Wirtschaft für Hauptschulabsolventen. Einjährige Berufsfachschule. Schwerpunkt Einzelhandel REGIONALES KOMPETENZZENTRUM EUROPASCHULE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wirtschaft für Hauptschulabsolventen. Einjährige Berufsfachschule. Schwerpunkt Einzelhandel REGIONALES KOMPETENZZENTRUM EUROPASCHULE"

Transkript

1 Einjährige Berufsfachschule Wirtschaft für Hauptschulabsolventen Schwerpunkt Einzelhandel REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE

2 Waren präsentieren Ausbildungsziel Die Berufsfachschule - Wirtschaft richtet sich an Schüler/ innen, die mindestens den Hauptschulabschluss erworben haben und die eine Tätigkeit im kaufmännischen Bereich anstreben. Berufsbild Der Schwerpunkt Einzelhandel soll optimal auf eine anschließende Ausbildung zum Kaufmann/-frau im Einzelhandel und ähnliche einschlägige Ausbildungen vorbereiten. Hier wird die Grundlage gelegt für alle Arbeiten rund um den Verkauf in Unternehmen verschiedener Wirtschaftszweige und Branchen. Im Mittelpunkt stehen dabei der Umgang mit Kunden, der Einkauf von Handelswaren, die Abwicklung eines Verkaufs sowie die Präsentation und Lagerung der Ware. Aufnahmevoraussetzungen Hauptschulabschluss oder ein anderer gleichwertiger Bildungsstand. Dauer & Schulpflicht Die Ausbildung dauert ein Jahr. Sie beginnt jeweils mit dem neuen Schuljahr nach den Sommerferien. Nach Abschluss der Schule ist die Schulpfl icht erfüllt, sofern kein Ausbildungsverhältnis begründet wird.

3 Einzelhandel Unterrichtsfächer und Lernfelder Der berufsübergreifende Lernbereich: Unterrichtsfächer. Hj. Hj Deutsch/Kommunikation Englisch/Kommunikation Sport Religion Politik Die berufsbezogenen Lernbereiche: Theorie - Lernfelder. Hj. Hj LF: Das Einzelhandelsunternehmen repräsentieren LF: Verkaufsgespräche kundenorientiert führen LF3: Kunden im Servicebereich Kasse betreuen LF4: Werben und Waren präsentieren LF5: Waren beschaffen LF6: Geschäftsprozesse erfassen und kontrollieren LF7: Kaufmännische Prozesse mathematisch begründen Praxis - Lernfelder. Hj. Hj LF8: Das Einzelhandelsunternehmen repräsentieren LF9: Verkaufsgespräche kundenorientiert führen LF0: Werben und Waren präsentieren LF: Waren beschaffen LF: Geschäftskorrespondenz erfassen und bearbeiten LF3: Lern- und Arbeitsprozesse erfahren und refl ektieren Diese Stundenanteile stellen nicht den tatsächlichen Unterricht dar, sondern die Gewichtung bei den Durchschnittsnoten der Lernfelder. Das LF3 wird zum Teil als Praktikum durchgeführt.

4 Kunden beraten Schulabschluss Auf dem Zeugnis stehen die Durchschnittsnoten (gerundet, ohne Stellen nach dem Komma) der drei Lernbereiche: Berufsübergreifender Lernbereich Berufsbezogener Lernbereich Theorie Berufsbezogener Lernbereich Praxis Der Durchschnitt wird unter Berücksichtigung der Stundenanteile berechnet. Unter der Gesamtnote für einen Lernbereich stehen außerdem die zugehörigen Einzelnoten aus den Unterrichtsfächern bzw. Lernfeldern. Erfolgreicher Abschluss mindesten Note 4 ausreichend in den drei Lernbereichen maximal zwei Noten 5 mangelhaft in den Unterrichtsfächern oder Lernfeldern oder nicht mehr als eine Note 6 ungenügend Mit dem erfolgreichen Besuch erwerben die Schüler den Sekundarabschluss I Hauptschulabschluss. Das Abschlusszeugnis ermöglicht den Eintritt in das. Jahr der Berufsausbildung in dem gewählten Schwerpunkt Für den Übergang in Klasse der BFW ist ein Notendurchschnitt von mindestens 3,0 erforderlich. Mit dem erfolgreichen Besuch der Klasse erhält der/die Schüler/ in den Sekundarabschluss I Realschulabschluss. Wenn in der BFW die erforderlichen Leistun gen nachgewiesen werden, kann auch der Erweiterte Sekundarabschluss I erworben werden. Förderung der Ausbildung Über eine mögliche Ausbildungsbeihilfe erteilt das Amt für Ausbildungsförderung des zuständigen Landkreises nähere Auskunft.

5 Besonderheiten / Praktikum Viele Unterrichtsräume unserer Schule haben PC-Einzelplätze mit Internetanschluss. Dort findet die Ausbildung in der Nutzung kaufmännischer Standard-Software statt. Zur Übung berufspraktischer Arbeitsvorgänge verfügt die Schule außerdem über ein Verkaufsstudio, in dem Verkaufsgespräche simuliert und trainiert werden. Es findet ein schulbegleitendes Praktikum im Umfang von mindestens 60 Zeitstunden statt. Anmeldung Bitte nutzen Sie die Möglichkeit, sich online über die Homepage der Schule ( anzumelden. Zusätzlich übersenden Sie uns bitte auf dem Postweg die folgenden Unterlagen: Ausdruck Ihrer per Internet bereits abgesandten Online-Bewerbung Lebenslauf Beglaubigte Kopie des aktuell letzten Schulzeugnisses, bei gegenwärtigem Schulbesuch also das Halbjahreszeugnis Zeugnis über den Hauptschulabschluss bzw. höheren Abschluss, wenn schon vorhanden. Für unsere Antwort auf Ihre Bewerbung bitte nur eine Briefmarke für die Umschlaggröße DIN C6 beilegen. Das mache ich auch! Berufsbildende Schulen am Museumsdorf Fon / 9-0 Fax / 9-30 Museumstraße Cloppenburg mail: web: info@bbsam.de

