Präzisierung zu Modulbereich Planung und Inbetriebnahme von Antrieben [E22]

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Präzisierung zu Modulbereich Planung und Inbetriebnahme von Antrieben [E22]"

Transkript

1 B A D E N - W Ü R T T E M B E R G R E G I E R U N G S P R Ä S I D I E N Freiburg // Karlsruhe // Stuttgart // Tübingen Abt. 7 Schule und Bildung Fortbildungsmodule >> Elektrotechnik Präzisierung zu Modulbereich Planung und Inbetriebnahme von Antrieben [E22] Teilmodul E221 DASM an Softstarter und Frequenzumrichter Drehstromasynchronmaschine am Frequenzumrichter betreiben Beispielaufgaben mit Drehstromasynchronmotorantrieben entwickeln Drehstromasynchronmaschine am Sanftanlaufgerät (Softstarter) Wirkungsweise der Drehstromasynchronmaschine, Aufbau eines Frequenzumrichters (Modul E211) Drehstromasynchronmaschine Frequenzumrichter (Industriegerät) Sanftanlaufgerät, Softstarter Motorlast Lineare U/f- Kennlinie 87 Hz- Kennlinie Quadratische U/f- Kennlinie Spannungsanhebungen Schlupfkompensation Konzepte für Überlastschutz und Not- Aus- Situationen bei FU- Antrieben Wirkungsweise von Sanftanlaufgeräten

2 Teilmodul E222 Gesteuerte und geregelte Antriebssysteme Drehzahlgesteuerte Antriebe analysieren Unterschied zwischen gesteuerten und geregelten Antrieben herausarbeiten Beispielaufgaben mit gesteuerten/geregelten Antrieben vorstellen/entwickeln Grundlagen der Servoantriebstechnik vermitteln Praktische Übungen mit Servoantrieben durchführen Inhalt von Modul E211 Inhalt von Modul E221 Frequenzumrichtermodul, PWM Modul, Ansteuerplatte Frequenzumrichter Servoantriebe Servoumrichter (Industriegerät mit entsprechender Software) Aufbau, Wirkungsweise und Anwendungsbereich von Antrieben: mit Synchronmotor mit Asynchronmotor mit Direktantriebe mit Servo-Stellzylinder Regelkreisstrukturen unterschiedlicher Regelungsarten aufstellen Drehzahl- und Lagegeber für Servoantriebe Praktische Übungen im Antriebstechniklabor Drehzahlsteuerung und Drehzahlregelung Regelung und Optimierung von Servoantrieben Projektierung und Inbetriebnahme eines Servomotors

3 Teilmodul E223 Positionierantriebe Aufbau und Wirkungsweise von Positionierantrieben kennen lernen Beispielaufgaben zu Positionierantrieben vorstellen/entwickeln Inhalte von Modul 2 (2.1 und 2.2) und Modul 5.2 Positionierantrieb Regelkreise für Lageregelungen anwendungsbezogene Systemübersicht verschiedener Konzepte mechanische Grundlagen Wegmesssysteme Referenzierung Vorgabe von Verfahrprofilen Zusammenspiel zwischen NC- und SPS- Funktionen

4 Teilmodul E224 Parametrierung und Inbetriebnahme von kommunizierenden Antrieben NEU! Steuern von Antrieben über parametrierbare Schnittstellen Synchronisieren von Positionierantrieben Programmieren von antriebseigenen Ablaufsteuerungen Modul 5.2, Modul 5.3 Positionierantrieb mit Profinet- und Masterencoder.Schnittstelle Schnittstellen von Umrichter unterscheiden und konfigurieren Steuern und beobachten der Zustandsmaschine (state machine) von Umrichter Verfahren von Positionsantrieben mittels Analogwerten, Zeitkurven und Kurvenscheiben Verfahren von Positionen über digitale I/O s Verfahren von Positionen über Feldbusse (Profinet) Synchronisieren von Antrieben zu einem Master-Encoder (Königswelle) Synchronisieren von Antrieben über Feldbusse Realisieren von Ablaufsteuerungen mehrerer kommunizierender Antriebe ohne übergeordnete SPS e

5 Teilmodul E225 Programmieren und Parametrieren von vernetzten Antrieben über SPS-Systeme Frequenzumrichter in Automatisierungsysteme integrieren. Motion-Intelligenz im FU nutzen. Motion- Intelligenz in der CPU 1200/1500 nutzen Grundkenntnisse der SPS-Programmierung FU (nach Möglichkeit G120 mit CU250S-2PN oder FU S120) DAS-Motor Externer Geber oder Geber am Motor Mechanische Welle zum Positionieren TIA V Motion Intelligenz im FU Drehzahl- und Drehrichtungssteuerung eines Drehstromasynchronmotors über Steuertafel des TIA-Portals EIN-/AUS, Drehzahl und Drehrichtungssteuerung über die digitalen Eingänge des FUs EIN-/AUS, Drehzahl und Drehrichtungssteuerung über die CPU Einfachpositionierung projektieren und programmieren mit dem Telegramm Motion-Intelligenz in der CPU Anwendung der Technologischen Funktion Einfachpositionierer im TIA-Portal Programmierung einer Einfachpositionierung 2 Tage zuständige Modulkoordinatoren: RPS: K.-G. Schmid RPK: R. Hasenohr RPF: M. Tritschler RPT: G. Vogt

GRUNDOPERATIONEN, STEP 7, STÖRUNGSSUCHE, BEDIENGERÄTE, PROFIBUS DP. ZIELGRUPPE Mitarbeiter aus allen Bereichen, die mit SIMATIC S7 arbeiten möchten

GRUNDOPERATIONEN, STEP 7, STÖRUNGSSUCHE, BEDIENGERÄTE, PROFIBUS DP. ZIELGRUPPE Mitarbeiter aus allen Bereichen, die mit SIMATIC S7 arbeiten möchten GRUNDKURS SIMATIC S7 GRUNDOPERATIONEN, STEP 7, STÖRUNGSSUCHE, BEDIENGERÄTE, PROFIBUS DP DAUER PREIS 1.850 inkl. Verpflegung 1.850 in englischer Sprache inkl. Verpflegung ZIELGRUPPE Mitarbeiter aus allen

Mehr

SYSTEMKURS 1 SIMATIC S5

SYSTEMKURS 1 SIMATIC S5 SYSTEMKURS 1 SIMATIC S5 FUNKTIONSWEISE UND GRUNDOPERATIONEN EINER SPS, BEDIENUNG DES PROGRAMMIERGERÄTES ZIELGRUPPE Mitarbeiter aus allen Bereichen, die mit SIMATIC S5 arbeiten möchten VORAUSSETZUNGEN Grundkenntnisse

