Die Oberstufe 2 wird zu Tatort-Kommissaren II!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Oberstufe 2 wird zu Tatort-Kommissaren II!"

Transkript

1 Die Oberstufe 2 wird zu Tatort-Kommissaren II! Die Oberstufe 2 ist eine sehr naturverbundene, lebenspraktische und neugierige Klasse, die sich auch umweltorientiert bildet, umweltfreundlich lebt und die Natur erhalten und zu ihrer Gesundheit beitragen möchte. Wie wir schon berichteten, nahmen wir daher in diesem Jahr am Projekt "Tatort Gewässer" des Leibnitz-Institutes teil. Fünf der zehn Lernenden der O2 mit einer Praktikantin (ganz rechts), Foto: Frau Kenzig (Klassenlehrerin) Das Projekt prüft mit Hilfe von Bürger-Wissenschaftlern (so wie wir) die Gesundheit unserer Gewässer. Mehr Informationen kann man in unserem ersten Beitrag nachlesen. Projektziel: Es geht um die Ermittlung einzelnen Faktoren des Wassers, um herauszufinden welchen Anteil die "künstlichen Lichtverschmutzung" von Gewässern am Klimawandel hat.

2 Kurze Erklärungen: künstliche Lichtverschmutzung = durch Straßenlaternen und andere künstliche Lichtquellen ändern die Kleinstlebewesen im Wasser ihr Verhalten (sie denken zu Beispiel nachts, dass Tag ist und produzieren so mehr CO2) Die Oberstufe 2 hat sich zum Projektbeginn 2 Gewässer in der näheren Umgebung herausgesucht und diese zwischen dem "überwacht". Im ersten Beitrag berichteten wir von der Mulde. Am Donnerstag, ging es nun also zum See im Park. Mit dem Wissenschaftskoffer des Institutes und Gummihandschuhen suchte sich jeder eine Aufgabe und schon begannen die Untersuchungen. Zunächst analysierten wir die Gesamtsituation. Wir stellten schnell fest, dass der See unheimlich stank, verunreinigt gewesen ist und einen stehenden (nicht fließenden) Eindruck machte.

3 Mandy Karola untersuchte die Tiefen an den verschiedenen Uferpunkten rund um den See. Der ph-test war diesmal gar nicht so einfach, denn anders als an der Mulde, konnten wir nicht einfach ins Wasser laufen. Nach einer gemeinsamen Beratung kamen die Lernenden auf die Idee, einen Stock zu benutzen.

4 Tom-Christoph konnte schnell Ergebnisse vorweisen: Testbereich

5 Auch das "Angeln" der Sedimentproben war diesmal gar nicht so leicht. Daniel hat aber wieder sein Bestes gegeben, am Ufer geübt und dann mit Hilfe des Stocks eine gute Probe in etwa einem Meter Entfernung im Wasser genommen.

6 Und dann: Schütteln! Beim Nehmen der Wasserproben kamen dann alle wieder zusammen und halfen sich gegenseitig. Die Bedingung des Institutes war nämlich, dass keine Luftblasen in den kleinen Fläschchen sein durften.

7 Also wurden die kleinen Flaschen an den Stock gebunden und die Lernenden versuchten, luftfreie Proben zu nehmen: Max während des ersten Versuchs.

8 Erkundungen rund um das Gewässer. Die Lernenden sollten Informationen vor Ort über den See sammeln und begutachteten dazu jede Stelle. Marcel und Max untersuchen die Zusammensetzung der "See-Decke". Sie stellen fest: Laub, Wasserlinsen, Unrat aus Leichtstoff, Papier und Metall, Pflanzen.

9 Nun wurden alle Proben wieder mit dem ID-Code versehen, damit sie später im Labor richtig zugeordnet werden können. Mandy Karola verpackte die Proben. Mehr Informationen und die Ergebnisse unserer Arbeit kann man hier abrufen:

10 Linda ist für das Abhaken der Proben verantwortlich und notiert unseren Gesamteindruck der Umgebung sowie der Wasserqualität. Dazu angelten wir uns eine Tüte voll Wasser und diskutierten über unsere Eindrücke vom Ufer und See: Zusammenfassend stellten wir fest, dass dieses Gewässer unserem Eindruck nach von sehr viel schlechterer Qualität ist als die Mulde. In diesen See sollten wir lieber nicht gehen. Nun warten wir gespannt auf die Ergebnisse des Labors, um unseren Eindruck wissenschaftlich zu prüfen. zusammengefasst durch A.Kenzig (Klassenlehrerin O2) Tschüß bis bald, eure Tatort- Kommissare der O2!

Wir machen eine Betriebsbesichtigung in der AWO WERKSTATT Eilenburg

Wir machen eine Betriebsbesichtigung in der AWO WERKSTATT Eilenburg Wir machen eine Betriebsbesichtigung in der AWO WERKSTATT Eilenburg Das neue Schuljahr begann für die Oberstufe 2 gleich mit einem wichtigen Termin: Am 27. August 2015 besichtigten wir die AWO Werkstatt

Mehr

Anleitung. Zum Herunterladen auf

Anleitung. Zum Herunterladen auf Anleitung Zum Herunterladen auf www.tatortgewaesser.de Einmalige Probenahme im Zeitraum vom 2.11. bis 15.11.2015 1 Zeitplan Mindestens ein Tag vor der Probenahme: Bereiten Sie sich zu Hause vor. Phase

Mehr

Anleitung. www.tatortgewaesser.de

Anleitung. www.tatortgewaesser.de Anleitung www.tatortgewaesser.de Einmalige Probenahme im Zeitraum vom 2.11. bis 15.11.2015 Zeitplan mindestens ein Tag vor der Probenahme: Bereiten Sie sich zu Hause vor. Phase 1-2 Arbeitsaufwand circa