6 Klassenbezeichnung: Die BBS am Museumsdorf BFWEH Unsere Schule ist seit 50 Jahren eine der führenden Bildungseinrichtungen der beruflichen Bildung im Landkreis Cloppenburg. Die amtlich organisierte Berufsbildung des Landkreises begann 864 mit der Eröffnung der landwirtschaftlichen Abteilung der Höheren Bürgerschule. Aus dieser ersten Einrichtung hat sich mit den Jahren ein breit gefächertes Angebot durch drei berufsbildende Schulen des Landkreises entwickelt. Die BBS am Museumsdorf vertritt dabei die folgenden Berufsbereiche: Wirtschaft Landwirtschaft Gartenbau Sozialpädagogik Gesundheit Pflege Hauswirtschaft Gastronomie Mit freundlicher Unterstützung des Fördervereins der BBS am Museumsdorf Ein starkes Angebot für die Region Informieren Entscheiden Anmelden

Verkäufer/-in & Kaufmann/-frau im Einzelhandel

Verkäufer/-in & Kaufmann/-frau im Einzelhandel Berufsschule Verkäufer/-in & Kaufmann/-frau im Einzelhandel REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Mit Kunden umgehen Berufsbild Die Auszubildenden beider Ausbildungsberufe

Mehr

Berufsschule. Groß- & Außenhandelskaufmann/ - kauffrau REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE

Berufsschule. Groß- & Außenhandelskaufmann/ - kauffrau REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Berufsschule Groß- & Außenhandelskaufmann/ - kauffrau REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Waren kommissionieren Berufsbild Der Groß- und Außenhandelskaufmann ist ein staatlich

Mehr

Fachkraft für Lagerlogistik

Fachkraft für Lagerlogistik Berufsschule Fachkraft für Lagerlogistik REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Lagerung organisieren Berufsbild Die Fachkräfte für Lagerlogistik sind in Industrie-, Handels-

Mehr

Medizinische Fachangestellte

Medizinische Fachangestellte Berufsschule Medizinische Fachangestellte REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Gesundheit fördern Berufsbild Medizinische Fachangestellte betreuen Patienten, für die sie meist

Mehr

Teilzeit-Ausbildung. Sozialassistent/in. HERZLICH WILLKOMMEN! Klasse 2

Teilzeit-Ausbildung. Sozialassistent/in. HERZLICH WILLKOMMEN! Klasse 2 . Klasse 2 HERZLICH WILLKOMMEN! Eingangsvoraussetzungen Sekundarabschluss I Realschulabschluss oder gleichwertigen Bildungsstand und Zweijährige Berufsfachschule- Sozialpädagogik oder Zweijährige Berufsfachschule

Mehr

Anmeldung für das Schuljahr 2016/2017

Anmeldung für das Schuljahr 2016/2017 Schulstraße 55, 26506 Norden Telefon: 04931 9337-0, Fax: 04931 933750 Email: post@bbsnorden.de www.bbsnorden.de Anmeldung für das Schuljahr 2016/2017 Fu r folgende Schulformen melden Sie sich bitte in

Mehr

Fachoberschule - Wirtschaft und Verwaltung - mit dem Schwerpunkt Wirtschaft BFS. 1 - jährig 4 Tage Schule 1 Tag prakt. Ausbildung

Fachoberschule - Wirtschaft und Verwaltung - mit dem Schwerpunkt Wirtschaft BFS. 1 - jährig 4 Tage Schule 1 Tag prakt. Ausbildung 1 REALSCHULE Ausbildung SI BFS SI FOS erw SI BG 1. Jahr 1 - jährig 4 Tage Schule 1 Tag prakt. Ausbildung 11. Klasse 2 Tage Schule 3 Tage Praktikum 11. Klasse 2. Jahr BFS - Abschluss + ggf. ESI 12. Klasse

Mehr

Berufsfachschule für Gesundheit und Pflege Berufsfachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Kaufmännische Berufsfachschule (Wirtschaftsschule)

Berufsfachschule für Gesundheit und Pflege Berufsfachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Kaufmännische Berufsfachschule (Wirtschaftsschule) Zweijährige Berufsfachschulen, zur Fachschulreife führend Berufsfachschule für Gesundheit und Pflege Berufsfachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Kaufmännische Berufsfachschule (Wirtschaftsschule)

Mehr

2 jährige Berufsfachschule Pflegeassistenz. Für Schülerinnen und Schüler mit Hauptschulabschluss

2 jährige Berufsfachschule Pflegeassistenz. Für Schülerinnen und Schüler mit Hauptschulabschluss 2 jährige Berufsfachschule Pflegeassistenz Für Schülerinnen und Schüler mit Hauptschulabschluss Ausbildungsziele Sie möchten Menschen unterstützen, die Pflege, Hilfe, Unterstützung oder Betreuung brauchen,

Mehr

Ausbildungsbeschreibung/Berufsbeschreibung

Ausbildungsbeschreibung/Berufsbeschreibung Voraussetzungen - Sekundarabschluss I - Realschulabschluss oder ein gleichwertiger Bildungsstand und - für die praktische Ausbildung bei der Pflege älterer bzw. behinderter Menschen: ein Immunschutz gegen

Mehr

Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg AöR. Fachoberschule. 1. Technik. 2. Wirtschaft

Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg AöR. Fachoberschule. 1. Technik. 2. Wirtschaft Regionales Berufsbildungszentrum Fachoberschule 1. Technik 2. Wirtschaft Sept. 2013 Regionales Berufsbildungszentrum Juliengardeweg 9-25524 Itzehoe Telefon: 04821 683-0 Fax: 04821 683-55 E-Mail: info@rbz-steinburg.de

Mehr

Infoblatt Zweijährige Berufsfachschule für Wirtschaft

Infoblatt Zweijährige Berufsfachschule für Wirtschaft Berufliche Schule für Wirtschaft und Verwaltung Berufliches Gymnasium Zweijährige Berufsfachschule Einjährige Höhere Berufsfachschule Zweijährige Höhere Berufsfachschulen Berufsschulen Infoblatt Zweijährige

Mehr

Fachbereich Wirtschaft & Informatik

Fachbereich Wirtschaft & Informatik Landesbildungszentrum für Hörgeschädigte Osnabrück Fachbereich Wirtschaft & Informatik Die Arbeitswelt hat sich in den letzten Jahren ständig und deutlich verändert und dieser Prozess ist sicher noch nicht

Mehr

Berufsfachschule -einjährig-

Berufsfachschule -einjährig- Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg AöR Berufsfachschule 1. Gesundheit und Ernährung 2. Technik Elektrotechnik Metalltechnik Bautechnik 3. Wirtschaft Januar 2014 Regionales Berufsbildungszentrum

