Wirtschaft & Asyl. Asylbewerber für den regionalen Arbeitsmarkt. Informationsveranstaltung am Dienstag, 10. November 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wirtschaft & Asyl. Asylbewerber für den regionalen Arbeitsmarkt. Informationsveranstaltung am Dienstag, 10. November 2015"

Transkript

1 Wirtschaft & Asyl Asylbewerber für den regionalen Arbeitsmarkt Informationsveranstaltung am Dienstag, 10. November 2015

2 1. Darstellung der Situation im Landkreis Sozialamt und Jugendamt 2. Flüchtlingsstatus und Beschäftigung mit Beschreibung des Verfahrens Ausländeramt 3. Erfahrungsbericht der Berufsschule Pfarrkirchen Berufsschule Pfarrkirchen 4. Asyl und Arbeit/Ausbildung/Praktikum Rechts- und Verfahrenshinweise Agentur für Arbeit 5. Sprachkurse und Weiterbildungsmaßnahmen für Flüchtlinge Agentur für Arbeit 6. Beschäftigung von Asylbewerbern - Beispiele aus der Wirtschaft Unternehmensvertreter 7. Information, Fragen und Antworten

3 1. Aktuelle Flüchtlingssituation im Landkreis Renate Riglsperger Landratsamt Landkreis I Ringstraße 4-7 I Pfarrkirchen I Tel I

4 Daten und Fakten- Stand Asylbewerber in dezentralen Unterkünften, Erstaufnahmeeinrichtung sowie in privaten Wohnungen 119 unbegleitete Minderjährige Landkreis I Ringstraße 4-7 I Pfarrkirchen I Tel I

5 aktuelle Situation im Landkreis Rottal- Inn (Stand: ) Unterkünfte nach Art und Größe Massing um: 2 Eggenfelden Karl-Rolle-Str.: 15 Notunterkunft Zainach: 250 um: 22 GU EG: 80 GU EG (künftig): 52 Forstdienst: 15 Falkenberg 30 Arnstorf I: 25 II: 25 III: 30 IV: 20 Schönau 35 Hebertsfelden um: 6 Roßbach 21 (Münchsdorf) um: 10 Reut um: 9 Landratsamt Wittibreut Ulbering: 70 Johanniskirchen um: 10 Triftern Godlsham: 25 GU (künftig): 100 Anzenkirchen: 50 Bad Birnbach um: 12 Pfarrkirchen Griesberg: 160 Gartlberg: 42 um: 24 Ering um: 36 Simbach JFD: 43 TH: 146 (inkl. Plätze weitere 24 Pflegestellenplätze für um sind im Landkreis verteilt Notaufnahme um) Landkreis I Ringstraße 4-7 I Pfarrkirchen I Tel I Kirchdorf 3 Hitzenau: 61

6 2. Status und Beschäftigung von Flüchtlingen Dagmar Sigl Landratsamt Landkreis I Ringstraße 4-7 I Pfarrkirchen I Tel I

7 Gliederung 2.1) Ablauf eines Asylverfahrens 2.2) Ausweisarten 2.3) Zusammenfassung Landkreis I Ringstraße 4-7 I Pfarrkirchen I Tel I

8 2.1) Ablauf eines Asylverfahrens Einreise Asylantrag Aufenthaltsgestattung Fiktionsbescheinigung Aufenthaltserlaubnis Duldung Niederlassungserlaubnis Freiwillige Ausreise/ Abschiebung Landkreis I Ringstraße 4-7 I Pfarrkirchen I Tel I

9 2.2) Ausweisarten a) Vorbemerkung b) Übersicht c) Auflagen zum Umfang der Arbeitsaufnahme d) Aufenthaltsgestattung e) Fiktionsbescheinigung f) Aufenthaltserlaubnis g) Duldung Landkreis I Ringstraße 4-7 I Pfarrkirchen I Tel I

10 a) Vorbemerkung Jeder Ausländer hat einen Ausweis in Händen, der seinen Status anzeigt Auf diesem Ausweis sind die Möglichkeiten oder Einschränkungen der erlaubten Arbeitsaufnahme konkret definiert Bei Anfragen immer nach diesem Ausweis fragen! Landkreis I Ringstraße 4-7 I Pfarrkirchen I Tel I

11 b) Übersicht Ausweis Status Hintergrund Aufenthaltsgestattung Asylsuchende Zur Durchführung eines Asylverfahrens bis zur Entscheidung des BAMF Duldung Geduldete Negative Asylentscheidung Aufenthaltserlaubnis Anerkannte Flüchtlinge Positive Asylentscheidung Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (UMF) stellen eine besonders schutzbedürftige Gruppe dar, unabhängig davon, ob ein Asylantrag gestellt wird. Landkreis I Ringstraße 4-7 I Pfarrkirchen I Tel I

12 c) Auflagen zum Umfang der Arbeitsaufnahme 1. Erwerbstätigkeit nicht gestattet keinerlei Beschäftigung erlaubt 2. Beschäftigung nur mit Erlaubnis der Ausländerbehörde Anträge auf Erlaubnis einer Beschäftigung sind an die Ausländerbehörde zu stellen Benötigte Unterlagen: Formular Stellenbeschreibung (vom Arbeitgeber und Arbeitnehmer ausgefüllt) 3. Beschäftigung als bei Firma gestattet wichtig: falls Zustimmung durch die Ausländerbehörde erforderlich ist, darf die Beschäftigung erst nach Eintragung im Ausweis aufgenommen werden 4. Beschäftigung gestattet Jede unselbstständige Tätigkeit ist ohne Zustimmung der Ausländerbehörde erlaubt, aber keine Selbstständigkeit 5. Erwerbstätigkeit gestattet Jede selbstständige und unselbstständige darf ohne Zustimmung der Ausländerbehörde ausgeübt werden. Landkreis I Ringstraße 4-7 I Pfarrkirchen I Tel I

13 Formular Stellenbeschreibung Landkreis I Ringstraße 4-7 I Pfarrkirchen I Tel I

14 d) Aufenthaltsgestattung Asylsuchender Wird nach Stellung des Asylantrags während des Aufenthalts in der Erstaufnahmeeinrichtung erteilt Ausweis für Asylsuchende mit Auflagen zu Beschäftigung, Wohnsituation und anfänglicher räumlicher Beschränkung Arbeitsgenehmigung notwendig, Beantragung beim Ausländeramt durch Arbeitgeber oder Arbeitnehmer Zuständig bei Vermittlung in Arbeit: Agentur für Arbeit Landkreis I Ringstraße 4-7 I Pfarrkirchen I Tel I

15 Aufenthaltsgestattung Landkreis I Ringstraße 4-7 I Pfarrkirchen I Tel I

16 e) Fiktionsbescheinigung Vorläufige Bescheinigung vor Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis Gilt für den Zeitraum zwischen Anerkennung als Flüchtling bzw. Antrag auf Aufenthaltserlaubnis und Erteilung dieser Landkreis I Ringstraße 4-7 I Pfarrkirchen I Tel I

17 Fiktionsbescheinigung Landkreis I Ringstraße 4-7 I Pfarrkirchen I Tel I

18 f) Aufenthaltserlaubnis Anerkannter Flüchtling Zeitlich befristeter Aufenthaltstitel Wird zu den im Aufenthaltsgesetz genannten Zwecken erteilt (z.b. Aufenthalt aus humanitären Gründen) Grundlage für ständiges Aufenthaltsrecht Eröffnet die Möglichkeit eines späteren unbefristeten Aufenthaltsrechts (Niederlassungserlaubnis) Uneingeschränkter Zugang zum Arbeitsmarkt ohne Arbeitsgenehmigung Landkreis I Ringstraße 4-7 I Pfarrkirchen I Tel I