Mehr

Wir machen eine Betriebserkundung beim Tischlermeister Pomplitz in der Kulturwarenfabrik Leipzig-Lindenau

Wir machen eine Betriebserkundung beim Tischlermeister Pomplitz in der Kulturwarenfabrik Leipzig-Lindenau Wir machen eine Betriebserkundung beim Tischlermeister Pomplitz in der Kulturwarenfabrik Leipzig-Lindenau Die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe 2 beschäftigten sich im 1.Schulhalbjahr intensiv mit

Mehr

- - CodE 11 CodE 0 0 0 0 0 0 0 0 2.o C 1 10.0 C 2 off 3 3.0 4 2.0 5 off 6 1 8 20.0 9 60 C 7 4.0 10 80 C 1 38 C 12 8 k 13 on 14 30.0 15 10 16 - - CodE 11 CodE 0 0 0 0 0 0 0 0 2.o C 1 10.0 C 2

Mehr

Wir machen eine Betriebserkundung in der Gärtnerei Felgenträger

Wir machen eine Betriebserkundung in der Gärtnerei Felgenträger Wir machen eine Betriebserkundung in der Gärtnerei Felgenträger Leipzig am 16.12.15 Wir lernen die Christrose (lat. Helleborus) als saisonale Pflanze kennen. Die Betriebsbesichtigung einer Gärtnerei als

Mehr

Testverfahren. 1. Pepsi vs. Coca-Cola

Testverfahren. 1. Pepsi vs. Coca-Cola 1. Pepsi vs. Coca-Cola Testverfahren Über Geschmack lässt sich bekanntermaßen streiten. Häufig stellt sich nämlich die Frage, ob der Unterschied zwischen zwei Produkten überhaupt feststellbar ist. Einer

Mehr

Feedback der Mittelschule Naturns, Klasse 2D Projekttage im Haus des Wassers

Feedback der Mittelschule Naturns, Klasse 2D Projekttage im Haus des Wassers Feedback der Mittelschule Naturns, Klasse 2D 26.-28.04.2010 Projekttage im Haus des Wassers Mir hat es sehr gut gefallen, weil wir sehr viel über das Wasser und das Klima gelernt haben. Die zwei Rangers

Mehr

1 Aus dem Englischen übersetzt: Saps Photosynthese Kit

1 Aus dem Englischen übersetzt: Saps Photosynthese Kit Untersuchung der Photosynthese mit Algenbällen 1 Herstellung der Algenbälle: (Passend zur schriftlichen Beschreibung finden Sie die Arbeitsschritte auch in Bildern in der Datei (Herstellung von Algenbällen/Bilder)

Mehr

Lernen über komplexe ökologische Prozesse: Einfache Wasserfiltration

Lernen über komplexe ökologische Prozesse: Einfache Wasserfiltration Inhalt 1. Ziel des Experiments... 2 2. Anleitung zum Experiment... 3 3. Einreichung der Ergebnisse... 5 4. Anhang... 5 1. Ziel des Experiments Dieses Experiment bietet den Teilnehmern/Teilnehmerinnen die

Mehr

Klinische Studien für Kinder erklärt Eine Broschüre für Kinder ab 7 Jahre

Klinische Studien für Kinder erklärt Eine Broschüre für Kinder ab 7 Jahre Forschen, um neue Medikamente zu finden Klinische Studien für Kinder erklärt Eine Broschüre für Kinder ab 7 Jahre Worum geht es hier? Liebe Kinder, liebe Eltern, in dieser Broschüre steht, wie man neue

Mehr

Ein Projekt der Klasse 4a,

Ein Projekt der Klasse 4a, Ein Projekt der Klasse 4a, berichtet von Frau Opitz der Klassenlehrerin Während ich meinen Schülern versuchte, im Werkunterricht der Klasse 4, das Thema Strom nahe zubringen, stieß ich durch die Stromsparfibel

Mehr

KAPITEL I EINLEITUNG

KAPITEL I EINLEITUNG KAPITEL I EINLEITUNG A. Der Hintergrund Literatur ist die Kultur, die universal ist, die es in jeden Gesellschaft gibt. Die deutsche Literatur ist nicht unterschiedlich mit der indonesischen Literatur.

Mehr

Luftexperimente. Kindertagesstätte Briesnitzer Spatzenvilla

Luftexperimente. Kindertagesstätte Briesnitzer Spatzenvilla Luftexperimente Wir beobachteten, erkundeten und probierten verschiedene Experimente mit Luft und Wasser aus, so zum Beispiel wie Luftblasen im Wasser entstehen. Wir zauberten einen Tornado in eine Flasche

Mehr

Der Findefuchs. von Irina Korschunow. vergrößertese Bild Buchende. S.Strehle

Der Findefuchs. von Irina Korschunow. vergrößertese Bild Buchende. S.Strehle 16 Der Findefuchs von Irina Korschunow vergrößertese Bild Buchende S.Strehle Der kleine Fuchs lag ganz im Gebüsch und fürchtete sich. Er wartete auf seine. Aber seine Mutter konnte nicht. Die Zeit verging.

Mehr

Und was ist mit den Fischen?

Und was ist mit den Fischen? Und was ist mit den Fischen? Das Wasser ist auch Lebensraum für viele Tiere. Welche Tiere leben im Wasser? Sicher fallen dir gleich die Fische ein. Es gibt aber noch viel mehr Wasserbewohner! Hast du schon

Mehr

Farbchemie mit dem Smartphone 4.01 ; 217 2.73 ; 210 2.00 ; 202 200 1.34 ; 197

Farbchemie mit dem Smartphone 4.01 ; 217 2.73 ; 210 2.00 ; 202 200 1.34 ; 197 Farbchemie mit dem Smartphone Daniel Bengtsson Lilla Jónás Miroslaw Los Marc Montangero Márta Gajdosné Szabó 21 1 Zusammenfassung Wenn Kupfer in Wasser gelöst wird, dann ergibt dies eine blaue Lösung.

