Medienverhalten der Jugendlichen Medienausstattung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Medienverhalten der Jugendlichen Medienausstattung"

Transkript

1 Chart Medienverhalten der Jugendlichen Medienausstattung Studie: Oö. Jugend-Medien-Studie Studien-Nr.: ZR face-to-face Interviews, repräsentativ für die oberösterreichischen Jugendlichen zwischen und Jahren Erhebungszeitraum:. März bis. April Dokumentation der Umfrage ZR: n=, Persönliche Interviews, Oberösterreichische Kinder zwischen und Jahren Erhebungszeitraum:. März bis. Mai ; maximale statistische Schwankungsbreite n= +/-, Prozent

2 Chart Stichprobe und Methodik Aufgabenstellung: Zielsetzung des gegenständlichen Forschungsprojektes war die Auslotung der Medienkompetenz bei Jugendlichen im Trend. Als Zielgruppe der Erhebung wurden Jugendliche in Oberösterreich zwischen und Jahren definiert, berücksichtigt wurden weiters Eltern von Kindern im Alter zwischen und Jahren sowie PädagogInnen an HS und AHS. Aus inhaltlicher Sicht wurde die Bedeutung der Medien analysiert und besonders detailliert auf die Nutzung von TV, Computer, Internet und Handy eingegangen. In gegenständlicher Chartserie wird die Medienkompetenz der Jugendlichen dargestellt. Zielgruppe: Repräsentativität: Befragungsart: Auswertungsbasis: Jugendliche zwischen und Jahren Die befragten Personen entsprechen in ihrer Zusammensetzung, in quotierten und nicht quotierten Merkmalen den oberösterreichischen Jugendlichen zwischen und Jahren: Diese Übereinstimmung im Rahmen der statistischen Genauigkeitsgrenzen ist eine notwendige Voraussetzung dafür, dass die Ergebnisse verallgemeinert werden dürfen. Persönliche Interviews durch fachlich geschulte und kontrollierte Mitarbeiter des Instituts n=, maximale statistische Schwankungsbreite bei n= +/-, Prozent Befragungszeitraum:. März bis. April Dokumentation der Umfrage ZR: n= persönliche face-to-face Interviews, repräsentativ für die oberösterreichischen Jugendlichen zwischen und Jahren; Erhebungszeitraum:. März bis. April, maximale statistische Schwankungsbreite n= +/-, Prozent

3 Chart Haushaltsausstattung an elektrischen/elektronischen Geräten Jugendliche haben fast durchgängig Zugang zu, Computer und Internet. Man hat zuhause - Smartphone (iphone, Android-Smartphones, Windows Mobile/Phone, etc.) MP-Player, ipod Tablet-PC, ipad Jugendliche insgesamt! Trend Trend Eltern Eltern Eltern anderes keine Angabe Frage : Kommen wir nun zu etwas anderem, nämlich zu den Geräten bei dir zuhause. Hier auf diesen Karten siehst du verschiedene elektrische und elektronische Geräte bzw. Funktionen welche dieser Geräte gibt es bei dir zuhause? Dokumentation der Umfrage ZR: wurde nicht erhoben n= persönliche face-to-face Interviews, repräsentativ für die oberösterreichischen Jugendlichen zwischen und Jahren; Erhebungszeitraum:. März bis. April, maximale statistische Schwankungsbreite n= +/-, Prozent

4 Trend Trend Eltern Eltern Trend Trend Eltern Eltern Trend Trend Eltern Eltern Chart Benutzungserlaubnis für die Jugendlichen Bei Computer, und Internet gibt es am häufigsten Nutzungseinschränkungen! Folgende Geräte darf man - MP-Player, ipod Smartphone (iphone, Android-Smartphones, Windows Mobile/Phone, etc.) Tragbare Spielkonsolen (Gameboy, PSP, Nintendo DS) Tablet-PC, ipad uneingeschränkt benützen teilweise benützen gar nicht benützen Frage : Welche Geräte darfst du uneingeschränkt benützen, welche Geräte und Funktionen darfst du nur teilweise oder gar nicht verwenden? Dokumentation der Umfrage ZR: wurde nicht erhoben n= persönliche face-to-face Interviews, repräsentativ für die oberösterreichischen Jugendlichen zwischen und Jahren; Erhebungszeitraum:. März bis. April, maximale statistische Schwankungsbreite n= +/-, Prozent

5 Chart Elektronische Geräte im Besitz von Jugendlichen Neun von zehn Jugendlichen besitzen selbst elektronische Geräte! Elektrische und elektronische Geräte - besitzt man selbst besitzt man nicht keine Angabe Jugendliche insgesamt Trend Junge Mädchen Kind zw. und Jahren ab bis Jahren Geschwister: ja nein Land Klein-, Mittelstädte Landeshauptstadt Linz Mühlviertel Innviertel Traunviertel Hausruckviertel Frage : Besitzt du selbst derartige elektrische und elektronische Geräte oder nicht? Dokumentation der Umfrage ZR: n= persönliche face-to-face Interviews, repräsentativ für die oberösterreichischen Jugendlichen zwischen und Jahren; Erhebungszeitraum:. März bis. April, maximale statistische Schwankungsbreite n= +/-, Prozent

6 Jungen Mädchen zw. und Jahren ab bis Jahren Chart Elektronische Geräte im Besitz von Jugendlichen Smartphones deutlich häufiger im Besitz von Jugendlichen als! Jugendliche besitzen heutzutage selbst schon - Jugendliche - Smartphone (iphone, Android-Smartphones, Windows Mobile/Phone, etc.) MP-Player, ipod Frage : Und welche dieser Geräte besitzt du selbst? Tablet-PC, ipad Basis: Jugendliche, die selbst ein elektrisches und elektronisches Gerät besitzen (%=%) Dokumentation der Umfrage ZR: wurde nicht erhoben n= persönliche face-to-face Interviews, repräsentativ für die oberösterreichischen Jugendlichen zwischen und Jahren; Erhebungszeitraum:. März bis. April, maximale statistische Schwankungsbreite n= +/-, Prozent! Trend Trend Basis: Besitzer elektronischer Geräte (%=%)

7 Chart Nutzung von Geräten mit anderen, Internet und werden überwiegend mit anderen gemeinsam genutzt! Folgende Geräte nutzt man - Smartphone (iphone, Android-Smartphones, Windows Mobile/Phone, etc.) MP-Player, ipod Tablet-PC, ipad alleine! Trend gemeinsam mit anderen Trend Nicht-Nutzer Trend Frage : Nutzt du diese Geräte hauptsächlich alleine oder überwiegend gemeinsam mit jemand anderem? Bitte sag mir zu jeder Karte, ob du dies hauptsächlich alleine oder gemeinsam mit anderen benutzt. Dokumentation der Umfrage ZR: wurde nicht erhoben n= persönliche face-to-face Interviews, repräsentativ für die oberösterreichischen Jugendlichen zwischen und Jahren; Erhebungszeitraum:. März bis. April, maximale statistische Schwankungsbreite n= +/-, Prozent

8 Trend Trend mit Migrationshintergrund Jungen Mädchen Zwischen und J. ab bis Jahre Chart Nutzungsintensität der Geräte Etwa die Hälfte der Jugendlichen nutzt das Smartphone und/oder täglich! Die Elektrogeräte nutzt man - Jugendliche - jeden Tag Smartphone (iphone, Android-Smartphones, Windows Mobile/Phone, etc.) MP-Player, ipod Tablet-PC,iPad fast jeden Tag mehrmals pro Woche einmal pro Woche monatlich seltener Frage : Und wie häufig verwendest du die einzelnen Geräte? Dokumentation der Umfrage ZR: wurde nicht erhoben n= persönliche face-to-face Interviews, repräsentativ für die oberösterreichischen Jugendlichen zwischen und Jahren; Erhebungszeitraum:. März bis. April, maximale statistische Schwankungsbreite n= +/-, Prozent

9 Chart Wunsch nach häufigerer Nutzung von Geräten Jugendliche sind mit ihrer aktuellen Nutzungsintensität der Geräte weitgehend zufrieden. Öfter nützen möchte man - Smartphone (iphone, Android-Smartphones, Windows Mobile/Phone, etc.) MP-Player, ipod Tablet-PC,iPad Jugendliche insgesamt Trend anderes gar keines, passt so wie es ist Frage : Welche Geräte möchtest du gerne mehr nutzen, welche Geräte möchtest du gerne häufiger bzw. länger verwenden? Dokumentation der Umfrage ZR: wurde nicht erhoben n= persönliche face-to-face Interviews, repräsentativ für die oberösterreichischen Jugendlichen zwischen und Jahren; Erhebungszeitraum:. März bis. April, maximale statistische Schwankungsbreite n= +/-, Prozent

10 Junge Mädchen Chart Die unverzichtbaren Geräte der Jugendlichen Computer, Smartphone, und Internet für viele unverzichtbar. Man kann nicht verzichten auf - Smartphone (iphone, Android-Smartphones, Windows Mobile/Phone, etc.) MP-Player, ipod Tablet-PC,iPad Jugendliche insgesamt Trend Trend Eltern Eltern Eltern Keine Angabe Frage : Auf welche Geräte kannst du am allerwenigsten verzichten, welche sind dir am wichtigsten? Dokumentation der Umfrage ZR: wurde nicht erhoben n= persönliche face-to-face Interviews, repräsentativ für die oberösterreichischen Jugendlichen zwischen und Jahren; Erhebungszeitraum:. März bis. April, maximale statistische Schwankungsbreite n= +/-, Prozent

Medienverhalten der Jugendlichen Computerspiele/Spielkonsole/Lernprogramme

Medienverhalten der Jugendlichen Computerspiele/Spielkonsole/Lernprogramme Chart Medienverhalten der Jugendlichen Computerspiele/Spielkonsole/Lernprogramme Studie: Oö. Jugend-Medien-Studie Studien-Nr.: ZR face-to-face Interviews, repräsentativ für die oberösterreichischen Jugendlichen

Mehr

Medienverhalten der Jugendlichen Bücher/Zeitschriften

Medienverhalten der Jugendlichen Bücher/Zeitschriften Chart Medienverhalten der Jugendlichen Bücher/Zeitschriften Studie: Oö. Jugend-Medien-Studie Studien-Nr.: ZR face-to-face Interviews, repräsentativ für die oberösterreichischen Jugendlichen zwischen und

Mehr

Medienverhalten der Jugendlichen Fernsehen

Medienverhalten der Jugendlichen Fernsehen Chart Medienverhalten der Jugendlichen Fernsehen Studie: Oö. Jugend-Medien-Studie Studien-Nr.: ZR face-to-face Interviews, repräsentativ für die oberösterreichischen Jugendlichen zwischen und Jahren Erhebungszeitraum:.

Mehr

Medienverhalten der Kinder Lesen

Medienverhalten der Kinder Lesen Chart Medienverhalten der Lesen Projektleiter: Studien-Nr.: Prok. Dr. David Pfarrhofer P.ZR..P.F n=, persönliche face-to-face Interviews, mit oberösterreichischen n zwischen und Jahren Erhebungszeitraum:.

Mehr

Medienverhalten der Jugendlichen Computer, Laptop, Tablet-PC

Medienverhalten der Jugendlichen Computer, Laptop, Tablet-PC Chart Medienverhalten der Jugendlichen Computer, Laptop, Tablet-PC Studie: Oö. Jugend-Medien-Studie Studien-Nr.: ZR face-to-face Interviews, repräsentativ für die oberösterreichischen Jugendlichen zwischen

Mehr

Medienverhalten der Kinder Freizeitverhalten

Medienverhalten der Kinder Freizeitverhalten Chart Medienverhalten der Freizeitverhalten Projektleiter: Studien-Nr.: Prok. Dr. David Pfarrhofer P.ZR..P.F n=, persönliche face-to-face Interviews, mit oberösterreichischen n zwischen und Jahren Erhebungszeitraum:.

Mehr

Medienverhalten der Jugendlichen Handy/Smartphone

Medienverhalten der Jugendlichen Handy/Smartphone Chart Medienverhalten der Jugendlichen Handy/Smartphone Studie: Oö. Jugend-Medien-Studie Studien-Nr.: ZR face-to-face Interviews, repräsentativ für die oberösterreichischen Jugendlichen zwischen und Jahren

Mehr

Medienverhalten der Jugendlichen aus

Medienverhalten der Jugendlichen aus Chart Medienverhalten der Jugendlichen aus dem VIENNA Blickwinkel AUTOSHOW der Jugendlichen Ergebnisse der Aussteller- und Besucherbefragung Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer ZR n=

Mehr

Medienverhalten der Kinder Computer

Medienverhalten der Kinder Computer Chart Medienverhalten der Computer Projektleiter: Studien-Nr.: Prok. Dr. David Pfarrhofer P.ZR..P.F n=, persönliche face-to-face Interviews, mit oberösterreichischen n zwischen und Jahren Erhebungszeitraum:.

Mehr

Medienverhalten der Kinder Handy

Medienverhalten der Kinder Handy Chart 6 Medienverhalten der Handy Projektleiter: Studien-Nr.: Prok. Dr. David Pfarrhofer P.ZR..P.F n=, persönliche face-to-face Interviews, mit oberösterreichischen n zwischen 6 und Jahren Erhebungszeitraum:

Mehr

4. OÖ VIENNA Jugend-Medien-Studie

4. OÖ VIENNA Jugend-Medien-Studie Chart. OÖ VIENNA Jugend-Medien-Studie AUTOSHOW Ergebnisse der Aussteller- und Besucherbefragung Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer ZR Erhebungszeitraum:. März bis. April Dokumentation

Mehr

Medienverhalten der Kinder Medienkompetenz/Kommunikation

Medienverhalten der Kinder Medienkompetenz/Kommunikation Chart Medienverhalten der Medienkompetenz/Kommunikation Projektleiter: Studien-Nr.: Prok. Dr. David Pfarrhofer P.ZR..P.F n=, persönliche face-to-face Interviews, mit oberösterreichischen n zwischen und

Mehr

Medienverhalten der Jugendlichen aus

Medienverhalten der Jugendlichen aus Chart Medienverhalten der Jugendlichen aus dem VIENNA Blickwinkel AUTOSHOW der Jugendlichen Ergebnisse der Aussteller- und Besucherbefragung Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer ZR n=

Mehr

Erhebung - Vorteile durch Vermögensberater

Erhebung - Vorteile durch Vermögensberater Chart Erhebung - Vorteile durch Projektleiter: Studien-Nr.: Prok. Dr. David Pfarrhofer P.B..P.T n=7, Telefonische Interviews, repräsentativ für die österreichische Bevölkerung ab Jahren Erhebungszeitraum:

Mehr

Medienverhalten der Jugendlichen aus

Medienverhalten der Jugendlichen aus Chart Medienverhalten der Jugendlichen aus dem VIENNA Blickwinkel AUTOSHOW der Jugendlichen Ergebnisse der Aussteller- und Besucherbefragung Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer ZR face-to-face

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Stichprobe und Methodik. Computer. Freizeitverhalten & Medienrelevanz. Internet. Ausstattung an technischen Geräten.

Inhaltsverzeichnis. Stichprobe und Methodik. Computer. Freizeitverhalten & Medienrelevanz. Internet. Ausstattung an technischen Geräten. Chart Inhaltsverzeichnis Stichprobe und Methodik Chart Computer Chart - Freizeitverhalten & Medienrelevanz Chart - Internet Chart - Ausstattung an technischen Geräten Chart - Handy Chart - Fernsehen Chart

Mehr

Medienverhalten bei Kindern - Pädagogen

Medienverhalten bei Kindern - Pädagogen Chart Medienverhalten bei Kindern - Pädagogen Projektleiter: Studien-Nr.: Prok. Dr. David Pfarrhofer ZR9..P.F n=, Telefonische Interviews mit Pädagoginnen von Kindergärten und Volksschulen Erhebungszeitraum:.

Mehr

Medienverhalten bei Kindern - Kinder

Medienverhalten bei Kindern - Kinder Chart Medienverhalten bei Kindern - Kinder Projektleiter: Studien-Nr.: Prok. Dr. David Pfarrhofer ZR..P.F n=, persönliche Interviews mit oberösterreichischen Kinder zwischen und Jahren Erhebungszeitraum:.

Mehr

Medienverhalten der Jugendlichen aus

Medienverhalten der Jugendlichen aus Chart Medienverhalten der Jugendlichen aus dem VIENNA Blickwinkel AUTOSHOW der Jugendlichen Ergebnisse der Aussteller- und Besucherbefragung Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer ZR n=

Mehr

Einstellung der oberösterreichischen Bevölkerung zur Spitalsreform

Einstellung der oberösterreichischen Bevölkerung zur Spitalsreform Einstellung der oberösterreichischen Bevölkerung zur Spitalsreform Dieses Forschungsprojekt wurde im Auftrag der ÖVP OÖ durchgeführt. Dokumentation der Umfrage BR..P.T: n= telefonische CATI-Interviews

Mehr

Naturschutzgebiet Isel 2015

Naturschutzgebiet Isel 2015 Chart 1 Naturschutzgebiet Isel 015 Auftraggeberin: Projektleiter: Studien-Nr.: Gemeinde Virgen Prok. Dr. David Pfarrhofer P.BR18.150.P.T n=00 telefonische CATI Interviews, repräsentativ für die Bevölkerung

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Bürgermeister Dr. Franz Dobusch am. Mai zum Thema "market-umfrage Medizinfakultät: Was sagen die Oberösterreicher/innen

Mehr

Bankenbarometer in Österreich

Bankenbarometer in Österreich Chart Bankenbarometer in Österreich Projektleiter: Studien-Nr.: Prok. Dr. David Pfarrhofer F..P.T n= telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die österreichischen Unternehmen Erhebungszeitraum:

Mehr

Marken2012. REGAL ließ exklusiv bei market die Frage erheben: Welche Marken sind im Supermarkt unverzichtbar?

Marken2012. REGAL ließ exklusiv bei market die Frage erheben: Welche Marken sind im Supermarkt unverzichtbar? MARKEN STUDIE (von market) Die unverzichtbaren Marken2012 Foto: Gina Sanders - Fotolia.com REGAL ließ exklusiv bei market die Frage erheben: Welche Marken sind im Supermarkt unverzichtbar? Studienbeschreibung:

Mehr

ZWEI DRITTEL BETREIBEN ZUMINDEST EINMAL PRO WOCHE SPORT

ZWEI DRITTEL BETREIBEN ZUMINDEST EINMAL PRO WOCHE SPORT ZWEI DRITTEL BETREIBEN ZUMINDEST EINMAL PRO WOCHE SPORT Frage : Wie halten es Sie persönlich mit dem Sport? Betreiben Sie Sport mehrmals pro Woche, einmal pro Woche, ein bis zweimal im Monat, seltener

Mehr

SPORTSTUDIE 2013 - Talente-Förderung -

SPORTSTUDIE 2013 - Talente-Förderung - Chart SPORTSTUDIE - Talente-Förderung - Projektleiter: Studien-Nr.: Prof. Dr. Werner Beutelmeyer BR..P.T n= telefonische CATI-Interviews repräsentativ für die oberösterreichische Bevölkerung ab Jahren;

Mehr

Auslotung der Stimmungslage bei österreichischen Lehrlingen

Auslotung der Stimmungslage bei österreichischen Lehrlingen Chart Auslotung der Stimmungslage bei österreichischen Lehrlingen Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Z..P.T n=., telefonische und Online-Interviews mit österreichischen Lehrlingen Erhebungszeitraum:

Mehr

Medienverhalten bei Kindern Zielgruppe PädagogInnen

Medienverhalten bei Kindern Zielgruppe PädagogInnen Chart Medienverhalten bei Kindern Zielgruppe PädagogInnen Projektleiter: Studien-Nr.: Prok. Dr. David Pfarrhofer ZR..P.T n= telefonische Interviews mit PädagogInnen von Kindergärten und Volksschulen Erhebungszeitraum:.

Mehr

Zufriedenheit mit der Situation in Oberösterreich

Zufriedenheit mit der Situation in Oberösterreich . Kunst & Kultur in Oberösterreich Zufriedenheit mit der Situation in Oberösterreich Chart Herr und Frau Oberösterreicher sind mit der Situation in Oberösterreich weiterhin Mit der derzeitigen Situation

Mehr

IPAD & CO. Wie gehen Kinder heute mit neuen Endgeräten um? Köln, IP Deutschland

IPAD & CO. Wie gehen Kinder heute mit neuen Endgeräten um? Köln, IP Deutschland IPAD & CO. Wie gehen Kinder heute mit neuen Endgeräten um? 17.01.2013 Köln, IP Deutschland Untersuchungssteckbrief ZWEISTUFIGES METHODENDESIGN iconkids & youth Studie Ziel: Repräsentative Erhebung der

Mehr

Die Abfallentsorgung aus dem Blickwinkel der Bevölkerung -KREMS LAND -

Die Abfallentsorgung aus dem Blickwinkel der Bevölkerung -KREMS LAND - Chart Die Abfallentsorgung aus dem Blickwinkel der Bevölkerung -KREMS LAND - Projektleiter: Studien-Nr.: Prok. Dr. David Pfarrhofer BR..P.T n=. telefonische CATI-& Online-Interviews, repräsentativ für

Mehr

market Business Monitor Tankstellen 2013

market Business Monitor Tankstellen 2013 Chart market Business Monitor Tankstellen Projektleiter: Studien-Nr.: Mag. Vasiliki Karagiannidis Z..P.O n= Online Interviews, repräsentativ für die österr. Bevölkerung von bis Jahre Erhebungszeitraum:.

Mehr

Medienverhalten der Jugendlichen aus dem Blickwinkel der PädagogInnen

Medienverhalten der Jugendlichen aus dem Blickwinkel der PädagogInnen Chart Medienverhalten der Jugendlichen aus dem Blickwinkel der PädagogInnen Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer ZR..P.T Telefonische CATI-Interviews mit PädagogInnen aus HS, NMS und AHS

Mehr

P R E S S E K O N F E R E N Z

P R E S S E K O N F E R E N Z P R E S S E K O N F E R E N Z mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer Landesgeschäftsführer LAbg. Mag. Michael Strugl Landesgeschäftsführer-Stv. Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer Freitag,. Dezember,. Uhr, Heinrich-Gleißner-Haus,

Mehr

Patientenumfrage. Was wirklich zählt

Patientenumfrage. Was wirklich zählt Patientenumfrage Was wirklich zählt Pressekonferenz, 20. Juni 2011 DOKUMENTATION DER UMFRAGE Ziel dieses Forschungsprojektes war die Auslotung der Bedeutung von Werten und Werthaltungen einerseits in der

Mehr

Mediennutzung heute wie gehen Kinder mit Konvergenz um?

Mediennutzung heute wie gehen Kinder mit Konvergenz um? Mediennutzung heute wie gehen Kinder mit Konvergenz um? Birgit Guth Leiterin Medienforschung SUPER RTL Picassoplatz 1 D-50679 Köln Fon: +49 (221) 456-51330 Fax: +49 (221) 45695-51330 Fernsehen ist im Alltag

Mehr

AKTUELLES AUS DER IP TRENDLINE: GERÄTE-TRENDS & WERBE-GEFALLEN Dezember Köln, IP Deutschland

AKTUELLES AUS DER IP TRENDLINE: GERÄTE-TRENDS & WERBE-GEFALLEN Dezember Köln, IP Deutschland AKTUELLES AUS DER IP TRENDLINE: GERÄTE-TRENDS & WERBE-GEFALLEN Dezember 2012 17.01.2013 Köln, IP Deutschland Methodik WAS IST DIE IP TRENDLINE? Steckbrief Methodik Grundgesamtheit telefonische Mehrthemenbefragung

Mehr

Informationen zur Studie Trend Tracking Kids 2016

Informationen zur Studie Trend Tracking Kids 2016 Quelle: Fotolia Informationen zur Studie Trend Tracking Kids 2016 Ergebnisse zu High Interest Themen bei 6- bis 19-jährigen Kindern und Jugendlichen in Deutschland NEU: ausgewählte Ergebnisse zu 2- bis

Mehr

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012 Chart Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 0/0 Projektleiter: Studien-Nr.: Mag. Reinhard Födermayr Z85.08.P.O n=5, Online Interviews mit Eltern von SchülerInnen und

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrätin Mag. a Doris Hummer, Peter Eiselmair, MAS, MSc Leitung BildungsMedienZentrum des Landes OÖ und Dr. David Pfarrhofer Institutsvorstand von market

Mehr

EPU und Kleinunternehmen in OÖ Studie 2016

EPU und Kleinunternehmen in OÖ Studie 2016 Chart und Kleinunternehmen in OÖ Studie n=499 telefonische CATI-Interviews unter und KMU Erhebungszeitraum: 5. März bis. April Das Projekt "Initiative plus" wird gefördert aus Mitteln des Wirtschaftsressorts

Mehr

Wie Jugendliche heute Medien nutzen Ergebnisse der JIM-Studie 2015

Wie Jugendliche heute Medien nutzen Ergebnisse der JIM-Studie 2015 Wie Jugendliche heute Medien nutzen Ergebnisse der JIM-Studie 2015 22. September 2016 Jahrestagung der eaf, Erkner Theresa Plankenhorn Referentin für Medienforschung, Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg

Mehr

Konsumverhalten von Jugendlichen

Konsumverhalten von Jugendlichen Auswertung einer Umfrage der Schülerinnen und Schüler der 7B des Adalbert-Stifter- Gymnasiums Linz zum Thema Konsumverhalten von Jugendlichen anlässlich der Fachtagung Maßvoll im Maßlosen der SCHULDNERHILFE

Mehr

Informationen zur Studie Trend Tracking Kids 2015

Informationen zur Studie Trend Tracking Kids 2015 Informationen zur Studie Trend Tracking Kids 2015 Ergebnisse zu High Interest Themen bei 6- bis 19-jährigen Kindern und Jugendlichen in Deutschland Juli 2015 iconkids & youth international research GmbH

Mehr

Informationen zur Studie Trend Tracking Kids 2014

Informationen zur Studie Trend Tracking Kids 2014 Informationen zur Studie Trend Tracking Kids 2014 Ergebnisse zu High Interest Themen bei 6- bis 19-jährigen Kindern und Jugendlichen in Deutschland Juni 2014 iconkids & youth international research GmbH

Mehr

WKO Tourismusbarometer

WKO Tourismusbarometer Chart WKO Tourismusbarometer Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer F..P.O n=, Online-Interviews mit Mitgliedern der Sparte Tourismus- und Freizeitwirtschaft nach Adressen der WKO Erhebungszeitraum:.

Mehr

3. Oö. Kinder-Medien-Studie 2012

3. Oö. Kinder-Medien-Studie 2012 I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Mag. a Doris Hummer Bildungs-Landesrätin OÖ Peter Eiselmair, MAS, MSc Geschäftsführer Education Group GmbH am. Juni zum Thema. Oö. Kinder-Medien-Studie Das

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober am. August zum Thema "Zeugnisverteilung für die ersten Jahre Umwelt und Energiepolitik von LR Anschober- Ergebnisse einer umfassenden

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Landesschulratspräsident Fritz Enzenhofer am 2. Juli 2008 zum Thema "Schulschluss 2007/08" 2.333 SchülerInnen in Oberösterreichs

Mehr

Fragebogen. Umgang mit neuen Medien. Alter: Gemeinde: Klasse: Geschlecht: o Männlich o Weiblich

Fragebogen. Umgang mit neuen Medien. Alter: Gemeinde: Klasse: Geschlecht: o Männlich o Weiblich Fragebogen Umgang mit neuen Medien Alter: Gemeinde: Klasse: Geschlecht: o Männlich o Weiblich Teil 1: Mediennutzung Im ersten der drei Teile des Fragebogens geht es um dein allgemeines Nutzungsverhalten

Mehr

Pressegespräch mit Vorstand Walter Kupec

Pressegespräch mit Vorstand Walter Kupec Generali Autostudie Generali Autostudie Pressegespräch mit Vorstand Walter Kupec Wien,. Mai Pressegespräch. Mai, Wien Generali Autostudie Studiendesign Institut market MarktforschungsgesmbH & CoKG Stichprobe

Mehr

Umfrage 2015. BKK Umfrage 2015. Themen: Chronisch Kranke Krankenhausversorgung. Erhebungszeitraum: Juli 2015

Umfrage 2015. BKK Umfrage 2015. Themen: Chronisch Kranke Krankenhausversorgung. Erhebungszeitraum: Juli 2015 BKK Umfrage 2015 Themen: nhausversorgung Erhebungszeitraum: Juli 2015 Durchführung und Methodik Am 30.06. und 01.07.2015 wurde von Kantar Health im Auftrag des BKK Dachverbandes eine repräsentative Untersuchung

Mehr

c t App 2.0 Update Oktober 2013 Aktuelle Erkenntnisse zur Tablet-Nutzung

c t App 2.0 Update Oktober 2013 Aktuelle Erkenntnisse zur Tablet-Nutzung Aktuelle Erkenntnisse Update Oktober 2013 zur Tablet-Nutzung Studiendesign Ein halbes Jahr nach dem Launch der c t-app 2.0 für ipads und Android-Tablets haben wir Leser der digitalen c t zu einer weiteren

Mehr

Familienfreizeit: Weniger Ruhe, mehr gemeinsame Aktivitäten

Familienfreizeit: Weniger Ruhe, mehr gemeinsame Aktivitäten TFORSCHUNGSTELEGRAMM 5/2014 Peter Zellmann / Sonja Mayrhofer IFT Institut für Freizeit- und Tourismusforschung Familienfreizeit: Weniger Ruhe, mehr gemeinsame Aktivitäten Familien fehlt die Zeit für ruhige

Mehr

Mobile Web & Location-based Services Perspektiven der Nutzer Potentiale für die Touristik

Mobile Web & Location-based Services Perspektiven der Nutzer Potentiale für die Touristik Fittkau & Maaß Consulting Internet Consulting & Research Services Mobile Web & Location-based Services Perspektiven der Nutzer Potentiale für die Touristik Susanne Fittkau Fittkau & Maaß Consulting ITB

Mehr

Mobile Communication Report 2012. Wien, 27. September 2012

Mobile Communication Report 2012. Wien, 27. September 2012 Mobile Communication Report 2012 Wien, 27. September 2012 Befragung unter österr. Handy-Besitzern 2 Befragungsmethode: CAWI, MindTake Online Panel Österreich Stichprobengröße: n=1.001 Zielgruppe: Handy-Nutzer

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer Dr. David Pfarrhofer, market-institut Landeskulturdirektor Mag. Reinhold Kräter Direktor des Landesmusikschulwerkes Karl

Mehr

Ergebnisse der empirischen Studie zum Thema Second Screen im Unterricht

Ergebnisse der empirischen Studie zum Thema Second Screen im Unterricht Ergebnisse der empirischen Studie zum Thema Second Screen im Unterricht Befragungszeitraum: Marz 2016 bis Mai 2016 27.06.2016 Hon.-Prof. Dr. Christian Kreidl / Prof. Dr. Ulrich Dittler Inhaltsübersicht

Mehr

Ergebnisse der Umfrage Kinder und Medien 2016. Elternumfrage

Ergebnisse der Umfrage Kinder und Medien 2016. Elternumfrage Ergebnisse der Umfrage Kinder und Medien 2016 Elternumfrage An der Umfrage beteiligt: Alle Eltern der Waldschulschüler (250 ausgeteilte Fragebögen) ausgewertete Umfragen: 95 Vielen Dank hier noch einmal

Mehr

ORF-Publikumsratsstudie 2013. Anforderungen an das ORF Kinderprogramm aus der Sicht der Eltern

ORF-Publikumsratsstudie 2013. Anforderungen an das ORF Kinderprogramm aus der Sicht der Eltern ORF-Publikumsratsstudie 0 Anforderungen an das ORF Kinderprogramm aus der Sicht der Eltern Juli-September 0 Methode und Untersuchungsinhalte Telefonische Repräsentativbefragung (CATI) N= 50 telefonische

Mehr

A k t u e l l e U m f r a g e n z u W i r t s c h a f t u n d G e s e l l s c h a f t

A k t u e l l e U m f r a g e n z u W i r t s c h a f t u n d G e s e l l s c h a f t M a r k t f o r s c h u n g R e s e a r c h D e m o s k o p i e A k t u e l l e U m f r a g e n z u W i r t s c h a f t u n d G e s e l l s c h a f t Die Social-Media Generation Nr. 11 Basis: Österreichische

Mehr

Digitalbarometer. Mai 2010

Digitalbarometer. Mai 2010 Mai 2010 Was ist das? Untersuchungssteckbrief Methodik telefonische Mehrthemenbefragung, repräsentativ, ca. 1.000 Fälle je Welle Grundgesamtheit Erhebungsrhythmus Auftraggeber Institut Themen Erwachsene

Mehr

Fi#kau & Maaß Consul8ng

Fi#kau & Maaß Consul8ng Fi#kau & Maaß Consul8ng Internet Consul8ng & Research Services W3B Exklusivauswertung Urlaub 2014 Reisen im Mul9screen- Zeitalter 38. WWW- Benutzer- Analyse W3B Erhebung April/Mai 2014 Exklusivauswertung

Mehr

Medienverhalten der Jugendlichen aus dem Blickwinkel der Pädagogen

Medienverhalten der Jugendlichen aus dem Blickwinkel der Pädagogen Medienverhalten der Jugendlichen aus dem Blickwinkel der Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer ZR7..P.T Diese Studie wurde für die Education Group durchgeführt. Dokumentation der Umfrage

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Wirtschafts-Landesrat Viktor Sigl und Prof. Mag. Anton Knierzinger Breitbandbeauftragter des Landes OÖ/ Geschäftsführer Education Highway am. April 7 zum Thema

Mehr

Medien in Kinderhänden

Medien in Kinderhänden Medien in Kinderhänden Daten und Beobachtungen Birgit Guth Leiterin Medienforschung SUPER RTL Zwei maßgebliche Entwicklungen Entwicklung unterschiedlicher Familienformen Geräteentwicklung 2 Wissen, worüber

Mehr

Medienverhalten der Jugendlichen aus dem Blickwinkel der Pädagogen

Medienverhalten der Jugendlichen aus dem Blickwinkel der Pädagogen Medienverhalten der Jugendlichen aus dem Blickwinkel der Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer ZR7..P.T Diese Studie wurde für die Education Group durchgeführt. Dokumentation der Umfrage

Mehr

Oö. Kinder-Medien-Studie 2016

Oö. Kinder-Medien-Studie 2016 Oö. Kinder-Medien-Studie 2016 Das Medienverhalten der 3- bis 10-Jährigen Die Studie wurde vom market Institut im Auftrag der Education Group GmbH durchgeführt. 2 Oö. Kinder-Medien-Studie 2016 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die große Wertestudie 2011

Die große Wertestudie 2011 Die große Wertestudie Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer ZR..P.F/T Diese Studie wurde für die Vinzenz Gruppe durchgeführt Dokumentation der Umfrage ZR..P.F/T:

Mehr

FORSCHUNGSTELEGRAMM 10/2009

FORSCHUNGSTELEGRAMM 10/2009 FORSCHUNGSTELEGRAMM 10/2009 Peter Zellmann / Sonja Mayrhofer IFT Institut für Freizeit- und Tourismusforschung Neues Arbeitszeit/Gehaltsmodell? Weniger Verdienst für mehr Freizeit für viele eine Alternative

Mehr

Jugend und Geld Befragung oberösterreichischer Jugendlicher. Pressekonferenz, Linz, 28.11.2013

Jugend und Geld Befragung oberösterreichischer Jugendlicher. Pressekonferenz, Linz, 28.11.2013 Jugend und Geld Befragung oberösterreichischer Jugendlicher Pressekonferenz, Linz, 28.11.2013 Ablauf Begrüßung Statements der Auftraggeber: Dr. Michael Rockenschaub, Vorstandsdirektor Sparkasse OÖ Mag.

Mehr

Medien im Alltag der Zwei bis Fünfjährigen. Ergebnisse der minikim Sabine Feierabend (SWR) Thomas Rathgeb (LFK)

Medien im Alltag der Zwei bis Fünfjährigen. Ergebnisse der minikim Sabine Feierabend (SWR) Thomas Rathgeb (LFK) Medien im Alltag der Zwei bis Fünfjährigen Ergebnisse der minikim 04 Sabine Feierabend (SWR) Thomas Rathgeb (LFK) Studien des Medienpädagogischen Forschungsverbunds Südwest Seit 998 jährlich - 5 Jahre

Mehr

VEREIN MEDIA SERVER. Media Server

VEREIN MEDIA SERVER. Media Server Media Server Es begann mit dem Reformdialog der Media-Analyse 2008: Der Reformdialog der MA ergibt den Bedarf an Intermediadaten 2009, 2010, 2011: Arbeitsgruppen, Diskussionen, Einigung über Grundsätze

Mehr

Freizeit und Medienverhalten von Kindern Daten 2010

Freizeit und Medienverhalten von Kindern Daten 2010 Freizeit und Medienverhalten von Kindern Daten 2010 Kinderalltag heute Das Freizeitverhalten von Kindern (Top 10) «Was machst du in deiner Freizeit häufig?» (gestützt, Angabe in %) Mit Freunden zusammen

Mehr

Ausgaben für Sommer- und Winterurlaube: Die Hälfte aller Verreisenden haben max Euro Urlaubsbudget

Ausgaben für Sommer- und Winterurlaube: Die Hälfte aller Verreisenden haben max Euro Urlaubsbudget TFORSCHUNGSTELEGRAMM 2/2014 Peter Zellmann / Sonja Mayrhofer IFT Institut für Freizeit- und Tourismusforschung Ausgaben für Sommer- und Winterurlaube: Die Hälfte aller Verreisenden haben max. 1000 Euro

Mehr

DigitalBarometer: Mobiles Internet und Apps. Juli 2010

DigitalBarometer: Mobiles Internet und Apps. Juli 2010 DigitalBarometer: Mobiles Internet und Apps Juli 2010 Was ist das DigitalBarometer? Untersuchungssteckbrief Methodik Grundgesamtheit Erhebungsrhythmus Auftraggeber Institut Thema telefonische Mehrthemenbefragung,

Mehr

8 Mediennutzung. 8.1 Medienausstattung

8 Mediennutzung. 8.1 Medienausstattung 8 Mediennutzung Im ersten Teil dieses Kapitels wird dargestellt, ob die befragten Kinder Zugang zu Computern, Internet, Mobil-, Smartphone oder Tablet haben und wie oft sie das Internet nutzen. Daran anschließend

Mehr

Wege und Formen der Radionutzung im digitalen Zeitalter

Wege und Formen der Radionutzung im digitalen Zeitalter Wege und Formen der Radionutzung im digitalen Zeitalter Medienvielfalt Handy Chats SMS Blogs Die zunehmende Medienvielfalt macht dem Nutzer die Auswahl schwer. mp3 P.O.S. Podcast Teletext Das Medienzeitbudget

Mehr

Studie zum Smartphoneverhalten an der BS- Gelnhausen

Studie zum Smartphoneverhalten an der BS- Gelnhausen Studie zum Smartphoneverhalten an der BS- Gelnhausen Im Zuge der Projekte der Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung in der Jahrgangsstufe 12 stellte sich eine Gruppe der 12FOS3 die Aufgabe, die Smartphonenutzung

Mehr

TRAUMAUSTATTUNG FÜR ZUHAUSE

TRAUMAUSTATTUNG FÜR ZUHAUSE TRAUMAUSTATTUNG FÜR ZUHAUSE Zunächst geht es um gutes Wohnen: wenn Sie an die Traumausstattung Ihrer Immobilie denken, was würde da für Sie alles dazugehören? Also wenn Sie so wohnen könnten wie Sie möchten,

Mehr

YOUTUBE, APPS & CO. DIE DIGITALE MEDIENNUTZUNG DURCH JUGENDLICHE

YOUTUBE, APPS & CO. DIE DIGITALE MEDIENNUTZUNG DURCH JUGENDLICHE Research & Consulting YOUTUBE, APPS & CO. DIE DIGITALE MEDIENNUTZUNG DURCH JUGENDLICHE MÜNCHEN, APRIL 2016 2 RECHTLICHER HINWEIS Die nachfolgende Ergebnispräsentation aus Befragungen des Youth Insight

Mehr

Oö. Jugend-Medien-Studie 2013 I N F O R M A T I O N. der Education Group. Das Medienverhalten der 11- bis 18-Jährigen

Oö. Jugend-Medien-Studie 2013 I N F O R M A T I O N. der Education Group. Das Medienverhalten der 11- bis 18-Jährigen I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Mag. a Doris Hummer Bildungs-Landesrätin OÖ Peter Eiselmair, MAS, MSc Geschäftsführer Education Group GmbH am 12. Juni 2013 zum Thema Oö. Jugend-Medien-Studie

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

DER HAUSBAU IN ÖSTERREICH. Ergebnisse aus der ÖVA Verbraucheranalyse 2014 und einer Omnibusbefragung (MTU)

DER HAUSBAU IN ÖSTERREICH. Ergebnisse aus der ÖVA Verbraucheranalyse 2014 und einer Omnibusbefragung (MTU) DER HAUSBAU IN ÖSTERREICH Ergebnisse aus der ÖVA Verbraucheranalyse 0 und einer Omnibusbefragung (MTU) Pressekonferenz am..0 Forschungsdesign der ÖVA ÖVA (Österreichische Verbraucheranalyse) MTU-Mehrthemenumfrage

Mehr

yavalu Trendbarometer (Online-) Anlageberatung

yavalu Trendbarometer (Online-) Anlageberatung yavalu Trendbarometer (Online-) Anlageberatung Smartphone und Tablet Nutzung für Finanzanwendungen München, März 2012 Inhalt 1 2 3 Methodik Zusammenfassung Details der Umfrage Demografische Merkmale.Seite

Mehr

ipunkt Studie Digital Publishing: Was Leser wollen und sie hinter die Paywall lockt.!

ipunkt Studie Digital Publishing: Was Leser wollen und sie hinter die Paywall lockt.! ipunkt Studie Digital Publishing: Was Leser wollen und sie hinter die Paywall lockt. Online-Befragung zum Mediennutzungsverhalten der ipunkt Business Solutions OHG 2 Zielsetzung Die folgende Studie beschäftigt

Mehr

Nutzung und Akzeptanz von QR-Codes

Nutzung und Akzeptanz von QR-Codes Nutzung und Akzeptanz von QR-Codes April 2012 SUMMARY 2 Verwendung von QR-Codes steigt Heavy User aber in der Unterzahl QR-Codes gewinnen zwar an Akzeptanz, werden aber von der breiten Bevölkerung noch

Mehr

ZQP-Umfrage: Erfahrungen von Kindern und Jugendlichen mit Demenz

ZQP-Umfrage: Erfahrungen von Kindern und Jugendlichen mit Demenz ZQP-Umfrage: Erfahrungen von Kindern und Jugendlichen mit Demenz Ergebnisse einer aktuellen Befragung Hintergrund und Zielsetzung Wie Kinder und Jugendliche Demenzerkrankungen in ihrer Familie erleben

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Mag. a Doris Hummer Bildungs-Landesrätin OÖ Peter Eiselmair, MAS, MSc Geschäftsführer Education Group GmbH am 30. April 2014 zum Thema 4. Oö. Kinder-Medien-Studie

Mehr

DigitalBarometer 1/2012: Mobiles Internet

DigitalBarometer 1/2012: Mobiles Internet DigitalBarometer 1/2012: Mobiles Internet Juni 2012 Studiendesign DigitalBarometer Untersuchungssteckbrief Methodik Grundgesamtheit Auftraggeber Institut Thema telefonische Befragung (CATI) bevölkerungsrepräsentativ,

Mehr

Gebärmutterhalskrebs

Gebärmutterhalskrebs Gebärmutterhalskrebs Informationsstand der Österreicherinnen von 18 bis Jahren September 27 n=4 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die österreichischen Frauen zwischen 18 bis Jahre; Erhebungszeitraum

Mehr

Biathlon in Österreich

Biathlon in Österreich Chart Biathlon in Österreich Projektleiter: Studien-Nr.: Prok. Dr. David Pfarrhofer B..P.O n=, Online Interviews, repräsentativ für die österreichische Bevölkerung zwischen und Jahren Erhebungszeitraum:.

Mehr

Der Innovationen-Monitor 1/2012

Der Innovationen-Monitor 1/2012 Der Innovationen-Monitor 1/2012 Thema: Interesse an Innovationen Erstellt von best research e.k., Bielefeld November 2012 best research e.k. Meisenstr. 65 33607Bielefeld Kontakt: Wolfgang Best t: 0521

Mehr

13:30-14:00 Uhr: Mediennutzung von Jugendlichen: Potentiale / Gefahren?! 14:15-14:30 Uhr:!Verschiedene Online Communities und Nutzungsmöglichkeiten!

13:30-14:00 Uhr: Mediennutzung von Jugendlichen: Potentiale / Gefahren?! 14:15-14:30 Uhr:!Verschiedene Online Communities und Nutzungsmöglichkeiten! Programm Praxistagung FHNW 26.01.2011! 13:30-14:00 Uhr: Mediennutzung von Jugendlichen: Potentiale / Gefahren?! 14:00-14:15Uhr:!Eigene Haltung?! 14:15-14:30 Uhr:!Verschiedene Online Communities und Nutzungsmöglichkeiten!

Mehr

Spectra Aktuell 06/16

Spectra Aktuell 06/16 Spectra Aktuell 06/16 Spectra Lauf- und Sportstudie 2016 Verblüffend geringe Verbreitung von Pulsmessern und Aktivitätstrackern Spectra Marktforschungsgesellschaft mbh. Brucknerstraße 3-5/4, A-4020 Linz

Mehr

FORSCHUNGSTELEGRAMM 04/2008

FORSCHUNGSTELEGRAMM 04/2008 FORSCHUNGSTELEGRAMM 04/2008 Peter Zellmann / Julia Baumann IFT Institut für Freizeit- und Tourismusforschung Die Tourismusgesinnung der ÖsterreicherInnen 71% der österreichischen Bevölkerung sind sich

Mehr

On Sein Ich Sein - Alexander von Preyss. Digitalnomads. Lokalisten AIM. SecondLife HD PSP Go! Web2.0 MSN. Cybermobbing ICQ

On Sein Ich Sein - Alexander von Preyss. Digitalnomads. Lokalisten AIM. SecondLife HD PSP Go! Web2.0 MSN. Cybermobbing ICQ On Sein Ich Sein Kommunikationstrends und Persönlichkeitsentwicklung Standortanalyse für Eltern Präsentation im Rahmen des Safer Internet Days 2010 Alexander v Preyss Lokalisten AIM SecondLife Communities

Mehr