19 Aufenthaltserlaubnis Landkreis I Ringstraße 4-7 I Pfarrkirchen I Tel I

20 g) Duldung Geduldeter Kein offizieller Aufenthaltstitel Aussetzung der Abschiebung, kein rechtmäßiger Aufenthalt Insbesondere wenn eine Abschiebung aus rechtlichen, tatsächlichen, humanitären, persönlichen Gründen unmöglich ist, aber keine Aufenthaltserlaubnis erteilt wird Generelle Duldungsregelung für bestimme Gruppen durch Anordnung der obersten Landesbehörde für die Dauer von längstens 3 Monaten möglich (Abschiebungsstop). Arbeitsgenehmigung grundsätzlich notwendig, Beantragung beim Ausländeramt durch Arbeitgeber oder Arbeitnehmer Zuständig bei Vermittlung in Arbeit: Agentur für Arbeit Landkreis I Ringstraße 4-7 I Pfarrkirchen I Tel I

21 Duldung Landkreis I Ringstraße 4-7 I Pfarrkirchen I Tel I

22 2.3) Zusammenfassung Arbeitsverbot zu Beginn des Aufenthalts Asylsuchende und Geduldete dürfen in den ersten 3 Monaten in Deutschland keine Beschäftigung aufnehmen Nachrangiger Zugang zum Arbeitsmarkt Asylsuchenden und Geduldeten kann ab dem 4.Monat eine Beschäftigung erlaubt werden. Ausnahme: Personen aus sicheren Herkunftsstaaten kann grundsätzlich keine Beschäftigung erlaubt werden: derzeit Westbalkanstaaten (Albanien, Bosnien-Herzegowina, Kosovo, Mazedonien, Montenegro, Serbien), Ghana und Senegal Vorrang- und Tarifprüfung durch Agentur für Arbeit Vorlage Formular Stellenbeschreibung erforderlich Zugang Arbeitsmarkt ohne Vorrangprüfung Anerkannte Flüchtlinge mit Aufenthaltserlaubnis dürfen ohne Wartefrist jede Beschäftigung aufnehmen Berufsausbildung für Asylsuchende ab 4.Monat und für Geduldete ab Status Duldung Vorrangprüfung für andere Beschäftigungsarten entfällt für Asylsuchende und Geduldete ab 16. Monat, Tarifprüfung bleibt. Vorlage Formular Stellenbeschreibung erforderlich Landkreis I Ringstraße 4-7 I Pfarrkirchen I Tel I

23 4. Asyl und Ausbildung/ Praktikum/Erwerbstätigkeit Rechts und Verfahrenshinweise Regel: Asylbewerber und Flüchtlinge haben nur mit Genehmigung der Ausländerbehörde Zugang zum Arbeitsmarkt 1. Antrag mit konkretem Arbeitsplatzangebot des Arbeitgebers 2. Arbeitserlaubnis wird in der Regel nur nach Zustimmung der Agentur für Arbeit erstellt Daniela Heidmeier, Teamleiterin Arbeitgeberservice für den Landkreis und Dingolfing-Landau

24 Beschäftigungsform - AUSBILDUNG Asylbewerber ab 4. Monat des Aufenthaltes in Deutschland möglich auch ohne Zustimmung BA Geduldete dürfen sofort eine Ausbildung aufnehmen, sofern die Ausländerbehörde kein Beschäftigungsverbot ausspricht (Asylbewerber aus sicheren Herkunftsländern) Einstiegsqualifizierung nach einem Aufenthalt von 3 Monaten möglich

25 Beschäftigungsform - PRAKTIKUM Personen mit Aufenthaltsgestattung (Asylbewerber) / Duldung ab 4. Monat des Aufenthaltes in Deutschland mit Zustimmung der BA mit Vorrangprüfung mit Prüfung der Beschäftigungsbedingungen Personen mit Aufenthaltserlaubnis (Flüchtlinge) Praktikum möglich ohne Zustimmung der BA Alternative: MAG zur Erprobung oder Praktikum zur Orientierung Mindestlohn erforderlich bzw. ortsübliche Entlohnung

26 Beschäftigungsform PRAKTIKUM (ZUR ORIENTIERUNG) Eignungsfeststellung zur Aufnahme einer Erstausbildung oder eines Studiums Asylbewerber / Duldung ab 4. Monat des Aufenthaltes in Deutschland: ohne Zustimmung durch die BA betriebliche Tätigkeit muss im Zusammenhang mit einer beabsichtigten Ausbildung stehen Höchstdauer 3 Monate kein Mindestlohn erforderlich; Praktikum kann auch unentgeltlich sein

27

28

29 Beschäftigungsform ERWERBSTÄTIGKEIT Asylbewerber und Geduldete Aufenthalt ab 4. Monat bis 15. Monat: Arbeitserlaubnis und Vorrangprüfung Aufenthalt ab 16. Monat bis 48. Monat: Arbeitserlaubnis, keine Vorrangprüfung Aufenthalt ab 49. Monat: Wegfall der Arbeitserlaubnispflicht Asylberechtigte Uneingeschränkter Arbeitsmarktzugang Mindestlohn erforderlich bzw. ortsübliche Entlohnung!

30 5. Sprachkurse und Weiterbildungsmaßnahmen für Flüchtlinge SPRACHE IST DER SCHLÜSSEL ZUR INTEGRATION!!! Daniela Heidmeier, Teamleiterin Arbeitgeberservice für den Landkreis und Dingolfing-Landau

31 SPRACHKURSE DER AA UND WEITER WICHTIGE GESETZESÄNDERUNGEN Asylverfahrensbeschleunigungsgesetz (vom ): Förderung der Teilnahme an Sprachkursen durch BA für Asylbewerber Maßnahmeneintritt vom bis Dauer der Maßnahme 8 Wochen bzw. 320 Unterrichtsstunden Wegfall des Leiharbeitsverbotes für Asylbewerber und Geduldete nach 3 Monaten bzw. 15 Monaten

32 WEITERE FÖRDERUNGSMAßNAHMEN DER BA PERF Perspektiven für Flüchtlinge Potentiale identifizieren, Integration ermöglichen (Dauer: 12 Wochen) Inhalte: - Heranführung an den deutschen Arbeitsmarkt - Feststellung berufsfachlicher Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten - Kompetenzfeststellung im Echtbetrieb - Vermittlung/Erweiterung berufsfachlicher Sprachkenntnisse

Asylbewerber für den Arbeitsmarkt

Asylbewerber für den Arbeitsmarkt 23.11.2015 Agentur für Arbeit Freiburg Asylbewerber für den Arbeitsmarkt Diana König Dipl. Verwaltungswirtin (FH) WeGebAU- und Qualifizierungsberaterin im Arbeitgeber-Service Freiburg Unser Haus Aufenthaltserlaubnis

Mehr

Praktika für Flüchtlinge Folgende Praktika können Sie als Unternehmen mit Flüchtlingen durchführen:

Praktika für Flüchtlinge Folgende Praktika können Sie als Unternehmen mit Flüchtlingen durchführen: Monatlich sind mindestens zu zahlen: Einstiegsqualifizierung (EQ) > 216 Euro Vergütung, > 108 Euro Sozialversicherungsbeiträge. Beide Beiträge von der Arbeitsagentur refinanziert werden. Es steht Ihnen

Mehr

Stand: Oktober 2015 Menschen mit Fluchthintergrund

Stand: Oktober 2015 Menschen mit Fluchthintergrund Stand: Oktober 2015 Menschen mit Fluchthintergrund Zugang zum Arbeitsmarkt Arbeit Ausbildung - Praktikum Arbeitserlaubnisverfahren und Zugang zu Förderleistungen Zugang zum Arbeits- und Ausbildungsmarkt

Mehr

Praktika für Flüchtlinge Folgende Praktika und weitere Maßnahmen können Sie als Unternehmen mit Flüchtlingen durchführen:

Praktika für Flüchtlinge Folgende Praktika und weitere Maßnahmen können Sie als Unternehmen mit Flüchtlingen durchführen: Einstiegsqualifizierung (EQ) Es ist eine angemessene Vergütung vorgesehen. Anteile der Vergütung (bis zu 231 Euro monatlich) der Sozialversicherung (116 Euro monatlich) von der Arbeitsagentur refinanziert

Mehr

Flüchtlinge und Asylbewerber. Wer darf arbeiten? Wer kann eine Ausbildung machen? Wer kann ein Praktikum machen?