Mehr

BIBER (Leseblatt 1) Der Biber gehört zu den Nagetieren. Die Nagetiere haben Nagezähne.

BIBER (Leseblatt 1) Der Biber gehört zu den Nagetieren. Die Nagetiere haben Nagezähne. Der Biber gehört zu den Nagetieren. Die Nagetiere haben Nagezähne. BIBER (Leseblatt 1) Zu den Nagetieren gehören auch noch: Eichhörnchen, Murmeltiere, Mäuse, Ratten und Hamster. Vor über 100 Jahren wurde

Mehr

Oberstufe (11, 12, 13)

Oberstufe (11, 12, 13) Department Mathematik Tag der Mathematik 1. Oktober 009 Oberstufe (11, 1, 1) Aufgabe 1 (8+7 Punkte). (a) Die dänische Flagge besteht aus einem weißen Kreuz auf rotem Untergrund, vgl. die (nicht maßstabsgerechte)

Mehr

Aber wie sollte jemand im Mittelalter ein Fotonegativ herstellen können? fragte Thomas Krüger skeptisch.

Aber wie sollte jemand im Mittelalter ein Fotonegativ herstellen können? fragte Thomas Krüger skeptisch. zeigte auf den sich dazwischen erstreckenden, flacheren, grün bewaldeten Höhenzug. Dort liegt das ehemalige kleine Bergdorf Montagnola, in dem Hermann Hesse den Großteil seines Lebens verbracht und seine

Mehr

Fliegenfischen in Mittersill

Fliegenfischen in Mittersill Fliegenfischen in Mittersill 13. Mai 2013 bis 18. Mai 2013 Die Fotos wurden zur Verfügung gestellt von: Thomas Schmidt Roland Nölly Ludwig Ecker und von der Hotelleitung Bräurup in Mittersill Präsentation

Mehr

Anleitung zur Probenahme

Anleitung zur Probenahme Anleitung zur Probenahme 1. Luftprobenahmen und Luftmessungen 2. Bodenproben 3. Schneeproben 4. Pflanzenproben 5. Proben von Brandresten 6. Wischproben 7. Flüssigkeits- bzw. Löschwasserproben 8. Proben

Mehr

Radio D Folge 41. Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese

Radio D Folge 41. Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese Radio D Folge 41 Erkennungsmelodie des RSK 0 35 Willkommen, liebe Hörerinnen und Hörer, zu Folge 41 des Radiosprachkurses Radio D. und vermuten, dass der

Mehr

WasserKreuzworträtsel

WasserKreuzworträtsel Wasserqualität ARBEITSBLATT WasserKreuzworträtsel Teste dein WasserWissen! Um dir etwas zu helfen, haben wir dir ein paar Buchstaben bereits richtig eingesetzt. Tipp: Bei der WasserWerkstatt Wasserqualität

Mehr

<Extrasolare Planeten>

<Extrasolare Planeten> ASTROID Stundenbild Project-based Learning [1] [2] Dr. Christian Reimers reimers@astro.univie.ac.at http://www.virtuelleschule.at/cosmos/ [1] Künstlerische Darstellung des 55 Cnc

Mehr

Entwicklung einer Methode für die Bilanzierung von Gebäuden zur Bestimmung der Zusammensetzung von Baurestmassen am Beispiel von Wohngebäuden

Entwicklung einer Methode für die Bilanzierung von Gebäuden zur Bestimmung der Zusammensetzung von Baurestmassen am Beispiel von Wohngebäuden Entwicklung einer Methode für die Bilanzierung von Gebäuden zur Bestimmung der Zusammensetzung von Baurestmassen am Beispiel von Wohngebäuden (Projekt V-EnBa) Endbericht Die Ressourcen Management Agentur

Mehr

biotischen Umweltfaktoren im Ökosystem Wald (Auswahl) Gewässer als Ökosysteme Projekt: Der See als Ökosystem gewusst gekonnt...

biotischen Umweltfaktoren im Ökosystem Wald (Auswahl) Gewässer als Ökosysteme Projekt: Der See als Ökosystem gewusst gekonnt... Inhaltsverzeichnis Bio 9 /10 3 Inhaltsverzeichnis 1 Ökologie... 8 1.1 Struktur und Vielfalt von Ökosystemen... 9 1 Lebensraum und abiotische Umweltfaktoren... 10 Lebensraum und biotische Umweltfaktoren...

Mehr

Untersuchungsbericht. über die Änderung. der Trinkwasserqualität. nach der Umstellung. im Versorgungsbereich. Bomlitz / Benefeld 10-06-15

Untersuchungsbericht. über die Änderung. der Trinkwasserqualität. nach der Umstellung. im Versorgungsbereich. Bomlitz / Benefeld 10-06-15 Untersuchungsbericht über die Änderung der Trinkwasserqualität nach der Umstellung im Versorgungsbereich Bomlitz / Benefeld 1 Inhaltsverzeichnis Seite Aufgabe 3 Untersuchung 4-5 Ergebnis 6 Vergleich des

Mehr

Start. Ende. Die kleine Hexe lief in die Stube. Der Rabe Abraxas wollte diesmal. holte das Hexenbuch. Dann ließ sie auch die Hexenbücher.

Start. Ende. Die kleine Hexe lief in die Stube. Der Rabe Abraxas wollte diesmal. holte das Hexenbuch. Dann ließ sie auch die Hexenbücher. Domino Start lief in die Stube und holte das Hexenbuch. Der Rabe Abraxas wollte diesmal auch auf den Blocksberg mitkommen. zauberte die Besen der großen Hexen herbei. Dann ließ sie auch die Hexenbücher

Mehr

Prototypische Beispiele für kompetenzorientierte Aufgabenstellungen.

