Im folgenden Kapitel soll nun die Teilcheneigenschaften des Lichts untersucht werden.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Im folgenden Kapitel soll nun die Teilcheneigenschaften des Lichts untersucht werden."

Transkript

1 9. Quantenphysik Albert Einstein entwickelte Anfang des 20. Jahrhunderts seine spezielle und allgemeine Relativitätstheorie für die er bis heute bekannt ist. Zur gleichen Zeit leistete Einstein jedoch einen weiteren großen Beitrag zu einem völlig anderen Teilgebiet der Physik, der Quantenmechanik. Für seine Erklärung des sog. Photoelektrischen Effekts, erhielt Einstein im November 1922 den Nobelpreis für Physik. Im Rahmen dieser Arbeit untersuchte Einstein die Eigenschaften des Lichts und die Wechselwirkung von Licht mit Materie. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts herrschte unter den Physikern die Meinung, dass Licht den Charakter einer Transversalwelle besitzt. Die Welleneigenschaften des Lichts konnten durch zahlreiche Experimente in der Wellenoptik nachgewiesen werden (Beugung und Interferenz am Doppelspalt bzw. am optischen Gitter). Trotzdem blieben im Rahmen der Wellentheorie des Lichts einige offene Fragen. Mit der Wellentheorie konnte zum Beispiel nicht erklärt werden, wie sich Licht im Vakuum ohne ein Trägermedium ausbreiten kann. Die Existenz eines Äthers als Medium für das Licht konnte durch die Experimente von Michelson und Morley widerlegt werden. Lichtwellen benötigen also scheinbar kein Medium um sich auszubreiten. Eine Lösung dieses Problems lieferte bereits viele Jahre vorher der Physiker Isaac Newton. Dieser war der Auffassung, dass es sich bei Licht um mikroskopisch kleine Teilchen handelt, die sog. Korpuskel. Die Korpuskulartheorie hatte den Vorteil, dass sich Licht in Form eines Teilchens ungebremst durch den leeren Raum bewegen kann ohne dafür ein Trägermedium zu benötigen. Im folgenden Kapitel soll nun die Teilcheneigenschaften des Lichts untersucht werden. 9.1 Der Photoelektrische Effekt Trifft Licht auf die Netzhaut unseres menschlichen Auges, so wird es dort von den Sinneszellen in elektrische Impulse umgewandelt, die an das Gehirn weitergeleitet werden. Der photoelektrische Effekt beschreibt diese im Auge stattfindende Wechselwirkung von Licht mit Materie. Aus praktischen Gründen wird in den nachfolgenden Experimenten anstelle eines Auges eine sog. Photozelle verwendet.

2 Eine Photozelle besteht aus einer lichtempfindlichen Cäsiumschicht, der Kathode, und aus einem Drahtring vor der Cäsiumschicht, der Anode. Beide befinden sich in einer evakuierten Glasröhre, die für Licht durchlässig ist. Im Folgenden wird eine Photozelle mit dem Licht einer Quecksilberdampflampe beleuchtet. Trifft das Licht auf die Photozelle, so kann am Amperemeter ein sehr geringer Strom gemessen werden. Dieser Strom wird mit Photostrom bezeichnet. Er entsteht, wenn durch die Bestrahlung mit Licht in der Photozelle Elektronen aus der Cäsiumschicht herausgelöst werden und sich diese dann in Richtung der Anode bewegen. Das Licht liefert dabei die Energie um die Elektronen aus der Caesiumschicht herauszulösen (Austrittsarbeit ) und um diese in Richtung der Anode zu bewegen. Dieser Effekt wird Photoelektrischer Effekt bzw. kurz Photoeffekt genannt. Im Folgenden werden vier Experimente zur Untersuchung des Photoeffekts erklärt und damit Schlussfolgerungen auf die Eigenschaften des Lichts gezogen. Experiment 1: Variiert man den Abstand zwischen der Photozelle und der Quecksilberdampflampe, so kann festgestellt werden, dass der Photostrom umso größer ist, je näher sich die Photozelle an der Quecksilberdampflampe befindet. Ergebnis: Der Photostrom, also die Anzahl der aus der Caesiumschicht herausgeschlagenen Elektronen ist also proportional zur Intensität des Lichts. Experiment 2: In einem zweiten Experiment wird nun zwischen Anode und Kathode durch eine externe Spannungsquelle eine Gegenspannung angelegt, die verhindern soll, dass sich Elektronen von der Kathode zur Anode bewegen. Der negative Pol der Spannungsquelle wird hierzu an die Anode und der positive Pol an die Kathode angeschlossen. Erhöht man bei konstanter Lichtintensität langsam die Gegenspannung, so nimmt der Photostrom stetig ab. Ab einer gewissen Grenzspannung ist kein Photostrom mehr messbar. Das heißt, dass die kinetische Energie der Elektronen nun nicht mehr ausreicht um die Anode zu erreichen.

3 Ergebnis: Bei Spannungen oberhalb der Grenzspannung reicht die Energie des Lichts nicht mehr aus um die Elektronen aus der Cäsiumschicht herauszulösen und die Elektronen zusätzlich entgegen der Spannung zur Anode zu beschleunigen. Für das Licht ergibt sich somit die Energiebilanz: Dabei ist die Austrittsarbeit der Elektronen und die Energie, die benötigt wird um die Elektronen entgegen der Gegenspannung U in Richtung der Anode zu bewegen. Experiment 3: Der Aufbau aus Experiment 2 wird nicht verändert und die Gegenspannung wird so eingestellt, dass gerade kein Photostrom mehr messbar ist. In diesem Zustand wird nun den Abstand zwischen Photozelle und Quecksilberdampflampe verändert. Nach der klassischen Vorstellung wäre zu erwarten, dass sich bei Annäherung an die Lampe der Photostrom wieder vergrößert, da hierdurch die Lichtintensität steigt. Der erwartete Effekt tritt jedoch nicht ein. Stattdessen kann auch bei steigender Lichtintensität kein Photostrom gemessen werden. Ergebnis: Die Intensität des Lichts bestimmt die Anzahl der in einer Zeiteinheit ausgelösten Elektronen. Der auf das einzelne Elektron übertragene Energiebetrag ist jedoch von der Intensität unabhängig. Dieses Ergebnis steht im Widerspruch zum Wellenmodell des Lichts, wonach eine Steigerung der Intensität des Licht gleichbedeutend ist mit einer größeren Amplitude und somit auch gleichbedeutend ist mit einer Zunahme der Energie. Der beobachtete Effekt kann somit nicht im Rahmen der Wellentheorie des Lichts erklärt werden. Experiment 4: In den vorangegangen Experimenten wurde die Photozelle mit dem Licht einer Quecksilberdampflampe beleuchtet. Aus der Wellenoptik ist bekannt, dass sich das Spektrum des Quecksilbers aus einzelnen diskreten Spektrallinien zusammensetzt.