Mehr

2 Mechanische Grundlagen 26

2 Mechanische Grundlagen 26 1 Elektrische Antriebe im Überblick 12 1.1 Historischer Abriss der Antriebstechnik 12 1.2 Aufbau moderner elektrischer Antriebe 16 1.3 Systematik elektrischer Antriebe 18 1.3.1 Drehzahlverstellbarkeit

Mehr

FEHLERSICHERE S7 MIT STEP 7 SAFETY ADVANCED IM TIA PORTAL PROGRAMMIEREN UND FEHLERSUCHE MIT STEP 7 SAFETY ADVANCED

FEHLERSICHERE S7 MIT STEP 7 SAFETY ADVANCED IM TIA PORTAL PROGRAMMIEREN UND FEHLERSUCHE MIT STEP 7 SAFETY ADVANCED FEHLERSICHERE S7 MIT STEP 7 SAFETY ADVANCED IM TIA PORTAL PROGRAMMIEREN UND FEHLERSUCHE MIT STEP 7 SAFETY ADVANCED ZIELGRUPPE Programmierer, Inbetriebnehmer, Projektierer, fortgeschrittenes Servicepersonal

Mehr

SIMATIC S7 Kurs A. Programmieren, Konfigurieren, Inbetriebnahme, Fehlersuche und Diagnose. 1. Totally Integrated Automation (TIA)

SIMATIC S7 Kurs A. Programmieren, Konfigurieren, Inbetriebnahme, Fehlersuche und Diagnose. 1. Totally Integrated Automation (TIA) SIMATIC S7 Kurs A Programmieren, Konfigurieren, Inbetriebnahme, Fehlersuche und Diagnose 1. Totally Integrated Automation (TIA) 1.1 Was bedeutet TIA? 1.2 Welche Systeme gehören zur TIA? 1.2.1 SIMATIC S7

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5 Elektrische Antriebstechnik Lehrbrief 1 Inhalt Vorwort...5 1 Elektrische Antriebe im Überblick... 9 1.1 Geschichtlicher Abriss... 9 1.2 Aufbau moderner elektrischer Antriebe... 12 1. Systematik elektrischer

Mehr

Fortbildungsmodule >> Elektrotechnik

Fortbildungsmodule >> Elektrotechnik B A D E N W Ü R T T E M B E R G R E G I E R U N G S P R Ä S I D I E N Freiburg // Karlsruhe // Stuttgart // Tübingen Abt. 7 Schule und Bildung Fortbildungsmodule >> Elektrotechnik Das Land BadenWürttemberg

Mehr

SYSTEMKURS SIMATIC WINCC IM TIA PORTAL FÜR HMI-PANELS WINCC IM TIA PORTAL, OP/TP/MP

SYSTEMKURS SIMATIC WINCC IM TIA PORTAL FÜR HMI-PANELS WINCC IM TIA PORTAL, OP/TP/MP SYSTEMKURS SIMATIC WINCC IM TIA PORTAL FÜR HMI-PANELS WINCC IM TIA PORTAL, OP/TP/MP ZIELGRUPPE Programmierer, Inbetriebnehmer, Projektierer, fortgeschrittenes Servicepersonal VORAUSSETZUNGEN Grundkenntnisse

Mehr

TERMINPLAN 2016 IHR ERFOLG UNSERE ERFAHRUNG IHRE ANSPRECHPARTNER SIMATIC S7 STEP 7 VERSION 5

TERMINPLAN 2016 IHR ERFOLG UNSERE ERFAHRUNG IHRE ANSPRECHPARTNER SIMATIC S7 STEP 7 VERSION 5 TERMINPLAN 2016 ÜBER 30 JAHRE SIMATIC KNOW-HOW 4.000 TEILNEHMER JÄHRLICH 13 SCHULUNGSSTANDORTE UNSERE ERFAHRUNG IHR ERFOLG LERNEN VON EXPERTEN PRAXISORIENTIERTES TRAINING ATTRAKTIVES ANGEBOT IHRE ANSPRECHPARTNER

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort.................................................................................. 5 1 Einleitung........................................................................... 13

Mehr

TIA Portal. Know-how-Initiative 2012. TIA Portal. Motion Control. Roger Hächler

TIA Portal. Know-how-Initiative 2012. TIA Portal. Motion Control. Roger Hächler TIA Portal Know-how-Initiative 2012 TIA Portal Motion Control Roger Hächler Was ist Motion Control? Bewegungsregelung (engl. motion control) bezeichnet die Regelung der Position, Geschwindigkeit, Beschleunigung

Mehr

Vorlesung Bewegungssteuerung durch geregelte elektrische Antriebe. Regelung 1

Vorlesung Bewegungssteuerung durch geregelte elektrische Antriebe. Regelung 1 Vorlesung Bewegungssteuerung durch geregelte elektrische Antriebe Regelung 1 Klassische Kaskade (Strom-, Drehmoment-, Drehzahl-Regelung) Regelung 2 Control Schemes s* Lageregelung position controller speed

Mehr

Komplettlösungen für gesamte Antriebssysteme. Integrated Drive Systems

Komplettlösungen für gesamte Antriebssysteme. Integrated Drive Systems Komplettlösungen für gesamte Antriebssysteme Siemens.de/achema-meets-wasser-hannover IDS Elektrische und mechanische Komponenten SIMOTION SINUMERIK SIMATIC Motion Control, Motion Control System CNC System

Mehr

Fortbildungsmodule >> Elektrotechnik. Modulpräzisierung zu Modul 22 >> µc. Teilmodul 22.1 Grundlagen µcontroller 8051

Fortbildungsmodule >> Elektrotechnik. Modulpräzisierung zu Modul 22 >> µc. Teilmodul 22.1 Grundlagen µcontroller 8051 B A D E N - W Ü R T T E M B E R G R E G I E R U N G S P R Ä S I D I E N Freiburg // Karlsruhe // Stuttgart // Tübingen Abt. 7 Schule und Bildung Fortbildungsmodule >> Elektrotechnik Modulpräzisierung zu

Mehr

Fortbildungsmodule >> Elektrotechnik. Modulpräzisierung zu Modul 14 >> I-BUS3. Teilmodul 14.1 Visualisierung mit Touch-Panel