Flüchtlinge und Asylbewerber. Wer darf arbeiten? Wer kann eine Ausbildung machen? Wer kann ein Praktikum machen? Flüchtlinge und Asylbewerber Wer darf arbeiten? Wer kann eine Ausbildung machen? Wer kann ein Praktikum machen? Drei grundsätzliche Gruppen von Flüchtlingen Anerkannte Asylverfahren noch nicht abgeschlossen

Mehr

Informationsveranstaltung zum Arbeitsmarktzugang Geflüchteter

Informationsveranstaltung zum Arbeitsmarktzugang Geflüchteter Informationsveranstaltung zum Arbeitsmarktzugang Geflüchteter Berlin, 19.06.2015 1 Lebensbedingungen Unsicherheit über weitere Perspektive psychosoziale Konsequenzen, Traumatisierung, fehlende Tagesstruktur,

Mehr

21. Juni 2016, Thomas Wünsche, Fachtag Zuwanderung. Zugang und Förderung von Arbeit und Ausbildung für humanitäre Zuwanderer

21. Juni 2016, Thomas Wünsche, Fachtag Zuwanderung. Zugang und Förderung von Arbeit und Ausbildung für humanitäre Zuwanderer 21. Juni 2016, Thomas Wünsche, Fachtag Zuwanderung Zugang und Förderung von Arbeit und Ausbildung für humanitäre Zuwanderer 5-stufiger Prozess im Ankunftszentrum Leistungsberechnung/Zuweisung Unterkunft

Mehr

Auch vor dem Hintergrund der aktuellen Fachkräfteengpässe sollte das Potenzial von Flüchtlingen für den Arbeitsmarkt genutzt werden.

Auch vor dem Hintergrund der aktuellen Fachkräfteengpässe sollte das Potenzial von Flüchtlingen für den Arbeitsmarkt genutzt werden. Merkblatt Flüchtlinge Stand: 21.01.2016 Information für Arbeitgeber die Zahl der Flüchtlinge, die auch in unserer Region Schutz vor Verfolgung suchen, ist in den letzten Monaten stark gestiegen und das

Mehr

Flüchtlinge im Kreis Paderborn. Praktika/ Arbeitsaufnahme

Flüchtlinge im Kreis Paderborn. Praktika/ Arbeitsaufnahme Flüchtlinge im Kreis Paderborn Praktika/ Arbeitsaufnahme Warum Asylbewerber oder Asylberechtigte einstellen? Grundbegriffe: Wer kommt, wer bleibt, wer darf arbeiten? Integration in den Arbeitsmarkt Integration

Mehr

Asyl: Chance für den Arbeits- und Ausbildungsmarkt?! Jürgen Thoma Sachgebietsleiter Ausländerwesen Landratsamt Nürnberger Land

Asyl: Chance für den Arbeits- und Ausbildungsmarkt?! Jürgen Thoma Sachgebietsleiter Ausländerwesen Landratsamt Nürnberger Land Asyl: Chance für den Arbeits- und Ausbildungsmarkt?! Jürgen Thoma Sachgebietsleiter Ausländerwesen Landratsamt Nürnberger Land 1. VORBEMERKUNGEN - Asylbewerber sind Personen mit Asylgesuch ab Einreise

Mehr

Potenziale nutzen - geflüchtete Menschen beschäftigen. Informationen für Arbeitgeber

Potenziale nutzen - geflüchtete Menschen beschäftigen. Informationen für Arbeitgeber Potenziale nutzen - geflüchtete Menschen beschäftigen Informationen für Arbeitgeber Warum lohnt es sich für Betriebe, geflüchtete Menschen zu beschäftigen? Im Wettbewerb um Fachkräfte und Auszubildende

Mehr

Arbeitsmarktzugang für Flüchtlinge

Arbeitsmarktzugang für Flüchtlinge Arbeitsmarktzugang für Flüchtlinge Referent: Sigmar Walbrecht Hannover, 12.016.2016 Die Veröffentlichungen des Projektverbundes AZF 3 geben nicht notwendigerweise die Rechtsauffassung des BMAS und der

Mehr

Allianz für Aus- und Weiterbildung Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Arbeit

Allianz für Aus- und Weiterbildung Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Arbeit Allianz für Aus- und Weiterbildung Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Arbeit 2. Juni 2016 Status und rechtlich möglicher Zugang zum Arbeitsmarkt Status der Flüchtlinge Rechtslage: nach 3 Monaten

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! 1 1 Projekt AQ Ausländerrechtliche Qualifizierung GGUA-Flüchtlingshilfe e.v. Claudius Voigt Südstr. 46 48153 Münster 0251-14486-26 Voigt@ggua.de www.einwanderer.net 2 Aufenthalt nach

Mehr

Beschäftigung von Flüchtlingen und Fördermöglichkeiten durch die Bundesagentur für Arbeit

Beschäftigung von Flüchtlingen und Fördermöglichkeiten durch die Bundesagentur für Arbeit Beschäftigung von Flüchtlingen und Fördermöglichkeiten durch die Bundesagentur für Arbeit Michael Quenkert Leiter des Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit Meschede-Soest Wie weisen sich die Flüchtlinge

Mehr

Arbeitsmarktzulassungsverfahren

Arbeitsmarktzulassungsverfahren Informationen der Agentur für Arbeit Bad Hersfeld - Fulda Waldemar Dombrowski, Christina Fink Arbeitsmarktzulassungsverfahren Inhalt 1) Einführung 2) Arbeitsmarktzulassungsverfahren Drittstaatsangehörige

Mehr

Agentur für Arbeit Fürstenfeldbruck. Integration von geflüchteten Menschen in den Arbeitsund. Ausbildungsmarkt

Agentur für Arbeit Fürstenfeldbruck. Integration von geflüchteten Menschen in den Arbeitsund. Ausbildungsmarkt Agentur für Arbeit Fürstenfeldbruck Integration von geflüchteten Menschen in den Arbeitsund Ausbildungsmarkt Agenda Überblick Asylverfahren - Beschäftigung Integration in Arbeit und Ausbildung Zusammenarbeit

Mehr

Erstanlaufstelle für Flüchtlinge Integration Point

Erstanlaufstelle für Flüchtlinge Integration Point Aktuelle Situation in Hamm aktuell leben in Hamm 1449 zugewiesene Flüchtlinge ( u.a. Syrien, Irak Afghanistan, Albanien, Kosovo) Tendenz ist steigend täglich bis 30 Neuzuweisungen ca. 400 Menschen wird

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN zur WEBINARREIHE Asylbewerber und Flüchtlinge für den regionalen Arbeitsmarkt

