1 Differenzialdiagnostische Abklärung Schritt für S chritt... 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 Differenzialdiagnostische Abklärung Schritt für S chritt... 1"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Vorwort... XIII Vorwort zur deutschsprachigen A usgabe...xvii 1 Differenzialdiagnostische Abklärung Schritt für S chritt Differenzialdiagnostik nach Entscheidungsbäumen Entscheidungsbaum für schwache Schulleistung Entscheidungsbaum für Verhaltensprobleme bei einem Kind oder Jugendlichen Entscheidungsbaum für Sprachstörungen Entscheidungsbaum für Ablenkbarkeit Entscheidungsbaum für Wahn Entscheidungsbaum für Halluzinationen Entscheidungsbaum für katatone Symptome Entscheidungsbaum für gehobene oder expansive Stimmung Entscheidungsbaum für reizbare Stimmung Entscheidungsbaum für depressive Stimmung Entscheidungsbaum für Suizidgedanken oder suizidales Verhalten Entscheidungsbaum für psychomotorische Verlangsamung Entscheidungsbaum für Angst Entscheidungsbaum für Panikattacken Entscheidungsbaum für Vermeidungsverhalten Entscheidungsbaum für Trauma oder an der Ätiologie beteiligte psychosoziale Belastungsfaktoren Entscheidungsbaum für somatische Beschwerden oder Ängste in Bezug auf Krankheiten oder das äußere Erscheinungsbild Entscheidungsbaum für Appetitveränderungen oder ungewöhnliches Essverhalten Entscheidungsbaum für Insomnie Entscheidungsbaum für Hypersomnie Entscheidungsbaum für sexuelle Funktionsstörungen bei einer Frau

2 2.22 Entscheidungsbaum für sexuelle Funktionsstörungen bei einem Mann Entscheidungsbaum für aggressives Verhalten Entscheidungsbaum für Impulsivität oder Probleme der Impulskontrolle Entscheidungsbaum für Selbstverletzungen Entscheidungsbaum für exzessiven Substanzkonsum Entscheidungsbaum für Gedächtnisdefizite Entscheidungsbaum für kognitive Beeinträchtigungen Entscheidungsbaum für ätiologische medizinische Krankheitsfaktoren Differenzialdiagnostik nach Tabellen Störungen der neuronalen und mentalen Entwicklung Differenzialdiagnose für Intellektuelle Beeinträchtigung (Intellektuelle Entwicklungsstörung) Differenzialdiagnose für Kommunikationsstörungen Differenzialdiagnose für die Autismus-Spektrum-Störung Differenzialdiagnose für die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung Differenzialdiagnose für die Spezifische Lemstörung Differenzialdiagnose für Tic-Störungen Schizophrenie-Spektrum und andere psychotische Störungen Differenzialdiagnose für Schizophrenie oder Schizophreniforme Störung Differenzialdiagnose für die Schizoaffekive Störung Differenzialdiagnose für die Wahnhafte Störung Differenzialdiagnose für die Kurze Psychotische Störung Differenzialdiagnose für die Nicht Näher Bezeichnet Katatonie Bipolare und verwandte Störungen Differenzialdiagnose für die Bipolar-I-Störung Differenzialdiagnose für die Bipolar-II-Störung Differenzialdiagnose für die Zyklothyme Störung Depressive Störungen Differenzialdiagnose für die Major Depression Differenzialdiagnose für die Persistierende Depressive Störung (Dysthymie)

3 3.4.3 Differenzialdiagnose für die Prämenstruelle Dysphorische Störung Differenzialdiagnose für die Disruptive Affektregulationsstörung Angststörungen Differenzialdiagnose für die Störung mit Trennungsangst Differenzialdiagnostik für Selektiven Mutismus Differenzialdiagnostik für die Spezifische Phobie Differenzialdiagnose für die Soziale Angststörung (Soziale Phobie) Differenzialdiagnose für die Panikstörung Differenzialdiagnose für die Agoraphobie Differenzialdiagnose für die Generalisierte Angststörung Zwangsstörung und verwandte Störungen Differenzialdiagnose für die Zwangsstörung Differenzialdiagnose für die Körperdysmorphe Störung Differenzialdiagnose für Pathologisches Horten Differenzialdiagnose für die Trichotillomanie (Pathologisches Haareausreißen) Differenzialdiagnose für die Dermatillomanie (Pathologisches HautzupfenZ-quetschen) Trauma- und belastungsbezogene Störungen Differenzialdiagnose für die Posttraumatische Belastungsstörung oder Akute Belastungsstörung Differenzialdiagnose für eine Anpassungsstörung Dissoziative Störungen Differenzialdiagnose für die Dissoziative Amnesie Differenzialdiagnose für die Depersonalisations-/ Derealisationsstörung Somatische Belastungsstörung und verwandte Störungen Differenzialdiagnose für die Somatische Belastungsstörung Differenzialdiagnose für die Krankheitsangststörung Differenzialdiagnose für die Konversionsstörung (Störung mit Funktionellen Neurologischen Symptomen) Differenzialdiagnose für Psychologische Faktoren, die eine Körperliche Krankheit Beeinflussen Differenzialdiagnose für die Vorgetäuschte Störung

4 Fütter- und Essstörungen Differenzialdiagnose für die Störung mit Vermeidung oder Einschränkung der Nahrungsaufnahme Differenzialdiagnose für Anorexia Nervosa Differenzialdiagnose für Bulimia Nervosa Differenzialdiagnose für die Binge-Eating-Störung Schlaf-Wach-Störungen Differenzialdiagnose für Insomnie Differenzialdiagnose für Hypersomnie Sexuelle Funktionsstörungen Differenzialdiagnose für sexuelle Funktionsstörungen Geschlechtsdysphorie Differenzialdiagnose für Geschlechtsdysphorie Disruptive, Impulskontroll- und Sozialverhaltensstörungen Differenzialdiagnose für die Störung mit Oppositionellem Trotzverhalten Differenzialdiagnose für die Intermittierende Explosible Störung Differenzialdiagnose für die Störung des Sozialverhaltens Störungen im Zusammenhang mit psychotropen Substanzen und abhängigen Verhaltensweisen Differenzialdiagnose für Störungen durch Substanzkonsum (Substanzkonsumstörungen) Differenzialdiagnose für die Störung durch Glücksspielen Neurokognitive Störungen (NCD) Differenzialdiagnose für D elir Differenzialdiagnose für eine Schwere oder Leichte NCD Persönlichkeitsstörungen Differenzialdiagnose für die Paranoide Persönlichkeitsstörung Differenzialdiagnose für die Schizoide Persönlichkeitsstörung Differenzialdiagnose für die Schizotype Persönlichkeitsstörung Differenzialdiagnose für die Antisoziale Persönlichkeitsstörung

5 Differenzialdiagnose für die Borderline-Persönlichkeitsstörung Differenzialdiagnose für die Histrionische Persönlichkeitsstörung Differenzialdiagnose für die Narzisstische Persönlichkeitsstörung Differenzialdiagnose für die Vermeidend-Selbstunsichere Persönlichkeitsstörung Differenzialdiagnose für die Dependente Persönlichkeitsstörung Differenzialdiagnose für die Zwanghafte Persönlichkeitsstörung Differenzialdiagnose für eine Persönlichkeitsveränderung aufgrund eines Anderen Medizinischen Krankheitsfaktors Paraphile Störungen Differenzialdiagnose für paraphile Störungen Anhang: DSM-5-Klassifikation Mitwirkende bei der deutschen Ausgabe Register der Entscheidungsbäume Register der differenzialdiagnostischen Tabellen 390

Übersicht über das Kapitel Psyche International Classification of Diseases 10. Revision (ICD 10)

Übersicht über das Kapitel Psyche International Classification of Diseases 10. Revision (ICD 10) Übersicht über das Kapitel Psyche International Classification of Diseases 10. Revision (ICD 10) F0 Organische, einschließlich symptomatischer psychischer Störungen F00 Demenz bei Alzheimer Krankheit F00.0

Mehr

Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter

Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter Bernhard Blanz Helmut Remschmidt Martin H. Schmidt Andreas Warnke Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter Ein entwicklungspsychopathologisches Lehrbuch Mit 7 Abbildungen und 84 Tabellen CD Schattauer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung 1 IX 1 Einführung 1 1.1 Häufigkeit psychischer Erkrankungen 2 1.2 Psychiatrische Klassifikation 2 1.3 Ätiologie psychischer Störungen 2 1.3.1 Organische Ursachen für psychische Störungen 2 1.3.2 Psychogene

Mehr

Angststörungen. DIPS-Seminar HS 2014 Dr. Esther Biedert, Universität Fribourg

Angststörungen. DIPS-Seminar HS 2014 Dr. Esther Biedert, Universität Fribourg Angststörungen DIPS-Seminar HS 2014 Dr. Esther Biedert, Universität Fribourg Themenübersicht Diagnosekriterien Interviewleitfaden Übungsbeispiel im Plenum Folie 3 Überblick Angststörungen 300.1 Panikstörung

Mehr

Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter

Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter Ein entwicklungspsychopathologisches Lehrbuch Bearbeitet von Bernhard Blanz, Helmut Remschmidt, Martin Schmidt, Andreas Warnke 1. Auflage 2005. Buch. 582

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung Inhaltsverzeichnis Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung XIII 1 Diagnostik und Klassifikation in der Psychiatrie 1.1 Psychiatrische Anamneseerhebung 1 Synonyme

Mehr

Klinische Psychiatrie

Klinische Psychiatrie Klinische Psychiatrie von Harold I. Kaplan und Benjamin J. Sadock Deutsche Übersetzung und Bearbeitung von Elmar Habermeyer, Isabel Houben, Christine Norra und Henning Saß Hogrefe Verlag für Psychologie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 1 Organische psychische Störungen (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz. 1.2 Therapie demenzieller Syndrome. 1.

Inhaltsverzeichnis. 1 1 Organische psychische Störungen (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz. 1.2 Therapie demenzieller Syndrome. 1. Inhaltsverzeichnis 1 1 Organische psychische Störungen (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz 1.2 Therapie demenzieller Syndrome 1.3 Delir 2 Alkoholabhängigkeit (ICD-10 F1) 2.1 Epidemiologie 2.2 Diagnostische

Mehr

Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Michael Geyer/Aike Hessel Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Johann Ambrosius Barth Verlag Heidelberg Leipzig VII Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Krankheitslehre psychogener und psychosomatischer

Mehr

Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen DSM-5

Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen DSM-5 AMERICAN PSYCHIATRIC ASSOCIATION Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen DSM-5 Deutsche Ausgabe herausgegeben von Peter Falkai und Hans-Ulrich Wittchen mitherausgegeben von Manfred

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Klinische Psychologie in Vergangenheit und Gegenwart Forschung in der klinischen Psychologie... 25

Inhaltsverzeichnis. 1 Klinische Psychologie in Vergangenheit und Gegenwart Forschung in der klinischen Psychologie... 25 Inhaltsverzeichnis 1 Klinische Psychologie in Vergangenheit und Gegenwart... 1 Was ist psychisch normal und was nicht?... 2 Schwierigkeiten bei der Definition psychischer Störungen............ 3 Was ist

Mehr

Tabellenverzeichnis 13. Danksagungen 15. Geleitwort 17. Vorbemerkung der Autoren 23. Einführung 27

Tabellenverzeichnis 13. Danksagungen 15. Geleitwort 17. Vorbemerkung der Autoren 23. Einführung 27 Tabellenverzeichnis 13 Danksagungen 15 Geleitwort 17 Vorbemerkung der Autoren 23 Einführung 27 Was genau ist mit dem Begriff «hochbegabt» gemeint? 33 Tragen hochbegabte Kinder und Erwachsene ein besonderes

Mehr

Essstörungen und Sexualstörungen. Persönlichkeitsstörungen, Lernkarten. Lernkarten zur Prüfungsvorbereitung. Heilpraktiker Psychotherapie.

Essstörungen und Sexualstörungen. Persönlichkeitsstörungen, Lernkarten. Lernkarten zur Prüfungsvorbereitung. Heilpraktiker Psychotherapie. Band 3 Lernkarten zur Prüfungsvorbereitung Heilpraktiker Psychotherapie Lernkarten Persönlichkeitsstörungen, Essstörungen und Sexualstörungen Frage 4 Band 3 In welchen Bereichen äußern sich Verhaltensabweichungen

Mehr

1. Da muss ich allein durch - wer braucht die Psychiatrie und Psychotherapie und was versteht man darunter? 21

1. Da muss ich allein durch - wer braucht die Psychiatrie und Psychotherapie und was versteht man darunter? 21 Die Herausgeber. 15 Vorwort zur dritten Auflage 36 Vorwort zur zweiten Auflage 17 Vorwort zur ersten Auflage 20 Wolfgang Fischer & Harald J. Freyberger Ich bin doch nicht verrückt 1 Was verbirgt sich eigentlich

Mehr

2 Reiten und therapeutisches Reiten bei neurologischen Erkrankungen...23

2 Reiten und therapeutisches Reiten bei neurologischen Erkrankungen...23 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 7 1 Einleitung 15 2 Reiten und therapeutisches Reiten bei neurologischen Erkrankungen...23 Empfehlungen 23 Multiple Sklerose (MS) 24 Hippotherapie bei Multiple Sklerose (MS)

Mehr

Therapie der Essstörung durch Emotionsregulation

Therapie der Essstörung durch Emotionsregulation Valerija Sipos Ulrich Schweiger Therapie der Essstörung durch Emotionsregulation Verlag W. Kohlhammer Danksagung 11 Vorwort 13 Zum Umgang mit dem Manual 15 Teil 1 Therapiemodule 1 Modul Symptome der Essstörung

Mehr

Klinische Psychologie

Klinische Psychologie Ronald J. Corner Klinische Psychologie 6. Auflage Herausgegeben von Gudrun Sartory Spektrum k-/l AKADEMISCHER VERLAG Kurzinhalt Klinische Psychologie in Forschung und Praxis 1 Klinische Psychologie in

Mehr

Hochschule für Soziale Arbeit Arbeitsunterlage zu Kap

Hochschule für Soziale Arbeit Arbeitsunterlage zu Kap Fachhochschule Zürich Hochschule für Soziale Arbeit Theorie sozialer Probleme Charles Suter Arbeitsunterlage zu Kap INTERNATIONALE KLASSIFIKATION PSYCHISCHER STÖRUNGEN ICD-10 KAPITEL V (F) Klinisch-diagnostische

Mehr

Allgemeine und Spezielle Krankheitslehre

Allgemeine und Spezielle Krankheitslehre Ergotherapie Prüfungswissen Allgemeine und Spezielle Krankheitslehre Herausgegeben von Karin Götsch 2. Auflage 75 Abbildungen 95 Tabellen 6.3 Systematik psychischer Erkrankungen Klassifikationen... 509

Mehr

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Symptome von Angst, Furch, Vermeidung oder gesteigertes

Mehr

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos Alice Sendera Martina Sendera Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos Grundlagen und praktische Anleitungen für den Umgang mit psychischen und Erkrankungen I. Teil Entwicklungspsychologie im Kindes- und

Mehr

Psychische Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter. Jan Hendrik Puls, Kiel

Psychische Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter. Jan Hendrik Puls, Kiel Psychische Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter Jan Hendrik Puls, Kiel Offenlegung In den vergangenen fünf Jahren habe ich direkte finanzielle Zuwendungen für Vorträge, Beratungstätigkeiten und Studienteilnahmen

Mehr

Vernetzte Versorgung in der psychosomatischen Rehabilitation

Vernetzte Versorgung in der psychosomatischen Rehabilitation Fachkliniken Wangen Dr. med. Dirk Dammann Medizinische Klinik Thoraxchirurgische Klinik Anästhesie und Intensivmedizin Neurologische Klinik Kinderklinik Rehabilitationskinderklinik dirk.dammann@wz-kliniken.de

Mehr

Borderline- Persönlichkeitsstörung

Borderline- Persönlichkeitsstörung Borderline- Persönlichkeitsstörung 0. Demenz 1. Sucht 2. Schizophrenie 3. Affektive Störungen Psychiatrische Störungen nach ICD 10 (vereinfacht) 4. Neurotische Störungen: Angst, Zwang, PTSD 5.Essstörungen

Mehr

Sven Barnow, Harald J. Freyberger, Wolfgang Fischer und Michael Linden (Herausgeber)

Sven Barnow, Harald J. Freyberger, Wolfgang Fischer und Michael Linden (Herausgeber) Sven Barnow, Harald J. Freyberger, Wolfgang Fischer und Michael Linden (Herausgeber) Von Angst bis Zwang Ein ABC der psychischen Störungen: Formen, Ursachen und Behandlung 2., korrigierte und erweiterte

Mehr

1 Einfache Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung... 2 Andrea G. Ludolph und Ann-Kathrin Pfalzer

1 Einfache Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung... 2 Andrea G. Ludolph und Ann-Kathrin Pfalzer IX I Externalisierende Störungsbilder 1 Einfache Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung.......... 2 Andrea G. Ludolph und Ann-Kathrin Pfalzer Weiterführende Literatur............................ 15 2 Störungen

Mehr

(Früher: Psychopathologie des Kindes- und Jugendalters )

(Früher: Psychopathologie des Kindes- und Jugendalters ) Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (Früher: Psychopathologie des Kindes- und Jugendalters ) Prof. Dr. med. Michael Günter Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie

Mehr

Heilpraktiker (beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie) Prüfungsfragen Oktober 2016 Gruppe A

Heilpraktiker (beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie) Prüfungsfragen Oktober 2016 Gruppe A Heilpraktiker (beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie) Prüfungsfragen Oktober 2016 Gruppe A Frage 1 Verschiedene körperliche Erkrankungen können mit verschiedenen Symptomen einer Panikattacke einhergehen.

Mehr

Heilpraktiker Psychotherapie Prüfung Oktober 2016 Gruppe A

Heilpraktiker Psychotherapie Prüfung Oktober 2016 Gruppe A Heilpraktiker Psychotherapie Prüfung Oktober 2016 Gruppe A Frage 1: Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Verschiedene körperliche Erkrankungen können mit Symptomen einer Panikattacke einhergehen.

Mehr

Intensivkurs Psychiatrie und Psychotherapie

Intensivkurs Psychiatrie und Psychotherapie Stefan Brunnhuber Sabine Frauenknecht Klaus Lieb Intensivkurs Psychiatrie und Psychotherapie unter Mitarbeit von Ch. Wewetzer 5. Auflage Mit 113 Abbildungen und 218 Tabellen URBAN& FISCHER München Jena

Mehr

Multiaxiales Klassifikationsschema für psychische Störungen des Kindes- und Jugendalters nach ICD-10 der WHO

Multiaxiales Klassifikationsschema für psychische Störungen des Kindes- und Jugendalters nach ICD-10 der WHO Helmut Remschmidt und Martin H. Schmidt (Herausgeber) Multiaxiales Klassifikationsschema für psychische Störungen des Kindes- und Jugendalters nach ICD-10 der WHO Mit einem synoptischen Vergleich von ICD-10

Mehr

1 Historische Konzepte der Frontalhirnfunktionen und -erkrankungen... 1 H. Förstl

1 Historische Konzepte der Frontalhirnfunktionen und -erkrankungen... 1 H. Förstl Inhaltsverzeichnis 1 Historische Konzepte der Frontalhirnfunktionen und -erkrankungen......................... 1 H. Förstl Neurobiologie und Neuropsychologie 2 Neurobiologische Grundlagen der Stirnhirnfunktionen.....

Mehr

Heilpraktikerprüfung (beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie) vom Gruppe B

Heilpraktikerprüfung (beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie) vom Gruppe B Heilpraktikerprüfung (beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie) vom 12.10.2016 Gruppe B 1 Aussagenkombination Welche der folgenden Aussagen zur Binge-Eating-Störung (BES) reffen zu? 1. Die Ersterkrankung

Mehr

1 Agoraphobie und Panikstörung. 2 Soziale Ängste. 3 Generalisierte Angststörung. Inhalt. Vorwort 15

1 Agoraphobie und Panikstörung. 2 Soziale Ängste. 3 Generalisierte Angststörung. Inhalt. Vorwort 15 2011 Beltz Verlag, Weinheim Basel http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-27771-6 Inhalt Vorwort 15 1 Agoraphobie und Panikstörung Silvia Schneider Jürgen Margraf

Mehr

naturopath Schule für Heilpraktiker

naturopath Schule für Heilpraktiker Heilpraktikerprüfung Psychotherapie Oktober 2016 Gruppe B 1. Aussagenkombination Welche der folgenden Aussagen zur Binge-Eating-Störung (BES) treffen zu? 1. Die Erkrankung tritt überwiegend in Verbindung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Fall 1 Seite 2 34 jähriger Mann mit pektanginösen Beschwerden. Fall 5 Seite 6 74 jähriger, durch Suizid verstorbener Mann

Inhaltsverzeichnis. Fall 1 Seite 2 34 jähriger Mann mit pektanginösen Beschwerden. Fall 5 Seite 6 74 jähriger, durch Suizid verstorbener Mann Inhaltsverzeichnis 65 Fälle aktiv bearbeiten Fall 1 Seite 2 34 jähriger Mann mit pektanginösen Beschwerden Fall 2 Seite 3 38 jähriger Mann mit ¹Drogennotfall Fall 3 Seite 4 29 jähriger hilflos wirkender

Mehr

Prüfung HP- Psych Oktober 2016

Prüfung HP- Psych Oktober 2016 Prüfung HP- Psych Oktober 2016 1. 2. 3. Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Verschiedene körperliche Erkrankungen können mit verschiedenen Symptomen einer Panikattacke einhergehen. Hierzu zählen:

Mehr

Verlauf psychischer Störungen. Prof. Dr. Günter Esser, Uni Potsdam. Die meisten psychischen Störungen beginnen im Kindes- und Jugendalter Tabelle