4 Farbe der Spektrallinie Wellenlänge Frequenz Violett Blau Grün Gelb In der obigen Tabelle sind die Wellenlängen der vier wichtigsten Spektrallinien und die zugehörigen Frequenzen abgebildet. Die Frequenzen lassen sich mit der Formel berechnen. Im Experiment wird nun die Photozelle mit dem Licht einer einzelnen Wellenlänge/Frequenz bestrahlt. Hierzu wird das Licht der anderen Wellenlängen/Frequenzen mit einem Farbfilter ausgeblendet. In Abhängigkeit von der Wellenlänge/Frequenz wird die Gegenspannung gemessen bei der der Photostrom den Wert Null annimmt. Mit Hilfe der gemessenen Gegenspannung kann dann die Energie der Elektronen berechnet werden die diese beim Austritt aus der Caesiumschicht besitzen ( ) Trägt man in einem Diagramm die Energie in Abhängigkeit von der Frequenz auf, so ist zu beobachten, dass die Messpunkte genau auf einer Geraden liegen. Ergebnis: Die Energie der Elektronen steigt linear mit der Frequenz an. (Anmerkung: Es ist mathematisch nicht sinnvoll bei der hier vorliegenden sehr geringen Anzahl an Messwerten bereits auf einen linearen Verlauf des Graphen zu schließen. Messungen mit weiteren Wellenlängen/Frequenzen von anderen Spektrallampen zeigen jedoch, dass der Funktionsgraph tatsächlich lineare ansteigt) Mathematisch kann dieser Zusammenhang mit der Funktionsvorschrift einer linearen Funktion beschrieben werden:

5 Dem y-achsenabschnitt b entspricht hier gerade die Austrittsarbeit. Das heißt, dass das Licht erst ab einer bestimmten Frequenz ausreichend Energie besitzt um Elektronen auszulösen. Die Steigung erhielt von Max Planck den Namen Wirkungsquantum. Das Plancksche Wirkungsquantum ist eine universelle Naturkonstante der Quantenphysik: Für die Energie der Elektronen ergibt sich somit die Gleichung: Stellt man diese Gleichung um, so ergibt sich der Zusammenhang: Die Summe aus elektrischer Energie und Austrittsarbeit entspricht dabei gerade der Energie, die das Licht der Quecksilberdampflampe an die Elektronen abgegeben hat. Diese entspricht immer einem Vielfachen des Planckschen Wirkungsquantums. Die Energieübertragung erfolgt somit immer in kleinen Portionen (Quanten) die von Lichtquanten bzw. Photonen übertragen werden. Die Energie des Lichts ist gequantelt. Für die Energie eines einzelnen Lichtquants ergibt sich die Formel: Zusammenfassung: Lichtquantenhypothese - Die Energie des Lichts ist gequantelt. D.h. jeder Frequenz wird genau ein diskreter Energiebetrag zugeordnet. - Die quantisierten Energiebeträge werden von Lichtquanten bzw. Photonen übertragen. - Die Energie des Lichts ist nicht abhängig von der Amplitude, sondern nur von der Frequenz des Lichts (Widerspruch zur Wellenoptik) - Eine Erhöhung der Intensität bedeutet eine Vergrößerung der Anzahl der Photonen, die in einer bestimmten Zeit in einem Volumen absorbiert werden.

Äußerer lichtelektrischer Effekt (Äußerer Fotoeffekt; HALLWACHS-Effekt)

Äußerer lichtelektrischer Effekt (Äußerer Fotoeffekt; HALLWACHS-Effekt) Äußerer lichtelektrischer Effekt (Äußerer Fotoeffekt; HALLWACHS-Effekt) Experiment 1: Bestrahlung einer elektrisch geladene Zinkplatte mit Licht Rotlichtlampe; positive Ladung Quecksilberdampflampe; positive

Mehr

Quantenphysik. Albert Einstein Mitbegründer der Quantenphysik. Modellvorstellung eines Quants

Quantenphysik. Albert Einstein Mitbegründer der Quantenphysik. Modellvorstellung eines Quants Quantenphysik Albert Einstein Mitbegründer der Quantenphysik Modellvorstellung eines Quants Die Wechselwirkung von Licht und Materie 1888 Wilhelm Hallwachs Bestrahlung von unterschiedlichen Metallplatten

Mehr

Auswertung. D07: Photoeffekt

Auswertung. D07: Photoeffekt Auswertung zum Versuch D07: Photoeffekt Alexander Fufaev Partner: Jule Heier Gruppe 434 1 Einleitung In diesem Versuch geht es darum, den Photoeffekt auf verschiedene Weisen zu untersuchen. In Versuchsteil

Mehr

Photoeffekt: Bestimmung von h/e

Photoeffekt: Bestimmung von h/e I. Physikalisches Institut der Universität zu Köln Physikalisches Praktikum B Versuch 1.4 Photoeffekt: Bestimmung von h/e (Stand: 25.07.2008) 1 Versuchsziel: In diesem Versuch soll der äußere photoelektrische

Mehr

Versuch Q1. Äußerer Photoeffekt. Sommersemester Daniel Scholz

Versuch Q1. Äußerer Photoeffekt. Sommersemester Daniel Scholz Demonstrationspraktikum für Lehramtskandidaten Versuch Q1 Äußerer Photoeffekt Sommersemester 2006 Name: Daniel Scholz Mitarbeiter: Steffen Ravekes EMail: daniel@mehr-davon.de Gruppe: 4 Durchgeführt am:

Mehr

Hallwachs-Experiment. Bestrahlung einer geladenen Zinkplatte mit dem Licht einer Quecksilberdampflampe

Hallwachs-Experiment. Bestrahlung einer geladenen Zinkplatte mit dem Licht einer Quecksilberdampflampe Hallwachs-Experiment Bestrahlung einer geladenen Zinkplatte mit dem Licht einer Quecksilberdampflampe 20.09.2012 Skizziere das Experiment Notiere und Interpretiere die Beobachtungen Photoeffekt Bestrahlt

Mehr

Was ist Licht? Resümee:

Was ist Licht? Resümee: Was ist Licht? Resümee: - Licht zeigt typische Welleneigenschaften wie Beugung und Interferenz - Licht verhält sich infolge der Polarisation wie eine Querwelle - Licht breitet sich mit maximaler Geschwindigkeit

Mehr

Grundlagen. Dies bedeutet, dass die Elektronenemission unabhängig von der Lichtintensität und unabhängig von der Bestrahlungsdauer. A.