Mehr

Cäcilienschule, Peterstr. 69, 26382 Wilhelmshaven, Tel.: (0 44 21) 2 17 60

Cäcilienschule, Peterstr. 69, 26382 Wilhelmshaven, Tel.: (0 44 21) 2 17 60 Anmeldung für den Jahrgang 10 des Schuljahres 2015/2016 Die Anmeldung für den Jahrgang 10 des Schuljahres 2015/2016 erfolgt an den allgemein bildenden Gymnasien am Donnerstag, 12. Februar 2015 und am Freitag,

Mehr

Die Fachoberschule: Der schnellste Weg zur Fachhochschulreife

Die Fachoberschule: Der schnellste Weg zur Fachhochschulreife Die Fachoberschule: Der schnellste Weg zur Fachhochschulreife Fachoberschule (FOS) Eine Form der beruflichen Bildung Eingangsvoraussetzung: Qualifizierter Sekundarabschluss I (von der Realschule plus,

Mehr

Herzlich Willkommen. Fachoberschule Wirtschaft. Klasse 11. zur Information über die. - Schwerpunkt Wirtschaft -

Herzlich Willkommen. Fachoberschule Wirtschaft. Klasse 11. zur Information über die. - Schwerpunkt Wirtschaft - Herzlich Willkommen zur Information über die Fachoberschule Wirtschaft - Schwerpunkt Wirtschaft - Klasse 11 Inhalte der folgende Präsentation Ziel der Fachoberschule (FOW) Voraussetzungen für den Besuch

Mehr

Informationen zum berufliche und schulische Angebot der Berufsbildenden Schulen Springe

Informationen zum berufliche und schulische Angebot der Berufsbildenden Schulen Springe Vorwort Mit unserem Angebot richten wir uns an alle, die in der Region Hannover und darüber hinaus ausgebildet werden oder einen schulischen Ausbildungsplatz nach Abschluss der allgemeinbildenden Schulen

Mehr

V e r o r d n u n g zur Änderung der Verordnung über berufsbildende Schulen und anderer schulrechtlicher Vorschriften. Vom 2013 (Nds. GVBl. S.

V e r o r d n u n g zur Änderung der Verordnung über berufsbildende Schulen und anderer schulrechtlicher Vorschriften. Vom 2013 (Nds. GVBl. S. V e r o r d n u n g zur Änderung der Verordnung über berufsbildende Schulen und anderer schulrechtlicher Vorschriften Vom 2013 (Nds. GVBl. S. ) Aufgrund des 11 Abs. 9 in Verbindung mit 19 Satz 6 und des

Mehr

KAUFMÄNNISCHE SCHULE LÖRRACH DIE BERUFSKOLLEGS 1 UND 2

KAUFMÄNNISCHE SCHULE LÖRRACH DIE BERUFSKOLLEGS 1 UND 2 KAUFMÄNNISCHE SCHULE LÖRRACH DIE BERUFSKOLLEGS 1 UND 2 2 IMPRESSUM Kaufmännische Schule Lörrach Wintersbuckstr. 5 79539 Lörrach Abteilungsleiter: StD Jürgen Ude Telefon: 07621-95668-0 Telefax: 07621-168584

Mehr

Wo findet die Schule statt?

Wo findet die Schule statt? Wo findet die Schule statt? Die Lehrhäuser unsere Seminarräume LTS Turnhalle + Spiegelsaal Unterrichtsfächer/Rahmenstundentafel Alle theoretischen Fächer werden berufsbezogen unterrichtet Der Unterricht

Mehr

Höhere Berufsfachschule. Handel und E-Commerce

Höhere Berufsfachschule. Handel und E-Commerce Höhere Berufsfachschule Handel und E-Commerce Infopaket Allgemeine Informationen über den Bildungsgang Stand: 26.04.2012 Ziel Der Bildungsgang der höheren Berufsfachschule Handel und E-Commerce führt in

Mehr

BILDUNGSGÄNGE: - FACHKLASSEN DES DUALEN SYSTEMS DER BERUFSAUSBILDUNG

BILDUNGSGÄNGE: - FACHKLASSEN DES DUALEN SYSTEMS DER BERUFSAUSBILDUNG BERUFSKOLLEG WITTGENSTEIN des Kreises Siegen-Wittgenstein BAD BERLEBURG BERUFSSCHULE BILDUNGSGÄNGE: - FACHKLASSEN DES DUALEN SYSTEMS DER BERUFSAUSBILDUNG Berufsfelder: - Metall-, Elektrotechnik - Wirtschaft

Mehr

Höhere Berufsfachschule. Rechnungslegung und Controlling

Höhere Berufsfachschule. Rechnungslegung und Controlling Höhere Berufsfachschule Rechnungslegung und Controlling Infopaket Allgemeine Informationen über den Bildungsgang Stand: 26.04.2012 Ziel Der Bildungsgang der höheren Berufsfachschule Rechnungslegung und

Mehr

Sächsische Bildungsagentur Ab Regionalstelle Leipzig Abteilung 2 Schulen Referat 24 Berufsbildende Schulen

Sächsische Bildungsagentur Ab Regionalstelle Leipzig Abteilung 2 Schulen Referat 24 Berufsbildende Schulen Sächsische Bildungsagentur Ab 01.02.2013 Regionalstelle Leipzig Abteilung 2 Schulen Referat 24 Berufsbildende Schulen Erfüllung der Berufsschulpflicht - Informationen zum - Berufsgrundbildungsjahr (BGJ),

Mehr

Anmeldung zu den Vollzeitklassen der Berufsbildenden Schulen Friedenstraße Wilhelmshaven

Anmeldung zu den Vollzeitklassen der Berufsbildenden Schulen Friedenstraße Wilhelmshaven Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Anmeldung zu den Vollzeitklassen der Berufsbildenden Schulen Friedenstraße Wilhelmshaven Alle Schülerinnen und Schüler, die zum Schuljahresende 2011/2012 den Sekundarbereich

Mehr

UNSERE SCHULE IHRE CHANCE

UNSERE SCHULE IHRE CHANCE UNSERE SCHULE IHRE CHANCE Berufsschule & Vollzeitschulen Berufsschule Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung Einjährige Berufsfachschule für Wirtschaft Zweijährige Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung

Mehr

Herzlich willkommen! Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler allgemein bildender Gymnasien. Präsentation der BBS n im Landkreis Goslar