Verlauf psychischer Störungen. Prof. Dr. Günter Esser, Uni Potsdam. Die meisten psychischen Störungen beginnen im Kindes- und Jugendalter Tabelle Verlauf psychischer Störungen Prof. Dr. Günter Esser, Uni Potsdam Überblick Die meisten psychischen Störungen beginnen im Kindes- und Jugendalter Tabelle Die Behandlung psychischer Störungen im Kindes-

Mehr

ANHANG 1 (2008) PATIENTENSTATISTIKEN PSYCHIATRISCHE KLINIK (PK)

ANHANG 1 (2008) PATIENTENSTATISTIKEN PSYCHIATRISCHE KLINIK (PK) ANHANG 1 (2008) PATIENTENSTATISTIKEN PSYCHIATRISCHE KLINIK (PK) Anzahl stationäre Patienten/-innen sowie Behandlungsfälle für das Jahr 2007 Anzahl Patienten/-innen Abgeschl. Aufenthalte gesamt Behandlungsfälle

Mehr

1

1 Heilpraktikerprüfung Psychotherapie Oktober 2016 Gruppe B 1. Aussagenkombination Welche der folgenden Aussagen zur Binge-Eating-Störung (BES) treffen zu? 1. Die Erkrankung tritt überwiegend in Verbindung

Mehr

4. Ergebnisse 4.1 Unterschiede zwischen Männern und Frauen mit BPS hinsichtlich soziodemographischer Merkmale

4. Ergebnisse 4.1 Unterschiede zwischen Männern und Frauen mit BPS hinsichtlich soziodemographischer Merkmale 4. Ergebnisse In diesem Kapitel werden die verschiedenen Ergebnisse dargestellt, die sich beim statistischen Vergleich der männlichen und weiblichen Untersuchungsgruppe ergeben haben. Aufgrund von missing

Mehr

Dissoziative und Somatoforme Störungen

Dissoziative und Somatoforme Störungen Dissoziative und Somatoforme Störungen Prof. Dr. Christian Schmahl Entwicklung des aktuellen Dissoziationskonzepts (1) Das Dissoziationskonzept ist historisch eng mit dem Hysteriebegriff verbunden. Pierre

Mehr

Kognitive Verhaltenstherapie

Kognitive Verhaltenstherapie Kognitive Verhaltenstherapie Behandlung psychischer Störungen im Erwachsenenalter. Mit Online-Materialien Bearbeitet von Martin Hautzinger 1. Auflage 2011. Buch. 388 S. Hardcover ISBN 978 3 621 27771 6

Mehr

Verschiedene körperliche Erkrankungen können mit verschiedenen Symptomen einer Panikattacke einhergehen. Hierzu zählen:

Verschiedene körperliche Erkrankungen können mit verschiedenen Symptomen einer Panikattacke einhergehen. Hierzu zählen: Heilpraktikerprüfung Psychotherapie Herbst 2016 1. Aussagenkombination Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Verschiedene körperliche Erkrankungen können mit verschiedenen Symptomen einer Panikattacke

Mehr

DSM-5-Neuerungen/Veränderungen

DSM-5-Neuerungen/Veränderungen DSM-5-Neuerungen/Veränderungen Allgemeines DSM 5= Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, 5. Auflage der American Psychiatric Association (APA) im Mai 2013 nach insgesamt 14-jährigen Entstehungsprozess

Mehr

Lehrbuch der Klinischen Kinderpsychologie

Lehrbuch der Klinischen Kinderpsychologie Lehrbuch der Klinischen Kinderpsychologie 6., vollständig überarbeitete Auflage herausgegeben von Franz Petermann de» Fürstentums Liechtenstein Vaduz GOTTINGEN BERN WIEN PARIS OXFORD PRAG TORONTO CAMBRIDGE,

Mehr

International Classifications of Diseases ICD 10 WHO. W. Wolfgang Fleischhacker

International Classifications of Diseases ICD 10 WHO. W. Wolfgang Fleischhacker International Classifications of Diseases ICD 10 WHO W. Wolfgang Fleischhacker www.dimdi.de/static/de/klassi/diagnosen/icd10/index.htm Organische, einschließlich symptomatischer psychischer Störungen (F00-F09)

Mehr

Verschiedene körperliche Erkrankungen können mit Symptomen einer Panikattacke einhergehen. Hierzu zählen:

Verschiedene körperliche Erkrankungen können mit Symptomen einer Panikattacke einhergehen. Hierzu zählen: Lösungsschlüssel für und Gruppe B auf der letzten Seite 1 Aussagenkombination Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Verschiedene körperliche Erkrankungen können mit Symptomen einer Panikattacke einhergehen.

Mehr

Wintersemester Freitag, 14. Februar 2003

Wintersemester Freitag, 14. Februar 2003 Universitätsklinikum Freiburg Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. E. Schulz Aktuelle Informationen und die Klausurergebnisse finden Sie

Mehr

Klinische Psychologie II

Klinische Psychologie II Klinische Psychologie II Krankheitsklassifikationen Angst Aggression Einführung in die Pädagogische Psychologie (06/07) Dipl.-Psych. M. Burkhardt 1 Ätiologie: Lehre der Krankheitsursachen Biopsychosoziales

Mehr

Fragenkatalog Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter. Fragen zu Kapitel 1: Klassifikation psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter

Fragenkatalog Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter. Fragen zu Kapitel 1: Klassifikation psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter Fragenkatalog Psychische Störungen im Fragen zu Kapitel 1: Klassifikation psychischer Störungen im 1. Welche Anforderungen werden nach heutigen Vorstellungen an ein modernes psychiatrisches Klassifikationssystem

Mehr

Heilpraktikerüberprüfung (beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie) 14. Oktober 2015 Gruppe A - ohne Gewähr

Heilpraktikerüberprüfung (beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie) 14. Oktober 2015 Gruppe A - ohne Gewähr 1 Aussagenkombination Welche der folgenden Zwängen zählen zu den Zwangshandlungen? 1. Waschzwang 2. Kontrollzwang 3. Zwangsbefürchtungen 4. Ordnungszwang 5. Grübelzwang A) Nur die Aussagen 1 und 3 sind

Mehr

ANHANG 1 (2007) PATIENTENSTATISTIKEN PSYCHIATRISCHE KLINIK (PK)

ANHANG 1 (2007) PATIENTENSTATISTIKEN PSYCHIATRISCHE KLINIK (PK) ANHANG 1 (2007) PATIENTENSTATISTIKEN PSYCHIATRISCHE KLINIK (PK) Anzahl stationäre Patienten/-innen sowie Behandlungsfälle für das Jahr 2006* Anzahl Patienten/-innen Abgeschl. Aufenthalte gesamt Behandlungsfälle

Mehr

Therapie der posttraumatischen Belastungsstörung

Therapie der posttraumatischen Belastungsstörung Therapie der posttraumatischen Belastungsstörung im ambulanten Setting unter besonderer Berücksichtigung der dissoziativen Symptome Dr. Christiane Richter aber eigentlich heißt mein Vortrag: Dissoziative

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Psychiatrische Klassifikation... 2 1.2 Häufigkeit... 4 1.3 Ätiologie... 5

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Psychiatrische Klassifikation... 2 1.2 Häufigkeit... 4 1.3 Ätiologie... 5 VII Inhaltsverzeichnis ] Psychiatrische Syndrome und Krankheiten 1 Einführung... 2 1.1 Psychiatrische Klassifikation... 2 1.2 Häufigkeit... 4 1.3 Ätiologie... 5 2 Organische einschließlich symptomatischer

Mehr

Original Prüfungsfragen Heilpraktiker für Psychotherapie Oktober 2016 Gruppe A - ohne Gewähr

Original Prüfungsfragen Heilpraktiker für Psychotherapie Oktober 2016 Gruppe A - ohne Gewähr 1 Aussagenkombination Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Verschiedene körperliche Erkrankungen können mit Symptomen einer Panikattacke einhergehen. Hierzu zählen (1) Hyperthyreose (2) Hypoglykämie

Mehr

Heilpraktiker für Psychotherapie Hörbuch 14 Audio CDs Vollständiges Prüfungswissen zur Psychiatrie und Psychotherapie. 4.

Heilpraktiker für Psychotherapie Hörbuch 14 Audio CDs Vollständiges Prüfungswissen zur Psychiatrie und Psychotherapie. 4. Heilpraktiker für Psychotherapie Hörbuch 14 Audio CDs Vollständiges Prüfungswissen zur Psychiatrie und Psychotherapie 4. Auflage 2015 CD 1 Psychopathologie Grundlagen und Symptome Qualitative und quantitative

Mehr

Klinische Psychologie

Klinische Psychologie 1 * HI %. James N. Butcher Susan Mineka Jill M. Hooley Klinische Psychologie I 13., aktualisierte Auflage I Aus dem Amerikanischen von Guido Plata Deutsche Bearbeitung von Karin Schleider Mit über 350

Mehr

Prüfungsfragen Oktober 2016 Bereich Psychotherapie Gruppe A

Prüfungsfragen Oktober 2016 Bereich Psychotherapie Gruppe A Zentrum für Naturheilkunde und Homöopathie Ulrich Kinder e. K., 87435 Kempten, Kronenstr. 49, 88212 Ravensburg, Karlstraße 10 und 89073 Ulm, Neue Straße 40. Unser nächster mündlicher Prüfungsvorbereitungskurs

Mehr

Heilpraktikerprüfung Psychotherapie März 2012

Heilpraktikerprüfung Psychotherapie März 2012 Heilpraktikerprüfung Psychotherapie März 2012 1 Einfachauswahl Welche Aussage zur leichten Intelligenzminderung (nach ICD-10) trifft zu? A) Intelligenzquotient (IQ) 80-99 B) Intelligenzquotient (IQ) 50-69

Mehr

Basiswissen Kinder- und Jugendpsychiatrie und Entwicklungspsychopathologie. Persönlichkeitsstörungen

Basiswissen Kinder- und Jugendpsychiatrie und Entwicklungspsychopathologie. Persönlichkeitsstörungen Basiswissen Kinder- und Jugendpsychiatrie und Entwicklungspsychopathologie Persönlichkeitsstörungen 23. Januar 2014 Persönlichkeit eine Definition (Fiedler, 1995) Summe von charakteristischen Verhaltensweisen

Mehr

Lehrbuch der Klinischen Kinderpsychologie

Lehrbuch der Klinischen Kinderpsychologie Lehrbuch der Klinischen Kinderpsychologie 6., vollstandig uberarbeitete Auflage herausgegeben von Franz Petermann HOGREFE COTTINGEN BERN WIEN PARIS OXFORD PRAG TORONTO CAMBRIDGE, MA AMSTERDAM KOPENHACEN

Mehr

Bundesweite Prüfung HP-Psych 2015 Oktober 1. Gruppe B

Bundesweite Prüfung HP-Psych 2015 Oktober 1. Gruppe B Bundesweite Prüfung HP-Psych 2015 Oktober 1 Gruppe B 1. Aussagenkombination Welche der folgenden Aussagen treffen zu? Ursachen für eine Intelligenzminderung können sein: 1. Down-Syndrom 2. Alkoholembryopathie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen der Verhaltenstherapie Wirksamkeit der Psychotherapie Geschichte der Verhaltenstherapie...

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen der Verhaltenstherapie Wirksamkeit der Psychotherapie Geschichte der Verhaltenstherapie... Grundlagen der Verhaltenstherapie...21 1 Wirksamkeit der Psychotherapie...22 G. Buchkremer, A. Batra 1.1 Einführung... 22 1.2 Wirkfaktoren der Psychotherapie... 23 1.3 Auswahl einer wirksamen Psychotherapie...

Mehr

Heilpraktikerüberprüfung (beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie) - 9. Oktober 2013 Gruppe A

Heilpraktikerüberprüfung (beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie) - 9. Oktober 2013 Gruppe A 1 Menschen, die ihre Angelegenheiten aufgrund einer psychischen Erkrankung nicht mehr selbst regeln können, benötigen in vielen Fällen eine rechtliche Betreuung. Bei welcher Erkrankung ist im langfristigen

Mehr

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Aggression bei Kindern und Jugendlichen Cecilia A. Essau Judith Conradt Aggression bei Kindern und Jugendlichen Mit 21 Abbildungen, 11 Tabellen und 88 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Vorwort und Danksagung 11 I Merkmale

Mehr

Depression und Angst. Komorbidität

Depression und Angst. Komorbidität Depression und Angst Komorbidität Geschlechterverteilung der Diagnosen 70 60 50 40 30 W M 20 10 0 Depr. Angst Borderline 11.12.2007 erstellt von: Dr. Walter North 2 Angststörungen Panikstörung mit/ohne

Mehr

Dissoziative und Somatoforme Störungen. Prof. Dr. Christian Schmahl

Dissoziative und Somatoforme Störungen. Prof. Dr. Christian Schmahl Dissoziative und Somatoforme Störungen Prof. Dr. Christian Schmahl Entwicklung des aktuellen Dissoziationskonzepts (1) Das Dissoziationskonzept ist historisch eng mit dem Hysteriebegriff verbunden. Pierre

Mehr

Grundriß der forensisch-psychiatrischen Begutachtung im Strafrecht. Dr. Karl Schretzenmayer. HLuHB Darmstadt. I Hill III

Grundriß der forensisch-psychiatrischen Begutachtung im Strafrecht. Dr. Karl Schretzenmayer. HLuHB Darmstadt. I Hill III Grundriß der forensisch-psychiatrischen Begutachtung im Strafrecht Dr. Karl Schretzenmayer HLuHB Darmstadt I Hill III 15286555 Inhaltsverzeichnis A. Allgemeiner Teil 1. Stellung des forensisch-psychiatrischen

Mehr

Angststörungen im Kindes- und Jugendalter. Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Universität Göttingen

Angststörungen im Kindes- und Jugendalter. Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Universität Göttingen Angststörungen im Kindes- und Jugendalter Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Universität Göttingen Angststörungen mit Beginn im Kindesalter Emotionale Störungen des Kindesalters (F93) - Emotionale

Mehr

Herzlich Willkommen. zum Vortrag Psychische Störungen und ihre (Aus)Wirkungen

Herzlich Willkommen. zum Vortrag Psychische Störungen und ihre (Aus)Wirkungen Herzlich Willkommen zum Vortrag Psychische Störungen und ihre (Aus)Wirkungen Eine Übersicht über verschiedene Störungsbilder und ihre möglichen Wirkungen auf die Betroffenen und das Umfeld, insbesondere

Mehr

Emotionsregulation und psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter

Emotionsregulation und psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter Emotionsregulation und psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter Grundlagen, Forschung und Behandlungsansätze Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. Tina In-Albon 1. Auflage 2013. Taschenbuch. 258 S. Paperback

Mehr

Differentialdiagnostische Abgrenzungen zu Angststörungen, zwanghafte PS und Schizophrenie

Differentialdiagnostische Abgrenzungen zu Angststörungen, zwanghafte PS und Schizophrenie Differentialdiagnostische Abgrenzungen zu Angststörungen, zwanghafte PS und Schizophrenie Seminar: Zwangsstörungen Leiter der Veranstaltung: Dr. M. Backenstraß Referentinnen: Caroline Thümmel, Sarah Turgut,

Mehr

Funded by Fonds Gesundes Österreich

Funded by Fonds Gesundes Österreich Workshop held at Eating Disorders Alpbach 2012, Health Promotion and Prevention in Eating Disorders and Obesity, The 20th International Conference, October 18-20, 2012 Funded by Fonds Gesundes Österreich

Mehr

Psychische Gesundheit bei Frauen, Männern, Kindern und Jugendlichen. Allgemeine Anmerkungen. Häufigkeit psychischer Störungen. Dr. Phil.

Psychische Gesundheit bei Frauen, Männern, Kindern und Jugendlichen. Allgemeine Anmerkungen. Häufigkeit psychischer Störungen. Dr. Phil. Psychische Gesundheit bei Frauen, Männern, Kindern und Jugendlichen Dr. Phil. Ulfert Hapke Robert Koch-Institut Allgemeine Anmerkungen Häufigkeit psychischer Störungen Gesundheit ist ein Zustand des vollständigen

Mehr

Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter mit Poliklinik.

Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter mit Poliklinik. Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter mit Poliklinik Psychosen M.Karle 05.11.13 Exogene Psychosen (organische Störungen,

Mehr

Ganz normal anders KAP_00_anders_titelei.indd :25

Ganz normal anders KAP_00_anders_titelei.indd :25 Ganz normal anders KP_00_anders_titelei.indd 1 Thomas Ihde-choll Ganz normal anders lles über psychische Krankheiten, Behandlungsmöglichkeiten und ilfsangebote n n n e i n r at g e b e r au s d e r b

Mehr

Deutsche Paracelsus Schulen Wir bereiten Sie auf die Prüfung vor!

Deutsche Paracelsus Schulen  Wir bereiten Sie auf die Prüfung vor! Frage 1 Menschen, die ihre Angelegenheiten aufgrund einer psychischen Erkrankung nicht mehr selbst regeln können, benötigen in vielen Fällen eine rechtliche Betreuung. Bei welcher Erkrankung ist im Verlauf

Mehr

Peter Fiedler. Persönlichkeitsstörungen. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Christoph Mundt. 5., völlig neu bearbeitete Auflage EEUZPVU

Peter Fiedler. Persönlichkeitsstörungen. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Christoph Mundt. 5., völlig neu bearbeitete Auflage EEUZPVU Peter Fiedler Persönlichkeitsstörungen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Christoph Mundt 5., völlig neu bearbeitete Auflage EEUZPVU Geleitwort von Prof. Dr. Christoph Mundt Eine persönliche Vorbemerkung

Mehr

Kooperationstreffen Jugendhilfe - Schule

Kooperationstreffen Jugendhilfe - Schule Psychische und psychosomatische Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter Kooperationstreffen Jugendhilfe - Schule M. Groß und Dr. A. Köchling Vortragsschwerpunkte Überschneidung Schule und KJP Einführung

Mehr

Klinische Psychologie

Klinische Psychologie Ronald J. Corner Klinische Psychologie Zweite deutsche Auflage herausgegeben von Gudrun Sartory Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin Inhalt Vorwort zur deutschen Ausgabe XIII Aus dem Vorwort

Mehr

Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie

Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie Vorwort XI Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie 1 Paradigmen in der klinischen Psychologie 3 1.1 Das psychodynamische Paradigma 3 1.1.1 Die klassische psychodynamische Theorie von Freud 3 1.1.2

Mehr

Sucht und Persönlichkeitsstörungen

Sucht und Persönlichkeitsstörungen 19. Fachtagung für Beratungsstellen und Sozialdienste am 14. September 2016 Sucht und Persönlichkeitsstörungen Komorbidität als Herausforderung im ambulanten Alltag Dipl. Psych. Stefan Hellert Psychologischer

Mehr

Klinik für Psychosomatik

Klinik für Psychosomatik Klinik für Psychosomatik Sein Ziel finden Jeder Mensch kennt Lebensabschnitte mit einer starken psychischen Belastung. Zumeist können wir die Krise selbst bewältigen. Bleiben jedoch Traurigkeit, Niedergeschlagenheit

Mehr

Heilpraktikerüberprüfung (beschränkt auf das Gebiet Psychotherapie) 14. Oktober 2009 Gruppe A

Heilpraktikerüberprüfung (beschränkt auf das Gebiet Psychotherapie) 14. Oktober 2009 Gruppe A Heilpraktikerüberprüfung (beschränkt auf das Gebiet Psychotherapie) 14. Oktober 2009 Gruppe A 1. Welche der folgenden Aussagen treffen in Bezug auf eine Anpassungsstörung zu? 1. Die Störung beginnt im

Mehr

1.1 Einführung Auswahl einer wirksamen Psychotherapie Klassische Verhaltenstherapie Von der Methoden- zur Störungsspezifität...

1.1 Einführung Auswahl einer wirksamen Psychotherapie Klassische Verhaltenstherapie Von der Methoden- zur Störungsspezifität... Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Verhaltenstherapie 1 Wirksamkeit der Psychotherapie G. Buchkremer, A. Batro 1.1 Einführung 22 1.3 Auswahl einer wirksamen Psychotherapie... 1.2 Wirkfaktoren der Psychotherapie

Mehr

Prüfungsvorbereitung Heilpraktikerprüfung für Psychotherapie Herbst 2009

Prüfungsvorbereitung Heilpraktikerprüfung für Psychotherapie Herbst 2009 Prüfungsvorbereitung Heilpraktikerprüfung für Psychotherapie Herbst 2009 1 Aussagenkombination Welche der folgenden Aussagen zu Persönlichkeitsstörungen treffen zu? 1. Das abnorme Verhaltensmuster ist

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Antidepressiva 1

Inhaltsverzeichnis 1 Antidepressiva 1 XI Inhaltsverzeichnis 1 Antidepressiva 1 1.1 Übersicht.............................. 1 1.1.1 Einteilung der Antidepressiva nach ihrer chemischen Struktur...................... 1 1.1.2 Einteilung der Antidepressiva

Mehr

Bindungsstörung bei psychisch kranken Eltern

Bindungsstörung bei psychisch kranken Eltern nicht von schlechten Eltern Bindungsstörung bei psychisch kranken Eltern Vortrag Fachtag Frühförderung Kinder werden in verschiedenen Lebens- und Entwicklungskontexten wahrgenommen, selten aber in der

Mehr

Heilpraktikerprüfung Psychotherapie Herbst 2009

Heilpraktikerprüfung Psychotherapie Herbst 2009 Heilpraktikerprüfung Psychotherapie Herbst 2009 1 Aussagenkombination Welche der folgenden Aussagen zu Persönlichkeitsstörungen treffen zu? 1. Das abnorme Verhaltensmuster ist andauernd und nicht auf Episoden

Mehr

Zur Kooperation von Kinder- und Jugendpsychiatrie und Jugendhilfe

Zur Kooperation von Kinder- und Jugendpsychiatrie und Jugendhilfe Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters Zur Kooperation von Kinder- und Jugendpsychiatrie und Jugendhilfe Welche Unterstützung brauchen psychisch kranke Kinder

Mehr