Grundlagen. Dies bedeutet, dass die Elektronenemission unabhängig von der Lichtintensität und unabhängig von der Bestrahlungsdauer. A. Grundlagen Die Wissenschaft beschäftigte sich lange mit der Frage um die Natur des Lichts. Einerseits besitzt Licht viele Welleneigenschaften, weshalb es häufig als solche betrachtet wird. Doch andererseits

Mehr

9.3 Der Compton Effekt

9.3 Der Compton Effekt 9.3 Der Compton Effekt Im Kapitel Photoelektrischer Effekt wurde die Wechselwirkung von Licht mit Materie untersucht. Dabei wird Licht einer bestimmten Wellenlänge beim Auftreffen auf eine lichtempfindliche

Mehr

Examensaufgaben QUANTENPHYSIK

Examensaufgaben QUANTENPHYSIK Examensaufgaben QUANTENPHYSIK Aufgabe 1 (Juni 2006) Bei einem Versuch wurden folgende Messwerte ermittelt : Wellenlänge des Lichtes (nm) Gegenspannung (V) 436 0,83 578 0,13 a) Berechne aus diesen Werten

Mehr

Photozelle. Kathode. Spannungsquelle - + U Voltmeter

Photozelle. Kathode. Spannungsquelle - + U Voltmeter 1. Mache dich mit dem Applet vertraut! Lies hierzu den einführenden Text und erkläre die folgenden Begriffe in diesem Zusammenhang in einem kurzen Satz. Photon: Kathode: Anode: Energie eines Photons: Energie

Mehr

Physikalisches Praktikum II Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Gilbert

Physikalisches Praktikum II Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Gilbert Physikalisches Praktikum II Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Gilbert A02 Photoeffekt (Pr_PhII_A02_Photoeffekt_7, 24.10.2015) 1. 2. Name Matr. Nr. Gruppe Team

Mehr

Photoeekt. Einleitung

Photoeekt. Einleitung Photoeekt Einleitung Ein wichtiger Aspekt der Quantenphysik besteht darin, dass Quantenobjekte sowohl Welleneigenschaften als auch Teilcheneigenschaften besitzen, was in der klassischen Physik ausgeschlossen

Mehr

2. Kapitel Der Photoeffekt

2. Kapitel Der Photoeffekt 2. Kapitel Der Photoeffekt 2.1 Lernziele Sie wissen, was allgemein unter dem Begriff Photoeffekt zu verstehen ist. Sie können den inneren Photoeffekt vom äusseren unterscheiden. Sie können das Experiment

Mehr

Der Photoelektrische Effekt

Der Photoelektrische Effekt Der Photoelektrische Effekt Anna-Maria Klingenböck und Sarah Langer 16.10.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Das Licht Welle oder Teilchen? 1 2 Eine einfache Variante 2 3 Versuchsaufbau 3 3.1 1. Versuch...............................

Mehr

Experimentelle Betrachtung Theoretische Betrachtung. Photoeffekt. 9. April 2012

Experimentelle Betrachtung Theoretische Betrachtung. Photoeffekt. 9. April 2012 9. April 2012 Inhalt Experimentelle Betrachtung 1 Experimentelle Betrachtung 2 Einleitung Experimentelle Betrachtung Photoelektrischer Effekt beschreibt drei verschiedene Arten von Wechselwirkung von Photonen

Mehr

7.Lichtquanten. Der Siegeszug der Wellentheorie war voll im Gang als Chr. Hallwachs 1888 auf anregung von H. Hertz folgende Entdeckung machte.

7.Lichtquanten. Der Siegeszug der Wellentheorie war voll im Gang als Chr. Hallwachs 1888 auf anregung von H. Hertz folgende Entdeckung machte. 7.1 Der Photoeffekt 7.Lichtquanten Der Siegeszug der Wellentheorie war voll im Gang als Chr. Hallwachs 1888 auf anregung von H. Hertz folgende Entdeckung machte. Hg Lampe Zn Platte Elektroskop Ist die

Mehr

Äußerer lichtelektrischer Effekt

Äußerer lichtelektrischer Effekt Grundexperiment 1 UV-Licht Video: 301-1 Grundexperiment 2 UV-Licht Grundexperiment 3 Rotes Licht Video: 301-2 Grundexperiment 3 UV-Licht Glasplatte Video: 301-2 Herauslösung von Elektronen aus Metallplatte

Mehr

Protokoll zum physikalischen Anfängerpraktikum h-bestimmung mittels Photoeffekt

Protokoll zum physikalischen Anfängerpraktikum h-bestimmung mittels Photoeffekt Protokoll zum physikalischen Anfängerpraktikum h-bestimmung mittels Photoeffekt Jan Korger (561543), Physik Diplom, 2. Fachsemester Thomas Lauermann (547863), Physik Diplom, 2. Fachsemester durchgeführt

Mehr

Anleitung A2: Äußerer photoelektrischer Effekt

Anleitung A2: Äußerer photoelektrischer Effekt Anleitung A2: Äußerer photoelektrischer Effekt Einleitung Im 18. Jahrhundert gab es einen langandauernden Streit über die Natur des Lichtes. Newton und seine Anhänger postulierten, dass Licht aus Partikeln

Mehr

Versuchsprotokoll. Bestimmung des Planckschen Wirkungsquantums. Dennis S. Weiß & Christian Niederhöfer. zu Versuch 36

Versuchsprotokoll. Bestimmung des Planckschen Wirkungsquantums. Dennis S. Weiß & Christian Niederhöfer. zu Versuch 36 Montag, 19.1.1998 Dennis S. Weiß & Christian Niederhöfer Versuchsprotokoll (Physikalisches Anfängerpraktikum Teil II) zu Versuch 36 Bestimmung des Planckschen Wirkungsquantums 1 Inhaltsverzeichnis 1 Problemstellung