Fortbildungsmodule >> Elektrotechnik. Modulpräzisierung zu Modul 14 >> I-BUS3. Teilmodul 14.1 Visualisierung mit Touch-Panel B A D E N - W Ü R T T E M B E R G R E G I E R U N G S P R Ä S I D I E N Freiburg // Karlsruhe // Stuttgart // Tübingen Abt. 7 Schule und Bildung Fortbildungsmodule >> Elektrotechnik Modulpräzisierung zu

Mehr

Fortbildungsmodule >> Elektrotechnik. Präzisierung zu Modulbereich Mikrocontroller [E61] Teilmodul E611 Grundlagen Mikrocontrollertechnik (µc)

Fortbildungsmodule >> Elektrotechnik. Präzisierung zu Modulbereich Mikrocontroller [E61] Teilmodul E611 Grundlagen Mikrocontrollertechnik (µc) B A D E N - W Ü R T T E M B E R G R E G I E R U N G S P R Ä S I D I E N Freiburg // Karlsruhe // Stuttgart // Tübingen Abt. 7 Schule und Bildung Fortbildungsmodule >> Elektrotechnik Präzisierung zu Modulbereich

Mehr

Elektriker und Informationselektroniker

Elektriker und Informationselektroniker kaufmännische Lehrgänge 1 Foto: www.amh-online.de Elektriker und Informationselektroniker Ihre Ansprechpartner Franz Reig Christian Angermann Telefon: 0345 7798-740 E-Mail: cangermann@hwkhalle.de 2 Elektriker

Mehr

Industrielle Linearmotoren

Industrielle Linearmotoren Industrielle Linearmotoren Rein elektrisches Antriebssystem Frei positionierbar im ganzen Hubbereich Für präzise und dynamische Positionieraufgaben Lange Lebensdauer dank linearem Direktantrieb Reinraumtauglich

Mehr

Komplexpraktikum Elektrotechnik - Elektrische Antriebe. Umrichtergespeister Drehstromantrieb

Komplexpraktikum Elektrotechnik - Elektrische Antriebe. Umrichtergespeister Drehstromantrieb April 2012 Komplexpraktikum Elektrotechnik - Elektrische Antriebe Umrichtergespeister Drehstromantrieb für tudiengang CT/AT, Fakultät ET 1. Versuchsziel ie lernen das stationäre Betriebsverhalten eines

Mehr

NPI AC Drives AF-6 Series

NPI AC Drives AF-6 Series NPI AC Drives AF-6 Series 1 / Integrierte Features, Integrierte Einfachheit Drei unterschiedliche FU-Baureihen für unterschiedliche Anwendungen Alle FU s beinhalten integrierte Features, die unsere Angebot

Mehr

1.2 Beispiele mechatronischer Komponenten in Werkzeugmaschinen... 3

1.2 Beispiele mechatronischer Komponenten in Werkzeugmaschinen... 3 Formelzeichen und Abkürzungen XVII 1 Einleitung 1 1.1 Begriffsbestimmung mechatronische Systeme" 2 1.2 Beispiele mechatronischer Komponenten in Werkzeugmaschinen... 3 1.3 Weiterentwicklungen 5 2 Aufbau

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen und Abkürzungen...

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen und Abkürzungen... Inhaltsverzeichnis Formelzeichen und Abkürzungen................................ XV 1 Einleitung................................................ 1 1.1 Begriffsbestimmung mechatronische Systeme...............

Mehr

Advanced Motion Control Techniques. Dipl. Ing. Jan Braun maxon motor ag Switzerland

Advanced Motion Control Techniques. Dipl. Ing. Jan Braun maxon motor ag Switzerland Advanced Motion Control Techniques Dipl. Ing. Jan Braun maxon motor ag Switzerland Agenda Schematiascher Aufbau Positionsregelkreis Übersicht Motion Control Systeme PC based mit CANopen für DC und EC Motoren

Mehr

FREQUENZUMRICHTER ANTRIEBE (Spannungs-Frequenz-Steuerung) Versuchsaufgabe

FREQUENZUMRICHTER ANTRIEBE (Spannungs-Frequenz-Steuerung) Versuchsaufgabe Fachhochschule raktikum Versuch AS2 Bielefeld Leistungselektronik und Antriebe rof. Dr. Hofer FB Elektrotechnik Regelungstechnik und Leistungselektronik FREQUENZUMRICHTER ANTRIEBE (Spannungs-Frequenz-Steuerung)

Mehr

Weiterbildungsangebot SIMATIC S7

Weiterbildungsangebot SIMATIC S7 Weiterbildungsangebot SIMATIC S7 Sie erhalten die Möglichkeit durch ein umfassendes Kursangebot den optimalen Einsatz des Automatisierungssystems SIMATIC S7 zu erlernen. Das Kursangebot wird laufend den

Mehr

Antriebs- und Steuerungstechnik. Applikationslösungen für die Fabrikautomation Kunststoffmaschinen

Antriebs- und Steuerungstechnik. Applikationslösungen für die Fabrikautomation Kunststoffmaschinen Antriebs- und Steuerungstechnik Applikationslösungen für die Fabrikautomation Kunststoffmaschinen Branchenlösung Kunststoffmaschinen Übersicht Lösungspakete ABB bietet für Kunststoffmaschinen ein komplettes

Mehr

Qualifizierung aus erster Hand mit Training direkt vom Hersteller

Qualifizierung aus erster Hand mit Training direkt vom Hersteller Industry Services Qualifizierung aus erster Hand mit Training direkt vom Hersteller SIMATIC S7 Service- und Programmierausbildung Mehr zum Training online erfahren Answers for industry. 2 Erstklassiges

Mehr

Advanced Motion Control Techniques

Advanced Motion Control Techniques Advanced Motion Control Techniques Dipl. Ing. Jan Braun maxon motor ag Switzerland Dipl. Ing. Alexander Rudolph National Instruments Switzerland Agenda Schematiascher Aufbau Positionsregelkreis Übersicht

Mehr

Motion Control System SIMOTION VS. CNC System SINUMERIK

Motion Control System SIMOTION VS. CNC System SINUMERIK Motion Control System VS. CNC System vs. Gemeinsame Basis : Antriebssystem SINAMICS Mehrachsantrieb = 1 Regelung (Control Unit CU320) + 1 Einspeisung (Line Module) + n Wechselrichter (Motor Module) + optionale

Mehr

Die Zukunft des Servoeinsatzes bis 2016 im deutschen Maschinenbau

Die Zukunft des Servoeinsatzes bis 2016 im deutschen Maschinenbau Die Zukunft des Servoeinsatzes bis 2016 im deutschen Maschinenbau Highlights Inhaltsverzeichnis Budget 25. April 2013 Die Zukunft des Servoeinsatzes bis 2016 im deutschen Maschinenbau Highlights der Studie

Mehr

87 Hz Kennlinenbetrieb für Baureihe 650V / 650

87 Hz Kennlinenbetrieb für Baureihe 650V / 650 87 Hz Kennlinenbetrieb für Baureihe 650V / 650 Applikationsbeschreibung Copyright Parker Hannifin GmbH & Co. KG 2009 (Ehemals SSD Drives GmbH) Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Art der Weitergabe, Vervielfältigung

Mehr

Digitale Servoverstärker SERVOSTAR 300

Digitale Servoverstärker SERVOSTAR 300 www.danahermotion.net Digitale Servoverstärker SERVOSTAR 300 Edition 06.2004 german SERVOSTAR 300 Der SERVOSTAR wird immer kompakter. Jeder Kubikzentimeter Raum wird in diesem digitalen Servoverstärker

Mehr

Automation and Drives. Component based Automation. Neu bei TIA: Component based Automation

Automation and Drives. Component based Automation. Neu bei TIA: Component based Automation and Drives Neu bei TIA: Component based and Drives A&D AS SM 5, 07/2002 2 Der Wandel in der stechnologie Steuerungs-Plattformen PLC PC PLC Intelligent Field Devices PC PLC 1990 2000 2010 and Drives Kommunikation

Mehr

Fakultät. Studiengang Allgemeiner Maschinenbau. Modulkoordinator Prof. Dr. Wagner. Modul-Name Messen, Steuern, Regeln Modul-Nr : 59910

Fakultät. Studiengang Allgemeiner Maschinenbau. Modulkoordinator Prof. Dr. Wagner. Modul-Name Messen, Steuern, Regeln Modul-Nr : 59910 Fakultät Maschinenbau und Werkstofftechnik Studiengang Allgemeiner Maschinenbau Modulkoordinator Prof. Dr. Wagner Modulbeschreibung SPO 31 Modul-Name Messen, Steuern, Regeln Modul-Nr : 59910 CP SWS Workload

Mehr

Mitsubishi Electric Europe B.V. Gothaer Str. 8 40880 Ratingen 2/6

Mitsubishi Electric Europe B.V. Gothaer Str. 8 40880 Ratingen 2/6 PRESSEINFORMATION Mitsubishi Electric baut Antriebsprogramm weiter aus Eigenständiger Mehrachs-Motion-Controller für anspruchsvolle Bewegungsaufgaben Mitsubishi Electric auf der SPS/IPC/Drives, Halle 7,

Mehr

Motion Control System SIMOTION

Motion Control System SIMOTION Motion Control System /2 Einleitung /3 Kursübersicht /4 Siemens ITC 2011 Einleitung Syrol stem MotionCont Automatisierungsaufgaben zielorientiert lösen Training für Motion-Control-Anwendungen mit Mit ist

Mehr

3. Dezentrale Peripherie mit TIA Portal

3. Dezentrale Peripherie mit TIA Portal Blatt:3.1 3. Dezentrale Peripherie mit TIA Portal 3.1 Wie wird im TIA Portal eine ET 200M in den Profibus integriert? An die vorhandene Konfiguration soll eine Profibus Abschaltbaugruppe ET 200 M angeschlossen

Mehr

Einladung zur SPS/IPC/Drives 2014. 25. bis 27. November 2014 in Nürnberg. Besuchen Sie uns in. Halle 3 Stand 220. www.danfoss.

Einladung zur SPS/IPC/Drives 2014. 25. bis 27. November 2014 in Nürnberg. Besuchen Sie uns in. Halle 3 Stand 220. www.danfoss. Einladung zur SPS/IPC/Drives 2014 25. bis 27. November 2014 in Nürnberg Besuchen Sie uns in Halle 3 Stand 220 www.danfoss.de/vlt Danfoss - auf der SPS/IPC/DRIVES 2014 Sehr geehrter Geschäftspartner, auch

Mehr

Automatisieren mitsimatic

Automatisieren mitsimatic Automatisieren mitsimatic Controller, Software, Programmierung, Datenkommunikation, Bedienen und Beobachten von Hans Berger 3. überarbeitete Auflage, 2006 Publicis Corporate Publishing Inhaltsverzeichnis

Mehr

Deckblatt. Steuern eines ALMs mit der SIMATIC S7 CPU SIMATIC / SINAMICS. FAQ August 2011. Service & Support. Answers for industry.

Deckblatt. Steuern eines ALMs mit der SIMATIC S7 CPU SIMATIC / SINAMICS. FAQ August 2011. Service & Support. Answers for industry. Deckblatt Steuern eines ALMs mit der SIMATIC S7 CPU SIMATIC / SINAMICS FAQ August 2011 Service & Support Answers for industry. Fragestellung Dieser Beitrag stammt aus dem Service&Support Portal der Siemens

Mehr

STEUERUNGS- / AUTOMATISIERUNGSTECHNIK

STEUERUNGS- / AUTOMATISIERUNGSTECHNIK STEUERUNGS- / AUTOMATISIERUNGSTECHNIK Inhalt T 9.4 Mechatronik T 9.3 Automatisierung mit SPS T 9.2 Endtaster und Nährungsschalter T 9.1 Schütz- und Steuerschaltungen Druckstand: Februar 2011 LD Didactic

Mehr

1.3 PROFIBUS Master u. Slaves

1.3 PROFIBUS Master u. Slaves Automatisierungstechnik PROFIBUS Master u. Slaves Übersicht SIEMENS (I-Slave) Frequenzumrichter MM420 Profib./PC-An. BOP 0,25kW 0,37kW 0,55kW 0,75kW Frequenzumrichter MM440 Profib./PC-An. BOP 0,25kW 0,75kW

Mehr

Der offene Industrial Ethernet Standard. für die Automation. Antriebstechnik mit PROFINET. Dipl. Ing. Manfred Gaul

Der offene Industrial Ethernet Standard. für die Automation. Antriebstechnik mit PROFINET. Dipl. Ing. Manfred Gaul Antriebstechnik mit Der offene Industrial Ethernet Standard Dipl. Ing. Manfred Gaul Marketing and Engineering Manager Software Tools and Industrial Communication SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG für die Automation

Mehr

Bachelor-Studiengang Mechatronik und Informationstechnik (MIT) Modulvorstellung B-PE1 Energie- und elektrische Antriebstechnik

