum organisatorischen Ablauf und der Bewertung einer Projektarbeit für die Jahrgänge WWI 09 und WWI 10 Zu Grunde liegende Dokumente [StuPrO09]

Mehr

Informationen zu Bachelorarbeiten der Fakultät Wirtschaft der DHBW Mosbach Studiengang BWL- Steuern und Prüfungswesen

Informationen zu Bachelorarbeiten der Fakultät Wirtschaft der DHBW Mosbach Studiengang BWL- Steuern und Prüfungswesen Informationen zu Bachelorarbeiten der Fakultät Wirtschaft der DHBW Mosbach Studiengang BWL- Steuern und Prüfungswesen Stand: April 2010 Seite 2 von 8 Seite 1. Begriff und Ziel der Bachelorarbeit... 3 2.

Mehr

A r c h i t e k t u r der Hochschule Ostwestfalen-Lippe

A r c h i t e k t u r der Hochschule Ostwestfalen-Lippe Antrag Name: Vorname: Matr.-Nr. PLZ Ort: Straße: Geboren am: in: Staatsang.: e-mail-adresse Tel.-Nr. / Handy ( b i t t e d e u t l i c h ) An den Vorsitzenden des Prüfungsamtes A r c h i t e k t u r der

Mehr

Bachelor-Studiengang Biochemie

Bachelor-Studiengang Biochemie Bachelor-Studiengang Biochemie Bachelor-Arbeit und mündliche Abschlussprüfung zum B.Sc. Prüfungssekretariat Biochemie Dekanat für Biowissenschaften, INF 234, 5. OG, Raum 515 Bachelor-Prüfung Die Bachelor-Prüfung

Mehr

Leitfaden für die Vorbereitung und Erstellung der Bachelor-Thesis im Studiengang Logistik an der TH Wildau

Leitfaden für die Vorbereitung und Erstellung der Bachelor-Thesis im Studiengang Logistik an der TH Wildau Leitfaden für die Vorbereitung und Erstellung der Bachelor-Thesis im Studiengang Logistik an der TH Wildau Allgemeiner Hinweis Der hier vorliegende Leitfaden enthält Hinweise und Erläuterungen, die es

Mehr

Anmeldung zur Bachelor Thesis

Anmeldung zur Bachelor Thesis Anmeldung zur Bachelor Thesis Name, Vorname: Matrikelnummer: Hiermit bestätige ich, dass ich die Richtlinien und Hinweise für Bachelor Thesis und Bachelor Abschlusskolloquium Die Formblätter Nr. 1, 2,

Mehr

Richtlinien zur Erstellung von Hausarbeiten und der Bachelor-/Master-Thesis im Rahmen der berufsbegleitenden Zertifikatsstudiengänge

Richtlinien zur Erstellung von Hausarbeiten und der Bachelor-/Master-Thesis im Rahmen der berufsbegleitenden Zertifikatsstudiengänge Anlage 2 der Studien- und Prüfungsordnung der berufsbegleitenden Zertifikatsstudiengänge Wirtschaftsinformatik und IT Business Management Richtlinien zur Erstellung von Hausarbeiten und der Bachelor-/Master-Thesis

Mehr

HPL = Hochschulprüfungsamt für das Lehramt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

HPL = Hochschulprüfungsamt für das Lehramt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Abkürzungen B.Ed. = Bachelor of Education HPL = Hochschulprüfungsamt für das Lehramt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Mag.Theol./MTh = Magister Theologiae M.Ed. = Master of Education POBA-Beifach=

Mehr

Leitfaden zum Studienabschluss an der Universität Bonn

Leitfaden zum Studienabschluss an der Universität Bonn Leitfaden zum Studienabschluss an der Universität Bonn Master 1. Themenstellung und Betreuer In der Regel wird die Masterarbeit (tesi di laurea magistrale) im 4. Semester und ausschließlich in den Kernfächern

Mehr

Bachelor-Studiengang Biochemie

Bachelor-Studiengang Biochemie Bachelor-Studiengang Biochemie Informationen für Erstsemester zur Abwicklung studienbegleitender Prüfungen Prüfungssekretariat Biochemie Dekanat für Biowissenschaften, INF 234, 5. OG, Raum 515 Aufbau des

Mehr

Prüfungsausschuss Risk and Finance. Antrag auf Zulassung zur Masterthesis und zum Kolloquium

Prüfungsausschuss Risk and Finance. Antrag auf Zulassung zur Masterthesis und zum Kolloquium Antrag auf Zulassung zur Masterthesis und zum Kolloquium Bearbeitungszeitraum vom bis bitte freilassen; wird nur (Zulassungstermin) (Abgabetermin = Ausschlussfrist!) vom Studienbüro festgelegt Matrikel-Nr.

Mehr

Projektarbeiten als Praxismodule im Rahmen der Bachelorstudiengänge

Projektarbeiten als Praxismodule im Rahmen der Bachelorstudiengänge Projektarbeiten als Praxismodule im Rahmen der Bachelorstudiengänge 1. Einordnung: Im ersten, zweiten und dritten Studienjahr sind im Curriculum drei Praxismodule mit jeweils 20 ECTS-Punkte vorgesehen;

Mehr

Stand: 14. März Bachelor Thesis im Ausland Informationen, Unterlagen, Formulare

Stand: 14. März Bachelor Thesis im Ausland Informationen, Unterlagen, Formulare Stand: 14. März 2014 Bachelor Thesis im Ausland Informationen, Unterlagen, Formulare BACHLOR THESIS ALLGEMEINE INFORMATIONEN (Auszüge aus der Prüfungsordnung keine Gewähr, gültig ist die offizielle PO)

Mehr

Informationen zur Masterarbeit in den fakultätsübergreifenden weiterbildenden Masterstudiengängen der Professional School

Informationen zur Masterarbeit in den fakultätsübergreifenden weiterbildenden Masterstudiengängen der Professional School Informationen zur Masterarbeit in den fakultätsübergreifenden weiterbildenden Masterstudiengängen der Professional School 2 Grundlage ist die Rahmenprüfungsordnung für die fakultätsübergreifenden weiterbildenden

Mehr

Richtlinien und Hinweise. zum Antrag auf Zulassung zur Bachelor-Thesis

Richtlinien und Hinweise. zum Antrag auf Zulassung zur Bachelor-Thesis Richtlinien und Hinweise zum Antrag auf Zulassung zur Bachelor-Thesis Das Formblatt 1 (Antrag auf Zulassung zur Bachelor-Thesis) ist vollständig digital ausgefüllt und handschriftlich unterschrieben dem

Mehr

Wichtige Informationen zur Bachelorarbeit (SPO 29) Studiengang Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen

Wichtige Informationen zur Bachelorarbeit (SPO 29) Studiengang Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen Wichtige Informationen zur Bachelorarbeit (SPO 29) Studiengang Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen Inhalt 1. Allgemeines zur Bachelorarbeit 2. Studien- und Prüfungsordnung (SPO 29) 3.

Mehr

Wichtige Informationen zur Bachelorarbeit (SPO 29) Studiengang Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen

Wichtige Informationen zur Bachelorarbeit (SPO 29) Studiengang Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen Wichtige Informationen zur Bachelorarbeit (SPO 29) Studiengang Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen Inhalt 1. Allgemeines zur Bachelorarbeit 2. Studien- und Prüfungsordnung (SPO 29) 3.

Mehr

Informationen zu Bachelorarbeiten der Fakultät Wirtschaft der DHBW Mosbach für Kurse ab Jahrgang Studiengang RSW-BStUF 2

Informationen zu Bachelorarbeiten der Fakultät Wirtschaft der DHBW Mosbach für Kurse ab Jahrgang Studiengang RSW-BStUF 2 Informationen zu Bachelorarbeiten der Fakultät Wirtschaft der DHBW Mosbach für Kurse ab Jahrgang 2011 1 Studiengang RSW-BStUF 2 Stand: Dezember 2012 / April 2014 1 StuPrO DHBW Wirtschaft i.d.f. 22.09.2011.

Mehr

Eine Disposition zur Aufgabenstellung ist beigefügt.

Eine Disposition zur Aufgabenstellung ist beigefügt. Antrag Name: Vorname: Matr.-Nr. PLZ Ort: Straße: Geboren am: in: Staatsang.: e-mail-adresse Tel.-Nr. / Handy ( b i t t e d e u t l i c h ) An den Vorsitzenden des Prüfungsausschusses A r c h i t e k t

Mehr

Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim. www.dhbw-mannheim.de

Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim. www.dhbw-mannheim.de Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim www.dhbw-mannheim.de 29.08.2013 Übersicht: 1. Akademische Ausbildung -Verlauf -Stichworte 2. Studienverlauf an der DHBW Mannheim - Semesterübersicht -

Mehr

Rücktritt von einer Prüfung aus wichtigem Grund 11 StuPrO der jeweiligen Studienbereiche der DHBW Heidenheim

Rücktritt von einer Prüfung aus wichtigem Grund 11 StuPrO der jeweiligen Studienbereiche der DHBW Heidenheim Rücktritt von einer Prüfung aus wichtigem Grund 11 StuPrO der jeweiligen Studienbereiche der DHBW Heidenheim Hinweise zum Prüfungsrücktritt und dessen Rechtsfolge Wenn Sie an einer Prüfung nicht teilnehmen

Mehr

Merkblatt zum Bachelorverfahren an der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Luzern

Merkblatt zum Bachelorverfahren an der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Luzern Luzern, 2. Februar 2017 Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Dekanat / Prüfungsausschuss Merkblatt zum Bachelorverfahren an der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Luzern

Mehr

Prüfungsordnung. berufsbegleitender MBA. General Management

Prüfungsordnung. berufsbegleitender MBA. General Management Prüfungsordnung berufsbegleitender MBA General Management Fachprüfungsordnung für den weiterbildenden MBA-Studiengang General Management des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel

Mehr

Fakultät Wirtschaft. Hinweise zur Anfertigung der Bachelorarbeit. Studienbereich Industrie/ Dienstleistungsmanagement

Fakultät Wirtschaft. Hinweise zur Anfertigung der Bachelorarbeit. Studienbereich Industrie/ Dienstleistungsmanagement Fakultät Wirtschaft Hinweise zur Anfertigung der Bachelorarbeit Studienbereich Industrie/ Dienstleistungsmanagement - 2 - Hinweise zur Anfertigung der Bachelorarbeit Stand: 02/2010 Inhalt 1. Ziel der Bachelorarbeit

Mehr

Bachelorthesis. Handreichung für Studierende des Studiengangs Maschinenbau / Produktentwicklung und Simulation

Bachelorthesis. Handreichung für Studierende des Studiengangs Maschinenbau / Produktentwicklung und Simulation Bachelorthesis Handreichung für Studierende des Studiengangs Maschinenbau / Produktentwicklung und Simulation Hochschule Aalen Fakultät Maschinenbau und Werkstofftechnik Maschinenbau / Produktentwicklung

Mehr

Antrag auf Zulassung zur Promotion zum Doktor der Zahnmedizin

Antrag auf Zulassung zur Promotion zum Doktor der Zahnmedizin Dekanat Medizinische Fakultät Antrag auf Zulassung zur Promotion zum Doktor der Zahnmedizin 1. Hiermit beantrage ich die Zulassung zur Promotion zum Doktor der Zahnmedizin Name Geburtsname Vorname(n)-Rufname

Mehr

Merkblatt zur Anmeldung der Bachelorarbeit

Merkblatt zur Anmeldung der Bachelorarbeit Merkblatt zur Anmeldung der Bachelorarbeit Beschluss des Prüfungsausschusses vom 07.02.2006: Wenn alle Voraussetzungen vorliegen, soll die Anmeldung zur Bachelorarbeit innerhalb von 6 Wochen erfolgen (siehe

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 10/

Amtliche Mitteilungen Nr. 10/ Amtliche Mitteilungen Nr. 10/2009 06.10.2009 Praktikumsordnung für den Bachelor-Studiengang Europäisches Management an der Technischen Hochschule Wildau (FH) Auf der Grundlage von 18, 21 und 70 Abs. 2

Mehr

Organisatorische Hinweise für die Anfertigung juristischer Seminararbeiten

Organisatorische Hinweise für die Anfertigung juristischer Seminararbeiten TU Bergakademie Freiberg Institut für Europäisches Wirtschafts- und Umweltrecht Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht Prof. Dr. G. Ring Organisatorische Hinweise

Mehr

ORDNUNG BILDUNG, ERZIEHUNG UND UNTERRICHT ÜBER DEN NACHWEIS EINER BESONDEREN BEFÄHIGUNG ZUM STUDIUM KÜNSTLERISCHER STUDIENGÄNGE IM BACHELORSTUDIENGANG

ORDNUNG BILDUNG, ERZIEHUNG UND UNTERRICHT ÜBER DEN NACHWEIS EINER BESONDEREN BEFÄHIGUNG ZUM STUDIUM KÜNSTLERISCHER STUDIENGÄNGE IM BACHELORSTUDIENGANG ORDNUNG ÜBER DEN NACHWEIS EINER BESONDEREN BEFÄHIGUNG ZUM STUDIUM KÜNSTLERISCHER STUDIENGÄNGE IM BACHELORSTUDIENGANG BILDUNG, ERZIEHUNG UND UNTERRICHT SOWIE IM 2-FÄCHER-BACHELOR FÜR DIE LEHREINHEIT KUNST/KUNSTPÄDAGOGIK

Mehr

Formaler Ablauf, Themen und Betreuung von Bachelorarbeiten am Institut für Publizistik

Formaler Ablauf, Themen und Betreuung von Bachelorarbeiten am Institut für Publizistik Dieser Leitfaden bietet Ihnen, den Studierenden des Bachelor-Studiengangs Publizistik am Institut für Publizistik (IfP), einen Überblick über das formale Anmeldeprozedere der schriftlichen Bachelorarbeit

Mehr

Grunddatenblatt und Erklärung anlässlich des erstmaligen Antrages auf Zulassung zu einer Prüfungsleistung im Rahmen der M.Ed.

Grunddatenblatt und Erklärung anlässlich des erstmaligen Antrages auf Zulassung zu einer Prüfungsleistung im Rahmen der M.Ed. Personaldaten Grunddatenblatt und Erklärung anlässlich des erstmaligen Antrages auf Zulassung zu einer Prüfungsleistung im Rahmen der M.Ed.-Prüfung Vorname: Geburtsname: Geschlecht: männlich/weiblich Geburtsort

Mehr

Fragen zur Anmeldung der Bachelorarbeit

Fragen zur Anmeldung der Bachelorarbeit 1 Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Wirtschaftswissenschaften Fragen zur Anmeldung der Bachelorarbeit Vorbemerkung Der Inhalt basiert auf der Studien- und Prüfungsordnung der jeweiligen

Mehr

qwertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwerty uiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasd fghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzx cvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq

qwertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwerty uiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasd fghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzx cvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq qwertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwerty uiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasd fghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzx cvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq Leitfaden zur Bachelorarbeit im Kernfach Englische Philologie wertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwertyui

Mehr

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen.

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen. Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) MERKBLATT FÜR DIE ANFERTIGUNG EINER MASTERARBEIT Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen. 1. Termine und Fristen

Mehr

Studienberatung für den Studienabschluss (Bachelor Intermedia)

Studienberatung für den Studienabschluss (Bachelor Intermedia) Studienberatung für den Studienabschluss (Bachelor Intermedia) Informationsveranstaltung für Studierende am 25.02.2015 Universität zu Köln 1 Hinweis Die Präsentationsfolien finden Sie in den nächsten Tagen

Mehr

Antrag auf Zulassung zur Bachelorarbeit

Antrag auf Zulassung zur Bachelorarbeit Antrag auf Zulassung zur Bachelorarbeit Bitte Antrag 2-fach im Studienbüro einreichen. Name: Vorname: Straße: PLZ, Wohnort: Ich bin mit einer Speicherung meiner Post-Adresse und E-Mail- Adresse für die

Mehr

Antrag auf Zulassung zur Bachelor-Abschlussprüfung

Antrag auf Zulassung zur Bachelor-Abschlussprüfung Antrag auf Zulassung zur Bachelor-Abschlussprüfung Hauptfach/1.Hauptfach (...%) 2.Hauptfach/Begleitfach (...%) Folgende Unterlagen sind beizufügen: 1. Tabellarischer Lebenslauf (Darstellung des Bildungsganges)

Mehr

Informationsveranstaltung Bachelor Thesis

Informationsveranstaltung Bachelor Thesis Informationsveranstaltung Bachelor Thesis Prof. Dr. Ulrich Brecht Vorsitzender des Prüfungsausschusses der Fakultät für Management und Vertrieb Bedeutung und Inhalt der Bachelor Thesis (BT): Die BT stellt

Mehr

Anmeldung der Diplom-/Bachelor-/Masterarbeit

Anmeldung der Diplom-/Bachelor-/Masterarbeit An das Sekretariat der Anmeldung der Diplom-/Bachelor-/Masterarbeit Der / die Studierende Herr / Frau Studiengruppe, hat heute am um eine Abschlussarbeit mit dem vorläufigen Thema: nachgefragt. Name des/der

Mehr

Dieser Formularsatz enthält alle Formulare, die rund um die Abschlussarbeit benötigt werden: Antrag auf Ausgabe der Abschlussarbeit

Dieser Formularsatz enthält alle Formulare, die rund um die Abschlussarbeit benötigt werden: Antrag auf Ausgabe der Abschlussarbeit Formularsatz zur Abschlussarbeit Dieser Formularsatz enthält alle Formulare, die rund um die Abschlussarbeit benötigt werden: Formular A Antrag auf Ausgabe der Abschlussarbeit Nach Festlegung von Thema,

Mehr

Antrag auf Zulassung zur Wiederholung der Anfertigung der Masterarbeit (Lehramt)

Antrag auf Zulassung zur Wiederholung der Anfertigung der Masterarbeit (Lehramt) Antrag auf Zulassung zur Wiederholung der Anfertigung der Masterarbeit (Lehramt) Die Anmeldung muss innerhalb von 6 Wochen nach Bekanntgabe des negativen Prüfungsergebnisses in STiNE beim ZPLA beantragt

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft Karlsruher Institut für Technologie Amtliche Bekanntmachung 2012 Ausgegeben Karlsruhe, den 19. März

Mehr

MLS BC ARBEIT: Regularien zu Prüfung und Bachelorarbeit 0107 STUD / BETREUER 1/3

MLS BC ARBEIT: Regularien zu Prüfung und Bachelorarbeit 0107 STUD / BETREUER 1/3 MLS BC ARBEIT: Regularien zu Prüfung und Bachelorarbeit 0107 STUD / BETREUER 1/3 Folgende Durchführungsbestimmungen für die Bachelorarbeit werden vom Prüfungsausschuß festgelegt: zu 7 Abs. 3 1. Der Antrag

Mehr

Fachprüfungsordnung für den ausbildungsintegrierten und. berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Medizin- und Biowissenschaften an der

Fachprüfungsordnung für den ausbildungsintegrierten und. berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Medizin- und Biowissenschaften an der Fachprüfungsordnung für den ausbildungsintegrierten und berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Medizin- und Biowissenschaften an der Hochschule Kaiserslautern vom 09.05.2016 Aufgrund des 7 Abs. 2 Nr. 2

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt. der Hochschule Harz Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH) Wernigerode. Herausgeber: Der Rektor Nr.

Amtliches Mitteilungsblatt. der Hochschule Harz Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH) Wernigerode. Herausgeber: Der Rektor Nr. Amtliches Mitteilungsblatt der Hochschule Harz Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH) Wernigerode Herausgeber: Der Rektor Nr. 3/2010 Wernigerode, 25. Juni 2010 Hochschule Harz Hochschule für angewandte

Mehr

A B S C H L U S S P R Ü F U N G WiSe 2014/15

A B S C H L U S S P R Ü F U N G WiSe 2014/15 A B S C H L U S S P R Ü F U N G WiSe 2014/15 Anträge auf Zulassung zur Abschlussprüfung Bachelor BAO, BME können ab sofort bis Ende der Vorlesungszeit (26.07.2014) zu den folgenden Öffnungszeiten: Montag

Mehr

Informationen zur Bachelorarbeit und zum Bachelorseminar in den fakultätsübergreifenden berufsbegleitenden Bachelorstudiengängen der Professional

Informationen zur Bachelorarbeit und zum Bachelorseminar in den fakultätsübergreifenden berufsbegleitenden Bachelorstudiengängen der Professional Informationen zur Bachelorarbeit und zum Bachelorseminar in den fakultätsübergreifenden berufsbegleitenden Bachelorstudiengängen der Professional School 2 Grundlage ist die Rahmenprüfungsordnung (RPO)

Mehr

Diplom-Sachverständigen (DIA) für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, für Mieten und Pachten

Diplom-Sachverständigen (DIA) für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, für Mieten und Pachten Prüfungsordnung zur/zum Diplom-Sachverständigen (DIA) für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, für Mieten und Pachten Kontaktstudium der Deutschen Immobilien-Akademie an der Universität

Mehr

Merkblatt Bachelorarbeit Studiengang Medizintechnik

Merkblatt Bachelorarbeit Studiengang Medizintechnik Merkblatt Bachelorarbeit Studiengang Medizintechnik Es gilt die Allgemeine Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Medizintechnik Tübingen /Stuttgart (PO 2010). Ablaufdiagramm zur Durchführung

Mehr

Antrag auf Zulassung zur Bachelor-Abschlussprüfung

Antrag auf Zulassung zur Bachelor-Abschlussprüfung Datum: Antrag auf Zulassung zur Bachelor-Abschlussprüfung In den Studiengängen ( %) und (...%) Ich füge bei: 1. Tabellarischer Lebenslauf (Darstellung des Bildungsganges) 2. Abiturzeugnis (unbegl.kopie)

Mehr

Verfahren zur Ausgabe von Abschlussarbeiten Bauingenieurwesen (Bachelor)

Verfahren zur Ausgabe von Abschlussarbeiten Bauingenieurwesen (Bachelor) Verfahren zur Ausgabe von Abschlussarbeiten 1. Der/Die KandidatIn besorgt sich im Internet die notwendigen Formulare. 2. Der/Die KandidatIn lässt sich auf dem entsprechenden Formular von dem/der ErstprüferIn

Mehr

Persönliche Angaben Antragsteller/in

Persönliche Angaben Antragsteller/in Formular: Antrag Anerkennung von Studienleistungen Gültig: für alle lehramtsbezogenen Leistungen in den Bereichen Bildungswissenschaften/Pädagogische Studien/Pädagogik/Erziehungswissenschaften Ausnahme:

Mehr

Infoveranstaltung für das 6. und 7. Semester (MB/PE und MB/PTM) Dr. rer. nat. Karina Kober Studiengangreferentin/MB (T1.3.27)

Infoveranstaltung für das 6. und 7. Semester (MB/PE und MB/PTM) Dr. rer. nat. Karina Kober Studiengangreferentin/MB (T1.3.27) Infoveranstaltung für das 6. und 7. Semester (MB/PE und MB/PTM) Dr. rer. nat. Karina Kober Studiengangreferentin/MB (T1.3.27) 1 Fragen/Beratung In folgenden Fällen können Sie sich gern an mich wenden:

Mehr

Antrag auf Zulassung zur studiengangspezifischen Abschlussprüfung (Werkeinführung/Bachelorarbeit) für alle grundständigen Studiengänge

Antrag auf Zulassung zur studiengangspezifischen Abschlussprüfung (Werkeinführung/Bachelorarbeit) für alle grundständigen Studiengänge Antrag auf Zulassung zur studiengangspezifischen Abschlussprüfung (Werkeinführung/Bachelorarbeit) für alle grundständigen Studiengänge gemäß 12 Absatz 11 der Rahmenprüfungs- und -studienordnung für alle

Mehr

Richtlinien zur Thesis zum Bachelor of Science (BSc) im Studiengang Produktionsmanagement. Diese Richtlinien ergänzen die 34 bis 36 StuPro

Richtlinien zur Thesis zum Bachelor of Science (BSc) im Studiengang Produktionsmanagement. Diese Richtlinien ergänzen die 34 bis 36 StuPro Diese Richtlinien ergänzen die 34 bis 36 StuPro Mit der Thesis soll der Kandidat nachweisen, dass er während seines akademischen Studiums die Kenntnisse und Fähigkeiten erworben hat, die ihn zur selbständigen

Mehr

Gilt ab Studienbeginn WS 2014/15 Meldeunterlagen für das Modul F (Prüfung) M.A. Medien und kulturelle Praxis

Gilt ab Studienbeginn WS 2014/15 Meldeunterlagen für das Modul F (Prüfung) M.A. Medien und kulturelle Praxis Antrag auf Zulassung zum Modul F (Prüfung) im M.A. Medien und kulturelle Praxis Seite 1 von 7 Gilt ab Studienbeginn WS 2014/15 Meldeunterlagen für das Modul F (Prüfung) M.A. Medien und kulturelle Praxis

Mehr

Anmeldung zur Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik

Anmeldung zur Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik Anmeldung zur Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik Gemäß 14 Abs. 1 der Allgemeinen Prüfungsordnung (APO) der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule München (Stand: 29. 01. 2008) erstellt

Mehr

Masterstudiengang Prozessmanagement und Ressourceneffizienz LEITFADEN ZUR MASTERARBEIT

Masterstudiengang Prozessmanagement und Ressourceneffizienz LEITFADEN ZUR MASTERARBEIT Masterstudiengang Prozessmanagement und Ressourceneffizienz LEITFADEN ZUR MASTERARBEIT 1 Fragen zur Planung der Masterarbeit 1.1 In welchem Semester darf die Masterarbeit begonnnen werden? Die Ausgabe

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang European Economic Studies (EES) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom

Mehr

Neufassung der Allgemeinen Bestimmungen für Praxismodule in den Bachelor- und Masterstudiengängen der Universität Kassel vom 16.

Neufassung der Allgemeinen Bestimmungen für Praxismodule in den Bachelor- und Masterstudiengängen der Universität Kassel vom 16. Neufassung der Allgemeinen Bestimmungen für Praxismodule in den Bachelor- und Masterstudiengängen der Universität Kassel vom 16. Juli 2014 Aufgrund der Ordnung zur Änderung der Allgemeinen Bestimmungen

Mehr

Merkblatt Masterarbeit

Merkblatt Masterarbeit Allgemeines Die Masterarbeit kann frühestens zu Beginn des 5. Semesters und muss spätestens zu Beginn des 7. Semesters per Formblatt bei der Studiengangsleitung angemeldet werden (vgl. Formblatt Anmeldung

Mehr

460 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 24. April 2009 Nr. 51

460 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 24. April 2009 Nr. 51 460 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 24. April 2009 Nr. 51 Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Dualen Studiengang Informatik (Fachspezifischer Teil) Vom 20. Mai 2008 Die Rektorin

Mehr

Änderungen in der Musterprüfungsordnung für den Bachelor Technical Education im Vergleich zur vorigen Prüfungsordnung

Änderungen in der Musterprüfungsordnung für den Bachelor Technical Education im Vergleich zur vorigen Prüfungsordnung Änderungen in der Musterprüfungsordnung für den Bachelor Technical Education im Vergleich zur vorigen Prüfungsordnung Thema Alte PO Muster-Prüfungsordnung Paragraph Absatz Satz Bearbeitungsfrist Acht Wochen

Mehr

Lehrerprüfungsamt Mecklenburg-Vorpommern Standorte Hansestadt Rostock und Hansestadt Greifswald

Lehrerprüfungsamt Mecklenburg-Vorpommern Standorte Hansestadt Rostock und Hansestadt Greifswald Lehrerprüfungsamt Mecklenburg-Vorpommern Standorte Hansestadt Rostock und Hansestadt Greifswald www.bildung-mv.de/lehrer/lehrerpruefungsamt/ U. a. prüfungsrechtliche Begleitung der 1. und 2. Phase der

Mehr

Die Bachelorarbeit im Studiengang Chemie und Lebensmittelchemie Universität Stuttgart

Die Bachelorarbeit im Studiengang Chemie und Lebensmittelchemie Universität Stuttgart Die Bachelorarbeit im Studiengang Chemie und Lebensmittelchemie Universität Stuttgart Bachelorarbeit: 12 Leistungspunkte, somit 360 h Arbeitsaufwand (Netto: ca. 9 10 volle Arbeitswochen) Abgabefrist: 4

Mehr

Verständliche Sprache und Rechtssicherheit ein Widerspruch? Verständliche Sprache und Rechtssicherheit ein Widerspruch?

Verständliche Sprache und Rechtssicherheit ein Widerspruch? Verständliche Sprache und Rechtssicherheit ein Widerspruch? Verständliche Sprache und Rechtssicherheit ein Widerspruch? Andreas Bredenfeld IDEMA Gesellschaft für verständliche Sprache mbh Im Interesse der Lesbarkeit und der Verständlichkeit der Prüfungsordnung

Mehr

Master-Studiengang Sicherheitsmanagement

Master-Studiengang Sicherheitsmanagement Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Master-Studiengang Sicherheitsmanagement Stand: 27.11.2013 Inhaltsübersicht

Mehr

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Nr. 9/2003 vom 12. Juni 2003 Änderung der Ordnung des Studiums in dem MBA-Studiengang European Management an der Fachhochschule für Wirtschaft

Mehr

Informationen zur Bachelorarbeit im Fach Medienwissenschaft

Informationen zur Bachelorarbeit im Fach Medienwissenschaft PHIL Die Informationen zur Bachelorarbeit im Fach Medienwissenschaft nach alter (2006) und neuer (2011) Prüfungsordnung Medienwissenschaftliches Seminar 1 PHIL Die Fristen und Termine: Anmeldung der Abschlussarbeiten:

Mehr

Fachprüfungsordnung. für den Master-Studiengang. Angewandte Informatik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 31.

Fachprüfungsordnung. für den Master-Studiengang. Angewandte Informatik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 31. Fachprüfungsordnung für den Master-Studiengang Angewandte Informatik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 31. März 2008 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2008/2008-63.pdf)

Mehr

Institut für Erziehungswissenschaft, FSU Jena, Stand 08/2016

Institut für Erziehungswissenschaft, FSU Jena, Stand 08/2016 Institut für Erziehungswissenschaft, FSU Jena, Stand 08/2016 Gliederung 1. Voraussetzungen für die Anmeldung der BA 2. Was vor der Anmeldung zu beachten ist 3. Anmeldetermine 4. Formales 5. Ziel der BA

Mehr

Merkblatt zur Anfertigung der Bachelorarbeit:

Merkblatt zur Anfertigung der Bachelorarbeit: Merkblatt zur Anfertigung der Bachelorarbeit: Die Wahl des Faches in dem die Bachelorarbeit geschrieben werden soll (Auszüge aus der Neufassung der Prüfungsordnung für die Abschlüsse Bachelor of Arts und

Mehr

Anmeldung zur Masterarbeit Informatik

Anmeldung zur Masterarbeit Informatik Anmeldung zur Masterarbeit Informatik Gemäß 40 Abs. 1 i.v.m. 31 der Rahmenprüfungsordnung für die Hochschulen in Bayern (RaPO) vom 17.10.2001 erstellt Frau Herr Name: Vorname: PrüferIn: ZweitprüferIn:

Mehr

Fachhochschule Eberswalde Fachbereich Landschaftsnutzung und Naturschutz Fachbereich Wirtschaft

Fachhochschule Eberswalde Fachbereich Landschaftsnutzung und Naturschutz Fachbereich Wirtschaft Prüfungsordnung gültig ab WS 2002/03 Fachhochschule Eberswalde Fachbereich Landschaftsnutzung und Naturschutz Fachbereich Wirtschaft PRÜFUNGSORDNUNG für den postgradualen Studiengang Nachhaltiger Tourismus

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 41, Nr. 72, S. 401 503) Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Anlage B. Fachspezifische Bestimmungen der Prüfungsordnung für

Mehr

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG LEHRAMT AN HAUPT- UND REALSCHULEN FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG LEHRAMT AN HAUPT- UND REALSCHULEN FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG LEHRAMT AN HAUPT- UND REALSCHULEN gemäß 41 Absatz 1 NHG befürwortet in der 111. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre

Mehr

Regeln für Bachelorarbeiten

Regeln für Bachelorarbeiten Die Bachelorarbeit Vorlage sämtlicher Modulscheine (s. Auflistung) aus dem 1. bis 4. FS im Prüfungsamt der Fakultät (Frau Kießig), maximal eine Leistung (Modul) darf noch offen sein Vorzulegende Modulscheine:

Mehr

Allgemeine Informationen zur BACHELORARBEIT Studiengang Bauingenieurwesen an der Hochschule Augsburg

Allgemeine Informationen zur BACHELORARBEIT Studiengang Bauingenieurwesen an der Hochschule Augsburg Hochschule Augsburg University of Applied Sciences Fakultät für Architektur und Bauwesen Allgemeine Informationen zur BACHELORARBEIT Studiengang Bauingenieurwesen an der Hochschule Augsburg Die Bachelorarbeit

Mehr

Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Technische Logistik an der Fachhochschule Kaiserslautern vom 3. April 2014

Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Technische Logistik an der Fachhochschule Kaiserslautern vom 3. April 2014 Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Technische Logistik an der Fachhochschule Kaiserslautern vom 3. April 2014 Auf Grund des 7 Abs. 2 Nr. 2 und des 86 Abs. 2 Nr. 3 des Hochschulgesetzes (HochSchG)

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordner

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordner Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Fotojournalismus und Dokumentarfotografie (BFO) mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) in der Fakultät III Medien, Information und Design,

Mehr

- Nach Eingang der Gutachten liegt die Dissertation zwei Wochen zur Einsicht aus

- Nach Eingang der Gutachten liegt die Dissertation zwei Wochen zur Einsicht aus Information zum Ablauf der Promotion: - Einreichung der Promotionsvereinbarung vor Beginn der Arbeit an der Promotion. Zur Eröffnung des Promotionsverfahrens muss die Promotionsvereinbarung vorliegen.

Mehr

Neufassung der Prüfungsordnung Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science)

Neufassung der Prüfungsordnung Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science) Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 96 - Nr. 16 / 2014 (26.09.2014) - Seite 32 - Neufassung der Prüfungsordnung Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science) Auf der Grundlage des 7 Absatz

Mehr

Fakultät für Philologie - Prüfungsamt -

Fakultät für Philologie - Prüfungsamt - Fakultät für Philologie - Prüfungsamt - Merkblatt über die formalen Anforderungen zur Anmeldung und Abgabe der Masterarbeit und einige wichtige Informationen Anmeldung Die Masterarbeit kann zu den Sprechzeiten

Mehr

Hinweise für die Lehrstühle zur Betreuung von wiss. Arbeiten in den Bachelor-/Masterstudiengängen MB, MECH und WING

Hinweise für die Lehrstühle zur Betreuung von wiss. Arbeiten in den Bachelor-/Masterstudiengängen MB, MECH und WING Hinweise für die Lehrstühle zur Betreuung von wiss. Arbeiten in den Bachelor-/Masterstudiengängen MB, MECH und WING Stand: 17.05.010, Kreis/Purr 1. Überblick Die nachfolgenden Tabellen geben einen Überblick

Mehr

Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim

Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim Prof. Dr. Ulrich Ermschel www.dhbw-mannheim.de 12.01.2013 Übersicht: 1. Akademische Ausbildung - Verlauf - Stichworte 2. Modulprüfungen - Erläuterungen

Mehr

51p Aufbaustudiengang International Management mit dem Abschluss Master of Business Administration (MBA)

51p Aufbaustudiengang International Management mit dem Abschluss Master of Business Administration (MBA) 51r - i 51p Aufbaustudiengang International Management mit dem Abschluss Master of Business Administration (MBA) 1. Ziel des Studiengangs Ziel dieses Aufbaustudienganges International Management ist es,

Mehr

Ordnung für die Studienbegleitende Ausbildung Deutsch als Zweitsprache an der Universität Regensburg Vom 18. Juni 2009

Ordnung für die Studienbegleitende Ausbildung Deutsch als Zweitsprache an der Universität Regensburg Vom 18. Juni 2009 Ordnung für die Studienbegleitende Ausbildung Deutsch als Zweitsprache an der Universität Regensburg Vom 18. Juni 2009 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung mit Art. 61 Abs. 2 Satz 1 des Bayerischen

Mehr

Informationen zum Masterabschluss. Universität zu Köln Department Psychologie

Informationen zum Masterabschluss. Universität zu Köln Department Psychologie Informationen zum Masterabschluss Department Psychologie Masterabschluss Masternote = DN- Note aller abgeschlossenen Module + Masterarbeit gewichtet mit eben diesen Modul-CP Zeugnispaket Kommt automatisch

Mehr

Aufnahmeordnung für die Masterstudiengänge Space Engineering I und Space Engineering II an der Universität Bremen Vom 16.

Aufnahmeordnung für die Masterstudiengänge Space Engineering I und Space Engineering II an der Universität Bremen Vom 16. Aufnahmeordnung für die Masterstudiengänge Space Engineering I und Space Engineering II an der Universität Bremen Vom 16. November 2016 Der Rektor der Universität Bremen hat am 23. November 2016 nach 110

Mehr

Studiengang Versicherung

Studiengang Versicherung Studiengang Versicherung Prozessbeschreibung zur Anmeldung sowie Erstellung und Abgabe von Projektarbeiten des zweiten Praxismoduls (PAII) Prof. Dr. Klaus-Jürgen Jeske Stand: 12.10.2014 (v0.1) www.dhbw-mannheim.de

Mehr