Mehr

Praktikumsprotokoll Photoeffekt

Praktikumsprotokoll Photoeffekt Praktikumsprotokoll Photoeffekt Silas Kraus und André Schendel Gruppe Do-20 19. April 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Demonstrationsversuch: Hallwachs-Effekt 1 2 Elektrometereigenschaften 1 3 Photoeffekt und

Mehr

= 6,63 10 J s 8. (die Plancksche Konstante):

= 6,63 10 J s 8. (die Plancksche Konstante): 35 Photonen und Materiefelder 35.1 Das Photon: Teilchen des Lichts Die Quantenphysik: viele Größen treten nur in ganzzahligen Vielfachen von bestimmten kleinsten Beträgen (elementaren Einheiten) auf: diese

Mehr

Vorbereitung. Photoeffekt. Versuchsdatum: Theoretische Grundlagen 2. 1 Hallwachs-Effekt 3. 2 Elektrometereigenschaften 3

Vorbereitung. Photoeffekt. Versuchsdatum: Theoretische Grundlagen 2. 1 Hallwachs-Effekt 3. 2 Elektrometereigenschaften 3 Vorbereitung Photoeffekt Carsten Röttele Stefan Schierle Versuchsdatum: 12.06.2012 Inhaltsverzeichnis 0 Theoretische Grundlagen 2 1 Hallwachs-Effekt 3 2 Elektrometereigenschaften 3 3 Photoeffekt und h/e-bestimmung

Mehr

Vorlesung 3: Das Photon

Vorlesung 3: Das Photon Vorlesung 3: Das Photon Roter Faden: Eigenschaften des Photons Photoeffekt Comptonstreuung ->VL3 Gravitation Plancksche Temperaturstrahlung ->VL4 Folien auf dem Web: http://www-ekp.physik.uni-karlsruhe.de/~deboer/

Mehr

Der äußere Photoeffekt

Der äußere Photoeffekt PG 68-I. Juni 000 Der äußere Photoeffekt Der äußere Photoeffekt ist sozusagen die Geburt der Quantenphysik. Wir haben mit Hilfe des Photoeffektes in einer Photozelle mit einer angelegten Gegenspannung

Mehr

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Duale Natur des Lichtes Ist Licht eine e.-m.

Mehr

Ada Sophie Liebherz Schulversuch zur Bestimmung der Planck-Konstante h

Ada Sophie Liebherz Schulversuch zur Bestimmung der Planck-Konstante h Hallwachs hat ein Experiment gemacht, das man sich nicht erklären konnte. Beleuchtete man ein eine Zinkplatte durch einen geerdeten Ring, entlädt sich Zinkplatte, wenn sie negativ geladen war, aber nicht

Mehr

Bericht zum Versuch Photoemission

Bericht zum Versuch Photoemission Bericht zum Versuch Photoemission Michael Goerz, Anton Haase 6. Oktober 25 GP II Tutor: K. Lenz 1 Einführung Der Photoeffekt demonstriert maßgeblich die Existenz von Lichtquanten. Er ist mit einem klassischen

Mehr

Vorbereitung: Photoeffekt. Christine Dörflinger und Frederik Mayer, Gruppe Do-9 3. Mai 2012

Vorbereitung: Photoeffekt. Christine Dörflinger und Frederik Mayer, Gruppe Do-9 3. Mai 2012 Vorbereitung: Photoeffekt Christine Dörflinger und Frederik Mayer, Gruppe Do-9 3. Mai 2012 1 Inhaltsverzeichnis 0 Allgemeines 3 0.1 Elektrometer.............................................. 3 1 Hallwachseffekt

Mehr

Vorbereitung: Photoeffekt

Vorbereitung: Photoeffekt Vorbereitung: Photoeffekt Axel Müller & Marcel Köpke Gruppe: 30 14. April 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabe 1: Hallwachs-Effekt 3 2 Aufgabe 2: Elektrometereigenschaften 4 3 Aufgabe 3: h/e-bestimmung 6

Mehr

Übungen zur Physik des Lichts

Übungen zur Physik des Lichts ) Monochromatisches Licht (λ = 500 nm) wird an einem optischen Gitter (000 Striche pro cm) gebeugt. a) Berechnen Sie die Beugungswinkel der Intensitätsmaxima bis zur 5. Ordnung. b) Jeder einzelne Gitterstrich

Mehr

Äußerer lichtelektrischer Effekt Übungsaufgaben

Äußerer lichtelektrischer Effekt Übungsaufgaben Lösung: LB S.66/1 Ein Modell ist ein Ersatzobjekt für ein Original. Es stimmt in einigen Eigenschaftenmit dem Original überein, in anderen nicht. Einsolches Modell kann ideel (in Form eines Aussagesystems)

Mehr

UNIVERSITÄT BIELEFELD

UNIVERSITÄT BIELEFELD UNIVERSITÄT BIELEFELD 6. Atom- und Molekülphysik 6.7 - Photoeffekt Durchgeführt am 29.11.06 Dozent: Praktikanten (Gruppe 1): Dr. Udo Werner Marcus Boettiger Sarah Dirk Marius Schirmer marius.schirmer@gmx.de

Mehr

Abiturprüfung Physik, Grundkurs

Abiturprüfung Physik, Grundkurs Seite 1 von 7 Abiturprüfung 2011 Physik, Grundkurs Aufgabenstellung: Aufgabe 1: Der Doppelspalt 1.1 Interferenzen bei Licht In einem ersten Experiment untersucht man Interferenzen von sichtbarem Licht,

Mehr

Bestimmung des Planckschen Wirkungsquantums h aus dem äußeren Photoeffekt

Bestimmung des Planckschen Wirkungsquantums h aus dem äußeren Photoeffekt GLT_Planck_HP.doc 0.08.00 Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik Praktikum Grundlagen der Lasertechnik Kurzanleitung Internet Bestimmung des Planckschen Wirkungsquantums h aus dem äußeren

Mehr

Photoeffekt. Einleitung. Zinkplatte

Photoeffekt. Einleitung. Zinkplatte Einleitung Der lichtelektrische Effekt, die Freisetzung von Elektronen aus einer Metalloberfläche beim uftreffen von elektromagnetischer Strahlung, wurde 1839 von lexandre Becquerel erstmals beobachtet

Mehr

Versuchsprotokoll A1 Photoeffekt. Johann Förster

Versuchsprotokoll A1 Photoeffekt. Johann Förster Versuchsprotokoll A1 Photoeffekt Johann Förster 519519 Versuchspartner Meikel Sobanski Messplatz 1 Humboldt Universität zu Berlin Institut für Physik 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1) Physikalische Grundlagen

Mehr

27. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik

27. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik 25. Vorlesung EP 27. Wärmestrahlung V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE 27. Wä (Fortsetzung) Photometrie Plancksches Strahlungsgesetz Welle/Teilchen Dualismus für Strahlung und Materie Versuche: Quadratisches Abstandsgesetz

Mehr

Das Versagen der klassischen Physik Die Entwicklung der Quantenphysik. Quantenmechanische Lösung

Das Versagen der klassischen Physik Die Entwicklung der Quantenphysik. Quantenmechanische Lösung Das Versagen der klassischen Physik Die Entwicklung der Quantenphysik Problem Thermisches Strahlungsspektrum Photoelektrischer Effekt, Compton Effekt Quantenmechanische Lösung Planck sche Strahlungsformel:

Mehr

21-1. K=f c I=I0 e f c d

21-1. K=f c I=I0 e f c d 21-1 Lichtabsorption 1. Vorbereitung : Extinktions- und Absorptionskonstante, mittlere Reichweite, Unterscheidung zwischen stark und schwach absorbierenden Stoffen, Lambert-Beersches Gesetz, Erklärung

Mehr

DER PHOTOEFFEKT UND DIE BESTIMMUNG DES PLANCKSCHEN WIRKUNGSQUANTUMS

DER PHOTOEFFEKT UND DIE BESTIMMUNG DES PLANCKSCHEN WIRKUNGSQUANTUMS DER PHOTOEFFEKT UND DIE BESTIMMUNG DES PLANCKSCHEN WIRKUNGSQUANTUMS Abbildung 1: Albert Einstein (Nobelpreis für die Deutung des Photoeffekts) Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 1.1 Historischer Hintergrund...................................

Mehr

27. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik

27. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik 24. Vorlesung EP 27. Wärmestrahlung rmestrahlung, Quantenmechanik V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE 27. Wärmestrahlung, Quantenmechanik Photometrie Plancksches Strahlungsgesetz Welle/Teilchen Dualismus für Strahlung

Mehr

Einführung in die Quantenphysik

Einführung in die Quantenphysik Einführung in die Quantenphysik Klassische Optik Der lichtelektrische Effekt Effekte elektromagnetischer Strahlung Kopenhagen-Interpretation Elektronen Quantenphysik und klassische Physik Atomphysik Klassische

Mehr

Thema: Die Planck-Konstante

Thema: Die Planck-Konstante bitur 009 Physik. Klausur Hannover, 4.09.008 arei LK 3. Semester Bearbeitungszeit: 90 Thema: Die Planck-Konstante. ufgabe Die Fotozelle (bb.) wird mit dem Licht einer Quecksilberdampflampe bestrahlt. Die

Mehr

Versuch: D07 - Fotoeffekt Auswertung

Versuch: D07 - Fotoeffekt Auswertung Physikalisches Anfängerpraktikum Universität Hannover - Wintersemester 2008/2009 Kais Abdelkhalek - Vitali Müller Versuch: D07 - Fotoeffekt Auswertung 1 Vorbereitung 1.1 Fragen Wie ist die Einheit 1 ev

Mehr

Protokoll zum Grundversuch Franck-Hertz Versuch

Protokoll zum Grundversuch Franck-Hertz Versuch Protokoll zum Grundversuch Franck-Hertz Versuch Fabian Schmid-Michels fschmid-michels@uni-bielefeld.de Nils Brüdigam nils.bruedigam@googlemail.com Universität Bielefeld Sommersemester 2007 Grundpraktikum

Mehr

Bestimmung des Planckschen Wirkungsquantums h mit Hilfe des Fotoelektrischen Effektes

Bestimmung des Planckschen Wirkungsquantums h mit Hilfe des Fotoelektrischen Effektes Versuchsdurchführung Bestimmung des Planckschen Wirkungsquantums h mit Hilfe des Fotoelektrischen Effektes Auf einer optischen Bank sind eine Quecksilberniederdrucklampe, ein verstellbarer Spalt, eine

Mehr

Plancksches Wirkungsquantum

Plancksches Wirkungsquantum Physikalisches Grundpraktikum IV Universität Rostock :: Institut für Physik 9 Plancksches Wirkungsquantum Name: Daniel Schick Betreuer: Dr. Holzhüter Versuch ausgeführt: 4.5.5 Protokoll erstellt: 4.5.5

Mehr

Versuch 33: Messung mit einer Vakuum-Photozelle Seite 1

Versuch 33: Messung mit einer Vakuum-Photozelle Seite 1 Versuch 33: Messung mit einer Vakuum-Photozelle Seite Aufgabe: Messverfahren: Vorkenntnisse: Lehrinhalt: Bestimmung der Charakteristik einer Photozelle Messung des Photostroms mit Hilfe eines Galvanometers

Mehr

1.2 Grenzen der klassischen Physik Michael Buballa 1

1.2 Grenzen der klassischen Physik Michael Buballa 1 1.2 Grenzen der klassischen Physik 23.04.2013 Michael Buballa 1 1.2 Grenzen der klassischen Physik Die Konzepte klassischer Teilchen und Wellen haben ihren Ursprung in unserer Alltagserfahrung, z.b. Teilchen:

Mehr

Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen

Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen 23.04.2005 Jörg Evers Max-Planck-Institut für Kernphysik, Heidelberg Quantenmechanik Was ist das eigentlich? Physikalische Theorie Hauptsächlich

Mehr

Versuch: h-bestimmung mit Leuchtdioden

Versuch: h-bestimmung mit Leuchtdioden Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 22.08.207 2:35:42 P4800 Versuch: h-bestimmung mit Leuchtdioden Aufgabe und Material Lehrerinformationen Zusätzliche Informationen Das plancksche Wirkungsquantum h ist eine

Mehr

1. Auf dem Weg zur Quantentheorie Grundlegende Experimente und Erkenntnisse

1. Auf dem Weg zur Quantentheorie Grundlegende Experimente und Erkenntnisse 1. Auf dem Weg zur Quantentheorie Grundlegende Experimente und Erkenntnisse 1.1. Theorie der Wärmestrahlung Plancksche Strahlenhypothese Untersuchungen der Hohlraumstrahlung vor 1900 zeigten, dass das

Mehr

Bestimmung des Plankschen Wirkungsquantums und der Austrittsarbeit aus dem Photoeffekt

Bestimmung des Plankschen Wirkungsquantums und der Austrittsarbeit aus dem Photoeffekt Bestimmung des Plankschen Wirkungsquantums und der Austrittsarbeit aus dem Photoeffekt Hinweis: Die Zylinderförmige Schutzabdeckung soll nicht heruntergeschraubt werden, da die empfindliche Photozelle

Mehr

Lösungen zu den Aufg. S. 363/4

Lösungen zu den Aufg. S. 363/4 Lösungen zu den Aufg. S. 363/4 9/1 Die gemessene Gegenspannung (s. Tab.) entspricht der max. kin. Energie der Photoelektronen; die Energie der Photonen = E kin der Elektronen + Austrittsarbeit ==> h f

Mehr

Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 500

Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 500 Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 500 Sebastian Rollke (103095) und Daniel Brenner (105292) 21. September 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 1.1 Zielsetzung.......................................

Mehr

Fotoeffekt 1. Fotoeffekt. auch: äußerer lichtelektrischer Effekt, äußerer Fotoeffekt

Fotoeffekt 1. Fotoeffekt. auch: äußerer lichtelektrischer Effekt, äußerer Fotoeffekt Fotoeffekt 1 Versuch: Fotoeffekt auch: äußerer lichtelektrischer Effekt, äußerer Fotoeffekt Vorbereitung: Platte gut abschmirgeln Mit Ladungslöffel negativ aufladen. Durchführungen: 1. Licht einer Quecksilberdampflampe

Mehr

Grundbausteine des Mikrokosmos (7) Wellen? Teilchen? Beides?

Grundbausteine des Mikrokosmos (7) Wellen? Teilchen? Beides? Grundbausteine des Mikrokosmos (7) Wellen? Teilchen? Beides? Experimentelle Überprüfung der Energieniveaus im Bohr schen Atommodell Absorbierte und emittierte Photonen hν = E m E n Stationäre Elektronenbahnen

Mehr

Quantenphysik. Teil 3: PRAKTISCHE AKTIVITÄTEN

Quantenphysik. Teil 3: PRAKTISCHE AKTIVITÄTEN Praktische Aktivität: Messung der Planck-Konstante mit LEDs 1 Quantenphysik Die Physik der sehr kleinen Teilchen mit großartigen Anwendungsmöglichkeiten Teil 3: PRAKTISCHE AKTIVITÄTEN Messung der Planck-Konstante

Mehr

Praktikumsvorbereitung Photoeffekt

Praktikumsvorbereitung Photoeffekt Praktikumsvorbereitung Photoeffekt Silas Kraus und André Schendel Gruppe Do-20 19. April 2012 Inhaltsverzeichnis 0.1 Plancksches Wirkungsquantum................... 2 0.2 Innerer/Äußerer lichtelektrischer

Mehr

Physik Profilkus ÜA 09 Fotoeffekt Ks. 2012

Physik Profilkus ÜA 09 Fotoeffekt Ks. 2012 Aufgaben zum Fotoeffekt: Afg. 1: An einem klaren Tag nimmt ein Quadratmeter eines Sonnenkollektors bei senkrechtem Einfall eine Strahlungsleistung von ca. 1,0 kw auf. Schätze ab, wie viele Photonen also

Mehr

Übungen zur Physik der Materie 1 Musterlösung Blatt 2 - Quantenmechanik

Übungen zur Physik der Materie 1 Musterlösung Blatt 2 - Quantenmechanik Übungen zur Physik der Materie 1 Musterlösung Blatt 2 - Quantenmechanik Sommersemester 2018 Vorlesung: Boris Bergues ausgegeben am 19.04.2018 Übung: Nils Haag (Nils.Haag@lmu.de) besprochen am 24.04.2017

Mehr

Aufgabe 1: Kristallstrukturuntersuchungen

Aufgabe 1: Kristallstrukturuntersuchungen Aufgabe 1: Kristallstrukturuntersuchungen Röntgenstrahlung entsteht in unserem Gerät durch das Auftreffen hochenergetischer Elektronen auf eine Molybdän-Anode (Abbildung 1). Im Spektrum der Strahlung (Abbildung

Mehr

9. GV: Atom- und Molekülspektren

9. GV: Atom- und Molekülspektren Physik Praktikum I: WS 2005/06 Protokoll zum Praktikum Dienstag, 25.10.05 9. GV: Atom- und Molekülspektren Protokollanten Jörg Mönnich Anton Friesen - Veranstalter Andreas Branding - 1 - Theorie Während

Mehr

Von der kosmischen Hintergrundstrahlung zur Heisenbergschen Unbestimmtheitsrelation. eine Einführung in die Quantenmechanik

Von der kosmischen Hintergrundstrahlung zur Heisenbergschen Unbestimmtheitsrelation. eine Einführung in die Quantenmechanik Von der kosmischen Hintergrundstrahlung zur Heisenbergschen Unbestimmtheitsrelation eine Einführung in die Quantenmechanik 1) Die Hohlraumstrahlung: Geburt der Quantenmechanik Die kosmische Hintergrundstrahlung

Mehr

Welle-Teilchen-Dualismus

Welle-Teilchen-Dualismus Welle-Teilchen-Dualismus Andreas Pfeifer Proseminar, 2013 Andreas Pfeifer (Bielefeld) Welle-Teilchen-Dualismus 22. April 2013 1 / 10 Gliederung 1 Lichttheorie, -definition Newtons Korpuskulatortheorie

Mehr

3. Klausur in K2 am

3. Klausur in K2 am Name: Punkte: Note: Ø: Profilfach Physik Abzüge für Darstellung: Rundung: 3. Klausur in K am 4.3. 05 Achte auf die Darstellung und vergiss nicht Geg., Ges., Formeln, Einheiten, Rundung...! Angaben: h =

Mehr

23. Vorlesung EP. IV Optik 26. Beugung (Wellenoptik) V Strahlung, Atome, Kerne 27. Wärmestrahlung und Quantenmechanik

23. Vorlesung EP. IV Optik 26. Beugung (Wellenoptik) V Strahlung, Atome, Kerne 27. Wärmestrahlung und Quantenmechanik 23. Vorlesung EP IV Optik 26. Beugung (Wellenoptik) V Strahlung, Atome, Kerne 27. Wärmestrahlung und Quantenmechanik Strahlung: Stoff der Optik, Wärme-, Elektrizitätslehre u. Quantenphysik Photometrie

Mehr

Lösung: a) b = 3, 08 m c) nein

Lösung: a) b = 3, 08 m c) nein Phy GK13 Physik, BGL Aufgabe 1, Gitter 1 Senkrecht auf ein optisches Strichgitter mit 100 äquidistanten Spalten je 1 cm Gitterbreite fällt grünes monochromatisches Licht der Wellenlänge λ = 544 nm. Unter

Mehr

Übungen zur Experimentalphysik 3

Übungen zur Experimentalphysik 3 Übungen zur Experimentalphysik 3 Prof. Dr. L. Oberauer Wintersemester 21/211 13. Übungsblatt - 31. Januar 211 Musterlösung Franziska Konitzer (franziska.konitzer@tum.de) Aufgabe 1 ( ) (2 Punkte) Der Mensch

Mehr

Quantenphysik. Der äußere Lichtelektrische Effekt (Photoeffekt)

Quantenphysik. Der äußere Lichtelektrische Effekt (Photoeffekt) Quantenphysik Der äußere Lichtelektrische Effekt (Photoeffekt) 1. Experiment (qualitativ): Eine negativ geladene Zinkplatte wird mit UV-Licht bestrahlt. Licht als elektromagnetische Welle (so dachte man)

Mehr

Atomaufbau / Ladung. (Atomkern). In Metallen sind die Elektronen frei beweglich. In Isolatoren dagegen sind alle

Atomaufbau / Ladung. (Atomkern). In Metallen sind die Elektronen frei beweglich. In Isolatoren dagegen sind alle Atomaufbau / Ladung Definition Ladung: Es gibt negative und positive Ladungen. Gleichnamige Ladungen stoßen sich ab. Träger der negativen Ladung sind die Elektronen (Atomhülle). Träger der Positiven Ladung

Mehr

Die Lage der Emissionsbanden der charakteristischen Röntgenstrahlung (anderer Name: Eigenstrahlung) wird bestimmt durch durch das Material der Kathode durch das Material der Anode die Größe der Anodenspannung

Mehr

Quantenobjekte. M. Jakob. 16. September Gymnasium Pegnitz

Quantenobjekte. M. Jakob. 16. September Gymnasium Pegnitz Quantenobjekte M. Jakob Gymnasium Pegnitz 16. September 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Wellen- und Teilchencharakter des Lichts (6 Std.) Wellencharakter Teilchencharakter Photonen Das Planck sche Wirkungsquantum

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 1

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 1 Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1 Licht und Materie 7 Was ist eigentlich Licht? 8 Aber was schwingt da wie? 9 Was sind Frequenz und Wellenlänge des Lichts? 11 Was ist eigentlich Materie? 12 Woraus besteht

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Ferienkurs Experimentalphysik 3 Ferienkurs Experimentalphysik 3 Wintersemester 2014/2015 Thomas Maier, Alexander Wolf Lösung 4 Quantenphänomene Aufgabe 1: Photoeffekt 1 Ein monochromatischer Lichtstrahl trifft auf eine Kalium-Kathode

Mehr

Der Welle-Teilchen-Dualismus

Der Welle-Teilchen-Dualismus Quantenphysik Der Welle-Teilchen-Dualismus Welle-Teilchen-Dualismus http://bluesky.blogg.de/2005/05/03/fachbegriffe-der-modernen-physik-ix/ Welle-Teilchen-Dualismus Alles ist gleichzeitig Welle und Teilchen.

Mehr

Bestimmung des Planckschen Wirkungsquantums

Bestimmung des Planckschen Wirkungsquantums Physikalische Technik Physikalisches Praktikum Fachhochschule Ravensburg-Weingarten Bestimmung des Planckschen Wirkungsquantums Die Messung der kinetischen Energie von Elektronen, die durch Einstrahlung

Mehr

Klassische Mechanik. Elektrodynamik. Thermodynamik. Der Stand der Physik am Beginn des 20. Jahrhunderts. Relativitätstheorie?

Klassische Mechanik. Elektrodynamik. Thermodynamik. Der Stand der Physik am Beginn des 20. Jahrhunderts. Relativitätstheorie? Der Stand der Physik am Beginn des 20. Jahrhunderts Klassische Mechanik Newton-Axiome Relativitätstheorie? Maxwell-Gleichungen ok Elektrodynamik Thermodynamik Hauptsätze der Therm. Quantentheorie S.Alexandrova

Mehr

Fotoeffekt. Erst im Jahre 1905 wurde der Fotoeffekt durch Einstein mit der Annahme von Lichtquanten (Photonen) der Energie

Fotoeffekt. Erst im Jahre 1905 wurde der Fotoeffekt durch Einstein mit der Annahme von Lichtquanten (Photonen) der Energie A02 Fotoeffekt In diesem Versuch wird die Energie von Elektronen untersucht, die von Licht aus Metallen ausgelöst werden. Die Beobachtungen führen zum Photonenmodell für Licht. Weiterhin wird das Plancksche

Mehr

Protokoll zum Physikalischen Praktikum Versuch 9 - Plancksches Wirkungsquantum

Protokoll zum Physikalischen Praktikum Versuch 9 - Plancksches Wirkungsquantum Protokoll zum Physikalischen Praktikum Versuch 9 - Plancksches Wirkungsquantum Experimentatoren: Thomas Kunze Sebastian Knitter Betreuer: Dr. Holzhüter Rostock, den 12.04.2005 Inhaltsverzeichnis 1 Ziel

Mehr

Physik auf grundlegendem Niveau. Kurs Ph

Physik auf grundlegendem Niveau. Kurs Ph Physik auf grundlegendem Niveau Kurs Ph2 2013-2015 Kurze Erinnerung Operatorenliste zu finden unter: http://www.nibis.de/nli1/gohrgs/operatoren/operatoren_ab_2012/op09_10n W.pdf Kerncurriculum zu finden

Mehr

Bereich Schwierigkeit Thema Quantenphysik X Photoeffekt. Caesium-Kathode. a) Skizzieren Sie den grundlegenden Versuchsaufbau zum Photoeffekt.

Bereich Schwierigkeit Thema Quantenphysik X Photoeffekt. Caesium-Kathode. a) Skizzieren Sie den grundlegenden Versuchsaufbau zum Photoeffekt. Quantenphysik X Photoeffekt Caesiu-Kathode a) Skizzieren Sie den grundlegenden Versuchsaufbau zu Photoeffekt. b) Eine Fotokathode besteht aus Caesiu (W A =1,94eV) und wird it Licht der Frequenz f=6,9.

Mehr

Wellen und Dipolstrahlung

Wellen und Dipolstrahlung Wellen und Dipolstrahlung Florian Hrubesch 25. März 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Photoeffekt 1 2 Comptoneffekt 3 3 Bragg Streuung 4 4 Strahlungsgesetze 5 1 Photoeffekt Der Photoeffekt wurde erstmals 1839

Mehr

T2 Quantenmechanik Lösungen 2

T2 Quantenmechanik Lösungen 2 T2 Quantenmechanik Lösungen 2 LMU München, WS 17/18 2.1. Lichtelektrischer Effekt Prof. D. Lüst / Dr. A. Schmidt-May version: 12. 11. Ultraviolettes Licht der Wellenlänge 1 falle auf eine Metalloberfläche,

Mehr

Physik IV Einführung in die Atomistik und die Struktur der Materie

Physik IV Einführung in die Atomistik und die Struktur der Materie Physik IV Einführung in die Atomistik und die Struktur der Materie Sommersemester 011 Vorlesung 04 1.04.011 Physik IV - Einführung in die Atomistik Vorlesung 4 Prof. Thorsten Kröll 1.04.011 1 Versuch OH

Mehr

Quantenobjekte Welle? Teilchen?

Quantenobjekte Welle? Teilchen? 1 Quantenobjekte Welle? Teilchen? Bezug zu den Schwerpunkten / RRL Fragestellung(en) Experiment(e) Hintergrund Benutze die Links, um zu den einzelnen Kategorien zu gelangen! Simulationen Übungen / Aufgaben

Mehr

Der lichtelektrische Effekt (Photoeffekt)

Der lichtelektrische Effekt (Photoeffekt) Der lichtelektrische Effekt (Photoeffekt) Versuchsanordnung Zn-Platte, amalgamiert Wulfsches Elektrometer Spannung, ca. 800 V Knappe Erklärung des Versuches Licht löst aus der Zn-Platte Elektronen aus

Mehr

3. Kapitel Der Compton Effekt

3. Kapitel Der Compton Effekt 3. Kapitel Der Compton Effekt 3.1 Lernziele Sie können erklären, wie die Streuung von Röntgenstrahlen an Graphit funktioniert. Sie kennen die physikalisch theoretischen Voraussetzungen, die es zum Verstehen

Mehr

Silvia Arroyo Camejo. Skurrile Quantenwelt ABC

Silvia Arroyo Camejo. Skurrile Quantenwelt ABC Silvia Arroyo Camejo Skurrile Quantenwelt ABC Inhaltsverzeichnis Einleitung.................................................... 1 1 Licht und Materie......................................... 7 Was ist

Mehr

Lloydscher Spiegelversuch

Lloydscher Spiegelversuch 1 Lloydscher Spiegelversuch 1.1 Fertige eine ausführliche gegliederte Versuchsbeschreibung an. 1.2. Erkläre das Zustandekommen von Interferenzen a) beim Doppelspalt, b) beim Fresnelschen Doppelspiegel,

Mehr

Laborversuche zur Physik 2 II Bestimmung des Planckschen Wirkungsquantums nach Millikan

Laborversuche zur Physik 2 II Bestimmung des Planckschen Wirkungsquantums nach Millikan FB Physik Laborversuche zur Physik 2 II - 10 Plancksches Wirkungsquantum Reyher Ziele Bestimmung des Planckschen Wirkungsquantums nach Millikan Messung des Planck'schen Wirkungsquantums mit dem Photoeffekt

Mehr

Lösungen zur Experimentalphysik III

Lösungen zur Experimentalphysik III Lösungen zur Experimentalphysik III Wintersemester 2008/2009 Prof. Dr. L. Oberauer Blatt 11 19.01.09 Aufgabe 1: a) Die Bedingung für ein Maximum erster Ordnung am Gitter ist: sinα = λ b mit b = 10 3 570

Mehr

Welleneigenschaften von Elektronen

Welleneigenschaften von Elektronen Seite 1 von 7 Welleneigenschaften von Elektronen Nachdem Robert Millikan 1911 die Ladung des Elektrons bestimmte, konnte bald auch seine Ruhemasse gemessen werden. Zahlreiche Experimente mit Elektronenstrahlen

Mehr

Das Münchener Unterrichtskonzept zur Quantenmechanik. Rainer Müller und Hartmut Wiesner (überarbeitet von Bernadette Schorn)

Das Münchener Unterrichtskonzept zur Quantenmechanik. Rainer Müller und Hartmut Wiesner (überarbeitet von Bernadette Schorn) Das Münchener Unterrichtskonzept zur Quantenmechanik Rainer Müller und Hartmut Wiesner (überarbeitet von Bernadette Schorn) Inhaltsverzeichnis 1 Photonen 7 1.1 Der Photoeffekt: Licht löst Elektronen aus

Mehr

Einsteins Veröffentlichungen aus dem Jahre 1905

Einsteins Veröffentlichungen aus dem Jahre 1905 Albert Einstein 1. Einsteins Bedeutung für die Physik des 20. Jahrhunderts 2. Der photoelektrische Effekt und die Hypothese der Lichtquanten 3. Philipp Lenard Leben und Persönlichkeit 4. Die Spezielle

Mehr

Grundbausteine des Mikrokosmos (6) Vom Planetenmodell der Atome zum Bohrschen Atommodell

Grundbausteine des Mikrokosmos (6) Vom Planetenmodell der Atome zum Bohrschen Atommodell Grundbausteine des Mikrokosmos (6) Vom Planetenmodell der Atome zum Bohrschen Atommodell 1900: Entdeckung einer neuen Naturkonstanten: Plancksches Wirkungsquantum Was sind Naturkonstanten und welche Bedeutung

Mehr

Vorlesung 3: Das Photon

Vorlesung 3: Das Photon Vorlesung 3: Das Photon Roter Faden: Eigenschaften des Photons Photoeffekt Comptonstreuung ->VL3 Gravitation Plancksche Temperaturstrahlung ->VL4 Folien auf dem Web: http://www-ekp.physik.uni-karlsruhe.de/~deboer/

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Fotoeffekt - seine Bedeutung für die Beschreibung des Lichts

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Fotoeffekt - seine Bedeutung für die Beschreibung des Lichts Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Der Fotoeffekt - seine Bedeutung für die Beschreibung des Lichts Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr