Ergebnisse aus dem Kompetenzzentrum Digitales Handwerk Bedarfsanalyse-Instrument/ Digitalisierungswerkstatt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ergebnisse aus dem Kompetenzzentrum Digitales Handwerk Bedarfsanalyse-Instrument/ Digitalisierungswerkstatt"

Transkript

1 Ergebnisse aus dem Kompetenzzentrum Digitales Handwerk Bedarfsanalyse-Instrument/ Digitalisierungswerkstatt Karen Bartelt HPI Hannover Linda Horn Handwerkskammer Hannover Projekt- und Service GmbH

2 Förderschwerpunkt Mittelstand-Digital Strategien zur digitalen Transformation der Unternehmensprozesse Usability estandards Mittelstand Förderprojekte Arbeitsforum 20 Förderprojekte Arbeitsforum 11 Kompetenzzentren 4 Agenturen Begleitforschung / Projektträger Bundesministerium für Wirtschaft und Energie 2

3 Projektkonsortium Projektlaufzeit: 1. März Dezember 2018 Förderung: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Förderschwerpunkt: Mittelstand Digital Förderinitiative: Mittelstand 4.0 Projektpartner: Heinz-Piest-Institut für Handwerkstechnik Zentralverband des Deutschen Handwerks Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e. V. Handwerkskammer Dresden Handwerkskammer Koblenz Handwerkskammer für Oberfranken (Bayreuth)

4 Bedarfsanalyse

5 Bedarfsanalyseinstrument Standardisierter Fragebogen Vier fachliche Hauptdimensionen, 46 Fragen Soll dialogunterstützend im Betrieb eingesetzt werden Ist als Onlinetool verfügbar Datensatz soll wissenschaftlich vom Themenpartner ifh ausgewertet werden

6 Bedarfsanalyse: Entwicklung Der Weg zu Ihrer Digitalstrategie!

7

8

9

10 Digitalisierungswerkstatt

11 Beauftragte für Innovation und Technologie (BIT)* 12

12 Exkursionen Workshops Dialog Seminare zur Bewältigung von digitalisierungsbedingten Veränderungsprozessen in Feinwerkmechanikbetrieben 13

13 Begleitung von 5 Feinwerkmechanik-Betrieben, Ihren Inhaber/innen und ihren Mitarbeiter/innen durch Beratung Strategieworkshops spezifische Seminare Exkursionen innerhalb von 12 Monaten. zur Bewältigung von digitalisierungsbedingten Veränderungsprozessen in Handwerksbetrieben

14 Informationsveranstaltung

15 Beratung im Betrieb 16

16 Kick-Off

17 Strategieworkshop Themen: Wissensmanagement Auswahl und Einführung eines ERP-Systems Papierlose Fertigung Erstellung eines Anforderungsprofils für ein MES Termin- und Auslastungsplanung 18

18 Strategieworkshop

19

20

21 Seminare Wissen smarter nutzen! Wissensmanagement-Tools für Ihre Digitalisierungswerkstatt Elektronische Rechnungsabwicklung Den Gefahren begegnen IT-Sicherheit in der Produktion Fallstricke vermeiden! Rechtsrahmen für Industrie 4.0 Cloud (Webinare der Agentur Cloud) Produktivität und Ergonomie Neue Technologien für die Arbeitsplatzgestaltung Produktionscontrolling im Zeitalter von Industrie 4.0 RFID und kognitive Intralogistik Werden Sie schlank! Lean Production trifft Industrie 4.0 Produktdatenmanagement im Kontext von Industrie 4.0

22 Exkursionen

23 Abschlussveranstaltung

24 Erfolgsfaktoren der Digitalisierungswerkstatt Betriebe tauschen sich aus Inhaber beraten einander Mitarbeiter und Führungsebene erarbeiten gemeinsam Lösungen Mitarbeiter tauschen sich aus Erarbeitete Inhalte und Methoden werden im Betrieb umgesetzt und können in den nachfolgenden Workshops nachjustiert werden Experten vermitteln Methoden und Themen und moderieren den Prozess Enge Kooperation mit Mittelstand-4.0-Kompetenzzentrum Hannover und Schaufenster Süd

25 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit Linda Horn Prozess- und Entwicklungsberaterin Digitalisierungsbeauftragte Handwerkskammer Hannover Projekt- und Servicegesellschaft mbh Seeweg Garbsen Tel.: l.horn@fbz-garbsen.de Karen Bartelt Wissenschaftliche Mitarbeiterin Heinz-Piest-Institut für Handwerkstechnik an der Leibniz Universität Hannover (HPI) Wilhelm-Busch-Str Hannover Tel.: bartelt@hpi-hannover.de 26

26 Das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk ist Teil der Förderinitiative "Mittelstand Digitale Produktions- und Arbeitsprozesse", die im Rahmen des Förderschwerpunkts Mittelstand-Digital Strategien zur digitalen Transformation der Unternehmens-prozesse vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert wird. Der Förderschwerpunkt unterstützt gezielt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie das Handwerk bei digitalen Transformation sowie der Entwicklung und Nutzung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT). Mittelstand-Digital setzt sich zusammen aus den Förderinitiativen Mittelstand 4.0 Digitale Produktions- und Arbeitsprozesse, estandards: Geschäftsprozesse standardisieren, Erfolg sichern und Einfach intuitiv Usability für den Mittelstand. Weitere Informationen finden Sie unter

Janek Götze Projektleitung Digitalisierung, Industrie 4.0 c/o BMWi-Förderinitiative "Mittelstand 4.0-Agentur Prozesse" Chemnitz,

Janek Götze Projektleitung Digitalisierung, Industrie 4.0 c/o BMWi-Förderinitiative Mittelstand 4.0-Agentur Prozesse Chemnitz, Mittelstand.0 - Agentur Prozesse Bedarfsanalyse Janek Götze Projektleitung Digitalisierung, Industrie.0 c/o BMWi-Förderinitiative "Mittelstand.0-Agentur Prozesse" Chemnitz, 1.09.01 Ziel: Erhebung der Informations-

Mehr

BMWi-Förderschwerpunkt Mittelstand-Digital und die Mittelstand 4.0-Kompetenzzentren

BMWi-Förderschwerpunkt Mittelstand-Digital und die Mittelstand 4.0-Kompetenzzentren BMWi-Förderschwerpunkt Mittelstand-Digital und die Mittelstand 4.0-Kompetenzzentren Anne Stetter VDMA Frankfurt, 6. März 2017 Förderschwerpunkt Mittelstand-Digital Strategien zur digitalen Transformation

Mehr

Digitalisierung im Handwerk

Digitalisierung im Handwerk Digitalisierung im Handwerk 10. Mai 2017 Eberswalde Handwerksammer Frankfurt (Oder) Region Ostbrandenburg Themenpartner im Kompetenzzentrum Digitales Handwerk (KDH) Schaufenster Ost Das Kompetenzzentrum

Mehr

Kompetenzzentrum Digitales Handwerk

Kompetenzzentrum Digitales Handwerk Kompetenzzentrum Digitales Handwerk http://www.handwerkdigital.de/ Team HPI: Karen Bartelt, Dr. Meyer-Veltrup, Stephanie Fischer, Andrea Wente, Walter Pirk Team Schaufenster Süd (HwK für Oberfranken):

Mehr

ebusiness-lotse Köln Ihr Informationsbüro für die Themen E-Commerce und M-Commerce

ebusiness-lotse Köln Ihr Informationsbüro für die Themen E-Commerce und M-Commerce ebusiness-lotse Köln Ihr Informationsbüro für die Themen E-Commerce und M-Commerce www.ebusiness-lotse-koeln.de Über den ebusiness-lotsen Köln Der ebusiness-lotse Köln ist Teil der Förderinitiative ekompetenz-netzwerk

Mehr

Potentiale der Digitalisierung im Handwerk

Potentiale der Digitalisierung im Handwerk Potentiale der Digitalisierung im Handwerk OTTI-Symposium 2016 Johanna Erlbacher (Handwerkskammer für Oberfranken) Was sie erwartet.. Das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk Digitalisierung im Handwerk

Mehr

Kompetenzzentrum Digitales Handwerk

Kompetenzzentrum Digitales Handwerk Kompetenzzentrum Digitales Handwerk Potentiale der Digitalisierung im Handwerk der Großregion, 28. September 2017, Luxemburg http://www.handwerkdigital.de/ Walter Pirk Heinz-Piest-Institut für Handwerkstechnik

Mehr

Praxisforum Industrie 4.0

Praxisforum Industrie 4.0 Praxisforum Industrie 4.0 Mittelstand 4.0- Kompetenzzentrum Hannover Dr.-Ing. Michael Rehe Hannover, 10. Juni 2016 Die Vision Industrie 4.0 [Bitkom] Seite 2 Der Förderschwerpunkt Mittelstand-Digital Mittelstand-Digital

Mehr

Mittelstand- Digital. Strategien zur digitalen Transformation der Unternehmensprozesse

Mittelstand- Digital. Strategien zur digitalen Transformation der Unternehmensprozesse Mittelstand- Digital Strategien zur digitalen Transformation der Unternehmensprozesse Förderschwerpunkt Mittelstand-Digital Mittelstand und Handwerk stehen bei der zunehmenden digitalen Vernetzung und

Mehr

Digitalisierung im Handwerk. Stephan Blank Kompetenzzentrum Digitales Handwerk , Handwerkskammer Erfurt

Digitalisierung im Handwerk. Stephan Blank Kompetenzzentrum Digitales Handwerk , Handwerkskammer Erfurt Digitalisierung im Handwerk. Stephan Blank Kompetenzzentrum Digitales Handwerk 15.08.2016, Handwerkskammer Erfurt Was verbinden Sie mit dem Begriff Digitalisierung? Mobile Endgeräte Industrie 4.0 Bildung

Mehr

Die Webseite verwalten: Content Management mit System

Die Webseite verwalten: Content Management mit System Die Webseite verwalten: Content Management mit System Uwe Stache, BB-ONE.net Ltd. 26. September 2013, IHK Berlin Förderschwerpunkt Mittelstand-Digital Zum Förderschwerpunkt Mittelstand-Digital Der Förderschwerpunkt

Mehr

Usable Security by Design

Usable Security by Design Usable Security by Design Unterstützung für kleine und mittlere Softwarehersteller in frühen Phasen der Produktentwicklung 15. Deutscher IT-Sicherheitskongress Bonn-Bad Godesberg, 18. Mai 2017 Hartmut

Mehr

Gefahrstoffe in der modernen Bauwirtschaft

Gefahrstoffe in der modernen Bauwirtschaft SDBtransfer Siegburg, den - BG BAU Gefahrstoffe in der modernen Bauwirtschaft Seite 2 1 SDBtransfer Sicherheitsdatenblatt Instrument des Arbeitsschutzes Quelle: Prévention du risque chimique, France, 2007

Mehr

Abschlussveranstaltung des Verbundprojektes SDBtransfer. Berlin, den 16. Februar 2016

Abschlussveranstaltung des Verbundprojektes SDBtransfer. Berlin, den 16. Februar 2016 Abschlussveranstaltung des Verbundprojektes SDBtransfer Berlin, den 16. Februar 2016 Und es geht doch: Vom Problem zur Lösung Berlin, den 16. Februar 2016 Norbert Kluger BG BAU Die Herausforderung Sicherheitsdatenblatt

Mehr

Der Digitale Wandel im Handwerk Unterstützung durch die Handwerksorganisation. Georg Räß Handwerkskammer für München und Oberbayern

Der Digitale Wandel im Handwerk Unterstützung durch die Handwerksorganisation. Georg Räß Handwerkskammer für München und Oberbayern Der Digitale Wandel im Handwerk Unterstützung durch die Handwerksorganisation Georg Räß Handwerkskammer für München und Oberbayern 1 Beauftragter für Innovation und Technologie Georg Räß, Handwerkskammer

Mehr

Kompetenznetzwerk für Unternehmen

Kompetenznetzwerk für Unternehmen Kompetenznetzwerk für Unternehmen Vorstellung des Projektes Der ebusiness-lotse Schwaben ist Teil der Förderinitiative ekompetenz-netzwerk für Unternehmen, die im Rahmen des Förderschwerpunkts Mittelstand-Digital

Mehr

SDBtransfer. der digitale Austausch von Sicherheitsdaten in der Lieferkette der Bauwirtschaft wird Realität. Frankfurt, den 22.

SDBtransfer. der digitale Austausch von Sicherheitsdaten in der Lieferkette der Bauwirtschaft wird Realität. Frankfurt, den 22. SDBtransfer der digitale Austausch von Sicherheitsdaten in der Lieferkette der Bauwirtschaft wird Realität Frankfurt, den 22. Januar 2016 Norbert Kluger BG BAU Die Herausforderung Gefahrstoffe in der Bauwirtschaft

Mehr

Kompetenzzentrum Digitales Handwerk. Schaufenster Nord

Kompetenzzentrum Digitales Handwerk. Schaufenster Nord Kompetenzzentrum Digitales Handwerk Schaufenster Nord BFE Oldenburg Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v. Dipl.-Ing. Rainer Holtz Bereichsleiter Entwicklung und Technologietransfer

Mehr

Herzlich willkommen zum Expertenforum Erfolgreiche Digitalisierung von Geschäftsprozessen im Mittelstand

Herzlich willkommen zum Expertenforum Erfolgreiche Digitalisierung von Geschäftsprozessen im Mittelstand Herzlich willkommen zum Expertenforum Erfolgreiche Digitalisierung von Geschäftsprozessen im Mittelstand Hannover Messe, 26.04.2017 BMWi-Stand, Halle 2, Stand C28 Der BMWi-Förderschwerpunkt Mittelstand-Digital

Mehr

Mobiler Zugriff auf Sicherheitsdatenblätter über die gesamte Liefer- und Verarbeitungskette

Mobiler Zugriff auf Sicherheitsdatenblätter über die gesamte Liefer- und Verarbeitungskette Mobiler Zugriff auf Sicherheitsdatenblätter über die gesamte Liefer- und Verarbeitungskette Frankfurt am Main, den 14. Mai 2014 Moderne Bauwirtschaft nutzt Bau-Chemikalien Seite 2 1 Gefahrstoffe in der

Mehr

Vom Gast gefunden werden Mit einfachen Schritten zur besseren Onlinesichtbarkeit. Pia Sue Helferich Agentur Kommunikation 4.0

Vom Gast gefunden werden Mit einfachen Schritten zur besseren Onlinesichtbarkeit. Pia Sue Helferich Agentur Kommunikation 4.0 Vom Gast gefunden werden Mit einfachen Schritten zur besseren Onlinesichtbarkeit Agentur Kommunikation 4.0 Fünf Mittelstand 4.0-Kompetenzzentren, ein Handwerks-Kompetenzzentrum und vier Mittelstand 4.0-Agenturen

Mehr

Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Darmstadt

Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Darmstadt Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Darmstadt Digitalisierungshelfer Arbeit für Unternehmen Effizienz und Handwerksbetriebe Sicherheit Ideen Energie www.mit40.de Jenseits vollmundiger Versprechen kommt die

Mehr

ebusinesslotse SÜDBRANDENBURG

ebusinesslotse SÜDBRANDENBURG ebusinesslotse SÜDBRANDENBURG INFOBÜRO FÜR UNTERNEHMEN Ein Projekt der Industrie- und Handelskammer Cottbus und der Technischen Hochschule Wildau BMWi-Förderinitiative Mittelstand - Digital Das Bundesministerium

Mehr

Heute für morgen sorgen Konsumentenverhalten im digitalen Zeitalter

Heute für morgen sorgen Konsumentenverhalten im digitalen Zeitalter Heute für morgen sorgen Konsumentenverhalten im digitalen Zeitalter Svenja Brüxkes Mittelstand 4.0-Agentur Handel Goslar, 15. August 2017 http://handel-mittelstand.digital/ Mittelstand 4.0-Agentur Handel

Mehr

Digitalisierung von Produktionsprozessen erleben

Digitalisierung von Produktionsprozessen erleben Digitalisierung von Produktionsprozessen erleben www.digitales-kompetenzzentrum-stuttgart.de Mit zwei Anlaufstellen in Stuttgart und Karlsruhe unterstützt das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Stuttgart

Mehr

GESINE: Sicherheit in Geschäftsprozessen

GESINE: Sicherheit in Geschäftsprozessen GESINE: Sicherheit in Geschäftsprozessen SWAT: Secure Workflow Analysis Toolkit Richard Zahoransky richard.zahoransky@iig.uni-freiburg.de Universität Freiburg Institut für Informatik und Gesellschaft Motivation

Mehr

2-Tages-Seminar: Der Weg zum erfolgreichen Online-Handel

2-Tages-Seminar: Der Weg zum erfolgreichen Online-Handel 2-Tages-Seminar: Der Weg zum erfolgreichen Online-Handel Quelle: kritiya Fotolia.com Cottbus, 3. & 4. September 2013 IHK-Bildungszentrum Cottbus ebusinesslotse SÜDBRANDENBURG INFOBÜRO FÜR UNTERNEHMEN Ein

Mehr

Alles online oder was? Chancen und Herausforderungen für den Handel im digitalen Zeitalter

Alles online oder was? Chancen und Herausforderungen für den Handel im digitalen Zeitalter Alles online oder was? Chancen und Herausforderungen für den Handel im digitalen Zeitalter Kathrin Gumm Mittelstand 4.0-Agentur Handel c/o IFH Köln www.handel-mittelstand.digital IHK Kassel-Marburg 10.

Mehr

Förderschwerpunkt Mittelstand-Digital

Förderschwerpunkt Mittelstand-Digital Förderschwerpunkt Mittelstand-Digital Veranstaltung ebusiness-lotse Schleswig-Holstein Rendsburg, 19.06.2014 Juliette Melzow BMWi, Referat IT-Anwendungen; Digitale Integration www.bmwi.de KMU sind das

Mehr

Workshop Bedarfsanalyse Digitale Wirtschaft Einleitung

Workshop Bedarfsanalyse Digitale Wirtschaft Einleitung Workshop Bedarfsanalyse Digitale Wirtschaft Einleitung Organisiert durch: Industrie- und Handelskammer Magdeburg Mittelstand 4.0-Agentur Prozesse Vorgetragen von: Mike Wäsche, tti Magdeburg GmbH Magdeburg,

Mehr

ISiK: IT-Sicherheit im Handwerk

ISiK: IT-Sicherheit im Handwerk ISiK: IT-Sicherheit im Handwerk IT-Sicherheitstag für das Berliner Handwerk 11.06.2014 Karen Bartelt M.A. ISIK - IT - Sicherheitsbotschafter im Handwerk It-sicherheit-handwerk.de Agenda Eckdaten Zielsetzung

Mehr

Mittelstand 4.0- Kompetenzzentrum estandards

Mittelstand 4.0- Kompetenzzentrum estandards Mittelstand 4.0- Kompetenzzentrum estandards Sichern Sie Ihren Geschäftserfolg digital einfach mit Standards www.kompetenzzentrum-estandards.digital Unsere Angebote für Ihre digitale Zukunft Sinnvoll digitalisieren:

Mehr

Erfahren Sie mehr über das Digitalisierungsprojekt in dem Kurzfilm, der ab sofort auf YouTube verfügbar ist:

Erfahren Sie mehr über das Digitalisierungsprojekt in dem Kurzfilm, der ab sofort auf YouTube verfügbar ist: Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier. Newsletter 11/2018 Sehr geehrte Damen und Herren, wie gelingt die digitale Datenvernetzung? Mit dieser Fragestellung wandte

Mehr

Eröffnung der Offenen Werkstatt Leipzig Standards für die digitale Transformation von Geschäftsmodellen

Eröffnung der Offenen Werkstatt Leipzig Standards für die digitale Transformation von Geschäftsmodellen EINLADUNG Eröffnung der Offenen Werkstatt Leipzig Standards für die digitale Transformation von Geschäftsmodellen 29.11.2017 am Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie IMW,

Mehr

Praxisbeispiel. Den digitalen Wandel anpacken. Praxisbeispiel H&R GmbH

Praxisbeispiel. Den digitalen Wandel anpacken. Praxisbeispiel H&R GmbH Praxisbeispiel Den digitalen Wandel anpacken Praxisbeispiel H&R GmbH Einleitung Dass die Digitalisierung immer größeren Einfluss auf den Alltag und die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen aller Branchen

Mehr

MAC4U Mass Customization für individualisierte Produkterweiterungen

MAC4U Mass Customization für individualisierte Produkterweiterungen MAC4U Mass Customization für individualisierte Produkterweiterungen Mobile Applikation zur Produktindividualisierung am Point of Sale Thomas Ritz, Fachhochschule Aachen, 13.05.2014 Agenda 1. Das Projekt

Mehr

14:00 14:30 Uhr Bedarfsanalyse Digitales Handwerk wo steht Ihr Betrieb? Walter Pirk, Konsortialleiter des Kompetenzzentrums Digitales Handwerk

14:00 14:30 Uhr Bedarfsanalyse Digitales Handwerk wo steht Ihr Betrieb? Walter Pirk, Konsortialleiter des Kompetenzzentrums Digitales Handwerk Mittwoch, den 08.03.2017 13:15 13:45 Uhr Wirtschaftsfaktor Frau im Handwerk Christiane Stapp-Osterod, Geschäftsführender Vorstand jumpp Ihr Sprungbrett in die Selbständigkeit, Frauenbetriebe e. V. 14:00

Mehr

Auf dem Weg ins Internet der Dinge Chancen der Digitalisierung nutzen.

Auf dem Weg ins Internet der Dinge Chancen der Digitalisierung nutzen. Auf dem Weg ins Internet der Dinge Chancen der Digitalisierung nutzen. Zukünftig werden alle Produkte mit denen das Handwerk umgeben ist Daten senden und empfangen. Dies bietet die Chance und die Herausforderung

Mehr

INFOBROSCHÜRE. Elektronische Rechnungsabwicklung. Das müssen Sie wissen!

INFOBROSCHÜRE. Elektronische Rechnungsabwicklung. Das müssen Sie wissen! INFOBROSCHÜRE Elektronische Rechnungsabwicklung Das müssen Sie wissen! Impressum Verleger: ibi research an der Universität Regensburg GmbH Galgenbergstraße 25 93053 Regensburg Geschäftsführer: Prof. Dr.

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrte Damen und Herren, Keine Bilder? Webversion Newsletter 9/2017 Sehr geehrte Damen und Herren, die Sommerpause ist vorbei und die zweite Hälfte unseres Veranstaltungsprogramms hat bereits gestartet. Wir bieten wieder eine

Mehr

Verfahrensdokumentation für elektronische Rechnungsprozesse

Verfahrensdokumentation für elektronische Rechnungsprozesse INFO-FLYER Verfahrensdokumentation für elektronische Rechnungsprozesse Gesetzliche Anforderungen und effiziente Umsetzung der GoBD-Verwaltungsvorschrift für Unternehmen Wozu eine Verfahrensdokumentation

Mehr

LEITFADEN. In sechs Schritten zum Kommunikationsplan. Strategieentwicklung für Onlinekommunikation

LEITFADEN. In sechs Schritten zum Kommunikationsplan. Strategieentwicklung für Onlinekommunikation LEITFADEN In sechs Schritten zum Kommunikationsplan Strategieentwicklung für Onlinekommunikation Ausgangslage Unternehmen stehen heute mehr denn je vor der Herausforderung, in der Vielzahl der Angebote

Mehr

ecommerce Basics Ihr Weg zum eigenen Onlineshop Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Hamburg 29. Juni 2018 Cornelius Heller-Fach Projektmanager

ecommerce Basics Ihr Weg zum eigenen Onlineshop Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Hamburg 29. Juni 2018 Cornelius Heller-Fach Projektmanager ecommerce Basics Ihr Weg zum eigenen Onlineshop Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Hamburg 29. Juni 2018 Cornelius Heller-Fach Projektmanager Der Weg zum eigenen Onlineshop - Überlegungen am Anfang Was?

Mehr

Geschäftsprozessoptimierung

Geschäftsprozessoptimierung Praxisvortrag & Live-Demo Geschäftsprozessoptimierung am Beispiel elektronische Rechnung Herausforderungen und Chancen für KMU Datum: 28.04.2015 Veranstaltungsort: IHK für Oberfranken, Bayreuth Geschäftsprozessoptimierung

Mehr

Mittelstand 4.0-Agentur Prozesse. Janek Götze, Industrie- und Handelskammer Chemnitz Nürnberg,

Mittelstand 4.0-Agentur Prozesse. Janek Götze, Industrie- und Handelskammer Chemnitz Nürnberg, Mittelstand 4.0-Agentur Prozesse Janek Götze, Industrie- und Handelskammer Chemnitz Nürnberg, 17.07.2017 Der BMWi-Förderschwerpunkt Mittelstand-Digital 4 Mittelstand 4.0- Agenturen 11 Mittelstand 4.0-

Mehr

Geschäftsprozess-Sicherheit

Geschäftsprozess-Sicherheit Praxisvortrag & Live-Demo Geschäftsprozess-Sicherheit am Beispiel elektronische Rechnung Herausforderungen und Chancen für KMU Datum: 21.10.2014 Veranstaltungsort: IHK zu Coburg Geschäftsprozess-Sicherheit

Mehr

PROF. DR.-ING. EGON MÜLLER SCHLOSSGESPRÄCH GLAUCHAUS WEG IN DIE DIGITALE ZUKUNFT , GLAUCHAU

PROF. DR.-ING. EGON MÜLLER SCHLOSSGESPRÄCH GLAUCHAUS WEG IN DIE DIGITALE ZUKUNFT , GLAUCHAU Mittelstand 4.0 digital aber real: digitale, vernetze Fabrik- und Produktionssysteme sowie virtuelle Geschäftsprozesse für kleinund mittelständische Unternehmen PROF. DR.-ING. EGON MÜLLER SCHLOSSGESPRÄCH

Mehr

METHODE. Gemeinsam weiterkommen Open Space in der Praxis

METHODE. Gemeinsam weiterkommen Open Space in der Praxis METHODE Gemeinsam weiterkommen Open Space in der Praxis Agenda? Fehlanzeige! Im Open Space können die Teilnehmer den offenen Raum selbst füllen 2 2 Gemeinsam weiterkommen Open Space in der Praxis Die Potenziale

Mehr

eck-additive-fertigung-im-betrieb-der-3ddruck/

eck-additive-fertigung-im-betrieb-der-3ddruck/ Keine Bilder? Webversion Newsletter 8/2017 Sehr geehrte Damen und Herren, ab kommenden Herbst werden wir uns aktiv mit der Region Rheinhessen beschäftigen. Bisher waren wir mit unseren Aktivitäten und

Mehr

Digitalisierung von Produktion und Arbeit zum Anfassen

Digitalisierung von Produktion und Arbeit zum Anfassen Digitalisierung von Produktion und Arbeit zum Anfassen Dr. Thomas Löffler Technische Universität Chemnitz Institut für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement

Mehr

GESINE - Geschäftsprozess- Sicherheit für KMU in der Cloud

GESINE - Geschäftsprozess- Sicherheit für KMU in der Cloud GESINE - Geschäftsprozess- Sicherheit für KMU in der Cloud Open Identity Summit 2013-09-09 2013-09-11 Kloster Banz, Germany Prof. Dr. Torsten Eymann, Universität Bayreuth Philipp Vogler, BF/M Bayreuth

Mehr

Digitale Werkzeuge für die Digitale Fabrik

Digitale Werkzeuge für die Digitale Fabrik Digitale Werkzeuge für die Digitale Fabrik VDMA-Forum Industrie 4.0 19. September 2017 Dipl.-Ing. Claudia Kleinschrodt Dipl.-Wirtsch.-Ing. Reinhard Hackenschmidt Prof. Dr.-Ing. Frank Rieg Universität Bayreuth

Mehr

CoCoDeal Content Collection and Data Delivery Standards

CoCoDeal Content Collection and Data Delivery Standards CoCoDeal Content Collection and Data Delivery Standards VDMA-Forum auf der AMB 2016 B.Eng. Dominique Preis CIMSOURCE GmbH Industrie 4.0»Der Begriff Industrie 4.0 steht für die vierte industrielle Revolution,

Mehr

Digital in NRW ist Gastgeber der Mittelstand 4.0- Regionalkonferenz in Aachen

Digital in NRW ist Gastgeber der Mittelstand 4.0- Regionalkonferenz in Aachen 20.09.17 Seite 1 von 5 Digital in NRW ist Gastgeber der Mittelstand 4.0- Regionalkonferenz in Aachen Vernetzung und Wissensaustausch zum Thema Digitalisierung: Am 18. September 2017 traf sich das Netzwerk

Mehr

Onlinekommunikation und Online-Marketing für KMU. Agentur Kommunikation 4.0

Onlinekommunikation und Online-Marketing für KMU. Agentur Kommunikation 4.0 Onlinekommunikation und Online-Marketing für KMU Agentur Kommunikation 4.0 Fünf Mittelstand 4.0-Kompetenzzentren, ein Handwerks-Kompetenzzentrum und vier Mittelstand 4.0-Agenturen sind Teil der Förderinitiative

Mehr

Die Energiewende: Chancen und Risiken für das Handwerk

Die Energiewende: Chancen und Risiken für das Handwerk Wissenschaftliche Tagung Deutsches Handwerksinstitut e.v. Die Energiewende: Chancen und Risiken für das Handwerk Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main 4. Dezember 2015 Frankfurt a. M. gefördert durch Deutsches

Mehr

Rückblick Mitteldeutsche Handwerksmesse Zum 20. Mal fand in diesem Jahr die Mitteldeutsche Handwerksmesse (mhm) statt... Seite 3

Rückblick Mitteldeutsche Handwerksmesse Zum 20. Mal fand in diesem Jahr die Mitteldeutsche Handwerksmesse (mhm) statt... Seite 3 NEWSLETTER AUSGABE 01 03 2017 Inhalt Das Kompetenzzentrum kurz vorgestellt Wir unterstützen Handwerksbetriebe dabei, den richtigen Umgang mit den aktuellen Herausforderungen zu fi nden und ihr Geschäftsmodell

Mehr

Herzlich willkommen zum Expertenforum. Erfolgreiche Digitalisierung im Mittelstand mit (IT-)Sicherheit?!

Herzlich willkommen zum Expertenforum. Erfolgreiche Digitalisierung im Mittelstand mit (IT-)Sicherheit?! Herzlich willkommen zum Expertenforum Erfolgreiche Digitalisierung im Mittelstand mit (IT-)Sicherheit?! Hannover Messe, 26.04.2018 BMWi-Stand, Halle 2, Stand C28 Der BMWi-Förderschwerpunkt Mittelstand-Digital

Mehr

ebusiness-lotse Ostwestfalen-Lippe

ebusiness-lotse Ostwestfalen-Lippe Konsortialpartner InnoZent OWL e.v. s-lab Software Quality Lab der Universität Paderborn ebusiness-lotse Ostwestfalen-Lippe Kooperationspartner Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe IHK Lippe zu Detmold IHK

Mehr

Vorstellung des ebusiness-lotsen Metropolregion Nürnberg im IKT-Forum. Prof. Dr. Wolf Knüpffer

Vorstellung des ebusiness-lotsen Metropolregion Nürnberg im IKT-Forum. Prof. Dr. Wolf Knüpffer Studienschwerpunkt ebusiness Vorstellung des ebusiness-lotsen Metropolregion Nürnberg im IKT-Forum Projektleitung ebusiness-lotse Metropolregion Nürnberg an der Hochschule Ansbach email: wolf.knuepffer@hs-ansbach.de

Mehr

ebusiness-lotse Wege zu mehr Erfolg im Elektronischen Geschäftsverkehr

ebusiness-lotse Wege zu mehr Erfolg im Elektronischen Geschäftsverkehr ebusiness-lotse Wege zu mehr Erfolg im Elektronischen Geschäftsverkehr www.ebusiness-lotse-osnabrueck.de Prozesse optimieren. Marktchancen erweitern. Elektronischer Geschäftsverkehr kann Unternehmensprozesse

Mehr

Der Wert offener Standards für Mittelständler

Der Wert offener Standards für Mittelständler Hintergrundbeitrag Der Wert offener Standards für Mittelständler Welchen Nutzen haben estandards bei der Digitalisierung? Unternehmer, IT-Spezialisten und Wissenschaftler diskutieren Ansichten und Aussichten

Mehr

Einordnung. in das Internet der Dinge (IoT) Prof. Dr. rer. nat. F. Weidhase. Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg

Einordnung. in das Internet der Dinge (IoT) Prof. Dr. rer. nat. F. Weidhase. Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg Einordnung Altersgerechter Assis stenzsysteme (AAL) in das Internet der Dinge (IoT) Prof. Dr. rer. nat. F. Weidhase Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg 1 Agenda Dank an beide beteiligte

Mehr

Dresden und Kirchhundem, Bildquelle: EBZ

Dresden und Kirchhundem, Bildquelle: EBZ Herzlich willkommen zum WEBINAR Umgang mit intellig genten Ladesäulen Dresden und Kirchhundem, 02.12.2016 Bildquelle: EBZ Elektrobildungs- und Technologiezentrum e. V. Das EBZ ist ein anerkanntes Bildungszentrum

Mehr

BIM - Anwendung im Handwerk am Beispiel eines Holzbaubetriebes. Jens Bille, Heinz-Piest-Institut für Handwerkstechnik

BIM - Anwendung im Handwerk am Beispiel eines Holzbaubetriebes. Jens Bille, Heinz-Piest-Institut für Handwerkstechnik BIM - Anwendung im Handwerk am Beispiel eines Holzbaubetriebes Jens Bille, Heinz-Piest-Institut für Handwerkstechnik ZIMMEREI SIEVEKE GmbH Bakumer Str. 28 49393 Lohne Tel. (04442) 92 82-0 Fax (04442) 92

Mehr

Einsatz von Videos zur Vor- und Nachbereitung von Seminaren und zur Steigerung der Kundenbindung

Einsatz von Videos zur Vor- und Nachbereitung von Seminaren und zur Steigerung der Kundenbindung PRAXISBEISPIEL Einsatz von Videos zur Vor- und Nachbereitung von Seminaren und zur Steigerung der Kundenbindung am Beispiel des Trainers von Softskills Dr. Wolfgang Schneiderheinze Situation für KMU in

Mehr

Erfahrungen an der Schnittstelle Wirtschaft Verwaltung aus Sicht eines ebusiness-lotsen

Erfahrungen an der Schnittstelle Wirtschaft Verwaltung aus Sicht eines ebusiness-lotsen Erfahrungen an der Schnittstelle Wirtschaft Verwaltung aus Sicht eines ebusiness-lotsen Dr. Georg Wittmann Mittelstand 4.0-Agentur Handel c/o ibi research an der Universität Regensburg Der Weg zur E-Rechnung

Mehr

für kleine und mittelständische

für kleine und mittelständische Welche Auswirkungen hat Industrie 4.0 für kleine und mittelständische Unternehmen? DR.-ING. HENDRIK HOPF 10 JAHRE EXPERTENTREFFEN 5 JAHRE NEU E. V. 05.12.2016, LEIPZIG 05.12.2016 MITTELSTAND 4.0-KOMPETENZZENTRUM

Mehr

Einladung zu der Veranstaltung Praxiserprobte Wissenswerkzeuge und ebusiness-beispiele für den Geschäftserfolg

Einladung zu der Veranstaltung Praxiserprobte Wissenswerkzeuge und ebusiness-beispiele für den Geschäftserfolg Einladung zu der Veranstaltung Praxiserprobte Wissenswerkzeuge und ebusiness-beispiele für den Geschäftserfolg Montag, den 17. September 2012, 16 bis 19.30 Uhr Handwerkskammer Frankfurt (Oder) Region Ostbrandenburg

Mehr

Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Stuttgart 28. März 2017

Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Stuttgart 28. März 2017 Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Stuttgart 28. März 2017 PRESSEINFORMATION 28. März 2017 Seite 1 8 MITTELSTAND 4.0-KOMPETENZZENTRUM STUTTGART GESTARTET Neue Anlaufstellen in Stuttgart und Karlsruhe machen

Mehr

4.0. Ja zur Digitalisierung aber wie? Leistungen der Mittelstand 4.0-Agenturen MITTELSTAND INFORMATION

4.0. Ja zur Digitalisierung aber wie? Leistungen der Mittelstand 4.0-Agenturen MITTELSTAND INFORMATION MITTELSTAND 4.0 INFORMATION Ja zur Digitalisierung aber wie? Leistungen der Mittelstand 4.0-Agenturen Hilfestellung im Digitalisierungs-Dschungel Die Digitalisierung und der Umgang mit Daten beschäftigen

Mehr

Alles online oder was? Aktuelle Trends im Onlinehandel

Alles online oder was? Aktuelle Trends im Onlinehandel Alles online oder was? Aktuelle Trends im Onlinehandel 11. Oktober 2016 Judith Hellhake, Mittelstand 4.0-Agentur Handel www.handel-mittelstand.digital Mittelstand 4.0-Agentur Handel Die Mittelstand 4.0-Agentur

Mehr

Digitale Medien: Neue Arbeit neue Schule!

Digitale Medien: Neue Arbeit neue Schule! Multiplikatoren-Veranstaltung Digitale Medien: Neue Arbeit neue Schule! Veranstalter: ebusiness-lotse Hannover in Kooperation mit den Multi-Media Berufsbildenden Schulen Hannover MM-BbS Expo Plaza 3 Hannover,

Mehr

Digitalisierung im Unternehmen Ihre Partner

Digitalisierung im Unternehmen Ihre Partner Ihre Partner Um das Themas Digitalisierung erfolgreich in Unternehmen, öffentlichen Einrichtungen oder Städten und Gemeinden einzuführen, können strategische Partner helfen, Technologien und Lösungsvarianten

Mehr

Mittelstand-Digital auf der CeBIT 2014 in Hannover

Mittelstand-Digital auf der CeBIT 2014 in Hannover Mittelstand-Digital auf der CeBIT 2014 in Hannover Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) unterstützt mit dem Förderschwerpunkt "Mittelstand-Digital IKT-Anwendungen in der Wirtschaft"

Mehr

ISiK: IT-Sicherheit im Handwerk

ISiK: IT-Sicherheit im Handwerk it-sa 2014 Dienstag 7. Okt. 2014, Auditorium BMWi - Die neuen Angebote der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft ISiK: IT-Sicherheit im Handwerk PD Dr.-Ing. habil. Giuseppe Strina M.A. itb im DHI

Mehr

Zwei weitere Filme zu den Projektbegleitungen sind bereits abgeschlossen:

Zwei weitere Filme zu den Projektbegleitungen sind bereits abgeschlossen: Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier. Newsletter 10/2018 Sehr geehrte Damen und Herren, wir haben die Filmreihe zu den Projektbegleitungen fortgesetzt. Ein neues

Mehr

Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Augsburg. Provinostr. 52 Gebäude B Augsburg. Bewerbung um ein Umsetzungsprojekt von

Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Augsburg. Provinostr. 52 Gebäude B Augsburg. Bewerbung um ein Umsetzungsprojekt von Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Augsburg c/o Fraunhofer IGCV Provinostr. 52 Gebäude B1 86153 Augsburg Bewerbung um ein Umsetzungsprojekt von Allgemeine Informationen Firma Projektverantwortlicher Straße,

Mehr

Kompetenzzentrum Digitales Handwerk. -Know-how für Handwerk und Mittelstand -Know-how for the skilled crafts sector

Kompetenzzentrum Digitales Handwerk. -Know-how für Handwerk und Mittelstand -Know-how for the skilled crafts sector Kompetenzzentrum Digitales Handwerk -Know-how für Handwerk und Mittelstand -Know-how for the skilled crafts sector Digitalisierung der Wirtschaft = Industrie 4.0? Digitalisierung ist nicht auf industriell

Mehr

Kompetenzzentrum Digitales Handwerk Einsatz von Produktions- und Automatisierungstechnologien im eigenen Betrieb

Kompetenzzentrum Digitales Handwerk Einsatz von Produktions- und Automatisierungstechnologien im eigenen Betrieb Kompetenzzentrum Digitales Handwerk Einsatz von Produktions- und Automatisierungstechnologien im eigenen Betrieb Schaufenster Süd, Handwerkskammer für Oberfranken Thomas Koller, Hauptgeschäftsführer Kompetenzzentrum

Mehr

Das Mittelstand 4.0-Mobil geht auf Roadshow Digitalisierung zum Ausprobieren

Das Mittelstand 4.0-Mobil geht auf Roadshow Digitalisierung zum Ausprobieren Pressemitteilung Augsburg, 17. Mai 2018 Das Mittelstand 4.0-Mobil geht auf Roadshow Digitalisierung zum Ausprobieren Es ist so weit: Das Mittelstand 4.0-Mobil bringt ab sofort digitale Innovationen direkt

Mehr

VHS - BILDUNGSWERK GmbH Zweigniederlassung Thüringen Gleichenstraße Gotha Telefon: Fax:

VHS - BILDUNGSWERK GmbH Zweigniederlassung Thüringen Gleichenstraße Gotha Telefon: Fax: 30.05.2018 VHS - BILDUNGSWERK GmbH Zweigniederlassung Thüringen Gleichenstraße 48 99867 Gotha Telefon: 03621 36640 Fax: 03621 366430 Vanessa Walter Projektleiterin Jobstarter plus Projekt A 4.0 betriebliche

Mehr

THE DEVIL IS NOT SO BLACK AS HE

THE DEVIL IS NOT SO BLACK AS HE THE DEVIL IS NOT SO BLACK AS HE IS PAINTED Datenschutz-Compliance nach DSGVO CEBIT, Hannover 13.06.2018 Olga Kunkel, LL.M. Vortragender Veranstaltungsdatum CEBIT 13. Juni Kenntnisse und Wissen Authentifizierung

Mehr

Weitere Informationen zu den Schulungen finden Sie hier: kompetenzzentrumkaiserslautern.digital

Weitere Informationen zu den Schulungen finden Sie hier: kompetenzzentrumkaiserslautern.digital Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier. Newsletter 08/2018 Sehr geehrte Damen und Herren, unser neues Schulungsprogramm für das zweite Halbjahr 2018 ist da! Werfen

Mehr

LEITFADEN. In sechs Schritten zum Kommunikationsplan. Strategieentwicklung für Onlinekommunikation

LEITFADEN. In sechs Schritten zum Kommunikationsplan. Strategieentwicklung für Onlinekommunikation LEITFADEN In sechs Schritten zum Kommunikationsplan Strategieentwicklung für Onlinekommunikation Notizen Ausgangslage Unternehmen stehen heute mehr denn je vor der Herausforderung, in der Vielzahl der

Mehr

Die Zukunft gehört denen, die sie in die Hand nehmen.

Die Zukunft gehört denen, die sie in die Hand nehmen. digitale chancen. Die Zukunft gehört denen, die sie in die Hand nehmen. www.handwerkdigital.de 2 Jewel forms 01 02 03 04 05 06 07 09 Order process: Material Inbox 09 10 11 12 Sample E-Mail 13 14 15 16

Mehr

Britta Gräfe FINSOZ e.v. / UCARE e.v.

Britta Gräfe FINSOZ e.v. / UCARE e.v. UCARE-Cards: Schaffung von Usability- Bewusstsein für die Entwicklung technischer Assistenzsysteme und Software in der Sozialwirtschaft conhit, Berlin 27. April Britta Gräfe FINSOZ e.v. / UCARE e.v. Der

Mehr

Beschaffung in Zeiten von Digitalisierung und Industrie 4.0

Beschaffung in Zeiten von Digitalisierung und Industrie 4.0 Die Transformation des Einkaufs Hamburg, 24. Januar 2018 Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten 12.02.18 Die I Transformation des Einkaufs Technische Universität Hamburg (TUHH) Institut für Logistik und

Mehr

Neuer Onlinekurs macht mittelständische Unternehmen fit für RFID in der Logistik

Neuer Onlinekurs macht mittelständische Unternehmen fit für RFID in der Logistik Bitte beachten Sie die korrekte Bezeichnung: Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Augsburg bietet keine Beratung an. Unsere Fachleute und Experten informieren und unterstützen mittelständische Unternehmen,

Mehr

Vom Problem zur Lösung: Das Verbundprojekt SDBtransfer

Vom Problem zur Lösung: Das Verbundprojekt SDBtransfer Vom Problem zur Lösung: Das Verbundprojekt SDBtransfer Berlin, den 10. April 2014 Norbert Kluger Dr. Thomas Martin Moderne Bauwirtschaft nutzt Bau-Chemikalien Berlin, 27. Februar 2014 Norbert Kluger Seite

Mehr

Informationen zu unseren Angeboten und Themen

Informationen zu unseren Angeboten und Themen AT VERO EOS ET Informationen zu unseren Angeboten und Themen www.kompetenzzentrum-saarbruecken.digital Tel.: 0681 85787-350 E-Mail: info@komzetsaar.de Digitalisierung als Chance für die zukunftsfähige

Mehr

Vorstellung des Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrums Augsburg

Vorstellung des Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrums Augsburg Vorstellung des Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrums Augsburg Karlheinz Ronge Abteilungsleiter Vernetzte Systme und Anwendungen Fraunhofer IIS 17. Juli 1977 Förderinitiative Mittelstand 4.0 Digitale Produktionsund

Mehr

Hasford Business Kommunikation Innovation Digitale Transformation Prozessbegleitung

Hasford Business Kommunikation Innovation Digitale Transformation Prozessbegleitung Workshop Seminar Coaching 0100110011 Hasford Business Kommunikation Innovation Digitale Transformation Prozessbegleitung K & K bedeutet heute für mich: Business-Kommunikation zu Klarheit führen und Konsequente

Mehr

Bild: METHODE. Methode Fishbowl. Blick ins Goldfischglas - Digitalisierung mal anders diskutieren!

Bild:   METHODE. Methode Fishbowl. Blick ins Goldfischglas - Digitalisierung mal anders diskutieren! Bild: https://thenounproject.com/tomas.knopp METHODE Methode Fishbowl Blick ins Goldfischglas - Digitalisierung mal anders diskutieren! Gliederung 1. Diskussion mal anders beteiligend und ergebnisorientiert

Mehr

Kooperationen im IT-Mittelstand Die wachsende Bedeutung von Schnittstellen. IT-Forum 2018, Kassel Prof. Dr.

Kooperationen im IT-Mittelstand Die wachsende Bedeutung von Schnittstellen. IT-Forum 2018, Kassel Prof. Dr. Kooperationen im IT-Mittelstand Die wachsende Bedeutung von Schnittstellen IT-Forum 2018, Kassel 01.11.2018 Prof. Dr. Andreas Johannsen Gliederung 1 Bedeutung des Schnittstellen-Managements 2 Aufgaben

Mehr

BIM Nutzen und Auswirkungen für das Handwerk. Jens Bille, Zentrale Leitstelle für Technologietransfer

BIM Nutzen und Auswirkungen für das Handwerk. Jens Bille, Zentrale Leitstelle für Technologietransfer BIM Nutzen und Auswirkungen für das Handwerk Jens Bille, Zentrale Leitstelle für Technologietransfer Agenda 1 Definition BIM / aktueller Stand in Dt. & Ausland 2 BIM - Potentiale für das Bauhandwerk 3

Mehr

Erfolgsfaktoren im E-Commerce Die Rolle des Smartphones im Kaufprozess

Erfolgsfaktoren im E-Commerce Die Rolle des Smartphones im Kaufprozess Erfolgsfaktoren im E-Commerce Die Rolle des Smartphones im Kaufprozess 12. Juni 2013 Südwestfälische Industrie- und Handelskammer Judith Halbach ebusiness-lotse Köln IFH Köln Über 80 Jahre Tradition im

Mehr

Symposium Digitalisierung im Handwerk Innovativ. Nachhaltig. Qualifiziert?

Symposium Digitalisierung im Handwerk Innovativ. Nachhaltig. Qualifiziert? Datum: 03. November 2015 Ort: Zeit: Mensa im Berufsbildungszentrum der Handwerkskammer Erfurt, Alacher Chaussee 10, 99092 Erfurt 10:00 18:00 Uhr Uhrzeit Thema Referent sonstiges 09:00 09:30 Pressekonferenz

Mehr