GEDB-Gemeinschaft zum Erhalt der Dunklen Biene e.v.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GEDB-Gemeinschaft zum Erhalt der Dunklen Biene e.v."

Transkript

1 SICAMM-Konferenz in Landquard (CH), Präsentation der GEDB e.v. Links Gerhard Glock, mitte VSMB Präsident Dr. Frieder, rechts Thomas Ruppel Inhalt Titelbild GEDB Vortrag auf der SICAMM Seite 1 Nachruf Hartmut Krammer ehem. Stellv. GEDB Vorsitzender Seite 2 Einladung zur Mitgliederversammlung Seite 4 Bericht zur SICAMM Präsentation Seite 5 Aktivitäten/Berichte des Vorsitzenden/GEH-Koordinatorenbericht Seite 6 Bericht Mondscheinbelegstelle Seite 8 Bilder Königinnen Seite 10 Beitrittserklärung/Zahlungserinnerung/Kontodaten Seite 11 Impressum: GEDB e.v. Vorsitzender Gerhard Glock Mühlstr. 6, D Ingelfingen Tel.: , Fax: Mail: gerhardglock@live.de GEDB e.v. Rundbrief 2013 Seite 1 von 10

2 Nachruf! Hartmut Krammer * Bei seinem Wirken in der GEH e.v. und GEDB e.v. brachte Hartmut viel Herzblut mit. Er trat 1997 in die Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.v. (GEH) ein. Hartmut baute und betreute seinen Arche-Hof und war Arche-Hof-Koordinator für Baden-Württemberg trat Hartmut in die GEDB ein und stellte sich trotz arbeitsreichem Alltag als stellvertretender Vorsitzender der GEDB zur Verfügung. Die Zusammenarbeit der GEDB mit der GEH ging auf seine Initiative zurück. Er hinterlässt eine große Lücke. Mit großer Anteilnahme teilen wir die Trauer mit seinen Angehörigen, insbesondere mit seiner Frau Silvia. Seine Ideen zum Schutz der Bäume, Tiere und der ganzen gefährdeten menschlichen Kultur werden in uns weiterleben. Wir danken für seine Worte und Lieder. Wider des Vergessen: Wenn ihr an mich denkt, seid nicht traurig Erzählt lieber von mir und traut euch zu lachen Lasst mir einen Platz in eurer Mitte, so wie ich ihn im Leben hatte. Mit einer Baumspende will auch die GEDB auf seinem Hof eine Erinnerung und ein Dankeschön zum Ausdruck bringen. Ingelfingen im Juli 2012 die Vorstandschaft der GEDB. GEDB e.v. Rundbrief 2013 Seite 2 von 10

3 Mitgliederversammlung 2013 Einladung zur geschlossenen Mitgliederversammlung am um 10.30Uhr in Ingelfingen. Der genaue Versammlungsort/Anreise wird kurzfristig nach Anmeldung mitgeteilt. Tagesordnung 1. Begrüßung durch den Vorsitzenden der GEDB e.v. 2. Kurzvorstellung der Teilnehmer u.-listendurchgang mit Feststellung der Beschlussfähigkeit 3. Verlesung des Protokolls der letzten MV mit Abstimmung 4. Bericht des Kassenführers u- -prüfers 5. Rechenschaftsbericht des Vorstandes 6. Entlastung Vorstand 7. Wahl des Wahlleiters 8. Entscheid über Anträge 9. Wahl des Vorstands 10. Abstimmung über Erhöhung des Mitgliedbeitrages 11. Vortrag Dunkle Biene von Horst Pestrin 12. Vortrag Zahlen, Fakten, Internet u. Öffentlichkeitsarbeit von Thomas Ruppel 13. Verschiedenes u. Diskussion über aktuelle Themen Rückmeldung/Anmeldung zur Mitgliederversammlung Ja ich komme zur Mitgliederversammlung Name: Name: Vorname: PLZ: Ort: Bitte ausfüllen und ausschneiden und per Fax oder Post an: GEDB e.v. Vorsitzender Gerhard Glock Mühlstr. 6, D Ingelfingen Tel.: , Fax: Oder einfach ein Mail senden an: GEDB e.v. Rundbrief 2013 Seite 3 von 10

4 Bericht SICAMM Präsentation der Zuchtergebnisse mit dem Köhlerschen Verfahren (Mondscheinbegattung). Am trafen Gerhard Glock und ich uns in Landquart (CH). Unser Ziel war es die Zuchterfolge von Gerhard mit der Methode Mondscheinbelegstelle zu präsentieren. Dazu hatten wir uns im Juli vorab an einem Wochenende bei ihm am Stand getroffen um die Königinnen/Drohnen und natürlich die Arbeitsbienen dabei zu fotografieren. Daraus erstellten wir die SICAMM Präsentation (kann auf der GEDB Homepage heruntergeladen werden). Gerhard und Thomas am Stand auf Fotopirsch. Nigrakönigin. Nach anfänglicher Abstimmung mit den Simultanübersetzern habe ich den Vortrag in Deutsch mit englischen Folien gehalten, daher ist dieser auf der HP in Englisch hinterlegt (ich hatte noch nicht die Zeit den Vortrag in wieder ins deutsche zu übersetzen). GEDB e.v. Rundbrief 2013 Seite 4 von 10

5 Interessant war die Reaktion auf unseren Vortrag, man stelle sich vor, da kommen zwei mit einer Methode die schon funktioniert hat bevor die DNS entdeckt wurde (Köhlersches Verfahren) und zeigen die Ergebnisse in einem Auditorium welches sich die Frage stellt welches Gen nun für die Varroaresistenz helfen könnte. Kurzum das Schweigen nach dem Vortrag war schon da. Die Bilder zeigen, es ist möglich in einem Zeitraum von 4 Jahren mittels Mondscheinbegattung fast unter A-Belegstellenbedingungen die Dunkle Biene nachweislich zu erhalten, im Gegenteil, wenn es richtig angefangen wird sogar die Apis Mellifera Mellifera Nigra wieder auferstehen zu lassen. Auch dazu konnten Bilder von Gerhard präsentiert werden. Flügel einer Arbeiterin, wir konnten sogar die morphologischen Merkmale darstellen. Es entwickelte sich anschließend eine lebhafte Diskussion (leider zeitlich limitiert) wie das gemacht wird und wie glaubwürdig die Ergebnisse sind. Gerhard ging auf die Fragestellungen ein und es blieb bedingt durch das knappe Zeitkontingent einiges offen. Während der Zeit in der sich Gerhard und ich vor Ort befanden konnten wir und mit anderen Teilnehmern austauschen und Fragen beantworten. Christian Seyfferth hat die GEDB während der gesamten Konferenz vor Ort vertreten. Mein persönliches Fazit, es geht auch ohne High-Tech! Mit Erfahrung und Kenntnis der Bienenzucht ist schon sehr viel am eigenen Stand zu erreichen. Man muss sich halt auch die Zeit nehmen dafür. Wer Interesse am Verfahren hat kann sich gerne bei Gerhard melden. Thomas Ruppel GEDB e.v. Rundbrief 2013 Seite 5 von 10

6 GEH-Koordinatorenbericht 2012 Situation der Dunklen Bienen in Deutschland Gerhard Glock Auf der SICAMM-Konfernz Aug./Sept. 2012, in Lanquart CH, unter dem Motto "Für eine glänzende Zukunft mit der Dunklen Biene", stellte die GEDB e.v./geh e.v. die Möglichkeit der Erhaltungszucht mit der "Mondscheinbelegstelle" vor. Dabei konnten Erfolge durch Rückzüchtung der Apis mellifera m. nigra nigra in unserem Vortrag, Diskussion und Fotoschau, als unser deutscher Beitrag zur Erhaltung, gezeigt werden. Durch Informationen aus Gesprächen mit und Präsentationen der anderen SICAMM-Teilnehmer wirkt der Konferenzslogan wie ein vorweggenommener guter Neujahrsvorsatz, mit dem sich wohl alle identifizieren wollten. Resümee über den Zustand der Dunklen Bienen in Deutschland und international, in der Entwicklung im Rückblick auf das Gründungsjahr im Sept. 1995, ist das Rätsel, ob es sich bei dem rasch dünner werdenden Glanzstreifen am Horizont um einen Sonnenaufgang handelt, noch nicht ganz gelöst. So mussten wir zur Kenntnis nehmen, dass die Bestände sich z.t. halbierten oder ganz verloren gingen. Andere ringen um die Reinerhaltung, gegen Bastardierung, Inzucht, alte und neue Krankheiten, sowie Umweltgifte. Dadurch wir die Beschaffung für in Deutschland relevante Ökotypen aus dem benachbarten Ausland immer schwieriger und eigene Zuchtbemühungen und Anstrengungen unerlässlich. Bei steigendem Interesse und Nachfrage nach Dunklen Bienen in Deutschland, als Modeerscheinung, entwickelt sich aus alten Ambitionen zur "Ausrottung durch Verdrängungszucht" eine Grauzone im Beschaffungsmarkt und "Zuchtbemühungen" unter Laien, die aus "Geschäftsinteressen" und Geltungsbewusstsein, verwunderlich aus dem Ausland Unterstützung erfahren und mit der Erhaltung nichts zu tun haben. So konnte man im Fernsehen zur Kenntnis nehmen, wie beim Verkauf ab Lieferwagen, Königinnen in Umlauf gebracht wurden, deren Reinheit und gebietsgerechte Ansiedlung in ursprünglichem Verbreitungsgebiet in Zweifel gezogen werden können. Im Sinne der Erhaltung ist es auch kontraproduktiv, "Belegstellen" und "Handbesamer" mit Zuchtstoff aus dem Artenschutz zu unterstützen, welche zum Ziel die Ökotypenkreuzungen propagieren. Selbstverständlich kann jeder mit seinen Bienen machen was er will, sollte dann aber Arten- und Naturschutz nicht auf seine Fahnen schreiben. So mußten wir auch zur Kenntnis nehmen, dass zur "Rettung der Bienen" über Artengrenzen hinweg an deren Gen-Veränderungen, wie in der Pflanzenzucht, aus wirtschaftlichen Interessen bereits gearbeitet wird. Beim genveränderten Pollen aus Nutzpflanzen im Honig, können wir die auf der Überholspur befindlichen Zierpflanzen nicht außer Acht lassen, was den Kleinimkern bei der Honigvermarktung noch Kopfzerbrechen bringt. Offensichtlich ist die Weltbienenzucht mit ihrer Weisheit am Ende, wie sich aus einem z.zt. beworbenen, offensichtlich durch Lobbyismus geprägten Film entnehmen lässt. Neueste Horrormeldungen aus Neuseeland erinnern uns drastisch daran, dass wir uns mitten im Bienensterben befinden und ausgerechnet die Killerbiene soll die Rettung bringen. Sie ist weder eine Rasse noch ein "afrikanisierter Hybrid", sondern ein durch eine Handvoll ausgebüchster Königinnen und deren Kreuzung entstandener Erbgutschaden, der durch die Drohnen an jede Apis m. weitergereicht wird. Dieses Damoklesschwert droht uns auch in Europa, nicht nur durch den globalisierten Bienenhandel, sonder auch mit jeder weitern Kreuzung, Genveränderung und Einfuhr invasiver Honigbienen, ebenso durch verantwortungslose Vermischungen der Dunklen Ökotypen. Typisch und beispielhaft bei der Bedrohung durch Agrargifte ist eine schon seit ca. 40 Jahren bestehende Gefahr durch Unkrautvernichtungsmittel, welche sich durch sprunghafte Erweiterung der Einsatzmöglichkeiten in der Quantität vervielfacht und in ihren Abbauprodukten und Wechselwirkungen im Schutze des Lobbyismus unseren Anliegen, Gesundheit und Zukunftsaussichten nicht wirklich weiterhilft und unterstützt. Wir sägen weiterhin an dem Ast auf dem wir sitzen, mit einem Werkzeugwechsel von der Hand- zur Kettensäge. Dennoch können wir in Natura Zuchterfolge zeigen, welche so fast nur noch in alter Literatur zu finden sind. GEDB e.v. Rundbrief 2013 Seite 6 von 10

7 GEH-Koordinatoren-Bericht der GEDB e.v. zur Erhaltungszucht mit Erläuterungen zur "Mondscheinbelegstelle" Mit Beginn der "modernen Bienenzucht" um ca verdüsterte sich die Situation der Einheimischen Dunklen Bienenpopulationen mit dem ersten Zyklus der Hybridisierung und Niedergang der Imkerei bis nach dem ersten Weltkrieg. Ursächlich war offensichtlich die Einfuhr der Italiener- und Ägyptischen Bienen zur Ertragssteigerung. Wenn man alte Literatur aus dieser Zeit liest, erfährt man etwas über die Leistungsbilanz der Imkerei vor der Katastrophe und danach: Die autochthonen Bienen lieferten bis dahin Wachs um Amtsstuben, Kirchen und die Oberschicht mit Licht zu versorgen. Vor Einführung des Bieres löschten sie den Durst mit Met und der Honig deckte den Bedarf vor dem Zucker auf Süßes. Der durchschnittliche Honigertrag wurde angegeben mit 25 Pfund Ernte, 25 Pfund belassenes Winterfutter und 25 Pfund Startkapital für einen Ableger. Spitzenerträge aus der Heide mit 70 kg sind auch belegt. Die Zahlen decken sich mit Angaben aus heutiger Zeidlerei mit der Dunklen im Südural. Nach zwei/drei weiteren Zyklen der Hybridisierung und Inzucht, von 1900 bis ca. 1960, die "Zucht der Deutschen Nigra", von 1945 bis heute "Deutsche Carnica" begleitet von der Buckfast, erfuhren wir analog Schübe von Parasitierung, Krankheiten und invasiven Schädlingen (es gibt noch genug davon in der globalisierten Bienenzucht). War es früher die Trachenmilbe, ist es heute die Varroa und morgen usw., usf. Nach ausräumen und vergiften der Landschaft mit Auswirkungen in der Biodiversität und Stellenwert in der Volkswirtschaft, allein gemessen am heutigen Verbrauch einheimischen Honigs, ist die Leistungsbilanz der "modernen Bienenzucht" eher lau, abgesehen von den Erfolgen in der "Leistungs-, Resistenz- und Vitalitätszucht". Nach dem Ende der "Wahlzucht", mit Beginn der "Schiefen Ebene", begannen einige Wenige, außerhalb der Meinungsführerschaft, sich Gedanken über den Erhalt der reinen Bienenrassen, als Grundlage der zukünftigen Bienenzucht zu machen. Nach dem Konferenzmotto sind wir ja schon lange und bei weitem über den Berg, mit sehnsüchtigem Blick nach oben und besser nicht zurück. Es war der Pfarrer Herr Köhler, der vorausschauend einiges befürchtete und das "Köhler'sche Verfahren" erfand. Sein Prinzip, welches bis heute und in der allgemeinen Tierzucht seine Gültigkeit hat ist, ausgewähltes mütterliches und väterliches Erbgut kontrolliert, gesund und rein zum Rassenerhalt zusammenzuführen. Dass dies mit allen konventionellen Methoden der "modernen Bienenzucht" gegen die Biologie der Honigbienen nicht möglich ist, kann man leicht an deren Früchten erkennen. Herr Köhler erlitt mit seiner Idee Schiffbruch an den Machtverhältnissen, so verschwand diese in der Schublade der Geschichte "Deutsche Bienenzucht". M.W. wurden aus der Not (stechlustige Wilddrohnen) die Gedanken zuerst in Australien aus der Versenkung geholt und modifiziert. So wurden aus den EWK's mit verdunkelten Fluglöchern und Kellerhaft des Herrn Köhler, Drohnenvölker und Begattungseinheiten, welche während der Tageshitze in Kühlräume geschoben und in den Abendstunden zu ihrer Bestimmung wieder herausgeholt wurden. Ebenfalls aus der Not, in einem mit invasivem Erbgut verseuchten Umfeld den Erhalt der Dunklen Bienen in Deutschland bewerkstelligen zu können, wurde die "Mondscheinbelegstelle" aus vorherigen Verfahren, nach den Trachtverhältnissen und anderen Gegebenheiten in Deutschland weiter entwickelt. Nach anfänglichen Experimenten ergaben sich weitere Schwerpunkte: - Zur optimalen Versorgung der Geschlechtstiere, sollten die Arbeitsbienen den ganzen Tag über ihre Aufgaben erfüllen können. - Die "Drohnenvölker" sollten eine entsprechende Stärke aufweisen, damit kleinere Einheiten auch davon profitieren und ständig verstärkt werden können. - Die Wahl der Geschlechtstiere erfolgt nicht ausschließlich nach "dem Bien", sondern daraus nach dem Individuum. - Damit der Begattungsflug auch während des normalen Standgeschehens erfolgen kann, wird der Zeitpunkt nach dem natürlichen Drohnenflug am Abend und mit Geruchsmarkierung durchgeführt. GEDB e.v. Rundbrief 2013 Seite 7 von 10

8 Die "Mondscheinbelegstelle" hat sich schon bei der Rückzucht der nigra nigra aus reinen Apis m.m.nigra Herkünften bewährt und steht somit auch bei der Rückzucht von beschädigten Populationen, mit begleitender Nachprüfung entsprechenden Merkmals- und DNA-Untersuchungen zur Verfügung. Experimente außerhalb der Erhaltungszucht der reinen Dunklen-Ökotypen unterstützen wir nicht. Die Situation für die Dunklen hat sich in Deutschland dahin weiter verschlechtert, dass es aus dem EU-Raum z.zt. fast unmöglich ist, für Interessenten an reines Erbgut zu gelangen. Angebotene "Hilfe" erwies sich leider als PR-Gage um Märkte für Irgendwas zu öffnen. Die Heidebiene von Nils Drivdal aus Norwegen ist durch unsere Zusammenarbeit von unserem Mitglied Rüdiger Schmidt zu erhalten. Für die Deutsche Braune werden m.w. erst wieder nach 2013 in Belgien Bestellungen mit Wartezeiten (v.2 Jahren) angenommen, andere uns unbekannte und ungeprüfte Herkünfte können wir nicht empfehlen. Bei steigendem Bedarf und "wildem Markt" geben wir nur noch an GEH- u. GEDB-Mitglieder Dunkle Bienen ab. GEDB e.v. Rundbrief 2013 Seite 8 von 10

9 Bilder von Königinnen Dunkle Königin Apis Mellifera Mellifera Nigra kurz vor dem Abflug vom Airport Mondscheinbelegstelle Und die Königin beim Hochzeitsflug in der Luft! GEDB e.v. Rundbrief 2013 Seite 9 von 10

10 Beitrittserklärung Bitte ausfüllen und unterschrieben einsenden an: GEDB e.v. Vorsitzender Gerhard Glock, Mühlstraße 6, D Ingelfingen Hiermit beantrage ich die Mitgliedschaft bei der GEDB e.v. und erkenne ebenfalls die Satzung und Vereinsziele an, ich verpflichte mich durch den Beitritt, jährlich den Mindestbetrag von 15,- (juristische Personen 100 ) bis zum 31. März eines jeden Jahres zu bezahlen. Name: Vorname: Geburtsdatum: PLZ: Ort: Ich bezahle per: Abbuchungsauftrag zu Lasten meines Girokontos Konto Nr.: BLZ: Bank: Ort: Datum: Unterschrift: GEDB e.v. Rundbrief 2013 Seite 10 von 10

GEDB In Kooperation mit der SAVE foundation. Safeguard for Agricultural Varieties in Europe

GEDB In Kooperation mit der SAVE foundation. Safeguard for Agricultural Varieties in Europe GEDB In Kooperation mit der SAVE foundation. Safeguard for Agricultural Varieties in Europe Mitglied bei der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.v. GEH Rundbrief der Gemeinschaft

Mehr

Dr. Peter Rosenkranz

Dr. Peter Rosenkranz Dr. Peter Rosenkranz LA Bienenkunde, Universität Hohenheim, D-70599 Stuttgart peter.rosenkranz@uni-hohenheim.de L A N D E S A N S TA LT F Ü R B IENENKUNDE Bienenblock SS 2012 Dr. Peter Rosenkranz Landesanstalt

Mehr

Bitte beachten Sie, dass pro Verein nur jeweils die zur Stimmabgabe angemeldeten zwei Personen stimmberechtigt sind.

Bitte beachten Sie, dass pro Verein nur jeweils die zur Stimmabgabe angemeldeten zwei Personen stimmberechtigt sind. POKER-VERBAND BERLIN c/o UUV An die Vorstände der Mitglieder im PVB Berlin den 19.01.2016 Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit laden wir Sie recht herzlich

Mehr

Neue Strategien bei der Krankheitsresistenzzüchtung der Honigbiene

Neue Strategien bei der Krankheitsresistenzzüchtung der Honigbiene Neue Strategien bei der Krankheitsresistenzzüchtung der Honigbiene Frühjahrstagung 2015 der SVT Zollikofen, 9. April 2015 Bedeutung der Honigbiene Bestäubung Deutschland 2,5 Milliarden (Dreher 1960) Welt

Mehr

Anmeldung zur Anfängerschulung

Anmeldung zur Anfängerschulung Eldeland Bioimkereiverein e.v. Ringstr. 10 19372 Drefahl Anmeldung zur Anfängerschulung Zur Anfängerschulung 2018 melde ich mich verbindlich an: Name, Vorname:... Straße, Hsnr.:... PLZ, Ort:... Geburtsdatum:...

Mehr

BEITRITTSERKLÄRUNG. Hinweise zur Beitrittserklärung. Jahresbeitrag. Einreichung per Post oder per

BEITRITTSERKLÄRUNG. Hinweise zur Beitrittserklärung. Jahresbeitrag. Einreichung per Post oder per BEITRITTSERKLÄRUNG Hinweise zur Beitrittserklärung Jahresbeitrag Der Jahresbeitrag ist im Voraus fällig. Neue Mitglieder, die in den Monaten Oktober bis Dezember eintreten sind der Einfachheit halber erst

Mehr

Agrarinformationstag Barbara Kircher Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 10 - Land- und Forstwirtschaft

Agrarinformationstag Barbara Kircher Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 10 - Land- und Forstwirtschaft Agrarinformationstag 2016 Barbara Kircher Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 10 - Land- und Forstwirtschaft Inhalte Bedeutung der Bienenwirtschaft Struktur/Organisation der Imkerei Aufstellen von

Mehr

Austrian Mellifera Züchter

Austrian Mellifera Züchter Austrian Mellifera Züchter Obmann: Alois Reiter, Sonnfeld 12, A- 5621 St.Veit im Pongau Tel./Fax: 06415 6262 lois.reiter@sbg.at www.mellifera.at amz@mellifera.at Mitteilungsblatt 3/2015 September 2015

Mehr

Das Vereinregister wurde Anfang 2009 von Euskirchen an das Amtsgericht Bonn übertragen, das nunmehr für die hiesigen Vereine zuständig ist.

Das Vereinregister wurde Anfang 2009 von Euskirchen an das Amtsgericht Bonn übertragen, das nunmehr für die hiesigen Vereine zuständig ist. Vereine - ein Wegweiser mit Erläuterung wichtiger Grundbegriffe - Vereine haben regelmäßig Kontakt mit dem Notariat, weil die Eintragungen im Vereinsregister des Amtsgerichtes nur durch notariell beglaubigte

Mehr

Gesunde Bienen auf natürliche Weise

Gesunde Bienen auf natürliche Weise Gesunde Bienen auf natürliche Weise Apiguard ist eine neue Behandlung, die auf natürlichen Inhaltsstoffen basiert. Sie sind besonders effektiv, sicher und wirken sich gleichzeitig vorteilhaft auf die Gesundheit

Mehr

Alt-Hohenschwangauer Schulgemeinschaft e.v. Colomanstraße Hohenschwangau

Alt-Hohenschwangauer Schulgemeinschaft e.v. Colomanstraße Hohenschwangau Alt-Hohenschwangauer Schulgemeinschaft e.v. Colomanstraße 10 87645 Hohenschwangau AHSg e.v. Colomanstr. 10 D-87645 Hohenschwangau Per E-Mail Ansprechpartner: Stephan Schmidt (A87) Dollmannstr. 27 81541

Mehr

DGGP B 2012 R. Zimmerreservierung und Anmeldung. Wissenschaftsdifferenzierung in der Pharmazie Entwicklung pharmazeutischer Zweigdisziplinen

DGGP B 2012 R. Zimmerreservierung und Anmeldung. Wissenschaftsdifferenzierung in der Pharmazie Entwicklung pharmazeutischer Zweigdisziplinen DGGP B 2012 R P Zimmerreservierung und Anmeldung Wissenschaftsdifferenzierung in der Pharmazie Entwicklung pharmazeutischer Zweigdisziplinen Jugendherberge Regensburg Zimmerreservierung vermittelt: Adresse:

Mehr

Genetische Besonderheiten der Honigbiene Apis mellifera

Genetische Besonderheiten der Honigbiene Apis mellifera Genetische Besonderheiten der Honigbiene Apis mellifera Ausbildung zum Bienenwirtschaftsmeister Mai 2012 Christian Boigenzahn Sonderfall Parthenogenese (Jungfernzeugung) = eingeschlechtliche Vermehrung:

Mehr

Programm: 08:30 Uhr Einlass und Beginn der Registrierung. 10:00 Uhr Begrüßung und Eröffnung des Seminars

Programm: 08:30 Uhr Einlass und Beginn der Registrierung. 10:00 Uhr Begrüßung und Eröffnung des Seminars Einladung zum 37. Patienten- und Angehörigen Seminar und zur Mitgliederversammlung nach Dortmund am 10. Juni 2017 Seminar in Kooperation mit der AMM-Online, Arbeitsgemeinschaft Multiples Myelom Veranstaltungsort:

Mehr

Anti Schwarm System. Anti Schwarm System. Normalbetrieb

Anti Schwarm System. Anti Schwarm System. Normalbetrieb Das wurde in einer der grössten Imkereien Skandinaviens entwickelt und getestet. Es handelt sich hier um ein Produkt, dessen Funktionalität über 12 Jahre und an mehr als 1500 Völkern erfolgreich getestet

Mehr

Förderverein Gymnasium Lehrte e.v.

Förderverein Gymnasium Lehrte e.v. B E I T R I T T S E R K L Ä R U N G Ich beantrage die Aufnahme in den : Name* Vorname* Geburtsdatum* Firma* Straße/Hausnummer* PLZ* Ort* Telefon/Handy Telefax E-Mail-Adresse Familienmitglieder: Die hier

Mehr

Protokoll der Gesellschafterversammlung der Genossenschaft ENERGIE 2030 am 3. Juni 2012 in Haut Geer.

Protokoll der Gesellschafterversammlung der Genossenschaft ENERGIE 2030 am 3. Juni 2012 in Haut Geer. Protokoll der Gesellschafterversammlung der Genossenschaft ENERGIE 2030 am 3. Juni 2012 in Haut Geer. An der Generalversammlung (GV) der Genossenschaft ENERGIE 2030 nahmen 66 Gesellschafter mit insgesamt

Mehr

34. Patienten- und Angehörigenseminar sowie außerordentliche Mitgliederversammlung Samstag, 08. November 2014.

34. Patienten- und Angehörigenseminar sowie außerordentliche Mitgliederversammlung Samstag, 08. November 2014. Einladung 34. Patienten- und Angehörigenseminar sowie außerordentliche Mitgliederversammlung Samstag, 08. November 2014. Veranstaltungsort: Uniklinik Köln Hauptgebäude Hörsaal 2 Kerpener Straße 62 50937

Mehr

Königinnenzucht. Wissenswertes aus der Praxis eines Züchters

Königinnenzucht. Wissenswertes aus der Praxis eines Züchters Königinnenzucht Wissenswertes aus der Praxis eines Züchters Heinrich Zwosta Imker seit 1981 Züchter seit 1982 2. Vorstand des Imkerverein Scheßlitz und Umgebung seit 1987 Gliederung I. Auswahl des Zuchtmaterials

Mehr

1a b c Etwa eine Millionen. 2a Bullen 2b Drohnen 2c Treiber

1a b c Etwa eine Millionen. 2a Bullen 2b Drohnen 2c Treiber Honigbienen Wie lange lebt eine Honigbiene? Wie viele Tiere gehören zu einem Bienenvolk? Und was macht eine Biene, wenn sie eine neue Futterquelle entdeckt hat? Testet euer Wissen! Wie viele Bienen leben

Mehr

Information. Mitteilungsblatt 1/2012 Februar 2012

Information. Mitteilungsblatt 1/2012 Februar 2012 Information Obm. Alois Reiter, Sonnfeld 12, A-5621 St. Veit im Pongau Tel. u. Fax 06415 6262, Email privat: lois.reiter@sbg.at Homepage: www.mellifera.at Email Verein: amz@mellifera.at Mitteilungsblatt

Mehr

Satzung. für den Förderkreis

Satzung. für den Förderkreis Satzung für den Förderkreis der Staatlichen Berufsschule Bad Tölz-Wolfratshausen 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein trägt den Namen Förderkreis der Staatlichen Berufsschule Bad Tölz- Wolfratshausen.

Mehr

Bedeutung der Honigbienen

Bedeutung der Honigbienen Honigbienen: Produkte, Bestäubung, Pflanzenschutz Schulversuche WS 2011/ 12 Dr. Peter Rosenkranz Landesanstalt für Bienenkunde GP Zoologie/ Lehramt Bedeutung der Honigbienen Bienenprodukte 1 Bedeutung

Mehr

"Der Niedergang der Dunklen Biene" Wer ist verantwortlich für die Ausrottung der Mellifera in Deutschland im 20. Jahrhundert?

Der Niedergang der Dunklen Biene Wer ist verantwortlich für die Ausrottung der Mellifera in Deutschland im 20. Jahrhundert? Der Niedergang der Dunklen Biene von hanjoheyer» So 21. Mär 2010, 17:59 http://www.nordbiene.de/niedergang-der-mellifera.htm "Der Niedergang der Dunklen Biene" Wer ist verantwortlich für die Ausrottung

Mehr

Einladung zum Wochenendseminar an die Thülsfelder Talsperre, vom 18.September bis zum 20.September 2015

Einladung zum Wochenendseminar an die Thülsfelder Talsperre, vom 18.September bis zum 20.September 2015 Kiel, den 23.06.2015 Einladung zum Wochenendseminar an die Thülsfelder Talsperre, vom 18.September bis zum 20.September 2015 Hallo liebe Mitglieder, liebe Interessierte, und liebe Freunde, nun ist schon

Mehr

In Memoriam Mitbegründer und Ehrenmitglied der Austrian Mellifera Züchter Prof. Hermann Pechhacker

In Memoriam Mitbegründer und Ehrenmitglied der Austrian Mellifera Züchter Prof. Hermann Pechhacker Austrian Mellifera Züchter Obmann: Alois Reiter, Sonnfeld 12, A- 5621 St.Veit im Pongau Tel./Fax: 06415 6262 lois.reiter@sbg.at www.mellifera.at amz@mellifera.at Mitteilungsblatt November 2016 Inhalt:

Mehr

Protokoll der 17. Mitgliederversammlung des Vereins Lokale Aktionsgruppe Oderland e.v.

Protokoll der 17. Mitgliederversammlung des Vereins Lokale Aktionsgruppe Oderland e.v. Datum: 26.05.2014 Ort: Uhrzeit: Kunstspeicher Friedersdorf, Frankfurter Straße 39, 15306 Vierlinden 16:00 bis 17:00 Uhr Anwesenheit: siehe Teilnehmerliste (Anlage 1) Tagesordnung: Als Tagesordnung sind

Mehr

außerordentliche. Hauptversammlung

außerordentliche. Hauptversammlung Verhandelt zu Frankfurt am Main, am 10.2011 Auf Ersuchen des Vorstandes des mit Sitz in Düsseldorf, geschäftsansässig: Kaiserstraße 42, 40479 Düsseldorf, - eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts

Mehr

Protokoll Mitgliederversammlung 2015

Protokoll Mitgliederversammlung 2015 Protokoll Mitgliederversammlung 2015 Beigesteuert von Gunnar Bandholz Freitag, 06 März 2015 Letztes Update Freitag, 06 März 2015 OV Preetz, Technisches Hilfswerk Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung

Mehr

Beitrittserklärung zum Unternehmensforum Heidelberger Frühling

Beitrittserklärung zum Unternehmensforum Heidelberger Frühling Beitrittserklärung zum Unternehmensforum Heidelberger Frühling Die bestätigt hiermit den Beitritt als FrühlingsPartner (Jahresbeitrag EUR 7.500) MasterPartner (Jahresbeitrag EUR 15.000 PrimePartner (Jahresbeitrag

Mehr

Wahlordnung des Landesfeuerwehrverbandes Sachsen-Anhalt e. V.

Wahlordnung des Landesfeuerwehrverbandes Sachsen-Anhalt e. V. Wahlordnung des Landesfeuerwehrverbandes Sachsen-Anhalt e. V. vom 16. November 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich... 3 2 Vorbereitung der Wahl... 3 3 Vorschlagsrecht... 3 4 Termine und Fristen...

Mehr

IMKERVEREIN STAUDEN Beauftragter fürs Probeimkern: Horst Roßmanith, Blumenstr. 14, Langenneufnach, Tel.:

IMKERVEREIN STAUDEN Beauftragter fürs Probeimkern: Horst Roßmanith, Blumenstr. 14, Langenneufnach, Tel.: IMKERVEREIN STAUDEN Beauftragter fürs Probeimkern: Horst Roßmanith, Blumenstr. 14, 86863 Langenneufnach, Tel.: 0176 39 03 03 48 Ablaufskonzept des Probeimkerns 2017 Grundsätzliches: Imkern ist Tätigkeit

Mehr

Vereinsberatung: Steuern. Vereinsrecht. Eintragungen im Vereinsregister

Vereinsberatung: Steuern. Vereinsrecht. Eintragungen im Vereinsregister Vereinsrecht Eintragungen im Vereinsregister Erforderliche Eintragungen im Vereinsregister Vorstandsänderungen Satzungsänderungen Satzungsneufassung Auflösung des Vereins Abschrift des Protokolls Urschrift

Mehr

B E I T R I T T S E R K L Ä R U N G

B E I T R I T T S E R K L Ä R U N G An den VEREIN EHEMALIGER SCHÜLER Tel.: 08247/ 9676-0, Fax: 08247/ 9676-44 und Freunde der Sebastian-Kneipp-Schule E-Mail: info@ves-kneippschule.de Bad Wörishofen e.v. Brucknerstr. 1, 86825 Bad Wörishofen

Mehr

hiermit lade ich Sie sehr herzlich ein zur Mitgliederversammlung des LVS Bayern am

hiermit lade ich Sie sehr herzlich ein zur Mitgliederversammlung des LVS Bayern am LVS Bayern Einladung Jahreshauptversammlung 2010 LVS Bayern e.v. Arcostrasse 5 80333 München An die die Mitglieder im LVS Bayern Datum: München, den 12. April 2010 Betreff: 61. Jahreshauptversammlung 2010

Mehr

November Liebe Clubmitglieder,

November Liebe Clubmitglieder, November 2011 Liebe Clubmitglieder, Mit Riesenschritten geht es auf Weihnachten zu und das ist für mich Anlass, auf die Weihnachtsfeier des Clubs hinzuweisen. Sie findet statt am 09.12.2011 bei Familie

Mehr

S A T Z U N G. des Fördervereins Dudweiler Bäder e.v.

S A T Z U N G. des Fördervereins Dudweiler Bäder e.v. S A T Z U N G des Fördervereins Dudweiler Bäder e.v. In der Satzung wird aus Gründen der leichteren Lesbarkeit auf die weibliche Form der Schreibweise verzichtet, soweit in den Bestimmungen dieser Satzung

Mehr

Ergebnisprotokoll der Gründungsversammlung

Ergebnisprotokoll der Gründungsversammlung Ergebnisprotokoll der Gründungsversammlung Datum und Zeit: Ort: Teilnehmer: 26. September 2006, 19:35 Uhr bis 22:40 Uhr Kaiserhof, Bahnhofstraße 5, 52428 Jülich Böhe Sabine 52428 Jülich, M Flock Gisela

Mehr

Realistische Möglichkeiten unsere Carnica und Mellifera zu schützen

Realistische Möglichkeiten unsere Carnica und Mellifera zu schützen Realistische Möglichkeiten unsere Carnica und Mellifera zu schützen Vielen Dank für die vielen, meist positiven und ausführlichen Reaktionen auf den letzten Artikel (Bienen aktuell, Jänner 2015), welche

Mehr

Landesverband Badischer Imker Imkerausbildung nach dem Leitfaden des Landesverbandes der badischen Imker

Landesverband Badischer Imker Imkerausbildung nach dem Leitfaden des Landesverbandes der badischen Imker Imkerausbildung nach dem Leitfaden des Landesverbandes der badischen Imker Imkerausbildung... 1 1. Biologie der Bienen... 4 1.1. Verständnis "des Bien"... 4 1.2. Bienenwesen... 5 1.2.1. Königin... 5 1.2.2.

Mehr

Zuchtauslese bei der Biene, Teil 2

Zuchtauslese bei der Biene, Teil 2 Zuchtauslese bei der Biene, Teil 2 Schulungsunterlage für Fach- und Gesundheitswarte in Bayern Stand: November 2015 Teil 2: Zuchtwertschätzung, Körung und Varroa-Toleranzzucht Fachzentrum Bienen Eine gute

Mehr

Satzung. der Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen Mecklenburg/Vorpommern

Satzung. der Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen Mecklenburg/Vorpommern Satzung der Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen Mecklenburg/Vorpommern 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1.1. Der Zusammenschluss der Werkstätten für behinderte Menschen trägt

Mehr

Leitfaden zur Imkerausbildung

Leitfaden zur Imkerausbildung Leitfaden zur Imkerausbildung Imkerausbildung... 1 1. Biologie der Bienen... 4 1.1. Verständnis "des Bien"... 4 1.2. Bienenwesen... 5 1.2.1. Königin... 5 1.2.2. Drohn... 5 1.2.3. Arbeiterin... 5 1.2.4.

Mehr

VERANSTALTUNGEN 2016 Thementage 6. Bienentag auf dem Abshof Zeidlerworkshop

VERANSTALTUNGEN 2016 Thementage 6. Bienentag auf dem Abshof Zeidlerworkshop VERANSTALTUNGEN 2016 Thementage 6. Bienentag auf dem Abshof Zeidlerworkshop Der Verein 2010 Königinnen für das Ruhrgebiet widmet sich der naturnahen Bienenpflege und unterstützt Menschen, die diese lernen

Mehr

Förderverein Grundschule Heiligenrode e.v.

Förderverein Grundschule Heiligenrode e.v. Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung 2015 Datum: 24.02.2015 Ort: Lehrerzimmer Grundschule Heiligenrode Versammlungsleiter: Susanne Grisar-Kalusche Protokollführer: Heike Burchard Teilnehmer:

Mehr

Rundschreiben Februar 2013

Rundschreiben Februar 2013 Zahnärztlicher Verein zu Frankfurt am Main von 1863 e. V. Rhonestr. 4, 60528 Frankfurt am Main Das Präsidium Rundschreiben Februar 2013 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, vor dem Rückblick der Ausblick:

Mehr

Zucht und Selektion bei der Honigbiene

Zucht und Selektion bei der Honigbiene Dr. Peter Rosenkranz LA Bienenkunde, Universität Hohenheim, D-70599 Stuttgart peter.rosenkranz@uni-hohenheim.de L A N D E S A N S TA LT F Ü R B IENENKUNDE bei der Honigbiene Bienenblock SS 2012 Dr. Peter

Mehr

Musikverein Hecklingen e. V.

Musikverein Hecklingen e. V. Musikverein Hecklingen e. V. Informationen rund um den Musikverein Stand Juli 2013 Inhalt Begrüßung Der Musikverein Vereinsleben Jugendarbeit Ausbildung Instrumente Proben Kontaktadressen Anmeldung zur

Mehr

Anmeldung und Antrag auf Mitgliedschaft Verein Feste Grundschulzeiten e.v.

Anmeldung und Antrag auf Mitgliedschaft Verein Feste Grundschulzeiten e.v. Anmeldung und Antrag auf Mitgliedschaft Verein Feste Grundschulzeiten e.v. Grundschule Ravensbusch Erich-Kästner-Schule Gerhart-Hauptmann-Schule Betreuungszeiten: Frühbetreuung vor der Schule von 7.00

Mehr

Leistungsprüfung mit Prüfständen

Leistungsprüfung mit Prüfständen Leistungsprüfung mit Prüfständen (A Prüfungen) 1. Wie funktioniert ein Prüfstand? 2. Wie wird ein Prüfstand aufgebaut 3. Was wird geprüft? 4. Worin liegt der Nutzen für den Imker? 5. Wie werden diese Arbeiten

Mehr

Annika Reinhard (Autor) Einfluss von Pyrrolizidinalkaloiden auf die Honigbiene (Apis mellifera)

Annika Reinhard (Autor) Einfluss von Pyrrolizidinalkaloiden auf die Honigbiene (Apis mellifera) Annika Reinhard (Autor) Einfluss von Pyrrolizidinalkaloiden auf die Honigbiene (Apis mellifera) https://cuvillier.de/de/shop/publications/362 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier,

Mehr

Sportgemeinschaft Köln-Worringen e. V. Geschäftsordnung gemäß 22 der Vereinssatzung (beschlossen in der Verwaltungsratssitzung vom

Sportgemeinschaft Köln-Worringen e. V. Geschäftsordnung gemäß 22 der Vereinssatzung (beschlossen in der Verwaltungsratssitzung vom Sportgemeinschaft Köln-Worringen e. V. Erdweg 1 a, 50769 Köln-Worringen Tel. : 0221/97844-0, Fax: 0221/97844-20, Mail: sgworringen@t-online.de Geschäftsordnung gemäß 22 der Vereinssatzung (beschlossen

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins der Falkenseer Stadtbibliothek e.v. vom 08. März 2016

Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins der Falkenseer Stadtbibliothek e.v. vom 08. März 2016 Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins der Falkenseer Stadtbibliothek e.v. vom 08. März 2016 in den Räumen der Stadtbibliothek Falkensee Am Gutspark 5 in 14612 Falkensee Beginn: Ende: 19:00

Mehr

Vortrag von Hermann Auffenberg - Obmann für Rechtsangelegenheiten im Landesverband -

Vortrag von Hermann Auffenberg - Obmann für Rechtsangelegenheiten im Landesverband - Vortrag von Hermann Auffenberg - Obmann für Rechtsangelegenheiten im Landesverband - zum Thema Vereinsrecht : - Gründung eines Vereins - Führung und Auflösung eines Vereins bei der Tagung der Vereinsvorstände

Mehr

Zuchtwerte und ihre Schätzungen

Zuchtwerte und ihre Schätzungen Zuchtwerte und ihre Schätzungen Eine Einführung für Imker zum Gebrauch von beebreed.eu von Pit FRITZ Inhalt 1 Einführung... 1 2 Bestimmung allgemeiner Daten... 2 3 Abfrage der Zuchtwerte für eine bestimmte

Mehr

KIT Sport-Club 2010 e.v.

KIT Sport-Club 2010 e.v. KIT Sport-Club 2010 e.v. 1. Vorsitzender: Prof. Dr. Alexander Woll 2. Vorsitzender: Dr. Ulrich Breuer 2. Vorsitzender: Prof. Dr. Horst Hippler Geschäftsführer: Dr. Dietmar Blicker Aufnahme-Antrag KIT Sport-Club

Mehr

Satzung des Vereins. 1 Name und Sitz. 1. Der Verein führt den Namen Log-in MV / Logistikinitiative Mecklenburg- Vorpommern e. V.

Satzung des Vereins. 1 Name und Sitz. 1. Der Verein führt den Namen Log-in MV / Logistikinitiative Mecklenburg- Vorpommern e. V. Satzung des Vereins 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Log-in MV / Logistikinitiative Mecklenburg- Vorpommern e. V. 2. Der Verein hat seinen Sitz in Schwerin und ist im Vereinsregister beim

Mehr

Hannes Weber. 11. März 2014

Hannes Weber. 11. März 2014 Hannes Weber 11. März 2014 Nachdem der erste Honigraum aufgesetzt ist, und die Völker die 3 Magazine richtig belagern und die Mittelwände im Honigraum ausgebaut sind, hänge ich überwiegend gedeckelte Brutwaben

Mehr

Samstag, den Hotel AVENA Kongress Bayreuth

Samstag, den Hotel AVENA Kongress Bayreuth LVS Bayern Einladung Jahreshauptversammlung 2016 LVS Bayern e.v. Arcostrasse 5 80333 München An die Mitglieder im LVS Bayern Datum: 26. April 2016 Betreff: 67. Jahreshauptversammlung 2016 des LVS Bayern

Mehr

Satzung Förderverein Evangelische Medienzentrale Bayern (FEMZ) e.v. Geändert durch die Mitgliederversammlung am

Satzung Förderverein Evangelische Medienzentrale Bayern (FEMZ) e.v. Geändert durch die Mitgliederversammlung am Satzung Förderverein Evangelische Medienzentrale Bayern (FEMZ) e.v. Geändert durch die Mitgliederversammlung am 22.09.2004 Aus Gründen der sprachlichen Vereinfachung und besseren Lesbarkeit ist in der

Mehr

Checkliste für Vereine Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung und Erstellung des Protokolls für die Versammlung

Checkliste für Vereine Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung und Erstellung des Protokolls für die Versammlung Checkliste für Vereine Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung und Erstellung des Protokolls für die Versammlung Das zuständige Registergericht kontrolliert die Anmeldungen zum Vereinsregister

Mehr

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig Protokoll der Mitgliederversammlung der DOAG Deutsche ORACLE-Anwender Gruppe e.v. am 16.11.2009 im CongressCenter Nürnberg Ost, Saal St. Petersburg von 17:33 Uhr 20:19 Uhr TOP 1 Begrüßung, Feststellung

Mehr

Züchter positionieren sich zum Schutz einheimischer, gefährdeter Bienenpopulationen

Züchter positionieren sich zum Schutz einheimischer, gefährdeter Bienenpopulationen Züchter positionieren sich zum Schutz einheimischer, gefährdeter Bienenpopulationen Wachtberg, 10.05.2017: Zu ihrer traditionellen Frühjahrstagung trafen sich in diesem Jahr die Zuchtobleute der D.I.B.-Imker-/Landesverbände

Mehr

Herzlich willkommen zur. Versammlung der. Gemeinschaftsleiter

Herzlich willkommen zur. Versammlung der. Gemeinschaftsleiter Herzlich willkommen zur Versammlung der Gemeinschaftsleiter Satzungsänderung Warum brauchten wir eine Satzungsänderung?? Gesetz zur Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements ( Gemeinnützigkeitsreform)

Mehr

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum Der Heimatkreis Hohenelbe / Riesengebirge lädt mit seiner Patenstadt Marktoberdorf /Allgäu herzlich zum 57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum am 9. und 10. September 2017 nach Marktoberdorf

Mehr

Mitgliedschaft im Biographiezentrum

Mitgliedschaft im Biographiezentrum Mitgliedschaft im Biographiezentrum www.biographiezentrum.de An die Interessenten einer Mitgliedschaft im Biographiezentrum An die Interessenten einer Mitgliedschaft im Biographiezentrum Herzlich Willkommen!

Mehr

Satzung des Steinschleuder e.v.

Satzung des Steinschleuder e.v. Satzung des Steinschleuder e.v. Präambel Zahlreiche Menschen auf dieser Erde sind durch Armut, Krieg und die Folgen der Globalisierung in ihrer Existenz und Würde bedroht. Wir sind der Überzeugung, dass

Mehr

Hochschulgruppe für Außen- und Sicherheitspolitik an der Universität Trier (HSG Trier) gegründet am Mittwoch, dem 29. Juni 2011 zu Trier

Hochschulgruppe für Außen- und Sicherheitspolitik an der Universität Trier (HSG Trier) gegründet am Mittwoch, dem 29. Juni 2011 zu Trier Hochschulgruppe für Außen- und Sicherheitspolitik an der Universität Trier (HSG Trier) gegründet am Mittwoch, dem 29. Juni 2011 zu Trier Satzung 1 Name, Sitz, Gründungs- und Geschäftsjahr 1. Die Hochschulgruppe

Mehr

Allgemeine Information zur Mittagsverpflegung für Schülerinnen und Schüler der Grundschule Kilchberg

Allgemeine Information zur Mittagsverpflegung für Schülerinnen und Schüler der Grundschule Kilchberg Allgemeine Information zur Mittagsverpflegung für Schülerinnen und Schüler der Grundschule Kilchberg 1. Die Bezahlung, Bestellung und Abrechung der Verpflegungsleistungen erfolgt mittels eines elektronischen

Mehr

Satzung. in verständlicher Sprache. Knollstraße Osnabrück Telefon 05 41/ Fax 05 41/

Satzung. in verständlicher Sprache. Knollstraße Osnabrück Telefon 05 41/ Fax 05 41/ Satzung in verständlicher Sprache Dies ist eine zusätzliche Ausgabe der Satzung des Vereins Hilfe für hörgeschädigte Menschen in Niedersachsen e. V.. Diese Ausgabe übersetzt den Inhalt der Original-Satzung

Mehr

Satzung. Verein der Freunde und Förderer der Kunstschule Böblingen e. V.

Satzung. Verein der Freunde und Förderer der Kunstschule Böblingen e. V. Satzung Verein der Freunde und Förderer der Kunstschule Böblingen e. V. 1 Name und Sitz des Vereins 1. Der Name des Vereins lautet: Verein der Freunde und Förderer der Kunstschule Böblingen e. V. 2. Der

Mehr

Im Hotel steht auch bis zum ein Zimmerkontingent für Sie zur Verfügung.

Im Hotel steht auch bis zum ein Zimmerkontingent für Sie zur Verfügung. LVS Bayern Einladung Jahreshauptversammlung 2017 LVS Bayern e.v. Arcostrasse 5 80333 München An die Mitglieder im LVS Bayern Datum: 04. April 2017 Betreff: 68. Jahreshauptversammlung 2017 des LVS Bayern

Mehr

Kleiner Beutenkäfer. Aufbau 1. Aktuelle Situation 2. Aussehen 3. Lebenszyklus 4. Schäden 5. Bekämpfung 6. Verhalten der Imkerinnen und Imker

Kleiner Beutenkäfer. Aufbau 1. Aktuelle Situation 2. Aussehen 3. Lebenszyklus 4. Schäden 5. Bekämpfung 6. Verhalten der Imkerinnen und Imker Kleiner Beutenkäfer Aufbau 1. Aktuelle Situation 2. Aussehen 3. Lebenszyklus 4. Schäden 5. Bekämpfung 6. Verhalten der Imkerinnen und Imker 1. Aktuelle Situation Der Kleine Beutenkäfer wurde in der Provinz

Mehr

Merkblatt für die Gründung und Führung eines eingetragenen Vereins

Merkblatt für die Gründung und Führung eines eingetragenen Vereins Merkblatt für die Gründung und Führung eines eingetragenen Vereins 1. Der eingetragene Verein muss mindestens sieben Mitglieder haben ( 56 BGB). In der Regel müssen die Gründer volljährig sein. 2. Es muss

Mehr

Satzung. Name, Sitz. Förderverein Seminarturnhalle Stade e. V.

Satzung. Name, Sitz. Förderverein Seminarturnhalle Stade e. V. Satzung Der Verein führt den Namen 1 Name, Sitz Förderverein Seminarturnhalle Stade e. V. Der Verein ist in das Vereinsregister des Amtsgerichtes Tostedt einzutragen unter der Nummer Der Verein hat seinen

Mehr

Antrag auf Mitgliedschaft

Antrag auf Mitgliedschaft Antrag auf Mitgliedschaft Bergheim, den Hiermit beantrage ich die Aufnahme in die BSG, Abt. Tauchen, als aktives passives jugendl. (unter 18 Jahren) Gast ( ohne VDST ) Mitglied, und erkenne die Satzung

Mehr

Stefan Kumm. Honigvermarktung und Honigpreisfindung

Stefan Kumm. Honigvermarktung und Honigpreisfindung Honigvermarktung und Honigpreisfindung Dt. Rechtsauffassung: Wenn ich Honig verkaufe dann nehme ich am Markt teil; und unterliege den Gesetzen des Marktes. Dabei spielt die Betriebsgröße keine Rolle. Mit

Mehr

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v.

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v. Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v. in den Clubräumen des Vereins, Fürstenwall 232, 40215 Düsseldorf Protokoll t..., x... Dienstag, 17.

Mehr

Satzung des Vereins Bensheim hilft

Satzung des Vereins Bensheim hilft Satzung des Vereins Bensheim hilft 1 Name und Sitz 1. Der Verein trägt den Namen "Bensheim hilft". 2. Der Verein hat seinen Sitz in Bensheim. 3. Der Verein ist in das Vereinsregister einzutragen. 2 Zweck

Mehr

Bürger- und Heimatverein Unterbach e.v.

Bürger- und Heimatverein Unterbach e.v. Bürger- und Heimatverein Unterbach e.v. Satzung des Bürger- und Heimatverein Unterbach e.v. 1.0 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Bürger- und Heimatverein Unterbach e.v. und hat seinen Sitz in Düsseldorf-Unterbach.

Mehr

Satzung des Vereins zur Erhaltung des Altwürttemberger Pferdes e.v.

Satzung des Vereins zur Erhaltung des Altwürttemberger Pferdes e.v. Satzung des Vereins zur Erhaltung des Altwürttemberger Pferdes e.v. 1 Name, Sitz, Vereinsgebiet und Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Verein zur Erhaltung des Altwürttemberger Pferdes e.v.. Sitz

Mehr

Satzung des W arburger Heimat- und Verkehrsvereins

Satzung des W arburger Heimat- und Verkehrsvereins Satzung des W arburger Heimat- und Verkehrsvereins A. Name und Sitz 1 Der Verein führt den Namen Warburger Heimat- und Verkehrsverein" und hat seinen Sitz in 34414 Warburg-Kernstadt. 2 Der Verein soll

Mehr

Protokoll zur außerordentlichen Mitgliederversammlung 2015 der SG Stern (Wörth/Germersheim)

Protokoll zur außerordentlichen Mitgliederversammlung 2015 der SG Stern (Wörth/Germersheim) Ort / Datum/ Uhrzeit Wörth (Kundencenter Werk Wörth, Kinosaal) / 14.Dezember 2015 / 16:30 Uhr Versammlungsleiter (kaufmännischer Geschäftsführer SG Stern Wörth/Germersheim) Protokollführer Sarah Schweigert

Mehr

Entgiftung und. Darmsanierung. Online-Therapieschulung (Webinar) und Referentin Margot Noy-Vogelsberger, Fachapothekerin

Entgiftung und. Darmsanierung. Online-Therapieschulung (Webinar) und Referentin Margot Noy-Vogelsberger, Fachapothekerin Entgiftung und Darmsanierung Online-Therapieschulung (Webinar) 31.01.2013 und 14.02.2013 Referentin Margot Noy-Vogelsberger, Fachapothekerin Termine: 31.01.2013 und 14.02.2013 Kurszeit: jeweils donnerstags

Mehr

Forum Informationswirtschaft e.v. Studiengang Informationswirtschaft - Universität Karlsruhe (TH)

Forum Informationswirtschaft e.v. Studiengang Informationswirtschaft - Universität Karlsruhe (TH) Studiengang Informationswirtschaft - Donnerstag, 13. November 2008 Protokoll der 8. Mitgliederversammlung des Vereins Ort der Versammlung: Raum -102 im Informatikbau der (Gebäude 50.34) in Karlsruhe Tag

Mehr

HINWEIS AN ALLE MITGLIEDER DES FÖRDERVEREINS Änderung im Zuge des einheitlichen europaweiten Euro-Zahlungsraums bei den Einzugsermächtigungen

HINWEIS AN ALLE MITGLIEDER DES FÖRDERVEREINS Änderung im Zuge des einheitlichen europaweiten Euro-Zahlungsraums bei den Einzugsermächtigungen Liebe Mitglieder, das Protokoll der Mitgliederversammlung vom 29. Mai 2013 finden Sie ab Seite 3 dieses Dokuments. Wir sind als Vorstand verpflichtet, Sie über nachfolgende Änderungen im Zahlungsverkehr

Mehr

Wechsel von einer Schüler- zur Vollmitgliedschaft im Europäischen Feng Shui und Geomantie Berufsverband e.v.

Wechsel von einer Schüler- zur Vollmitgliedschaft im Europäischen Feng Shui und Geomantie Berufsverband e.v. Europäischer Feng Shui und Geomantie Berufsverband e.v. Vorstand/Geschäftsstelle Postfach 13 28 D - 61453 Königstein Wechsel von einer Schüler- zur Vollmitgliedschaft im Europäischen Feng Shui und Geomantie

Mehr

Satzung der Deutsche Gesellschaft für Tourismuswissenschaft e.v. kurz DGT. 1 Name und Sitz

Satzung der Deutsche Gesellschaft für Tourismuswissenschaft e.v. kurz DGT. 1 Name und Sitz Satzung der Deutsche Gesellschaft für Tourismuswissenschaft e.v. kurz DGT 1 Name und Sitz Der Verein bezeichnet sich als Deutsche Gesellschaft für Tourismuswissenschaft e.v. und ist in das Vereinsregister

Mehr

Freunde des TIZ Theater im Zehnthaus e.v. Theater hautnah. Mitgliedsantrag:

Freunde des TIZ Theater im Zehnthaus e.v. Theater hautnah. Mitgliedsantrag: Freunde des TIZ Theater im Zehnthaus e.v. Theater hautnah Mitgliedsantrag: Ich möchte Mitglied im Verein Freunde des TIZ Theater im Zehnthaus werden. Ich habe die Satzung (im Anhang) gelesen und akzeptiert.

Mehr

Kursprogramm 2016/2017

Kursprogramm 2016/2017 Kursprogramm 2016/2017 LANDESVERBAND FÜR BIENENZUCHT IN KÄRNTEN Grundlagen der Imkerei 1 (8BE) Geschichte der Imkerei, Voraussetzung für die Imkerei, Aufstellung und Standorte von Bienenvölkern, Grundsätze

Mehr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Menden, den 25. Februar 2014 Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Gemeindesaal Paul-Gerhardt-Haus Liebe Mitglieder,

Mehr

Satzung für den Förderverein des CVJM Göttingen e. V.

Satzung für den Förderverein des CVJM Göttingen e. V. Satzung für den Förderverein des CVJM Göttingen e. V. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Förderverein CVJM Göttingen e. V. (2) Der Verein soll in das Vereinsregister des zuständigen

Mehr

Kunstverein Tölzer Land e. V.

Kunstverein Tölzer Land e. V. Kunstverein Tölzer Land e. V. S A T Z U N G 1 Zweck des Vereins Der Verein "Kunstverein Tölzer Land e.v." verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinn des Abschnitts "steuerbegünstigte

Mehr

Organisation Vernetzung Förderung und Außendarstellung nach der Satzung. Aufbauen einer Versorgungs.- und Informationsstruktur

Organisation Vernetzung Förderung und Außendarstellung nach der Satzung. Aufbauen einer Versorgungs.- und Informationsstruktur Vereinsordnung 1.Zweck Optimierung und Förderung der ganzheitlichen Versorgungsqualität durch interdisziplinärer Vernetzung der verschiedenen Berufsgruppen aus Gesundheitswesen und Heilberufen. Vernetzung

Mehr

Sinn und Zweck der Mitgliedschaft im "Hauseigentümer- und Vermieterverein Speyer-Vorderpfalz

Sinn und Zweck der Mitgliedschaft im Hauseigentümer- und Vermieterverein Speyer-Vorderpfalz Hauseigentümer- und Vermieterverein Speyer/Vorderpfalz e.v. Maximilianstr.41 67346 Speyer Tel. 06232-620190 Fax 06232-620193 Sinn und Zweck der Mitgliedschaft im "Hauseigentümer- und Vermieterverein Speyer-Vorderpfalz

Mehr

Protokoll der konstituierenden Fachschaftsratssitzung am 2. Juli 2015

Protokoll der konstituierenden Fachschaftsratssitzung am 2. Juli 2015 Protokoll der konstituierenden Fachschaftsratssitzung am 2. Juli 2015 Beginn: Ende: Ort: Anwesende gewählte Mitglieder (alt): Anwesende beratende Mitglieder (alt): Anwesende gewählte Mitglieder (neu):

Mehr

Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs

Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs 1 Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs Einzug: ORGEL, Lied Nr. Begrüßung: Heute ist ein besonderer Tag für unsere Gemeinde. 9 Mädchen und Jungen stellen sich gleich

Mehr

Eine Mitgliedschaft bei videlis Seniorenreisen e.v. Sehr geehrte Dame, Sehr geehrter Herr,

Eine Mitgliedschaft bei videlis Seniorenreisen e.v. Sehr geehrte Dame, Sehr geehrter Herr, Eine Mitgliedschaft bei videlis Seniorenreisen e.v. Sehr geehrte Dame, Sehr geehrter Herr, wir danken Ihnen für Ihr Interesse an einer Mitgliedschaft bei videlis Seniorenreisen e.v. Sobald Ihr Mitgliedsantrag

Mehr