Die gestenbasierte dynamische Geometriesoftware sketchometry macht die ebene Geometrie im wahrsten Sinne des Wortes begreifbar.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die gestenbasierte dynamische Geometriesoftware sketchometry macht die ebene Geometrie im wahrsten Sinne des Wortes begreifbar."

Transkript

1

2 sketchometry Die gestenbasierte dynamische Geometriesoftware sketchometry macht die ebene Geometrie im wahrsten Sinne des Wortes begreifbar. Das Tablet oder das Smartphone werden zur interaktiven Zeichenfläche: sketchometry wandelt Finger-Skizzen (Gesten) in exakte geometrische Konstruktionen um, die anschließend bewegt und verändert werden können. Als mobile App (Android, ios, Windows) oder am Computer ist sketchometry plattformübergreifend einsetzbar. Download sketchometry Unter steht die Software kostenlos zum Download bereit.

3 Materialien zu sketchometry Vielfältige Fortbildungs- und Unterrichtsmaterialien sowie Dokumentationen ergänzen das sketchometry-angebot: > Präsentationsfolien > Fortbildungsmaterialien sketchometry > Berichte aus der Schulpraxis > Heftreihe sketchometry > Arbeitsblätter sketchometry > Dokumentation sketchometry > und -plakat > Gesten-Videos > Technische Voraussetzungen für den Tableteinsatz in der Schule Kostenloser Download aller Materialien:

4 Fortbildungsmaterialien Berichte aus der Schulpraxis Arbeitsblätter sketchometry Dokumentation sketchometry Unter stehen Präsenta- sketchometry wird im Rahmen eines Modellver- Das Heft Arbeitsblätter sketchometry präsen- Die Dokumentation sketchometry gibt einen um- tiert beispielhaft Arbeitsblätter zu verschiedenen fassenden Überblick über Werkzeuge, Gesten Themen des Geometrieunterrichts. und Objekteigenschaften. tionsfolien zum Unterrichten mit sketchometry, zu veränderten Lehr- und Lernformen sowie zur suchs an Bayreuther Schulen eingesetzt und durch die Forschungsstelle Mobiles Lernen mit digitalen erforderlichen technischen Infrastruktur für den Medien wissenschaftlich begleitet. Softwareeinsatz zur Verfügung:. Jedes Thema besteht zunächst aus einem Infor- 75 mationsblatt für Lehrkräfte (Voraussetzungen und > Geometrie mit dem Finger Ziele, Hinweise zu sketchometry sowie zusätz- > Lehren und Lernen liche Anregungen). 40 > Unterrichten mit sketchometry Zeichne eine Linie von einem Punkt (Urbild) aus zur Spiegelachse. Anschließend fährst du wieder > Schulpraxis zurück, so dass eine Spitze entsteht. sketchometry erzeugt den Bildpunkt. Der Name des Bildpunktes wird mit einem Apostroph versehen. Spiegelst du 88 beispielsweise den Punkt A, so heißt der Bildpunkt A. > Schulische Infrastruktur Überblick Zusammenfassung: Merkmale von sketchometry Zeichnen mit dem Finger Gesten ersetzen Werkzeuge Idee: Dynamisches Skizzieren Anfassen geometrischer Objekte mit einem oder zwei Fingern Zeichnen mit dem Finger AutomaOsches Umwandeln in eine akkurate Zeichnung Direkte InterakOon mit geometrischen Objekten IntuiOves Konstruieren Gesten: Konstruieren ohne Menüwerkzeuge Verändern der Zeichnung mit dem Finger Beobachten und Erkennen von Zusammenhängen Forschungsstelle für Mobiles Lernen mit digitalen Medien Universität Bayreuth Strichstärke und Linienfarbe Die Strichstärke beeinflusst das Erscheinungsbild der Linien von Objekten. Mit Linienfarbe bestimmst du das Aussehen von Objekten, wie die Farbe eines Punktes, die Farbe einer Kreislinie oder die einer Strecke. Zur Auswahl stehen elf Palettenfarben. Darüber hinaus kannst du auch wählen, dann besitzt das Objekt keine Linien- farbe und es sind u. U. nur seine Füllfarbe und sein Name sichtbar. Die mit Tablets ausgestatteten Schülerinnen und Winkelsektor Schüler setzen die Software regelmäßig im Geome- Wähle nacheinander drei Punkte, um einen Winkel zu markieren. Der erste Punkt liegt auf dem trieunterricht ein. ersten Schenkel des Winkels, der zweite Punkt ist der Scheitel und der dritte Punkt liegt auf dem zweiten Schenkel. Der Drehsinn des Winkels verläuft gegen den Das Heft Berichte aus der Schulpraxis ermöglicht Uhrzeigersinn. Im Unterschied zur Winkel- Geste müssen keine Geraden vorhanden sein. Bei der Winkelsektor-Geste ist einen Einblick in die Arbeit mit sketchometry auf lediglich die Reihenfolge der überstrichenen Punkte anders. mobilen Geräten im Mathematikunterricht. Forschungsstelle für Mobiles Lernen mit digitalen Medien Universität Bayreuth 21. Jahrhundert: Zeichnen mit dem Finger auf dem Tablet Archimedes (212 v. Chr.) Forschungsstelle für Mobiles Lernen mit digitalen Medien Universität Bayreuth Heftreihe sketchometry In der Heftreihe sketchometry stehen die einzelnen Die kompakte stellt auf zwei DIN A4-Seiten die sketchometry-gesten kurz dar. Berichte auch online zum Download bereit: Geometrie mit dem Finger BildkomposiOon, Quelle der Bildteile: commons.wikimedia.org, CC BY- SA 3.0, Forschungsstelle für Mobiles Lernen mit digitalen Medien Universität Bayreuth Forschungsstelle für Mobiles Lernen mit digitalen Medien Universität Bayreuth Das Heft Fortbildungsmaterialien sketchometry bildet die Basis für schulinterne Fortbildungen zu sketchometry. Es dient sowohl als Schulungsunterlage als auch als Grundlage für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, die eigene sketchometry-fortbildungen organisieren. Das Schülerarbeitsblatt dient als Kopiervorlage und enthält Aufgaben zum Konstruieren. Daran schließen sich Aufträge zum Experimentieren und Erkunden an. Ein Ergebnisblatt (Kopiervorlage) erleichtert den sketchometry.org Verschieben Zoomen sketchometry Version Punkt Punkt ziehen Schnittpunkt Freie Gerade Gerade Strecke Winkelhalbierende Halbgerade Freier Kreis Kreis (Mittelpunkt) Kreis/Umkreis Lotstrecke Mittelpunkt Ergebnisse. Tangente an Graph Winkel(markierung) Ziehen Vektor Gerade bewegen Vektor kopieren Gerade drehen Kreistangente Konstruieren DreieckSektor Viereck Kreis bewegen Polygon Radius verändern Schülerinnen und Schülern ein strukturiertes Aufschreiben der Beobachtungen, Vermutungen und Messen

5 Fortbildungsmaterialien Berichte aus der Schulpraxis Arbeitsblätter sketchometry Dokumentation sketchometry Unter stehen Präsenta- sketchometry wird im Rahmen eines Modellver- Das Heft Arbeitsblätter sketchometry präsen- Die Dokumentation sketchometry gibt einen um- tiert beispielhaft Arbeitsblätter zu verschiedenen fassenden Überblick über Werkzeuge, Gesten Themen des Geometrieunterrichts. und Objekteigenschaften. tionsfolien zum Unterrichten mit sketchometry, zu veränderten Lehr- und Lernformen sowie zur suchs an Bayreuther Schulen eingesetzt und durch die Forschungsstelle Mobiles Lernen mit digitalen erforderlichen technischen Infrastruktur für den Medien wissenschaftlich begleitet. Softwareeinsatz zur Verfügung:. Jedes Thema besteht zunächst aus einem Infor- 75 mationsblatt für Lehrkräfte (Voraussetzungen und > Geometrie mit dem Finger Ziele, Hinweise zu sketchometry sowie zusätz- > Lehren und Lernen liche Anregungen). 40 > Unterrichten mit sketchometry Zeichne eine Linie von einem Punkt (Urbild) aus zur Spiegelachse. Anschließend fährst du wieder > Schulpraxis zurück, so dass eine Spitze entsteht. sketchometry erzeugt den Bildpunkt. Der Name des Bildpunktes wird mit einem Apostroph versehen. Spiegelst du 88 beispielsweise den Punkt A, so heißt der Bildpunkt A. > Schulische Infrastruktur Überblick Zusammenfassung: Merkmale von sketchometry Zeichnen mit dem Finger Gesten ersetzen Werkzeuge Idee: Dynamisches Skizzieren Anfassen geometrischer Objekte mit einem oder zwei Fingern Zeichnen mit dem Finger AutomaOsches Umwandeln in eine akkurate Zeichnung Direkte InterakOon mit geometrischen Objekten IntuiOves Konstruieren Gesten: Konstruieren ohne Menüwerkzeuge Verändern der Zeichnung mit dem Finger Beobachten und Erkennen von Zusammenhängen Forschungsstelle für Mobiles Lernen mit digitalen Medien Universität Bayreuth Strichstärke und Linienfarbe Die Strichstärke beeinflusst das Erscheinungsbild der Linien von Objekten. Mit Linienfarbe bestimmst du das Aussehen von Objekten, wie die Farbe eines Punktes, die Farbe einer Kreislinie oder die einer Strecke. Zur Auswahl stehen elf Palettenfarben. Darüber hinaus kannst du auch wählen, dann besitzt das Objekt keine Linien- farbe und es sind u. U. nur seine Füllfarbe und sein Name sichtbar. Die mit Tablets ausgestatteten Schülerinnen und Winkelsektor Schüler setzen die Software regelmäßig im Geome- Wähle nacheinander drei Punkte, um einen Winkel zu markieren. Der erste Punkt liegt auf dem trieunterricht ein. ersten Schenkel des Winkels, der zweite Punkt ist der Scheitel und der dritte Punkt liegt auf dem zweiten Schenkel. Der Drehsinn des Winkels verläuft gegen den Das Heft Berichte aus der Schulpraxis ermöglicht Uhrzeigersinn. Im Unterschied zur Winkel- Geste müssen keine Geraden vorhanden sein. Bei der Winkelsektor-Geste ist einen Einblick in die Arbeit mit sketchometry auf lediglich die Reihenfolge der überstrichenen Punkte anders. mobilen Geräten im Mathematikunterricht. Forschungsstelle für Mobiles Lernen mit digitalen Medien Universität Bayreuth 21. Jahrhundert: Zeichnen mit dem Finger auf dem Tablet Archimedes (212 v. Chr.) Forschungsstelle für Mobiles Lernen mit digitalen Medien Universität Bayreuth Heftreihe sketchometry In der Heftreihe sketchometry stehen die einzelnen Die kompakte stellt auf zwei DIN A4-Seiten die sketchometry-gesten kurz dar. Berichte auch online zum Download bereit: Geometrie mit dem Finger BildkomposiOon, Quelle der Bildteile: commons.wikimedia.org, CC BY- SA 3.0, Forschungsstelle für Mobiles Lernen mit digitalen Medien Universität Bayreuth Forschungsstelle für Mobiles Lernen mit digitalen Medien Universität Bayreuth Das Heft Fortbildungsmaterialien sketchometry bildet die Basis für schulinterne Fortbildungen zu sketchometry. Es dient sowohl als Schulungsunterlage als auch als Grundlage für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, die eigene sketchometry-fortbildungen organisieren. Das Schülerarbeitsblatt dient als Kopiervorlage und enthält Aufgaben zum Konstruieren. Daran schließen sich Aufträge zum Experimentieren und Erkunden an. Ein Ergebnisblatt (Kopiervorlage) erleichtert den sketchometry.org Verschieben Zoomen sketchometry Version Punkt Punkt ziehen Schnittpunkt Freie Gerade Gerade Strecke Winkelhalbierende Halbgerade Freier Kreis Kreis (Mittelpunkt) Kreis/Umkreis Lotstrecke Mittelpunkt Ergebnisse. Tangente an Graph Winkel(markierung) Ziehen Vektor Gerade bewegen Vektor kopieren Gerade drehen Kreistangente Konstruieren DreieckSektor Viereck Kreis bewegen Polygon Radius verändern Schülerinnen und Schülern ein strukturiertes Aufschreiben der Beobachtungen, Vermutungen und Messen

6 Fortbildungsmaterialien Berichte aus der Schulpraxis Arbeitsblätter sketchometry Dokumentation sketchometry Unter stehen Präsenta- sketchometry wird im Rahmen eines Modellver- Das Heft Arbeitsblätter sketchometry präsen- Die Dokumentation sketchometry gibt einen um- tiert beispielhaft Arbeitsblätter zu verschiedenen fassenden Überblick über Werkzeuge, Gesten Themen des Geometrieunterrichts. und Objekteigenschaften. tionsfolien zum Unterrichten mit sketchometry, zu veränderten Lehr- und Lernformen sowie zur suchs an Bayreuther Schulen eingesetzt und durch die Forschungsstelle Mobiles Lernen mit digitalen erforderlichen technischen Infrastruktur für den Medien wissenschaftlich begleitet. Softwareeinsatz zur Verfügung:. Jedes Thema besteht zunächst aus einem Infor- 75 mationsblatt für Lehrkräfte (Voraussetzungen und > Geometrie mit dem Finger Ziele, Hinweise zu sketchometry sowie zusätz- > Lehren und Lernen liche Anregungen). 40 > Unterrichten mit sketchometry Zeichne eine Linie von einem Punkt (Urbild) aus zur Spiegelachse. Anschließend fährst du wieder > Schulpraxis zurück, so dass eine Spitze entsteht. sketchometry erzeugt den Bildpunkt. Der Name des Bildpunktes wird mit einem Apostroph versehen. Spiegelst du 88 beispielsweise den Punkt A, so heißt der Bildpunkt A. > Schulische Infrastruktur Überblick Zusammenfassung: Merkmale von sketchometry Zeichnen mit dem Finger Gesten ersetzen Werkzeuge Idee: Dynamisches Skizzieren Anfassen geometrischer Objekte mit einem oder zwei Fingern Zeichnen mit dem Finger AutomaOsches Umwandeln in eine akkurate Zeichnung Direkte InterakOon mit geometrischen Objekten IntuiOves Konstruieren Gesten: Konstruieren ohne Menüwerkzeuge Verändern der Zeichnung mit dem Finger Beobachten und Erkennen von Zusammenhängen Forschungsstelle für Mobiles Lernen mit digitalen Medien Universität Bayreuth Strichstärke und Linienfarbe Die Strichstärke beeinflusst das Erscheinungsbild der Linien von Objekten. Mit Linienfarbe bestimmst du das Aussehen von Objekten, wie die Farbe eines Punktes, die Farbe einer Kreislinie oder die einer Strecke. Zur Auswahl stehen elf Palettenfarben. Darüber hinaus kannst du auch wählen, dann besitzt das Objekt keine Linien- farbe und es sind u. U. nur seine Füllfarbe und sein Name sichtbar. Die mit Tablets ausgestatteten Schülerinnen und Winkelsektor Schüler setzen die Software regelmäßig im Geome- Wähle nacheinander drei Punkte, um einen Winkel zu markieren. Der erste Punkt liegt auf dem trieunterricht ein. ersten Schenkel des Winkels, der zweite Punkt ist der Scheitel und der dritte Punkt liegt auf dem zweiten Schenkel. Der Drehsinn des Winkels verläuft gegen den Das Heft Berichte aus der Schulpraxis ermöglicht Uhrzeigersinn. Im Unterschied zur Winkel- Geste müssen keine Geraden vorhanden sein. Bei der Winkelsektor-Geste ist einen Einblick in die Arbeit mit sketchometry auf lediglich die Reihenfolge der überstrichenen Punkte anders. mobilen Geräten im Mathematikunterricht. Forschungsstelle für Mobiles Lernen mit digitalen Medien Universität Bayreuth 21. Jahrhundert: Zeichnen mit dem Finger auf dem Tablet Archimedes (212 v. Chr.) Forschungsstelle für Mobiles Lernen mit digitalen Medien Universität Bayreuth Heftreihe sketchometry In der Heftreihe sketchometry stehen die einzelnen Die kompakte stellt auf zwei DIN A4-Seiten die sketchometry-gesten kurz dar. Berichte auch online zum Download bereit: Geometrie mit dem Finger BildkomposiOon, Quelle der Bildteile: commons.wikimedia.org, CC BY- SA 3.0, Forschungsstelle für Mobiles Lernen mit digitalen Medien Universität Bayreuth Forschungsstelle für Mobiles Lernen mit digitalen Medien Universität Bayreuth Das Heft Fortbildungsmaterialien sketchometry bildet die Basis für schulinterne Fortbildungen zu sketchometry. Es dient sowohl als Schulungsunterlage als auch als Grundlage für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, die eigene sketchometry-fortbildungen organisieren. Das Schülerarbeitsblatt dient als Kopiervorlage und enthält Aufgaben zum Konstruieren. Daran schließen sich Aufträge zum Experimentieren und Erkunden an. Ein Ergebnisblatt (Kopiervorlage) erleichtert den sketchometry.org Verschieben Zoomen sketchometry Version Punkt Punkt ziehen Schnittpunkt Freie Gerade Gerade Strecke Winkelhalbierende Halbgerade Freier Kreis Kreis (Mittelpunkt) Kreis/Umkreis Lotstrecke Mittelpunkt Ergebnisse. Tangente an Graph Winkel(markierung) Ziehen Vektor Gerade bewegen Vektor kopieren Gerade drehen Kreistangente Konstruieren DreieckSektor Viereck Kreis bewegen Polygon Radius verändern Schülerinnen und Schülern ein strukturiertes Aufschreiben der Beobachtungen, Vermutungen und Messen

7 Fortbildungsmaterialien Berichte aus der Schulpraxis Arbeitsblätter sketchometry Dokumentation sketchometry Unter stehen Präsenta- sketchometry wird im Rahmen eines Modellver- Das Heft Arbeitsblätter sketchometry präsen- Die Dokumentation sketchometry gibt einen um- tiert beispielhaft Arbeitsblätter zu verschiedenen fassenden Überblick über Werkzeuge, Gesten Themen des Geometrieunterrichts. und Objekteigenschaften. tionsfolien zum Unterrichten mit sketchometry, zu veränderten Lehr- und Lernformen sowie zur suchs an Bayreuther Schulen eingesetzt und durch die Forschungsstelle Mobiles Lernen mit digitalen erforderlichen technischen Infrastruktur für den Medien wissenschaftlich begleitet. Softwareeinsatz zur Verfügung:. Jedes Thema besteht zunächst aus einem Infor- 75 mationsblatt für Lehrkräfte (Voraussetzungen und > Geometrie mit dem Finger Ziele, Hinweise zu sketchometry sowie zusätz- > Lehren und Lernen liche Anregungen). 40 > Unterrichten mit sketchometry Zeichne eine Linie von einem Punkt (Urbild) aus zur Spiegelachse. Anschließend fährst du wieder > Schulpraxis zurück, so dass eine Spitze entsteht. sketchometry erzeugt den Bildpunkt. Der Name des Bildpunktes wird mit einem Apostroph versehen. Spiegelst du 88 beispielsweise den Punkt A, so heißt der Bildpunkt A. > Schulische Infrastruktur Überblick Zusammenfassung: Merkmale von sketchometry Zeichnen mit dem Finger Gesten ersetzen Werkzeuge Idee: Dynamisches Skizzieren Anfassen geometrischer Objekte mit einem oder zwei Fingern Zeichnen mit dem Finger AutomaOsches Umwandeln in eine akkurate Zeichnung Direkte InterakOon mit geometrischen Objekten IntuiOves Konstruieren Gesten: Konstruieren ohne Menüwerkzeuge Verändern der Zeichnung mit dem Finger Beobachten und Erkennen von Zusammenhängen Forschungsstelle für Mobiles Lernen mit digitalen Medien Universität Bayreuth Strichstärke und Linienfarbe Die Strichstärke beeinflusst das Erscheinungsbild der Linien von Objekten. Mit Linienfarbe bestimmst du das Aussehen von Objekten, wie die Farbe eines Punktes, die Farbe einer Kreislinie oder die einer Strecke. Zur Auswahl stehen elf Palettenfarben. Darüber hinaus kannst du auch wählen, dann besitzt das Objekt keine Linien- farbe und es sind u. U. nur seine Füllfarbe und sein Name sichtbar. Die mit Tablets ausgestatteten Schülerinnen und Winkelsektor Schüler setzen die Software regelmäßig im Geome- Wähle nacheinander drei Punkte, um einen Winkel zu markieren. Der erste Punkt liegt auf dem trieunterricht ein. ersten Schenkel des Winkels, der zweite Punkt ist der Scheitel und der dritte Punkt liegt auf dem zweiten Schenkel. Der Drehsinn des Winkels verläuft gegen den Das Heft Berichte aus der Schulpraxis ermöglicht Uhrzeigersinn. Im Unterschied zur Winkel- Geste müssen keine Geraden vorhanden sein. Bei der Winkelsektor-Geste ist einen Einblick in die Arbeit mit sketchometry auf lediglich die Reihenfolge der überstrichenen Punkte anders. mobilen Geräten im Mathematikunterricht. Forschungsstelle für Mobiles Lernen mit digitalen Medien Universität Bayreuth 21. Jahrhundert: Zeichnen mit dem Finger auf dem Tablet Archimedes (212 v. Chr.) Forschungsstelle für Mobiles Lernen mit digitalen Medien Universität Bayreuth Heftreihe sketchometry In der Heftreihe sketchometry stehen die einzelnen Die kompakte stellt auf zwei DIN A4-Seiten die sketchometry-gesten kurz dar. Berichte auch online zum Download bereit: Geometrie mit dem Finger BildkomposiOon, Quelle der Bildteile: commons.wikimedia.org, CC BY- SA 3.0, Forschungsstelle für Mobiles Lernen mit digitalen Medien Universität Bayreuth Forschungsstelle für Mobiles Lernen mit digitalen Medien Universität Bayreuth Das Heft Fortbildungsmaterialien sketchometry bildet die Basis für schulinterne Fortbildungen zu sketchometry. Es dient sowohl als Schulungsunterlage als auch als Grundlage für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, die eigene sketchometry-fortbildungen organisieren. Das Schülerarbeitsblatt dient als Kopiervorlage und enthält Aufgaben zum Konstruieren. Daran schließen sich Aufträge zum Experimentieren und Erkunden an. Ein Ergebnisblatt (Kopiervorlage) erleichtert den sketchometry.org Verschieben Zoomen sketchometry Version Punkt Punkt ziehen Schnittpunkt Freie Gerade Gerade Strecke Winkelhalbierende Halbgerade Freier Kreis Kreis (Mittelpunkt) Kreis/Umkreis Lotstrecke Mittelpunkt Ergebnisse. Tangente an Graph Winkel(markierung) Ziehen Vektor Gerade bewegen Vektor kopieren Gerade drehen Kreistangente Konstruieren DreieckSektor Viereck Kreis bewegen Polygon Radius verändern Schülerinnen und Schülern ein strukturiertes Aufschreiben der Beobachtungen, Vermutungen und Messen

8 Kontakt Universität Bayreuth Forschungsstelle Mobiles Lernen mit digitalen Medien Universitätsstraße Bayreuth Gefördert von In Kooperation mit

Kreistangente. Tangente an Graph. Winkel(markierung)

Kreistangente. Tangente an Graph. Winkel(markierung) Kreistangente Skizziere auf der Kreislinie ein T. Der erste Teilstrich deutet die Lage der Tangente an. Der letzte Teilstrich verläuft senkrecht dazu. sketchometry erzeugt einen Gleiter und eine Tangete

Mehr

Geometrie mit dem Finger. Forschungsstelle für Mobiles Lernen mit digitalen Medien Universität Bayreuth

Geometrie mit dem Finger. Forschungsstelle für Mobiles Lernen mit digitalen Medien Universität Bayreuth Geometrie mit dem Finger An.ke: Zeichnen mit dem Finger im Sand Archimedes (212 v. Chr.) Noli turbare circulos meos ( Störe meine Kreise nicht! ) Quelle: commons.wikimedia.org 21. Jahrhundert: Zeichnen

Mehr

sketchometry Autor sketchometry.org Carsten Miller Lehrstuhl für Mathematik und ihre Didaktik Universität Bayreuth 95440 Bayreuth

sketchometry Autor sketchometry.org Carsten Miller Lehrstuhl für Mathematik und ihre Didaktik Universität Bayreuth 95440 Bayreuth sketchometry Autor Carsten Miller Lehrstuhl für Mathematik und ihre Didaktik Universität Bayreuth 95440 Bayreuth 2015 Universität Bayreuth sketchometry.org 1 Inhaltsverzeichnis Überblick 3 Galerie 8 Zeichenfläche

Mehr

Einführung in Geonext

Einführung in Geonext Einführung in Geonext von Konrad Brunner Downloadquelle: Regionale Lehrerfortbildung Neue Unterrichtsmethoden im Mathematikunterricht Termin: Ort: 27.03.2003 von 09.30 Uhr bis 16.00 Uhr Städtische Rudolf-Diesel-Realschule,

Mehr

ISSN Kreise und Tangenten. Ein Stundenprotokoll

ISSN Kreise und Tangenten. Ein Stundenprotokoll ISSN 2364-5520 Kreise und Tangenten Ein Stundenprotokoll 5 Herausgeber Universität Bayreuth Forschungsstelle für Mobiles Lernen mit digitalen Medien sketchometry Universitätsstraße 30 95447 Bayreuth Internet

Mehr

ISSN Eine Software. Ein Konzept. Ein Erfolg!

ISSN Eine Software. Ein Konzept. Ein Erfolg! ISSN 2364-5520 Eine Software. Ein Konzept. Ein Erfolg! 10 Herausgeber Universität Bayreuth Forschungsstelle für Mobiles Lernen mit digitalen Medien sketchometry Universitätsstraße 30 95447 Bayreuth Internet

Mehr

Aufgabe 1 Erstelle mit Hilfe von GEOGEBRA ein dynamisches Geometrie-Programm, das die Mittelsenkrechte

Aufgabe 1 Erstelle mit Hilfe von GEOGEBRA ein dynamisches Geometrie-Programm, das die Mittelsenkrechte AB Mathematik Experimentieren mit GeoGebra Merke Alle folgenden Aufgaben sind mit dem Programm GEOGEBRA auszuführen! Eine ausführliche Einführung in die Bedienung des Programmes erfolgt im Unterricht.

Mehr

Arbeitsblätter sketchometry. Herausgeber. Autoren. Layout. sketchometry.org. Peter Baptist & Carsten Miller

Arbeitsblätter sketchometry. Herausgeber. Autoren. Layout. sketchometry.org. Peter Baptist & Carsten Miller Praxiserfahrungen Arbeitsblätter sketchometry Arbeitsblätter sketchometry Herausgeber Peter Baptist & Carsten Miller Forschungsstelle für Mobiles Lernen mit digitalen Medien/ Lehrstuhl für Mathematik und

Mehr

Begründen in der Geometrie

Begründen in der Geometrie Nr.6 9.6.2016 Begründen in der Geometrie Didaktische Grundsätze Zuerst die geometrischen Phänomene erkunden und kennenlernen. Viel zeichnen! Vierecke, Kreise, Dreiecke, Winkel, Strecken,... In dieser ersten

Mehr

ISSN Der Winkelhalbierenden auf der Spur. Ein Einstieg

ISSN Der Winkelhalbierenden auf der Spur. Ein Einstieg ISSN 2364-5520 Der Winkelhalbierenden auf der Spur Ein Einstieg 6 Herausgeber Universität Bayreuth Forschungsstelle für Mobiles Lernen mit digitalen Medien sketchometry Universitätsstraße 30 95447 Bayreuth

Mehr

ISSN 2364-5520. Der Kreis als geometrische Ortslinie. Eine Einführung

ISSN 2364-5520. Der Kreis als geometrische Ortslinie. Eine Einführung ISSN 2364-5520 Der Kreis als geometrische Ortslinie Eine Einführung 4 Herausgeber Universität Bayreuth Forschungsstelle für Mobiles Lernen mit digitalen Medien sketchometry Universitätsstraße 30 95447

Mehr

GEOGEBRA DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE

GEOGEBRA DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE GEOGEBRA DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE 1. DAS STARTFENSTER Wenn Sie GeoGebra aufstarten, erscheint standardmässig dieses Startfenster. Sie können das Fenster mit oder ohne Gitternetz und Koordinatensystem anzeigen

Mehr

Didaktik der Elementargeometrie

Didaktik der Elementargeometrie Humboldt-Universität zu Berlin Sommersemester 2014. Institut für Mathematik A. Filler Zusammenfassende Notizen zu der Vorlesung Didaktik der Elementargeometrie 2 Konstruieren im Geometrieunterricht Konstruieren

Mehr

Thema: Ein Ausblick auf die Möglichkeiten durch den Software-Einsatz im Mathematikunterricht.

Thema: Ein Ausblick auf die Möglichkeiten durch den Software-Einsatz im Mathematikunterricht. Vorlesung 2 : Do. 10.04.08 Thema: Ein Ausblick auf die Möglichkeiten durch den Software-Einsatz im Mathematikunterricht. Einführung in GeoGebra: Zunächst eine kleine Einführung in die Benutzeroberfläche

Mehr

GeoGebra im Unterricht

GeoGebra im Unterricht GeoGebra im Unterricht Das dynamische Nebeneinander von Geometrie und Algebra in GeoGebra ermöglicht Ihren Schülern auf einfache Weise einen experimentellen Zugang zur Mathematik. Dadurch können Sie als

Mehr

aus: Exemplarische, beziehungsreiche Aufgaben, Februar 2006 Arbeite mit dem Geometrieprogramm GeoGebra.

aus: Exemplarische, beziehungsreiche Aufgaben, Februar 2006 Arbeite mit dem Geometrieprogramm GeoGebra. ÜBERWACHUNGSKAMERA Arbeite mit dem Geometrieprogramm GeoGebra. Du kannst grundlegende Elemente des Programms kennen lernen, indem du die Aufgaben auf dem Arbeitsblatt löst. Screenshots sollen dir dabei

Mehr

Achsen- und punktsymmetrische Figuren

Achsen- und punktsymmetrische Figuren Achsensymmetrie Der Punkt P und sein Bildpunkt P sind symmetrisch bzgl. der Achse s, wenn ihre Verbindungsstrecke [PP ] senkrecht auf der Achse a steht und von dieser halbiert wird. Zueinander symmetrische......strecken

Mehr

Lösung: Mathematisches Denken in Arithmetik und Geometrie1 Funktionen und Abbildungen mit GeoGebra

Lösung: Mathematisches Denken in Arithmetik und Geometrie1 Funktionen und Abbildungen mit GeoGebra Hinweis: Alle Grafiken dieser Lösung finden Sie auch als GeoGebra-Dateien zum Ausprobieren. 1. Verschiebung: Zeichnen Sie einen beliebigen Vektor zwischen 2 Punkten. a) Verschieben Sie den Graphen von

Mehr

1. Was ist GeoGebra? GeoGebra installieren Öffnen Sie die Website und klicken Sie auf der Startseite auf Download.

1. Was ist GeoGebra? GeoGebra installieren Öffnen Sie die Website  und klicken Sie auf der Startseite auf Download. 1. Was ist GeoGebra? GeoGebra ist eine dynamische Mathematiksoftware, die für Schülerinnen und Schüler aller Altersklassen geeignet ist und auf allen gängigen Betriebssystemen läuft. Sie verbindet Geometrie,

Mehr

Dynamische Geometrie

Dynamische Geometrie Dynamische Geometrie 1) Die Mittelsenkrechten, die Seitenhalbierenden, die Höhen und die Winkelhalbierenden eines beliebigen Dreiecks schneiden sich jeweils in einem Punkt. a) Untersuchen Sie die Lage

Mehr

Lösungen zum Thema Geometrie. Lösungen zur Aufg. 0: a) Gib an, um welche besondere Linie im Dreieck es sich jeweils handelt.

Lösungen zum Thema Geometrie. Lösungen zur Aufg. 0: a) Gib an, um welche besondere Linie im Dreieck es sich jeweils handelt. Lösungen zum Thema Geometrie Lösungen zur Aufg. 0: a) Gib an, um welche besondere Linie im Dreieck es sich jeweils handelt. Höhe h c Winkelhalbierende w α Mittelsenkrechte ms c Seitenhalbierende s c b)

Mehr

ISSN Der Inkreis. Ein Unterrichtsversuch

ISSN Der Inkreis. Ein Unterrichtsversuch ISSN 2364-5520 Der Inkreis Ein Unterrichtsversuch 7 Herausgeber Universität Bayreuth Forschungsstelle für Mobiles Lernen mit digitalen Medien sketchometry Universitätsstraße 30 95447 Bayreuth Internet

Mehr

Die Welt der Winkel Eine Anleitung zur Arbeit. Seite 1. Eine Anleitung zur Arbeit

Die Welt der Winkel Eine Anleitung zur Arbeit. Seite 1. Eine Anleitung zur Arbeit Seite 1 40 Seite 2 Seite 2 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 9 Seite 10 13 Seite 14 17 Seite 18 21 Seite 22 25 Seite 26 29 Seite 30 33 Seite 34 36 Seite 37 40 Seite 41 44 Seite 45 48 Seite 49 52 Seite 53

Mehr

Arbeitsblätter zur Arbeit mit GEOGEBRA in Klasse 6

Arbeitsblätter zur Arbeit mit GEOGEBRA in Klasse 6 Arbeitsblätter zur Arbeit mit GEOGEBRA in Klasse 6 Die folgenden Arbeitsblätter sind für die Arbeit im Mathematikunterricht Klasse 6 bestimmt. Sie kommen im Verlauf von Lernbereich 3 Dreiecke und Vierecke

Mehr

GEOMETRIE (4a) Kurzskript

GEOMETRIE (4a) Kurzskript GEOMETRIE (4a) Kurzskript Dieses Kurzskript ist vor allem eine Sammlung von Sätzen und Definitionen und sollte ausdrücklich nur zusammen mit weiteren Erläuterungen in der Veranstaltung genutzt werden.

Mehr

2.6. Aufgaben zu Kongruenzabbildungen

2.6. Aufgaben zu Kongruenzabbildungen Aufgabe.6. Aufgaben zu Kongruenzabbildungen Gegeben sind die Dreiecke ABC mit A(0 ), B( 0) und C(3 0) sowie A B C mit A ( ), B (3 ) und C ( ). Beschreibe die Abbildung, die das Dreieck ABC auf das Dreieck

Mehr

Mobiles Lernen mit digitalen Medien. Die Forschungsstelle

Mobiles Lernen mit digitalen Medien. Die Forschungsstelle Mobiles Lernen mit digitalen Medien. Die Forschungsstelle Gemeinsam Ideen entwickeln. Kompetenzen bündeln. Neue Lernkonzepte für den Mathematikunterricht gestalten. Die Forschungsstelle >> Mobiles Lernen

Mehr

ISSN Die Dreiecksungleichung. Ein experimenteller Zugang

ISSN Die Dreiecksungleichung. Ein experimenteller Zugang ISSN 2364-5520 Die Dreiecksungleichung Ein experimenteller Zugang 3 Herausgeber Universität Bayreuth Forschungsstelle für Mobiles Lernen mit digitalen Medien sketchometry Universitätsstraße 30 95447 Bayreuth

Mehr

Programmfenster LU 3. Lernübersicht. TZ RB LibreCAD. Programm-Menu Befehle direkt anwählen. copy / paste Ansicht. Rückgängig. Auswahl.

Programmfenster LU 3. Lernübersicht. TZ RB LibreCAD. Programm-Menu Befehle direkt anwählen. copy / paste Ansicht. Rückgängig. Auswahl. LU 3 Programmfenster Programm-Menu Befehle direkt anwählen Datei Auswahl Rückgängig copy / paste Ansicht Objekteigenschaften - Farbe - Linienstil - Füllung Ebenen (Layer) Werkzeuge: - zeichnen - auswählen

Mehr

Name und des Einsenders

Name und  des Einsenders Titel der Einheit Stoffgebiet Name und Email des Einsenders Ziel der Einheit Inhalt Voraussetzungen Konstruktion von Kegelschnitten Geometrie Andreas Ulovec Andreas.Ulovec@univie.ac.at Verwenden von Dynamischer

Mehr

Inhalt 1 Vorwort 2 Einleitung 3 Für Schnellstarter

Inhalt 1 Vorwort 2 Einleitung 3 Für Schnellstarter Inhalt 1 Vorwort 1 2 Einleitung 3 21 Anwendungsbeispiele 4 211 Exakte Zeichnungen 4 212 Geometrischer Taschenrechner 5 213 Übungsaufgaben 5 22 Gedanken zum Programmdesign 6 23 Zum technischen Hintergrund

Mehr

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra Aufgabe 1 Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra Konstruieren Sie ein Quadrat ABCD mit der Seitenlänge AB = 6,4 cm. Aufgabe 2 Konstruieren Sie ein Dreieck ABC mit den Seitenlängen AB = c = 6,4 cm,

Mehr

Schulpraxis. Forschungsstelle für Mobiles Lernen mit digitalen Medien Universität Bayreuth

Schulpraxis. Forschungsstelle für Mobiles Lernen mit digitalen Medien Universität Bayreuth Schulpraxis Schulpraxis Modellversuch Markgräfin- Wilhelmine- Gymnasium Bayreuth (Ausbildungsrichtungen: sprachlich, musisch, naturwissenschaglich- technologisch) Quelle: commons.wikimedia.org Schulpraxis

Mehr

DAS PROGRAMM CABRI- GÉOMÈTRE

DAS PROGRAMM CABRI- GÉOMÈTRE NR. 01 DAS PROGRAMM CABRI- GÉOMÈTRE Du sollst mit CABRI im Folgenden einige Übungen durchführen, die dir zeigen, wie dynamische Geometriesoftware funktioniert und was man damit machen kann. Wenn du CABRI

Mehr

Euklid ( v. Chr.) Markus Wurster

Euklid ( v. Chr.) Markus Wurster Geometrische Grundbegriffe Euklid (365 300 v. Chr.) Geometrische Grundbegriffe Euklid (365 300 v. Chr.) Punkte und Linien Zwei Linien Markus Wurster Markus Wurster Geometrische Grundbegriffe Winkel Euklid

Mehr

Besondere Linien im Dreieck

Besondere Linien im Dreieck DREIECKE Besondere Linien im Dreieck Die Lernumgebung bietet einen Einstieg in das Thema Besondere Linien (Transversalen) im Dreieck. Die Schüler gewinnen einen individuellen Zugang zu den Begriffen Mittelsenkrechte,

Mehr

Dynamische Mathematik im Unterricht

Dynamische Mathematik im Unterricht Dynamische Mathematik im Unterricht Übersicht Was ist dynamische Mathematik? Was sind dynamische Arbeitsblätter? Entdeckendes Lernen mit dynamischen Arbeitsblättern. Dynamische Arbeitsblätter selber gestalten.

Mehr

A B. Geometrische Grundbegriffe zuordnen. Geometrische Grundbegriffe zuordnen.

A B. Geometrische Grundbegriffe zuordnen.  Geometrische Grundbegriffe zuordnen. Hinweis: Dieses Geometrieheft wurde im Zuge einer ergänzenden Lernbegleitung für die Jahrgangsstufe 4 erstellt und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, bzw. wird fortlaufend weiterentwickelt Das

Mehr

Lastenheft für dynamische Geometrie-Software der Firma EduSoft

Lastenheft für dynamische Geometrie-Software der Firma EduSoft Lastenheft für dynamische Geometrie-Software der Firma EduSoft Zielbestimmung: Es soll ein Programm erstellt werden, mit dem Schüler und Lehrer im sekundären Bildungsbereich geometrische Konstruktionen,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundwissen Ebene Geometrie. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundwissen Ebene Geometrie. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Grundwissen Ebene Geometrie Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Michael Körner Grundwissen Ebene Geometrie 5.

Mehr

Glossar. zum Projekt. Dynamische Geometrie-Software. Version 1 vom Gruppe geo09, Projektleiter: Andy Stock

Glossar. zum Projekt. Dynamische Geometrie-Software. Version 1 vom Gruppe geo09, Projektleiter: Andy Stock Glossar zum Projekt Dynamische Geometrie-Software Version 1 vom 03.05.03 Erstellt von: R. Hrushchak, P. Kongsto, A. Stock Seite 1 von 5 Animation: Folge von Schritten zur Erstellung und Veränderung einer

Mehr

ISSN Schulbuchaufgaben mit sketchometry. Ein Vergleich

ISSN Schulbuchaufgaben mit sketchometry. Ein Vergleich ISSN 2364-5520 Schulbuchaufgaben mit sketchometry Ein Vergleich 8 Herausgeber Universität Bayreuth Forschungsstelle für Mobiles Lernen mit digitalen Medien sketchometry Universitätsstraße 30 95447 Bayreuth

Mehr

Zum Einstieg. Mittelsenkrechte

Zum Einstieg. Mittelsenkrechte Zum Einstieg Mittelsenkrechte 1. Zeichne einen Kreis um A mit einem Radius r, der größer ist, als die Länge der halben Strecke AB. 2. Zeichne einen Kreis um B mit dem gleichen Radius. 3. Die Gerade durch

Mehr

Symmetrien und Winkel

Symmetrien und Winkel Eigenschaften der Achsenspiegelung Alle Punkte werden an der Symmetrieachse gespiegelt. Die Verbindungslinien stehen senkrecht zur Symmetrieachse. Original- und Bildpunkte haben je den gleichen Abstand

Mehr

Herzlich Willkommen. GeoGebra für Anfänger

Herzlich Willkommen. GeoGebra für Anfänger Herzlich Willkommen beim Seminar GeoGebra für Anfänger Ihr Name Viel Erfolg! Inhaltsverzeichnis Viel Erfolg!... Umkreis eines Dreiecks......... Mit der Werkzeugleiste... Mit der Eingabezeile... Spiegeln.........

Mehr

An alle Primarschulen des Kantons SH. Schaffhausen, Geometrie im Mathematiklehrmittel Logisch Übersicht. Liebe Kolleginnen und Kollegen

An alle Primarschulen des Kantons SH. Schaffhausen, Geometrie im Mathematiklehrmittel Logisch Übersicht. Liebe Kolleginnen und Kollegen Kanton Schaffhausen Abteilung Schulentwicklung und Aufsicht Herrenacker 3 CH-8200 Schaffhausen www.sh.ch An alle Primarschulen des Kantons SH Schaffhausen, 11.04.2012 Geometrie im Mathematiklehrmittel

Mehr

Punktspiegelung und Rotation um 180 mit GEONExT

Punktspiegelung und Rotation um 180 mit GEONExT Steckbrief Lernbereich Mathematik - Geometrie Grobziel Eigene Arbeit dokumentieren, Vorgehensweisen diskutieren, Lösungen überprüfen. Abbildungen; Figuren parallel verschieben, spiegeln und drehen. Punktspiegelung

Mehr

Materialien zur Gruppenarbeit, Kurzübersicht

Materialien zur Gruppenarbeit, Kurzübersicht Materialien zur Gruppenarbeit, Kurzübersicht Hier werden die Materialien zu o.g. Gruppenarbeit zusammengetragen. Eine solche Bereitstellung sollte innerhalb der Fachschaft zu Entlastungen führen, wenn

Mehr

master-module ARBEITSBLÄTTER ... mit uns können Sie rechnen!

master-module ARBEITSBLÄTTER ... mit uns können Sie rechnen! master-module ARBEITSBLÄTTER... mit uns können Sie rechnen! Das Lernsoftware-Paket zu diesem Thema kannst du kostenlos herunterladen: https://www.elearning-soft.de/downloads/ Lernen ist mehr als Verstehen!

Mehr

Eine Einführung Hartmut Braun 2011

Eine Einführung Hartmut Braun 2011 Eine Einführung Hartmut Braun 2011 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...4 2. Zeichenerklärung...4 3. Die GEONExT- Oberfläche...5 3.1. Menüleiste...6 3.2. Kopfleiste...6 3.3. Konstruktionselemente...7

Mehr

Kurze Einführung in die Arbeit mit dem Programm EUKLID ( Ac / 2008 )

Kurze Einführung in die Arbeit mit dem Programm EUKLID ( Ac / 2008 ) Kurze Einführung in die Arbeit mit dem Programm EUKLID ( Ac / 2008 ) Starte die Anwendung Euklid DynaGeo mit einem Doppelklick auf das betreffende Symbol. Zunächst erscheint der Hauptbildschirm, der folgendes

Mehr

GeoGebra dynamische Geometriesoftware gewinnbringend einsetzen. Verlauf Material LEK Glossar Lösungen

GeoGebra dynamische Geometriesoftware gewinnbringend einsetzen. Verlauf Material LEK Glossar Lösungen Reihe 19 S 1 Verlauf Material LEK Glossar Lösungen GeoGebra dynamische Geometriesoftware gewinnbringend einsetzen Marcel Schmengler, Emmelshausen Klasse: 7 bis 10 Dauer: Die Materialien sind in der Regel

Mehr

Mitten-Dreiund Vier-Ecke

Mitten-Dreiund Vier-Ecke Alle Ergebnisse - dazu gehören auch Kopiene der Zeichnungen - sind im Heft zu notieren Du wirst im Folgenden einiges selbst herausfinden müssen. Nutze dazu auch die Hilfen, dei dir kig liefert. 1 Mittendreieck

Mehr

Grundwissen JS 7: Geometrie 17. Juli (a) Wann heißt eine Figur achsensymmetrisch? Welche Bedeutung hat die Symmetrieachse anschaulich

Grundwissen JS 7: Geometrie 17. Juli (a) Wann heißt eine Figur achsensymmetrisch? Welche Bedeutung hat die Symmetrieachse anschaulich GYMNASIUM MIT SCHÜLERHEIM EGNITZ math-technolog u sprachl Gymnasium WILHELM-VON-HUMBOLDT-STRASSE 7 91257 EGNITZ FERNRUF 09241/48333 FAX 09241/2564 Grundwissen JS 7: Geometrie 17 Juli 2007 1(a) Wann heißt

Mehr

Bei Konstruktionen dürfen nur die folgenden Schritte durchgeführt werden : Beliebigen Punkt auf einer Geraden, Strecke oder Kreislinie zeichnen.

Bei Konstruktionen dürfen nur die folgenden Schritte durchgeführt werden : Beliebigen Punkt auf einer Geraden, Strecke oder Kreislinie zeichnen. Geometrie I. Zeichnen und Konstruieren ================================================================== 1.1 Der Unterschied zwischen Zeichnen und Konstruieren Bei der Konstruktion einer geometrischen

Mehr

Flächeninhalt und Umfangslänge Wer findet den Zusammenhang?

Flächeninhalt und Umfangslänge Wer findet den Zusammenhang? Aufgabe 1: Zeichne in dein Heft einen Kreis mit beliebigem Radius r (aber bitte nicht zu klein), und konstruiere ein umbeschriebenes Dreieck. Deine Zeichnung könnte etwa so aussehen wie die nebenstehende

Mehr

D C. Man unterscheidet in der Geometrie zwischen Körpern, Flächen, Linien und Punkten.

D C. Man unterscheidet in der Geometrie zwischen Körpern, Flächen, Linien und Punkten. V. Körper, Flächen und Punkte ================================================================= 5.1 Körper H G E F D C A B Man unterscheidet in der Geometrie zwischen Körpern, Flächen, Linien und Punkten.

Mehr

DEMO für Verkettung von Kongruenzabbildungen INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. FRIEDRICH W. BUCKEL.

DEMO für  Verkettung von Kongruenzabbildungen INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.  FRIEDRICH W. BUCKEL. Abbildungen Verkettung von Kongruenzabbildungen Für Interessenten. Datei Nr. 11059 Stand: 3. Oktober 2013 DEMO für FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK 11059 Verkettung von Kongruenzabbildungen

Mehr

Dreieckskonstruktionen

Dreieckskonstruktionen Dreieckskonstruktionen 1. Quelle: VER C 2008 Lösung: ja, nein, ja, ja, nein 2. Wähle aus den vorgegebenen Größen jeweils drei aus und überlege anhand einer Skizze, ob aus den ausgewählten Größen ein Dreieck

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Geometrie (1) - Geometrische Grundlagen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Geometrie (1) - Geometrische Grundlagen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form uszug aus: Kopiervorlagen Geometrie (1) - Geometrische Grundlagen as komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Geometrie

Mehr

Archimedische Spirale 3

Archimedische Spirale 3 ufgabenblatt-rchimedische Spirale +Lösungen.doc rchimedische Spirale ufgabe Gegeben sind der ol und zwei unkte und wie in der Zeichnung, die olarachse soll durch gehen. y cm 0 - - - - - - - 8 9 - - cm

Mehr

Geometrische Grundkonstruktionen

Geometrische Grundkonstruktionen Geometrische Grundkonstruktionen Strecken...2 Halbierung einer Strecke und Mittelsenkrechte...2 Teilung einer Strecke in eine bestimmte Anzahl gleicher Teile...2 Halbierung eines Winkels...3 Tangente an

Mehr

Für den fitten Denker: Teil 4 Thema Winkel in ebenen Figuren

Für den fitten Denker: Teil 4 Thema Winkel in ebenen Figuren Klasse 7 - Fit in Winkeln und Eigenschaften ebener Figuren Für den fitten enker: Teil 4 Thema Winkel in ebenen Figuren 1. Ein Seil, das am linken Ende mit einem Gewicht belastet ist, wird über eine feste

Mehr

Die Parabel als Ortskurve

Die Parabel als Ortskurve Die Parabel als Ortskurve Autor: Andreas Nüesch, Gymnasium Oberwil/BL, Schweiz Idee: Gegeben ist eine Konstruktionsvorschrift für einen Punkt P im Koordinatensystem. 1. Konstruieren der Ortskurve mit HIlfe

Mehr

So gibst du die Richtung mit einem Kompass vor

So gibst du die Richtung mit einem Kompass vor So gibst du die Richtung mit einem Kompass vor Das bevorstehende neue Jahr ist vielerorts Anlass zur Neubestimmung oder Anpassung von Zielen. Warum dafür nicht einen Kompass als bildhafte Darstellung nutzen?

Mehr

ISSN 2364-5520. Tablets im Mathematikunterricht. Eine Momentaufnahme

ISSN 2364-5520. Tablets im Mathematikunterricht. Eine Momentaufnahme ISSN 2364-5520 Tablets im Mathematikunterricht Eine Momentaufnahme 2 Herausgeber Universität Bayreuth Forschungsstelle für Mobiles Lernen mit digitalen Medien sketchometry Universitätsstraße 30 95447 Bayreuth

Mehr

Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs. 09.02. Klausur (08-10 Uhr Audimax, HS 1)

Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs. 09.02. Klausur (08-10 Uhr Audimax, HS 1) Vorlesungsübersicht Wintersemester 2015/16 Di 08-10 Audimax Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs Benötigte Materialien: Geometrieheft DIN-A-4 blanco weiß, quadratisches Faltpapier

Mehr

Geogebra im Geometrieunterricht. Peter Scholl Albert-Einstein-Gymnasium

Geogebra im Geometrieunterricht. Peter Scholl Albert-Einstein-Gymnasium Geogebra im Geometrieunterricht Bertrand Russel in LOGICOMIX Geometrie im Lehrplan Klasse 5 Klasse 6 Klasse 7 Klasse 8 Klasse 9 Oberstufe Parallele und senkrechte Geraden Kreise Winkel benennen, messen

Mehr

Konstruktionen am Dreieck

Konstruktionen am Dreieck Winkelhalbierende Die Winkelhalbierende halbiert den jeweiligen Innenwinkel des Dreiecks. Sie agieren als Symmetrieachse. Dadurch ist jeder Punkt der Winkelhalbierenden gleich weit von den beiden Schenkeln

Mehr

Arbeiten mit dem Geometrieprogramm GeoGebra

Arbeiten mit dem Geometrieprogramm GeoGebra Fachdidaktik Modul 1, WS 2012/13 Didaktik der Geometrie III: Konstruieren Planarbeit Arbeiten mit dem Geometrieprogramm GeoGebra I. Erstes Erkunden der Programmoberfläche: Grund- und Standardkonstruktionen

Mehr

Geogebra in der Geometrie und in der Analysis

Geogebra in der Geometrie und in der Analysis Einladung zu Mathematik-Fortbildungen Geogebra in der Geometrie und in der Analysis Sehr geehrte Mathematiklehrerin, sehr geehrter Mathematiklehrer, wir möchten Sie herzlich zu Fortbildungen einladen,

Mehr

Schwerpunktfach AM/PH, 2011 KEGELSCHNITTE

Schwerpunktfach AM/PH, 2011 KEGELSCHNITTE Schwerpunktfach AM/PH, 011 KEGELSCHNITTE 5. Kreis und Ellipse 5.1. Grundkonstruktionen am Kreis Konstruktion 1: Konstruiere einen Kreis, welcher durch die gegebenen 3 Punkte A,B und C verläuft: C B A Konstruktionsbericht:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung 5 1 Zahlen 7 1.1 Zahlen und Zahlenmengen....................................... 7 1.2 Rechnen mit Zahlen und Termen....................................

Mehr

Unterrichten mit sketchometry. Forschungsstelle für Mobiles Lernen mit digitalen Medien Universität Bayreuth

Unterrichten mit sketchometry. Forschungsstelle für Mobiles Lernen mit digitalen Medien Universität Bayreuth Unterrichten mit sketchometry Tradi2oneller Einsatz dynamischer Mathema2k im Unterricht Präsenta=on im Klassenzimmer (LehrkräBe) Computer am Projektor Exemplarisches Arbeiten Konstruieren am Computer (Lernende)

Mehr

Geometrie der Polygone Konstruktionen Markus Wurster 1

Geometrie der Polygone Konstruktionen Markus Wurster 1 Geometrie der Polygone Teil 6 Klassische Konstruktionen Geometrie der Polygone Konstruktionen Markus Wurster 1 Sechseck Gegeben ist der Umkreis des Sechsecks Zeichne einen Kreis mit dem gewünschten Radius

Mehr

1. Das Koordinatensystem

1. Das Koordinatensystem Liebe Schülerin! Lieber Schüler! In den folgenden Unterrichtseinheiten wirst du die Unterrichtssoftware GeoGebra kennen lernen. Mit ihrer Hilfe kannst du verschiedenste mathematische Objekte zeichnen und

Mehr

Didaktik der Geometrie

Didaktik der Geometrie Jürgen Roth Didaktik der Geometrie Modul 5: Fachdidaktische Bereiche 3.1 Inhalt Didaktik der Geometrie 1 Ziele und Inhalte 2 Begriffsbildung 3 Konstruieren 4 Argumentieren und Beweisen 5 Problemlösen 6

Mehr

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A 2012

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A 2012 SAE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Geometrie A 2012 Totalzeit: 60 Minuten Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner und Geometriewerkzeug Maximal erreichbare Punktzahl: 60

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geometrie - Kopiervorlagen und Lehrerbegleittexte für die Sek I.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geometrie - Kopiervorlagen und Lehrerbegleittexte für die Sek I. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Geometrie - Kopiervorlagen und Lehrerbegleittexte für die Sek I. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Der persönliche

Mehr

Flex und Flo. Name: l Parallelen zeichnen mit dem Geodreieck 1

Flex und Flo. Name: l Parallelen zeichnen mit dem Geodreieck 1 l Parallelen zeichnen mit dem Geodreieck 1 Schraffiere jede Fläche mit parallelen Geraden in gleichem Abstand. Wähle für jede Fläche eine andere Farbe, einen anderen Abstand und eine andere Richtung. Mehrere

Mehr

Geometrie-Dossier Kreis 2

Geometrie-Dossier Kreis 2 Geometrie-Dossier Kreis 2 Name: Inhalt: Konstruktion im Kreis (mit Tangenten, Sekanten, Passanten und Sehnen) Grundaufgaben Verwendung: Dieses Geometriedossier orientiert sich am Unterricht und liefert

Mehr

Geometrie. in 15 Minuten. Geometrie. Klasse

Geometrie. in 15 Minuten. Geometrie. Klasse Klasse Geometrie Geometrie 6. Klasse in 5 Minuten Winkel und Kreis Zeichne und überprüfe in deinem Übungsheft: a) Wo liegen alle Punkte, die von einem Punkt A den Abstand cm haben? b) Färbe den Bereich,

Mehr

Sekundarschulabschluss für Erwachsene

Sekundarschulabschluss für Erwachsene SAE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Geometrie A 2011 Totalzeit: 60 Minuten Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner und Geometriewerkzeug Maximal erreichbare Punktzahl: 60

Mehr

Herzlich Willkommen. GeoGebra für Anfänger

Herzlich Willkommen. GeoGebra für Anfänger Herzlich Willkommen beim Seminar GeoGebra für Anfänger Ihr Name Viel Erfolg! Umkreis eines Dreiecks Zeichnen Sie mit GeoGebra ein Dreieck mit den Eckpunkten A (- -), B ( -), C ( ) und konstruieren Sie

Mehr

Institut für Mathematik Geometrie und Lineare Algebra J. Schönenberger-Deuel

Institut für Mathematik Geometrie und Lineare Algebra J. Schönenberger-Deuel Lösungen Übung 7 Aufgabe 1. Skizze (mit zusätzlichen Punkten): Die Figur F wird begrenzt durch die Strecken AB und BC und den Kreisbogen CA auf l. Wir werden die Bilder von AB, BC und CA unter der Inversion

Mehr

Im nächsten Schuljahr werden die Veranstaltungen den Schwerpunkt digitales Lernen (anhand von geogebra und one note) behandeln:

Im nächsten Schuljahr werden die Veranstaltungen den Schwerpunkt digitales Lernen (anhand von geogebra und one note) behandeln: Kompetenzteams NRW Geschäftsstelle Rathausmarkt 3 14747 Viersen An die Schulleiterinnen und Schulleiter der weiterführenden Schulen im Kreis Viersen Kompetenzteams NRW Geschäftsstelle Rathausmarkt 3 41747

Mehr

Bezeichnungen am Dreieck

Bezeichnungen am Dreieck ezeichnungen am Dreieck Verbindet man drei Punkte, die nicht auf einer Geraden liegen, so entsteht ein Dreieck. llgemeine ezeichnungen: Die Eckpunkte des Dreiecks werden mit den uchstaben, und bezeichnet.

Mehr

Sekundarschulabschluss für Erwachsene

Sekundarschulabschluss für Erwachsene SE Lösungen Name: Sekundarschulabschluss für Erwachsene Nummer: Geometrie Sek 2016 Totalzeit: 60 Minuten Hilfsmittel: nichtprogrammierbarer Taschenrechner, Geometrie-Werkzeug (Geo-reieck, Zirkel, Massstab)

Mehr

Abbildung 1.4: Strecken abtragen

Abbildung 1.4: Strecken abtragen 1.1 Vom Geodreieck zum Axiomensystem 15 (II/4*) Von drei verschiedenen Punkten einer Geraden liegt mindestens einer zwischen den beiden anderen. Nun sind wir in der Lage, den Begriff Strecke wie folgt

Mehr

Gebra für Fortgeschrittene

Gebra für Fortgeschrittene Ge Gebra für Fortgeschrittene NMS Eferding-Nord 8.0.0 GeoGebra www.geogebra.org AGI (Österreichisches GeoGebra Institut) Materialplattform www.geogebratube.org Umkreis eines Dreiecks Zeichnen Sie mit GeoGebra

Mehr

Dynamische Geometriesoftware innerhalb und außerhalb der Geometrie

Dynamische Geometriesoftware innerhalb und außerhalb der Geometrie Dynamische Geometriesoftware innerhalb und außerhalb der Geometrie Andreas Ulovec, Fakultät für Mathematik, Universität Wien Dynamische Geometriesoftware (wir verwenden Euklid DynaGeo) kommt im Unterricht

Mehr

Stecke deinen eigenen Orientierungslauf

Stecke deinen eigenen Orientierungslauf Stecke deinen eigenen Orientierungslauf Steckbrief Kurzbeschreibung: Die Schülerinnen und Schüler müssen einen Orientierungslauf planen. Diese Aktivität fördert nicht nur körperliche sondern auch intellektuelle

Mehr

Form und Raum Beitrag 25 Geometrie draußen erleben 1 von 36

Form und Raum Beitrag 25 Geometrie draußen erleben 1 von 36 III Form und Raum Beitrag 25 Geometrie draußen erleben 1 von 36 Geometrie draußen erleben Satz des Thales, Mittelsenkrechte, Umkreis und Winkelhalbierende Von Jan und Jana Matjak, Laudenbach Illustriert

Mehr

Experimente mit trigonometrischen Funktionen

Experimente mit trigonometrischen Funktionen Mathematik und ihre Didaktik Uni Bayreuth Sinus Sachsen-Anhalt Experimente mit trigonometrischen Funktionen Eine Sammlung von interaktiven Arbeitsblättern zur vertieften Betrachtung der Funktionen sin

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geometrie mit dem Zirkel. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geometrie mit dem Zirkel. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Geometrie mit dem Zirkel Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 3.-6. Schuljahr Angelika Rehm Geometrie mit dem Zirkel

Mehr

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. 1. Grundkonstruktionen 1.1 Zeichnen Sie alle Winkelhalbierenden ein. (3 P)

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. 1. Grundkonstruktionen 1.1 Zeichnen Sie alle Winkelhalbierenden ein. (3 P) SE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Geometrie 2013 Totalzeit: 60 Minuten Hilfsmittel: nichtprogrammierbarer Taschenrechner, Geometrie-Werkzeug Maximal erreichbare Punktzahl: 60 Für die

Mehr

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1 M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

Achsensymmetrie. Grundkonstruktionen

Achsensymmetrie. Grundkonstruktionen M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr