Referat für Lehramt Newsletter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Referat für Lehramt Newsletter"

Transkript

1 Referat für Lehramt Newsletter Amtierender Referent: Christoph Genzel Lehramtsreferent seit Universitätsstraße Leipzig Raum S und lehramt@stura.uni-leipzig.de

2 Inhaltsverzeichnis 1 Ein paar Worte zum Abschied Veranstaltungen Infoveranstaltung für Promotionsinteressierte Infoveranstaltung Vorbereitungsdienst (obligatorische Variante) Infoveranstaltung Vorbereitungsdienst (coole Variante) Vortrag: Resonanzpädagogik im Zeitalter von Smartphone und Co Infoveranstaltung zur Ersten Staatsprüfung Jobangebote Montessori-Verein Chemnitz e.v Dozent_innen bei StudyHelp gesucht! Referent_innen für Schüler_innencamps gesucht Bertreuer_in für Schüler_innencamps gesucht Studienteilnehmer_innen gesucht / 10

3 1 Ein paar Worte zum Abschied Liebe Lehramtsstudierende, liebe Kommiliton_innen, meine Zeit als Lehramtsreferent neigt sich nunmehr dem Ende entgegen. Seit dem durfte ich mit einjähriger Unterbrechung dieses Amt bekleiden. Nun fällt es mir so gar nicht leicht, davon schlagartig Abstand zu nehmen, ganz im Gegenteil, ich habe in diesen Jahren viel Herzblut in dieses Amt gesteckt, viel erlebt, gesehen, alle nur denkbaren Emotionen durchlebt und habe vor allem auch persönliche Grenzen abgesteckt. Was mir nun bleibt, ist ein Schatz an Erlebnissen, der sicherlich ganze Schriftenreihen füllen könnte und es bleibt auch große Dankbarkeit dafür, dass ich in diesem Amt so viele persönliche Erfahrungen machen und mich entwickeln konnte. Ich möchte mich abschließend bei allen Menschen bedanken, die für mich in kleinen und großen Begegnungen die Referatsarbeit lohnenswert und spannend gemacht haben; ganz gleich, ob es sich dabei um eine kleine Beratung oder um eine langjährige Zusammenarbeit gehandelt hat. Ab 1. Januar wird euch Felix Fink als neuer Referent für Lehramt zur Seite stehen und ich bin überzeugt, dass er das Referat souverän und mit vollem Elan in die Zukunft führen wird. Ich wünsche ihm für die neuen Aufgaben sehr viel Schaffenskraft, Erfolg, guten Willen und stehe ihm in der Ersten Zeit natürlich mit Rat und Tat weiter zur Seite! Ich verbleibe mit den besten Wünschen für ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr, Christoph Genzel Referent für Lehramt 3 / 10

4 2 Veranstaltungen 2.1 Infoveranstaltung für Promotionsinteressierte Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) veranstaltet am 10. Januar 2018 eine Informationsveranstaltung für diejenigen, die sich ernsthaft dafür interessieren, ihrem abgeschlossenen Studium durch eine Promotion noch ein Sahnehäubchen aufzusetzen. Dabei wird es sowohl um motivationale, als auch um Fragen der Finanzierung und vieles mehr gehen. Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft ist dabei eine der ganz wenigen Gewerkschaften, die sich kompetent euren persönlichen Fragen rund ums Thema Promotion widmen kann und im Rahmen dieser Veranstaltung bekommt ihr die großartige Gelegenheit, eure Fragen auch wirklich loszuwerden. Also hin da! Los geht s um Uhr im Hörsaal 16 (Hörsaalgebäude). Hier geht s zur Facebookveranstaltung. 2.2 Infoveranstaltung Vorbereitungsdienst (obligatorische Variante) Die Sächsische Bildungsagentur *schnarch* veranstaltet für euch mal wieder eine Informationsveranstaltung zum Vorbereitungsdienst *schnarch*. Da erfahrt ihr alles, was wichtig ist und so weiter. Und zwar um 17 Uhr im Großen Hörsaal auf dem Campus Jahnallee (auch noch in die Jahnallee gurken ) Zur Facebookveranstaltung kommt ihr hier. 2.3 Infoveranstaltung Vorbereitungsdienst (coole Variante) Wie schön, dass es die GEW gibt! Sie veranstaltet für euch zusätzlich zu dem Promotionsgedöns auch noch eine tolle Infoveranstaltung zum Vorbereitungsdienst. Jetzt werdet ihr euch natürlich fragen, wozu solch eine Veranstaltung nützt, da ja bereits die Sächsische Bildungsagentur (umfassend) informiert. Nun ja, es kann ja nie schaden, unterschiedliche Perspektiven auf den Vorbereitungsdienst mitzunehmen. Die Bildungsagentur wird euch natürlich nur aus Sicht eures zukünftigen Arbeitgebers informieren, inklusive der tollen Sie wollen ja was von uns -Romantik. Wenn ihr aber mal erfahren wollt, wie ihr eurem künftigen Arbeitgeber ein bisschen ans vor das Schienbein treten könnt, indem ihr eure rechte als Arbeitnehhmer_in wahrnehmt, dann geht doch bitte zur GEW-Infoveranstaltung. Die Jungs und Mädels dort erklären 4 / 10

5 euch auch, wie ihr aus der derzeitigen Mangelsituation im Lehrer_innenberuf bei eurer Bewerbung zum Vorbereitungsdienst profitieren könnt. Also Backen zusammenkneifen und in den Hörsaal gehen, los geht s am entsprechenden Tag um 17 Uhr im Hörsaal 11 (Hörsaalgebäude). Hier geht s zur Facebookveranstaltung. 2.4 Vortrag: Resonanzpädagogik im Zeitalter von Smartphone und Co // Uhr // Hörsaal 1 (Hörsaalgebäude) Wolfgang Endres Resonanzpädagogik im Zeitalter von Smartphone & Co. Pädagogisches Beziehungslernen im Resonanzraum Schule Die Kinder und Jugendlichen der Generation Smartphone sind in eine digitale Welt hineingeboren worden, in der sich eine andere Lernund Beziehungskultur entwickelt. Das bedeutet Stress: für die Kinder, die Eltern und die Lehrer. Die Resonanzpädagogik geht den Fragen nach, wie wir dieser Stressfalle entkommen können. Ziel des interaktiven Vortrags: Weniger Stress für alle. Wolfgang Endres ist Referent in der Lehrerfortbildung. Er ist mit H. Rosa Co-Autor des Werkes Resonanzpädagogik. Wenn es im Klassenzimmer knistert (2016). Link zur Facebookveranstaltung 2.5 Infoveranstaltung zur Ersten Staatsprüfung // Uhr // Großer Hörsaal (Campus Jahnallee) Siehe 2.2, einzig Datum und Inhalt variieren. Link zur Facebookveranstaltung 5 / 10

6 3 Jobangebote 3.1 Montessori-Verein Chemnitz e.v. 6 / 10

7 3.2 Dozent_innen bei StudyHelp gesucht! 7 / 10

8 3.3 Referent_innen für Schüler_innencamps gesucht 8 / 10

9 3.4 Bertreuer_in für Schüler_innencamps gesucht 9 / 10

10 4 Studienteilnehmer_innen gesucht Studienteilnahme mit Möglichkeit zum Gewinn von 20 Liebe Studierende, wir, Dr. Eva Seifried und Cordelia Menz, M.Sc. (Universität Heidelberg), möchten untersuchen, wie Lehramtsstudierende wissenschaftliche Erkenntnisse unterschiedlicher Disziplinen wahrnehmen. Daher suchen wir möglichst viele Studienteilnehmerinnen und Studienteilnehmer verschiedener Lehramtstypen, die an einer kurzen Online-Befragung teilnehmen. Wer kann teilnehmen? Lehramtsstudierende, die in der Bundesrepublik Deutschland studieren Wann kann man teilnehmen? Die Teilnahme ist ab sofort möglich Wie lange dauert die Befragung? Die Befragung dauert etwa 15 Minuten Warum sollte ich teilnehmen? Sie helfen uns bei der Erforschung einer interessanten Fragestellung und können an einer Verlosung von 20 x 20 teilnehmen Wie kann ich teilnehmen? Sie können die Befragung online über einen PC durchführen Wenn Sie an der Befragung teilnehmen möchten, klicken Sie bitte auf folgenden Link zu SoSci Survey: Falls Sie Fragen zu unserer Studie haben, so können Sie uns gerne kontaktieren. Da wir zur Prüfung unserer Fragestellungen eine hohe Zahl an Teilnehmerinnen und Teilnehmern benötigen, würden wir uns sehr freuen, wenn Sie Ihre Kommilitoninnen und Kommilitonen auf die Befragung aufmerksam machen würden. Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung unseres Forschungsvorhabens! Mit freundlichen Grüßen Eva Seifried und Cordelia Menz 10 / 10

Facheinführung in die Bildungswissenschaften. Lehramt für sonderpädagogische Förderung in der inklusiven Schule. Referent: Tobias Hester

Facheinführung in die Bildungswissenschaften. Lehramt für sonderpädagogische Förderung in der inklusiven Schule. Referent: Tobias Hester Facheinführung in die Bildungswissenschaften Lehramt für sonderpädagogische Förderung in der inklusiven Schule Referent: Tobias Hester Herzlich willkommen zum Lehramt für sonderpädagogische Förderung in

Mehr

Newsletter 01/2016 Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit

Newsletter 01/2016 Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit Inhaltsverzeichnis Was ist das Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit? 1 Wozu ein Newsletter? 1 Rückblick auf die Tagung Migration und Mehrsprachigkeit am 13.02.2016

Mehr

Kinderheim St. Kazimier in Alvitas, Litauen, besteht 15 Jahre

Kinderheim St. Kazimier in Alvitas, Litauen, besteht 15 Jahre Kinderheim St. Kazimier in Alvitas, Litauen, besteht 15 Jahre ( Alfons Hoping ) Ein paar Gedanken zum 15-jährigen Bestehen des Kinderheimes St. Kazimier: nach dem Hintergrund und meinen Beweggründen das

Mehr

Eidgenössische Organisatoren-Prüfung 2016: Feedbacks von Teilnehmenden

Eidgenössische Organisatoren-Prüfung 2016: Feedbacks von Teilnehmenden Eidgenössische Organisatoren-Prüfung 2016: Hinweis: Die Teilnehmenden können nach Rücksprache mit der JESTAG namentlich genannt werden. Besten Dank für deine Glückwünsche :-) Die Resultate sind ja auch

Mehr

Weihnachts- und Neujahrsgrüße. für 2016/2017. Musteranzeigen

Weihnachts- und Neujahrsgrüße. für 2016/2017. Musteranzeigen Musteranzeigen Weihnachts- und Neujahrsgrüße für 2016/2017 Sehr geehrte Damen und Herren, auf den folgenden Seiten präsentieren wir Ihnen Weihnachts- und Neujahrsgrußanzeigen, aus denen Sie Ihre Wunschanzeige

Mehr

Zu einer schulpraktischen Ausbildung in einem Fach, in einer Fachrichtung oder in einem Förderschwerpunkt kann zugelassen werden, wer

Zu einer schulpraktischen Ausbildung in einem Fach, in einer Fachrichtung oder in einem Förderschwerpunkt kann zugelassen werden, wer Stand: Dezember 2016 Merkblatt zur schulpraktischen Ausbildung in einem Fach / in einer Fachrichtung / in einem Förderschwerpunkt gemäß QualiVO Lehrer 1, Ausbildungsbeginn: 01.08.2017, Bewerbungsschluss:

Mehr

1. 6. Studentisches Symposium der Molekularen Medizin 2 2. Umfragen 4 3. Tauchende Biologen gesucht! 7

1. 6. Studentisches Symposium der Molekularen Medizin 2 2. Umfragen 4 3. Tauchende Biologen gesucht! 7 NEWSLETTER #53 Inhalte: Seite 1. 6. Studentisches Symposium der Molekularen Medizin 2 2. Umfragen 4 3. Tauchende Biologen gesucht! 7-23.8.2011- -1- 1. 6. Studentisches Symposium der Molekularen Medizin

Mehr

Berufstage im Oberwallis

Berufstage im Oberwallis Département de la formation et de la sécurité Service de la formation professionnelle Office d'orientation scolaire et professionnelle du Haut-Valais Departement für Bildung und Sicherheit Dienststelle

Mehr

Neues Online-Portal für Studierende und Lehrende an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz entsteht

Neues Online-Portal für Studierende und Lehrende an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz entsteht P R E S S E M E L D U N G Neues Online-Portal für Studierende und Lehrende an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz entsteht (Hamburg, 22. Januar 2008, sei) Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Mehr

Die Karriere fest im Blick. Jetzt in Ihrer Nähe: Jetzt kostenlos anmelden auf operation-karriere.de

Die Karriere fest im Blick. Jetzt in Ihrer Nähe: Jetzt kostenlos anmelden auf operation-karriere.de Die Karriere fest im Blick mit dem Kongress für angehende und junge Ärzte. Nutzen Sie Vorträge, Workshops und Kontakte zu Kliniken für Ihren Karrierestart! Jetzt kostenlos anmelden auf operation-karriere.de

Mehr

vor den Pfingstferien machte unsere Schule eine Umfrage zur Verbesserung der Zusammenarbeit Elternhaus Schule.

vor den Pfingstferien machte unsere Schule eine Umfrage zur Verbesserung der Zusammenarbeit Elternhaus Schule. Liebe Eltern der Grundschule Weißenstadt, vor den Pfingstferien machte unsere Schule eine Umfrage zur Verbesserung der Zusammenarbeit Elternhaus Schule. Es wurden insgesamt 69 Befragungen wieder in der

Mehr

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien 5/35 Universität Leipzig Erziehungswissenschaftliche Fakultät Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien Zweiter Teil: Bildungswissenschaften

Mehr

Informationssammlung zum Thema gutes wissenschaftliches Arbeiten

Informationssammlung zum Thema gutes wissenschaftliches Arbeiten Informationssammlung zum Thema gutes wissenschaftliches Arbeiten Aufgrund der in den letzten Monaten vermehrt öffentlich bekannt gewordenen Plagiatsfälle und den Fällen von wissenschaftlichem Fehlverhalten

Mehr

STUDIEN- ORIENTIERUNG

STUDIEN- ORIENTIERUNG WOCHE DER STUDIEN- ORIENTIERUNG CAMPUS MÜLHEIM AN DER RUHR CAMPUS BOTTROP 23.-27.01.2017 MONTAG, 23.01.2017 DIENSTAG, 24.01.2017 VORTRAG Überblick: Studieren an der HRW Studienwahl, Hochschulalltag & Co.

Mehr

Ost unserer Mitgliedsfirmen, mit der Bitte um Weitergabe an die Bereiche Ausbildung, Personal Leipzig,

Ost unserer Mitgliedsfirmen, mit der Bitte um Weitergabe an die Bereiche Ausbildung, Personal Leipzig, Einladung zum ERFA An die Geschäftsleitungen Ost unserer Mitgliedsfirmen, mit der Bitte um Weitergabe an die Bereiche Ausbildung, Personal Leipzig, 05.12.2014 Thema: Azubimarketing: Wie gewinne ich geeignete

Mehr

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Sekundarstufe II (allgemein bildende Fächer) oder für das Gymnasium

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Sekundarstufe II (allgemein bildende Fächer) oder für das Gymnasium Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Sekundarstufe II (allgemein bildende Fächer) oder für das Gymnasium (Lehramtstyp 4) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 28.02.1997

Mehr

Mentoring-Programm für Postdoktorandinnen und Juniorprofessorinnen

Mentoring-Programm für Postdoktorandinnen und Juniorprofessorinnen Seite 1 Mentoring-Programm für Postdoktorandinnen und Juniorprofessorinnen Bewerbungsbogen für Mentees Liebe Bewerberin, wir freuen uns, dass Sie sich für das Mentoring der Universität Osnabrück interessieren.

Mehr

Für Sie der aktuelle AUER Newsletter! Dezember 2008

Für Sie der aktuelle AUER Newsletter! Dezember 2008 Newsletter Für Sie der aktuelle AUER Newsletter! Dezember 2008 Frohe Weihnachten! Glück und Erfolg werden nur dem gegeben, der großmütig einwilligt, beide zu teilen. (Albert Camus) In diesem Sinne wünscht

Mehr

Bewerbung zum Master of Science IT-Sicherheit / Netze und Systeme

Bewerbung zum Master of Science IT-Sicherheit / Netze und Systeme Stand: 16.11.2015 FAKULTÄT FÜR ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK Bewerbung zum Master of Science IT-Sicherheit / Netze und Systeme Das Masterstudium kann sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester

Mehr

Der Branchentreff für Healthcare IT

Der Branchentreff für Healthcare IT 20. 22. April 2010 Messegelände Berlin Der Branchentreff für Healthcare IT Veranstalter: Organisation: conhit 2010 Viermal so viel erleben. Als größte und bedeutendste Veranstaltung für Healthcare IT in

Mehr

Informationen für Lehrerinnen und Lehrer im Schulentwicklungsprozess

Informationen für Lehrerinnen und Lehrer im Schulentwicklungsprozess wissen_für die Region Informationen für Lehrerinnen und Lehrer im Schulentwicklungsprozess www.brms.nrw.de Informationen für Lehrerinnen und Lehrer im Schulentwicklungsprozess Sehr geehrte Lehrerinnen

Mehr

Oktober BSL- Nachrichten. Ergebnisse zur Studie Sprachmelodie und Betonung bei der Segmentierung gesprochener Sprache

Oktober BSL- Nachrichten. Ergebnisse zur Studie Sprachmelodie und Betonung bei der Segmentierung gesprochener Sprache Oktober 2015 BSL- Nachrichten Ergebnisse zur Studie Sprachmelodie und Betonung bei der Segmentierung gesprochener Sprache BSL-Nachrichten Oktober 2015 2 Ein herzliches Dankeschön! Wir möchten uns ganz

Mehr

MASTER OF EDUCATION. Grundschule. Zentrale Studienberatung

MASTER OF EDUCATION. Grundschule. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF EDUCATION Grundschule Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: SCHULFORMSPEZIFISCHER MASTER LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN 2. ABSCHLUSS: Master of Education 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester

Mehr

Elternbildung: Eltern / Kind

Elternbildung: Eltern / Kind Angebote 2. Halbjahr 2016 Familienzentrum/Kita Zaubermühle Turmstr. 1, 41517 Grevenbroich Tel. 02181-470513 scherer@paritaet-nrw.org www.kita-zaubermuehle.paritaet.net Elternberatung: - Erziehungs-und

Mehr

Stefan Kundert. Betreff: SIGS-Newsletter vom 11. November Lieber Newsletter Abonnent

Stefan Kundert. Betreff: SIGS-Newsletter vom 11. November Lieber Newsletter Abonnent Stefan Kundert Betreff: SIGS-Newsletter vom 11. November 2013 Lieber Newsletter Abonnent Für einmal geht es im aktuellen Newsletter nicht um unsere Schildkröten, Winterstarre oder SIGS-Veranstaltungen,

Mehr

LEBENSLAUF UND MOTIVATIONSSCHREIBEN RICHTIG FORMULIEREN

LEBENSLAUF UND MOTIVATIONSSCHREIBEN RICHTIG FORMULIEREN LEBENSLAUF UND MOTIVATIONSSCHREIBEN RICHTIG LEBENSLAUF UND MOTIVATIONSSCHREIBEN RICHTIG Gliederung: 1. E-Mail richtig schreiben 2. Lebenslauf verfassen 3. Motivationsschreiben planen und formulieren 4.

Mehr

Die telefonische Terminvereinbarung

Die telefonische Terminvereinbarung Die telefonische Terminvereinbarung Startseminar 1 Inhaltsverzeichnis Telefonische Terminvereinbarung... 1 Der Kunde erhebt Einwände... 4 Trotz Termin ist der Kunde nicht da... 6 Gesprächseröffnung Guten

Mehr

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar Liebe Studentinnen und Studenten, die Universität Oldenburg möchte die Situation der Lehre kontinuierlich verbessern. Dieser Fragebogen ist ein wichtiger

Mehr

HALBZEIT: Die Auslandstrainerstudenten des 38. Studienkurses Teil 1:

HALBZEIT: Die Auslandstrainerstudenten des 38. Studienkurses Teil 1: HALBZEIT: Die Auslandstrainerstudenten des 38. Studienkurses Teil 1: Darvin Bowen aus GRENADA Mein Name ist Darvin Bowen und ich komme aus der Karibik von Grenada. Zuhause bin ich Sportlehrer und Leichtathletik-Trainer.

Mehr

BEWÄHRTES. verbessern? Kann man. Felix Bender, Redakteur. Manchmal braucht es nur kleine Veränderungen, um etwas Gutes noch besser zu machen.

BEWÄHRTES. verbessern? Kann man. Felix Bender, Redakteur. Manchmal braucht es nur kleine Veränderungen, um etwas Gutes noch besser zu machen. Kann man BEWÄHRTES verbessern? Felix Bender, Redakteur Das Bewusstsein für professionelle Standards ist höher denn je. Das gilt für die Berichterstattung über Termine, sei es aus dem Rathaus oder vom Sportplatz,

Mehr

MASTER OF EDUCATION. Grundschule. Zentrale Studienberatung

MASTER OF EDUCATION. Grundschule. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF EDUCATION Grundschule Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: SCHULFORMSPEZIFISCHER MASTER LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN 2. ABSCHLUSS: Master of Education 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester

Mehr

Persönliche Angaben und Angaben zum Austausch

Persönliche Angaben und Angaben zum Austausch Persönliche Angaben und Angaben zum Austausch Name, Vorname: Vees, Maximilian Gasthochschule: Marmara Üniversitesi Heimathochschule: Pädagogische Hochschule Weingarten Zeitraum des Aufenthaltes: 15.02.2014

Mehr

GF 01: VM Anthropologische, philosophische, kulturelle, politische, religiöse Grundfragen von Bildung

GF 01: VM Anthropologische, philosophische, kulturelle, politische, religiöse Grundfragen von Bildung erstellt am 07. Oktober 2016 WiSe 2016/17 GF 01: VM Anthropologische, philosophische, kulturelle, politische, religiöse Grundfragen von Bildung Bildung im Primarbereich (Bezug Lehramt Grundschule) 01 ETH-KTH-

Mehr

Newsletter vom 04. Dezember 2012

Newsletter vom 04. Dezember 2012 Newsletter vom 04. Dezember 2012 Fröhliche Weihnachtszeit und einen Guten Rutsch! Liebe 96-Partnerschulen, das Jahr 2012 neigt sich dem Ende und wir blicken auf viele aufregende Ereignisse rund um Hannover

Mehr

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Herzlich Willkommen! LEHRSTUHL FÜR ERZIEHUNGSHILFE UND SOZIALE ARBEIT PROF. DR. PHILIPP WALKENHORST OBERSTUDIENRÄTIN DR. MICHAELA EMMERICH WISS. MITARBEITERIN

Mehr

MEDIAKIT 2017 BARBARA & MARK SOCKSHYPE? KOOPERATIONEN STATISTIKEN VISION & MISSION

MEDIAKIT 2017 BARBARA & MARK SOCKSHYPE? KOOPERATIONEN STATISTIKEN VISION & MISSION MEDIAKIT 2017 BARBARA & MARK SOCKSHYPE? KOOPERATIONEN STATISTIKEN VISION & MISSION WAS IST SOCKSHYPE? SOCKSHYPE IST DER DIGITALE RATGEBER FÜR HANDARBEITER, DIE ÜBER TECHNIKEN, NEUIGKEITEN UND TRENDS AUS

Mehr

Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Die Hochschulgruppe Hannover stellt sich vor!

Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Die Hochschulgruppe Hannover stellt sich vor! Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Die Hochschulgruppe Hannover stellt sich vor! Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, wir, die Hochschulgruppe Hannover des Verbandes Deutscher Wirtschaftsingenieure

Mehr

Auswertung zur Lehrveranstaltung»Neue Formen des Fernsehens«- Seminar von Christian Strippel

Auswertung zur Lehrveranstaltung»Neue Formen des Fernsehens«- Seminar von Christian Strippel Auswertung zur Lehrveranstaltung»Neue Formen des Fernsehens«- Seminar 28627 von Christian Strippel Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation Ihrer Lehrveranstaltung.

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf dem Portal Helles Köpfchen Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

Bewerbungserstellung

Bewerbungserstellung Institut für Kompetenzentwicklung e.v. Bewerbungserstellung für das Real Live Training Nutze Deine Chance Bewerbungscheck und Vorstellungsgesprächstraining Um bei der Berufsorientierung an Deinem persönlichen

Mehr

Elternbefragung zu den Angeboten des Familienzentrums

Elternbefragung zu den Angeboten des Familienzentrums Elternbefragung zu den Angeboten des Familienzentrums Liebe Eltern, Dez. 2011 wir bemühen uns seit Jahren, ein für Kinder und Familien attraktives Angebotsprogramm bereitzustellen. Wir lassen uns dabei

Mehr

Portfolio schulpraktische Studien (SPO I von 2011)

Portfolio schulpraktische Studien (SPO I von 2011) Handreichung für Studierende: Zur Information für die Ausbildungsberater/Innen und Ausbildungslehrer/Innen Liebe Ausbildungsberater/innen und Ausbildungslehrer/innen, anbei die Info zu den Professionalisierungsaufgaben,

Mehr

INCHER Absolventenbefragung

INCHER Absolventenbefragung INCHER Absolventenbefragung Was machen Heidelberger Medizinstudierende nach ihrem Studium? Was bewegt sie? Wie bewerten sie ihr Studium rückblickend? In drei Evaluationen vom Wintersemester 2006/2007 bis

Mehr

WOCHEN DER STUDIENORIENTIERUNG UNIVERCITY 11. JANUAR BIS 5. FEBRUAR 2016 BERATUNGS- UND INFORMATIONSANGEBOTE DER BOCHUMER HOCHSCHULEN FÜR ELTERN,

WOCHEN DER STUDIENORIENTIERUNG UNIVERCITY 11. JANUAR BIS 5. FEBRUAR 2016 BERATUNGS- UND INFORMATIONSANGEBOTE DER BOCHUMER HOCHSCHULEN FÜR ELTERN, UNIVERCITY BOCHUM 11. JANUAR BIS 5. FEBRUAR 2016 WOCHEN DER STUDIENORIENTIERUNG BERATUNGS- UND INFORMATIONSANGEBOTE DER BOCHUMER HOCHSCHULEN FÜR ELTERN, SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER 5. BOCHUMER HOCHSCHULTAG

Mehr

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Herzlich Willkommen! LEHRSTUHL FÜR ERZIEHUNGSHILFE UND SOZIALE ARBEIT PROF. DR. PHILIPP WALKENHORST OBERSTUDIENRÄTIN DR. MICHAELA EMMERICH WISS. MITARBEITERIN

Mehr

Workshop Kindertageseinrichtungen auf dem Weg von der Integration zur Inklusion

Workshop Kindertageseinrichtungen auf dem Weg von der Integration zur Inklusion Workshop Der Weg zu einer inklusiven Pädagogik ist ein umfassender Prozess, in dem sich an die Kindertageseinrichtungen und die dort tätigen Fachkräfte Herausforderungen auf unterschiedlichen Ebenen stellen.

Mehr

Ausgabe April 2016 Zielgruppe - Schüler und Schülerinnen der Sekundarstufe II

Ausgabe April 2016 Zielgruppe - Schüler und Schülerinnen der Sekundarstufe II Ausgabe April 2016 Zielgruppe - Schüler und Schülerinnen der Sekundarstufe II Entdecke Deine Möglichkeiten Ausbildungsstellen auf der Wäscheleine Am 20.04.2016 in der Zeit von 14:00 17:00 Uhr findet im

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Geschichte (Mittelschule) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Geschichte (Mittelschule) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Geschichte (Mittelschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN MITTELSCHULEN FACH GESCHICHTE 2. ABSCHLUSS: Staatsexamen 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

Diese Dokumentation richtet sich an Benutzer, die Hilfe bei den Einstellungen in der App benötigen, damit diese richtig benutzt werden kann.

Diese Dokumentation richtet sich an Benutzer, die Hilfe bei den Einstellungen in der App benötigen, damit diese richtig benutzt werden kann. AFS-DaCaMo Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Was ist DaCaMo?... 3 Wer benötigt diese App?... 3 Was kostet diese App?... 3 Technische Hinweise... 3 Einstellung Erklärung... 4 IP/Port/Mandant... 4 Export...

Mehr

Zweites Arbeitstreffen in Zeliezovce/Slowakei vom 01. bis 07. Juni 2014 Tagebuch der deutschen Schülerinnen und Schüler der 68. Oberschule in Leipzig

Zweites Arbeitstreffen in Zeliezovce/Slowakei vom 01. bis 07. Juni 2014 Tagebuch der deutschen Schülerinnen und Schüler der 68. Oberschule in Leipzig Zweites Arbeitstreffen in Zeliezovce/Slowakei vom 01. bis 07. Juni 2014 Tagebuch der deutschen Schülerinnen und Schüler der 68. Oberschule in Leipzig Deutschland Sonntag, 01.Juni 2015 Samir: Wir haben

Mehr

Internauten. sassernauten. Internauten-Mission: Internauten und Sassernauten

Internauten. sassernauten. Internauten-Mission: Internauten und Sassernauten Internauten sassernauten und Internet zum Mitmachen - Web 2.0 Web 2.0 macht besonderen Spaß, wenn viele Leute mitmachen. Klar, dass die Internauten da ganz vorne dabei sind. Allerdings muss man immer aufpassen,

Mehr

CURRICULUM UNIVERSITÄTSLEHRGANGES FÜR BERATUNG, BETREUUNG UND KOOPERATION IN PSYCHOSOZIALEN EINRICHTUNGEN

CURRICULUM UNIVERSITÄTSLEHRGANGES FÜR BERATUNG, BETREUUNG UND KOOPERATION IN PSYCHOSOZIALEN EINRICHTUNGEN BEILAGE 1 zum Mitteilungsblatt 23. Stück (Nr. 195.1) 2005/2006 16.08.2006 CURRICULUM des UNIVERSITÄTSLEHRGANGES FÜR BERATUNG, BETREUUNG UND KOOPERATION IN PSYCHOSOZIALEN EINRICHTUNGEN an der ALPEN-ADRIA-UNIVERSITÄT

Mehr

Bildungswissenschaften im Zwei-Fach-Bachelor. Informationen der Geschäftsstelle Bildungswissenschaften

Bildungswissenschaften im Zwei-Fach-Bachelor. Informationen der Geschäftsstelle Bildungswissenschaften Bildungswissenschaften im Zwei-Fach-Bachelor Informationen der Geschäftsstelle Bildungswissenschaften www.uni-muenster.de/bildungswissenschaften Agenda Die Bildungswissenschaften Studien- und Modulstruktur

Mehr

PRÄSENTIEREN IM KLASSENZIMMER

PRÄSENTIEREN IM KLASSENZIMMER bensegger GmbH PRÄSENTIEREN IM KLASSENZIMMER Mit modernster Präsentationstechnik fit für die Zukunft... + BEAMER + E-SCREENS + E-BOARDS + MAGIC-CHARTS + MULTIBOARDS + VISUALIZER + PROJEKTOREN Nicht für

Mehr

IDeA Individuelle Entwicklung und Lernförderung

IDeA Individuelle Entwicklung und Lernförderung Projekt EDUCARE Leitbilder 'guter Kindheit' und ungleiches Kinderleben. Bildung, Betreuung und Erziehung aus der Perspektive der Politik, der Professionellen in Kinder tageseinrichtungen und Grundschulen,

Mehr

Hidden Champions: Angebot Wintersemester 2014/15

Hidden Champions: Angebot Wintersemester 2014/15 : Angebot Wintersemester 2014/15 Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Relationship Management KIT Company & Career Service KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Veranstaltungskalender 2016

Veranstaltungskalender 2016 Veranstaltungskalender 2016 Liebe Schülerinnen, liebe Schüler! Welcher Berufsweg ist der Richtige? Welche Ausbildungsbzw. Studienmöglichkeiten in Betrieben, Schulen und Hochschulen gibt es? Wann und wie

Mehr

MEWISMA Mentoring-Programm

MEWISMA Mentoring-Programm MEWISMA Mentoring-Programm Fragebogen der Erstbefragung (Mentees) zur Evaluation des Mentoring-Programms 2016 E-MAIL-EINLADUNGSTEXT Betreff: MEWISMA Mentoring-Programm: Einladung zur Erstbefragung {Anrede}

Mehr

Ja, ich möchte ab (Datum) Förderspender im Deutschen Roten Kreuz, Kreisverband Dresden e.v. werden. Ich zahle einen Beitrag von: Verwendungszweck:

Ja, ich möchte ab (Datum) Förderspender im Deutschen Roten Kreuz, Kreisverband Dresden e.v. werden. Ich zahle einen Beitrag von: Verwendungszweck: Newsletter: ja nein e-mail:* Datum: _ Unterschrift: Datum: Unterschrift: Newsletter: ja nein e-mail:* Datum: _ Unterschrift: Datum: Unterschrift: Newsletter: ja nein e-mail:* Datum: _ Unterschrift: Datum:

Mehr

Stiftung der Deutschen Wirtschaft

Stiftung der Deutschen Wirtschaft Stiftung der Deutschen Wirtschaft Studienförderwerk Klaus Murmann: Evaluation des Auswahlverfahrens Herbst 2010 Durchführung: evalue-consult GmbH, Lüneburg Warum diese Evaluation? Eine im Jahr 2009 veröffentlichte

Mehr

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.)

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.) Institut für Volkswirtschaftslehre und Recht Informationsveranstaltung zum Bachelor-Hauptfach Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.) Inhalte Bachelor-Hauptfach Wirtschaftswissenschaft (Lehramt) Struktur

Mehr

DFTA-Verband: DFTA-Technologiezentrum: Inhalte. Kontakt. ProFlex/Fachtagung am 04. - 05.März 2015

DFTA-Verband: DFTA-Technologiezentrum: Inhalte. Kontakt. ProFlex/Fachtagung am 04. - 05.März 2015 Inhalte Das Jahr 2014 geht mit Riesenschritten dem Ende entgegen und fast gleichzeitig auch mein erstes Jahr beim DFTA-Flexodruck Fachverband e.v. Rückblickend war es für mich ein spannendes und interessantes

Mehr

Serviceleistungen. Natürlich aus dem Hause Buchner.

Serviceleistungen. Natürlich aus dem Hause Buchner. Serviceleistungen Natürlich aus dem Hause Buchner. 2 BUCHNER HOLZ BAU MEISTER Von A-Z bestens betreut. Was macht eine gute Partnerschaft aus? Wir denken, man sollte sich Zeit füreinander nehmen. Und genau

Mehr

Referentinnen: Claudia G. Mronga, Sprach- und Kulturwissenschaftlerin und Frauke Janßen, Personalentwicklerin

Referentinnen: Claudia G. Mronga, Sprach- und Kulturwissenschaftlerin und Frauke Janßen, Personalentwicklerin Erfolgreich in die Karriere starten Positionierungsrhetorik und Kommunikation für Nachwuchsführungskräfte Workshop für Studen_tinnen, Absolven_tinnen und Doktorand_innen Referentinnen: Claudia G. Mronga,

Mehr

Entdecke Deine Stärken und lerne spannende Berufsfelder kennen 17. NOVEMBER UHR UFO UNIVERSITÄTSFORUM DER RUB EINTRITT FREI!

Entdecke Deine Stärken und lerne spannende Berufsfelder kennen 17. NOVEMBER UHR UFO UNIVERSITÄTSFORUM DER RUB EINTRITT FREI! Entdecke Deine Stärken und lerne spannende Berufsfelder kennen 17. NOVEMBER 2016 16-20 UHR UFO UNIVERSITÄTSFORUM DER RUB EINTRITT FREI! Studium......und dann? Du bist fast fertig mit Deinem Studium und

Mehr

Ausbildung für das Lehramt an berufsbildenden Schulen in Rheinland-Pfalz. Gestaltung J. Larisch

Ausbildung für das Lehramt an berufsbildenden Schulen in Rheinland-Pfalz. Gestaltung J. Larisch Ausbildung für das Lehramt an berufsbildenden Schulen in Rheinland-Pfalz Gestaltung J. Larisch 1 Berufsleben Hochschule Fachhochschule Meisterausbildung Berufliches Gymnasium 3 Schuljahre Vollzeit Höhere

Mehr

I. Aktuelles. Karriereweg unterstützt. Im Zeitraum vom bis zum fanden die Auswahlgespräche

I. Aktuelles. Karriereweg unterstützt. Im Zeitraum vom bis zum fanden die Auswahlgespräche NEWSLETTER I. II. III. IV. V. 01 2015 INHALT Aktuelles... 1 Personalwechsel im Programmteam......... 2 Ehemalige Mentees berichten... 3 Öffentlichkeitsarbeit... 5 Termine... 5 I. Aktuelles Das Edith Heischkel-Mentoring-

Mehr

Liebe Schülerinnen und Schüler,

Liebe Schülerinnen und Schüler, Liebe Schülerinnen und Schüler, wir freuen uns über Ihre Teilnahme am Dualen Orientierungspraktikum an der Bergischen Universität Wuppertal! Im Folgenden erfahren Sie alles Wichtige für Ihre Zeit im Praktikum

Mehr

Erfahrungsbericht. Mein Auslandssemester am Bethany College

Erfahrungsbericht. Mein Auslandssemester am Bethany College Erfahrungsbericht Mein Auslandssemester am Bethany College Name: E-Mail-Adresse: Heimathochschule: Studiengang: Gasthochschule: Anna Juchem annajuchem93@gmail.com Pädagogische Hochschule Heidelberg Lehramt

Mehr

Warum Einstieg Frankfurt?

Warum Einstieg Frankfurt? Warum Einstieg Frankfurt? Messekonzept Auf den Einstieg Messen, Deutschlands größten Foren für Ausbildung und Studium, haben Sie die Möglichkeit mit Jugendlichen, Lehren und Eltern persönlich in Kontakt

Mehr

und Vorteile eines Konsortiums

und Vorteile eines Konsortiums Anerkennung der Kurse und Vorteile eines Konsortiums Anerkennung der Kurse Deutsch als Fremdsprache Anerkennung an anderen Universitäten ität Durch den gemeinsamen europäischen Referenzrahmen und durch

Mehr

Sehr geehrte Frau / geehrter Herr,

Sehr geehrte Frau / geehrter Herr, Thüringer Finanzministerium Postfach 90 04 61 99107 Erfurt Information zum Tarifvertrag über die Eingruppierung und die Entgeltordnung für die Lehrkräfte der Länder (TV EntgO-L) vom 28. März 2015 zwischen

Mehr

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können.

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können. Hallo liebe Eltern, Nachbarn und Interessierte! Unsere Kindertagesstätte, die bislang als Krippen- und Kindergartenangebot konzipiert war, ist auf dem Weg sich zum Familienzentrum weiter zu entwickeln.

Mehr

Orientierungstag 2008 Studiengang Lehramt an Gymnasien

Orientierungstag 2008 Studiengang Lehramt an Gymnasien Herzlich willkommen an der Universität Mannheim! Orientierungstag 2008 Studiengang Lehramt an Gymnasien Mittwoch, 03. September 2008 10.00-17.00 Uhr, Universität Mannheim Inhalte (1) Programm des Orientierungstags

Mehr

3. Inkrafttreten Die Regelungen zu Nummer 1 und 2 treten am 1. August 2013 in Kraft.

3. Inkrafttreten Die Regelungen zu Nummer 1 und 2 treten am 1. August 2013 in Kraft. Lehrkräfte 1. Eingruppierung der Lehrkräfte Die Tarifvertragsparteien verständigen sich auf das in der Anlage 1 beigefügte Modell für eine Eingruppierung von Lehrkräften. 2. Verhandlungszusage, Einstieg

Mehr

Einfach nachgefragt: Besuch in der Werkstatt

Einfach nachgefragt: Besuch in der Werkstatt Einfach nachgefragt: Besuch in der Werkstatt Man weiß gleich ganz genau, was es kostet. Das ist mir wichtig. Metallbaumeister Bernhard Nikiel im Gespräch über Festpreise. Einfach nachgefragt: Besuch in

Mehr

Assistenz(-Varianten) im Sport

Assistenz(-Varianten) im Sport Assistenz(-Varianten) im Sport Katharina Sauerland Tanja Bungter Frankfurt /Main 15. April 2016 Forschungsinstitut für Inklusion durch Bewegung und Sport an der Deutschen Sporthochschule Köln FIBS ggmbh

Mehr

WS10/11: Auswertung für Vorbereitung auf das Staatsexamen in Informatik für

WS10/11: Auswertung für Vorbereitung auf das Staatsexamen in Informatik für Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Technische Fakultät - Der Studiendekan Techn. Fakultät - Erwin-Rommel-Str. 0-908 Erlangen Dipl.-Inf. RSL Kirsten Schlüter (PERSÖNLICH) WS0/: Auswertung

Mehr

>> 3. Österreichischer Pankreastag

>> 3. Österreichischer Pankreastag >> 3. Österreichischer Pankreastag >> Veranstalter: Medizinische Universität Wien >> Organisation: Michael Gnant Peter Götzinger >> Konsensus-Statement 2011 Erkrankungen des Pankreas >> Wissenschaftliche

Mehr

EINLADUNG BDO ABACUS FORUM. Dienstag, 14. Juni Ihr Vertriebspartner. Prüfung Treuhand Steuern Beratung

EINLADUNG BDO ABACUS FORUM. Dienstag, 14. Juni Ihr Vertriebspartner. Prüfung Treuhand Steuern Beratung EINLADUNG BDO ABACUS FORUM Dienstag, 14. Juni 2016 Ihr Vertriebspartner Prüfung Treuhand Steuern Beratung EINLEITUNG Sehr geehrte Damen und Herren Die ganze Welt spricht von Digitalisierung wir fragen

Mehr

Kirchliche Studienbegleitung für Lehramtsstudierende mit dem Fach Katholische Religionslehre / Religionspädagogik

Kirchliche Studienbegleitung für Lehramtsstudierende mit dem Fach Katholische Religionslehre / Religionspädagogik Kirchliche Studienbegleitung für Lehramtsstudierende mit dem Fach Katholische Religionslehre / Religionspädagogik Verpflichtend für Lehramtsstudierende, die im WS 2006/2007 mit dem Studium begonnen haben.

Mehr

Inhalt. I. Vorbereitung II. Reisen / Kultur III. Praktikum in Brisbane IV. Persönliches Fazit / Empfehlungen

Inhalt. I. Vorbereitung II. Reisen / Kultur III. Praktikum in Brisbane IV. Persönliches Fazit / Empfehlungen Erfahrungsbericht Praxissemester in Brisbane, Australien Im Studiengang Vermessung und Geoinformatik Inhalt I. Vorbereitung II. Reisen / Kultur III. Praktikum in Brisbane IV. Persönliches Fazit / Empfehlungen

Mehr

Warum ich in die Schülervertretung möchte: Teamziele: Persönliche Ziele: Alter: 17 Jahre. Klasse: 4BHBTH (Bautechnik/Hochbau)

Warum ich in die Schülervertretung möchte: Teamziele: Persönliche Ziele: Alter: 17 Jahre. Klasse: 4BHBTH (Bautechnik/Hochbau) Name: Verena Klaps Alter: 17 Jahre Klasse: 4BHBTH (Bautechnik/Hochbau) Warum ich in die Schülervertretung möchte: Ich möchte in die Schülervertretung 2015/16, weil ich motiviert und engagiert bin euch

Mehr

Küchwald-Postille November/Dezember 2012

Küchwald-Postille November/Dezember 2012 Küchwaldpostille November/Dezember 2012 Seite 1 Küchwald-Postille November/Dezember 2012 Neues vom Verein Der Name des Vereins wurde geändert, wir heißen jetzt Küchwaldbühne e. V. Auch eine neue Postadresse

Mehr

Bewerbungstipps Lehrerinformation

Bewerbungstipps Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die SuS lesen die Tipps und können im Anschluss eine Übersicht über Brückenangebote in ihrer Region aufstellen. Ziel SuS sind sich bewusst, dass die Lehrstellensuche

Mehr

Join the best Das internationale Praktikumsprogramm von MLP

Join the best Das internationale Praktikumsprogramm von MLP Ansprechpartner für Ihre Bewerbungen : Jürgen E. Biernoth Dipl.-Kaufmann lizenziert nach 32 KWG MLP Finanzdienstleistungen AG Geschäftsstelle Bremen II Herrlichkeit 4 28199 Bremen 0421/595760 o. 0173/3100404

Mehr

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADENWÜRTTEMBERG Informationsblatt zum Betriebs oder Sozialpraktikum für die Zulassung zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Realschulen gemäß 2 Abs. 1 Nr.

Mehr

Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler

Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler Bericht der Betreuungslehrerin Eine Gruppe von 11 Schülern von der Deutschen Schule Villa

Mehr

Bitte mit Familie - Studieren mit Kind in Karlsruhe

Bitte mit Familie - Studieren mit Kind in Karlsruhe Bitte mit Familie - Studieren mit Kind in Karlsruhe Ein Nachmittag für studierende Eltern zur Vereinbarkeit von Studium und Familie am 19. Mai von 15:30 bis 17:30 Uhr im KIT Veranstaltet von der Projektgruppe

Mehr

zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

zum Betriebs- oder Sozialpraktikum MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG zum Betriebs- oder Sozialpraktikum für die Zulassung zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen gemäß 2 Abs. 1 Nr. 5 der

Mehr

Auswertung der Elternbefragung 2015

Auswertung der Elternbefragung 2015 Auswertung der befragung 2015 1. Gemeinschaft 1.1 Bei der Schuleinschreibung und am 1. Schultag hatten wir den Eindruck, dass unser Kind und wir an der Schule willkommen sind. Neuerungen: Im Schulhr 2014/

Mehr

Jetzt kann die Party ja losgehen. Warte, sag mal, ist das nicht deine Schwester Annika?

Jetzt kann die Party ja losgehen. Warte, sag mal, ist das nicht deine Schwester Annika? Zusammenfassung: Da Annika noch nicht weiß, was sie studieren möchte, wird ihr bei einem Besuch in Augsburg die Zentrale Studienberatung, die auch bei der Wahl des Studienfachs hilft, empfohlen. Annika

Mehr

Für Eltern von Abiturientinnen und Abiturienten

Für Eltern von Abiturientinnen und Abiturienten Januar bis März 2017 Für Eltern von Abiturientinnen und Abiturienten Veranstaltungen der Studien- und Berufsberatung für akademische Berufe in Cloppenburg Vorwort Liebe Eltern, liebe Abiturientinnen und

Mehr

Ausgewählte Ergebnisse zur Befragung Karriereplanung vom Frühjahr 2010

Ausgewählte Ergebnisse zur Befragung Karriereplanung vom Frühjahr 2010 Ausgewählte Ergebnisse zur Befragung Karriereplanung vom Frühjahr 2010 28. Oktober 2010 Andreas Hirschi P r o f. D r. A n d r e a s H i r s c h i Leuphana Universität Lüneburg Institute for Strategic HR

Mehr

Initiative. für die kleine Steuerkanzlei

Initiative. für die kleine Steuerkanzlei Initiative für die kleine Steuerkanzlei Hat Ihre Kanzlei eine Zukunft? Das Geschäftsmodell kleine Steuerkanzlei hat keine Zukunft eine These, die seit Jahren durch die Medien geistert. Die Fakten zeichnen

Mehr

Was hat Sie motiviert, gerade ein berufsbegleitendes Studium zu beginnen?

Was hat Sie motiviert, gerade ein berufsbegleitendes Studium zu beginnen? Katja Mehlhase Katja Mehlhase Mit Job, Familie und Freunden berufsbegleitend studieren Hallo Katja, möchten Sie sich kurz vorstellen? Gern. Ich bin 25 Jahre alt, ledig, und gebürtige Brandenburgerin, das

Mehr

Die Berufsberatung im BiZ

Die Berufsberatung im BiZ Februar - März 2016 Gut informiert Entscheidungen treffen Die Berufsberatung im BiZ Chancen nutzen - dein Weg in die Zukunft Inhaltsverzeichnis Das Berufsinformationszentrum (BiZ) in der Agentur für Arbeit

Mehr

Firmenpräsentation Celebrationpoint AG

Firmenpräsentation Celebrationpoint AG Firmenpräsentation Celebrationpoint AG The Event Business Network www.celebrationpoint.ch Beratung Marketing Organisation Businesskontakte INFOS FÜR VERANSTALTUNGSPLANER ÜBER CELEBRATIONPOINT Die Celebrationpoint

Mehr

Studienberatung und Psychologische Beratung

Studienberatung und Psychologische Beratung Studienberatung und Psychologische Beratung Beratung zur Studienwahl 7160-ASB-01, Beratung Die Studienwahl ist ein langfristiger Prozess, den Sie am besten so früh wie möglich beginnen. Was Sie dabei tun

Mehr

1. Halbjahr BiZ & Donna. Informationsveranstaltungen für Frauen

1. Halbjahr BiZ & Donna. Informationsveranstaltungen für Frauen 1. Halbjahr 2017 BiZ & Donna Informationsveranstaltungen für Frauen Personalauswahl aus Sicht der Unternehmen Wie stellen sich Unternehmen heutzutage ihre neue Mitarbeiterin vor und was wird von ihr erwartet?

Mehr