HERZLICH WILLKOMMEN zur WEBINARREIHE Asylbewerber und Flüchtlinge für den regionalen Arbeitsmarkt HERZLICH WILLKOMMEN zur WEBINARREIHE Asylbewerber und Flüchtlinge für den regionalen Arbeitsmarkt Unterstützt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden- Württemberg Arbeitgeber-Service Beschäftigung

Mehr

Möchten Sie das Logo ändern? Gehen Sie bitte wie folgt vor: > Menü-Reiter Bild/Logo einfügen > Ihre Auswahl treffen (Kein Logo aufmontieren, nicht

Möchten Sie das Logo ändern? Gehen Sie bitte wie folgt vor: > Menü-Reiter Bild/Logo einfügen > Ihre Auswahl treffen (Kein Logo aufmontieren, nicht Möchten Sie das Logo ändern? Gehen Sie bitte wie folgt vor: > Menü-Reiter Bild/Logo einfügen > Ihre Auswahl treffen (Kein Logo aufmontieren, nicht über Bild ändern ) 1 Aufenthaltsgestattung und Duldung

Mehr

Wie bekomme ich eine Arbeitserlaubnis?

Wie bekomme ich eine Arbeitserlaubnis? Wie bekomme ich eine Arbeitserlaubnis? Die Voraussetzungen und das Verfahren Diesen Flyer finden Sie auch unter www.landinsicht-sh.de/publikationen.html Vorwort In Deutschland brauchen viele Migrantinnen

Mehr

Projekt Mehr Land in Sicht -Arbeit für Flüchtlinge in Schleswig Holstein Teilprojekt Ankommen Perspektive Job. Geflüchtete Menschen beschäftigen

Projekt Mehr Land in Sicht -Arbeit für Flüchtlinge in Schleswig Holstein Teilprojekt Ankommen Perspektive Job. Geflüchtete Menschen beschäftigen Projekt Mehr Land in Sicht -Arbeit für Flüchtlinge in Schleswig Holstein Teilprojekt Ankommen Perspektive Job Geflüchtete Menschen beschäftigen Projekt Mehr Land in Sicht Ziel: Asylbewerber und Geduldete

Mehr

ERLAUBNIS ZUR AUSBILDUNG UND ARBEIT

ERLAUBNIS ZUR AUSBILDUNG UND ARBEIT ERLAUBNIS ZUR AUSBILDUNG UND ARBEIT Information für Personalentscheider/innen Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen Betriebe in Deutschland dürfen jeden Menschen

Mehr

Hinweise zum Visumverfahren bei Aufnahme einer Beschäftigung in Deutschland nach 26 Abs. 2 BeschV

Hinweise zum Visumverfahren bei Aufnahme einer Beschäftigung in Deutschland nach 26 Abs. 2 BeschV Hinweise zum Visumverfahren bei Aufnahme einer Beschäftigung in Deutschland nach 26 Abs. 2 BeschV für Staatsangehörige der Staaten Albanien, Bosnien und Herzegowina, Kosovo, Ehemalige jugoslawische Republik

Mehr

Netzwerk Land in Sicht! Förderung der beruflichen Integration von Flüchtlingen Kiel,

Netzwerk Land in Sicht! Förderung der beruflichen Integration von Flüchtlingen Kiel, Netzwerk Land in Sicht! Förderung der beruflichen Integration von Flüchtlingen Kiel, 1.4.2014 Land in Sicht! - Arbeit für Flüchtlinge in Schleswig- Holstein Förderung aus dem Bleiberechtsprogramm (Bunarbeitsministerium

Mehr

Integration benötigt die Geschlechterperspektive Workshop: Wege in den Arbeitsmarkt für Frauen

Integration benötigt die Geschlechterperspektive Workshop: Wege in den Arbeitsmarkt für Frauen Hannover, 21.6.2016 Fachtagung des Landesfrauenrates Niedersachsen e.v. in Kooperation mit der Landesarbeitsgemeinschaft komunaler Frauenbüros Niedersachsen Integration benötigt die Geschlechterperspektive

Mehr

Asyl- und Ausländerrecht an der Schnittstelle Jugendhilfe Die Rolle des Kindeswohls

Asyl- und Ausländerrecht an der Schnittstelle Jugendhilfe Die Rolle des Kindeswohls SGB VIII Dublin III AsylVfG AufenthG Asyl- und Ausländerrecht an der Schnittstelle Jugendhilfe Die Rolle des Kindeswohls StGB FreizügigkG SGB III BGB UN Kinderrechtskonvention Übersicht 1. Gesetzlicher

Mehr

An die Diakonischen Werke in der Diakonie Deutschland. Fachverbände in der Diakonie Deutschland - Evangelischer Bundesverband

An die Diakonischen Werke in der Diakonie Deutschland. Fachverbände in der Diakonie Deutschland - Evangelischer Bundesverband Diakonie Deutschland Postfach 40164 10061 Berlin ---------- An die Diakonischen Werke in der Diakonie Deutschland - Evangelischer Bundesverband Fachverbände in der Diakonie Deutschland - Evangelischer

Mehr

JC Deutsche Weinstraße, AA Landau. Bleibeberechtigte und Flüchtlinge

JC Deutsche Weinstraße, AA Landau. Bleibeberechtigte und Flüchtlinge JC Deutsche Weinstraße, AA Landau Bleibeberechtigte und Flüchtlinge Die aktuelle Situation im Rechtskreis SGB II und SGB III Die Zugänge an Asylbewerbern in den Kommunen verdoppeln sich lt. Schlüsselzahlen

Mehr

Vortrag zum Ausländerrecht. Kreisverwaltung

Vortrag zum Ausländerrecht. Kreisverwaltung Vortrag zum Ausländerrecht Landkreis Leer Ausländeramt 10 Sachbearbeiter/innen betreuen zur Zeit 11.419 Ausländer = ca. 1.100 Ausländer pro SB (anerkannte Asylbewerber werden als Ausländer registriert)

Mehr

Junge Flüchtlinge Lebenssituation und Zugang zu Bildung und Sozialleistungen

Junge Flüchtlinge Lebenssituation und Zugang zu Bildung und Sozialleistungen Junge Flüchtlinge Lebenssituation und Zugang zu Bildung und Sozialleistungen Landesfachtag DaZ 22.11.2014 Überblick Das Netzwerk Land in Sicht Überblick: Aufenthaltsrecht Flüchtlinge in Schleswig-Holstein

Mehr

Wie geht es weiter mit der Integration von Flüchtlingen? Andrea Bachmann-Jung Arbeitgeberservice Selb-Marktredwitz

Wie geht es weiter mit der Integration von Flüchtlingen? Andrea Bachmann-Jung Arbeitgeberservice Selb-Marktredwitz Agentur für Arbeit Bayreuth-Hof, Februar 2016 Wie geht es weiter mit der Integration von Flüchtlingen? Andrea Bachmann-Jung Arbeitgeberservice Selb-Marktredwitz Flüchtlinge in Oberfranken Homepage Bezirk

Mehr

Flüchtlinge am deutschen Arbeitsmarkt

Flüchtlinge am deutschen Arbeitsmarkt Torsten Krahn, Nadine Immeke, Bob Krebs Agentur für Arbeit 11. Jan. 2016 Flüchtlinge am deutschen Arbeitsmarkt Treffen für Ehrenamtliche, VHS Bodenseekreis Einleitung Begriffsdefinitionen Asylbewerber/in

Mehr

1. Marler Flüchtlingsgipfel. am Donnerstag, 26. März 2015 in der insel-vhs

1. Marler Flüchtlingsgipfel. am Donnerstag, 26. März 2015 in der insel-vhs am Donnerstag, in der insel-vhs Inhalt I. Daten und Fakten zur Flüchtlingssituation II. Beispiele: Verschiedene Angebote für Flüchtlinge III. Austausch in Arbeitsgruppen Betreuung und Begleitung im Alltag

Mehr

WIE GEHT ES NACH DER AUSBILDUNG WEITER?

WIE GEHT ES NACH DER AUSBILDUNG WEITER? JUNGE FLÜCHTLINGE UND ASYLBEWERBER JUNGE FLÜCHTLINGE UND ASYLBEWERBER EINE CHECKLISTE FÜR UNTERNEHMEN UND AUSBILDUNGSBETRIEBE IM LANDKREIS ANSBACH 13 WIE GEHT ES NACH DER AUSBILDUNG WEITER? Asylberechtigte

Mehr

Wie bekomme ich eine. Arbeitserlaubnis? Die Voraussetzungen und das Verfahren

Wie bekomme ich eine. Arbeitserlaubnis? Die Voraussetzungen und das Verfahren Wie bekomme ich eine Arbeitserlaubnis? Die Voraussetzungen und das Verfahren Gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds. Diesen Flyer finden Sie in mehrere

Mehr

Basisinformationen Aufenthaltsgestattung

Basisinformationen Aufenthaltsgestattung Basisinformationen Aufenthaltsgestattung Wer in Deutschland einen Asylantrag stellt, erhält zunächst eine Aufenthaltsgestattung. Dieser vorläufige Aufenthaltsstatus ist mit vielen Einschränkungen verbunden.

Mehr

Caritasverband für die Diözese Osnabrück e.v.

Caritasverband für die Diözese Osnabrück e.v. Caritasverband für die Diözese Osnabrück e.v., Postfach 16 04, 49006 Osnabrück Caritasverband für die Diözese Osnabrück e.v. ESF Projekt Netwin 3 -Netzwerk Integration Ansprechpartnerin: Dr. Barbara Weiser

Mehr

Zuwanderung nach Deutschland: Zahlen Daten Fakten

Zuwanderung nach Deutschland: Zahlen Daten Fakten Stephan Stracke Mitglied des Deutschen Bundestages Stellv. Vorsitzender und sozialpolitischer Sprecher der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag Zuwanderung nach Deutschland: Zahlen Daten Fakten I. Zuwanderung

Mehr

Sozialrechtliche Bedingungen für Ausländer

Sozialrechtliche Bedingungen für Ausländer Sozialrechtliche Bedingungen für Ausländer - Der undzum in Übersichtstafeln - Materialien: Kirsten Eichler Claudius Voigt GGUA Flüchtlingshilfe Südstr. 46 48153 Münster 0251-14486 26 voigt@ggua.de www.ggua-projekt.de

Mehr

Willkommenskultur 2.0 Die neue Beschäftigungsverordnung

Willkommenskultur 2.0 Die neue Beschäftigungsverordnung Willkommenskultur 2.0 Die neue Beschäftigungsverordnung Arbeitszuwanderung von drittstaatsangehörigen Personen 1 Die Neuordnung des Beschäftigungsrechts Beschäftigungsverordnung (BeschV) für neu einreisende

Mehr

Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema Asyl

Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema Asyl Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema Asyl I. Aufnahme und Unterbringung von Asylbewerbern Wie funktioniert die Aufnahme und Unterbringung von Asylbewerbern im Land? In Baden-Württemberg besteht

Mehr

Arbeitsmarktzulassungsverfahren

Arbeitsmarktzulassungsverfahren Information der Bundesagentur für Arbeit Susanne Witt, April 2015 BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen Logo für die Besonderen Dienststellen und RDn:

Mehr

Nicht barrierefrei was gilt es bei der Einstellung zu beachten?

Nicht barrierefrei was gilt es bei der Einstellung zu beachten? Nicht barrierefrei was gilt es bei der Einstellung zu beachten? Personal aus dem Ausland: Lösung für den Fachkräftemangel? Workshop am Dienstag, 16. Februar 2016 in der Handelskammer Hamburg Doris Röckendorf,

Mehr

Die rechtliche Situation der (junger ) Flüchtlinge in Deutschland

Die rechtliche Situation der (junger ) Flüchtlinge in Deutschland WE HAVE A DREAM - Jugendarbeit für und mit jungen Flüchtlingen Die rechtliche Situation der (junger ) Flüchtlinge in Deutschland Flüchtlingszahlen 2015: 60.000.000 weltweit (UNHCR) 800.000 voraussichtlich

Mehr

Übersicht: Zugang zum SGB II und zur Erwerbstätigkeit für drittstaatsangehörige Ausländerinnen und Ausländer.

Übersicht: Zugang zum SGB II und zur Erwerbstätigkeit für drittstaatsangehörige Ausländerinnen und Ausländer. Übersicht: Zugang zum SGB II und zur Erwerbstätigkeit für drittstaatsangehörige Ausländerinnen und Ausländer. Kapitel 2 Abschnitt 1 Allgemeines 4 Abs. 5 6 Abs. 1 6 Abs. 3 7 Abs. 1 Satz 3 Aufenthaltserlaubnis

Mehr

Flüchtlinge in Ausbildung und Arbeit. Leitfaden für Unternehmen. Industrie- und Handelskammern in Bayern

Flüchtlinge in Ausbildung und Arbeit. Leitfaden für Unternehmen. Industrie- und Handelskammern in Bayern Flüchtlinge in Ausbildung und Arbeit Leitfaden für Unternehmen Industrie- und Handelskammern in Bayern Impressum: Herausgeber: Bayerischer Industrie- und Handelskammertag e. V. Vertreten durch Gertrud

Mehr

Flüchtlinge aus Bosnien und Herzegowina, Serbien und Montenegro einschließlich Kosovo

Flüchtlinge aus Bosnien und Herzegowina, Serbien und Montenegro einschließlich Kosovo Statistik Flüchtlinge in Berlin und in Deutschland Flüchtlinge aus Bosnien und Herzegowina, Serbien und Montenegro einschließlich Kosovo Stand: 31.12.2001 Quelle: Ausländerzentralregister Zusammenstellung:

Mehr

Der Zugang von Flüchtlingen zum Arbeitsmarkt - Wissensupdate

Der Zugang von Flüchtlingen zum Arbeitsmarkt - Wissensupdate Der Zugang von Flüchtlingen zum Arbeitsmarkt - Wissensupdate 24. Februar 2016 10:00 10:45 Uhr Referentin: Lisa Walter Flüchtlingsrat Nordrhein-Westfalen Gliederung Rahmenbedingungen des Arbeitsmarktzugangs

Mehr

Herzlich willkommen! www.netzwerk-iq.de I 2011. Netzwerk Integration durch Qualifizierung (IQ)

Herzlich willkommen! www.netzwerk-iq.de I 2011. Netzwerk Integration durch Qualifizierung (IQ) Herzlich willkommen! Das Netzwerk IQ wird gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales, das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Bundesagentur für Arbeit. 1 Projekt AQ Ausländerrechtliche

Mehr

Salongespräch Altenpflege 25. Februar 2016. Integration von Flüchtlingen in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt

Salongespräch Altenpflege 25. Februar 2016. Integration von Flüchtlingen in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt Salongespräch Altenpflege 25. Februar 2016 Integration von Flüchtlingen in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt Potenziale nutzen geflüchtete Menschen beschäftigen Asylsuchende in der Region Berlin Brandenburg

Mehr

Potenziale nutzen geflüchtete Menschen beschäftigen. Informationen für Arbeitgeber

Potenziale nutzen geflüchtete Menschen beschäftigen. Informationen für Arbeitgeber Potenziale nutzen geflüchtete Menschen beschäftigen Informationen für Arbeitgeber Potenziale nutzen geflüchtete Menschen beschäftigen Warum lohnt es sich für Betriebe, geflüchtete Menschen zu beschäftigen?

Mehr

Arbeitsmarktzugang und -förderung für Flüchtlinge als Kundinnen und Kunden der Arbeitsagenturen und JobCenter

Arbeitsmarktzugang und -förderung für Flüchtlinge als Kundinnen und Kunden der Arbeitsagenturen und JobCenter Arbeitsmarktzugang und -förderung für Flüchtlinge als Kundinnen und Kunden der Arbeitsagenturen und JobCenter Ingolstadt 29.04.2013 Sabine Reiter Laufbahnberatung Westbayern Projekt BAVF Tür an Tür Integrationsprojekte

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! 1 Projekt AQ Ausländerrechtliche Qualifizierung GGUA-Flüchtlingshilfe e.v. Claudius Voigt Südstr. 46 48153 Münster 0251-14486-26 Voigt@ggua.de www.einwanderer.net Aufenthalt nach dem

Mehr

Asylsuchenden mit einer Aufenthaltsgestattung: Menschen, deren Asylverfahren noch nicht abgeschlossen

Asylsuchenden mit einer Aufenthaltsgestattung: Menschen, deren Asylverfahren noch nicht abgeschlossen Dieses Merkblatt soll einen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen geben, welche bei der Beschäftigung bzw. Ausbildung von Asylanten und Flüchtlingen zu beachten sind. Im Wettbewerb um Fachkräfte

Mehr

Hinweise zum Visumverfahren bei Aufnahme einer Beschäftigung in Deutschland nach 26 Abs. 2 BeschV

Hinweise zum Visumverfahren bei Aufnahme einer Beschäftigung in Deutschland nach 26 Abs. 2 BeschV Stand: 27.05.2016 Hinweise zum Visumverfahren bei Aufnahme einer Beschäftigung in Deutschland nach 26 Abs. 2 BeschV für Staatsangehörige der Staaten Albanien, Bosnien und Herzegowina, Kosovo, Ehemalige

Mehr

Anerkennungsformen im Asylverfahren

Anerkennungsformen im Asylverfahren Anerkennungsformen im Asylverfahren Politisches Asyl nach dem Grundgesetz Art 16 a, GG: Politisch Verfolgte genießen Asylrecht In Verbindung mit der Drittstaatenregelung 25 (1) Aufenthaltsgesetz: Aufenthaltserlaubnis

Mehr

Beschäftigung ausländischer Arbeitnehmer

Beschäftigung ausländischer Arbeitnehmer Beschäftigung ausländischer Arbeitnehmer Ihr Ansprechpartner: Ass. Eva-Maria Mayer Telefon: 02 03-28 21-279 I. Allgemeines Neben den allgemeinen aufenthaltsrechtlichen Regelungen des Aufenthaltsgesetzes

Mehr

I. Übersicht Aufenthaltsstatus Flüchtlinge II. Schulische Bildung III.Zugang zu Praktika, Ausbildung und Arbeit IV. Arbeits- und Ausbildungsförderung

I. Übersicht Aufenthaltsstatus Flüchtlinge II. Schulische Bildung III.Zugang zu Praktika, Ausbildung und Arbeit IV. Arbeits- und Ausbildungsförderung Benita Suwelack, Hessischer Flüchtlingsrat - ESF-Netzwerk BLEIB in Hessen Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Hessen, Workshop Flüchtlinge - Offenbach, den 20.5.2015 I. Übersicht Aufenthaltsstatus

Mehr

Arbeitsmarktzugang für Flüchtlinge im Main-Kinzig-Kreis. Informationsveranstaltung für Unternehmen und Betriebe im Main-Kinzig-Kreis

Arbeitsmarktzugang für Flüchtlinge im Main-Kinzig-Kreis. Informationsveranstaltung für Unternehmen und Betriebe im Main-Kinzig-Kreis Arbeitsmarktzugang für Flüchtlinge im Main-Kinzig-Kreis Informationsveranstaltung für Unternehmen und Betriebe im Main-Kinzig-Kreis Überblick Asylverfahren und Arbeitsmarktzugang Informationen zu Praktika,

Mehr

Dublin IV Verordnung Vorschlag der EU Kommission Mai Nicole Viusa

Dublin IV Verordnung Vorschlag der EU Kommission Mai Nicole Viusa Dublin IV Verordnung Vorschlag der EU Kommission Mai 2016 Nicole Viusa Übersicht Unzulässigkeitsverfahren - Zuständigkeitskriterien Abschaffung von verbindlichen Fristen Einschränkung Selbsteintritt Unbegleitete

Mehr

Stefan Loubichi: Die AZAV im Lichte der Flüchtlingssituation

Stefan Loubichi: Die AZAV im Lichte der Flüchtlingssituation Stefan Loubichi: Die AZAV im Lichte der Flüchtlingssituation Hinweis: Für die Inhalte können wir keinerlei rechtliche Gewähr übernehmen! Informationen der training & consulting GmbH training & consulting

Mehr

Flüchtlinge Zugang zu Praktikum, Ausbildung und Arbeit

Flüchtlinge Zugang zu Praktikum, Ausbildung und Arbeit Flüchtlinge Zugang zu Praktikum, Ausbildung und Arbeit Fachtag, 21.01.2016 Ellahe Amir-Haeri bridge Berliner Netzwerk für Bleiberecht 1 Überblick Flüchtlinge Kurzüberblick Schule Wer darf arbeiten / eine

Mehr

Integration von Asylbewerbern Arbeit, Ausbildung, Praktikum, Arbeitsgenehmigung

Integration von Asylbewerbern Arbeit, Ausbildung, Praktikum, Arbeitsgenehmigung Agentur für Arbeit Freising-Ebersberg Integratin vn Asylbewerbern Arbeit, Ausbildung, Praktikum, Arbeitsgenehmigung Infrmatinsveranstaltung für ehrenamtlich Engagierte am 15. September 2015 Angebte der

Mehr

Flüchtlinge im Kreis Paderborn. Aktuelle Situation

Flüchtlinge im Kreis Paderborn. Aktuelle Situation Flüchtlinge im Kreis Paderborn Aktuelle Situation Flüchtlinge 900000 Ausgangslage Bis zum Jahresende kann die Zahl noch erheblich steigen. 800000 700000 600000 500000 400000 300000 200000 100000 0 2005

Mehr

Personen mit Fluchthintergrund: Integration in Arbeit und Ausbildung

Personen mit Fluchthintergrund: Integration in Arbeit und Ausbildung Personen mit Fluchthintergrund: Integration in Arbeit und Ausbildung BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen Logo für die Besonderen Dienststellen und RDn:

Mehr

Duldung. Basisinformationen. Informationen für Flüchtlinge. stuttgart. tübingen pforzheim

Duldung. Basisinformationen. Informationen für Flüchtlinge.  stuttgart. tübingen pforzheim netzwerkbleiberecht stuttgart www.bleibinbw.de tübingen pforzheim Ein Projekt zur Förderung der Integration von Flüchtlingen in Arbeit und Ausbildung Basisinformationen Duldung Informationen für Flüchtlinge

Mehr

Lennestadt, Arbeit, Ausbildung und Praktikum von Flüchtlingen

Lennestadt, Arbeit, Ausbildung und Praktikum von Flüchtlingen Lennestadt, 09.05.2016 Arbeit, Ausbildung und Praktikum von Flüchtlingen Warum ist das Thema Qualifikation und Integration von Asylbewerbern und Flüchtlingen so wichtig? Seite 2 2015 2016 2017 2018 2019

Mehr

STAND: OKTOBER Flüchtlinge in Ausbildung und Arbeit. Leitfaden für Unternehmen. Industrie- und Handelskammern in Bayern

STAND: OKTOBER Flüchtlinge in Ausbildung und Arbeit. Leitfaden für Unternehmen. Industrie- und Handelskammern in Bayern STAND: OKTOBER 2016 Flüchtlinge in Ausbildung und Arbeit Leitfaden für Unternehmen Industrie- und Handelskammern in Bayern Dieses Dokument dient als erste Orientierungshilfe. Es handelt sich um eine zusammenfassende

Mehr

Mit dieser Erstinformation wollen wir Ihnen eine Art Basiswissen für Ihre Tätigkeit zur Verfügung stellen.

