Alternatives Leitbild Donaufeld

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Alternatives Leitbild Donaufeld"

Transkript

1 Alternatives Leitbild Donaufeld Ergebnis eines Diskussionsprozesses zwischen dem Team des "GrünRaum Donaufeld" und engagierten BürgerInnen ( ) 1

2 Bisherige Schritte Oktober 2007: Eröffnung des "GrünRaum Donaufeld"-Büros Oktober 2007: Ideenwerkstatt Donaufeld mit AnrainerInnen Juni 2008: Präsentation der Projektübung der Boku "Landschaftsplanerische Beiträge zu einer qualitätvollen Stadtentwicklung am Beispiel Donaufeld" August 2008: Befestigung (Schottern) eines "Trampelpfads" durch den Grünstreifen in der Tokiostraße - Frühjahr und Herbst 2008: Befragungen zur Nahversorgung und Wohnsituation im Donaufeld Februar 2009: Diskussion über die geplante Straßenbahnlinie in der Tokiostraße Februar 2009: Informationsveranstaltung über die Präsentation der Stadt Wien "Zielgebiet Donaufeld" vom 12. Februar Mai 2009: Eröffnung der Fotoausstellung "Donaufeld einst und jetzt" Juni 2009: Erster Leitbild-Workshop mit Diskussion der Ergebnisse der Befragung von 2008 und weiterer Ideen aus der Bevölkerung 2

3 Bisherige Schritte - September/Oktober 2009: Sammlung von Stellungnahmen gegen Umwidmung im Bereich Mühlschüttel/Scheffelstraße (Plandokument Nr. 7916) November 2009: Diskussion "Landwirtschaft in der Großstadt am Beispiel Donaufeld" November 2009: Zweiter Leitbild-Workshop, Thema "Grünräume" - 8. April 2010: Seminar "Wegweiser durch die Wiener Bauordnung" für Bürgerinitiativen April 2010: Exkursion zum Selbsternteprojekt "7 Generationen" in Herzogenburg April 2010: Dritter Leitbild-Workshop: "Der Donaufeldbach" - 7. Mai 2010: Informationsveranstaltung "Nachbarschaftsgärten" - 25 Juni 2010: Radfahrt entlang der Trasse des künftigen "Donaufeldbachs" August 2010: "Alternativer Spatenstich" für den "Donaufeldbach" - 4. Oktober 2010: Präsentation der Eckpunkte des "Alternativen Leitbilds Donaufeld" 3

4 Eröffnung des "GrünRaum Donaufeld" 23. Oktober 2007: Büro-Eröffnung mit Eva Glawischnig und Maria Vassilakou "GrünRaum" soll Treffpunkt für die Zivilgesellschaft im "Grätzl" sein 4

5 Donaufeld-Projektübung der Boku 19. Juni 2008: Präsentation der Ergebnisse einer Projektwoche zum Thema "Landschaftsplanerische Beiträge zu einer qualitätvollen Stadtentwicklung am Beispiel Donaufeld" mit DI Antonia Roither (Institut für Landschaftsplanung der Universität für Bodenkultur) im "GrünRaum" Donaufeld 5

6 "Neuer Fußweg" in der Tokiostraße 29. August 2008: "Legalisierung" des "Trampelpfads" über die Tokiostraße Bezirksrätin Eva Hauk (GRÜNE Donaustadt) und Gemeinderätin Sabine Gretner greifen zur "Selbsthilfe" 6

7 Straßenbahn in der Tokiostraße? 24. Februar 2009: Kontroverse Diskussion im "GrünRaum Donaufeld" zum Thema "Pro und Contra neue Straßenbahnlinie in der Tokiostraße" 7

8 Eröffnung der Fotoausstellung "Donaufeld" 28. Mai 2009: Fotos aus Donaufeld aus zwei Jahrzehnten im Vergleich 8

9 Erster Leitbild-Workshop 18. Juni 2009: Erster Workshop für interessierte DonaufelderInnen Ergebnisse der Befragung aus dem Jahr 2008 und neue Ideen 9

10 Umwidmung Mühlschüttel/Scheffelstraße September/Oktober 2009: Sammlung von Stellungnahmen gegen die Umwidmung des Gebiets östlich der Scheffelstraße von einer beschränkten Bauklasse I auf Bauklasse III (im Jänner 2010 im Gemeinderat von SPÖ, ÖVP und FPÖ gegen die Stimmen der GRÜNEN beschlossen) 10

11 Diskussion "Landwirtschaft in Donaufeld" 17. November 2009: Diskussion im Restaurant "Indian Food Land" über Landwirtschaft in der Großstadt am Beispiel Donaufeld 11

12 Zweiter Leitbild-Workshop 26. November 2009: Zweiter Workshop für interessierte DonaufelderInnen. Thema: Grünräume. 12

13 Seminar "Wegweiser durch die Bauordnung" 8. April 2010: Info-Veranstaltung für Bürgerinitiativen über die Wiener Bauordnung und die "Tricks der Baulöwen" 13

14 Selbsternte-Exkursion 10. April 2010: Exkursion des "GrünRaum Donaufeld" nach Herzogenburg zum Selbsternteprojekt der Gemeinschaft "7 Generationen" 14

15 Dritter Leitbild-Workshop 27. April 2010: Dritter Workshop für interessierte DonaufelderInnen Thema: Der "Donaufeldbach" 15

16 Info-Veranstaltung "Nachbarschaftsgärten" 7. Mai 2010: Informations-Veranstaltung zum Thema "Nachbarschaftsgärten" mit den Vereinen "Gartenpolylog" und "Wirbel" 16

17 Radfahrt entlang der Donaufeldbach-Trasse 25. Juni 2010: Radfahrt entlang der geplanten Trasse des "Donaufeldbachs" 17

18 "Alternativer Spatenstich" Donaufeldbach 16. August 2010: "Alternativer Spatenstich" der Floridsdorfer und Donaustädter Grünen beim Marchfeldkanal: Wir wollen den DONAUFELDBACH! 18

19 "Themen-Wohnen" in Donaufeld Bisher: "Sun City" Interkulturelles Wohnen "FrauenWerkStadt" "Autofreie Mustersiedlung" Was noch fehlt: Generationen-Wohnen Wohnen mit Nachbarschafts- Garten Wohnen am Selbsterntefeld Wohngruppen Sport etc. etc. 19

20 Nachbarschaftsgärten Grünflächen müssen bei neuen Wohnanlagen Standard sein Nachbarschaftsgärten (Beispiel Strebersdorf) Vernetzung mit ähnlichen Projekten 20

21 Wohnen und Landwirtschaft Einbeziehung der bestehenden Gärtnereien und landwirtschaftlichen Betriebe auf der Leopoldauer Haide in die Pläne für Neubauten Gemüse aus der Nachbarschaft dient auch dem Klimaschutz! 21

22 Den "Kirschblütenpark" errichten! Im Bereich Tokiostraße- Attemsgasse wird weiter gebaut Den "Kirschblüten- Park" gibt es immer noch nur auf dem Papier... 22

23 Schutz erhaltungswürdiger Bausubstanz Bewahrung der letzten erhaltenswerten Bauwerke im Bereich Mühlschüttel und Schutz vor Spekulation 23

24 "City Bikes" für Donaufeld! "City Bike"- Stationen entlang der Achse Donaufelder Straße Standorte bei den wichtigsten Wohnanlagen zwischen Franz-Jonas- Platz und Kagraner Platz 24

25 Cluster "Autofrei Wohnen" Erfolgreiches Beispiel "Autofreie Mustersiedlung" > Schaffung weiterer ähnlicher Wohnanlagen in der Umgebung: Belebung des Grätzls, engagierte BewohnerInnen, keine bzw. kaum Belastung der Umgebung durch Autoverkehr, durch Entstehen eines "Clusters" wirtschaftliche Belebung 25

26 Verkehr - Ausbau des ÖV vor dem Bau neuer Siedlungen - Kürzere Intervalle des 26ers, flächendeckend Niederflur - "Shared space" - E-Mobilität - Förderung des Radverkehrs - Mobilitätskonzepte für "Neo-DonaufelderInnen" 26

27 Besteuerung von Widmungsgewinnen Bei Umwidmungen müssen Bauträger/Investoren einen beachtlichen Teil ihres Gewinns der Öffentlichkeit zurückgeben, um damit Infrastruktur zu finanzieren Schulen, Nahversorgungseinrichtungen, Buslinien, Parks, den Donaufeldbach... Internationale Beispiele (München, Irland, u.a.) gibt es bereits! 27

28 Donaufeldbach Zentrale Forderung der GRÜNEN: Schaffung des "Donaufeldbachs" als attraktive Wasser-, Fuß- und Rad-Verbindung mit Erholungswert zwischen Marchfeldkanal und Alter Donau (Länge: ca. 7 km) 28

29 Bildung Kindergärten und Schulen mit großzügigen Freiräumen Universitäts-Einrichtungen VHS-Zweigstelle in Donaufeld mit Bibliothek und Internet-Café Öffentliche WLAN-Hotspots 29

30 Planung - Sicherung des Bestandes als Grünraumgerüst - Neue Formen des Stadtgrüns - Durchmischte, kleinteilige Bebauung mit beschränkter Dichte - Lebendige Erdgeschosszonen 30

31 BürgerInnenbeteiligung - Befragungen der BürgerInnen - Wohnprojekte mit Teilhabe - "Grätzl-Zentrum" für BewohnerInnen, Vereine und kulturelle Aktivitäten - Stärkung der AnrainerInnen- Rechte bei Bauvorhaben 31

32 Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Das Team des "GrünRaum" Donaufeld 32

Der Donaufeld-Bach. Donaufeld 27. April 2010 GR Mag. Rüdiger. Maresch

Der Donaufeld-Bach. Donaufeld 27. April 2010 GR Mag. Rüdiger. Maresch Der Donaufeld-Bach GrünRaum Donaufeld 27. April 2010 GR Mag. Rüdiger Maresch Geschichte des Verbindungsbachs Planungsbeginn 1990: Der ca. 6,9 km lange Verbindungsbach wurde als nachhaltiges Element eines

Mehr

Körner Kaserne. 14., Spallartgasse 21 Städtebauliche Entwicklung, Verfahrensablauf MA 21 STEK(A) Stand

Körner Kaserne. 14., Spallartgasse 21 Städtebauliche Entwicklung, Verfahrensablauf MA 21 STEK(A) Stand Körner Kaserne 14., Spallartgasse 21 Städtebauliche Entwicklung, Verfahrensablauf MA 21 Stand 04.04.2016 STEK(A) 19.04.2016 Inhaltsverzeichnis AUSGANGSLAGE Standort 03 Standortqualitäten 04 Höhen und Dichten

Mehr

LANDWIRTSCHAFT IN WIEN - EIN ÜBERBLICK. Rüdiger Maresch. Gemeinderat und Landtagsabgeordneter, Sprecher für Umwelt und Verkehr der Grünen Wien

LANDWIRTSCHAFT IN WIEN - EIN ÜBERBLICK. Rüdiger Maresch. Gemeinderat und Landtagsabgeordneter, Sprecher für Umwelt und Verkehr der Grünen Wien LANDWIRTSCHAFT IN WIEN - EIN ÜBERBLICK Rüdiger Maresch Gemeinderat und Landtagsabgeordneter, Sprecher für Umwelt und Verkehr der Grünen Wien Rupert Fellinger Umweltreferent, Grüner Klub im Rathaus 13.

Mehr

19., Städtebaulicher Rahmenplan Muthgasse MA 21

19., Städtebaulicher Rahmenplan Muthgasse MA 21 19., Städtebaulicher Rahmenplan Muthgasse MA 21 STEK(A) 11.03.2014 Inhaltsverzeichnis AUSGANGSLAGE Transformationsprozess 03 Potenzialflächen - Entwicklung 04 ZIELSETZUNGEN 05 Mittelfristiges Entwicklungskonzept,

Mehr

Besser unterwegs entlang der neuen U2

Besser unterwegs entlang der neuen U2 Info Besser unterwegs entlang der neuen U2 Die Stadt gehört Dir. Neues Verkehrsnetz für die Donaustadt ab 5.10. Neue Wege in der Donaustadt Verkehrsangebote im Detail Die Wiener Donaustadt ist der am stärksten

Mehr

ENTWURF Rahmenplan Wohnbauflächen Harckesheyde-Mühlenweg

ENTWURF Rahmenplan Wohnbauflächen Harckesheyde-Mühlenweg ENTWURF Rahmenplan Wohnbauflächen Harckesheyde-Mühlenweg Informationsveranstaltung Herzlich Willkommen 6013/ Kroker Team Stadtplanung 1 Wir erarbeiten gerade den Rahmenplan, d.h.: Wir sind ganz am Anfang

Mehr

Schutzzone Am Spitz und Umgebung

Schutzzone Am Spitz und Umgebung Schutzzone Am Spitz und Umgebung Input für die Sitzung des Bezirks-Bauausschusses Floridsdorf am 21. Februar 2011 Bezirksrat Mag. Gerhard Jordan, GRÜNE Floridsdorf Rechtliche Grundlage: 7 Bauordnung für

Mehr

20., Dresdner Straße 84-90

20., Dresdner Straße 84-90 20., Dresdner Straße 84-90 Leitbild MA 21 15.09.2014 STEK(A) 30.09.2014 Inhaltsverzeichnis AUSGANGSLAGE Lage im Stadtgebiet 03 Standort 04 Standortqualitäten 05 Höhenentwicklung im Umfeld 06 Widmung 07

Mehr

PARTIZIPATION SCHAFFFT BAUKULTUR

PARTIZIPATION SCHAFFFT BAUKULTUR Partizipation WagnisART PARTIZIPATION SCHAFFFT BAUKULTUR PREIS FÜR BAUKULTUR der Metropolregion München 2018 x Inhalt 01 Orte des guten Zusammenlebens 02 Konstellation 03 Faktoren des guten Gelingens 04

Mehr

Städtebauliches Entwicklungsgutachten Penzing. Leitbild für die Gemeinde Penzing

Städtebauliches Entwicklungsgutachten Penzing. Leitbild für die Gemeinde Penzing Städtebauliches Entwicklungsgutachten Penzing Leitbild für die Gemeinde Penzing Präambel Leitbild für die Gemeinde Penzing Die Gemeinde Penzing mit ihren Ortsteilen Epfenhausen, Oberbergen, Penzing, Ramsach

Mehr

Dorfentwicklungskonzept

Dorfentwicklungskonzept Dorfentwicklungskonzept für Braschoß, Schneffelrath, Schreck und Heide 2. Informationsveranstaltung Gaststätte Zum Turm 11. März 2019 19.00 Uhr I. Faustballplatz des BTV II. Regionale 2025 III. Dorfentwicklungskonzept

Mehr

Verkehr Mobilität. Direkte Busverbindung: S-Bahn Siemenstrasse, Neues Gelände, zur U1 Leopoldau. berlastet!!! Schwerverkehr)

Verkehr Mobilität. Direkte Busverbindung: S-Bahn Siemenstrasse, Neues Gelände, zur U1 Leopoldau. berlastet!!! Schwerverkehr) Neu Leopoldau / Informationsveranstaltung 19.10.2012, Ideen der BürgerInnen Folgende Ideen und Anregungen wurden seitens der BürgerInnen bei der Informationsveranstaltung eingebracht. Es handelt sich um

Mehr

Realizing Smart City Graz Die Smart City Strategie als aktueller Maßstab in der Grazer Stadtentwicklung

Realizing Smart City Graz Die Smart City Strategie als aktueller Maßstab in der Grazer Stadtentwicklung URBAN Netzwerktagung 7. November 2016, Graz Realizing Smart City Graz Die Smart City Strategie als aktueller Maßstab in der Grazer Stadtentwicklung DI Mag. Bertram Werle, Stadtbaudirektor Graz Stadt Graz

Mehr

Kirche. Schule. Eishalle. Schule. Donauzentrum. Kino

Kirche. Schule. Eishalle. Schule. Donauzentrum. Kino Urbaner Stadtteil im Kontext der Stadt Floridsdorf Verbindendendes Ereignisband zwischen den Bezirkszentren Floridsdorf und Kagran Franz-Jonas- Platz Hallenbad n Kirche Park Sport Neuer Schulcampus Zentraler

Mehr

P R O T O K O L L. über die. Sitzung der Bezirksvertretung Ottakring vom

P R O T O K O L L. über die. Sitzung der Bezirksvertretung Ottakring vom P R O T O K O L L über die Sitzung der Bezirksvertretung Ottakring vom 15.01.2015 im Sitzungssaal der Bezirksvorstehung Ottakring Wien 16., Richard-Wagner-Platz 19, 1. Stock, Zimmer 116. Vorsitzender:

Mehr

Gemeinschaftsgärten und. - Der Verein Gartenpolylog

Gemeinschaftsgärten und. - Der Verein Gartenpolylog Gemeinschaftsgärten und Interkulturelle ll Gärten - Der Verein Gartenpolylog Wien, Mai 2010 >> Übersicht Gemeinschaftsgärten Verein Gartenpolylog Gemeinschaftsgärten in Wien o o o o o o Nachbarschaftsgärten

Mehr

Welchen Wohnungsbau braucht Berlin-Lichterfelde?

Welchen Wohnungsbau braucht Berlin-Lichterfelde? Helmut Schmidt: Auftakt- und Informationsveranstaltung zum Bürgerbegehren Natur- und Landschaftsschutz mit Wohnen und Arbeiten vereinbaren am 13.5.2015 im Rathaus Steglitz Welchen Wohnungsbau braucht Berlin-Lichterfelde?

Mehr

Breitenleer Gärten. Breitenleer Straße 266 Stadlbreiten Wien

Breitenleer Gärten. Breitenleer Straße 266 Stadlbreiten Wien Breitenleer Gärten Breitenleer Straße 266 Stadlbreiten 41 1220 Wien In unmittelbarer Umgebung 01 Hofverkauf Schottenstift 02 Öffentlicher Kindergarten 03 Die Busse zur U2 und U1 bringen Sie in kurzen Intervallen

Mehr

Agenda Wien Landstraße

Agenda Wien Landstraße Agenda Wien Landstraße Lokale Agenda 21 im 3. Bezirk Seit 2005; Dzt. 10 Agendagruppen aktiv Agendabüro in der Neulinggasse 36, 1030 Wien. Kontakt: info@agendalandstrasse.at, Tel: 718 08 35, www.agendalandstrasse.at

Mehr

Wiens erstes SOS-Kinderdorf

Wiens erstes SOS-Kinderdorf Wiens erstes SOS-Kinderdorf Ein integriertes SOS-Kinderdorf in der Stadt eröffnet am 22.9.2006 Der Weg nach Wien Ausgangslage Heimreform 2000 Paradigmenwechsel in Wien: 1. Schließung der traditionellen

Mehr

Radabstellanlagen bei der U2-Verlängerung nach Aspern

Radabstellanlagen bei der U2-Verlängerung nach Aspern Andrzej Felczak ARGUS Bezirksgruppe 21/22 Oktober 2007 http://www.argus.or.at/transdanubien argus21@aon.at ARGUS Zentrale Frankenberggasse 11 1040 Wien Tel. 505 09 07-0 http://www.argus.or.at service@argus.or.at

Mehr

Entwicklungsplan Öffentlicher Raum Floridsdorf

Entwicklungsplan Öffentlicher Raum Floridsdorf 1 Entwicklungsplan Öffentlicher Raum Floridsdorf Ort: Festsaal der Bezirksvorstehung Floridsdorf Zeit: 11.05.2016, 09:00h TeilnehmerInnen: siehe Anwesenheitsliste Moderation / Protokoll: Siehe Anwesenheitsliste

Mehr

Grüne Nachbarschaften. Grün in der Stadt eine Initiative des Bundes - auch für Wohnquartiere?

Grüne Nachbarschaften. Grün in der Stadt eine Initiative des Bundes - auch für Wohnquartiere? Grüne Nachbarschaften Grün in der Stadt eine Initiative des Bundes - auch für Wohnquartiere? Tagung gdw und Kompetenzzentrum Großwohnsiedlungen am 27.6.2017 Dr. Ing. Klaus Habermann-Nieße plan zwei Herausforderung

Mehr

Wir verbinden Mobilität und Zukunft.

Wir verbinden Mobilität und Zukunft. Wir verbinden Mobilität und Zukunft. www.eswe-verkehr-verbindet.de Wiesbaden Landeshauptstadt auf Wachstumskurs. Immer mehr Menschen möchten in Metropolregionen wohnen, in denen sie Bildung, Arbeit und

Mehr

Impressum. Konzeption, Koordination und für den Inhalt verantwortlich wohnfonds_wien. Satz, Druck und Bindung Holzhausen Druck GmbH, 2120 Wolkersdorf

Impressum. Konzeption, Koordination und für den Inhalt verantwortlich wohnfonds_wien. Satz, Druck und Bindung Holzhausen Druck GmbH, 2120 Wolkersdorf Impressum Eigentümer und Herausgeber wohnfonds_wien fonds für wohnbau und stadterneuerung Adresse: 1082 Wien, Lenaugasse 10 Telefon: 01/403 59 19 E-Mail: office@wohnfonds.wien.at Website: www.wohnfonds.wien.at

Mehr

WOHNPROJEKTE MACHEN QUARTIER

WOHNPROJEKTE MACHEN QUARTIER WOHNPROJEKTE MACHEN QUARTIER Gemischte Quartiere und Konsortiale Quartiersentwicklung in München Partizipation wagnisart x 01 IMPULSE FÜR QUARTIERE Beitrag zur Quartierentwicklung Hochwertige und nachhaltige

Mehr

WOHNEN IM LEND. Prinzessin Veranda JETZT SICHER NG

WOHNEN IM LEND. Prinzessin Veranda JETZT SICHER NG WOHNEN IM LEND Prinzessin Veranda JETZT WOHN U SICHER NG N! SCHÖNER WOHNRAUM IM PULSIERENDEN LENDVIERTEL Hohe Bauqualität verbindet sich hier mit den Vorteilen zentrumsnaher Lage. Lendplatz, gepflegte

Mehr

Abschlussveranstaltung am

Abschlussveranstaltung am Abschlussveranstaltung am 09.11.2017 Anregungen aus der Bürgerschaft Planungsziele Lebenswertes Augustenfeld Standort für Bildung und Betreuung Verträgliches Verkehrs- und Parkkonzept Augustenfeld - grün

Mehr

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Wir wollen Knetzgau lebendiger machen! Das Bündnis für Familien und Senioren stellt sich vor! Bündnis für Familien und Senioren Wir wollen Knetzgau lebendiger

Mehr

Innenstadtmobilität und Logistik Impulsvortrag

Innenstadtmobilität und Logistik Impulsvortrag 1 Zukunft der Mobilität FrankfurtRheMa Impulsvortrag Frankfurt, 30. Mai 2011 2 Zukunft der Mobilität FrankfurtRheMa Impuls zu und Handlungsempfehlungen 3 Zukunft der Mobilität Herausforderungen Ballungsräumen

Mehr

Landkreis Fürstenfeldbruck Struktur- und Potenzialanalyse. Workshop 1 Öffentlichkeit

Landkreis Fürstenfeldbruck Struktur- und Potenzialanalyse. Workshop 1 Öffentlichkeit Landkreis Fürstenfeldbruck Workshop 1 Öffentlichkeit 24 11 2015 Arbeiten / Wirtschaft - Siedlungsentwicklung, Technische Universität München Mobilität Ernst Basler und Partner, Zürich Landschaft / Freiraum

Mehr

Raum fair teilen. Institut für Landschaftsplanung, BOKU Wien

Raum fair teilen. Institut für Landschaftsplanung, BOKU Wien Raum fair teilen Assoc. Prof. DI in Dr in Doris Damyanovic Institut für Landschaftsplanung, BOKU Wien Planungsqualität in der Raumordnung in Österreich Vom Anspruch zur Umsetzung Partizipative Dimension

Mehr

Regionalmanagement Steirischer Zentralraum. Regionalmanagement Steirischer Zentralraum

Regionalmanagement Steirischer Zentralraum. Regionalmanagement Steirischer Zentralraum Regionalmanagement Steirischer Zentralraum REGION STEIRISCHER ZENTRALRAUM 460.842 Einwohner (2012) 507.000 (bis 2030) 241 EW pro km 2 1.910 km 2 REGIONALES ARBEITSPROGRAMM STEIRISCHER ZENTRALRAUM 2015+

Mehr

Wohnbauarchitektur und Qualitäten des stadträumlichen Wohnumfeldes in der Wahrnehmung und Bewertung durch die BewohnerInnen und AnrainerInnen

Wohnbauarchitektur und Qualitäten des stadträumlichen Wohnumfeldes in der Wahrnehmung und Bewertung durch die BewohnerInnen und AnrainerInnen Wohnbauarchitektur und Qualitäten des stadträumlichen Wohnumfeldes in der Wahrnehmung und Bewertung durch die BewohnerInnen und AnrainerInnen im Auftrag der MA 50 (Nordbahnhof/ Erzherzog Karl Straße) Präsentation

Mehr

AKTIV FÜR DAS GUTE ZUSAMMENLEBEN

AKTIV FÜR DAS GUTE ZUSAMMENLEBEN AKTIV FÜR DAS GUTE ZUSAMMENLEBEN Gemeinwesenarbeit der Caritas Wien Sabine Gretner Inhalt. 1. Überblick Gemeinwesenarbeit der Caritas Wien 2. Der gesellschaftliche Kontext & Caritas Auftrag 3. Haltungen,

Mehr

Bürgerbeteiligung. Ideenwerkstatt am Gruppe 1a / 1b: Nutzung und Bebauung Umbau, Neubau, Ausbau, Umnutzung

Bürgerbeteiligung. Ideenwerkstatt am Gruppe 1a / 1b: Nutzung und Bebauung Umbau, Neubau, Ausbau, Umnutzung am 30.06.2015 Gruppe 1a / 1b: Nutzung und Bebauung Umbau, Neubau, Ausbau, Umnutzung Gruppe 2a / 2b: Öffentlicher Raum und Verkehr Plätze, Wege, Straßen, Grünflächen ÖPNV, Rad- und Fußverkehr, Parkplätze

Mehr

Urbane Mitte. Vorstellung eines Werkstattverfahrens im Ausschuss für Stadtentwicklung Friedrichshain-Kreuzberg - Zwischenstand - Stand 21.

Urbane Mitte. Vorstellung eines Werkstattverfahrens im Ausschuss für Stadtentwicklung Friedrichshain-Kreuzberg - Zwischenstand - Stand 21. Vorstellung eines Werkstattverfahrens im Ausschuss für Stadtentwicklung Friedrichshain-Kreuzberg - Zwischenstand - Stand 2 Januar 2014 Ziele unseres Werkstattverfahrens 2 ICE Die Baufelder rund um den

Mehr

Gemeinsam das Beste erreichen! Dokumentation

Gemeinsam das Beste erreichen! Dokumentation Dokumentation Ergebnisse der Auftaktveranstaltung der Planungswerkstatt Baugebiet Sieben Eichen / Glashütter Damm am 05.07.2016 Gemeinsam das Beste erreichen! Auftraggeber: Moderation: Stadt Norderstedt

Mehr

Partizipation zum Rahmenplan Baugebiet Sieben Eichen in Norderstedt. Dokumentation

Partizipation zum Rahmenplan Baugebiet Sieben Eichen in Norderstedt. Dokumentation Dokumentation Ergebnisse der Auftaktveranstaltung der Planungswerkstatt Baugebiet Sieben Eichen/Glashütter Damm am 05.07.2016 Auftraggeber: Stadt Norderstedt Rathausallee 50 22846 Norderstedt Moderator:

Mehr

Mitte Altona: Information und Beteiligung / Städtebau. 1. Interessentenkreis. Theodor Haubach Schule

Mitte Altona: Information und Beteiligung / Städtebau. 1. Interessentenkreis. Theodor Haubach Schule Mitte Altona: Information und Beteiligung / Städtebau 1. Interessentenkreis Theodor Haubach Schule 16.05.2011 16.05.2011 1 Ablauf 19.00 Uhr Begrüßung 19.10 Uhr Information und Beteiligung 20.00 Uhr Pause

Mehr

CHARTA DONAUFELD GEBÜNDELTE ERGEBNISSE DES BÜRGER*INNENBETEILIGUNGSPROZESSES ZUM ZIELGEBIET DONAUFELD

CHARTA DONAUFELD GEBÜNDELTE ERGEBNISSE DES BÜRGER*INNENBETEILIGUNGSPROZESSES ZUM ZIELGEBIET DONAUFELD ENTWURF ZUR CHARTA DONAUFELD GEBÜNDELTE ERGEBNISSE DES BÜRGER*INNENBETEILIGUNGSPROZESSES ZUM ZIELGEBIET DONAUFELD AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG 11.11.2017 von 13 bis 17 Uhr vom 18.11. bis 16.12.2017, jeden Samstag

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl am 7. Juni 2009 zum Thema "Offizielle Eröffnung Münzbacher Zubringer Teil 2" Rückfragen-Kontakt: Helmuth Rechberger

Mehr

WOHNUNGEN MIT TRAUMBLICK ÜBER WIEN

WOHNUNGEN MIT TRAUMBLICK ÜBER WIEN WOHNUNGEN MIT TRAUMBLICK ÜBER WIEN 20 WIEN SEYRINGER STRASSE 5 WWW.LEOPOLDTOWER.AT Ein Projekt der IM LEOPOLDTOWER, DEM HOTSPOT IM CITYGATE 8. 2. STOCK LEOPOLDTOWER Wer hoch hinaus will, sollte beim Wohnen

Mehr

Haus St. Teresa. Es ist immer noch mein Leben. Caritas Erzdiözese Wien caritas-pflege.at

Haus St. Teresa. Es ist immer noch mein Leben. Caritas Erzdiözese Wien caritas-pflege.at Haus St. Teresa Es ist immer noch mein Leben. Caritas Erzdiözese Wien caritas-pflege.at Wohnen mit Ausblick. Das Haus zum Wohlfühlen Da bleib ich gern Ankommen und wohlfühlen: Im Caritas Haus St. Teresa

Mehr

MEDIENSERVICE der Stadt Linz

MEDIENSERVICE der Stadt Linz der Stadt Linz www.linz.at,; E-Mail: komm@mag.linz.at Informationsunterlage zur Pressekonferenz von Bürgermeister Klaus Luger, Infrastruktur-Stadtrat Markus Hein und WAG-Geschäftsführer Mag. Wolfgang Schön

Mehr

Herzlich Willkommen! So geht es weiter in Lichterfelde Süd

Herzlich Willkommen! So geht es weiter in Lichterfelde Süd Berlin, 06. November 2014 Herzlich Willkommen! So geht es weiter in Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf von Berlin Ablauf des Abends Informationen zum Verfahren zum Masterplan Rückfragen, Statements, Gespräch

Mehr

Der Wiener Weg zur Radfahrstadt

Der Wiener Weg zur Radfahrstadt Der Wiener Weg zur Radfahrstadt Feldvorlesung Donaufeld 26. Juni 2015 1 Wien aktuelle Herausforderungen Wachstum Finanzierung Lebensqualität Ressourcen Soziale Verantwortung Metropole Wien 2 Die Smart

Mehr

Projektaufruf Innen leben Neue Qualitäten entwickeln!

Projektaufruf Innen leben Neue Qualitäten entwickeln! Projektaufruf Innen leben Neue Qualitäten entwickeln! Chronologie Februar 2012 Auftaktkonferenz, Start des Aufrufes ab Frühjahr 2012 Thematische Workshops in Velen, Billerbeck, Rhede, Ahaus, Schermbeck

Mehr

Areal Felix Platter - Spital

Areal Felix Platter - Spital Quartierinformation 19. November 2015 Areal Felix Platter - Spital Umsetzung der Anliegen aus dem Quartier Anliegen, die berücksichtigt und planungsrechtliche ermöglicht werden (1): Räume für Nicht-Wohnnutzungen,

Mehr

CHARTA DONAUFELD GEBÜNDELTE ERGEBNISSE DES BÜRGER*INNENBETEILIGUNGSPROZESSES ZUM ZIELGEBIET DONAUFELD. MA 21 Stadtteilplanung und Flächennutzung

CHARTA DONAUFELD GEBÜNDELTE ERGEBNISSE DES BÜRGER*INNENBETEILIGUNGSPROZESSES ZUM ZIELGEBIET DONAUFELD. MA 21 Stadtteilplanung und Flächennutzung CHARTA DONAUFELD GEBÜNDELTE ERGEBNISSE DES BÜRGER*INNENBETEILIGUNGSPROZESSES ZUM ZIELGEBIET DONAUFELD MA 21 Stadtteilplanung und Flächennutzung MA 21 Stadtteilplanung und Flächennutzung CHARTA DONAUFELD

Mehr

Hausalternativen- Wohnen am Ortskern Ottensheim. Präsentation in Ottensheim am 2.Juli 2014

Hausalternativen- Wohnen am Ortskern Ottensheim. Präsentation in Ottensheim am 2.Juli 2014 Hausalternativen- Wohnen am Ortskern Ottensheim Präsentation in Ottensheim am 2.Juli 2014 ein Projekt von Mag.arch.Ing. Klaus Michael Scheibl Spazenhofstraße 1 4040 Linz mail@klaus-scheibl.com 0650 94

Mehr

2. HünxeKONFERENZ. Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.

2. HünxeKONFERENZ. Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete. 2. HünxeKONFERENZ Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete. WILLKOMMEN Begrüßung und Einführung Dirk Buschmann _ Bürgermeister

Mehr

Kooperationsprojekt Hochschulöffnung Alt-Saarbrücken Sozialwissenschaften I

Kooperationsprojekt Hochschulöffnung Alt-Saarbrücken Sozialwissenschaften I Alt-Saarbrücken Sozialwissenschaften I Das Projekt Ziele: Wie können Hochschule und Stadtteil zusammenwirken? Welche Wünsche und Bedürfnisse haben die Bewohnerinnen und Bewohner sowie andere Beteiligte?

Mehr

Wie wollen wir wohnen? ViWoWolfsburg 2030+

Wie wollen wir wohnen? ViWoWolfsburg 2030+ Wie wollen wir wohnen? ViWoWolfsburg 2030+ BürgermitWirkung ViWoWolfsburg 2030+ Am 14.11.2015 kamen Bürgerinnen und Bürger - Erwachsene und Kinder - auf Einladung der Stadtverwaltung Wolfsburg in das Hallenbad

Mehr

WOHNTRAUM IN KLOSTERNEUBURG

WOHNTRAUM IN KLOSTERNEUBURG WOHNTRAUM IN KLOSTERNEUBURG MIT ANBINDUNG AN DIE ALTSTADT LEISTBARER, QUALITÄTSVOLLER WOHNRAUM VOR DEN TOREN WIENS V iele träumen von einem Leben am Land, wollen der Großstadt aber dennoch nahe sein. Diesen

Mehr

Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen

Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen Für folgende Themenbereiche haben wir Leitlinien formuliert: 1. Wichtige Querschnittsanliegen 2. Gemeinwesen und Kultur

Mehr

Betriebliches Mobilitätsmanagement an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Symposium zum Jubiläum 5 Jahre Umwelt- und Klimaschutz an der CAU

Betriebliches Mobilitätsmanagement an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Symposium zum Jubiläum 5 Jahre Umwelt- und Klimaschutz an der CAU Betriebliches Mobilitätsmanagement an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Symposium zum Jubiläum 5 Jahre Umwelt- und Klimaschutz an der CAU Sebastian Starzynski Dienstag, 2. Februar 2016 Mobilitätsmanagement

Mehr

Werftdreieck Rostock. Arch. DI Michael Frischauf 17. März 2016 Bürgerdialogverfahren Campus-Universität Rostock

Werftdreieck Rostock. Arch. DI Michael Frischauf 17. März 2016 Bürgerdialogverfahren Campus-Universität Rostock Werftdreieck Rostock Wohnen am Park Arch. DI Michael Frischauf 17. März 2016 Bürgerdialogverfahren Campus-Universität Rostock INTERVENTION INNOVATION ARTIKULATION IDENTITÄT Atelier Architekt DI Dipl. TP

Mehr

Wohnen für Alle an der Franz-Albert-Straße

Wohnen für Alle an der Franz-Albert-Straße Pressemitteilung Wohnen für Alle an der Franz-Albert-Straße GEWOFAG plant den Bau von rund 85 Wohnungen an der Franz-Albert-Straße in Allach- Untermenzing / Informationsveranstaltung für Anwohnerinnen

Mehr

WOLFSBURG JUNG, INNOVATIV UND DYNAMISCH AKTUELLE VORHABEN DER STADTENTWICKLUNG

WOLFSBURG JUNG, INNOVATIV UND DYNAMISCH AKTUELLE VORHABEN DER STADTENTWICKLUNG WOLFSBURG JUNG, INNOVATIV UND DYNAMISCH AKTUELLE VORHABEN DER STADTENTWICKLUNG WOLFSBURG STEHT VOR DEM BEGINN EINER NEUEN STADTENTWICKLUNGSPHASE Aufbauphase Stabilisierungsphase Neuausrichtung 140.000

Mehr

Entwicklung Stellingen Bürgerbeteiligungsverfahren zu Stellingen 61 und 62

Entwicklung Stellingen Bürgerbeteiligungsverfahren zu Stellingen 61 und 62 Entwicklung Stellingen Bürgerbeteiligungsverfahren zu Stellingen 61 und 62 Auftaktveranstaltung 26.03.2013 Entwicklung Stellingen Historie ca.1910 ca.1950 Entwicklung Stellingen Lage im Stadtteil Entwicklung

Mehr

Schwäbisch Gmünd 2020

Schwäbisch Gmünd 2020 Schwäbisch Gmünd 2020 Agenda für eine nachhaltige Stadtentwicklung Städtebauliche und bürgerschaftliche Projekte zur Bildung einer neuen Identität Dipl.- Ing. Julius Mihm, Architekt, Bürgermeister Stadt

Mehr

Unser Bauvorhaben AUGSBURG JAKOBERWALLSTRASSE

Unser Bauvorhaben AUGSBURG JAKOBERWALLSTRASSE 2016 Augsburg, Jakoberwallstraße Unser Bauvorhaben AUGSBURG JAKOBERWALLSTRASSE Freie künstlerische Darstellung Bilder: istock, wikimedia commons (Jkü, Wbrix) Umgebung WOHNEN UND LEBEN IN DER JAKOBERWALLSTRASSE

Mehr

Gröbenzell steigt um. Auftaktveranstaltung am 23. April im Rathaus Gröbenzell. Initiative der Gemeinde Gröbenzell und der AGENDA 21

Gröbenzell steigt um. Auftaktveranstaltung am 23. April im Rathaus Gröbenzell. Initiative der Gemeinde Gröbenzell und der AGENDA 21 steigt um Initiative der Gemeinde und der AGENDA 21 Auftaktveranstaltung am 23. April 2016 im Rathaus 1 Begrüßung durch Herrn 1. Bürgermeister Martin Schäfer 2 Gemeinde 3 Die Gemeinde und die AGENDA 21

Mehr

Wien 23, seine BürgerInnen und Organisationen bekennen sich zu den Zielen und Aufgaben der Agenda 21.

Wien 23, seine BürgerInnen und Organisationen bekennen sich zu den Zielen und Aufgaben der Agenda 21. Lokale Agenda 21 in Wien 23 Leitbild Agendabüro A 1230 Wien Breitenfurter Str. 358 Tel +43 1 944 28 06 buero@agenda-wien23.at www.agenda-wien23.at Wien 23 steht zur Agenda 21 Wien 23, seine BürgerInnen

Mehr

22., Hirschstettner Hauptallee

22., Hirschstettner Hauptallee 22., Hirschstettner Hauptallee Lokaler Grünplan am Beispiel der Stadtentwicklungsgebiete Berresgasse und Pfalzgasse/ Am Heidjöchl Berresgasse Heidjöchl MA 21 Stand 28.10.2014 STEK(A) 11.11.2014 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Klimaschutz/Klimawandel Strategien der örtlichen Raumplanung der Stadt Innsbruck

Klimaschutz/Klimawandel Strategien der örtlichen Raumplanung der Stadt Innsbruck Klimaschutz/Klimawandel Strategien der örtlichen Raumplanung der Stadt Innsbruck Dialogveranstaltung Klimawandelanpassung in Innsbruck und Tirol am 25.04.2017 DI in Anne Weidner Die Dynamische Entwicklung

Mehr

Living LaB Ludwigsburg Chancen zur Umsetzung nachhaltiger Mobilitätskonzepte

Living LaB Ludwigsburg Chancen zur Umsetzung nachhaltiger Mobilitätskonzepte Living LaB Ludwigsburg Chancen zur Umsetzung nachhaltiger Mobilitätskonzepte Albert Geiger Referat Nachhaltige Stadtentwicklung UBA Forum mobil & nachhaltig Berlin, 30./31.3.2017 Die elf Themenfelder des

Mehr

WAIN 2035 BEFRAGUNG DER BÜRGERINNEN UND BÜRGER. Integriertes Entwicklungskonzept. Nutzen Sie unseren Online-Fragebogen!

WAIN 2035 BEFRAGUNG DER BÜRGERINNEN UND BÜRGER. Integriertes Entwicklungskonzept. Nutzen Sie unseren Online-Fragebogen! BEFRAGUNG DER BÜRGERINNEN UND BÜRGER WAIN 2035 Integriertes Entwicklungskonzept Nutzen Sie unseren Online-Fragebogen! Themenbereiche Schnell und einfach unter: www.stadt-entwickeln.de/wain Passwort: xyz123

Mehr

NÖ Stadterneuerung. Obere Zell, 11. Mai NÖ.Regional.GmbH 3100 St.Pölten Josefstr. 46a/5

NÖ Stadterneuerung. Obere Zell, 11. Mai NÖ.Regional.GmbH 3100 St.Pölten Josefstr. 46a/5 NÖ Stadterneuerung Obere Zell, 11. Mai 2015 NÖ.Regional.GmbH 3100 St.Pölten Josefstr. 46a/5 office@noeregional.at www.noeregional.at Themen NÖ Stadterneuerung, Kurzvorstellung der Aktion Ergebnisse Klausur

Mehr

SCHWEIGHOF LUZERN-SÜD Ein innovatives Quartier nimmt Fahrt auf.

SCHWEIGHOF LUZERN-SÜD Ein innovatives Quartier nimmt Fahrt auf. SCHWEIGHOF LUZERN-SÜD Ein innovatives Quartier nimmt Fahrt auf. Ein attraktives Quartier entsteht: lebendig, nachhaltig und inspirierend anders. Urbane Lebensqualität, naturnah und mit viel Raum für Wohnen,

Mehr

Allgemeine Informationen - Stadtentwicklung in der wachsenden Stadt

Allgemeine Informationen - Stadtentwicklung in der wachsenden Stadt Allgemeine Informationen - Stadtentwicklung in der wachsenden Stadt Instrumente Tradition in der Stadtplanung Wien hat eine lange Stadtplanungstradition, deren vorausschauende Arbeit die Grundlage für

Mehr

Orchideen Lokal. 1, Allgemeines zu aspern Die Seestadt Wiens 1.1. FAKTEN:

Orchideen Lokal. 1, Allgemeines zu aspern Die Seestadt Wiens 1.1. FAKTEN: Orchideen Lokal 1, Allgemeines zu aspern Die Seestadt Wiens 1.1. FAKTEN: 2,4 Millionen m² Grundfläche 2,2 Millionen m² Bruttogeschoßfläche Großzügige Flächen für Büros, Produktions- und Dienstleistungsunternehmen,

Mehr

HOLSTEN-VERLAGERUNG. Informationsveranstaltung 7. November 2016

HOLSTEN-VERLAGERUNG. Informationsveranstaltung 7. November 2016 Informationsveranstaltung 7. November 2016 07. November 2016 Moderation: Martin Brinkmann steg Hamburg 07. November 2016 Ablauf 19:05 Begrüßung Dr. Liane Melzer, Bezirksamtsleiterin Altona 19:10 Holsten-Verlagerung

Mehr

Programm zur 14. Tagung des Netzwerks Frauen in der Geschichte der Gartenkultur

Programm zur 14. Tagung des Netzwerks Frauen in der Geschichte der Gartenkultur Programm zur 14. Tagung des Netzwerks Frauen in der Geschichte der Gartenkultur Abbildungen: von oben nach unten und von links nach rechts: kampolerta 2010; Schneider 2011; Schneider 2011; Damyanovic 2013;

Mehr

Wohn- und Quartierskonzepte für ländlich strukturierte Orte und Stadtteile

Wohn- und Quartierskonzepte für ländlich strukturierte Orte und Stadtteile Wohn- und Quartierskonzepte für ländlich strukturierte Orte und Stadtteile Sabine Fink, Stadt Lahr Bevölkerungsentwicklung in Lahr Wohnungsbedarf Konzepte in der Kernstadt Was passiert in den Stadtteilen?

Mehr

Vision Smart City Wr. Neudorf

Vision Smart City Wr. Neudorf Vision Smart City Wr. Neudorf Mödling, April 2015 Inhaltsverzeichnis 1. Wr. Neudorf Vision einer smarten Gemeinde... 3 2. Areal Brauerei Vision einer smarten Stadtentwicklung... 5 2.1. Entwicklung und

Mehr

SCHWEIGHOF LUZERN-SÜD Ein innovatives Quartier nimmt Fahrt auf.

SCHWEIGHOF LUZERN-SÜD Ein innovatives Quartier nimmt Fahrt auf. SCHWEIGHOF LUZERN-SÜD Ein innovatives Quartier nimmt Fahrt auf. Ein attraktives Quartier entsteht: lebendig, nachhaltig und inspirierend anders. Urbane Lebensqualität, naturnah und mit viel Raum für Wohnen,

Mehr

Siedlung und Mobilität, Grüne Infrastrukturen: Europäische Kooperationsprojekte für die Stadtregion nutzen

Siedlung und Mobilität, Grüne Infrastrukturen: Europäische Kooperationsprojekte für die Stadtregion nutzen Siedlung und Mobilität, Grüne Infrastrukturen: Europäische Kooperationsprojekte für die Stadtregion nutzen Dr. Sylvia Pintarits Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung 6. Österreichischer

Mehr

aspern Die Seestadt Wiens

aspern Die Seestadt Wiens aspern Die Seestadt Wiens perfekt angebunden + bewusst entschleunigt RVR Planernetzwerk Urbane Mobilität Essen, 20.04.18 www.aspern-seestadt.at + Kooperative Planung Begleitung der städtebaulichen Planung,

Mehr

Bürgerforum Mitte Altona. 11. September 2012

Bürgerforum Mitte Altona. 11. September 2012 Bürgerforum Mitte Altona 11. September 2012 Ablauf 19.00 19.05 Begrüßung 19.05 19.25 Masterplan Mitte Altona: Bericht zur aktuellen Beschlusslage 19.25 19.45 Rückfragen 19.45 20.00 Vorstellung der beiden

Mehr

Wichnerpark Feldkirch. Wohnen im Herzen von Feldkirch

Wichnerpark Feldkirch. Wohnen im Herzen von Feldkirch Medieninformation Wichnerpark Feldkirch. Wohnen im Herzen von Feldkirch Besondere Wohnqualität und maximale Mobilität im Einklang Dornbirn, 27. Mai 2014 Medientext Wichnerpark Feldkirch. Wohnen im Herzen

Mehr

ENERGIELEITBILD e5 GEMEINDE KUNDL

ENERGIELEITBILD e5 GEMEINDE KUNDL ENERGIELEITBILD e5 GEMEINDE KUNDL Das Ziel Die in diesem Leitbild definierten Leitsätze und Ziele sollen uns Richtung für die zukünftige energiepolitische Arbeit in unserer Gemeinde geben. Sie sollen eine

Mehr

Klimaschutz und Mobilität

Klimaschutz und Mobilität Stadt Nürnberg Bürgermeisteramt Stab Stadtentwicklung Klimakonferenz 2014 Klimaschutz und Mobilität Bremen, 25. November 2014 Oberschule am Barkhof Forum A: Strukturelle und smarte Lösungen für die Quartiersentwicklung

Mehr

Leitbild. Wien 23 steht zur Agenda 21

Leitbild. Wien 23 steht zur Agenda 21 Wien 23 steht zur Agenda 21 Wien 23, seine BürgerInnen und Organisationen bekennen sich zu den Zielen und Aufgaben der Agenda 21. Allen AkteurInnen ist die Weiterentwicklung der besonderen Qualität des

Mehr

Expertenvotum will das Gebiet Haid weiterentwickeln - abweichend vom Bürgervotum

Expertenvotum will das Gebiet Haid weiterentwickeln - abweichend vom Bürgervotum Freiburg Südwest: Stadtplanung: Expertenvotum will das Gebiet Haid weiterentwic... http://www.badische-zeitung.de/freiburg-suedwest/eine-vision-mit-bodenhaftung--128... Seite 1 von 2 15. Oktober 2016 STADTPLANUNG

Mehr

Ergebnisse der Kinder- und Jugendbeteiligung. im Rahmen der Dorfentwicklung in Damme-Ost

Ergebnisse der Kinder- und Jugendbeteiligung. im Rahmen der Dorfentwicklung in Damme-Ost Ergebnisse der Kinder- und im Rahmen der Dorfentwicklung in Damme-Ost Freigeschaltet vom 15.06.2017 bis zum 11.08.2017 Antworten je Frage Teilnahme von insgesamt 162 Kindern und Jugendlichen im Alter zwischen

Mehr

Änderung/ Abstimmung. Neu 2015 im FA Abstimmung BVS 26.11

Änderung/ Abstimmung. Neu 2015 im FA Abstimmung BVS 26.11 MA 10 - Kindergärten 1 8 Josefstädterstraße 93-97, Sanierung bzw. teilweise Erneuerung der Dacheindeckung inkl. exkl. Errichtung 614965.46* einer kleinen PV-Anlage (5kW) 211.500,00 171.500,00 einstimmig

Mehr

Herzlich Willkommen zur frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit zum Bebauungsplan 234 Brunebecker Feld-

Herzlich Willkommen zur frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit zum Bebauungsplan 234 Brunebecker Feld- Herzlich Willkommen zur frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit zum Bebauungsplan 234 Brunebecker Feld- Bebauungsplan Nr. 234 - Brunebecker Feld Geplanter Ablauf der Veranstaltung: 20:00 Uhr Begrüßung

Mehr

Ludwigsburg lebt Nachhaltigkeit - Das Gesamtenergiekonzept -

Ludwigsburg lebt Nachhaltigkeit - Das Gesamtenergiekonzept - Ludwigsburg lebt Nachhaltigkeit - Das Gesamtenergiekonzept - Albert Geiger Leiter Referat Nachhaltige Stadtentwicklung Präsentation am 21. März Kommunaler Klimaschutz mit dem Konvent der Ludwigsburg Es

Mehr

LEITBILD DER OBERAUER SPD

LEITBILD DER OBERAUER SPD LEITBILD DER OBERAUER SPD Wie andere Städte und Gemeinden sieht sich auch Oberau vor die Herausforderung gestellt, eine zukunftsorientierte Identität zu finden und im Wettbewerb um Einwohner, Käufer, Investoren

Mehr

Wohnen im Historischen Stadtkern Burgsteinfurt

Wohnen im Historischen Stadtkern Burgsteinfurt Wohnen im Historischen Stadtkern Burgsteinfurt Entwicklungstendenzen und Handlungsansätze Impuls-Vortrag von Maria Lindemann, Erste Beigeordnete der Kreisstadt Steinfurt Im Rahmen des 2. Netzwerktreffens

Mehr

Gemeinde Gröbenzell Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept

Gemeinde Gröbenzell Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept Gemeinde Gröbenzell Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept Beschluss der Ziele im Gemeinderat 12.04.2018 INHALT 1 Projektstand + Abstimmungsprozess 2 Bestandserhebung und Analyse 3 Handlungsfelder

Mehr

Verkehrskonzept Hollabrunn

Verkehrskonzept Hollabrunn Ein Blick in die Planungswerkstatt 21. Mai 2015-1- -1- Werkstattbericht 18. November 2014 Ziele: Information über den Beratungsprozess und die vorläufigen Ergebnisse Anregungen und Kritik sammeln Ablauf:

Mehr

Pressemitteilung. Wohnen für Alle an der Unnützwiese

Pressemitteilung. Wohnen für Alle an der Unnützwiese Pressemitteilung Wohnen für Alle an der Unnützwiese GEWOFAG plant den Bau von rund 50 Wohnungen an der Unnützwiese in München- Trudering/ Informationsveranstaltung für Anwohnerinnen und Anwohner am 24.01.2017

Mehr

Örtliches Entwicklungskonzept Bad Vöslau

Örtliches Entwicklungskonzept Bad Vöslau Kerngebiet Wohngebiet Agrargebiet Betriebsgebiet Naturlandschaft ÖBB - Südbahn Baden Wien Naturschutzgebiet Lindkogel Helenental Sooß Baden Baden Wien Wienerwald Knoten Bad Vöslau ÖBB - Südbahn Leobersdorf

Mehr

Umfrageergebnisse im Themenfeld Wohnen, Wohnumfeld, öffentlicher Raum, Lebensqualität

Umfrageergebnisse im Themenfeld Wohnen, Wohnumfeld, öffentlicher Raum, Lebensqualität Umfrageergebnisse im Themenfeld Wohnen, Wohnumfeld, öffentlicher Raum, Lebensqualität Tabelle 1.1: Zufriedenheit mit der Wohnung / dem Haus Tabelle 1.2: Modernisierungsstand der Wohnung / des Hauses Tabelle

Mehr