Herzlich willkommen! Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler allgemein bildender Gymnasien. Präsentation der BBS n im Landkreis Goslar Herzlich willkommen! Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler allgemein bildender Gymnasien Präsentation der BBS n im Landkreis Goslar Bildungsgänge Fachoberschule (Fachhochschulreife) (Allgemeine

Mehr

Ausbildungsziel. Unterrichtsfächer und Lernfelder

Ausbildungsziel. Unterrichtsfächer und Lernfelder Ausbildungsziel Der Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r beinhaltet eine berufliche Ausbildung nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG), die allgemein anerkannt ist. Es handelt sich um eine bundesweit

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Anmeldungen für die Schulzweige der Berufsbildenden Schulen des Landkreises Hameln-Pyrmont - HANDELSLEHRANSTALT- Europaschule Für das am 1. August 2016 beginnende Schuljahr werden

Mehr

Informationen zur Ausbildung zur / zum

Informationen zur Ausbildung zur / zum werner heisenberg schule Berufliche Schulen Königstädter Str. 72-82 65428 Rüsselsheim Tel.: 06142 / 9 10 30 Fax.: 06142 / 9 10 31 11 www.whs-ruesselsheim.de Informationen zur Ausbildung zur / zum Verkäuferin

Mehr

Einjährige Berufsfachschule -Wirtschaftfür Realschulabsolventinnen/-absolventen (Höhere Handelsschule)

Einjährige Berufsfachschule -Wirtschaftfür Realschulabsolventinnen/-absolventen (Höhere Handelsschule) Seite 1 von 5 RWB Einjährige Berufsfachschule -Wirtschaftfür Realschulabsolventinnen/-absolventen (Höhere Handelsschule) Wann könnte dich diese Schulform interessieren? Du suchst einen Beruf, der branchenübergreifend

Mehr

Vorlage: Herr Kurz (Stufenleiter7/8) und Herr Naß (Stufenleiter 9/10)

Vorlage: Herr Kurz (Stufenleiter7/8) und Herr Naß (Stufenleiter 9/10) Vorlage: Herr Kurz (Stufenleiter7/8) und Herr Naß (Stufenleiter 9/10) Bildung der abschlussbezogenen Klassen im Schuljahr 2016/17 Terminübersicht abschlussbezogene Klassen im Schuljahr 2016/2017 Wann?

Mehr

Bitte wählen Sie zunächst die Fachschule für Keramiktechnik aus!

Bitte wählen Sie zunächst die Fachschule für Keramiktechnik aus! Staatliche Fachschulen für Keramik, Höhr-Grenzhausen Tool zur Ermittlung der erforderlichen Voraussetzungen zum Schulbesuch. Mit diesem Tool können Sie selbst überprüfen, ob Sie die Voraussetzungen zum

Mehr

www.rdl-bs.de Niedersächsisches Kultusministerium Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen

www.rdl-bs.de Niedersächsisches Kultusministerium Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen www.rdl-bs.de Berufsbildende Schulen in Braunschweig haben sich zu einer AG zusammen geschlossen in Kooperation mit der Berufsberatung und der Fachberatung Berufsorientierung der Landesschulbehörde BS,

Mehr

PTA-Ausbildung. Gesetzliche Grundlagen... 3 Ausbildungsziel... 3 Ausbildung... 3 Aufnahmevoraussetzungen... 4 Versetzung... 4

PTA-Ausbildung. Gesetzliche Grundlagen... 3 Ausbildungsziel... 3 Ausbildung... 3 Aufnahmevoraussetzungen... 4 Versetzung... 4 Gesetzliche Grundlagen... 3 Ausbildungsziel... 3 Ausbildung... 3 Aufnahmevoraussetzungen... 4 Versetzung.... 4 Voraussetzungen der Versetzung............................... 4 Nichtversetzung... 4 Abschlussprüfung...

Mehr

2. Die Anmeldung erfolgt durch die Eltern über die bisher besuchte Schule bis spätestens 31. März.

2. Die Anmeldung erfolgt durch die Eltern über die bisher besuchte Schule bis spätestens 31. März. SAALBURGSCHULE USINGEN 06081 1021-0 06081 13339 poststelle@sbs.usingen.schulverwaltung.hessen.de Informationsblatt ZWEIJÄHRIGE BERUFSFACHSCHULE Fachrichtung Wirtschaft Schwerpunkte: - Ernährung/Gastronomie/Hauswirtschaft

Mehr

Informationen für Schülerinnen und Schüler im Jahrgang 9 und 10

Informationen für Schülerinnen und Schüler im Jahrgang 9 und 10 Informationen für Schülerinnen und Schüler im Jahrgang 9 und 10 und was kommt danach? Informationen und Voraussetzungen für weiterführende Schulen 0 Informationen und Voraussetzungen für weiterführende

Mehr

Berufe mit Zukunft. Fachbereich Pflege. Fachschule Heilerziehungspflege

Berufe mit Zukunft. Fachbereich Pflege. Fachschule Heilerziehungspflege Berufsbildende Schulen II Regionales Kompetenzzentrum des Landkreises Osterode am Harz BBS II Osterode Ihr Partner für berufliche Bildung Berufe mit Zukunft Fachbereich Pflege Fachschule Heilerziehungspflege

Mehr

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für die 9. und 10. Klassen. Wie geht es nach Klasse 9 (HS) oder 10 weiter?

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für die 9. und 10. Klassen. Wie geht es nach Klasse 9 (HS) oder 10 weiter? Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für die 9. und 10. Klassen Wie geht es nach Klasse 9 (HS) oder 10 weiter? Möglichkeiten nach Klasse 9 duale Ausbildung BBS 1 oder BBS 2 Klasse 10 HS Abschluss

Mehr

Ludwig-Erhard-Schule Neuwied Berufsbildende Schule Wirtschaft

Ludwig-Erhard-Schule Neuwied Berufsbildende Schule Wirtschaft Ludwig-Erhard-Schule Neuwied Berufsbildende Schule Wirtschaft Berufsfachschule I Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung Berufsfachschule II Fachrichtung Betriebswirtschaft Berufsfachschule I Fachrichtung

Mehr

Cäcilienschule, Peterstr. 69, 26382 Wilhelmshaven, Tel.: (0 44 21) 2 17 60

Cäcilienschule, Peterstr. 69, 26382 Wilhelmshaven, Tel.: (0 44 21) 2 17 60 Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Anmeldung für den Jahrgang 10 des Schuljahres 2013/2014 Die Anmeldung für den Jahrgang 10 des Schuljahres 2013/2014 erfolgt an den allgemein bildenden Gymnasien

Mehr

Z WEIJÄHRIGE B ERUFSFACHSCHULE B ERUFLICHE S CHULEN U NTERTAUNUS

Z WEIJÄHRIGE B ERUFSFACHSCHULE B ERUFLICHE S CHULEN U NTERTAUNUS Z WEIJÄHRIGE B ERUFSFACHSCHULE B ERUFLICHE S CHULEN U NTERTAUNUS Bildungsangebote der Beruflichen Schulen Untertaunus Die Beruflichen Schulen Untertaunus (BSU) in Taunusstein-Hahn liegen in der größten

Mehr

Regionales Berufsbildungszentrum. Berufsfachschule. Sozialpädagogische Assistentin/ Sozialpädagogischer Assistent. Regionales Berufsbildungszentrum

Regionales Berufsbildungszentrum. Berufsfachschule. Sozialpädagogische Assistentin/ Sozialpädagogischer Assistent. Regionales Berufsbildungszentrum Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg AöR Berufsfachschule Sozialpädagogische Assistentin/ Sozialpädagogischer Assistent November 015 Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg

Mehr

Wirtschaft und Verwaltung

Wirtschaft und Verwaltung FachOberSchule h Wörrstadt Wirtschaft und Verwaltung Rheingrafen Realschule plus Schuljahr 2014/15 optioniert Rheingrafen-Realschule plus Pestalozzistr. 14 16 Fon: 06732 96567-0 E-Mail: sekretariat@rheingrafen-realschule-plus.de

Mehr

Infoabend Realschule Plus Cochem 26.11.2015. Bildungsangebote nach der Klassenstufe 10

Infoabend Realschule Plus Cochem 26.11.2015. Bildungsangebote nach der Klassenstufe 10 Infoabend Realschule Plus Cochem 26.11.2015 Bildungsangebote nach der Klassenstufe 9 Klassenstufe 10 Klassenstufe 9 Berufsfachschule I Fachrichtungen: Ernährung und Hauswirtschaft/Sozialwesen Gesundheit

Mehr

Ludwig-Erhard-Schule Neuwied Berufsbildende Schule Wirtschaft

Ludwig-Erhard-Schule Neuwied Berufsbildende Schule Wirtschaft Ludwig-Erhard-Schule Neuwied Berufsbildende Schule Wirtschaft Berufsfachschule I Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung Berufsfachschule II Fachrichtung Betriebswirtschaft Berufsfachschule I Fachrichtung

Mehr

Übersicht: Abschlüsse an den Schularten an Regionalen Berufsbildungszentren und berufsbildenden Schulen

Übersicht: Abschlüsse an den Schularten an Regionalen Berufsbildungszentren und berufsbildenden Schulen Übersicht: Abschlüsse an den Schularten an Regionalen Berufsbildungszentren und berufsbildenden Schulen 1 Berufsschule (BS) Schüler/innen in einem Ausbildungsverhältnis, einer Umschulung einer Fachklassen

Mehr

Fachhochschulreife. Klasse 12 32 Wochenstunden

Fachhochschulreife. Klasse 12 32 Wochenstunden Fachoberschule Typ: Sozial- und Gesundheitswesen Fachhochschulreife Klasse 12 32 Wochenstunden Klasse 11 4 Tage gelenktes Praktikum im Berufsfeld 2 Tage Schule mindestens vierjährige Berufstätigkeit im

Mehr

Staatlich geprüfte Sozialassistentin Staatlich geprüfter Sozialassistent. Information zum Ausbildungsgang

Staatlich geprüfte Sozialassistentin Staatlich geprüfter Sozialassistent. Information zum Ausbildungsgang Staatlich geprüfte Sozialassistentin Staatlich geprüfter Sozialassistent Information zum Ausbildungsgang Sie möchten gerne anderen helfen? Gehen Sie den ersten Schritt mit uns an unserem Berufskolleg Bleibergquelle.

Mehr

F ACHOBERSCHULE B ERUFLICHE S CHULEN U NTERTAUNUS

F ACHOBERSCHULE B ERUFLICHE S CHULEN U NTERTAUNUS F ACHOBERSCHULE B ERUFLICHE S CHULEN U NTERTAUNUS Bildungsangebote der Beruflichen Schulen Untertaunus Die Beruflichen Schulen Untertaunus (BSU) befinden sich in Taunusstein-Hahn. Taunusstein ist die größte

Mehr

Berufskolleg. Berufsfachschule

Berufskolleg. Berufsfachschule Berufsfachschule Die Berufsfachschule vermittelt in einjährigen, zweijährigen und dreijährigen Bildungsgängen berufliche Qualifizierungen (Berufliche Grundbildung, berufliche Kenntnisse, Berufsabschluss

Mehr

Berufsoberschule Künzelsau

Berufsoberschule Künzelsau Karoline-Breitinger-Schule Künzelsau Hauswirtschaftliche Schule Gewerbliche Schule Künzelsau Berufsoberschule Künzelsau Sozialoberschule Technische Oberschule Wirtschaftsoberschule Zweijährige Berufsoberschulen

Mehr

ALTENPFLEGER/IN DREIJÄHRIGE AUSBILDUNG ZUM/ZUR AN DEN BERUFSFACHSCHULEN DER HWA

ALTENPFLEGER/IN DREIJÄHRIGE AUSBILDUNG ZUM/ZUR AN DEN BERUFSFACHSCHULEN DER HWA DREIJÄHRIGE AUSBILDUNG ZUM/ZUR ALTENPFLEGER/IN AN DEN BERUFSFACHSCHULEN DER HWA WWW.HWA-ONLINE.DE Seit 2015 auch DUALES PFLEGESTUDIUM an der HWA möglich! Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der

Mehr

BERUFSBILDENDE SCHULE PRÜM

BERUFSBILDENDE SCHULE PRÜM Die Berufsbildende Schule Prüm ist eine Bündelschule in ländlich strukturierter Region am Rande des Aufsichtsbezirkes Trier mit großer Nähe zur deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens und zu Luxemburg.

Mehr

Kaufmännische Schulen Hausach

Kaufmännische Schulen Hausach Kaufmännische Schulen Hausach Gustav-Rivinus-Platz 1 77756 Hausach Telefon 07831 96920-0 Telefax 07831 96920-20 e-mail ks.hausach@ortenaukreis.de home-page www.ks-hausach.de Vollzeitschule Dreijähriges

Mehr

Berufsoberschule. Information der Bildungsberatung. Wer? Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung oder mindestens fünfjähriger Berufstätigkeit

Berufsoberschule. Information der Bildungsberatung. Wer? Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung oder mindestens fünfjähriger Berufstätigkeit Information der Bildungsberatung Berufsoberschule Stand: Januar 2016 Wer? Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung oder mindestens fünfjähriger Berufstätigkeit Was? Mittlerer Schulabschluss, Fachhochschulreife

Mehr

PFLEGEFACHHELFER/IN (ALTENPFLEGE)

PFLEGEFACHHELFER/IN (ALTENPFLEGE) EIN- BZW. ZWEIJÄHRIGE AUSBILDUNG ZUM/ZUR PFLEGEFACHHELFER/IN (ALTENPFLEGE) AN DEN BERUFSFACHSCHULEN DER HWA WWW.HWA-ONLINE.DE Es geht nicht darum, dem Leben mehr Tage zu geben, sondern den Tagen mehr Leben.

Mehr

Anmeldung für das Schuljahr 2015/2016

Anmeldung für das Schuljahr 2015/2016 Schulstraße 55, 26506 Norden Telefon: 04931 93370, Fax: 04931 933750 Email: post@bbsnorden.de www.bbsnorden.de Anmeldung für das Schuljahr 2015/2016 Fu r folgende Schulformen melden Sie sich bitte in der

Mehr

Berufliche Schule des Kreises Nordfriesland in Niebüll

Berufliche Schule des Kreises Nordfriesland in Niebüll Berufliche Schule des Kreises Nordfriesland in Niebüll Zentrum der Beruflichen Bildung im Norden Berufsfachschulen I Gesundheit und Ernährung Technik (Holz und Metall) Wirtschaft Informationen für Eltern,

Mehr

Vollzeitschulformen. Berufliche Gymnasien. 1903 Schulgründung. seit 1999 Europaschule

Vollzeitschulformen. Berufliche Gymnasien. 1903 Schulgründung. seit 1999 Europaschule Vollzeitschulformen Berufliche Gymnasien 1903 Schulgründung seit 1999 Europaschule seit 1999 Europaschule Beruflichen Gymnasien Wirtschaft Technik Gesundheit und Soziales Verdener Straße 96 * 27356 Rotenburg

Mehr

Informationsabend der drei beruflichen Gymnasien

Informationsabend der drei beruflichen Gymnasien Herzlich willkommen zum Technik Informationsabend der drei beruflichen Gymnasien Wirtschaft Gesundheit und Soziales in der Elisabeth-Selbert-Schule Geplanter Verlauf Gemeinsamkeiten aller Beruflichen Gymnasien

Mehr

Schulformen an der Handelslehranstalt Hameln. Die HLA mehr als nur eine Berufsschule!

Schulformen an der Handelslehranstalt Hameln. Die HLA mehr als nur eine Berufsschule! Schulformen an der Handelslehranstalt Hameln Die HLA mehr als nur eine Berufsschule! Angebot im Vollzeitbereich Berufsfachschule Wirtschaft Einzelhandel Bürodienstleistungen Informatik Fachoberschule Wirtschaft

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe dauert drei Jahre. Sie gliedert sich in die Einführungsphase und die zweijährige Qualifikationsphase

Die gymnasiale Oberstufe dauert drei Jahre. Sie gliedert sich in die Einführungsphase und die zweijährige Qualifikationsphase Allgemeines Die gymnasiale Oberstufe dauert drei Jahre. Sie gliedert sich in die Einführungsphase und die zweijährige Qualifikationsphase Die Einführungsphase Die Einführungsphase (11. Jahrgang) übernimmt

Mehr

Satzung über die Zulassung zur Berufsfachschule für Ergotherapie der Landeshauptstadt

Satzung über die Zulassung zur Berufsfachschule für Ergotherapie der Landeshauptstadt Satzung über die Zulassung zur Berufsfachschule für Ergotherapie der Landeshauptstadt München vom... Die Landeshauptstadt München erlässt aufgrund von Art. 23 und Art. 24 Abs. 1 Nr. 1 der Gemeindeordnung

Mehr

Die Fachoberschule. Aufgabe der Fachoberschule. Aufnahme in die Fachoberschule. Probezeit

Die Fachoberschule. Aufgabe der Fachoberschule. Aufnahme in die Fachoberschule. Probezeit Die Fachoberschule Aufgabe der Fachoberschule Ziel der Fachoberschule ist es, Schüler mit einem mittleren Schulabschluss innerhalb von zwei Schuljahren (Jahrgangsstufe 11 und 12) zur allgemeinen Fachhochschulreife

Mehr

Abschlüsse für Realschüler

Abschlüsse für Realschüler Oberschule Hilter Hilter-Borgloh, 2013/2014 Abschlüsse für Realschüler Voraussetzungen für alle Abschlüsse: - eine mündliche Englischprüfung, - drei zentrale schriftliche Arbeiten, (Deutsch, Mathematik,

Mehr

Mittlerer Schulabschluss an beruflichen Schulen

Mittlerer Schulabschluss an beruflichen Schulen Information der Bildungsberatung Mittlerer Schulabschluss an beruflichen Schulen (Stand: Juni 2016) Inhalt: 1. An welchen beruflichen Schulen in Bayern kann man den mittleren Schulabschluss erreichen?

Mehr

Infoblatt zweijährige Höhere Berufsfachschule für Informationsverarbeitung

Infoblatt zweijährige Höhere Berufsfachschule für Informationsverarbeitung Berufliche Schule für Wirtschaft und Verwaltung Berufliches Gymnasium Zweijährige Berufsfachschule Einjährige Höhere Berufsfachschule Zweijährige Höhere Berufsfachschulen Berufsschulen Infoblatt zweijährige

Mehr

Höhere Berufsfachschule

Höhere Berufsfachschule Höhere Berufsfachschule Zweijähriger Bildungsgang Informationen zur Ausbildung an der Höheren Berufsfachschule Kaufmännischer Assistent Fachrichtung Betriebswirtschaft Die Höhere Berufsfachschule für Kaufmännische

Mehr

INFORMATIONEN über die zweijährige kaufmännische Berufsfachschule (Wirtschaftsschule) Schuljahr 2016/2017

INFORMATIONEN über die zweijährige kaufmännische Berufsfachschule (Wirtschaftsschule) Schuljahr 2016/2017 Ludwig-Erhard-Schule Schramberg Kaufmännische Schulen Berufsschule 2-jährige Berufsfachschule (Wirtschaftsschule) Berufskolleg I und II 1-jähriges Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife INFORMATIONEN

Mehr

Mittlerer Schulabschluss an beruflichen Schulen

Mittlerer Schulabschluss an beruflichen Schulen Bildung und Sport Information der Bildungsberatung Mittlerer Schulabschluss an beruflichen Schulen (Stand: November 2013) Inhalt: 1. An welchen beruflichen Schulen in Bayern kann man den mittleren Schulabschluss

Mehr

1 Gleichwertigkeit von Fortbildungsprüfungen. (2) Einen dem Sekundarabschluss I - Realschulabschluss gleichwertigen Bildungsstand besitzt,

1 Gleichwertigkeit von Fortbildungsprüfungen. (2) Einen dem Sekundarabschluss I - Realschulabschluss gleichwertigen Bildungsstand besitzt, Nichtamtliche Lesefassung Verordnung über die Gleichwertigkeit von Abschlüssen im Bereich der beruflichen Bildung (BB-GVO) 1 ) vom 19. Juli 2005 (Nds.GVBl. S. 253 SVBl. 485), zuletzt geändert durch Artikel

Mehr

Berufliches Gymnasium

Berufliches Gymnasium Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg AöR Berufliches Gymnasium Ernährung Ernährungslehre Gesundheit und Soziales Sozialpädagogik Erziehungswissenschaften Technik Elektrotechnik Informationstechnik

Mehr

Regionales Berufsbildungszentrum. Berufsfachschule. Sozialpädagogische Assistentin/ Sozialpädagogischer Assistent. Regionales Berufsbildungszentrum

Regionales Berufsbildungszentrum. Berufsfachschule. Sozialpädagogische Assistentin/ Sozialpädagogischer Assistent. Regionales Berufsbildungszentrum Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg AöR Berufsfachschule Sozialpädagogische Assistentin/ Sozialpädagogischer Assistent Okt 011 Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg

Mehr

Informationsveranstaltung für die Realschul- und Gymnasialabschlussklassen

Informationsveranstaltung für die Realschul- und Gymnasialabschlussklassen Informationsveranstaltung für die Realschul- und Gymnasialabschlussklassen 17.11.2016 Weiterführende Schulformen (für 10G und 10R) Realschulabschlussprüfungen (für 10R) Übersicht über die weiterführenden

Mehr

Berufsschule Körperpflege Ausbildung zur Friseurin / zum Friseur

Berufsschule Körperpflege Ausbildung zur Friseurin / zum Friseur Berufsbildende Schulen Hildesheim Walter-Gropius-Schule Berufsschule Körperpflege Ausbildung zur Friseurin / zum Friseur ( Ausbildung im dualen System: Ausbildungsbetrieb und Berufsschule als Partner bei

Mehr

Ministerium für Bildung und Wissenschaft Landesverordnung über die Fachschule (Fachschulverordnung - FSVO)

Ministerium für Bildung und Wissenschaft Landesverordnung über die Fachschule (Fachschulverordnung - FSVO) Ministerium für Bildung und Wissenschaft Landesverordnung über die Fachschule (Fachschulverordnung - FSVO) Vom 9. 7 2013 (Ausschnitte betreffend Fachschule für Heilerziehungspflege) Aufgrund des I 16 Abs.

Mehr

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen 1 Überblick 1. Bildungswege mit dem Abschluss der Berufsreife (Berufsreife) 2. Bildungswege mit

Mehr

Höhere Berufsfachschule. IT-Systeme Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling

Höhere Berufsfachschule. IT-Systeme Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling Höhere Berufsfachschule Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling Infopaket Informationen zur Abschlussprüfung Stand: August 2012 Abschluss der höheren Berufsfachschule Die höhere Berufsfachschule

Mehr

Gemäss Verordnung über Beurteilung, Beförderung, Zeugnis und Übertritt vom 01. August 2005.

Gemäss Verordnung über Beurteilung, Beförderung, Zeugnis und Übertritt vom 01. August 2005. Promotionsverordnung Gemäss Verordnung über Beurteilung, Beförderung, Zeugnis und Übertritt vom 01. August 2005. Zeugnis Jedem Schüler und jeder Schülerin wird am Schluss des Semesters ein Zeugnis ausgestellt.

Mehr

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen 1 Wie geht es weiter mit dem Abschluss der Sekundarstufe? 1. Bildungswege mit dem Sekundarabschluss

Mehr

Qualifizierungsnetzwerk:

Qualifizierungsnetzwerk: Region des Lernens * BBS II * Leitstelle Braunschweig c/o Ausbildungswerkstatt BS e.v Ausbildungswerkstatt Braunschweig e.v. Fachberater für Berufsorientierung (Lschb BS) Bildungswerk der Niedersächsischen

Mehr

Berufsbildende Schule Rheinland- Pfalz. Angebote der Berufsbildenden Schulen

Berufsbildende Schule Rheinland- Pfalz. Angebote der Berufsbildenden Schulen Berufsbildende Schule Rheinland- Pfalz Angebote der Berufsbildenden Schulen Inhalt Übersicht: System der Berufsbildenden Schulen in RLP Der Weg zur Berufsreife ( Hauptschulabschluss ) Der Weg zur Beruflichen

Mehr

Rahmenvereinbarung über die Berufsobe rschule

Rahmenvereinbarung über die Berufsobe rschule Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland BESCHLUSSSAMMLUNG DER KMK, BESCHLUSS-NR. 470 R:\B1\KMK-BESCHLUSS\RVBOS00-06-16.DOC Rahmenvereinbarung

Mehr

Berufsvorbereitende Bildungsgänge. EIBE II (Holztechnik oder Metalltechnik) (Berufliche Schulen Witzenhausen) BVplus (Berufliche Schulen Eschwege)

Berufsvorbereitende Bildungsgänge. EIBE II (Holztechnik oder Metalltechnik) (Berufliche Schulen Witzenhausen) BVplus (Berufliche Schulen Eschwege) Berufsvorbereitende Bildungsgänge BVplus (Berufliche Schulen Eschwege) EIBE II (Holztechnik oder Metalltechnik) (Berufliche Schulen Witzenhausen) Hauptschulabschluss Qualifizierender Hauptschulabschluss

Mehr

FB GESTALTUNG. fachbereich gestaltung Bildungsgänge und Abschlüsse

FB GESTALTUNG. fachbereich gestaltung Bildungsgänge und Abschlüsse FB GESTALTUNG fachbereich gestaltung Bildungsgänge und Abschlüsse FACHBEREICH GESTALTUNG RICHTIG SCHÖN.... BIS ZUM ABITUR. Sie haben sich schon immer für die schönen Dinge des Lebens interessiert? Dann

Mehr

Information über Abschlüsse, Prüfung und Versetzung

Information über Abschlüsse, Prüfung und Versetzung Version gültig bis Einschulung SJ 08/09! Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung - Schwerpunkt Wirtschaft Klassen 11 und 12 Information über Abschlüsse, Prüfung und Versetzung Klasse 11 1. Was kann ich

Mehr

Informationen zum Fachgymnasium Wirtschaft und zum Fachgymnasium Gesundheit und Soziales. Einführungsphase (Klasse 11)

Informationen zum Fachgymnasium Wirtschaft und zum Fachgymnasium Gesundheit und Soziales. Einführungsphase (Klasse 11) Fachgymnasium Wirtschaft Fachgymnasium Gesundheit und Soziales - Schwerpunkt Gesundheit-Pflege Conerus-Schule Berufsbildende Schulen Norden Schulstraße 55 26506 Norden Telefon 04931 93370 Fax 04931 933750

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 1. Lernfeld 1: Den Einzelhandelsbetrieb erkunden und präsentieren... 13 1.1 Lern- und Arbeitstechniken... 13 1.2 Wirtschaftliche Grundlagen... 15 1.3 Funktionen und

Mehr

juris Gesamtes Gesetz Quelle: Landesverordnung über die Fachoberschule Vom 26. Mai 2011

juris Gesamtes Gesetz Quelle: Landesverordnung über die Fachoberschule Vom 26. Mai 2011 juris Gesamtes Gesetz juris-abkürzung: FOSchulV RP 2011 Ausfertigungsdatum: 26.05.2011 Gültig ab: 008.2011 Dokumenttyp: Verordnung Quelle: Fundstelle: GVBl 2011, 165 Gliederungs -Nr: 223-1-34 Landesverordnung

Mehr

www.tmbjs.de Schulen in Thüringen Informationen in Leichter Sprache

www.tmbjs.de Schulen in Thüringen Informationen in Leichter Sprache www.tmbjs.de Schulen in Thüringen Informationen in Leichter Sprache Diese Broschüre ist in Leichter Sprache geschrieben. Leichte Sprache verstehen viele Menschen besser. Zum Beispiel: Menschen mit Lern-Schwierigkeiten

Mehr

Zulassung zur Nichtschüler- bzw. Externenprüfung an einer staatlichen Fachschule für Sozialpädagogik

Zulassung zur Nichtschüler- bzw. Externenprüfung an einer staatlichen Fachschule für Sozialpädagogik Checkliste: Zulassung zur Nichtschüler- bzw. Externenprüfung an einer staatlichen Fachschule für Sozialpädagogik Sie erfüllen die Kriterien der Zulassung, wenn Sie folgende Zugangsvoraussetzungen Nachweise

Mehr

Berufliches Gymnasium

Berufliches Gymnasium Berufliches Gymnasium Bildungsgang Wirtschaft (Wirtschaftsgymnasium) Abschluss: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) Berufsbildende Schule August-Croissant-Straße 27 76829 Landau in der Pfalz Fon +49 (0)

Mehr

Anmeldung an weiterführenden Schulen

Anmeldung an weiterführenden Schulen Abgangsklasse 2016 UKS Anmeldung an weiterführenden Schulen Wie, wann und wo melde ich mich für die Sekundarstufe II an??? Mein Abschluss Ich weiß, welchen Abschluss ich erwerben werde!!! Nach der einzigartigen,

Mehr

Altenpflege & Altenpflegehilfe

Altenpflege & Altenpflegehilfe Berufsfachschule für Altenpflege & Altenpflegehilfe Neu: Zusatzmodul Interkulturelle Pflege USS impuls ggmbh www.uss.de Altenpflege ein Beruf mit Zukunft! Sicher in die Zukunft Rund 900.000 Menschen sind

Mehr

Informationsabend IHR-Abschlussklassen 30.09. 2015

Informationsabend IHR-Abschlussklassen 30.09. 2015 Informationsabend IHR-Abschlussklassen 30.09. 2015 Ablauf Begrüßung Abschlussprüfungen am Ende der 10. Klasse Projektarbeiten Termine Nach dem Schulabschluss Zentrale Beratungsstelle für die berufsvorbereitenden

Mehr

Altenpflege & Altenpflegehilfe USS impuls ggmbh www.uss.de

Altenpflege & Altenpflegehilfe USS impuls ggmbh www.uss.de Berufsfachschule für Altenpflege & Altenpflegehilfe USS impuls ggmbh www.uss.de Altenpflege ein Beruf mit Zukunft! Sicher in die Zukunft Rund 900.000 Menschen sind derzeit als Altenpfleger/-in oder Altenpflegehelfer/-in

Mehr

1 Anwendungsbereich. 2 Zulassung zur Hochschuleignungsprüfung

1 Anwendungsbereich. 2 Zulassung zur Hochschuleignungsprüfung Landesverordnung über die Hochschuleignungsprüfung zum Erwerb einer fachgebundenen Hochschulzugangsberechtigung für beruflich qualifizierte Bewerberinnen und Bewerber (Hochschuleignungsprüfungsverordnung

Mehr

Erzieher/in. Fachschule Sozialpädagogik. Klasse 2 Klasse 1. Sozialassistent/in. Berufsfachschule. Sozialassistent/in. Schwerpunkt Sozialpädaogik

Erzieher/in. Fachschule Sozialpädagogik. Klasse 2 Klasse 1. Sozialassistent/in. Berufsfachschule. Sozialassistent/in. Schwerpunkt Sozialpädaogik Niedersächsische Landesschulbehörde Hinweise zur Nichtschülerprüfung nach 19 BbS-VO (Stand 09.12.2011) hier: Sozialassistent/in Schwerpunkt Sozialpädagogik Reguläre Ausbildungswege Erzieher/in Berufliches

Mehr