Bachelor-Studiengang Mechatronik und Informationstechnik (MIT) Modulvorstellung B-PE1 Energie- und elektrische Antriebstechnik Bachelor-Studiengang Mechatronik und Informationstechnik (MIT) der Fakultäten ETIT & MACH Modulvorstellung B-PE1 Energie- und elektrische Antriebstechnik Martin Doppelbauer Stand: 27.05.2014 FAKULTÄT FÜR

Mehr

Ebenen der Synchronisierung

Ebenen der Synchronisierung Keywords DCF77 GPS IEEE 1588 Synchronisierung abgestimmte Sensorerfassung gleichzeitige Ereignisse externe Uhr Gleichzeitigkeit EL6688 EL6692 Ebenen der Synchronisierung Dieses Application Example erklärt

Mehr

Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services MOVIVISION. Die neue Freiheit in der Fördertechnik

Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services MOVIVISION. Die neue Freiheit in der Fördertechnik Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services MOVIVISION Die neue Freiheit in der Fördertechnik 2 MOVIVISION MOVIVISION : Die neue Freiheit in der Fördertechnik Die Anlage läuft

Mehr

Fakultät. Modul-Name Messen/Steuern/Regeln Modul-Nr : 66913

Fakultät. Modul-Name Messen/Steuern/Regeln Modul-Nr : 66913 Fakultät Maschinenbau und Werkstofftechnik Studiengang Maschinenbau / Produktentwicklung und Simulation Modulkoordinator Prof. Dr. Thomas Weidner Modulbeschreibung SPO 31 Modul-Name Messen/Steuern/Regeln

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Alfred Schmitt. Simulationsmodell einer lagegeregelten Linearachse *)

Prof. Dr.-Ing. Alfred Schmitt. Simulationsmodell einer lagegeregelten Linearachse *) 1. Einleitung Simulationsmodell einer lagegeregelten Linearachse *) *) Auszug aus einer Laborarbeit im Labor Antriebstechnik der FH-Lippe Frodermann, F.; Quadfasel U. Mit einem Simulationsprogramm (ITI-SIM

Mehr

integrat Know-How und Lösungen für Industrie 4.0 und IoT

integrat Know-How und Lösungen für Industrie 4.0 und IoT integrat Know-How und Lösungen für Industrie 4.0 und IoT Services SMART Factory Strategy it Determinism Supplier Connected Objects Industrial Internet of Things Analytics Efficiency Big Data SoluTIons

Mehr

Servoantriebe mit Gleichstrommotor. 4.1 Aufbau und Anwendungsbereich. 4.2 Gleichstrommotoren für Servoantriebe

Servoantriebe mit Gleichstrommotor. 4.1 Aufbau und Anwendungsbereich. 4.2 Gleichstrommotoren für Servoantriebe 4 Servoantriebe mit Gleichstrommotor 4.1 Aufbau und Anwendungsbereich Servoantriebe mit Gleichstrommotor waren bis in die 80-ger Jahre dominierenden Servoantriebe. Sie sind einfach regelbar und die erforderlichen

Mehr

Elektrische Antriebstechnik

Elektrische Antriebstechnik Weidauer Elektrische Antriebstechnik Elektrische Antriebstechnik Grundlagen Auslegung Anwendungen Lösungen von Jens Weidauer 2., überarbeitete Auflage, 2011 Publicis Publishing www.publicis.de/books Vollständige

Mehr

Datenblatt EA16. Messwertanzeiger Baugruppe für den Paneleinbau DB_DE_EA16 ST4-A 03/16 * *

Datenblatt EA16. Messwertanzeiger Baugruppe für den Paneleinbau DB_DE_EA16 ST4-A 03/16 * * Datenblatt EA16 Messwertanzeiger Baugruppe für den Paneleinbau 09005801 DB_DE_EA16 ST4-A 03/16 *09005801* 1 Produkt und Funktionsbeschreibung FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH 1 Produkt und Funktionsbeschreibung

Mehr

Ergänzende Informationen Siemens AG 2015. Alle Rechte vorbehalten.

Ergänzende Informationen Siemens AG 2015. Alle Rechte vorbehalten. Veranstaltungsreihe 5 bis 7 im März 2015 Ergänzende Informationen SIPLUS extreme Produkte für extreme Umgebungsbedingungen Aktuelle Anforderungen aus dem Markt: Betauung Erweiterte Aufstellhöhe erweiterter

Mehr

Herbert Bernstein. Regelungstechnik. Theorie und Praxis. mit WinFACT und Multisim. Elektor-Verlag, Aachen

Herbert Bernstein. Regelungstechnik. Theorie und Praxis. mit WinFACT und Multisim. Elektor-Verlag, Aachen Herbert Bernstein Regelungstechnik Theorie und Praxis mit WinFACT und Multisim Elektor-Verlag, Aachen Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 1 Einführung in die Regelungstechnik 9 11 Lösung Regelungsaufgaben von

Mehr

Entwurf!!!!! Erweiterung der Rahmenrichtlinien. Technik. für das Fach. im Berufliches Gymnasium Technik. Stand: Mai 2008

Entwurf!!!!! Erweiterung der Rahmenrichtlinien. Technik. für das Fach. im Berufliches Gymnasium Technik. Stand: Mai 2008 Rahmenrichtlinien für das Fach Technik im Beruflichen Gymnasium Technik Stand 01.06.2012 Entwurf!!!!! Erweiterung der Rahmenrichtlinien für das Fach Technik im Berufliches Gymnasium Technik Stand: Mai

Mehr

PLC- und Motion Control Performance. Integrierte Antriebsregelung SIMOTION DRIVE-BASED

PLC- und Motion Control Performance. Integrierte Antriebsregelung SIMOTION DRIVE-BASED Datenblatt SIMOTION DRIVE-BASED Artikelnummer Produkt-Markenname Produkttyp-Bezeichnung Leistungsklasse für Motion Control System Ausführung des Motion Control Systems SIMOTION D425-2 DP/PN BASIC Performance

Mehr

Handbuch Transportsystem mit Drehstromantrieb. Leseprobe. Kurs Nr.: SH5004-7B Version 1.0. Autor: Prof. Dr. N. Becker, Dipl.-Ing. (FH) M.

Handbuch Transportsystem mit Drehstromantrieb. Leseprobe. Kurs Nr.: SH5004-7B Version 1.0. Autor: Prof. Dr. N. Becker, Dipl.-Ing. (FH) M. Handbuch Transportsystem mit Drehstromantrieb Kurs Nr.: SH5004-7B Version 1.0 Autor: Prof. Dr. N. Becker, Dipl.-Ing. (FH) M. Eggeling Lucas-Nülle GmbH Siemensstraße 2 D-50170 Kerpen (Sindorf) Tel.: +49

Mehr

SINAMICS G120, FB287, Lesen oder Schreiben eines einzelnen Parameters, TIA Portal, PROFINET, PROFIBUS, Azyklische Kommunikation

SINAMICS G120, FB287, Lesen oder Schreiben eines einzelnen Parameters, TIA Portal, PROFINET, PROFIBUS, Azyklische Kommunikation FAQ-04EP6Z7Q 04/2015 Wie wird ein einzelner Parameter mithilfe von FB287 gelesen oder geschrieben? SINAMICS G120, FB287, Lesen oder Schreiben eines einzelnen Parameters, TIA Portal, PROFINET, PROFIBUS,

Mehr

CE EMV Installations-Richtlinien

CE EMV Installations-Richtlinien CE EMV Installations-Richtlinien Das CE-Zeichen Ihres HITACHI Frequenzumrichters dokumentiert die Übereinstimmung mit der Niederspannungsrichtlinie (73/23/ EWG), sowie der EMV-Richtlinie (89/336/EWG),

Mehr

ARBEITSPROGRAMM. Automatiker. Erstellt: durch Th. Steiger Überarbeitung: durch Kontrolle/Freigabe: durch

ARBEITSPROGRAMM. Automatiker. Erstellt: durch Th. Steiger Überarbeitung: durch Kontrolle/Freigabe: durch Version 2.0 1/6 Semester 3 280 AUF2.5.1 Grundlagen Normen Ergänzung+Vertiefung 2 Anwendungsbereich der EN60204 nennen Anwendungsbereich der EN60439 nennen AUF2.5.3 Grundsatz des Personen- und Sachenschutzes

Mehr

Didaktisch integratives Labor für Automatisierungs- Regelungs- und Steuerungstechnik (DILARS)

Didaktisch integratives Labor für Automatisierungs- Regelungs- und Steuerungstechnik (DILARS) Didaktisch integratives Labor für Automatisierungs- Regelungs- und Steuerungstechnik (DILARS) Projektübersicht Fred Ackermann, Prof. Dr.-Ing. Michael Voits www.dhbw-mannheim.de Projektantrag 03/2014 In

Mehr

Protokoll Versuch ASM-1 Prof. Dr. J.-P. Kärst, Dipl.-Ing. H. Böhmer Seite 1

Protokoll Versuch ASM-1 Prof. Dr. J.-P. Kärst, Dipl.-Ing. H. Böhmer Seite 1 Prof. Dr. J.-P. Kärst, Dipl.-Ing. H. Böhmer Seite 1 Frequenzumrichter MOVITRAC 07 Stand: 08.11.2011 Datum:... Bewertung des Versuchs: Laborgruppe: Name Vorname Aufgaben zur Versuchsdurchführung a) Nehmen

Mehr

Schnelle, bequeme und sichere Inbetrieb nahme durch einzig artige Bedienersoftware. WEISS Application Software

Schnelle, bequeme und sichere Inbetrieb nahme durch einzig artige Bedienersoftware. WEISS Application Software SH 75 Dreheinheiten Hub-Dreheinheit SH 75 SH Hub-DrehEinheit WEISS Application Software Schnelle, bequeme und sichere Inbetrieb nahme durch einzig artige Bedienersoftware WEISS Application Software 198

Mehr

Integrated Drive Systems

Integrated Drive Systems Komplettlösungen für gesamte Antriebssysteme Integrated Drive Systems siemens.com/ids Was ist ein Integrated Drive System? Beipiel: Das Fahrrad Hier fehlt: Kraft u.daten Motor + Steuerung Datenübertragung

Mehr

E7-PRO Automatisierung eines Stückgutprozesses. 02.04.2014 E7-PRO Automatisierung eines Stückgutprozesses AT-Labor Dipl.- Ing.

E7-PRO Automatisierung eines Stückgutprozesses. 02.04.2014 E7-PRO Automatisierung eines Stückgutprozesses AT-Labor Dipl.- Ing. E7-PRO Automatisierung eines Stückgutprozesses 1 Allgemeine Unterweisung (Laborordnung und Gefahren) Allgemeines: Elektrofachkraft, verantwortliches Handeln Aushang DIN VDE 105-112 Betrieb von elektrischen

Mehr

Was ist neu in SIMATIC imap V2.0 SP1?

Was ist neu in SIMATIC imap V2.0 SP1? s SIMATIC Produktinformation 08/2004 Diese Produktinformation enthält wichtige Informationen zu SIMATIC imap V2.0 SP1. Die Produktinformation ist Bestandteil des gelieferten Produkts und die darin enthaltenen

Mehr

Automatisieren mit PROFINET

Automatisieren mit PROFINET Automatisieren mit PROFINET Industrielle Kommunikation auf Basis von Industrial Ethernet von Raimond Pigan und Mark Metter Publicis Corporate Publishing 1 Vom Schütz zum offenen Standard 14 1.1 Die Simatic-Erfolgsgeschichte

Mehr

PROFINET IO und I-Device

PROFINET IO und I-Device Einführung Die direkte Kopplung z. B. von SIMATIC und SIMOTION über PROFINET war bis SIMOTION 4.0 nur mittels TCP oder UDP bzw. zusätzlicher Hardware (PN/PN-Coupler, SIMATIC-CP) möglich. Ab SIMOTION V

Mehr

UNIDRIVE M Für die Prüfstandstechnik

UNIDRIVE M Für die Prüfstandstechnik UNIDRIVE M Für die Prüfstandstechnik Der universelle AC - und Servoantrieb Sie liefern Ihren Kunden höchste Qualität Wir unterstützen Sie bei der Typ- und Stückprüfung des fertigen Produktes durch unsere

Mehr

Besondere Leistungsbeschreibung zur Ausschreibung HH 01/2011 Ausstattung Labor für Automatisierungstechnik mit lernaktivierenden Systemen

Besondere Leistungsbeschreibung zur Ausschreibung HH 01/2011 Ausstattung Labor für Automatisierungstechnik mit lernaktivierenden Systemen Los 2 Das Los 2 umfasst die Lieferung und Installation von Experimentieraufbauten basierend auf dem Industriestandard STEP 7 und besteht aus den Komponenten Hardware-Steuerungen, dezentrale Peripherie

Mehr

Hexapoden in der Automatisierung

Hexapoden in der Automatisierung Hexapoden in der Automatisierung Standardisierte Feldbusschnittstellen vereinfachen die Integration Seite 1 von 5 In vielen Bereichen der Automatisierungstechnik steigen die Anforderungen an die Präzision.

Mehr

EC-Axialventilator. Airfoil-Flügel Doppelflansch-Wandring

EC-Axialventilator. Airfoil-Flügel Doppelflansch-Wandring ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG Bachmühle 2 D-74673 Mulfingen Phone +49 7938 81- Fax +49 7938 81-11 info1@de.ebmpapst.com www.ebmpapst.com Kommanditgesellschaft Sitz Mulfingen Amtsgericht Stuttgart HRA

Mehr

Feldorientierte Regelung einer Asynchronmaschine 1. Inbetriebnahme des Versuchsstandes. Vorstellung der Schaltung.

Feldorientierte Regelung einer Asynchronmaschine 1. Inbetriebnahme des Versuchsstandes. Vorstellung der Schaltung. Fachhochschule Bielefeld Praktikum Versuch LE 6 FB 3 Leistungselektronik und Prof. Dr. Hofer Elektrotechnik Antriebe Feldorientierte Regelung einer Asynchronmaschine 1. Inbetriebnahme des Versuchsstandes.

Mehr

Elektronische Bauelemente und Schaltungen der Energietechnik

Elektronische Bauelemente und Schaltungen der Energietechnik Ingo J. Arnold Michael Clewing Dieter Hannemann Walter Heinrich Heinrich Moog Karl-Heinz Schröder (federführender Autor) Rolf Stenzel Elektronische Bauelemente und Schaltungen der Energietechnik von der

Mehr

TIA Portal Know-how-Initiative 2012 Totally Integrated Automation Portal Übersicht

TIA Portal Know-how-Initiative 2012 Totally Integrated Automation Portal Übersicht TIA Portal Know-how-Initiative 2012 Totally Integrated Automation Portal Übersicht Roman Bürke Integration der Engineering Software Eigenständige Softwarepakete sind begrenzt bei Durchgängigkeit und Integration.

Mehr

Elektrische Maschinen und Antriebe

Elektrische Maschinen und Antriebe Klaus Fuest Peter Döring Elektrische Maschinen und Antriebe Lehr- und Arbeitsbuch Mit 265 Abbildungen, zahlreichen durchgerechneten Beispielen und Übungen sowie Fragen und Aufgaben zur Vertiefung des Lehrstoffs

Mehr

SIMATIC S7 TIA-Serviceausbildung 1

SIMATIC S7 TIA-Serviceausbildung 1 TIA-Serviceausbildung 1 In diesem ersten Teil der SIMATIC Serviceausbildung vermitteln wir Ihnen Grundkenntnisse über den Aufbau von Automatisierungssystemen, die Konfiguration und Parametrierung der Hardware,

Mehr

SIMATIC S7-1500 Software Controller

SIMATIC S7-1500 Software Controller siemens.de/pc-based Die PC-basierte Steuerung innerhalb des S7-1500 Portfolios Engineered mit TIA Portal Systemperformance Controller SIMATIC S7-1500 Software Controller SIMATIC S7-1500 Distributed Controller

Mehr

7,5 PS 125 PS (200/400V)

7,5 PS 125 PS (200/400V) Frequenzumrichter LS 7,5 PS 125 PS (200/400V) Bedienungsanleitung für Bedienfeld Elektromotoren LG Industrial Systems BEDIENFELD Die Tasten haben die folgenden Funktionen: Sie dient zum Weiterschalten

Mehr

Die Welt von ARADEX! PRODUKTE

Die Welt von ARADEX! PRODUKTE Die Welt von ARADEX! schnell + präzise + + effizient + robust günstig + + intuitiv PRODUKTE Übersicht 2014 Die Basis für die Leistungsfähigkeit unserer Antriebe Mit FAPS verschieben wir Grenzen + Die deterministischen

Mehr

Die neue HYDROVAR Generation Intelligenz steckt im Kopf

Die neue HYDROVAR Generation Intelligenz steckt im Kopf Die neue HYDROVAR Generation Intelligenz steckt im Kopf Die neue Generation der drehzahlgeregelten Pumpensteuerung HYDROVAR erreicht einen neuen Level der Flexibilität und Effizienz. Direkte Motormontage

Mehr

Antriebssysteme mit dem Drive Solution Designer energieeffizient auslegen

Antriebssysteme mit dem Drive Solution Designer energieeffizient auslegen Antriebssysteme mit dem Drive Solution Designer energieeffizient auslegen Autor: Dipl. Ing. Peter Vogt, Lenze Extertal (Entwicklung Software für Antriebsauslegung) Einführung In den letzten Jahren hat

Mehr

Anleitung Heimpraktikum Mechatronic Safety

Anleitung Heimpraktikum Mechatronic Safety Datei: Anleitung Heimpraktikum Mechatronic-Safety Letzte Änderung: 04.03.2015 11:48:00-1 - Anleitung Heimpraktikum Mechatronic Safety 1 Einführung 1.1 Lehrziele In diesem Versuch kann im Selbststudium

Mehr

Projektieren und Programmieren SIMATIC Safety im TIA Portal - Teil 1. Frei verwendbar / Siemens AG Alle Rechte vorbehalten.

Projektieren und Programmieren SIMATIC Safety im TIA Portal - Teil 1. Frei verwendbar / Siemens AG Alle Rechte vorbehalten. Projektieren und Programmieren SIMATIC Safety im TIA Portal - Teil 1 Totally Integrated Automation und jetzt mit dem TIA Portal! Totally Integrated Automation Portal STEP 7 Safety WinCC Startdrive SIMOTION

Mehr

Effiziente IE4-Motorentechnologien Vergleich Synchronreluktanzmotor und Asynchronmotor

Effiziente IE4-Motorentechnologien Vergleich Synchronreluktanzmotor und Asynchronmotor ABB Schweiz AG, Industrie- und Gebäudeautomation, Thomas ose, 20. März 2014 Effiziente IE4-Motorentechnologien Vergleich Synchronreluktanzmotor und Asynchronmotor Effiziente IE4-Motorentechnologien Inhalt

Mehr

Projektieren und Programmieren SIMATIC Safety im TIA Portal - Teil 2. Frei verwendbar / Siemens AG Alle Rechte vorbehalten.

Projektieren und Programmieren SIMATIC Safety im TIA Portal - Teil 2. Frei verwendbar / Siemens AG Alle Rechte vorbehalten. Projektieren und Programmieren SIMATIC Safety im TIA Portal - Teil 2 SP1 Safety Administration Editor Der Safety Administration Editor unterstützt Sie bei folgenden Aufgaben: Status des F-Programm anzeigen

Mehr

ANTRIEBSTECHNIK ELEKTROWÄRME. Qualität ist unser Antrieb

ANTRIEBSTECHNIK ELEKTROWÄRME. Qualität ist unser Antrieb ANTRIEBSTECHNIK ELEKTROWÄRME Qualität ist unser Antrieb Qualität seit 80 Jahren Gegründet 1934 Sitz in Reutlingen Geschäftsbereiche: Elektrowärme und Antriebstechnik Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:

Mehr

SITRAIN. Training für Bayern Oktober 2013 Januar 2014. Training for Industry. siemens.de/sitrain

SITRAIN. Training für Bayern Oktober 2013 Januar 2014. Training for Industry. siemens.de/sitrain SITRAIN Training für Bayern Oktober 2013 Januar 2014 Training for Industry siemens.de/sitrain Inhalt SIMATIC HMI Antriebe SIMATIC S7 auf Basis TIA-Portal SIMATIC S7 auf Basis STEP 7 V5.x Motion Control

Mehr

Neue 3-phasige SELCO Generator Steuerungs-Serie FlexGen. www.dsl-electronic.de

Neue 3-phasige SELCO Generator Steuerungs-Serie FlexGen. www.dsl-electronic.de Neue 3-phasige SELCO Generator Steuerungs-Serie FlexGen Versorgung 24 V DC Universelle Ausgänge für GOV und AVR Ansteuerung (VDC/mA/PWM) Separate Abschaltrelais Programmierbare digitale & analoge Ausgänge

Mehr

Table of Contents. Table of Contents Automatisierungstechnik IPA Industrial process automation IPA-Virtual

Table of Contents. Table of Contents Automatisierungstechnik IPA Industrial process automation IPA-Virtual Table of Contents Table of Contents Automatisierungstechnik IPA Industrial process automation IPA-Virtual 1 2 2 2 Lucas Nülle GmbH Seite 1/8 https://www.lucas-nuelle.de Automatisierungstechnik Praxis-

Mehr

Press Presse Press Presse

Press Presse Press Presse Press Presse Press Presse Industry Sector Drive Technologies Division Nürnberg, 14. März 2012 Hannover Messe 2012 / Halle 9, Stand A72 Hintergrund-Information Antriebe einfach konfigurieren mit dem TIA

Mehr

Motion-Control-Lösungen für Servo- und Asynchron motoren Wir bringen Bewegung in Ihre Projekte!

Motion-Control-Lösungen für Servo- und Asynchron motoren Wir bringen Bewegung in Ihre Projekte! Motion-Control-Lösungen für Servo- und Asynchron motoren Wir bringen Bewegung in Ihre Projekte! zub machine control AG zub machine control AG Buzibachstrasse 31, CH-6023 Rothenburg Telefon +41 41 54150-40

Mehr

Elbtalwerk GmbH. Universität Karlsruhe Elektrotechnisches Institut. Geschalteter Reluktanzmotor. Drehmomentstarker Elektromotor mit kleinem Bauvolumen

Elbtalwerk GmbH. Universität Karlsruhe Elektrotechnisches Institut. Geschalteter Reluktanzmotor. Drehmomentstarker Elektromotor mit kleinem Bauvolumen Elbtalwerk GmbH Geschalteter Reluktanzmotor Drehmomentstarker Elektromotor mit kleinem Bauvolumen Strom B1 Wicklung A1 D4 C1 C4 Pol D1 Drehung B4 A2 Rotorzahn Welle A4 B2 Feldlinie D3 C2 C3 D2 Stator A3

Mehr

Fach: Automatisierungstechnik (AUT) Berufsbezogener Lernbereich Schwerpunkt: Energie- und Anlagentechnik. Aufgaben und Ziele des Faches:

Fach: Automatisierungstechnik (AUT) Berufsbezogener Lernbereich Schwerpunkt: Energie- und Anlagentechnik. Aufgaben und Ziele des Faches: Fach: Automatisierungstechnik (AUT) Berufsbezogener Lernbereich Schwerpunkt: Energie- und Anlagentechnik Aufgaben und Ziele des Faches: Für den Schwerpunkt Informations- und Automatisierungstechnik ist

Mehr

PROFINET. Der offene Industrial Ethernet Standard mit dem WAGO-I/O-SYSTEM

PROFINET. Der offene Industrial Ethernet Standard mit dem WAGO-I/O-SYSTEM PROFINET Der offene Industrial Ethernet Standard mit dem WAGO-I/O-SYSTEM PROFINET ist der innovative und Industrial Ethernet Standard für d i PROFINET deckt alle Anforderungen der Automatisierungstechnik

Mehr

Der Integral-Motor ein neuer, drehzahlregelbarer Kompaktantrieb

Der Integral-Motor ein neuer, drehzahlregelbarer Kompaktantrieb Der Integral-Motor ein neuer, drehzahlregelbarer Kompaktantrieb ABB Motors hat einen neuen, energiesparenden Drehzahlregelantrieb für den Leistungsbereich,7 7, kw entwickelt. Dieser sogenannte Integral-Motor

Mehr

Qualität. Zuverlässigkeit. Performance

Qualität. Zuverlässigkeit. Performance SIMATIC PC-based Automation Qualität. Zuverlässigkeit. Performance siemens.de/pc-based Simatic High-End IPC Seite 2 Hohe Skalierbarkeit Umfassendes Produktportfolio mit reduzierter Komplexität Rack PC

Mehr

Funktionale Sicherheit

Funktionale Sicherheit Funktionale Sicherheit Praktische Umsetzung mit Für alle Anforderungen Systemübersicht Architekturen Das Konzept Beispielapplikation Projektierung Funktionstest Abnahme Dokumentation Safety Sicher und

Mehr

Inhalt 1 Elektrische Antriebe im Überblick 1-1 2 Mechanische Grundlagen 2-1

Inhalt 1 Elektrische Antriebe im Überblick 1-1 2 Mechanische Grundlagen 2-1 Inhalt 1 Elektrische Antriebe im Überblick 1-1 1.1 Historischer Abriss der Antriebstechnik 1-1 1.2 Aufbau moderner elektrischer Antriebe 1-4 1.3 Systematik elektrischer Antriebe 1-6 1.3.1 Drehzahlverstellbarkeit

Mehr

Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit

Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit Eckard Eberle, CEO Industrial Automation Systems Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit Der nächste Schritt: Integration von Produktentwicklungs- und sprozess Heute Modulare, ITgestützte

Mehr