Prototypische Beispiele für kompetenzorientierte Aufgabenstellungen. OStR. Mag. Werner Gaggl Prototypische Beispiele für kompetenzorientierte Aufgabenstellungen. Aufgabenstellungen 1 Am Montag, 22.11.2010 von 9:00 bis 17:00 Uhr fand ein ganztägiger Workshop zur Neuen Reifeprüfung

Mehr

Keine Lust auf Schule Jugendliche Schulschwänzer

Keine Lust auf Schule Jugendliche Schulschwänzer Aufgabe 1. Sammelt eure spontanen Ideen zum Thema Keine Lust auf Schule Jugendliche Schulschwänzer in diesem Assoziogramm. Keine Lust auf Schule Jugendliche Schulschwänzer Foto: Nicole Kronenburg Aufgabe

Mehr

WIR HABEN EINE MEINUNG!

WIR HABEN EINE MEINUNG! Nr. 949 Donnerstag, 20. Februar 2014 WIR HABEN EINE MEINUNG! HÖRT UNS ZU! Furkan und Michi Wir sind die 2B der KMS Eibengasse aus der Donaustadt, und wir sind heute in der Demokratiewerkstatt. Unser Thema

Mehr

Mikroplastik in Seen und Flüssen - Eine bisher

Mikroplastik in Seen und Flüssen - Eine bisher Mikroplastik in Seen und Flüssen - Eine bisher S. Roch P - die Belastung von Fischen baden-württembergischer Gewässer mit Mikroplastik untersucht und Was ist Mikroplastik Plastik ist aus unserem heutigen

Mehr

Inhaltsverzeichnis... A. Aufbau... D Die Handreichung Aufbau der Lerneinheiten... D/1. Wasser-Quiz... E Quizfragen... E/1

Inhaltsverzeichnis... A. Aufbau... D Die Handreichung Aufbau der Lerneinheiten... D/1. Wasser-Quiz... E Quizfragen... E/1 Mittelfranken A/1 A.................................................................. A B Unterrichtsgestaltung............................................................... B Gestaltungsvorschläge für

Mehr

Medienart: Print Medientyp: Tages- und Wochenpresse Auflage: 16'200 Erscheinungsweise: 6x wöchentlich

Medienart: Print Medientyp: Tages- und Wochenpresse Auflage: 16'200 Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Hochwasser gibt der Saane neue Dynamik Tosende Wassermassen schossen gestern von der Staumauer in Rossens Richtung Freiburg. Die künstlich erzeugte Flut soll die Saane mit neuem Leben füllen. 1 Die Schleusen

Mehr

Fingerabdrücke stempeln

Fingerabdrücke stempeln Name: Datum: stempeln Materialien: Weißes Papier, Musterkarte mit Fingerabdrucktypen, Karte zum Abnehmen aller, Stempelkissen, Lupe Bei diesem Versuch musst du besonders sauber arbeiten. 1. Drücke das

Mehr

Versuchsbericht Grander Wasser: Oberflächenspannung / ph-wert / Leitfähigkeit

Versuchsbericht Grander Wasser: Oberflächenspannung / ph-wert / Leitfähigkeit Berne r Fachhochschu le Hochschule für Technik und In fo rma tik Burgdo r f Fachbereich Chem ie Versuchsbericht Grander Wasser: Oberflächenspannung / ph-wert / Leitfähigkeit Vergleich der Leitfähigkeit,

Mehr

Unterrichtsprojekt Flaschenöffner 4 WM

Unterrichtsprojekt Flaschenöffner 4 WM Unterrichtsprojekt Flaschenöffner 4 WM Das Team Bernd Sonderegger (Kaufmann) Dominik Scherrer (Hirschmann) Inhalt 1. Vorwort 2. Projektbeginn und Konstruktion 3. Arbeitsvorbereitung und Fertigung 4. Ende

Mehr

waren fest davon überzeugt, eine längere Pause gemacht zu haben.verstehe«, sagte ich. Sie guckte mich wütend an.»heucheln Sie kein Verständnis!

waren fest davon überzeugt, eine längere Pause gemacht zu haben.verstehe«, sagte ich. Sie guckte mich wütend an.»heucheln Sie kein Verständnis! waren fest davon überzeugt, eine längere Pause gemacht zu haben.verstehe«, sagte ich. Sie guckte mich wütend an.»heucheln Sie kein Verständnis! Ich erwarte nicht, dass Sie das glauben, was ich Ihnen erzähle.

Mehr

verschmutzt Fachgruppe DARK SKY der Vereinigung der Sternfreunde e.v.

verschmutzt Fachgruppe DARK SKY der Vereinigung der Sternfreunde e.v. Lichtverschmutzung - was ist das? Künstliches Licht in der Nacht verschmutzt das natürliche Licht Fachgruppe DARK SKY der Vereinigung der Sternfreunde e.v. ... und die Folgen: es sind immer weniger Sterne

Mehr

Kindergarten St. Pankratius. Gemeindestraße Waldshut-Eschbach

Kindergarten St. Pankratius. Gemeindestraße Waldshut-Eschbach Kindergarten St. Pankratius Gemeindestraße 34 79761 Waldshut-Eschbach 1 Inhaltsverzeichnis 1. Bindungstheorien 2. Eingewöhnungsphase und Sauberkeitserziehung 3. Rolle der Erzieherin 4. Kriterien für eine

Mehr

W I R T S C H A F T Büro ι Event ι Gesundheit ι Sport. Exkursionsbericht Zentrale der Deutsche Bundesbank Frankfurt am Main

W I R T S C H A F T Büro ι Event ι Gesundheit ι Sport. Exkursionsbericht Zentrale der Deutsche Bundesbank Frankfurt am Main W I R T S C H A F T Büro ι Event ι Gesundheit ι Sport Exkursionsbericht Zentrale der Deutsche Bundesbank Frankfurt am Main 10.11.2011-12.11.2011 Es war sehr interessant und hat uns eine Menge Spaß gemacht!

Mehr

PRESSEINFORMATION. Girls & Boys Day: Berufe erlebbar machen. 30 Schüler entdecken unterschiedliche Berufe bei apetito

PRESSEINFORMATION. Girls & Boys Day: Berufe erlebbar machen. 30 Schüler entdecken unterschiedliche Berufe bei apetito Ihr Gesprächspartner: Markus Päsler Tel: 05971 / 799-9809 Fax: 05971/ 799-7809 E-Mail: presse@apetito.de www.apetito.de Girls & Boys Day: Berufe erlebbar machen 30 Schüler entdecken unterschiedliche Berufe

Mehr

Planenquadtrat. Nele Dittmar Marcus Schönefeld. Projektthema: Satellit - Metaphern und Analogien zu begleitenden Objekten. Unter der Leitung von:

Planenquadtrat. Nele Dittmar Marcus Schönefeld. Projektthema: Satellit - Metaphern und Analogien zu begleitenden Objekten. Unter der Leitung von: Planenquadtrat Nele Dittmar Marcus Schönefeld Projektthema: Satellit - Metaphern und Analogien zu begleitenden Objekten Unter der Leitung von: Jahn Bernstein Sebastian Neitsch Matthias Zänsler Sommersemester

Mehr

Sind Faultiere wirklich faul?

Sind Faultiere wirklich faul? Sind Faultiere wirklich faul? Faultiere sind Säugetiere. Sie bringen ihre Jungen lebend zur Welt. In ihrem Aussehen sind sie mit den Ameisenbären und Gürteltieren verwandt. Es gibt Zweifinger- und Dreifinger-Faultiere.

Mehr

Inkassobüro... das passiert auch schon mal.

Inkassobüro... das passiert auch schon mal. Inkassobüro... das passiert auch schon mal. Ich werde hier keine Links einsetzen; denn das könnte unlustig ausgehen; deshalb hier die Bildschirmfotos und Scans, zu beachten besonders Seite 5. Abzocke gar

Mehr

D E. Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Wasserschule Oberbayern A/1. Inhaltsverzeichnis... A

D E. Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Wasserschule Oberbayern A/1. Inhaltsverzeichnis... A Oberbayern A/1 A.................................................................. A B C D E 1 Unterrichtsgestaltung............................................................... B Gestaltungsvorschläge

Mehr

Kreislauf der Wasserversorgung

Kreislauf der Wasserversorgung Kreislauf der Wasserversorgung 0KW00 Quellwasser Wasser kann vielfältig gewonnen werden: Quellwasser, Grundwasser, Seewasser, Flusswasser. Je nach Reinheitsgrad muss es von Schmutz und Bakterien befreit

Mehr

Der Versuch im Bild. März 2008

Der Versuch im Bild. März 2008 Der Versuch im Bild März 2008 Zaun aufstellen Ein Zaun stellt sicher, dass keine gentechnisch veränderten Pflanzen von Menschen oder Tieren verschleppt werden. Zudem wird der Versuch, welcher nur von eingewiesenen

Mehr

Forensik. Verbrecherjagd mit wissenschaftlichen Methoden. Ergebnisse der Laboruntersuchungen der Spurensicherung

Forensik. Verbrecherjagd mit wissenschaftlichen Methoden. Ergebnisse der Laboruntersuchungen der Spurensicherung Forensik Verbrecherjagd mit wissenschaftlichen Methoden Ergebnisse der Laboruntersuchungen der Spurensicherung Fingerabdrücke Im Labor konnte die Spurensicherung keine verwertbaren Fußabdrücke sichern.

Mehr

Labordiagnostik Trinkwasser

Labordiagnostik Trinkwasser Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Labordiagnostik Trinkwasser Workshop der Trinkwasseruntersuchungsstellen in Bayern Dr. V. Lehner-Reindl / Dr.Schindler Erlangen, 22.09.2010

Mehr

Projektfahrt nach Ftan (Schweiz) vom 12.1. 18.1.2013

Projektfahrt nach Ftan (Schweiz) vom 12.1. 18.1.2013 Projektfahrt nach Ftan (Schweiz) vom 12.1. 18.1.2013 Ftan im Engadin, 1700 Meter über dem Meeresspiegel Wir (fünf Schülerinnen aus der Klasse S11c) trafen uns am Samstag, den 12.1.2013, etwas aufgeregt

Mehr

Suchbild mit dem Weihnachtself

Suchbild mit dem Weihnachtself Suchbild mit dem Weihnachtself Der kleine Weihnachtself ist ein leidenschaftlicher Bastler. In der Adventszeit klebt, schneidet, malt und sägt er beinahe jeden Tag. Kater Schneepfote schaut ihm dabei neugierig

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Pfandini und der Flaschengeist

Pfandini und der Flaschengeist Schön, dass du Pfandini helfen willst, den Zauberspruch für das Beschwören des Flaschengeistes herauszufinden. Aber du musst dafür die Rätselaufgaben lösen! Es gibt drei Bereiche in dem Rätsel: Pfand,

Mehr

FAQs Logistik Gefahrstoff Kodierung und Verpackung

FAQs Logistik Gefahrstoff Kodierung und Verpackung Oft gesehen, aber zumeist nur vom Gefahrgut-Beauftragten nach Definition richtig zu erklären jedoch für Jeden, der mit dem Transport von Gefahrgut zu tun hat ein notwendiges Basiswissen: Was ist denn genau

Mehr

Gewässeruntersuchung im Bienhorntal

Gewässeruntersuchung im Bienhorntal Gewässeruntersuchung im Bienhorntal Am Morgen des 4.7., eines Donnerstags, brachen wir gemeinsam zur zweiten Stunde auf. Unser Ziel war das Bienhorntal in Pfaffendorf. Als wir dort angekommen waren, verteilten

Mehr

Woran sind Bio-Lebensmittel zu erkennen?

Woran sind Bio-Lebensmittel zu erkennen? Woran sind Bio-Lebensmittel zu erkennen? Kreuze die Siegel und Zeichen an, die Du auf Bio-Lebensmitteln finden kannst. Lösung: Woran sind Bio-Lebensmittel zu erkennen? Kreuze die Siegel und Zeichen an,

Mehr

Exemplarische Schulungskonzepte für Schule, Aus- und Weiterbildung

Exemplarische Schulungskonzepte für Schule, Aus- und Weiterbildung Exemplarische Schulungskonzepte für Schule, Aus- und Weiterbildung Wissensquiz Internet gruppe Für alle gruppen möglich Spielerische Einführung in das Thema und Erklärung von Begriffen Einteilung von Teams,

Mehr

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte www.weisse-liste.de Fragebogen Weisse Liste-Ärzte Der Fragebogen ist Teil des Projekts Weisse Liste-Ärzte. DIMENSION: Praxis & Personal trifft voll und ganz zu trifft eher zu trifft eher trifft überhaupt

Mehr

Vorsorgekalender Dienst für Kind & Familie der DG

Vorsorgekalender Dienst für Kind & Familie der DG Vorsorgekalender Dienst für Kind & Familie der DG Ab 1 Monat Der DKF erkundigt sich nach dem Verlauf der Schwangerschaft und der Geburt. Auch nach Erkrankungen in der Familie werden meine Eltern befragt.

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR GRENZFLÄCHEN- UND BIOVERFAHRENSTECHNIK IGB WASSERCHECK DER WASSERTEST FÜR JEDEN HAUSHALT

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR GRENZFLÄCHEN- UND BIOVERFAHRENSTECHNIK IGB WASSERCHECK DER WASSERTEST FÜR JEDEN HAUSHALT FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR GRENZFLÄCHEN- UND BIOVERFAHRENSTECHNIK IGB WASSERCHECK DER WASSERTEST FÜR JEDEN HAUSHALT Trinkwasser wird in Deutschland sorgfältigst untersucht. Es entspricht den gesetzlichen

Mehr

Inhaltsverzeichnis... A. Aufbau... D Die Handreichung Aufbau der Lerneinheiten... D/1. Wasser-Quiz... E Quizfragen... E/1

Inhaltsverzeichnis... A. Aufbau... D Die Handreichung Aufbau der Lerneinheiten... D/1. Wasser-Quiz... E Quizfragen... E/1 Oberfranken A/1 A.................................................................. A B Unterrichtsgestaltung............................................................... B Gestaltungsvorschläge für

Mehr

MEDIEN - WIR BEHALTEN DEN ÜBERBLICK! Nr. 1138

MEDIEN - WIR BEHALTEN DEN ÜBERBLICK! Nr. 1138 Nr. 1138 Donnerstag, 11. Juni 2015 MEDIEN - WIR BEHALTEN DEN ÜBERBLICK! Dominik (10) Liebe Leser und liebe Leserinnen! Wir kommen aus dem nördlichen Burgenland, genauer aus dem Bezirk Eisenstadt Umgebung.

Mehr

Sprache untersuchen Namenwörter

Sprache untersuchen Namenwörter Sprache untersuchen Begleiterin Begleiter 5 Sprache untersuchen Begleiterin Begleiter 5 Nomen Tipp Probe: haben einen Begleiter. Begleiter nennt man auch: bestimmte Artikel: der die das unbestimmte Artikel:

Mehr

Aus dem Leben eines Wanderfisches

Aus dem Leben eines Wanderfisches Für weitere Information zum Thema steht Ihnen das Arbeitsteam Fischerei des Regierungspräsidiums Gießen gern telefonisch oder per e-mail zur Verfügung: Guntram Ohm-Winter, Tel.: 0641/303-5550 Guntram.ohm-winter@rpgi.hessen.de

Mehr

Präzision in der Analytik Ein unentbehrlicher Teil der Methodenvalidierung

Präzision in der Analytik Ein unentbehrlicher Teil der Methodenvalidierung Abacus Validation Systems Präzision in der Analytik Ein unentbehrlicher Teil der Methodenvalidierung Joachim Pum, MMed (Univ. Pretoria) 2008 Definition Präzision ist das Maß für die Streuung von Analysenergebnissen

Mehr

Mathematik Abivorklausur Probe Wal 2011

Mathematik Abivorklausur Probe Wal 2011 Mathematik Abivorklausur Probe Wal 0 Zugelassene Hilfsmittel: Wissenschaftlicher Taschenrechner (ohne oder mit Grafikfähigkeit) Mathematische Formelsammlung Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung Aufgabenstellung:

Mehr

Einleitung. I. GENAUIGKEIT Methode

Einleitung. I. GENAUIGKEIT Methode Genauigkeit und Präzision des Accu-Chek Aviva Systems Einleitung Die Genauigkeit des Systems wurde gemäß der Norm ISO 15197:2003 untersucht. In einer externen Diabetesklinik wurde Diabetikern kapillares

Mehr

Wir spielen mit. Nr. 263

Wir spielen mit. Nr. 263 Nr. 263 Donnerstag, 23. April 2009 Wir spielen mit Die 4A der HS Reutte/Untermarkt war heute in der Demokratiewerkstatt zu Gast und berichtet über spannende Themen, die sich mit Partizipation beschäftigen.

