4.4.2 Bohrungen und Ausschnitte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "4.4.2 Bohrungen und Ausschnitte"

Transkript

1 Bohrungen und Ausschnitte Bohrlöcher müssen gemäß DIN Abschnitt 4.3 angefertigt werden. DIN Die Kanten der Bohrungen im Glas sind in der Qualität Geschliffene Kante oder höherwertig entsprechend der in Bezug genommenen Produktnorm für vorgespannte Glasprodukte auszuführen. Die Ränder von Bohrungen sind unter einem Winkel von 45 mit einer Fase von 0,5 mm bis 1,0 mm (kurze Schenkellänge) auf beiden Seiten der Scheibe zu säumen. Ein Kantenversatz infolge zweiseitiger Bearbeitung darf nicht größer als 0,5 mm sein. Zu empfehlen sind folgende Toleranzen: Toleranzen der Bohrungslage dürfen +/ 1 mm betragen. Ein Kantenversatz im Verbundsicherheitsglas darf nicht größer als 1 mm sein. Die Summierung aller vorgenannten Toleranzen dürfen +/ 3 mm nicht überschreiten. Diese sind vom Besteller einzufordern, da die Produktnormen von ESG, VSG und Floatglas größere Toleranzen zulassen. Diese Toleranzen sind bei der Errichtung von Ganzglasanlagen nicht praktikabel, da es sonst zu Beeinträchtigungen in der Funktion kommen kann. Bei der Verwendung von thermisch vorgespanntem ESG beschreibt die Produktnorm DIN EN Glas im Bauwesen Thermisch vorgespanntes Kalknatron-Einscheiben-Sicherheitsglas Teil 1: Definition und Beschreibung die möglichen Ausschnitte und Bohrungen. DIN EN Durchmesser der Bohrungen Der Durchmesser der Bohrungen, ø, darf im Allgemeinen nicht kleiner als die Nenndicke des Glases sein. Bei kleineren Bohrungen sollte beim Hersteller nachgefragt werden.

2 Begrenzungen der Lage der Bohrungen Im Allgemeinen sind die Begrenzungen der Lage der Bohrungen in Bezug auf die Kante der Glasscheibe, die Ecken der Glasscheibe und zueinander abhängig von: der Nenndicke des Glases (d); den Maßen der Scheibe (B, H); dem Durchmesser der Bohrung (ø); der Form der Scheibe; der Anzahl der Bohrungen. Die nachstehend aufgeführten Empfehlungen entsprechen den normal erhältlichen Scheiben. a) Der Abstand, a, von der Kante einer Bohrung zur Glaskante sollte mindestens 2 d betragen. Blld 16 Beziehung zwischen Bohrung und Scheibenkante b) Der Abstand, b, zwischen den Kanten zweier Bohrungen sollte mindestens 2 d betragen. Blld 17 Beziehung zwischen zwei Bohrungen

3 36 c) Der Abstand, c, der Kante einer Bohrung zur Ecke des Glases sollte mindestens 6 d betragen. Blld 18 Beziehung zwischen Bohrung und Ecke der Scheibe ANMERKUNG Wenn einer der Abstände von der Bohrungskante zur Glaskante kleiner als 35 mm ist, kann es erforderlich sein, die Bohrung in Bezug auf die Ecke asymmetrisch anzuordnen. Beim Hersteller sollte nachgefragt werden. (...) 7.5 Bohrlöcher/Sonstiges Es sind abgesenkte Bohrlöcher erhältlich, siehe Bild 20. Beim Hersteller muss hinsichtlich der Grenzabmaße für die Lage, Form/Maße und der Kantenbearbeitung der Bohrlöcher nachgefragt werden. Blld 20 Abgesenktes Bohrloch

4 Öffnungen und Ausschnitte Eine Vielzahl von unterschiedlichen Öffnungen und Ausschnitten kann geliefert werden, für Beispiele siehe Bild 21. Die Ecken der Öffnungen und Ausschnitte sollten abgerundet sein. Blld 21 Beispiele für Öffnungen und Ausschnitte Von diesen Vorgaben abweichende Bohrbilder müssen mit dem Glasbzw. Beschlaghersteller abgestimmt werden. Weiterhin müssen die Beschreibungen zur Glasbearbeitung der Beschlaghersteller berücksichtigt werden Oberflächenbearbeitung Eine nachträgliche Oberflächenbearbeitung (Sandstrahlen, Ätzen, Schleifen) von vorgespannten Gläsern ist gem. DIN EN und TVG gem. DIN EN 1863 nicht zulässig. Wird die Oberflächenbearbeitung vor dem Vorspannen durchgeführt und kann der Hersteller nachweisen, dass die geforderten Eigenschaften gem. Produktnorm erfüllt werden, ist diese Bearbeitung zulässig und das Produkt kann als vorgespanntes Glas dauerhaft gekennzeichnet werden. Von dem großflächigen Anbringen von Folien auf eine monolithische ESG-H ist abzusehen, da es bei einer Zerstörung der Scheibe zu einer Schollenbildung kommt. Die Scheibe kann dann als Ganzes abstürzen

5 38 und somit das Verletzungsrisiko erheblich erhöhen. Das sich damit ändernde Bruchbild der Scheibe entspricht nicht mehr den Anforderungen an ESG und die Sicherheitseigenschaften können verloren gehen. 4.5 Beschläge Bei der Verwendung der Beschläge sind die Angaben und die Montageanweisung der Hersteller zu berücksichtigen. Verwendbarkeitsnachweise können entsprechend der Nutzungsanforderungen unterschiedlich sein. Folgende Normen sind in Bezug auf die Beschläge zu beachten: DIN EN 1154 Schlösser und Baubeschläge Türschließmittel mit kontrolliertem Schließablauf Anforderungen und Prüfverfahren DIN EN 1527 Schlösser und Baubeschläge Beschläge für Schiebetüren und Falttüren Anforderungen und Prüfverfahren DIN EN Schlösser und Baubeschläge Mechanisch betätigte Schlösser und Schließbleche Anforderungen und Prüfverfahren DIN EN Fenster und Türen Mechanische Beanspruchung Anforderungen und Einteilung DIN EN Fenster Belastung mit einem weichen, schweren Stoßkörper Prüfverfahren, Sicherheitsanforderungen und Klassifizierung Hinweis für Dreh-, Pendel- und Schiebetürbeschläge Über die oben stehenden DIN-Normen hinaus werden von den Herstellern eigene Prüfungen und Dauertests für lastabtragende Beschläge ggf. in Zusammenarbeit mit dem TÜV, Universitäten oder Prüfämtern zur Dokumentation der Verwendbarkeit und Gebrauchstauglichkeit durchgeführt. Sind keine Nachweise oder Dokumentationen bezüglich der Gebrauchstauglichkeit der Beschläge vorhanden, ist der Verarbeiter gegenüber dem Auftraggeber hinweispflichtig und hat schriftlich Bedenken anzumelden.

ift N O R M E N N E W S Normenliste Glas CEN TC 129

ift N O R M E N N E W S Normenliste Glas CEN TC 129 Floatglas EN 572 Teil 1 Glas im Bauwesen - Basiserzeugnisse aus Kalk-Natronglas - Teil 1: Definitionen und allgemeine physikalische und mechanische Eigenschaften; EN 572 Teil 2 Glas im Bauwesen - Basiserzeugnisse

Mehr

Preis / qm VSG mit Folie 0,38 mm klar VSG mit Folie 0,76 mm klar VSG mit Folie 0,76 mm klar 20

Preis / qm VSG mit Folie 0,38 mm klar VSG mit Folie 0,76 mm klar VSG mit Folie 0,76 mm klar 20 VSG Verbundsicherheitsglas aus 2 x Floatglas Glasart Preis / qm 600106 VSG mit Folie 0,38 mm klar 6 75,00 600208 VSG mit Folie 0,76 mm klar 8 101,00 600210 VSG mit Folie 0,76 mm klar 10 119,00 600212 VSG

Mehr

VSG LAMIMART VERBUND-SICHERHEITSGLAS PRODUKTREPORT SICHERHEITSGLAS

VSG LAMIMART VERBUND-SICHERHEITSGLAS PRODUKTREPORT SICHERHEITSGLAS VSG LAMIMART VERBUND-SICHERHEITSGLAS PRODUKTREPORT SICHERHEITSGLAS VSG LAMIMART VERBUND-SICHERHEITSGLAS VARIABLE GESTALTUNG, KONSTANTE SICHERHEIT Seite 4 VSG LAMIMART HERSTELLUNG UND BEARBEITUNG VSG LAMIMART

Mehr

DIN , Ausgabe: Flachglas im Bauwesen; Glaskanten; Begriff, Kantenformen und Ausführung

DIN , Ausgabe: Flachglas im Bauwesen; Glaskanten; Begriff, Kantenformen und Ausführung Normen Glas Inhalt: DIN 1249 T10, 11 DIN 1259 T1, 2 DIN EN 13541 DIN EN 1863 T1 DIN EN 356 DIN EN 410 DIN EN 572 T1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 DIN EN 673 DIN EN 674 DIN EN 675 DIN EN 1063 E DIN EN 1279 T1, 2, 3,

Mehr

Publikation ift Rosenheim

Publikation ift Rosenheim Seite 0 von 4 I. Dokumenteninformationen, Geschäftsfeldleiter Glas und Baustoffe Autoren Headline Insulated glass - Two in One Hinweise für den Einsatz von Dreifach Isolierglas für absturzsichernde Verglasungen

Mehr

Verbundsicherheitsglas

Verbundsicherheitsglas VSG aus 2 x Float mit Folie klar 600106 600108 6,38 8,76 600110 600112 10,76 12,76 600113 13,52 600116 16,76 600117 17,52 600120 20,76 600121 21,52 VSG aus 2 x Float mit Folie matt 600206 600208 600210

Mehr

Ihre Verbindung zum Glas. Klemmbefestigungen. GLASBESCHLÄGE» Klemmbefestigungen 365» Verwendung nach AbZ 383» Klemmbefestigungen Oberflächen 389

Ihre Verbindung zum Glas. Klemmbefestigungen. GLASBESCHLÄGE» Klemmbefestigungen 365» Verwendung nach AbZ 383» Klemmbefestigungen Oberflächen 389 Klemmbefestigungen GLASBESCHLÄGE» Klemmbefestigungen 365» Verwendung nach AbZ 383» Klemmbefestigungen Oberflächen 389» Geländersysteme 391» Möbel- und UV-Beschläge 403» Schiebe-und Gleitbeschläge 441»

Mehr

R14 Ausschreibungstext für Überkopfverglasung AbZ

R14 Ausschreibungstext für Überkopfverglasung AbZ R14 Ausschreibungstext für Überkopfverglasung AbZ 70.3-74 Allgemeine Beschreibung der Ausführung: Überkopfverglasung / Vordachverglasung mit Schwertern oder Haltekonstruktion Tec als Unterkonstruktion,

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS / 23

INHALTSVERZEICHNIS / 23 INHALTSVERZEICHNIS / 23 Prüfung und Überwachung 23.1.1 ÖNORMEN für Anforderungen an - Türen 23.2.1 - Baubeschläge und Schlösser 23.2.2 Ö N O R M E N - Besondere Anforderungen 23.2.3-4 Sonstiges PRÜFUNG

Mehr

ESG SECURMART EINSCHEIBEN-SICHERHEITSGLAS PRODUKTREPORT SICHERHEITSGLAS

ESG SECURMART EINSCHEIBEN-SICHERHEITSGLAS PRODUKTREPORT SICHERHEITSGLAS ESG SECURMART EINSCHEIBEN-SICHERHEITSGLAS PRODUKTREPORT SICHERHEITSGLAS SECURMART SICHERHEITSGLAS Schutz und Sicherheit mit Glas Seite 4 ESG SECURMART EINSCHEIBEN-SICHERHEITSGLAS Sicherheitsglas kombiniert

Mehr

Kriterien der Bewertung der Qualität der von der Firma Pilkington IGP Sp. z o.o. produzierten Glaserzeugnisse

Kriterien der Bewertung der Qualität der von der Firma Pilkington IGP Sp. z o.o. produzierten Glaserzeugnisse Kriterien der Bewertung der Qualität der von der Firma Pilkington IGP Sp. z o.o. produzierten Glaserzeugnisse Allgemeine Bestimmungen Gemäß den Verkaufsbedingungen und den Allgemeinen Garantiebedingungen

Mehr

Sicherheitsgläser. Einscheibensicherheitsglas. Version 2.6 Mai. 2003

Sicherheitsgläser. Einscheibensicherheitsglas. Version 2.6 Mai. 2003 Sicherheitsgläser Version 2.6 Mai. 2003 In der ÖNORM B 3710 ist der Begriff "Sicherheitsglas" wie folgt definiert: "Sicherheitsglas-Flachglas, eben oder gebogen, auch farbig, das bei Bruch verminderte

Mehr

VSG Verbundsicherheitsglas VSG aus 2 x Floatglas mit Folie klar

VSG Verbundsicherheitsglas VSG aus 2 x Floatglas mit Folie klar VSG aus 2 x Floatglas mit Folie klar 600106 VSG aus 2 x Floatglas, klar 6,38 61,34 73,00 600208 VSG aus 2 x Floatglas, klar 8,76 81,51 97,00 600210 VSG aus 2 x Floatglas, klar 10,76 100,00 119,00 600212

Mehr

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Markus Feldmann Dr.-Ing. Ruth Kasper Dipl.-Ing. Katharina Langosch GLAS FUR TRAGENDE BAUTEILE

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Markus Feldmann Dr.-Ing. Ruth Kasper Dipl.-Ing. Katharina Langosch GLAS FUR TRAGENDE BAUTEILE Univ.-Prof. Dr.-Ing. Markus Feldmann Dr.-Ing. Ruth Kasper Dipl.-Ing. Katharina Langosch GLAS FUR TRAGENDE BAUTEILE @ WernerVerlag 2012 1 Einleitung - Die Entwicklung von Glas im Bauwesen. 2 Glas und Bauprodukte

Mehr

Inhaltsverzeichnis DIN Metallbauerhandwerk online Stand:

Inhaltsverzeichnis DIN Metallbauerhandwerk online Stand: DIN 4102-5 1977-09 DIN 4102-13 DIN 14677 DIN 18008-1 2010-12 DIN 18008-2 2010-12 DIN 18008-2 Berichtigung 1 DIN 18008-3 2013-07 DIN 18008-4 2013-07 DIN 18008-5 2013-07 DIN 18055 DIN 18065 DIN 18093 DIN

Mehr

Flachglas im Aufzugsbau. Plateglass for lift constructions. Verre plat pour la construction d'ascenseurs et de monte-charges

Flachglas im Aufzugsbau. Plateglass for lift constructions. Verre plat pour la construction d'ascenseurs et de monte-charges ENTWURF ÖNORM B 2459 Ausgabe: 2006-06-01 Auch Normengruppen H und M Ersatz für Ausgabe 2003-06 ICS 81.040.20; 91.140.90 Flachglas im Aufzugsbau Plateglass for lift constructions Verre plat pour la construction

Mehr

Maßtoleranzen von Floatglas, ESG und TVG

Maßtoleranzen von Floatglas, ESG und TVG Maßtoleranzen von Floatglas, ESG und TVG LÄMMERER & Co. Glasdesign GmbH Heininger Straße 21 91550 Dinkelsbühl Telefon (0 98 51) 57 50-0 Telefax (0 98 51) 57 50-20 info@laeerer-glasdesign.de www.laeerer-glasdesign.de

Mehr

Inhaltsverzeichnis DIN Metallbauerhandwerk online Stand:

Inhaltsverzeichnis DIN Metallbauerhandwerk online Stand: DIN 4102-4 2016-05 DIN 4102-5 1977-09 DIN 4102-13 DIN 14677 DIN 18008-1 2010-12 DIN 18008-2 2010-12 DIN 18008-2 Berichtigung 1 DIN 18008-3 2013-07 DIN 18008-4 2013-07 DIN 18008-5 2013-07 DIN 18055 Brandverhalten

Mehr

05 protecu QUALITÄT IN ESG

05 protecu QUALITÄT IN ESG 40 Anwendungsgebiete: Fassaden Brüstungselemente / Paneele Überkopfverglasungen Wintergärten Türen Ganzglasanlagen Duschabtrennungen Sportanlagen (ballwurfsichere Verglasung) Brandschutzgläser Vitrinen

Mehr

Widerstandsfähigkeit bei Windlast EN Klasse C5 / B5. Klasse E750. Mechanische Beanspruchung EN 13115

Widerstandsfähigkeit bei Windlast EN Klasse C5 / B5. Klasse E750. Mechanische Beanspruchung EN 13115 Nachweis Widerstandsfähigkeit bei Windlast Schlagregendichtheit Luftdurchlässigkeit, Bedienkräfte Mechanische Beanspruchung Dauerfunktion, Stoßfestigkeit Tragfähigkeit Prüfbericht 101 32799/3 R1 (ITT)

Mehr

TI 015. Technische Information Verbundsicherheitsglas SIGLAPLUS SIGLAPLUS S

TI 015. Technische Information Verbundsicherheitsglas SIGLAPLUS SIGLAPLUS S TI 015 Technische Information Verbundsicherheitsglas S Verfasser: Susanne Reichert Stand: 08/2014 Allgemein und S sind Verbundsicherheitsgläser, deren Ionoplast- Zwischenlage aus dem Haus DuPont den erhöhten

Mehr

Glas im Konstruktiven Inqenieurbau

Glas im Konstruktiven Inqenieurbau Gerhard Sedlacek Kurt Blank Wilfried Laufs Joachim Güsgen Glas im Konstruktiven Inqenieurbau irnst&sohn A W i l e y C o m p a n y Vorwort V 1 Baurechtliche Grundlagen...- 1 1.1 Bauaufsichtliches Genehmigungsverfahren

Mehr

Widerstandsfähigkeit bei Windlast EN Klasse C3/B3. Mechanische Beanspruchung EN Tragfähigkeit von Sicherheitsvorrichtungen

Widerstandsfähigkeit bei Windlast EN Klasse C3/B3. Mechanische Beanspruchung EN Tragfähigkeit von Sicherheitsvorrichtungen Nachweis Widerstandsfähigkeit bei Windlast, Schlagregendichtheit, Luftdurchlässigkeit, Mechanische Beanspruchung, Dauerfunktion, Tragfähigkeit von Sicherheitsvorrichtungen, Prüfbericht 101 34462/3 Auftraggeber

Mehr

Ausschreibungstexte der UNIGLAS

Ausschreibungstexte der UNIGLAS Ausschreibungstexte der UNIGLAS Besondere Vertragsbedingungen: Isolierglaselemente Die verwendeten und einzubauenden Isolierglaselemente müssen über das CE-Zeichen, sowie in Deutschland zusätzlich das

Mehr

Design mit Licht und Farbe

Design mit Licht und Farbe SGG STADIP COLOR 02 Design mit Licht und Farbe Mit Glas lassen sich die unterschiedlichsten Bedürfnisse abdecken ein Material, das nun auch im Innenbereich zunehmend selbst zum eigenständigen Gestaltungselement

Mehr

SICHERHEITSGLAS VON GLAS MARTE

SICHERHEITSGLAS VON GLAS MARTE SICHERHEITSGLAS VON GLAS MARTE SECURMART EINSCHEIBEN- SICHERHEITSGLAS securmart Thermische Vorspannung Thermische Vorspannung SECURMART ESG SECURMART TVG Glasbearbeitung Heißlagerungstest höhere Biegefestigkeit

Mehr

Notwendige Unterlagen zur Erlangung einer Zustimmung im Einzelfall für absturzsichernde Verglasungen (Merkblatt GA Fassung

Notwendige Unterlagen zur Erlangung einer Zustimmung im Einzelfall für absturzsichernde Verglasungen (Merkblatt GA Fassung Notwendige Unterlagen zur Erlangung einer Zustimmung im Einzelfall für absturzsichernde Verglasungen (Merkblatt GA Fassung 24.06.2010) Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 1 2 Notwendige Angaben und Unterlagen

Mehr

Technische Regeln für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen

Technische Regeln für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen 39 Alle zur Verwendung kommenden Materialien müssen dauerhaft beständig gegen die zu berücksichtigenden Einflüsse sein. Die freien Kanten von Verglasungseinheiten sind ausreichend vor Beschädigungen zu

Mehr

Gutachtliche Stellungnahme vom 29. Juli 2004

Gutachtliche Stellungnahme vom 29. Juli 2004 Gutachtliche Stellungnahme 255 28286 vom zum Nachweis 211 28287 vom der einbruchhemmenden Eigenschaften Auftraggeber Produkt Bezeichnung REHAU AG + Co. Verwaltung Erlangen Itterbium 4 91058 Erlangen 1-

Mehr

Mehrscheiben-Isolierglas

Mehrscheiben-Isolierglas Seite 1 von 5 Dipl.-Ing. (FH) ift Rosenheim Die erste Version eines Entwurfs einer EN 1279 erschien im Jahre 1994. Es waren die Prüfnormen pren 1279 Teil 2, 3 und 4, die damals die nationalen Regeln in

Mehr

BIEGETECHNIK. Seite 1

BIEGETECHNIK. Seite 1 BIEGETECHNIK Seite 2 gebogenes (monolithisches) Glas / VSG / Wärmeschutz Isolierglas: Seite 3 gebogenes hitzefestes - und hitzebeständiges Glas Seite 4 geprüfte Sicherheitsfolie Seite 5 Lieferung Seite

Mehr

ETA-11/0380. Sicherheit bei Brüstungsverglasungen. Europaweite Sicherheit

ETA-11/0380. Sicherheit bei Brüstungsverglasungen. Europaweite Sicherheit ETA-11/080 Sicherheit bei Brüstungsverglasungen Europaweite Sicherheit SPG SPG ESG ESG ESG ESG ESG ESG ESG ESG TVG TVG SPG SPG ESG ESG ESG ESG ESG ESG ESG ESG TVG TVG SPG SPG ESG ESG ESG ESG ESG ESG ESG

Mehr

4.3. Verbundsicherheitsglas. 4.3.1. Verbundsicherheitsglas EUROLAMEX VSG

4.3. Verbundsicherheitsglas. 4.3.1. Verbundsicherheitsglas EUROLAMEX VSG 3. Verbundsicherheitsglas 3.1. Verbundsicherheitsglas EUROLAMEX VSG Schutz und Sicherheit Für viele Anwendungen des Alltags ist es wichtig, dass Glasscheiben bei versehentlicher oder auch vorsätzlicher

Mehr

OIB Richtlinie 4 Nutzungssicherheit und Barrierefreiheit

OIB Richtlinie 4 Nutzungssicherheit und Barrierefreiheit OIB Richtlinie 4 Nutzungssicherheit und Barrierefreiheit zu Punkt der OIB-RL-4 2.1.5 Wie viele Aufzüge sind für Gebäude zwischen 22 und 32 m Fluchtniveau erforderlich? 2.2 Welche Anforderungen gelten an

Mehr

Begehbare Verglasungen im Rahmen einer Zustimmung im Einzelfall

Begehbare Verglasungen im Rahmen einer Zustimmung im Einzelfall Merkblatt der Landesstelle für Bautechnik Begehbare Verglasungen im Rahmen einer Zustimmung im Einzelfall (Merkblatt G4 - Fassung 01.01.2015) REGIERUNGSPRÄSIDIUM TÜBINGEN LANDESSTELLE FÜR BAUTECHNIK -

Mehr

Technische Regeln für die Bemessung und Ausführung punktförmig gelagerter Verglasungen (TRPV)

Technische Regeln für die Bemessung und Ausführung punktförmig gelagerter Verglasungen (TRPV) Technische Regeln für die Bemessung und Ausführung punktförmig gelagerter Verglasungen (TRPV) - Entwurfsfassung August 2005 - Datum der Veröffentlichung: 9.9.2005 (siehe www.dibt.de/aktuelles/richtlinien)

Mehr

Wömer Schneider Fink Glasbau Grundlagen, Berechnung, Konstruktion

Wömer Schneider Fink Glasbau Grundlagen, Berechnung, Konstruktion Wömer Schneider Fink Glasbau Grundlagen, Berechnung, Konstruktion Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH J.-D. Wömer J. Schneider A. Fink Glasbau Grundlagen, Berechnung, Konstruktion Mit 180 Abbildungen

Mehr

6. Technische Regeln für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen (TRAV)

6. Technische Regeln für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen (TRAV) 40 6. Technische Regeln für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen (TRAV) Vollständige Wiedergabe des Textes einschließlich Kommentierung Technische Regeln für die Verwendung von absturzsichernden

Mehr

Planungshinweise Punktgehaltene Verglasung

Planungshinweise Punktgehaltene Verglasung Diese Unterlage soll bei der Planung und der Ausschreibung Punktgehaltener Verglasungen Hilfestellung leisten. Glasarten Für Punktgehaltene Verglasungen sollten nur vorgespannte Gläser (ESG-H oder bauaufsichtlich

Mehr

GLAS-BACH. Ausgabe Mai Liebe Geschäftspartner,

GLAS-BACH.  Ausgabe Mai Liebe Geschäftspartner, Liebe Geschäftspartner, Ausgabe Mai 2011 ob fotorealistische Bilddrucke auf Glas, Spiegeltechnik oder unsere erweiterte Ausstellung wir bieten Ihnen wieder eine Auslese interessanter Themen. Wissenswert

Mehr

Glas- Arbeitsplatten Rubrik Gelb

Glas- Arbeitsplatten Rubrik Gelb Arbeitsplatten Küchentechnik Glas- Arbeitsplatten Rubrik Gelb Innovation Qualität Design Glas- Arbeitsplatten 11.2 Glas-Arbeitsplatten Glas-Arbeitsplatten von Santec Mit einer ESG Glasarbeitsplattenanlage

Mehr

Ausschreibungstexte der UNIGLAS

Ausschreibungstexte der UNIGLAS Ausschreibungstexte der UNIGLAS Besondere Vertragsbedingungen: Isolierglaselemente Die verwendeten und einzubauenden Isolierglaselemente müssen über das CE-Zeichen, sowie in Deutschland zusätzlich das

Mehr

Ausschreibungstexte der UNIGLAS

Ausschreibungstexte der UNIGLAS Ausschreibungstexte der UNIGLAS Besondere Vertragsbedingungen: Isolierglaselemente Die verwendeten und einzubauenden Isolierglaselemente müssen über das CE-Zeichen, sowie in Deutschland zusätzlich das

Mehr

Tel.: +49 30 78730-0 Fax: +49 30 78730-320 E-Mail: dibt@dibt.de. SCHOTT Technical Glass Solutions GmbH Otto-Schott-StraBe 13, 07745 Jena

Tel.: +49 30 78730-0 Fax: +49 30 78730-320 E-Mail: dibt@dibt.de. SCHOTT Technical Glass Solutions GmbH Otto-Schott-StraBe 13, 07745 Jena DIBt Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Deutsches Institut fur Bautechnik ANSTALT DES OFFENTLICHEN RECHTS ZUlassungsstelle fur Bauprodukte und Bauarten Bautechnisches Prufamt Mitglied der Europaischen

Mehr

Alles fest im Griff...

Alles fest im Griff... Glasklemmen Alles fest im Griff... 114 Metallbau Trend - Sortimente 115 Glasklemmen INFOPOINT AbP () Ein AbP wird in Anlehnung an eine technische Richtlinie erstellt. Grundlage ist hier die TRAV (Technische

Mehr

03/17 ANISOTROPIE AN GLASFASSADEN IST VERMEIDBAR. Arnold Glas

03/17 ANISOTROPIE AN GLASFASSADEN IST VERMEIDBAR. Arnold Glas 03/17 ANISOTROPIE AN GLASFASSADEN IST VERMEIDBAR. Das Thema Anisotropie hat an Bedeutung in Spezifikationen von Gläsern für den Architekturbereich gewonnen. Obwohl sie gemäß den aktuellen Normen keinen

Mehr

ATJ Vordach LIVO. Statischer Nachweis der Überkopfverglasung und Ermittlung der Dübellasten

ATJ Vordach LIVO. Statischer Nachweis der Überkopfverglasung und Ermittlung der Dübellasten Statischer Nachweis der Überkopfverglasung und Ermittlung der Dübellasten Projekt: P-25-02 Bericht: P-25-02 Datum: 10. Januar 2003 PSP Technologien im Bauwesen GmbH Lagerhausstraße 27 D-52064 Aachen Tel.:

Mehr

1. Das Glaserhandwerk 1

1. Das Glaserhandwerk 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort 1. Das Glaserhandwerk 1 2. Ursprünge von Glas und Glastechnik 5 2.1. Naturglas 5 2.2. Anfänge der Glaserzeugung 5 2.3. Römisches Glas 7 2.4. Venezianisches Glas 7 2.5. Glas in

Mehr

VSG Verbundsicherheitsglas VSG aus 2 x Floatglas mit Folie klar

VSG Verbundsicherheitsglas VSG aus 2 x Floatglas mit Folie klar VSG aus 2 x Floatglas mit Folie klar 600106 VSG aus 2 x Floatglas, klar 6,38 69,75 83,00 600208 VSG aus 2 x Floatglas, klar 8,76 92,44 110,00 600210 VSG aus 2 x Floatglas, klar 10,76 113,45 135,00 600212

Mehr

Gutachtliche Stellungnahme vom 20. Juli 2010

Gutachtliche Stellungnahme vom 20. Juli 2010 Gutachtliche Stellungnahme 255 42318 vom 20. Juli 2010 zum Nachweis: Widerstandsfähigkeit bei Windlast Schlagregendichtheit Luftdurchlässigkeit Auftraggeber heroal-johann Henkenjohann GmbH & Co. KG Österwieher

Mehr

CLIP-IN Silence die schalldämmende Tür- und Trennwandserie

CLIP-IN Silence die schalldämmende Tür- und Trennwandserie die schalldämmende Tür- und serie Technisches Datenblatt 1. Beschreibung Die CLIP-IN Silence schalldämmende Tür- und serie ist ein flexibles und variables Raumgliederungssystem, bestehend aus elementen

Mehr

Glas Spiegel 2009 Informationsblatt Verbundsicherheitsglas (VSG) für die Anwendung im Bauwesen

Glas Spiegel 2009 Informationsblatt Verbundsicherheitsglas (VSG) für die Anwendung im Bauwesen Glas Spiegel 2009 Informationsblatt Verbundsicherheitsglas (VSG) für die Anwendung im Bauwesen Einleitung und Definition Ziel Dieses Merkblatt soll dem Anwender in Deutschland (Architekten, Planer und

Mehr

Gutachtliche Stellungnahme

Gutachtliche Stellungnahme Gutachtliche Stellungnahme Nr.: 175 41510 Erstelldatum 06. August 2009 Auftraggeber aluplast GmbH Kunststoffprofile Auf der Breit 2 76227 Karlsruhe Auftrag Gutachtliche Stellungnahme zur Schalldämmung

Mehr

Ausschreibungstexte der UNIGLAS

Ausschreibungstexte der UNIGLAS Ausschreibungstexte der UNIGLAS Besondere Vertragsbedingungen: Isolierglaselemente Die verwendeten und einzubauenden Isolierglaselemente müssen über das CE-Zeichen, sowie in Deutschland zusätzlich das

Mehr

ESG-Anlage geht in Vollbetrieb Internorm baut Unabhängigkeit aus uns steigert Wertschöpfung am Standort Traun

ESG-Anlage geht in Vollbetrieb Internorm baut Unabhängigkeit aus uns steigert Wertschöpfung am Standort Traun ESG-Anlage geht in Vollbetrieb Internorm baut Unabhängigkeit aus uns steigert Wertschöpfung am Standort Traun Mit der Errichtung einer Anlage zur Erzeugung von Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG) am Standort

Mehr

Technische Regeln für die Bemessung und die Ausführung punktförmig gelagerter Verglasungen (TRPV)

Technische Regeln für die Bemessung und die Ausführung punktförmig gelagerter Verglasungen (TRPV) Technische Regeln für die Bemessung und die Ausführung punktförmig gelagerter Verglasungen (TRPV) - Schlussfassung August 2006-1 Geltungsbereich 1.1 Die Technischen Regeln für die Bemessung und Ausführung

Mehr

WSS Mustertext Universal

WSS Mustertext Universal WSS Mustertext Universal Für die Gestaltung von Innenräumen und Eingangssituationen ist Glas ein besonderer Werkstoff. Offenheit und Transparenz. Freier Blick und die Wirkung von Großzügigkeit. Räume schließen,

Mehr

Glasarbeitsplatten & Rückwände

Glasarbeitsplatten & Rückwände Glasarbeitsplatten & Rückwände 2010/2011 Hackl hat die Lösung! Hackl hat die Lösung! seit über 35 Jahren. seit über 35 Jahren. ARBEITSPLATTEN INFORMATIONEN Bei transparenten Glasflächen unterscheidet man

Mehr

TI 003 Technische Information SIGLA begehbar / SIGLA TREP

TI 003 Technische Information SIGLA begehbar / SIGLA TREP TI 003 Technische Information SIGLA begehbar / SIGLA TREP Verfasser: Frank Greiner Stand: 12/2010 Allgemein Der Trend zu immer mehr Transparenz in und an Gebäuden hat auch vor horizontalen Gebäudeteilen

Mehr

5 Türen, Zargen und Beschläge im Detail

5 Türen, Zargen und Beschläge im Detail 5 Türen, Zargen und Beschläge im Detail 5.5 Verglasungswände 551 Eckausbildung 552 Verglasungen/Füllungen Feuerschutz 553 Verglasungen/Füllungen Rauchschutz 555 Sprossen/Glasleisten 557 Wandanschlussleisten

Mehr

AGILE 150 / AGILE 150 DORMotion VSG. Sicherer Halt ohne zusätzliche Glasbearbeitung

AGILE 150 / AGILE 150 DORMotion VSG. Sicherer Halt ohne zusätzliche Glasbearbeitung AGILE 150 / AGILE 150 DORMotion VSG Sicherer Halt ohne zusätzliche Glasbearbeitung AGILE VSG EINE BESONDERHEIT VON VERBUND-SICHERHEITSGLAS Einschränkungen bei der Verwendung von VSG Bei der Montage von

Mehr

Seitenwand mit - Glas-Schiebetür Exklusiv nur für Überdachungen der Überdachungstechnik - Wittgrefe

Seitenwand mit - Glas-Schiebetür Exklusiv nur für Überdachungen der Überdachungstechnik - Wittgrefe Seitenwand mit - Glas-Schiebetür Exklusiv nur für Überdachungen der Überdachungstechnik - Wittgrefe Mit einer Glas - Schiebe - Tür verschwimmen die Gegensätze zwischen innen und außen! Das ist Tranzparenz

Mehr

Einbruchhemmende Türschilder

Einbruchhemmende Türschilder VdS-Richtlinien für mechanische Sicherungseinrichtungen VdS 2113 Anforderungen und Prüfmethoden VdS 2113 : 2012-07 (05) Herausgeber und Verlag: VdS Schadenverhütung GmbH Amsterdamer Str. 172 174 50735

Mehr

Agile VSG. Sicherer Halt ohne zusätzliche Glasbearbeitung

Agile VSG. Sicherer Halt ohne zusätzliche Glasbearbeitung Agile VSG Sicherer Halt ohne zusätzliche Glasbearbeitung AGILE VSG EINE BESONDERHEIT VON VERBUND-SICHERHEITSGLAS Einschränkungen bei der Verwendung von VSG Bei der Montage von Ganzglas-Schiebeelementen

Mehr

Die Inhalte dieses Vortrages wurden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Es wird jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und

Die Inhalte dieses Vortrages wurden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Es wird jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und FS1 Fiedler Stöffler Ziviltechniker GmbH Wilhelm Greil Str. 18 A-6020 Innsbruck Tel. +43 (0)512.260440 DI Dr. Michael Fiedler Glasbrüstungen 1 Die Inhalte dieses Vortrages wurden mit größtmöglicher Sorgfalt

Mehr

SWISSCULINARIA LONGLIFE NG KÜCHENABDECKUNGEN AUS GLAS ELEGANT UND WIDERSTANDSFÄHIG

SWISSCULINARIA LONGLIFE NG KÜCHENABDECKUNGEN AUS GLAS ELEGANT UND WIDERSTANDSFÄHIG SWISSCULINARIA LONGLIFE NG KÜCHENABDECKUNGEN AUS GLAS ELEGANT UND WIDERSTANDSFÄHIG SWISSCULINARIA LONGLIFE NG KÜCHENABDECKUNGEN AUS GLAS SWISSCULINARIA LONGLIFE NG* ist ein thermisch vorgespanntes Einscheibensicherheitsglas

Mehr

Neue Normen ab Oktober 2013 und im Jahr 2014

Neue Normen ab Oktober 2013 und im Jahr 2014 Neuerscheinungen ab 10/2013 Neue Normen ab Oktober 2013 und im Jahr 2014 (Keine Gewährleistung auf Vollständigkeit) ÖNORM EN 13330 ONR CEN /TS 16368 ÖNORM EN 14915 ÖNORM EN 12720 ÖNORM EN 12721 ÖNORM EN

Mehr

Hinweise zur Montage und Montagebescheinigung

Hinweise zur Montage und Montagebescheinigung Hinweise zur Montage und Montagebescheinigung Anforderungen aus DIN V ENV 1627 NA.5 Montage Montagebescheinigung Die fachgerechte Montage nach Montageanleitung des Herstellers sollte durch eine Montagebescheinigung

Mehr

KH-01. Produkt Klemmhalter inklusive KU-Abdeckkappen. Form Höhe/Breite/Länge* Anschluß Belastung VE/Stück oval 40/26/50 gerade ETB geprüft 8 /VA24/

KH-01. Produkt Klemmhalter inklusive KU-Abdeckkappen. Form Höhe/Breite/Länge* Anschluß Belastung VE/Stück oval 40/26/50 gerade ETB geprüft 8 /VA24/ Klemmhalter KH KH-01 Klemmhalter inklusive KU-Abdeckkappen Form Höhe/Breite/Länge* Anschluß Belastung VE/Stück oval 40/26/50 gerade ETB geprüft 8 /VA24/ glanzverchromt vermessingt und lackiert VSG T 6mm

Mehr

Versuchsbericht Pendelschlagversuch

Versuchsbericht Pendelschlagversuch Prüfstelle Inhalt: Projekt: Versuchsbericht Pendelschlagversuch Systemprüfung: Brüstungsverglasung Bellevue mit Bmax=3000mm Projektnummer: VT 12-0167 Bericht: VT 12-0167 - 09 Auftrag: Auftraggeber: Absturzsichernde

Mehr

Sachverständigenbüro für Fenster, Außentüren und Pfosten-Riegel-Fassaden

Sachverständigenbüro für Fenster, Außentüren und Pfosten-Riegel-Fassaden Dipl.-Ing. (FH) Guido Straßer von der Handwerkskammer München und Oberbayern öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für das Schreinerhandwerk, Fachgebiet Fensterbau Nicht ganz dicht? (Holzfenster

Mehr

SPRINT - Slide Line 9 161

SPRINT - Slide Line 9 161 161 Leise und flexibel. Das Schiebetürsystem für alle Anwendungen. INHALT Technische Hinweise 164-167 Werkstoffe und Oberflächen 168 Produktinformation Schiebetürsystem 16 Zubehör 170-172 Glasbearbeitungen

Mehr

Absturzsicherung mit Dreifach-Isolierglas

Absturzsicherung mit Dreifach-Isolierglas Seite 1 von 5 Der Marktanteil von Dreifach-Isoliergläsern hat aufgrund der gestiegenen energetischen Anforderungen an den Wärmeschutz stark zugenommen und der Einsatz von Dreifach- Isoliergläsern entwickelt

Mehr

Q-GLASS: GLASFÜLLUNGEN FÜR GELÄNDER

Q-GLASS: GLASFÜLLUNGEN FÜR GELÄNDER Alles Wissenswerte über Standardscheiben und maßgefertigtes Glas finden Sie in dieser roschüre. Noch nie war es einfacher, Glas zu bestellen. Q-railing macht es Ihnen leicht. Q-GLASS: GLASFÜLLUNGEN FÜR

Mehr

Die Aufbaureihenfolge der Verbindung der Glaselemente miteinander, bzw. die Montage an der Wand, erklären wir Ihnen im Anschluss daran.

Die Aufbaureihenfolge der Verbindung der Glaselemente miteinander, bzw. die Montage an der Wand, erklären wir Ihnen im Anschluss daran. Montageanleitung für Duschbeschläge! Ihre Wunschdusche wird mit den für Ihre Einbausituation notwendigen Beschlägen ausgeliefert. Hier zeigen wir Ihnen, wie Sie die entsprechenden Bestandteile an den Glaselementen,

Mehr

Z September 2016

Z September 2016 19.09.2016 I 34.1-1.70.4-11/16 Z-70.4-234 19. September 2016 14. April 2020 EControl-Glas GmbH & Co. KG Otto-Erbert-Straße 8 08527 Plauen Teilvorgespanntes Glas "ECONTROL-TVG" und Verbund-Sicherheitsglas

Mehr

HELM GT-Beschläge für Schiebetüren (Glas und Holz) Schiebebeschläge

HELM GT-Beschläge für Schiebetüren (Glas und Holz) Schiebebeschläge HELM GT-Beschläge für Schiebetüren (Glas und Holz) Schiebebeschläge GT-Beschläge für Schiebetüren (Glas und Holz) Die HELM GT-Serie für Schiebetüren bietet optisch ansprechende und hochwertige Beschläge

Mehr

LacobeL T Mehr Farbe. Mehr Sicherheit.

LacobeL T Mehr Farbe. Mehr Sicherheit. Mehr Farbe. Mehr Sicherheit. Farbbrillanz für innen und außen. Das lackierte Glas Lacobel, das mit seiner Brillanz Farbe in Räume zaubert, wird nun auch als ESG in vier Farben angeboten. Damit wird Lacobel

Mehr

Richtlinie zur Beurteilung der visuellen Qualität von. Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG/TVG) 7/ Einführung

Richtlinie zur Beurteilung der visuellen Qualität von. Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG/TVG) 7/ Einführung Einführung Diese Richtlinie gilt für planes, thermisch vorgespanntes Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG) und thermisch verfestigtes Glas (TVG) für die Anwendung im Bauwesen. Thermisch vorgespanntes/verfestigtes

Mehr

Brandschutztüren im Bestand und bei denkmalgeschützten Gebäuden

Brandschutztüren im Bestand und bei denkmalgeschützten Gebäuden und bei und bei Prof. Dr.-Ing. Gerd Geburtig SV und Prüfingenieur für Brandschutz Mitglied des Deutschen Nationalkomitees von ICOMOS 1 Themen 1. Brandschutz im Bestand 2. Analyse von Gefahren 3. Geeignete

Mehr

GLASTÜRBE- SCHLÄGE FÜR GANZGLAS- ANLAGEN

GLASTÜRBE- SCHLÄGE FÜR GANZGLAS- ANLAGEN GLASTÜRBE- SCHLÄGE FÜR GANZGLAS- ANLAGEN Technikprospekt 2014 UNIVERSAL UNIVERSAL ARCOS RP - RAHMENPROFIL EA - ECKBESCHLÄGE TÜRSCHIENEN MANET COMPACT / CONCEPT DORMA SG LM WANDANSCHLUSSPROFIL RAHMENSYSTEM

Mehr

3D Lichtstrukturglas. Die neue Dimension der Glasgestaltung

3D Lichtstrukturglas. Die neue Dimension der Glasgestaltung 3D Lichtstrukturglas Die neue Dimension der Glasgestaltung Innovative Gestaltungsmöglichkeiten. Mit vetroloom werden neue Möglichkeiten der Gestaltung mit Licht und Glas eröffnet. Denn in der Interaktion

Mehr

dh WN 4.05: , SU4.5: , dh WN 4.05: ; dhwn 4.05: ; dhwn 4.05:

dh WN 4.05: , SU4.5: , dh WN 4.05: ; dhwn 4.05: ; dhwn 4.05: Inhaltsverzeichnis 1. Anwendungsbereich 2. Normative Verweisungen 3. Toleranzregel nach DIN 30630:2008-03 4. Allgemeintoleranzen für Längen- und Winkelmaße nach DIN ISO 2768-1 5. Grenzabmaße für Rundungshalbmesser

Mehr

Systemprüfzeugnis Gebrauchstauglichkeit und Dauerhaftigkeit Nr R1

Systemprüfzeugnis Gebrauchstauglichkeit und Dauerhaftigkeit Nr R1 Systemprüfzeugnis Gebrauchstauglichkeit und Dauerhaftigkeit Nr 101 36149 R1 Auftraggeber Bauteil Bezeichnung des Systems Eduard Hueck GmbH & CoKG Loher Straße 9 58511 Lüdenscheid Fenster und Fenstertüren

Mehr

Zubehör für Schiebetüren

Zubehör für Schiebetüren Das richtige Schloss oder der richtige Abschluss an der Wand machen die Schiebetüren erst komplett. Merkmale Hakenfallenschloss mit integrierter Griffmuschel Gummiprofil zum Schutz der Glaskante Zentrierteile

Mehr

Glasbruch plötzlich und unerklärlich

Glasbruch plötzlich und unerklärlich Merkblatt 2014-033 Glasbruch plötzlich und unerklärlich Ralf Maus www.glas-fandel.de 28.08.2014 Glasbruch Plötzlich und unerklärlich Hohe Temperaturunterschiede im Glas führen häufig zum Bruch der Scheibe.

Mehr

Einbruchhemmende Verglasungen

Einbruchhemmende Verglasungen VdS-Richtlinien für mechanische Sicherungseinrichtungen VdS 2163 Anforderungen und Prüfmethoden VdS 2163 : 2016-03 (02) Herausgeber und Verlag: VdS Schadenverhütung GmbH Amsterdamer Str. 172-174 50735

Mehr

ESG Einscheibensicherheitsglas ESG Floatglas

ESG Einscheibensicherheitsglas ESG Floatglas ESG Floatglas EDV Glasart 500104 ESG Floatglas 4 42,02 50,00 500105 ESG Floatglas 5 47,90 57,00 500106 ESG Floatglas 6 52,94 63,00 500108 ESG Floatglas 8 74,79 89,00 500110 ESG Floatglas 10 97,48 116,00

Mehr

Glasbeschläge für Ganzglasanlagen

Glasbeschläge für Ganzglasanlagen Glasbeschläge für Ganzglasanlagen Chalet PT Pendeltürsystem Chalet PT Pendeltürsystem Chalet PT ist ein hochwertiges Pendeltürsystem mit selbstschließender Funktion, ausschließlich für die Anwendung im

Mehr

Preisliste Duschabtrennungen (inkl. MwSt.) Die Preise gelten für Drehbeschläge. Bei Pendeltürbeschlägen kommen pro Glasscheibe 26,00 hinzu!

Preisliste Duschabtrennungen (inkl. MwSt.) Die Preise gelten für Drehbeschläge. Bei Pendeltürbeschlägen kommen pro Glasscheibe 26,00 hinzu! GD 0.1 Preisliste Duschabtrennungen (inkl. MwSt.) Die Preise gelten für Drehbeschläge. Bei Pendeltürbeschlägen kommen pro Glasscheibe 26,00 hinzu! 1 festes Teil bis 500 mm Breite 1 festes Teil bis 1000

Mehr

Profitieren Sie von Erfahrung und Qualität eines deutschen Glasherstellers

Profitieren Sie von Erfahrung und Qualität eines deutschen Glasherstellers Expressprogramm BESTE GLASTÜREN Kollektion und Preisliste 2016 Drehtüren und Schiebetürsysteme Unsere Beste Glastüren -Kollektion stellt ein Ausschnitt aus unserem Gesamtprogramm dar. In diesem Express-Lieferprogramm

Mehr

Inhaltsverzeichnis EU-Bauproduktenverordnung online Stand:

Inhaltsverzeichnis EU-Bauproduktenverordnung online Stand: Nicht harmonisierte Normen DIN EN 1504-9 2008-11 DIN EN 1863-1 2012-02 DIN EN 10025-2 2005-04 DIN EN 10025-3 2005-02 DIN EN 10025-4 2005-04 DIN EN 10025-5 2005-02 DIN EN 10025-6 2009-08 DIN EN 10088-1

Mehr

Vertikalverglasungen im Rahmen von Zustimmungen im Einzelfall

Vertikalverglasungen im Rahmen von Zustimmungen im Einzelfall Merkblatt der Landesstelle für Bautechnik Vertikalverglasungen im Rahmen von Zustimmungen im Einzelfall (Merkblatt G2 - Fassung 01.01.2015) REGIERUNGSPRÄSIDIUM TÜBINGEN LANDESSTELLE FÜR BAUTECHNIK - 2

Mehr

ESG Einscheibensicherheitsglas ESG Floatglas

ESG Einscheibensicherheitsglas ESG Floatglas ESG Floatglas EDV Glasart 500104 ESG Floatglas 4 36,97 44,00 500105 ESG Floatglas 5 42,02 50,00 500106 ESG Floatglas 6 47,06 56,00 500108 ESG Floatglas 8 65,55 78,00 500110 ESG Floatglas 10 85,71 102,00

Mehr

Anschlagtür-Klemmbeschläge

Anschlagtür-Klemmbeschläge Das flexible System für alle Einbausituationen. INHALT Technische Hinweise - 5 Werkstoffe und Oberflächen Produktinformation Klemmbeschläge / ohne Falzzarge 7-8 Klemmbeschläge / 4 mm Falztiefe 9 Klemmbeschläge

Mehr

Brüstungs- und Geländersystem mit absturzsichernder Verglasung und Befestigung mit Klemmhaltern

Brüstungs- und Geländersystem mit absturzsichernder Verglasung und Befestigung mit Klemmhaltern Ausschreibungstext für: Brüstungs- und Geländersystem mit absturzsichernder Verglasung und Befestigung mit Klemmhaltern Allgemeine Leitbeschreibung: Die im Folgenden beschriebene Leistung umfasst eine

Mehr

Einflügeliges Drehkippfenster Schüco AWS 70.HI, flächenbündig 1478 mm x 1878 mm Aluminium-Kunststoff-Verbundprofile

Einflügeliges Drehkippfenster Schüco AWS 70.HI, flächenbündig 1478 mm x 1878 mm Aluminium-Kunststoff-Verbundprofile Nachweis Widerstandsfähigkeit bei Windlast Schlagregendichtheit Luftdurchlässigkeit Prüfbericht 102 30951/2 Auftraggeber Produkt System Außenmaß (B x H) Rahmenmaterial SCHÜCO International KG Karolinenstraße

Mehr

schnell inform CE-Kennzeichnung von Fluchttüren Verl, den 08.05.12 Informationen an unsere Systemverarbeiter: Sehr geehrte Damen und Herren,

schnell inform CE-Kennzeichnung von Fluchttüren Verl, den 08.05.12 Informationen an unsere Systemverarbeiter: Sehr geehrte Damen und Herren, schnell inform heroal Johann Henkenjohann GmbH & Co KG Postfach 12 64 33411 Verl (Germany) Verl, den 08.05.12 Informationen an unsere Systemverarbeiter: CE-Kennzeichnung von Fluchttüren Sehr geehrte Damen

Mehr

Technische Regeln für die Bemessung und die Ausführung punktförmig gelagerter Verglasungen (TRPV)

Technische Regeln für die Bemessung und die Ausführung punktförmig gelagerter Verglasungen (TRPV) Technische Regeln für die Bemessung und die Ausführung punktförmig gelagerter Verglasungen (TRPV) - Schlussfassung August 2006-1 Geltungsbereich 1.1 Die Technischen Regeln für die Bemessung und Ausführung

Mehr