Mit dieser Erstinformation wollen wir Ihnen eine Art Basiswissen für Ihre Tätigkeit zur Verfügung stellen. Landratsamt Freising Sozialamt Netzwerk Asyl Erstinformation für Ehrenamtliche in der Asylarbeit Vielen Dank für Ihre Bereitschaft sich ehrenamtlich in der Asylarbeit zu engagieren und die Asylsuchenden

Mehr

Arbeitsmarktzugang für Flüchtlinge im Main-Kinzig-Kreis. Informationsveranstaltung für Unternehmen und Betriebe im Main-Kinzig-Kreis

Arbeitsmarktzugang für Flüchtlinge im Main-Kinzig-Kreis. Informationsveranstaltung für Unternehmen und Betriebe im Main-Kinzig-Kreis Arbeitsmarktzugang für Flüchtlinge im Main-Kinzig-Kreis Informationsveranstaltung für Unternehmen und Betriebe im Main-Kinzig-Kreis Überblick Klärung der Begriffe Zuständigkeiten für Asylbewerber/innen

Mehr

Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen und Asylbewerbern

Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen und Asylbewerbern Migrationsberatung der BA: Zuständigkeit im Bereich SGB III Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen und Asylbewerbern Angebote und Zuständigkeiten der Bundesagentur für Arbeit Themen Aufenthaltsrechtliche

Mehr

Aufenthaltsgestattung

Aufenthaltsgestattung netzwerkbleiberecht stuttgart www.bleibinbw.de tübingen pforzheim Ein Projekt zur Förderung der Integration von Flüchtlingen in Arbeit und Ausbildung Basisinformationen Aufenthaltsgestattung Informationen

Mehr

Arbeitsrechtliche Aspekte

Arbeitsrechtliche Aspekte Flüchtlinge in Ausbildung integrieren gewusst wie! Arbeitsrechtliche Aspekte Freiwilliger Zusammenschluss von mehr als 240 Unternehmen. Mitgliedschaft ist freiwillig, mit Tarifbindung oder ohne. Beratung

Mehr

Runder Tisch Asylsuchende und Flüchtlinge. TOP 5: Arbeit und Ausbildung

Runder Tisch Asylsuchende und Flüchtlinge. TOP 5: Arbeit und Ausbildung Runder Tisch Asylsuchende und Flüchtlinge TOP 5: Arbeit und Ausbildung Gesellschaftliche und politische Diskussion Neugestaltung der Aufnahmebedingungen und staatlicher Unterstützungsleistungen (Stichworte:

Mehr

Flüchtlinge für Praktikum, Ausbildung, Beschäftigung gewinnen: Informationen für Betriebe im Handwerk. Stand: 12.02.2016

Flüchtlinge für Praktikum, Ausbildung, Beschäftigung gewinnen: Informationen für Betriebe im Handwerk. Stand: 12.02.2016 Flüchtlinge für Praktikum, Ausbildung, Beschäftigung gewinnen: Informationen für Betriebe im Handwerk Stand: 12.02.2016 1. Warum lohnt sich für Betriebe die Beschäftigung geflüchteter Menschen? Weltweit

Mehr

Freizügigkeit 1. und 2. Klasse?

Freizügigkeit 1. und 2. Klasse? Freizügigkeit 1. und 2. Klasse? Ein Überblick über die unterschiedlichen Status und Rechtsansprüche von EU- Migrant/Innen in Deutschland 1 2 Inhaltsübersicht 1. Definition, Problemansatz und Statistik

Mehr

Das Leben von Flüchtlingen in Deutschland

Das Leben von Flüchtlingen in Deutschland Caritasverband für die Diözese Augsburg e. V. Das Leben von Flüchtlingen in Deutschland Philipp Schaffner Asylberater in Augsburg Flucht Krieg Folter Politische Verfolgung Terror bzw. willkürlicher Gewalt

Mehr

INTEGRATION VON FLÜCHTLINGEN IN ARBEIT UND AUSBILDUNG WELCHE FORMEN VON QUALIFIZIERUNGSMAßNAHMEN BRAUCHEN WIR?

INTEGRATION VON FLÜCHTLINGEN IN ARBEIT UND AUSBILDUNG WELCHE FORMEN VON QUALIFIZIERUNGSMAßNAHMEN BRAUCHEN WIR? INTEGRATION VON FLÜCHTLINGEN IN ARBEIT UND AUSBILDUNG WELCHE FORMEN VON QUALIFIZIERUNGSMAßNAHMEN BRAUCHEN WIR? Fachtagung Flüchtlinge integrieren durch Weiterbildung Hamburg, 29. Februar 2016 Armin Grams

Mehr

Glossar. Aufenthaltserlaubnis:

Glossar. Aufenthaltserlaubnis: Glossar Aufenthaltserlaubnis: Für den Aufenthalt in Deutschland brauchen Ausländer grundsätzlich eine Erlaubnis. Diese Aufenthaltserlaubnis wird auf Antrag von der zuständigen Ausländerbehörde erteilt.

Mehr

Info Recht. Asylrecht und Beschäftigung von geflüchteten Menschen. Stand: Februar 2016

Info Recht. Asylrecht und Beschäftigung von geflüchteten Menschen. Stand: Februar 2016 Info Recht Asylrecht und Beschäftigung Stand: Februar 2016 www.vbw-bayern.de/inforecht Info Recht Asylrecht und Beschäftigung Vorwort X Vorwort Flüchtlinge als Chance für den Arbeitsmarkt begreifen Täglich

Mehr

Wie bekomme ich eine Arbeitserlaubnis?

Wie bekomme ich eine Arbeitserlaubnis? Wie bekomme ich eine Arbeitserlaubnis? Die Voraussetzungen und das Verfahren Gefördert durch: Vorwort Diesen Flyer finden Sie in mehrere Sprachen übersetzt unter www.landinsicht-sh.de/zugangzumarbeitsmarkt.html

Mehr

Infoveranstaltung Ausbildung und Arbeit in Deutschland. Info für interessierte Pat/inn/en. Alle Folien auf

Infoveranstaltung Ausbildung und Arbeit in Deutschland. Info für interessierte Pat/inn/en. Alle Folien auf Infoveranstaltung Ausbildung und Arbeit in Deutschland Info für interessierte Pat/inn/en Alle Folien auf http://cern.ch/info-refugee-jobs Unsere AG Ausbildung und Arbeit Wer sind wir: Freiwillige, die

Mehr

Praktika und betriebliche Tätigkeiten für Asylbewerber und geduldete Personen

Praktika und betriebliche Tätigkeiten für Asylbewerber und geduldete Personen Praktika und betriebliche Tätigkeiten für Asylbewerber und geduldete Personen Die in dieser Übersicht dargestellten Regelungen gelten ausschließlich für Asylbewerber und geduldete Personen, da hier besondere

Mehr

Fachtagung. Kindeswohl als Kooperationsgrundlage von Ausländerbehörden und Jugendämtern. Ausländerrecht und Jugendhilfe aktuelle Entwicklungen

Fachtagung. Kindeswohl als Kooperationsgrundlage von Ausländerbehörden und Jugendämtern. Ausländerrecht und Jugendhilfe aktuelle Entwicklungen FreizügigkG SGB VIII AsylG StGB Dublin III Fachtagung BGB AufenthG Kindeswohl als Kooperationsgrundlage von Ausländerbehörden und Jugendämtern Ausländerrecht und Jugendhilfe aktuelle Entwicklungen 26.09.2016

Mehr

Flüchtlinge und ihr möglicher "Aufenthaltsstatus"

Flüchtlinge und ihr möglicher Aufenthaltsstatus Flüchtlinge und ihr möglicher "Aufenthaltsstatus" Asylsuchende / Asylbewerber... sind Menschen, die durch verschiedene Länder oder auf dem Luftweg nach Deutschland geflohen sind und hier einen Antrag auf

Mehr

Das kleine 3 x 3: Wege für Flüchtlinge in Praktikum, Ausbildung, Arbeit

Das kleine 3 x 3: Wege für Flüchtlinge in Praktikum, Ausbildung, Arbeit Unternehmensservice W.I.R Stand: 15.02.16 Das kleine 3 x 3: Wege für Flüchtlinge in Praktikum, Ausbildung, Arbeit Informationen für Arbeitgeber W.I.R - work and integration for refugees Zielsetzungen und

Mehr

Vorsorge gegen den Fachkräftemangel- Arbeitskräfte aus dem Ausland Landeskongress Ost, 1. Oktober 2015 RA Stefan Sudmann, Leiter igz-rechtsreferat

Vorsorge gegen den Fachkräftemangel- Arbeitskräfte aus dem Ausland Landeskongress Ost, 1. Oktober 2015 RA Stefan Sudmann, Leiter igz-rechtsreferat Vorsorge gegen den Fachkräftemangel- Arbeitskräfte aus dem Ausland Landeskongress Ost, 1. Oktober 2015 RA Stefan Sudmann, Leiter igz- 1.10.2015 1 Drittstaatsangehörige Wann dürfen Drittstaatsangehörige

Mehr

Zugang zum Arbeitsmarkt für geflüchtete Menschen

Zugang zum Arbeitsmarkt für geflüchtete Menschen Zugang zum Arbeitsmarkt für geflüchtete Menschen Welche Zugangsmöglichkeiten und -bedingungen zum Arbeitsmarkt für geflüchtete Menschen bestehen, hängt maßgeblich von ihrem aktuellen Aufenthaltsstatus

Mehr

Informationsveranstaltung zur Ausbildungs- und Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen Eine Veranstaltung der Metropolregion Rhein-Neckar GmbH in

Informationsveranstaltung zur Ausbildungs- und Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen Eine Veranstaltung der Metropolregion Rhein-Neckar GmbH in Informationsveranstaltung zur Ausbildungs- und Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen Eine Veranstaltung der Metropolregion Rhein-Neckar GmbH in Zusammenarbeit mit der Stadt Schifferstadt 04. April 2016

Mehr

ausländerrechtliche Be- stimmungen/verfahrensablauf

ausländerrechtliche Be- stimmungen/verfahrensablauf Fachkräftegewinnung ausländerrechtliche Be- stimmungen/verfahrensablauf Fachkräfte aus dem Ausland gewinnen! Fachkräftegewinnung ausbilden weiterbilden anwerben/einstellen ggf. auch Studenten, z.b. im

Mehr

Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen

Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen - rechtliche Rahmenbedingungen - praktische Möglichkeiten Astrid Willer, Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein e.v. IQ-Schleswig-Holstein diffairenz: Schulungen zur

Mehr

Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt

Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt Herzlich willkommen zu Informationen und Diskussionen www.braunschweig.ihk.de 29. Oktober 2015 Harald Eitge, 29. Oktober 2015 Möglichkeiten und Grenzen

Mehr

Die Bleiberechtsregelung für jugendliche Flüchtlinge

Die Bleiberechtsregelung für jugendliche Flüchtlinge netzwerkbleiberecht www.bleibinbw.de Ein Projekt zur Förderung der Integration von Flüchtlingen in Arbeit und Ausbildung stuttgart tübingen pforzheim Die Bleiberechtsregelung für jugendliche Flüchtlinge

Mehr

Rekrutierung von Flüchtlingen in NRW

Rekrutierung von Flüchtlingen in NRW igz-landeskongress NRW am 17.02.2016, Düsseldorf Rekrutierung von Flüchtlingen in NRW Inhalt Einführung Rechtliche Rahmenbedingungen Wo stehen wir? Einrichtung der Integration Points in NRW Ein Konzept

Mehr

Asylbewerber und Flüchtlinge im Landkreis Nordwestmecklenburg. Veranstaltung am

Asylbewerber und Flüchtlinge im Landkreis Nordwestmecklenburg. Veranstaltung am Asylbewerber und Flüchtlinge im Landkreis Nordwestmecklenburg Veranstaltung am 15.09.2015 Asylbewerber und Flüchtlinge im LK NWM Inhalt 1. Definitionen 2. Ablauf des Asylverfahrens 3. Unterbringungssituation

Mehr

Perspektiven für Flüchtlinge Potentiale identifizieren, Integration ermöglichen

Perspektiven für Flüchtlinge Potentiale identifizieren, Integration ermöglichen Perspektiven für Flüchtlinge Potentiale identifizieren, Integration ermöglichen 1 Maßnahme zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung 45 Abs.1 Satz 1 Nr. 1 und 2 SGB III bzw. 16 Abs. SGB II in Verbindung

Mehr

Arbeit und Ausbildung für Ausländer im Allgemeinen und Asylbewerber im Besonderen

Arbeit und Ausbildung für Ausländer im Allgemeinen und Asylbewerber im Besonderen 25. Januar 2016 Dagmar Froelich, Vorsitzende der Geschäftsführung der AA Stade Arbeit und Ausbildung für Ausländer im Allgemeinen und Asylbewerber im Besonderen Agenda Warum lohnt es sich für Betriebe,

Mehr

Ausländerbeirat der Landeshauptstadt München. Änderung des Zuwanderungsgesetzes - Wesentliche Änderungen des Aufenthaltsgesetzes (AufenthG) Anlage

Ausländerbeirat der Landeshauptstadt München. Änderung des Zuwanderungsgesetzes - Wesentliche Änderungen des Aufenthaltsgesetzes (AufenthG) Anlage Ausländerbeirat der Landeshauptstadt München Änderung des Zuwanderungsgesetzes - Wesentliche Änderungen des Aufenthaltsgesetzes (AufenthG) Anlage Beschluss Nr. 68 Beschluss der Vollversammlung vom 26.11.07

Mehr

Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt Rechtliche Rahmenbedingungen

Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt Rechtliche Rahmenbedingungen Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt Rechtliche Rahmenbedingungen IHK Hochrhein-Bodensee Schopfheim, 19. Januar 2016 Referent: RA Bernd Wieland, Fachanwalt für Arbeitsrecht Agenda I. Flüchtlinge

Mehr