Mehr

Bericht Aquaphor Crystal Solo K1-07B [QuickChange]

Bericht Aquaphor Crystal Solo K1-07B [QuickChange] Ehrlich GmbH Pennigsehler Str. 343 D-31618 Liebenau Interner Langzeit-Praxis-Hygiene-Test Ehrlich Analytik Entwicklung GmbH H2on Wassertechnologie Bericht Aquaphor Crystal Solo K1-07B [QuickChange] 14.06.2009

Mehr

STATION Gewässeruntersuchung eines Sees/Teiches

STATION Gewässeruntersuchung eines Sees/Teiches STATION eines Sees/Teiches Material Stationen-Karte 1 Schraubdeckelglas mit Trinkwasser 1 Schraubdeckelglas kleine Schippe, weißes Papier 4x Auswertung Zusammenfassung der Auswertung Material STATION Mit

Mehr

Untersuchungszeitraum von April 2004 bis Januar 2005

Untersuchungszeitraum von April 2004 bis Januar 2005 Titel des Projektes: Die Untersuchung und Bewertung eines Oberflächengewässers hinsichtlich Versauerung, Eutrophierung und Verschmutzung nach physikalischen, chemischen, biologischen und bakteriologischen

Mehr

suva AE1 Inhaltsverzeichnis

suva AE1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS 2 INTERVIEW 3 AUSBILDUNG FRÜHER UND HEUTE 3 REPORTAGE 4 BEWERBUNGSGESPRÄCH 4 STELLUNGSNAHME 5 DIE ARBEITSWELT 5 Seite 2 von 5 Nathalie Ostertag 01.03.2007 Interview

Mehr

Klasse 5a Ausgabe am Abgabe am im Mathematikunterricht

Klasse 5a Ausgabe am Abgabe am im Mathematikunterricht Klasse 5a Ausgabe am 15.10.2003 Abgabe am 05.11.2003 im Mathematikunterricht Nicht alle Erklärungen und Aufgaben, die im Internet zur Verfügung stehen, werden in gedruckter Form in den Übungsblättern ausgegeben.

Mehr

Gentechnik in der Landwirtschaft. bringt unsere Natur aus dem Gleichgewicht

Gentechnik in der Landwirtschaft. bringt unsere Natur aus dem Gleichgewicht bringt unsere Natur aus dem Gleichgewicht Symposium Umweltforum SPD Dr. sc. agr. Ina Walenda BUND Schleswig-Holstein e. V. Lerchenstraße 22 24103 Kiel Tel. 0431-66060-50 www.bund-sh.de 1 Die Versprechungen

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien KUNST UNTER DEM MEER Wer die Kunst des britischen Bildhauers Jason decaires Taylor sehen möchte, muss tauchen gehen. Denn seine Ausstellungen sind nicht im Museum, sondern auf dem Meeresboden. In Mexiko,

Mehr

Wasser gehört zu den alltäglichsten

Wasser gehört zu den alltäglichsten 1 von 22 Eine besondere Flüssigkeit Wasserqualität und -reinigung Marie Emmerich-Barten, Nieder-Olm Wasser gehört zu den alltäglichsten Dingen des Lebens und wir nutzen es in vielerlei Hinsicht: als Lebensmittel,

Mehr

Betrags-Gleichungen und -Ungleichungen

Betrags-Gleichungen und -Ungleichungen Betrags-Gleichungen und -Ungleichungen W. Kippels 16. August 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen zu Beträgen 2 1.1 Gleichungen mit Beträgen.......................... 2 1.2 Ungleichungen mit Beträgen.........................

Mehr

Was alles nach einem 16 Verbrennungsunfall passiert

Was alles nach einem 16 Verbrennungsunfall passiert Was alles nach einem 16 Verbrennungsunfall passiert Meine Mutter hat für mich aufgeschrieben, was mit mir nach meiner Einlieferung in das Krankenhaus geschah. Viel hatte ich davon nicht mitbekommen, da

Mehr

Der Tabellenname wird in Grossbuchstaben geschrieben.

Der Tabellenname wird in Grossbuchstaben geschrieben. Datenbanken: Abbildungsregeln 1 Tabellen Einleitung Da ein relationales Datenbankschema als Objekte nur Tabellen zulässt, müssen sowohl die Entitäts- als auch die Beziehungsmengen in Tabellenform ausgedrückt

Mehr

Kommentartext Plastikmüll

Kommentartext Plastikmüll Kommentartext Plastikmüll Plastikmüll verschmutzt die Meere und bedroht Tiere. 1. Kapitel: Ganz schön viel Plastik Samstags gehen wir mit der ganzen Familie einkaufen. Ganz schön viel Plastik. Obst in

Mehr

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien 1) Lies dir in Ruhe die Texte durch und löse die Aufgaben. 2) Tipp: Du musst nicht das ganze Buch auf einmal bearbeiten. Lass

Mehr

Hagalis AG Kristallanalysen - Qualitätsprüfung Qualitätsberatung - Medizinische Diagnosen

Hagalis AG Kristallanalysen - Qualitätsprüfung Qualitätsberatung - Medizinische Diagnosen Hagalis AG Kristallanalysen - Qualitätsprüfung Qualitätsberatung - Medizinische Diagnosen Eulogiusstr. 8 88634 Herdwangen-Schönach Hagalis AG * Eulogiusstr. 8 * 88634 Herdwangen-Schönach Fläming Quellen

Mehr

Leseprobe aus: Wilhelm, Wie man einen Dino besiegt, ISBN 978-3-407-76109-5, 2012 Beltz & Gelberg in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel

Leseprobe aus: Wilhelm, Wie man einen Dino besiegt, ISBN 978-3-407-76109-5, 2012 Beltz & Gelberg in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel , ISBN 978-3-407-76109-5, Bronto war ein kleiner Dinosaurier. Mit seinen Eltern lebte er in den großen Wäldern. In der Nachbarschaft waren noch andere Dinosaurierfamilien zu Hause. Und natürlich gab es

Mehr

Das Kindermuseum im Fischaturm

Das Kindermuseum im Fischaturm Das Kindermuseum im Fischaturm Hallo, hier bin ich wieder! KIMU, das Maskottchen vom Kindermuseum. Die Fragen beginnen im ersten Stock und führen dich bis unters Dach des Turmes auf 30m Höhe. Natürlich

Mehr

Programm Probenehmerschulung Wasser, Abwasser und Sediment

Programm Probenehmerschulung Wasser, Abwasser und Sediment Programm Probenehmerschulung Wasser, Abwasser und Sediment 08.05. 11.05.2007 Informatik Center Roggentin (ICR) - Konferenzraum Dienstag, 08.05.2007 9.00 Uhr Begrüßung Einführung in den Ablauf der Schulung

Mehr

Stationenlernen Magnetismus RSM

Stationenlernen Magnetismus RSM Stationenlernen Magnetismus RSM!! Hinweise!! 1. Lies zuerst die komplette Anweisung bei der Station durch und führe sie dann aus! 2. Kontrolliere dann auf dem Lösungsblatt und verbessere deine Ergebnisse!

Mehr

Was ist die Dichteanomalie des Wassers? Experiment Wasser dehnt sich im Gegensatz zu fast allen anderen Flüssigkeiten beim Einfrieren aus.

Was ist die Dichteanomalie des Wassers? Experiment Wasser dehnt sich im Gegensatz zu fast allen anderen Flüssigkeiten beim Einfrieren aus. Was ist die Dichteanomalie des Wassers? Experiment Wasser dehnt sich im Gegensatz zu fast allen anderen Flüssigkeiten beim Einfrieren aus. Materialien Ein dickwandiges Glas Wasser Aufbau und Durchführung

Mehr

Künstliche DNA. Polizeipräsidium. - ein Beitrag zur Zurückdrängung der Eigentumskriminalität -

Künstliche DNA. Polizeipräsidium. - ein Beitrag zur Zurückdrängung der Eigentumskriminalität - Polizeipräsidium Künstliche DNA - ein Beitrag zur Zurückdrängung der Eigentumskriminalität - Polizeipräsidium Mit Hightech-DNA gegen Diebe Schwedt (MOZ) Es muss endlich Schluss sein mit dem Diebstahl,

Mehr

Durchführung: Zuerst versuchten wir die Frage zu klären: Was ist eigentlich Bio? Über das Internet finden die Schüler folgendes heraus:

Durchführung: Zuerst versuchten wir die Frage zu klären: Was ist eigentlich Bio? Über das Internet finden die Schüler folgendes heraus: Bio find ich kuh-l Wir, die LauF-Gruppe der Pestalozzi-Schule Göppingen (Lernen in außerschulischen Feldern) und die begleitenden Lehrerinnen Frau Büchele und Frau Rapp waren sofort Feuer und Flamme für

Mehr

Wie wirkt Honig auf die Gesundheit? Wie wirkt Honig auf die Gesundheit?

Wie wirkt Honig auf die Gesundheit? Wie wirkt Honig auf die Gesundheit? Wie wirkt Honig auf die Gesundheit? Wie wirkt Honig auf die Gesundheit? Man wollte endlich einmal genau wissen, ob Honig wirklich die Widerstandskraft gegen so manches Leiden verbessert. Und ob etwas Wahres

Mehr

Titel: Physik in der Küche

Titel: Physik in der Küche Titel: Physik in der Küche Themen: Temperaturmessungen, Effizienz Zeit: 90 Minuten Alter: 13-16 Differenzierung: Richtlinien, IKT Unterstützung etc.: Wenn möglich, verwende eine Wärmebildkamera die Bilder

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 28. Dezember 2015 Fischwanderhilfe am Wasserkraftwerk Altusried in Betrieb gegangen Obere Iller jetzt auf 30 Kilometern durchgängig LEW hat bislang rund 15 Mio. Euro an der Iller investiert

Mehr

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte Fragebogen Weisse Liste-Ärzte Zahnmedizin Der Fragebogen ist Teil des Projekts Weisse Liste-Ärzte. DIMENSION: Praxis & Personal voll zu 1. Das Praxispersonal vermittelt mir das Gefühl, willkommen zu sein.

Mehr

Wir spielen in dieser Woche das Stück Der kleine Nerino vor als Schwarzlichttheater.

Wir spielen in dieser Woche das Stück Der kleine Nerino vor als Schwarzlichttheater. Wir spielen in dieser Woche das Stück Der kleine Nerino vor als Schwarzlichttheater. Das ist der Inhalt: Der kleine Nerino ist ein Vogel. Er hat drei Geschwister, die sind bunt und er ist schwarz. Er hat

Mehr

Ihr schottisches Parlament

Ihr schottisches Parlament Ihr schottisches Parlament Was ist das schottische Parlament? Das schottische Parlament wurde 1999 eingerichtet, um aktuelle Themen zu debattieren und Gesetze zu entwerfen. Es setzt sich aus 129 gewählten

Mehr

Pinterest-Marketing in der Immobilien-Branche!

Pinterest-Marketing in der Immobilien-Branche! Pinterest-Marketing in der Immobilien-Branche! Quelle: www.rohinie.eu Es wird oft darüber diskutiert, wie Pinterest im Modehandel, in der Tourismusbranche und in Kosmetiksalons vorteilhaft eingesetzt werden

Mehr

Fantastische Panoramasicht über den See!

Fantastische Panoramasicht über den See! Fantastische Panoramasicht über den See! Chappelenmatt 20 6062 Wilen (Sarnen) Verkauf und Beratung Bader Immobilien Luzern AG Kauffmannweg 17, 6003 Luzern Telefon: +41 (41) 418 08 08 Telefax: +41 (41)

Mehr