67659 Kaiserslautern Hochschule Kaiserslautern Fachbereich Bauen + Gestalten Schoenstraße 6

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "67659 Kaiserslautern Hochschule Kaiserslautern Fachbereich Bauen + Gestalten Schoenstraße 6"

Transkript

1 Hochschule Kaiserslautern University of Applied Sciences Konstruktives Projekt M3 KOE 1 LA Manhattan Beach Club WS 2017 / 2018 Studiengang Architektur Fachgebiet Baukonstruktion Technischer Ausbau Entwerfen Prof. Dipl. Ing. Wolfgang Kergaßner Telefon Telefax wolfgang.kergassner@fh-kl.de buero@kergassner.com Kaiserslautern Hochschule Kaiserslautern Fachbereich Bauen + Gestalten Schoenstraße 6 KOE 1 M3 prüfungsberechtigt: Prof. W. Kergaßner Ausgabe: , KW 40 Abgabe: , KW 7 CP 6-1 CP entspricht 30 Std., KOE 1 generiert 180 Std. Bearbeitungszeit, bei einer Bearbeitungsdauer von 17 Wochen werden 10 Std. Projektarbeit / Woche erwartet. Betreuung wöchentlich, dienstags 11:30 13:00Uhr Architekt Peter Pran Das Konstruktive Projekt ist die zentrale Studienleistung im 2. Studienjahr. Die Bearbeitungszeit des Entwurfs KOE 1 beträgt ein Semester. Die gesamte Bearbeitungszeit des Projektes beträgt zwei Semester. Die Übungen in den assoziierten Fächern Baukonstruktion, Technischer Ausbau, Tragwerkslehre, Brandschutz, Bauphysik, werden sich im Rahmen ihrer Möglichkeiten auf das Konstruktive Projekt beziehen. Die Formulierung der entsprechenden Aufgabenstellungen erfolgt über die jeweiligen Fachgebiete. Der Entwurf muss ganzheitlich bearbeitet werden, dies bezieht a u c h die Darstellung und Einbindung der Außenanlagen mit ein. Wie jeder Entwurf, so wird auch diese Arbeit ein Prototyp an einem einmaligen Ort. Der Entwurf ist eine Leistung unserer Sinne. Es muss einem klar sein, dass man an dieser Fähigkeit gemessen wird. Architekten müssen in der Lage sein, dreidimensionale Räume zu denken. Wir erwarten daher eine anspruchsvolle, räumlich spannende Auseinandersetzung. M3-KOE 1-WS doc 1

2 Der Schwierigkeitsgrad besteht in der zweidimensionalen Darstellung dreidimensionaler Objekte. Um diesen Prozess hilfreich zu unterstützen, sind Arbeitsmodelle unerlässlich, um die Gedankengänge räumlich nachvollziehbar zu dokumentieren. Lernziele Durch das Arbeiten an Modellen soll die Entwicklung der entwurflichen, konzeptionellen und in der logischen Konsequenz, der konstruktiven Fähigkeiten gefördert werden. Nach dem Prinzip der vielen Köpfe bearbeiten wir diese Übung (vorzugsweise) im Planungsteam aus zwei Bearbeiterinnen und/oder Bearbeitern. Das Erarbeiten einer Lösung im Team (Gruppe) führt zu einem höheren Erkenntnisniveau. K l a r s t e l l u n g zur Zusammenarbeit Architekten sind Netzwerker! Konstruktive Teamarbeit ist nur bei Präsenz möglich! Die Studentinnen und Studenten werden aufgefordert, regelmäßig von Beginn der Betreuungszeit an den Übungen teilzunehmen und aktiv mitzuwirken. Betreuung und Korrektur der Arbeiten kann nur beanspruchen, wer pünktlich zum Übungsbeginn anwesend ist und aussagefähige Zeichnungsgrundlagen und ein diskussionsfähiges Arbeitsmodell dabei hat. zur Qualität der Zeichnungen / der geforderten Zeichnungen Wir werden uns, zumindest bis zur KW 49 ausschließlich mit Entwurfs- und Konstruktionszeichnungen auseinandersetzen, die mit Reißschiene, Lineal, Zeichenwinkel, Kurvenlinealen, erstellt sind. Sogenannte Freihandskizzen, lose Entwurfsüberlegungen, die i.d.r. mündlich kommuniziert und mit Deutungen hinterlegt sind, werden in der Betreuungszeit n i c h t mehr korrigiert! Zeichnungen, die einen Korrekturanspruch begründen, müssen als ordentliche Entwurfszeichnungen in Grundrissen und Schnitten, Schnitten, Schnitten und einem aktuellen Arbeitsmodell vorliegen! Das Positive an dieser Vorgehensweise liegt u.a. darin, dass der Druck wegen unzureichenden CAD-Kenntnissen genommen ist wir kümmern uns ausschließlich um Planungsinhalte. und denken das Haus mit dem Kopf bis der Rechner hochgefahren wäre, sind schon die ersten Überlegungen zu Papier gebracht und können weiterentwickelt werden. Bis zur KW 49 werden keine CAD-Zeichnung angenommen, bzw. korrigiert!!! Alle Testate finden anhand von aussagefähigen Zeichnungen und Modellen statt. zur Qualität der Modelle / der erwarteten Modelle Modellbau ist keine aussterbende Art im Entstehungsprozess von Architektur. Die entwickelten Gedankengänge erfordern eine präzise Überprüfung anhand von Arbeitsmodelle. Da man nicht schlampig denken kann, müssen die Modelle präzise sein, um die Gedanken räumlich abzubilden. Es handelt sich hierbei um ein Prozessergebnis, welches von Woche zu Woche weiterzuentwickeln ist. Mindeststandards: Modelle sind fest mit einer Grundplatte verbunden, alle Teile sind festgeklebt! Die Außenanlagen sind konzeptionell dargestellt, z.b. indem der Lageplan mit Aceton aufgerieben ist. Das Konstruktive Projekt ist die zentrale Studienleistung im 2. Studienjahr und dient auch der eigenen Klarstellung / Einstellung zum Beruf will ich Architekt werden oder nicht?! Leidenschaft, Talent und Fleiß sind erforderlich, um Architekt zu werden! Leidenschaft: Wir fördern die Innovationslust und ermutigen Sie von Woche zu Woche Ihr Projekt weiterzuentwickeln wir fördern, dass Sie sich für Ihre Träume engagieren, dass Sie sich Freiräume für Ihre eigene Individualität erarbeiten, dass Sie Ihr eigenes kritische Potential entwickeln Talent: Darauf haben wir keinen Einfluss; entweder man ist für den Beruf talentiert, dann macht das Projekt / Studium Spaß und man arbeitet mit Freude, Schaffenslust und Schaffenskraft. Aller Fleiß und alle Leidenschaft sind vergebens, wenn das Talent für den Beruf fehlt. Stellt man fest, dass alles eine Qual darstellt und man unglücklich mit dem gewählten Studium ist, bleibt konsequenterweise nur der Wechsel in ein anderes Berufsfeld. M3-KOE 1-WS doc 2

3 Fleiß: Die Motivation, im Leben etwas leisten zu wollen, treibt uns an. Ein tief sitzender Drang zur Entwicklung der richtigen Lösung, kombiniert mit Ehrgeiz und Durchhaltevermögen sind Grundvoraussetzung für den Beruf. Nur das Beste ist gut genug; sich mit Mittelmäßigkeit zufriedenzugeben, ist der Anfang vom Ende. Trotz oder gerade wegen der vielfältigen Ansätze geht es im Entwurf nicht um Demokratie, sondern ausschließlich um Qualität. Gefordert ist das klare Bekenntnis zu Qualität, die Offenheit für neue Ideen und es gibt keinen Platz für Nachlässigkeit! Die Faszination von allem Neuen und die Bereitschaft, für Dinge zu kämpfen, dürfen wir nie als Last empfinden - im Gegenteil! Lageplan / Stadtgefüge / Baufeld M3-KOE 1-WS doc 3

4 1.0 Aufgabe / Vorgabe Blick vom Strand auf den Bauplatz leider bei regnerischem Wetter Wir nutzen für unser Projekt einen Parkplatz direkt am Manhattan Beach in Los Angeles. Dieser Ort ist hervorragend geeignet, um dort einen Clubentwurf mit unterschiedlichen Nutzungen zu realisieren. Die vorhandenen großen Palmen sind zu erhalten und im Freianlagenkonzept zu integrieren. Zwei Tanzbars mit unterschiedlicher Musikausrichtung, ein Restaurant mit Aussichtsterrasse und die dazugehörigen Nebenflächen prägen das Grundnutzungsmuster der Entwurfsaufgabe. Die großflächigen Club- und Restaurantbereiche sind weitgehend stützenfrei zu überspannen. Die beiden Clubbereiche sind im Verhältnis von ca. 1/3 zu 2/3 zu teilen. Der kleinere ist durch die Atmosphäre der Harry s New York Bar geprägt. Das Gebäude muss innen- und außenräumlich spannend entwickelt werden, daher sollen ca. 50% der sichtbaren, konstruktiven, raumbegrenzenden Wände geneigt ausgeführt werden, um die Raumspannung zu erhöhen. Zur Sicherstellung der Fluchtwege arrondiert ein großzügiges Foyer die integrierten Clubs. Die Clubs sollen sich zum Strand hin öffnen und über Freiterrassen miteinander verbunden werden. In den Clubbereichen ist, entwurfsabhängig, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Stehplätzen, Sitzplätzen und Szeneflächen herzustellen. Für die audiovisuelle Technik sind entsprechende Einbauten nachzuweisen und konzeptionell im Gesamtkontext zu integrieren. Um die Raumakustik zu steuern ist ein inneres Kleid (raumbildender Ausbau) erforderlich. Der Entwurf der inneren und äußeren Schichten wird gestaltprägend. Im Bereich zwischen der inneren Schicht und der Rohbaukonstruktion werden die TGA-Installationen geführt. Toilettenanlagen sind großzügig und übersichtlich zu gestalten. Die Anzahl der Toiletten, Urinale und Waschtische müssen in den einschlägigen Regelwerken recherchiert werden. In Amerika sind Gender Restrooms in öffentlichen Gebäuden (Kaufhäuser, Universitäten, ) üblich. Einen Teil der ermittelten WC- Einheiten und die behindertengerechten Toiletten (min. zwei) werden in diesem Toilettenraum untergebracht. Es ist darauf zu achten, dass der innere Flur bei gegenüberliegenden WC- Räumen deutlich breiter ausgelegt wird, als dies in Deutschland vorgesehen ist. Der Abstand zwischen Wc- Raum und Urinal kann mit 2.0m angenommen werden. M3-KOE 1-WS doc 4

5 Im Eingangsbereich und dem Foyer vorgelagert sind halbhohe Vereinzelungsanlagen angelegt. Über diese Anlagen kann im Bedarfsfall und bei Sonderveranstaltungen die Zugangsberechtigung gesteuert werden. Die Bedingungen der Versammlungsstättenverordnung (Entrauchung und Entfluchtung) sind zu recherchieren und einzuhalten. Alle Nutzflächen sind einschließlich der erforderlichen Sozialflächen im Rahmen eines Gesamtkonzeptes zu planen. Vor dem Hintergrund, dass ein Beitrag zum Klimaschutz zu leisten und gleichzeitig zukunftsträchtige Technologien zu etablieren sind, ist bei der Konzeption der Gebäude die Wirtschaftlichkeit, das Energiekonzept und die Nutzung regenerativer Energien ein wichtiger Bestandteil. Die Anordnung und Organisation der Zufahrten (Anlieferung, Feuerwehrum- anfahrt, etc.) ist Gegenstand des Konzeptes und muss im Freianlagenplan eingearbeitet sein. Es sind zwei Tiefgaragen- Unterflurgaragenebenen zu konzipieren. Für die Organisation der Tiefgarage sind folgende Mindestmaße anzunehmen: Stellplatzbreite 2,75m, Stellplatztiefe 5,50m, Fahrbahnbreite 7m, lichte Höhe 2,70m. Das Baugebiet ist stark erdbebengefährdet, daher wird eine Pfahlgründung / Pfahlrost mit Bohrpfählen Ø 90cm und einer Länge von ca. 20m vorgesehen. 2.0 Raumprogramm Größe 2.1 zwei Clubs / Tanzbars / inkl. Harry s New York Bar zzgl. Terrassenfläche 2.2 Restaurantbereich inkl. Küche, WC-Personal, Umkleide Küchenpersonal, Lager (Vollgut-Leergut), Σ ca. 600m² ca. 400m² 2.3 Restaurantterrasse, Chillout-Area ca. 200m² 2.4 Eingangsbereich, Foyer, Garderobe, WC-Anlagen entwurfsabhängig 2.5 Flächen für Security und Verwaltung entwurfsabhängig 2.6 Tiefgarage entwurfsabhängig M3-KOE 1-WS doc 5

6 2.7 Technikflächen die Konzeption der TGA-Systeme erfolgte im Vorgriff auf das SS 2018 in enger Kooperation mit Herrn Stoll, Fachgebiet von Herrn Prof. Dr.-Ing. Lechner. Bitte gehen Sie von folgenden Planungsrundlagen aus: Club- und Foyerflächen - Be-, und Entlüftungsanlage (Quelllüftung) bezogen auf einen 5 fachen Luftwechsel und 3 m Höhe des Luftvolumens daraus resultierend ca m² x 3m x 5 = m³/h Die beiden Club's werden lufttechnisch getrennt, somit kommt nicht ein Zentralgerät, sondern zwei kleinere Geräte mit ca m³/h zur Ausführung. Gerätegröße ( große Version m³) B*H*L 2,00m * 3,00m * 11,50m Gewicht ca. 7 Tonnen. Die max. Luftgeschwindgkeit sollte 3 m/s nicht überschreiten. Querschnittsfläche der Kanäle Zu- und Abluft je ca. 1,75m², alternativ kreisrund Ø 1,50m. Gerätegröße ( kleine Version m³) B*H*L 1,80m * 2,40m * 9,00m Gewicht ca. 5 Tonnen. Querschnittsfläche der Kanäle Zu- und Abluft je ca. 0,91m², alternativ kreisrund Ø 1,10m. Die Angaben sind jeweils für einen Kanal ( Zuluft und Abluft oder Frischluft und Fortluft) Restaurant - Be-, und Entlüftungsanlage (Quelllüftung) bezogen auf einen 6 fachen Luftwechsel und 3 m Höhe des Luftvolumens, daraus resultierend ca. 200m² x 3m x 6 = m³/h Gerätegröße B*H*L 1,40m * 2,40m * 7,00m, Gewicht ca. 4 Tonnen. Die max. Luftgeschwindgkeit sollte 3 m/s nicht überschreiten. Querschnittsfläche der Kanäle Zu- und Abluft je ca. 0,35m², alternativ kreisrund Ø 0,65m Küche - Be-, und Entlüftungsanlage bezogen auf einen 20 fachen Luftwechsel und 3 m Höhe des Luftvolumens - ca. 60m² x 3m x 20 = m³/h Gerätegröße B*H*L 1,40m * 2,40m * 7,00m, Gewicht ca. 4 Tonnen. Die max. Luftgeschwindgkeit sollte 3 m/s nicht überschreiten. Querschnittsfläche der Kanäle Zu- und Abluft je ca. 0,35m², alternativ kreisrund Ø 0,65m. Beachten alle Kanäle in fettdichter Ausführung Heizzentrale, mit BHKW, Wärmepumpe und Solarthermie, Pufferspeicher mit ca Liter, Raumhöhe ca. 3,5 m, Sanitätechnik - Warmwasserbereitung mit Durchflusswassererwärmung, Grauwassernutzung Kältetechnik - evtl. mit Absorptionskältemaschine und Rückkühlwerk auf dem Dach, bzw. in die Architektur der Dachkonstruktion integriert. Abmessung Rückkühler ca. L x B x H = 4m x 4m x 2m; falls Kältetechnik im UG, Raumhöhe ca. 3,5 m, ca. 80 m² ca. 35 m² ca. 30m² Traforäume á 10m², die Trafos sind ca. 80cm aufgeständert ca. 30m² Niederspannungsverteilung, inkl. Doppelboden - Aufständerungshöhe ca. 60cm Mittelspannungsverteilung, inkl. Doppelboden - Aufständerungshöhe ca. 60cm ca. 30m² ca. 30m² Brandmeldezentrale im EG ca. 10m² Sprinklertank - Größe bei zwei Tiefgaragenebenen min. 150 m³, könnte ggf. auch als Dachpool angelegt sein. ca. 50m² M3-KOE 1-WS doc 6

7 3.0 Abgabeleistung KOE 1 WS 2017 / 2018 zu entwerfen und darzustellen sind in 3.1 alle Grundrisse, Schnitte, Schnittansichten und Ansichten die zum Verständnis des Entwurfs erforderlich sind. Die Pläne sind Gestaltungspläne mit einer hohen Anmutungsqualität; ausgearbeitet mit prinzipiellen Angaben zu den inneren und äußeren Schichten, inkl. qualifizierter Darstellung der Außenanlagen. Ziel = alles auf einen Plan DIN A Abgabemodell zum Schlusstestat inkl. Außenanlagen, das Entwurfskonzept muss thematisch am Modell erkennbar herausgearbeitet werden, verlangt wird ein feines, ausgearbeitetes Modell. 3.3 Abgabeexposé KOE 1 + BKO 3 (vorzugsweise DIN A 4 quer) geheftet und als Bewerbungsmappe aufbereitet. M3-KOE 1-WS doc 7 M.: 1:200 M.: 1: Leistungsteil TAB 1+TAB 2 asymm. Übung M.: 1:10 Nicht bestandenes Teilmodul TAB 1+TAB 2 Wiederholung als asymmetrische Übung im Rahmen des konstruktiven Projektes KOE - Zeichnen Sie den Grundriss des Sanitärbereichs und drei repräsentative Schnitte (z.b.: WC- Integration der TGA- Systeme, Waschtischsituation (Schnitt, Grundriss WT, inkl. Armatur, Spiegel, Beleuchtung, ) sowie eine Wandansicht. - Arbeiten Sie alle Belange des technischen Ausbaus ein. Die nichttragenden Vorwandschalen werden im Trockenbau erstellt. Ermitteln Sie die erforderlichen Nennweiten für die Entwässerungsanlagen - und dokumentieren Sie die Berechnung auf dem Plan!!! Die Entwässerungsanlagen inkl. Gefälle- und Dimensionsangaben; tragen Sie diese Planungsinhalte in die Grundriss- und Schnittzeichnungen - ein. 4.0 Termine 4.1 Ausgabe ab Mittwoch, den ab 12:00Uhr stehen alle Planungsdaten als Download auf meiner Homepage unter dem Button Lehre zur Verfügung Zwischentestat vollständiger Entwurf, alles von Hand in qualitätvoller Darstellungstechnik gezeichnet inkl. aussagefähigem Arbeitsmodell. Darstellung des Entwurfs auf EINEM Blatt DIN A 1 quer! M.: 1: Zwischentestat M.: 1:200 - vollständiger überarbeiteter Entwurf, alles von Hand und/oder CAD überlagert mit Handzeichnungen in super toller, qualitätvoller Darstellungstechnik gezeichnet inkl. aussagefähigem Arbeitsmodell M.: 1:200 Darstellung des Entwurfs auf EINEM Blatt DIN A 0 quer! Ich erwarte von jedem Team ein wunderbares Plakat - danach ist Weihnachten! 4.4 Schlußtestat inkl. Abgabemodell Abgabe Abgabeexposé KOE 1 + BKO 3 Zur Wahrung des verbindlichen Abgabetermins senden Sie Ihr Bewerbungsexposé als pdf-bewerbung digital spätestens am bis 22:00Uhr an meine - Adresse w@kergassner.com Das Original - Abgabeexposé KOE 1 + BKO 3 Zur Dokumentation Ihrer Leistung senden Sie bitte Ihr Exposé (vorzugsweise DIN A 4 quer) als e i n f a c h e Postsendung

8 (1,45EUR Porto - keine Planrollen, kein Einschreiben, etc.) an Architekturbüro Prof. Wolfgang Kergaßner Freier Architekt Herzog-Carl-Straße 2, Ostfildern Scharnhauser Park Hinweis / Klarstellung Die Schlussbewertung erfolgt anhand des Exposés. Damit die die Bewertungsfrist (Buchung im QIS) eingehalten werden kann, endet die Frist zur Annahme der Präsentationsmappe am Montag, den , 18:00Uhr. Postsendungen die nach dieser Endfrist eingehen werden mit nicht bestanden 5,0 gewertet! Ich freue mich auf eine erfolgreiche und konstruktive Zusammenarbeit! Viel Glück und viel Erfolg gez. Prof. Dipl. Ing. Wolfgang Kergaßner Anmerkungen / Hinweis / Anhang Bitte recherchieren Sie die Versammlungsstättenverordnung, Fluchtwegbreiten, etc. M3-KOE 1-WS doc 8

KONZERTHAUS IN STRALSUND

KONZERTHAUS IN STRALSUND IN STRALSUND Entwurf / Vertieferentwurf Sommersemester 2009 Fachgebiet Entwerfen + Gebäudetechnologie Dipl.-Ing.Heike Matcha THEMA Stralsund, Hansestadt mit Unesco geschützter Innenstadt, ist Tor zur Insel

Mehr

Bewerbungsunterlagen

Bewerbungsunterlagen Bewerbungsunterlagen Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Stellenausschreibung. Zeigen Sie uns was Sie können und wer Sie sind in einem zweistufigen Bewerbungsverfahren! Stufe 1 ist ein Exposé als

Mehr

FACHHOCHSCHULETRIER Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung University of Applied Sciences ARCHITEKTUR STUDIEREN

FACHHOCHSCHULETRIER Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung University of Applied Sciences ARCHITEKTUR STUDIEREN FACHHOCHSCHULETRIER Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung University of Applied Sciences A R C H I T E K T U R ARCHITEKTUR STUDIEREN Sie lieben die Kunst und das Zeichnen? Sie möchten Ihrer

Mehr

Entwurf Grundstudium Sommersemester 2009 Baukonstruktion II und Entwerfen

Entwurf Grundstudium Sommersemester 2009 Baukonstruktion II und Entwerfen Hutong Entwurf Grundstudium Sommersemester 2009 Baukonstruktion II und Entwerfen Thema Die zentrale Stadtstruktur in Peking war und ist zum Teil noch geprägt vom Typus des Hofhauses, das in Nordchina die

Mehr

Wohn- und Bürogebäude

Wohn- und Bürogebäude Projekt 1 Wohn- und Bürogebäude Fachhochschule Gießen-Friedberg Prof. Dr.-Ing. Boris Kruppa In einem mehrstöckigen Bürogebäude sollen die beiden oberen Etagen als Wohnungen ausgeführt werden. Für die in

Mehr

TÖPFEREI. Töpferei an der Pfalzgalerie Atelier- und Gästehaus

TÖPFEREI. Töpferei an der Pfalzgalerie Atelier- und Gästehaus A TÖPFEREI Töpferei an der Pfalzgalerie Atelier- und Gästehaus Raumprogramm: Untergebracht werden sollen Werkstatt-, Atelier- und Ausstellungsbereiche für die Töpferei, daran angegliedert eine Gästeunterkunft

Mehr

Institut für Hochbau und Technologie ENTWURFSGRUNDLAGEN -

Institut für Hochbau und Technologie ENTWURFSGRUNDLAGEN - SGRUNDLAGEN - Hochbaukonstruktionen kti - Übungen 2 SGRUNDLAGEN Gesetzliche Grundlagen Bauordnung Flächenwidmungs- und Bebauungsplan Art des Bauwerks mit Raumanforderung Liste der Räume mit Flächenbedarf

Mehr

Modulhandbuch - Architektur (AR_BA 09) - Bachelor of Arts. Modulhandbuch Studiengang Architektur (29.06.2016) Bachelor of Arts.

Modulhandbuch - Architektur (AR_BA 09) - Bachelor of Arts. Modulhandbuch Studiengang Architektur (29.06.2016) Bachelor of Arts. Modulhandbuch Studiengang Architektur (29.06.2016) Bachelor of Arts Seite 1 Hochschule Kaiserslautern Standort Kaiserslautern II FB Bauen und Gestalten Schoenstr. 11 67659 Kaiserslautern Telnr.: +49 631

Mehr

PROJEKTENTWICKLUNG Prof. Czernin SE 2.0 h/2.0 ECTS, freies Wahlfach

PROJEKTENTWICKLUNG Prof. Czernin SE 2.0 h/2.0 ECTS, freies Wahlfach Institut für Hochbau und Technologie Karlsplatz 13/206/4 A-1040 Wien www.hochbau.tuwien.ac.at Bauingenieure und Architekten KONSTRUKTION UND FORM Prof. Kolbitsch 206.102 SE 2.0 h/2.0 ECTS, W 2a Masterstudium

Mehr

Projektvorschlag Papierbuchstabe: mein Buchstabe spricht mit mir

Projektvorschlag Papierbuchstabe: mein Buchstabe spricht mit mir Projektvorschlag Papierbuchstabe: mein Buchstabe spricht mit mir Projektbearbeitung Freihandzeichnen technisches Zeichnen Papiermodellbau CAD-Konstruktion LPE 1 GMT Schüler planen ihr Projekt und führen

Mehr

ME2 Laborleitfaden WS16/17

ME2 Laborleitfaden WS16/17 ME2 Laborleitfaden WS16/17 Abgabeordner Bei der Endabgabe wird Folgendes erwartet: Aufgabenstellung Inhaltsangabe Berechnungen Konstruktionsbeschreibung Quellenangaben Anhang o Skizzen und Zeichnungen

Mehr

Wasser / Abwasser: Nassraum

Wasser / Abwasser: Nassraum Wasser / Abwasser: Nassraum Hochschule München / Fakultät Architektur / Modul 5.3 / Professor Clemens Richarz / 10.November 2010 Seite 1 Inhaltsverzeichnis - Wasserverbrauch - Entwurfsplanung - Bad in

Mehr

Technische Universität Dresden Lehrstuhl für Baukonstruktion und Entwerfen Prof. Gerald Staib

Technische Universität Dresden Lehrstuhl für Baukonstruktion und Entwerfen Prof. Gerald Staib Sommersemester 2016 Übung1 4. Semester BAUKO-II Fassade Der Übergang und die Beziehung von Innen- und Außenraum ist über alle Zeiten hinweg eines der zentralen Architekturprobleme. Die Fassadengestalt

Mehr

Methodisches Konstruieren

Methodisches Konstruieren Methodisches Konstruieren Informationsveranstaltung Methodisches Konstuieren,10.04.2012 Was passiert in der Informationsveranstaltung und warum besteht Anwesenheitspflicht? Was ist Methodisches Konstruieren??

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Vergrößern ebener Figuren Jahrgangsstufen 3/4 Fächer Benötigtes Material Mathematik Geobretter, Gummis, Karopapier, Einheitsquadrate, Karten mit gezeichneten Vorlagen Kompetenzerwartungen M 3/4 2 M 3/4

Mehr

Zeigen Sie uns was Sie können und wie Sie denken!

Zeigen Sie uns was Sie können und wie Sie denken! Bewerbungsunterlagen März 2016 Jung Stadtkonzepte Zeigen Sie uns was Sie können und wie Sie denken! 1 / 10 Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Stellenausschreibung! Benutzen Sie bitte dieses Dokument

Mehr

haus am see 2 Addieren Sie diese Module zu einer Ferienanlage mit 20 großen und 20 kleinen Modulen (maximal 160 Urlaubsgäste)

haus am see 2 Addieren Sie diese Module zu einer Ferienanlage mit 20 großen und 20 kleinen Modulen (maximal 160 Urlaubsgäste) ü1 ws 12I13 haus am see Eine der Herausforderung beim Entwerfen von Wohnraum liegt darin, eine Balance zwischen öffentlichen, das heißt gemeinschaftlich genutzten Bereichen, und privaten Rückzugsbereichen

Mehr

Technische Bildung Modulprüfungen

Technische Bildung Modulprüfungen Technische Bildung Modulprüfungen Eine Modulprüfung hat die Aufgabe, die Auseinandersetzung der Kandidatin bzw. des Kandidaten mit einem technischen Problembereich zu dokumentieren. Der Weg zu einer erfolgreichen

Mehr

Ute May Lern- und Übungsheft Mathematik 4. Klasse als Vorbereitung für den Schulübertritt

Ute May Lern- und Übungsheft Mathematik 4. Klasse als Vorbereitung für den Schulübertritt Ute May Lern- und Übungsheft Mathematik 4. Klasse als Vorbereitung für den Schulübertritt Bestellnummer 20-038 Zur Autorin Ute May, Jahrgang 1984, hat an der RWTH Aachen Mathematik studiert. Nach ihrem

Mehr

Antrag auf Baugenehmigung

Antrag auf Baugenehmigung Antrag auf Baugenehmigung Sehr geehrte Bauherrin, sehr geehrter Bauherr, eine Baugenehmigung ist gemäß 68 der Brandenburgischen Bauordnung (BbgBO, in der aktuellen Fassung) nur auf Antrag zu erteilen und

Mehr

Landesabitur 2007 Beispielaufgaben 2005_M-LK_A 7. Eine quadratische Pyramide (Grundkante 4 und Höhe 6) steht neben einer Stufe. 1.

Landesabitur 2007 Beispielaufgaben 2005_M-LK_A 7. Eine quadratische Pyramide (Grundkante 4 und Höhe 6) steht neben einer Stufe. 1. I. Thema und Aufgabenstellung Lineare Algebra / Analytische Geometrie Aufgaben Eine quadratische Pyramide (Grundkante 4 und Höhe 6) steht neben einer Stufe. 3. Achse 2. Achse 1. Achse Die Sonne scheint

Mehr

Stegreif Sommersemester 2008 Baukonstruktion II und Entwerfen

Stegreif Sommersemester 2008 Baukonstruktion II und Entwerfen Small House Forschungsgebäude aus Leichtbeton Stegreif Sommersemester 2008 Baukonstruktion II und Entwerfen Thema Durch die energetischen Anforderungen an aktuelle und zukünftige Gebäude wird die Ausführung

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 601 2014 Verkündet am 4. Juli 2014 Nr. 133 Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Studiengang Architektur (Fachspezifischer Teil) Vom 10. Juni 2014

Mehr

Stellenangebot Bauingenieur/in Tragwerksplanung

Stellenangebot Bauingenieur/in Tragwerksplanung Stellenangebot Bauingenieur/in Tragwerksplanung KONZIPIEREN PLANEN BETREUEN STELLENANGEBOT Für die Verstärkung und langfristige Weiterentwicklung der Abteilung Tragwerksplanung der Planungsgruppe Neumann

Mehr

Mehr Freiraum ein Vorteil, der überzeugt.

Mehr Freiraum ein Vorteil, der überzeugt. Mehr Freiraum ein Vorteil, der überzeugt. Sie suchen neue Räumlichkeiten für Ihr Unternehmen, die Ihnen möglichst grossen Freiraum für die Zukunft bieten? Sie wünschen sich einen Standort mit Ausbaupotenzial,

Mehr

Wasser / Abwasser: Nassraum

Wasser / Abwasser: Nassraum Wasser / Abwasser: Nassraum Hochschule München / Fakultät Architektur / Modul 5.3 / Professor Clemens Richarz / 07.Dezember 2011 Seite 1 Inhaltsverzeichnis - Wasserverbrauch - Entwurfsplanung - Bad in

Mehr

Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes. Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen Schule für Architektur Saar

Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes. Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen Schule für Architektur Saar Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Architektur Seite 1 Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen Schule

Mehr

Testat M6.1 Bauwirtschaft TESTAT 01: KOSTENSCHÄTZUNG. Hochschule Bochum Bochum University of Applied Sciences

Testat M6.1 Bauwirtschaft TESTAT 01: KOSTENSCHÄTZUNG. Hochschule Bochum Bochum University of Applied Sciences M6.1 Bauwirtschaft 2016-17 TESTAT 01: KOSTENSCHÄTZUNG Testat 01 SS PROFESSUR BAUKONSTRUKTION 2 2016 ERHARD AN-HE KINZELBACH HOCHSCHULE BOCHUM M6.1 Bauwirtschaft BAUKO 2 HOFHAUS TESTAT 01: KOSTENSCHÄTZUNG

Mehr

Berechnung der Luftmengen entsprechend der ÖNORM H6038:2014 anhand verschiedener schematischer Grundrisse

Berechnung der Luftmengen entsprechend der ÖNORM H6038:2014 anhand verschiedener schematischer Grundrisse Berechnung der Luftmengen entsprechend der ÖNORM H6038:2014 anhand verschiedener schematischer Grundrisse Stand 18.11.2015 Ing. DI(FH) Kajetan Rutzinger Dipl.-Ing. Andreas Greml Erklärungen: Minimum ÖNORM

Mehr

PORTFOLIO EIGENTUMSWOHNANLAGE DOMIZIL NAABGÄRTEN IN SCHIRMITZ. Mehrfamilienwohnhaus I mit 9 Wohneinheiten. präsentiert

PORTFOLIO EIGENTUMSWOHNANLAGE DOMIZIL NAABGÄRTEN IN SCHIRMITZ. Mehrfamilienwohnhaus I mit 9 Wohneinheiten. präsentiert präsentiert EIGENTUMSWOHNANLAGE DOMIZIL NAABGÄRTEN IN SCHIRMITZ PORTFOLIO GKT GmbH & Co. KG I Bienenweg 1 I 92714 Pleystein I Tel.: 09654 1268 I www.naabgaerten.de I info@naabgaerten.de Mehrfamilienwohnhaus

Mehr

LEHRSTUHL FÜR STRAFRECHT I INSBESONDERE WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT UND STRAFPROZESSRECHT Prof. Dr. Nikolaus Bosch I. DER DOZENT - SEITE 1 -

LEHRSTUHL FÜR STRAFRECHT I INSBESONDERE WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT UND STRAFPROZESSRECHT Prof. Dr. Nikolaus Bosch I. DER DOZENT - SEITE 1 - LEHRSTUHL FÜR STRAFRECHT I INSBESONDERE WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT UND STRAFPROZESSRECHT Prof. Dr. Nikolaus Bosch Evaluierung der Lehre an der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität

Mehr

AutoSTAGE Pro Produktinformation

AutoSTAGE Pro Produktinformation AutoSTAGE Pro Produktinformation AutoSTAGE Pro ist das professionelle Werkzeug für den High-End-Anwender als Plug-In für AutoCAD. Sie benötigen eine Vollversion von AutoCAD, um mit AutoSTAGE Pro zu arbeiten.

Mehr

Methodisches Konstruieren

Methodisches Konstruieren Methodisches Konstruieren Informationsveranstaltung Methodisches Konstuieren,18.10.2011 Was passiert in der Informationsveranstaltung und warum besteht??????????? Anwesenheitspflicht? Was ist Methodisches

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.1-16/1 vom 20. Mai 2009 Lehrplan für das Berufskolleg Technisches Berufskolleg II Angewandte Technik Schwerpunkt Grundlagen

Mehr

Übergangsregelung Studiengang Diplom zu Studiengang Bachelor. im Fachbereich Architektur. Ergänzung zur

Übergangsregelung Studiengang Diplom zu Studiengang Bachelor. im Fachbereich Architektur. Ergänzung zur Ergänzung zur Studien- und sordnung für den Diplom-Studiengang Architektur an der HTWdS Übergangsregelung Studiengang Diplom zu Studiengang Bachelor im Fachbereich Architektur Ergänzung zur Studien- und

Mehr

Thema: Lüftung in Gebäuden

Thema: Lüftung in Gebäuden Thema: Lüftung in Gebäuden Natürlicher Luftaustausch Schachtlüftung Abluftanlagen Kontrollierte Wohnungslüftung Universität Hannover Fakultät Architektur und Landschaft Institut für Entwerfen und Konstruieren

Mehr

A r c h i t e k t u r der Hochschule Ostwestfalen-Lippe

A r c h i t e k t u r der Hochschule Ostwestfalen-Lippe Antrag Name: Vorname: Matr.-Nr. PLZ Ort: Straße: Geboren am: in: Staatsang.: e-mail-adresse Tel.-Nr. / Handy ( b i t t e d e u t l i c h ) An den Vorsitzenden des Prüfungsamtes A r c h i t e k t u r der

Mehr

BMW GROUP EVENT FORUM. IHRE FILM-, FOTO- UND FERNSEHPRODUKTION IN DER BMW WELT.

BMW GROUP EVENT FORUM. IHRE FILM-, FOTO- UND FERNSEHPRODUKTION IN DER BMW WELT. BMW GROUP EVENT FORUM. IHRE FILM-, FOTO- UND FERNSEHPRODUKTION IN DER. BMW Group Event Forum, Film-, Foto- und Fernsehproduktion 2 DIE. RAUM FÜR AUSSERGEWÖHNLICHE PRODUKTIONEN. Film ab! Die BMW Welt, das

Mehr

Fortgeschrittenen-Praktikum. Universität Freiburg WiSe 2012/2013 (Frühjahr 2013) Prof. K. Jakobs Dr. C. Weiser Dr. K. Köneke

Fortgeschrittenen-Praktikum. Universität Freiburg WiSe 2012/2013 (Frühjahr 2013) Prof. K. Jakobs Dr. C. Weiser Dr. K. Köneke Fortgeschrittenen-Praktikum Universität Freiburg WiSe 2012/2013 (Frühjahr 2013) Prof. K. Jakobs Dr. C. Weiser Dr. K. Köneke FP-Leitung Prof. Karl Jakobs: Gustav-Mie-Haus, 03-021 Karl.Jakobs@uni-freiburg.de

Mehr

Termine. Vorlesung: jeden Dienstag 8:15-9:45 Alle. Laboreinführung: Mittwoch, den :15-15:30 Alle

Termine. Vorlesung: jeden Dienstag 8:15-9:45 Alle. Laboreinführung: Mittwoch, den :15-15:30 Alle Termine Vorlesung: jeden Dienstag 8:15-9:45 Alle Laboreinführung: Mittwoch, den 29.9.10 12:15-15:30 Alle TZ-Labor Mittwoch, KW 40 12:15-13:45 B+C Mittwoch, KW 43 12:15-13:45 B+C Mittwoch, KW 46 12:15-13:45

Mehr

Fortgeschrittenen-Praktikum. Universität Freiburg WiSe 2011/2012 (Frühjahr 2011) Prof. K. Jakobs Dr. R. Bernhard Dr. C. Weiser

Fortgeschrittenen-Praktikum. Universität Freiburg WiSe 2011/2012 (Frühjahr 2011) Prof. K. Jakobs Dr. R. Bernhard Dr. C. Weiser Fortgeschrittenen-Praktikum Universität Freiburg WiSe 2011/2012 (Frühjahr 2011) Prof. K. Jakobs Dr. R. Bernhard Dr. C. Weiser FP Leitung Ralf Bernhard: Gustav-Mie-Haus, 03-024 Ralf.Bernhard@physik.uni-freiburg.de

Mehr

Ferienhaus am Hang. Konstruktiver Entwurf

Ferienhaus am Hang. Konstruktiver Entwurf Ferienhaus am Hang Auf dem vorgegebenen Hangrundstück (32m x 35m) ist ein freistehendes zweigeschossiges Ferienhaus mit Terrasse zu entwerfen. Das Gebäude ist für 2-4 Personen vorzusehen. Die Erschließung

Mehr

Anleitung für beauftragte Ingenieurbüros

Anleitung für beauftragte Ingenieurbüros Staatliche Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg Anleitung für beauftragte Ingenieurbüros Erstellung von Technikplänen für ein Bauamt (Fachbereich TGA) Die Ihnen vorliegende Anleitung informiert

Mehr

CAD im Technischen Berufskolleg II

CAD im Technischen Berufskolleg II CAD im Technischen Berufskolleg II Schwerpunkt Bautechnik Eine Möglichkeit, nach Erlangen eines mittleren Bildungsabschlusses und dem Besuch des Technischen Berufskollegs I die Fachhochschulreife zu erlangen,

Mehr

Diplomarbeit. Sebastian Lüdicke. Dipl. Ing. Architektur

Diplomarbeit. Sebastian Lüdicke. Dipl. Ing. Architektur Diplomarbeit Sebastian Lüdicke Dipl. Ing. Architektur Inhalt 01 Aufgabenstellung 02 Entwurfskonzept 03 erste Ideenkizzen 04 städtebauliche Einbindung 05 Arbeitsmodelle 06 Ansichten / Schnitt 07 Grundrisse

Mehr

Universität-GH Essen Fachbereich Bauwesen

Universität-GH Essen Fachbereich Bauwesen Universität-GH Essen Fachbereich Bauwesen IBPM - Institut für Bauphysik und Materialwissenschaft Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Dr.-Ing. habil. M. J. Setzer Univ.-Prof. Dr.-Ing. R. Dillmann Vordiplomklausur

Mehr

A n - u n d U m b a u t e n Energetische Sanierungen

A n - u n d U m b a u t e n Energetische Sanierungen Was können wir für Sie tun? A n - u n d U m b a u t e n Energetische Sanierungen Wir freuen uns Sie kennen zu lernen! Dipl.- Ing. Peter Klein Geschäftsführer Beratender Ingenieur Betontechnologe Dipl.-

Mehr

Anleitung für Ingenieurbüros zur Erstellung von TGA-Plänen für AutoCAD und AutoCAD pit-cad

Anleitung für Ingenieurbüros zur Erstellung von TGA-Plänen für AutoCAD und AutoCAD pit-cad Staatliche Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg Anleitung für Ingenieurbüros zur Erstellung von TGA-Plänen für AutoCAD und AutoCAD pit-cad Inhalt 1 Datengrundlage... 2 2 Vorgehensweise...

Mehr

Systemisches Entscheidungsmanagement

Systemisches Entscheidungsmanagement Zusammenfassung der Master Thesis Master Studiengang Internationales Projekt Management in der Prozesskette Bauen Systemisches Entscheidungsmanagement Entwicklung einer ganzheitlichen Entscheidungsmethodik

Mehr

Hinweise zum betrieblichen Auftrag der Konstruktionsberufe

Hinweise zum betrieblichen Auftrag der Konstruktionsberufe Hinweise zum betrieblichen Auftrag der Konstruktionsberufe Der betriebliche Auftrag gliedert sich in drei Phasen. 1. Phase 2. Phase 3. Phase Antragstellung Durchführung Fachgespräch Ob ein betrieblicher

Mehr

Altenwohnheim Emilstraße - Erweiterung

Altenwohnheim Emilstraße - Erweiterung Öffentliche Bauherr Grafenstraße 9 64283 Darmstadt Heimleitung Herr Manfred Held Planung Architekten BDA Prof. Volker Freischlad Brigitte Holz Lage Emilstraße 1 64289 Darmstadt Planungsumfang Erweiterung

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse dargestellt?

Mehr

Study Abroad. Studium im Ausland für Studierende der Fakultät 07

Study Abroad. Studium im Ausland für Studierende der Fakultät 07 Study Abroad Studium im Ausland für Studierende der Fakultät 07 Erste Überlegungen (1) Vorausplanung ist wichtig und verlängert die Zeit der Vorfreude! Wann soll ich ins Ausland gehen? Gut geeignet sind

Mehr

InnSide Premium Hotel, Frankfurt-Niederrad

InnSide Premium Hotel, Frankfurt-Niederrad Konzepte Produkte Service InnSide Premium Hotel, Frankfurt-Niederrad Projekt Report InnSide Premium Hotel Frankfurt-Niederrad Das neueste InnSide Premium Hotel ist Frankfurt s Stadtgespräch. Die insgesamt

Mehr

Dein Bewerbungsschreiben mit den dazugehörenden Unterlangen ist Dein Türöffner zu den Unternehmen.

Dein Bewerbungsschreiben mit den dazugehörenden Unterlangen ist Dein Türöffner zu den Unternehmen. Deine Unterlagen Das Ziel Dein Bewerbungsschreiben mit den dazugehörenden Unterlangen ist Dein Türöffner zu den Unternehmen. Das Ziel ist, bei den Leserinnen und Lesern der Bewerbung den Wunsch zu wecken,

Mehr

am Institut für Konstruktives Entwerfen Professoren: Eisele / Haag / Heßmert / Hestermann

am Institut für Konstruktives Entwerfen Professoren: Eisele / Haag / Heßmert / Hestermann Vertiefungsstudium SS 2004 + WS 2004/05 am Institut für Konstruktives Entwerfen Professoren: Eisele / Haag / Heßmert / Hestermann Thema: Hand und Fuß 1. Aufgabe im SS 2004 Blau - Der Laden Als erste Entwurfsausgabe

Mehr

DER MASTERSTUDIENGANG IM ÜBERBLICK

DER MASTERSTUDIENGANG IM ÜBERBLICK DER MASTERSTUDIENGANG IM ÜBERBLICK REGELSTUDIENZEIT ABSCHLUSS QUALIFIKATIONSVORAUSSETZUNGEN EINSCHREIBUNGSVORAUSSETZUNGEN ZULASSUNGSBESCHRÄNKUNG STUDIENAUFNAHME EINSCHREIBUNG 2 Semester Master of Science

Mehr

Bachelorprüfung WS 2013/14 Massivbau I Donnerstag, den Uhr

Bachelorprüfung WS 2013/14 Massivbau I Donnerstag, den Uhr Hochschule München FK 02 Bauingenieurwesen Bachelorprüfung WS 2013/14 Massivbau I Donnerstag, den 23.01.2014 10. 12. Uhr Name:.. Studiengruppe.. Gesamt erreichbar ca. 107 Punkte (davon ca. 28 Punkte für

Mehr

WS 07/ 08 Ökologische Bautechnologie Studienarbeit

WS 07/ 08 Ökologische Bautechnologie Studienarbeit WS 07/ 08 Ökologische Bautechnologie Studienarbeit INHALTSANGABE Grundrisse und Schnitt Ansichten Details U-WerteBerechnung A/V Verhältnis Schemaschnitt be-und entlüftung Schema Regenwassernutzung GRUNDRISSE

Mehr

Ein Bürogebäude zum Wohlfühlen. Die Pläne.

Ein Bürogebäude zum Wohlfühlen. Die Pläne. Ein ürogebäude zum Wohlfühlen. Die Pläne. DATEINAME LEGENDE LEGENDE LEGENDE lageplan ALLE MASSE SIND AM AU ZU NEHMEN UND ZU PRÜFEN ALLE MASSE SIND AM AU ZU NEHMEN UND ZU PRÜFEN INDEX GEZ. ÄNDERUNGEN DATUM

Mehr

Grundfachklausur Teil 2 / Statik II

Grundfachklausur Teil 2 / Statik II Technische Universität Darmstadt Institut für Werkstoffe und Mechanik im Bauwesen Fachgebiet Statik Prof. Dr.-Ing. Jens Schneider Grundfachklausur Teil 2 / Statik II im Sommersemester 204, am 08.09.204

Mehr

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik Stand: SoSe 204 Institut für Erziehungswissenschaft Arbeitsbereich Sozialpädagogik Georgskommende 33 4843 Münster Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Mehr

Professur für Normenwesen und Maschinenzeichnen/CAD Univ.-Prof. Dr.-Ing. W. Hesser. Stand: Prof. Dr.-Ing. W. Hesser

Professur für Normenwesen und Maschinenzeichnen/CAD Univ.-Prof. Dr.-Ing. W. Hesser. Stand: Prof. Dr.-Ing. W. Hesser Umfrage zu Struktur und Umfang der Ausbildung im Fachgebiet Technisches Zeichnen / Konstruktionslehre I an deutschen Hochschulen für angewandte Wissenschaften Professur für Normenwesen und Maschinenzeichnen/CAD

Mehr

Wichtige Informationen zur Bachelorarbeit (SPO 29) Studiengang Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen

Wichtige Informationen zur Bachelorarbeit (SPO 29) Studiengang Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen Wichtige Informationen zur Bachelorarbeit (SPO 29) Studiengang Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen Inhalt 1. Allgemeines zur Bachelorarbeit 2. Studien- und Prüfungsordnung (SPO 29) 3.

Mehr

university of applied sciences Architektur Bachelor of Engineering Fachbereich 01 Bau Campus Gießen

university of applied sciences Architektur Bachelor of Engineering Fachbereich 01 Bau Campus Gießen university of applied sciences Architektur Bachelor of Engineering Fachbereich 01 Bau Campus Gießen Architektur Der Bachelorstudiengang Architektur Architektinnen und Architekten entwerfen Räume, Gebäude

Mehr

WOHNQUARTIERE STÖTTERITZ. Holzhäuser Straße Breslauer Straße 41, 41a, 41b

WOHNQUARTIERE STÖTTERITZ. Holzhäuser Straße Breslauer Straße 41, 41a, 41b WS WOHNQUARTIERE STÖTTERITZ Holzhäuser Straße 47-49 Breslauer Straße 41, 41a, 41b LEIPZIG STÖTTERITZ IN ZAHLEN Sehr geehrte Interessentin, sehr geehrter Interessent, wir freuen uns, Ihnen das Neubauprojekt

Mehr

# 3 Zimmer Neubau-Eigentumswohnung im Erdgeschoss auf Eigenland!

# 3 Zimmer Neubau-Eigentumswohnung im Erdgeschoss auf Eigenland! # 3 Zimmer Neubau-Eigentumswohnung im Erdgeschoss auf Eigenland! Scout-ID: 88028987 Objekt-Nr.: E098 Whg. 1 Wohnungstyp: Erdgeschosswohnung Nutzfläche ca.: 16,09 m² Etage: 0 Etagenanzahl: 3 Schlafzimmer:

Mehr

UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell. Ausgabe: 26. April 2007 BERECHNUNG EINES BÜROGEBÄUDES:

UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell. Ausgabe: 26. April 2007 BERECHNUNG EINES BÜROGEBÄUDES: UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell 1. Übung SSB III (SS 07) Ausgabe: 26. April 2007 BERECHNUNG EINES BÜROGEBÄUDES: Name: Vorname: Matr.-Nr.: Parameter:

Mehr

Wichtige Informationen zur Bachelorarbeit (SPO 29) Studiengang Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen

Wichtige Informationen zur Bachelorarbeit (SPO 29) Studiengang Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen Wichtige Informationen zur Bachelorarbeit (SPO 29) Studiengang Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen Inhalt 1. Allgemeines zur Bachelorarbeit 2. Studien- und Prüfungsordnung (SPO 29) 3.

Mehr

Eigentumswohnungen Gertrude-Neumark-Weg STIL44

Eigentumswohnungen Gertrude-Neumark-Weg STIL44 Eigentumswohnungen Gertrude-Neumark-Weg STIL44 WBG STIL 44 citywohnen STIL 44 Zwei Stadtvillen mit 24 perfekt durchdachten Eigentumswohnungen MODERNE ARCHITEKTUR Freiraum innen und außen. Das klare, zeitlose

Mehr

Exposé. Bahnhofstraße Nürnberg GE A2890_MARIENZEILE NÜRNBERG. KSP Jürgen Engel Architekten Theresienhöhe München

Exposé. Bahnhofstraße Nürnberg GE A2890_MARIENZEILE NÜRNBERG. KSP Jürgen Engel Architekten Theresienhöhe München KSP Jürgen Engel Architekten Theresienhöhe 13 80339 München T: +49(0)89.54 88 47-0 F: +49(0)89.54 88 47-38 Exposé A2890_MARIENZEILE, BAHNHOFSTRASSE NÜRNBERG Grundlage Bebauungsplannr. 4562 Unterlagen zur

Mehr

Studien- und Prüfungsablauf im Nebenfach Kunst und Gestaltung

Studien- und Prüfungsablauf im Nebenfach Kunst und Gestaltung Fakultät Informatik Nebenfach Kunst und Gestaltung Studien- und Prüfungsablauf im Nebenfach Kunst und Gestaltung Ziel des Nebenfaches ist die Stärkung der studentischen Kompetenzen, sowohl im technischen

Mehr

hier passiert die zukunft. DH-Studium bei SW.

hier passiert die zukunft. DH-Studium bei SW. hier passiert die zukunft. DH-Studium bei SW. 2 Wir sind Technology People SW, die Schwäbische Werkzeugmaschinen GmbH, ist ein führender Hersteller von international erfolgreichen Hochleistungsbearbeitungszentren.

Mehr

CAD Schnittstelle ArchiCAD 18 ArchiPHYSIK 12 (ab Version 5.x.x)

CAD Schnittstelle ArchiCAD 18 ArchiPHYSIK 12 (ab Version 5.x.x) CAD Schnittstelle ArchiCAD 18 ArchiPHYSIK 12 (ab Version 5.x.x) Installation Die Schnittstelle steht auf unserer Homepage (www.archiphysik.at/) zum Download bereit. Sie erhalten ein gezipptes Verzeichnis

Mehr

Düsseldorf joachimstrasse 8

Düsseldorf joachimstrasse 8 Düsseldorf joachimstrasse 8 Ansicht leben geni Mitten in Oberkassel entsteht an der Joachimstraße ein lichtdurchflutetes Wohnpalais mit insgesamt fünf Wohnungen in einer Größe zwischen 143 m 2 und 201

Mehr

Informationsveranstaltung zur Reakkreditierung

Informationsveranstaltung zur Reakkreditierung Informationsveranstaltung zur Reakkreditierung Institut für deutsche Sprache und Literatur I Studiengänge: Lehramt GymGe/BK u. fachwiss. BA/MA Allgemeines zur Reakkreditierung Betroffene Studiengänge:

Mehr

MIRIAM BAJTALA ZEICHNUNG / DRAWING

MIRIAM BAJTALA ZEICHNUNG / DRAWING MIRIAM BAJTALA ZEICHNUNG / DRAWING 2 0 1 5 Meine Experimentieren mit dem Medium der Zeichnung begann aus dem Wunsch heraus, mit einem real existierenden Material, -das Blatt Papier und der Stift-, einen

Mehr

MINT Jahrgangsstufe 6, 2. Halbjahr

MINT Jahrgangsstufe 6, 2. Halbjahr MINT Jahrgangsstufe 6, 2. Halbjahr In diesem Halbjahr soll die Mathematik im Vordergrund stehen. An bestimmten Themen und Aufgabenstellungen, die im normalen Unterricht nicht zum Zuge kommen, sollen die

Mehr

Hinweise zum Anfertigen eines wissenschaftlichen Berichtes - Master-Abschlussarbeit SS 2013 -

Hinweise zum Anfertigen eines wissenschaftlichen Berichtes - Master-Abschlussarbeit SS 2013 - Hinweise zum Anfertigen eines wissenschaftlichen Berichtes - Master-Abschlussarbeit SS 2013 - Berlin Martin Behne - Susanne Junker Foto: Beuth www.fhvr-aub.bayern.de Hochschule für Technik Folie 1 Inhalte

Mehr

id_bewerbungsfibel In der Bewerbung sollten daher die im Folgenden beschriebenen Dinge klar kommuniziert werden:

id_bewerbungsfibel In der Bewerbung sollten daher die im Folgenden beschriebenen Dinge klar kommuniziert werden: id_bewerbungsfibel id_bewerbungsfibel Bewerbung für den Studiengang Industrial Design an der Universität Wuppertal Eine Bewerbung zum Studium Industrial Design folgt grundsätzlich den gleichen Kriterien,

Mehr

Anhang 2. zum Studienreglement 2006 für den. Master-Studiengang Biologie. vom 31. August 2010 (Stand am 1. November 2011)

Anhang 2. zum Studienreglement 2006 für den. Master-Studiengang Biologie. vom 31. August 2010 (Stand am 1. November 2011) Anhang 2 zum Studienreglement 2006 für den Master-Studiengang Biologie vom 31. August 2010 (Stand am 1. November 2011) Gültig für Eintritte, inkl. Wiedereintritte in den Studiengang ab Herbstsemester 2011.

Mehr

Fachbereich Informatik und Medien

Fachbereich Informatik und Medien Fachbereich Informatik und Medien Studiengang Bachelor Medieninformatik Infoveranstaltung am 25.06.2014 Übersicht Regelungen RSPO12 bzgl. der Studienverlaufsberatung Wahlpflichtmodule Organisation Praxisphase

Mehr

Grundsätze der Leistungsbewertung. im Fach Physik

Grundsätze der Leistungsbewertung. im Fach Physik Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Physik 1. Rechtliche Grundlagen Auf der Grundlage von 48 SchulG, 13 APO-GOSt sowie Kapitel 3 des Kernlehrplans Physik hat die Fachkonferenz Physik des Max-Planck-Gymnasiums

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 5

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 5 Schulinterner Lehrplan Heinrich-Böll-Gymnasium 1/7 Jg 5, Stand: 07.12.2008 Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 5 Verbindliche Inhalte zu Kapitel I Natürliche Zahlen 1 Zählen und 2 Große Zahlen

Mehr

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung Mediendesign und digitale Gestaltung, Seite 1 von 5 46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung (1) Studienstruktur Das Studium Mediendesign und digitale Gestaltung umfasst 25 Module in

Mehr

Fortgeschrittenen-Praktikum. Universität Freiburg WiSe 2013/2014 (Frühjahr 2014) Prof. K. Jakobs Dr. C. Weiser Dr. K. Köneke

Fortgeschrittenen-Praktikum. Universität Freiburg WiSe 2013/2014 (Frühjahr 2014) Prof. K. Jakobs Dr. C. Weiser Dr. K. Köneke Fortgeschrittenen-Praktikum Universität Freiburg WiSe 2013/2014 (Frühjahr 2014) Prof. K. Jakobs Dr. C. Weiser Dr. K. Köneke FP-Leitung Prof. Karl Jakobs: Gustav-Mie-Haus, 03-021 Karl.Jakobs@uni-freiburg.de

Mehr

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli. Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.2009 Inhalt 1 Geltungsbereich 2 Studienbeginn 3 Prüfungsausschuss

Mehr

Mietobjekt. Büroräumlichkeiten Gewerbeweg Vaduz. Ihr Ansprechpartner

Mietobjekt. Büroräumlichkeiten Gewerbeweg Vaduz. Ihr Ansprechpartner Mietobjekt Büroräumlichkeiten Gewerbeweg 15 9490 Vaduz Ihr Ansprechpartner CONFIDA Immobilien AG Kirchstrasse 3, Postfach 40 FL-9490 Vaduz +423 235 83 83 immo@confida.li www.confida.li CONFIDA Immobilien

Mehr

Industriehalle mit Bürobereich, Grundstück und Wohnung in Kuppenheim

Industriehalle mit Bürobereich, Grundstück und Wohnung in Kuppenheim Industriehalle mit Bürobereich, Grundstück und Wohnung in Kuppenheim Objekt: 2071 LAGE In Kuppenheim können wir Ihnen diese Industrie- und Gewerbehalle mit rechteckig geschnittenem Grundstück zum Kauf

Mehr

Vorbereitungsseminar. Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik. Wintersemester 2011/2012 Prof. Dr. B. Kreling, Prof. Dr. J.

Vorbereitungsseminar. Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik. Wintersemester 2011/2012 Prof. Dr. B. Kreling, Prof. Dr. J. Vorbereitungsseminar Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik Wintersemester 2011/2012 Prof. Dr. B. Kreling, Prof. Dr. J. Wietzke Agenda Kurzvorstellung der Betreuer und der Studierenden Zeitlicher

Mehr

Verkauf von Eigentumswohnungen. für KAPITALANLEGER oder EIGENNUTZER

Verkauf von Eigentumswohnungen. für KAPITALANLEGER oder EIGENNUTZER Exposé Meppener Str. 117 49808 Lingen (Ems) Telefon 05 91 / 964 99 662 Fax 05 91 / 964 99 669 info@schroeder-wohnhaus.de www.schroeder-wohnhaus.de Verkauf von Eigentumswohnungen für KAPITALANLEGER oder

Mehr

MARKETINGKOMMUNIKATION LEHRINHALTE UND LITERATURLISTE

MARKETINGKOMMUNIKATION LEHRINHALTE UND LITERATURLISTE MARKETINGKOMMUNIKATION LEHRINHALTE UND LITERATURLISTE UNIV.-PROF. DR. DANIEL WENTZEL Fakultät für Wirtschaftswissenschaften TIME Research Area Kontakt: Martin Röger, M.Sc. roeger@time.rwth-aachen.de FEBRUAR

Mehr

D_ME. J.prof. Dirk Bayer Dipl.-Ing. Katrin Kern Dipl.-Ing. Andrea Uhrig. GDE 2 SS 2009 Fachbereich Architektur Technische Universität Kaiserslautern

D_ME. J.prof. Dirk Bayer Dipl.-Ing. Katrin Kern Dipl.-Ing. Andrea Uhrig. GDE 2 SS 2009 Fachbereich Architektur Technische Universität Kaiserslautern D_ME J.prof. Dirk Bayer Dipl.-Ing. Katrin Kern Dipl.-Ing. Andrea Uhrig GDE 2 SS 2009 Fachbereich Architektur Technische Universität Kaiserslautern E Endabgabe Aufgabe/Leistungen: 1 Überarbeitung der Übungsteile

Mehr

Duales- Praktikum. Universität Duisburg Essen 14.-18.06.2010. GOP Architekten & Kaufleute Münster 21.-25.06.2010. Stephan Oesterbeck

Duales- Praktikum. Universität Duisburg Essen 14.-18.06.2010. GOP Architekten & Kaufleute Münster 21.-25.06.2010. Stephan Oesterbeck Duales- Praktikum Universität Duisburg Essen 14.-18.06.2010 GOP Architekten & Kaufleute Münster 21.-25.06.2010 Stephan Oesterbeck Praktikumsbericht In der ersten Woche meines Praktikums habe ich im Rahmen

Mehr

Satzung des Fachbereichs Bauwesen. der Fachhochschule Lübeck über die Prüfungen. im grundständigen Studiengang Architektur. mit dem Abschluss Bachelor

Satzung des Fachbereichs Bauwesen. der Fachhochschule Lübeck über die Prüfungen. im grundständigen Studiengang Architektur. mit dem Abschluss Bachelor 1 Satzung des Fachbereichs Bauwesen der Fachhochschule Lübeck über die Prüfungen im grundständigen Studiengang Architektur mit dem Abschluss Bachelor (Prüfungsordnung Architektur Bachelor) Vom 19.11.2007

Mehr

Berechnungsstrategie zur übersichtlichen Berechnung großer Industriehallen

Berechnungsstrategie zur übersichtlichen Berechnung großer Industriehallen HOCHSCHULE REGENSBURG UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES Fakultät Bauingenieurwesen Konstruktiver Ingenieurbau Berechnungsstrategie zur übersichtlichen Berechnung großer Industriehallen Sandy Reimann Oktober

Mehr

Hotel Heide-Kröpke GmbH

Hotel Heide-Kröpke GmbH Datenbank in Kooperation mit der Thüringer Tourismus GmbH Hotel Heide-Kröpke GmbH Esseler Damm 1 29690 Essel Tel: 05167 9790 Fax: 05167 979291 info@heide-kroepke.de www.heide-kroepke.de Informationen für

Mehr

FH D FB 5. Fachhochschule Düsseldorf Fachbereich Medien

FH D FB 5. Fachhochschule Düsseldorf Fachbereich Medien Praxissemesterordnung für den Bachelor-Studiengang Medientechnik des Fachbereichs Medien an der Fachhochschule Düsseldorf vom 29.01.2009 Der Fachbereichsrat des Fachbereichs Medien an der Fachhochschule

Mehr

Semesterprogramm SS 2013 // Diplom, Master & Bachelor

Semesterprogramm SS 2013 // Diplom, Master & Bachelor Semesterprogramm SS 2013 // Diplom, Master & Bachelor Semesterprogramm Übersicht Fachgebiet Bauphysik & Technischer Ausbau - Planungswerkzeuge für Seminar Diplom energieoptimiertes Bauen Gebäudeanalyse

Mehr