Arbeitsblatt zum Stationenlernen "Eigenschaften von Metallen"

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arbeitsblatt zum Stationenlernen "Eigenschaften von Metallen""

Transkript

1 Arbeitsblatt zum Stationenlernen "Eigenschaften von Metallen" Station 1: Glänzend gemacht!! - Das Aussehen von Metallen Stoff Farbe und Glanz Farbe und Glanz der nichtpolierten Fläche der polierten Fläche Sonstiges Silber blauschwarz und matt silbrig glänzend Papier schwarz Kupfer dunkelbraun und matt rot-braun glänzend Papier schwarz Eisen dunkelgrau/rostfarben und matt grau glänzend Papier rotbraun Zinn grau und matt silbrig glänzend Papier schwarz Zink hellgrau und matt silbrig glänzend Papier schwarz Aluminium hellgrau und matt silbrig glänzend Papier schwarz Station 2: Leiter oder nicht?? - Die elektrische Leitfähigkeit von Metallen Stoff Lampe Lampe elektrisch elektrisch leuchtet leuchtet nicht leitfähig nicht leitfähig Silber Kupfer Eisen Zinn Zink Aluminium Kobalt Nickel Glas Holz Graphit Plastik Station 3: Wer wird schneller warm?? - Die Wärmeleitfähigkeit von Metallen Stoff Wärmeempfinden nach 1Minute gut wärmeleitfähig schlecht wärmeleitfähig Kupfer heiß Eisen heiß Zink heiß Aluminium heiß Glas wenig warm Holz wenig warm Graphit sehr warm Plastik wenig warm Station 4: Biegsam oder brüchig oder...?? - Die Verformbarkeit von Metallen Stoff Beobachtungen beim Biegen Beobachtungen nach dem Biegen Silber leicht biegsam behält gebogene Form Kupfer leicht biegsam behält gebogene Form Eisen biegsam behält gebogene Form Zinn leicht biegsam behält gebogene Form Zink leicht biegsam behält gebogene Form Aluminium biegsam behält gebogene Form Holz biegsam, aber bricht abgebrochen Graphit bricht abgebrochen Gummi leicht biegsam federt elastisch zurück

2 Station 5: Anziehend oder angezogen?? - Die Magnetisierbarkeit von Metallen Stoff magnetisierbar nicht magnetisierbar Silber Kupfer Eisen Zinn Zink Aluminium Kobalt Nickel Holz Graphit Gummi Station 6: "Schwerer" als...?? - Die Dichte von Metallen Stoff Masse Länge Breite Dicke Volumen Dichte Kupfer 59,0g 9,58cm 4,56cm 0,15cm 6,55 cm 3 9,00g/cm 3 Aluminium 15,2g 8,18cm 4,60cm 0,15cm 5,64cm 3 2,70g/cm 3? 17,7g 8,59cm 5,08cm 0,15cm 6,55cm 3 2,70g/cm 3? 10,9g 8,80cm 3,30cm 0,15cm 4,36cm 3 2,50g/cm 3? 56,6g 9,26cm 3,93cm 0,20cm 7,28cm 3 7,78g/cm 3 Die Dichte einiger Metalle: Gold Silber Kupfer Zinn Eisen Kobalt Nickel Zink Aluminium Dichte [g/cm 3 ] 19,3 10,5 8,9 7,3 7,9 8,9 8,9 7,1 2,7 Station 7: Alles geritzt, oder?? - Die (Ritz-)Härte von Metallen Stoff Eisen Kupfer Aluminium Zinn Eisen ritzt Kupfer ritzt Aluminium ritzt Zinn ritzt Von den vier Stoffen ist am härtesten: Eisen /weniger hart: Kupfer /noch weniger hart: Aluminium /am wenigsten hart: Zinn Station 8: Genauer hingeschaut!! - Die "Kristallinität" von Metallen Stoff Aussehen der Bruchfläche bzw. der Oberfläche Kupfer rot-braun glänzende Muster Kristalle Eisen silbrig glänzende Muster Kristalle Zinn silbrig glänzende Muster Kristalle Bismut silbrig glänzende Muster Kristalle Zink dunkle Muster Kristalle erinnert an

3 Ausweichstation A Was steckt wohl drin?? - Die Magnetisierbarkeit der Euro-Münzen Gegenstände: 1Cent-Münze, 2Cent-Münze, 5Cent-Münze, 10Cent-Münze, 20Cent-Münze, 50Cent-Münze, 1Euro-Münze, 2Euro-Münze Geräte: Versuchsdurchführung: Permanent-Magnet a) Notiere das Aussehen (Farbe, Glanz) der jeweiligen Münze und woran dich das Aussehen erinnert. b) Halte die jeweilige Münze mit ihrem Rand an den Magneten und ziehe sie dann langsam vom Magneten weg. Notiere, wie weit der Teleskopstab herausgezogen wird, bevor der Kontakt abbricht. c) Halte die jeweilige Münze mit ihrer Mitte an den Magneten und ziehe sie dann langsam vom Magneten weg. Notiere, wie weit der Teleskopstab herausgezogen wird, bevor der Kontakt abbricht. Vor dem Verlassen der Station die Münzen bitte wieder ordnen!! Münze Farbe Glanz Aussehen erinnert an Rand magnetisierbar Mitte magnetisierbar 1Cent rötlich glänzend Kupfer 2Cent rötlich glänzend Kupfer 5Cent rötlich glänzend Kupfer 10Cent goldfarben glänzend Gold 20Cent goldfarben glänzend Gold 50Cent goldfarben glänzend Gold 1Euro innen silbrig außen goldfarben glänzend innen Silber außen Gold sehr schwach schwach 2Euro innen goldfarben außen silbrig glänzend innen Gold außen Silber sehr schwach schwach Die 1, 2 und 5Cent-Münzen können nicht aus Kupfer bestehen, weil sie magnetisierbar sind. Vermutung: diese Münzen sind folgendermaßen aufgebaut: Außen dünne Kupferschicht, innen Eisen.

4 Ausweichstation B Betrügerei, oder?? - Die Dichte von 1Cent-Münzen und 10Cent-Münzen Gegenstände: 1Cent-Münzen, 10Cent-Münzen Geräte: Versuchsdurchführung: Waage, 50ml-Messzylinder, Wasser, Papierhandtücher a) Wiege 20 trockene 1Cent-Münzen (bzw. 10-Cent-Münzen) möglichst genau. b) Fülle den Messzylinder etwa zur Hälfte mit Wasser und lies das Volumen genau ab (Meniskus beachten!!). Gib dann die Münzen vorsichtig in den Messzylinder, ohne dass Wasser herausspritzt, und lies wiederum das Volumen genau ab. c) Berechne die Dichte des Münzen-Materials und vergleiche sie mit der Dichte von Kupfer (bzw. von Gold). Vor dem Verlassen der Station die Münzen bitte zwischen zwei Lagen Papierhandtuch wieder gründlich trocknen!! Münze Masse von 20Münzen Volumen von 20 Münzen Dichte des Münz-Materials 1Cent 46,1g 6,0cm 3 7,68g/cm 3 10Cent 82,0g 10,5cm 3 7,81g/cm 3 Die 1Cent-Münzen können nicht aus Kupfer bestehen, weil die Dichte von Kupfer 8,9g/cm 3 beträgt. Sie könnten überwiegend aus Eisen (Dichte = 7,9g/cm 3 ) bestehen. Die 10Cent-Münzen können nicht aus Gold bestehen, weil die Dichte von Gold 19,3g /cm 3 beträgt.

5 Die EURO-Münzen (nach offiziellen Angaben: Münze Form Rändelung Durchmesser Dicke Masse Farbe Zusammensetzung 1 Cent Rund glatt 16,25mm 1,67mm 2,30g rot Eisen mit Kupferauflage 2 Cent Rund glatt mit Einkerbung 18,75mm 1,67mm 3,06g rot Eisen mit Kupferauflage 5 Cent Rund glatt 21,25mm 1,67mm 3,92g rot Eisen mit Kupferauflage 10 Cent Rund grob geriffelt 19,75mm 1,93mm 4,10g gelb Nordisches Gold: Kupfer89Aluminium5Zink5Zinn1 20 Cent "Spanische Blume" (7 Einkerbungen am Rand) ohne Randprägung 22,25mm 2,14mm 5,74g gelb Nordisches Gold: Kupfer89Aluminium5Zink5Zinn1 50 Cent Rund grob geriffelt 24,25mm 2,38mm 7,80g gelb Nordisches Gold: Kupfer89Aluminium5Zink5Zinn1 1 Euro Rund gebrochen geriffelt 2 Euro Rund Schriftprägung auf dem Münzrand fein geriffelt 23,25mm 2,33mm 7,50g außen: gelb innen: weiß 25,75mm 2,20mm 8,50g außen: weiß innen: gelb außen: Nickel-Messing: Kupfer75Zink20Nickel5 innen: dreischichtig (Neusilber//Nickel//Neusilber): Kupfer75Nickel25//Nickel7//Kupfer75Nickel25 außen: Neusilber: Kupfer75Nickel25 innen: dreischichtig (Nickel-Messing//Nickel//Nickel-Messing): Kupfer75Zink20Nickel5//Nickel12//Kupfer75Zink20Nickel5

6 Die EURO-Münzen (u.a. eigene Untersuchungen an frisch in Deutschland geprägten Münzen): Münze Masse (angegeben nach offiziellen Angaben) Volumen (berechnet nach offiziellen Angaben) Dichte (berechnet nach offiziellen Angaben) Masse (Mittelwert von 40 Münzen) Volumen (Mittelwert von 40 Münzen) Dichte Farbe Zusammensetzung 1 Cent 2,30g 0,346338cm 3 6,64g/cm 3 2,296g 12cm 3 7,68g/cm 3 rotbraun Eisen mit Kupferauflage 2 Cent 3,06g 0,461101cm 3 6,64g/cm 3 3,061g rotbraun Eisen mit Kupferauflage 5 Cent 3,92g 0,592259cm 3 6,62g/cm 3 3,947g rotbraun Eisen mit Kupferauflage 10 Cent 4,10g 0,591246cm 3 6,93g/cm 3 4,091g 21cm 3 7,81g/cm 3 goldgelb Nordisches Gold: Kupfer89Aluminium5Zink5Zinn1 20 Cent 5,74g 0,832053cm 3 6,90g/cm 3 5,726g goldgelb Nordisches Gold: Kupfer89Aluminium5Zink5Zinn1 50 Cent 7,80g 1,099202cm 3 7,10g/cm 3 7,799g goldgelb Nordisches Gold: Kupfer89Aluminium5Zink5Zinn1 1 Euro 7,50g 0,989188cm 3 7,58g/cm 3 7,506g außen: gelb innen: silbrig 2 Euro 8,50g 1,145656cm 3 7,42g/cm 3 8,489g außen: silbrig innen: gelb außen: Nickel-Messing: Kupfer75Zink20Nickel5 innen: dreischichtig (Neusilber//Nickel//Neusilber): Kupfer75Nickel25//Nickel7//Kupfer75Nickel25 außen: Neusilber: Kupfer75Nickel25 innen: dreischichtig (Nickel-Messing//Nickel//Nickel-Messing): Kupfer75Zink20Nickel5//Nickel12//Kupfer75Zink20Nickel5 Beispiel für die Streuung der Massen einzelner Münzen: Massen-Ermittlung von 10Cent-Münzen: 4,09g 4,06g 4,09g 4,11g 4,05g 4,09g 4,13g 4,11g 4,09g 4,09g 4,09g 4,08g 4,09g 4,08g 4,07g 4,07g 4,07g 4,09g 4,07g 4,09g

7 Eigenschaften von metallischen Stoffen (= Metalle und Legierungen): Typische Eigenschaften "spiegelartiger" (sog. metallischer) Glanz (an "frischer " Oberfläche) gute Biegsamkeit (i.a. nicht brüchig) Nicht-Typische Eigenschaften Zustandsart (20 C): i.a. feste Stoffe (Ausnahme: Quecksilber) Magnetisierbarkeit: i.a. nicht magnetisierbar (Ausnahmen: Eisen, Kobalt, Nickel) gute elektrische Leitfähigkeit Dichte: i.a. große Dichte (Schwermetalle: Dichte>5g/cm 3, Leichtmetalle: Dichte<5g/cm 3 ) gute Wärmeleitfähigkeit Härte: weich (z.b. Blei (1,2), Zinn (1,8), Zink,Kupfer,Silber,Gold (2,5-3)) bis hart (z.b. Chrom 9) kristalliner Aufbau

8 Eigenschaften von METALLISCHEN STOFFEN (Metalle und Legierungen) a) direkt (mit den Sinnen) feststellbare Eigenschaften: mit den Augen (Aussehen): - Farbe: i.a. silbergrau (kompakte Stücke) bzw. grauschwarz (Pulver); Ausnahmen: Gold, Kupfer - (Oberflächen-)Glanz: glänzend (frische Oberfläche) - Zustandsart (20 C): i.a. fest; Ausnahme: Quecksilber - Kristallform: kristallin mit der Nase (Geruch): i.a. geruchlos mit der Zunge (Geschmack): --- mit den Ohren (Klang): "metallischer" Klang (kompakte Stücke) mit den Fingern: - Oberflächenbeschaffenheit (glatt oder rau): i.a. glatt - Verformbarkeit (biegsam oder brechbar [=spröde]): biegsam - Wärmeleitfähigkeit: gut wärmeleitfähig b) indirekt (mit Hilfsmitteln bzw. durch Messung) feststellbare Eigenschaften:: - Schmelztemperatur: oft hohe Schmelztemperaturen - Siedetemperatur: oft hohe Siedetemperaturen - Dichte: oft hohe Dichten ( Leichtmetalle <5g/cm 3, Schwermetalle > 5g/cm 3 ) - Löslichkeit: schwer löslich in Wasser (außer bei chem. Reaktion) - elektrische Leitfähigkeit: gut elektrisch leitfähig - (Ritz-)Härte: Magnetisierbarkeit: nur bei Eisen, Kobalt, Nickel c) chemische Eigenschaften: - Veränderungen beim Erhitzen: unter Luftabschluss keine Veränderung - Brennbarkeit: bis auf Edelmetalle (z.b. Gold, Platin, Palladium) in fein verteilter Form brennbar TYPISCHE Eigenschaften von metallischen Stoffen: - silbrig glänzend (an frischer Oberfläche) - biegsam - gut elektrisch leitfähig - gut wärmeleitfähig - kristallin

Besteht die 5-Cent-Münze eigentlich aus Kupfer?

Besteht die 5-Cent-Münze eigentlich aus Kupfer? Besteht die 5-Cent-Münze ERPROBUNGSFASSUNG eigentlich aus Kupfer? Die 5-Cent-Münze sieht aus, als ob sie aus Kupfer gefertigt ist. Aber ist sie das wirklich? Die Münze wird von einem Magneten angezogen.

Mehr

1.11 Welcher Stoff ist es?

1.11 Welcher Stoff ist es? L *** 1.11 Welcher Stoff ist es? Didaktisch-methodische Hinweise Im Arbeitsblatt wird der Versuch des Lösens von vier verschiedenen Salzen in Wasser in einem Labor beschrieben. Aus Zahlenangaben müssen

Mehr

KSO METALLE (SEKP) Skript Metalle (SekP) V1.0 04/15 Bor

KSO METALLE (SEKP) Skript Metalle (SekP) V1.0 04/15 Bor 1 KSO METALLE (SEKP) Skript Metalle (SekP) V1.0 04/15 Bor 2 INHALTSVERZEICHNIS "METALLE" 1. Einleitung...03 2. Reaktionen von Metallen... 05 3. Gewinnung von Metallen... 07 4. Domino: Eigenschaften der

Mehr

Material Zustand Temp. Wellenlänge ε Aluminium Blech, 4 Muster unterschiedlich zerkratzt 70 LW 0,03-0,06 Aluminium Blech, 4 Muster unterschiedlich

Material Zustand Temp. Wellenlänge ε Aluminium Blech, 4 Muster unterschiedlich zerkratzt 70 LW 0,03-0,06 Aluminium Blech, 4 Muster unterschiedlich Material Zustand Temp. Wellenlänge ε Aluminium Blech, 4 Muster unterschiedlich zerkratzt 70 LW 0,03-0,06 Aluminium Blech, 4 Muster unterschiedlich zerkratzt 70 SW 0,05-0,08 Aluminium eloxiert, hellgrau,

Mehr

Reverse Charge für Metallerzeugnisse

Reverse Charge für Metallerzeugnisse Reverse Charge für Metallerzeugnisse Zum 01. Oktober 2014 wird die Umkehr der Umsatzsteuerschuld auf diverse Metallerzeugnisse ausgeweitet, die in der neuen Anlage 4 des UStG aufgeführt werden. Es handelt

Mehr

4.2 Reaktion von Kupfer und Schwefel. Aufgabe. Woran lassen sich chemische Reaktionen erkennen? (2)

4.2 Reaktion von Kupfer und Schwefel. Aufgabe. Woran lassen sich chemische Reaktionen erkennen? (2) Naturwissenschaften - Chemie - Allgemeine Chemie - 4 Chemische Reaktionen (P75300) 4.2 Reaktion von Kupfer und Schwefel Experiment von: Phywe Gedruckt:.0.203 2:59:32 intertess (Version 3.06 B200, Export

Mehr

Welche Metalle haben A als Anfangsbuchstaben in ihrem chemischen Symbol?

Welche Metalle haben A als Anfangsbuchstaben in ihrem chemischen Symbol? Vom_Metallerz_zum_Metall_Freiarbeit_Loesungen_zum_Quiz.doc 1 / 6 Antwort 1 Welche Metalle haben A als Anfangsbuchstaben in ihrem chemischen Symbol? Da wären die Elemente: Nr. 13 Aluminium, Al Nr. 47 Silber,

Mehr

-1- Da wären die Elemente: Nr. 13 Aluminium, Al Nr. 47 Silber, Ag (lat. Argentum) Nr. 79 Gold, Au (lat. Aurum) -2-

-1- Da wären die Elemente: Nr. 13 Aluminium, Al Nr. 47 Silber, Ag (lat. Argentum) Nr. 79 Gold, Au (lat. Aurum) -2- -1- Da wären die Elemente: Nr. 13 Aluminium, Al Nr. 47 Silber, Ag (lat. Argentum) Nr. 79 Gold, Au (lat. Aurum) Actinium, Ac kommt in der Natur nur in Spuren vor. Americium, Am gehört zu den Actiniden und

Mehr

SCHREINER LERN-APP: «2.9.1-2 METALLE UND LEGIERUNGEN»

SCHREINER LERN-APP: «2.9.1-2 METALLE UND LEGIERUNGEN» Welches sind bekannte Legierungen? Welches sind Eigenschaften praktisch aller Metalle? Welches waren die ersten bekannten Metalle? Welches sind bekannte reine Metalle? 676 Legierungen 673 Metalleigenschaften

Mehr

Masse und Volumen von Körpern

Masse und Volumen von Körpern Masse und Volumen von Körpern Material Stahl Aluminium Blei Messing Plaste Holz Masse in g Volumen in cm³ Bestimme die Masse und das Volumen der Würfel. Masse und Volumen von Körpern Bestimme die Masse

Mehr

Münzen: Legierung und Herstellung. 24. Oktober 2008

Münzen: Legierung und Herstellung. 24. Oktober 2008 Münzen: Legierung und Herstellung 24. Oktober 2008 Überblick 2 Geschichtliches Erste Münzen ohne Prägung aus Elektron zwischen 650 und 600 v. Chr. in Lydien Ab etwa 550 v. Chr. tauchten Münzen aus Gold,

Mehr

2. Steckbrief 2: Welches Metall verbirgt sich hinter dem folgenden Steckbrief?

2. Steckbrief 2: Welches Metall verbirgt sich hinter dem folgenden Steckbrief? Moodle-Kurs: Metalle Test: Gebrauchsmetalle (Block 2) 1. Steckbrief 1: Welches Metall verbirgt sich hinter dem folgenden Steckbrief? Das gesuchte Metall ist ein silberglänzendes Leichtmetall. An seiner

Mehr

Lösungen (mit Aufgabenstellungen)

Lösungen (mit Aufgabenstellungen) Lösungen (mit Aufgabenstellungen) Aufgaben A 1 Welche der oben beschriebenen Stoffeigenschaften sind chemische Eigenschaften? Chemische Eigenschaften sind die Wärmebeständigkeit und die Brennbarkeit. A

Mehr

N & T (R) 1 Stoffeigenschaften 01 Name: Vorname: Datum:

N & T (R) 1 Stoffeigenschaften 01 Name: Vorname: Datum: N & T (R) 1 Stoffeigenschaften 01 Name: Vorname: Datum: Aufgabe 1: Natur und Technik wird aufgeteilt in drei Teilbereiche: diese sind jedoch nicht immer ganz klar abgetrennt: Wasser kann zum Kochen und

Mehr

Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8

Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8 Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8 - Stoffe und ihre Eigenschaften - Stoffgemische und Trennverfahren - Vom Aufbau der Stoffe - Die chemische Reaktion - Luft und Verbrennung - Gewinnung von Metallen Redoxreaktionen

Mehr

GMB 11.11.02. >5g/cm 3 <5g/cm 3. Gusseisen mit Lamellengraphit Gusseisen mit Kugelgraphit (Sphäroguss) (Magensiumbeisatz)

GMB 11.11.02. >5g/cm 3 <5g/cm 3. Gusseisen mit Lamellengraphit Gusseisen mit Kugelgraphit (Sphäroguss) (Magensiumbeisatz) GMB 11.11.02 1. Wie werden Metallische Werkstoffe eingeteilt? METALLE EISENWERKSTOFFE NICHTEISENWERKSTOFFE STÄHLE EISENGUSS- WERKSTOFFE SCHWERMETALLE LEICHTMETALLE >5g/cm 3

Mehr

Versuch 1: Wie kalt wird es, wenn man Kochsalz mit Eis mischt?

Versuch 1: Wie kalt wird es, wenn man Kochsalz mit Eis mischt? : Wie kalt wird es, wenn man Kochsalz mit Eis mischt? Man wiege sich in je einem 250 ml-becher aus Kunststoff Kochsalz und Wasser ab und vermische sie innig, indem man das Salz zu dem Eis gibt und gut

Mehr

D r Beche r. Blestift

D r Beche r. Blestift Ball Ein Ball ist rund und besteht aus hartem Stoff und Gummi. Jeder Ball ist Unterschiedlich gross und noch die Farbe Ist meistens verschieden. Du brauchst den Ball für Fussball oder Faustball und noch

Mehr

SI-Handbuch Naturwissenschaftliche Grundlagen

SI-Handbuch Naturwissenschaftliche Grundlagen .1 Physikalische Eigenschaften 3.2 Wasserdichte 6.3 Viskosität 7.4 h, x-diagramm für feuchte Luft 8 Dieses Kapitel wurde erstellt unter Mitwirkung von: 5. Auflage: Otto Fux, Masch. Ing. SIA, dipl. Sanitärplaner,

Mehr

1.5 X - Y ungelöst? Welcher Stoff wird hier gesucht?

1.5 X - Y ungelöst? Welcher Stoff wird hier gesucht? 1.5 X - Y ungelöst? Welcher Stoff wird hier gesucht? X ist gelb und fest, nicht in Wasser löslich. Beim Verbrennen bildet X ein giftiges stechend riechendes Gas. In der Natur kommt X rein oder als vulkanische

Mehr

Die Brandbekämpfung (Gruppenversuche)

Die Brandbekämpfung (Gruppenversuche) Die Brandbekämpfung (Gruppenversuche) Führt die folgenden Versuche nacheinander durch. Lest die Versuchsbeschreibungen (Kopie) genau durch und klebt sie sofort in eure Haushefte ein. Notiert mit Bleistift

Mehr

Lösungen Thema: Stoffe und ihre Eigenschaften

Lösungen Thema: Stoffe und ihre Eigenschaften Lösungen Thema: Stoffe und ihre Eigenschaften zu 1: Siedetemperatur, Schmelztemperatur, Dichte (Löslichkeit) zu 2: Brennbarkeit, Härte, Löslichkeit, Farbe, Geruch zu 3: zu 4: Bei der Flüssigkeit handelt

Mehr

Tipps vom Fachmann für den Münzensammler

Tipps vom Fachmann für den Münzensammler Tipps vom Fachmann für den Münzensammler Weshalb überhaupt Münzen sammeln? Schon immer übten Münzen eine magische Anziehungskraft auf den Menschen aus. Fast niemand kann sich dem Glanz und der Schönheit

Mehr

LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. Womit beschäftigt sich die Chemie?

LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. Womit beschäftigt sich die Chemie? Lernkartei Klasse 7 LB1: Stoffe Womit beschäftigt sich die Chemie? LB1 Stoffe mit den Stoffen, ihren Eigenschaften und ihren Veränderungen (Stoffumwandlungen) Was sind Stoffe? LB1 Stoffe Stoffe sind die

Mehr

Nina Andres. Das Euro-Sammelbuch

Nina Andres. Das Euro-Sammelbuch Nina Andres Das Euro-Sammelbuch 2 Inhalt Einführung...4 Die Kursmünzen...6 Die Kursmünzensätze der Euroländer...6 in alphabetischer Reihenfolge > Belgien...8 > Deutschland...11 > Estland...14 > Finnland...17

Mehr

Euro. Informationen für Menschen mit Sehbehinderung und Blindheit

Euro. Informationen für Menschen mit Sehbehinderung und Blindheit Euro Informationen für Menschen mit Sehbehinderung und Blindheit Allgemeines Bei der Entwicklung des Euro wandten sich die Designer und Druckexperten auch an die Europäische Blindenunion. In der Folge

Mehr

Geht dir ein Licht auf?

Geht dir ein Licht auf? Geht dir ein Licht auf? Im folgenden Experiment wirst du erfahren, wie du mit einfachen Mitteln ein Lämpchen zum Leuchten bringst. Materialien - Glühlämpchen - Flachbatterie Auftrag Die folgenden Abbildungen

Mehr

Metalle. Dieses Skript gehört

Metalle. Dieses Skript gehört Metalle Metalle prägen unseren Alltag. Doch wo kommen sie eigentlich her und wofür werden sie verwendet? Metalle werden aus Erzen gewonnen. Das sind Mineralien, die in der Erdkruste enthalten sind. Die

Mehr

Anlage zum Zertifikat Nr. f-14-10222 BRELO Rohstoff-Recycling GmbH & Co. KG, Am Maifeld 3, 59457 Werl

Anlage zum Zertifikat Nr. f-14-10222 BRELO Rohstoff-Recycling GmbH & Co. KG, Am Maifeld 3, 59457 Werl Sammeln, Befördern Containerdienst Alle Abfallarten gemäß der Anlage zur Verordnung über das Europäische Abfallverzeichnis (AVV) mit Ausnahme von infektiösen Abfällen (Gruppe 18 01 und 18 02), explosiven

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Arbeitsblatt Name: Magnetismus Datum: 1. Kreuze die richtigen Aussagen an! 1.1 Es gibt positive und negative elektrische Ladungen. 1.2 Es gibt positive und negative magnetische Pole. 1.3 Es gibt einzelne

Mehr

Vorlesung Lecture Notes. Was ist ein Metall? Professor Dr. Dierk Raabe Max-Planck-Institut, Max-Planck-Str Düsseldorf, Germany,

Vorlesung Lecture Notes. Was ist ein Metall? Professor Dr. Dierk Raabe Max-Planck-Institut, Max-Planck-Str Düsseldorf, Germany, Vorlesung Lecture Notes Was ist ein Metall? Professor Dr. Dierk Raabe Max-Planck-Institut, Max-Planck-Str.1 40237 Düsseldorf, Germany, raabe@mpie.de http://www.mpg.de http://www.mpie.de http://edoc.mpg.de

Mehr

TIPP alle Rechenaufgaben mit Einheit, Ergebnis und Antwortsatz!

TIPP alle Rechenaufgaben mit Einheit, Ergebnis und Antwortsatz! 1 Klassenarbeit Chemie 1/5 TIPP alle Rechenaufgaben mit Einheit, Ergebnis und Antwortsatz! 1 Stoffe und Stoffgemische 1.1 Ordne die Begriffe Verbindung, Element, Stoff, Mischung, Reinstoff, Metall, Nichtmetall,

Mehr

Kristallgitter von Metallen

Kristallgitter von Metallen R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 26.11.2013 I. Elektronik 10. Wiederholung wichtiger Grundsachverhalte aus der Elektrik 10.1 Leiter und Nichtleiter. 10.1.1 Metallische Leiter und Nichtleiter.

Mehr

N & T 1 Stoffeigenschaften 01 Name: Vorname: Datum:

N & T 1 Stoffeigenschaften 01 Name: Vorname: Datum: N & T 1 Stoffeigenschaften 01 Name: Vorname: Datum: Aufgabe 1: Natur und Technik wird aufgeteilt in drei Teilbereiche: diese sind jedoch nicht immer ganz klar abgetrennt: Wasser kann zum Kochen und zum

Mehr

Goldbasispreis: 38 / Platinbasispreis: 32 / Palladiumbasispreis: 24 (Preis/g) Wandstärke: 1.3 mm Breite: 3 mm

Goldbasispreis: 38 / Platinbasispreis: 32 / Palladiumbasispreis: 24 (Preis/g) Wandstärke: 1.3 mm Breite: 3 mm Profile 01 49/01130 49/01130 49/01135 49/01135 333 Gold, Gelb 163 178 333 Gold, Gelb 184 200 333 Gold, Weiss 202 221 333 Gold, Weiss 228 250 585 Gold, Gelb 282 311 585 Gold, Gelb 322 356 585 Gold, Weiss

Mehr

Bezeichnung Beschreibung Festigkeit Optik Beständigkeit gegen Korrosion

Bezeichnung Beschreibung Festigkeit Optik Beständigkeit gegen Korrosion Bezeichnung Beschreibung Festigkeit Optik Beständigkeit gegen Korrosion ALU Werkstoff mit aluminiumtypischen Eigenschaften metallisch ALU - goldfarben eloxiert ALU - neusilber eloxiert BRONZE Legierung

Mehr

5.1 Bänder Schleifvlies. 5.2 Rollen Schleifvlies

5.1 Bänder Schleifvlies. 5.2 Rollen Schleifvlies 5. Schleifvlies Schleifvlies ist eines der flexibelsten Schleifmittel und lässt sich für unterschiedliche Arbeiten verwenden. Mit Schleifvlies werden Schleifarbeiten wie z.b. das Mattieren vormals glänzender

Mehr

Pirat Edward auf Schatzsuche den Magnetismus untersuchen VORANSICHT

Pirat Edward auf Schatzsuche den Magnetismus untersuchen VORANSICHT 1 von 28 Pirat Edward auf Schatzsuche den Magnetismus untersuchen Patrick Diedrich, Essen Pirat Edward Magnetismus ist ein Phänomen, das Kinder fasziniert. Speziell der Kompass wird häuig in Verbindung

Mehr

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg PROTOKOLL Modul: Versuch: Physikalische Eigenschaften I. VERSUCHSZIEL Die

Mehr

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann  Seite R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 26.11.2013 Einführung in die Elektronik Leiter und Nichtleiter. Metallische Leiter und Nichtleiter. Alle Werkstoffe, die in der Elektrotechnik verwendet werden

Mehr

Aufgaben verändern Beispiele zur Chemie

Aufgaben verändern Beispiele zur Chemie A2-2-2 Aufgaben verändern Beispiele zur Chemie 1 Aufgaben verändern Beispiele zur Chemie Die folgenden beiden Varianten einer Aufgabe zeigen exemplarisch, wie unterschiedlich Frage- und Aufgabenstellungen,

Mehr

2. Ohmscher Widerstand

2. Ohmscher Widerstand 2.1 Grundlagen Der ohmsche Widerstand: ist ein elektrisches Bauelement mit zwei Anschlüssen. ist ein Verbraucher, das heißt er bremst den Strom. wandelt die gesamte aufgenommene elektrische Leistung in

Mehr

Richtige Verwendung für beste Resultate Richtiges Aufbringen auf der Schwabbel

Richtige Verwendung für beste Resultate Richtiges Aufbringen auf der Schwabbel Richtige Verwendung für beste Resultate Richtiges Aufbringen auf der Verwenden Sie deutlich weniger Luxi als Sie es von anderen Pasten, wie beispielsweise von Dialux, Red Rouge, etc. gewohnt sind. Luxi

Mehr

Kopiervorlage 1: Eisen und Aluminium

Kopiervorlage 1: Eisen und Aluminium Kopiervorlage 1: Eisen und Aluminium 1. Suche aus dem Schulbuch folgende Eigenschaften der beiden Metalle heraus: Eisen Aluminium Dichte Härte Schmelzpunkt Magnetisierbarkeit 2. a) Berechne die Eisenmenge

Mehr

Tipp zu Versuch 1. Tipp zu Versuch 2

Tipp zu Versuch 1. Tipp zu Versuch 2 Tipp zu Versuch 1 Die Stabmagneten und der Hufeisenmagnet ziehen an den beiden Enden am stärksten an. Beim Scheibenmagneten sind es die Hälften der Unterseite. Man nennt diese Stellen e. Magnete haben

Mehr

Weinbergschnecke. Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein. Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015

Weinbergschnecke. Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein. Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015 0 cm Wer schneckt denn da? 1 cm Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein 2 cm 3 cm 4 cm 5 cm 6 cm Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015 Schrift: Andika Leseschrift by zaubereinmaleins.de Fotos: siehe

Mehr

Schmelzen - Erstarren

Schmelzen - Erstarren Schmelzen - rstarren 1.) Temperaturverlauf während des rstarrungsvorganges Bringe das Stearin im vorliegenden Reagenzglas vorsichtig zum Schmelzen. Stelle die prouvette ab, gib ein Thermometer hinein und

Mehr

Experiment Nr. 1: Wasser hat eine Haut. 1. Lege das Seidenpapier vorsichtig auf die Wasseroberfläche.

Experiment Nr. 1: Wasser hat eine Haut. 1. Lege das Seidenpapier vorsichtig auf die Wasseroberfläche. Experiment Nr. 1: Wasser hat eine Haut Siehe Pädagogische Unterlagen, Seite 6, 1: Was ist Wasser? Wasser hat eine erhöhte Oberflächenspannung ein Glas, mit Wasser gefüllt Nadel Büroklammer ein kleines

Mehr

Aluminium. Eisen. Gold. Lithium. Platin. Neodym

Aluminium. Eisen. Gold. Lithium. Platin. Neodym Fe Eisen Al Aluminium Li Lithium Au Gold Pt Platin Nd Neodym Zn Zink Sn Zinn Ni Nickel Cr Chrom Mo Molybdän V Vanadium Co Cobalt In Indium Ta Tantal Mg Magnesium Ti Titan Os Osmium Pb Blei Ag Silber

Mehr

Die chemische Reaktion

Die chemische Reaktion Die chemische Reaktion 1. Versuch In eine mit Sauerstoff gefüllte Flasche halten wir ein Stück brennenden Schwefel. Beobachtung : Der gelbe Schwefel verbrennt mit blauer Flamme. Dabei wird Wärme frei und

Mehr

- Roheisen a) weißes Roheisen Mangan b) graues Roheisen - Silicium - Gichtgas ( für Heizzwecke der Winderhitzer )

- Roheisen a) weißes Roheisen Mangan b) graues Roheisen - Silicium - Gichtgas ( für Heizzwecke der Winderhitzer ) Werkstofftechnologie 1. Teilen Sie Werkstoffe nach ihren Eigenschaften ein. a. Physikalische Eigenschaften: wichtig für die Verwendung Dichte, Härte, Festigkeit, Dehnung, Schmelzpunkt, Elastizität und

Mehr

Versuche mit Wasser. Das Rennen der Wassertiere Blühende Papierblumen Warm und kalt Eine Wasserlupe Bärlappsporen Löcher im Tiefkühlbeutel

Versuche mit Wasser. Das Rennen der Wassertiere Blühende Papierblumen Warm und kalt Eine Wasserlupe Bärlappsporen Löcher im Tiefkühlbeutel Auflistung der einzelnen Versuche Das Rennen der Wassertiere Blühende Papierblumen Warm und kalt Eine Wasserlupe Bärlappsporen Löcher im Tiefkühlbeutel Leitungswasser - Regenwasser Kletterwasser Wasser

Mehr

Abbildung 3: Kondensatoren und Beschriftung auf Leiterplatte C1 ist also der erste, C2 der zweite Kondensator in der Bauteilliste usw.

Abbildung 3: Kondensatoren und Beschriftung auf Leiterplatte C1 ist also der erste, C2 der zweite Kondensator in der Bauteilliste usw. Abbildung 3: Kondensatoren und Beschriftung auf Leiterplatte C1 ist also der erste, C2 der zweite Kondensator in der Bauteilliste usw. Beginnt ein Bauteilname mit einem anderen Kürzel als C kann man mit

Mehr

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name:

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name: H Wasserstoff 1 1. Gruppe 1. Periode He Helium 2 18. Gruppe 1. Periode B Bor 5 13. Gruppe C Kohlenstoff 6 14. Gruppe N Stickstoff 7 15. Gruppe O Sauerstoff 8 16. Gruppe Ne Neon 10 18. Gruppe Na Natrium

Mehr

Laubbäume

Laubbäume Laubbäume http://www.faz-mattenhof.de/ausbildung/ueberbetriebliche-ausbildung/unterlagen Stand: 06-11-12 Knospen gelbgrün, kreuzgegenständig Seitenknospen abstehend glatte Rinde Knospen klein, spitz, graubraun

Mehr

Jetzt werden Tortenträume wahr!

Jetzt werden Tortenträume wahr! Jetzt werden Tortenträume wahr! Entdecken Sie die Möglichkeiten, die White Icing, die Überzugs- und Dekormasse, Ihnen bietet! Spielen Sie mit Form, Struktur und Farbe! Mit White Icing von Callebaut können

Mehr

Trenne ein Gemisch aus Sand und Kochsalz sowie ein Gemisch aus Sand und Eisen.

Trenne ein Gemisch aus Sand und Kochsalz sowie ein Gemisch aus Sand und Eisen. Naturwissenschaften - Chemie - Allgemeine Chemie - 3 Trennverfahren (P750900) 3.2 Gemischtrennungen - Filtrieren, Magnetscheidung Experiment von: Phywe Gedruckt:.0.203 2:53:30 intertess (Version 3.06 B200,

Mehr

PRO MEMORIA GEDENKURNEN 2016

PRO MEMORIA GEDENKURNEN 2016 PRO MEMORIA GEDENKURNEN 2016 VÖLSING zuverlässig und innovativ seit 1948 Industriehof D- 31180 Giesen Telefon: +49 (0 ) 51 21-20 62 83-0 Telefax: +49 (0 ) 51 21-20 62 83-50 http://www.voelsing.de E-Mail:info@voelsing.de

Mehr

Erstes Experimentieren für kleine Forscher

Erstes Experimentieren für kleine Forscher Erstes Experimentieren für kleine Forscher von PH Vorarlberg Seite 1 Eva Forscherauftrag Nr. 1 Regeln zur Arbeitssicherheit Damit beim Experimentieren alles glatt läuft, sollte man bestimmte Regeln beachten.

Mehr

Institut für Anorganische Chemie (Materialchemie)

Institut für Anorganische Chemie (Materialchemie) 1. Gib auf das Blatt Papier 2 Teelöffel Sand, 2 Teelöffel Kochsalz und einige kleine Nägel. 2. Vermische die drei Stoffe gut miteinander. Du hast jetzt ein so genanntes Gemenge hergestellt. 3. Zur Abtrennung

Mehr

Fangen wir zunächst mit dem "normalen" Magnetismus an, so wie wir ihn alle kennen. Genau genommen handelt es sich dabei um "Ferromagnetismus".

Fangen wir zunächst mit dem normalen Magnetismus an, so wie wir ihn alle kennen. Genau genommen handelt es sich dabei um Ferromagnetismus. Magnetismus und Elektromagnetismus Jeder von Euch hat bestimmt schon mal einen Magneten in der Hand gehabt und die magnetische Anziehungskraft gespürt, wenn man sich damit einem anderen magnetischen Gegenstand

Mehr

ICP Analytik Brandenburger Platz1 24211 Preetz Tel. 04342/858300 Fax 04342/858301. Beschreibung

ICP Analytik Brandenburger Platz1 24211 Preetz Tel. 04342/858300 Fax 04342/858301. Beschreibung n-labor Stand September 2013 Haarmineralanalyse PZN- 0286551 Analyse von 30 Elementen und Auswertung, Lebensmittellisten, en von Nahrungsergänzungs- sowie freiverkäuflichen Arzneimitteln BlutElementAnalyse

Mehr

Überwachungszertifikat

Überwachungszertifikat Überwachungszertifikat Zertifizierte Tätigkeiten nach 56 KrWG: * Sammeln * Befördern * Lagern * Behandeln * ALBA Metall Süd Rhein-Main GmbH ; 60314 Frankfurt/M. Entsorgungsfachbetrieb - Einhaltung der

Mehr

Alles was uns umgibt!

Alles was uns umgibt! Was ist Chemie? Womit befasst sich die Chemie? Die Chemie ist eine Naturwissenschaft, die sich mit der Materie (den Stoffen), ihren Eigenschaften und deren Umwandlung befasst Was ist Chemie? Was ist Materie?

Mehr

Magnetismus- Lernstationen

Magnetismus- Lernstationen Magnetismus- Lernstationen Station 11: Was wird vom Magneten angezogen? Station 12: Wie viel Kraft hat ein Magnet? Station 13: Kann die Magnetkraft Stoffe durchdringen? Station 14: Hat ein Magnet an jeder

Mehr

CHARAKTERISIERUNG VON STOFFEN (FMS)

CHARAKTERISIERUNG VON STOFFEN (FMS) 1 KSO CHARAKTERISIERUNG VON STOFFEN (FMS) Skript Charakterisierung von Stoffen (FMS) V1.0 07/13 Bor 2 INHALTSVERZEICHNIS "CHARAKTERISIERUNG VON STOFFEN" 1. Einfache Möglichkeiten zur Unterscheidung von

Mehr

Drei Kreise Was ist zu tun?

Drei Kreise Was ist zu tun? 1 Drei Kreise Der Radius der Kreise beträgt drei Zentimeter. Zeichnet die Abbildung nach, falls ihr einen Zirkel zur Hand habt. Ansonsten genügt auch eine Skizze. Bestimmt den Flächeninhalt der schraffierten

Mehr

Stationenlernen Magnetismus RSM

Stationenlernen Magnetismus RSM Stationenlernen Magnetismus RSM!! Hinweise!! 1. Lies zuerst die komplette Anweisung bei der Station durch und führe sie dann aus! 2. Kontrolliere dann auf dem Lösungsblatt und verbessere deine Ergebnisse!

Mehr

Nutze die sehr ausführliche Übersichtstabelle zu den verschiedenen Bronzen (Abschnitt 12).

Nutze die sehr ausführliche Übersichtstabelle zu den verschiedenen Bronzen (Abschnitt 12). Legierungen Aufgaben: Lies die folgenden Texte und erstelle ein Metall-Portrait zu den wichtigsten Kupferlegierungen! Vergleiche die Legierungen und streiche heraus, was sie unterscheidet! Überlege vor

Mehr

mischbar Lösung Feststoffen

mischbar Lösung Feststoffen Kristalle züchten Mischen und Lösen - Nicht alle Stoffe sind miteinander mischbar. --> Hexan (Bestandteil von Benzin) und Wasser --> Hast du Beispiele aus dem Alltag? - Kann man die Stoffe nach dem Mischen

Mehr

OPPHY Elektrische Leitfähigkeit 8TE KLASSE: DATUM: NAMEN:

OPPHY Elektrische Leitfähigkeit 8TE KLASSE: DATUM: NAMEN: KLASSE: DATUM: NAMEN: 1) VERSUCHSZIEL Die elektrische Leitfähigkeit von Stoffen soll untersucht werden. Es soll analysiert werden welche Stoffe den elektrischen Strom leiten, wie gut oder schlecht diese

Mehr

Magnete unglaublich anziehend

Magnete unglaublich anziehend Magnete unglaublich anziehend von 3 ai Klasse 2010 1. Forscherauftrag Die fliegende Büroklammer Du brauchst: 1 Büroklammer 1 Magnet So gehst du vor: 1. Vermute, was passiert, wenn du den Magneten der Büroklammer

Mehr

NEUWIED. Änderung der Leitfähigkeit verschiedener Stoffe. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht.

NEUWIED. Änderung der Leitfähigkeit verschiedener Stoffe. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht NEUWIED Änderung der Leitfähigkeit verschiedener Stoffe Lisa Lindner Schule: Private Realschule der Ursulinen Calvarienberg Jugend forscht

Mehr

Ionenbindungen, Ionenradien, Gitterenergie, Born-Haber-Kreisprozess, Madelung-Konstante

Ionenbindungen, Ionenradien, Gitterenergie, Born-Haber-Kreisprozess, Madelung-Konstante Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Ionenbindungen, Ionenradien, Gitterenergie, Born-Haber-Kreisprozess, Madelung-Konstante Thema heute: 1) Kovalente Gitter, 2) Metalle 280 Kovalente und molekulare

Mehr

$Chapter_L1 Dekorative Möbelbeschläge

$Chapter_L1 Dekorative Möbelbeschläge $Chapter_L1 Möbelknöpfe & Möbelgriffe Möbelknopf, schwarz Durchmesser Höhe WU0100261 6 WU0100331 6 4 001645 030632 4 001645 030670 30 mm 23 mm 40 mm 25 mm Möbelknopf, weiß Durchmesser Höhe WU0100271 6

Mehr

Zertifikat. Entsorgungsfachbetriebeverordnung (EfbV) im Rahmen des 56 Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG)

Zertifikat. Entsorgungsfachbetriebeverordnung (EfbV) im Rahmen des 56 Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG) Zertifikat Entsorgungsfachbetriebeverordnung (EfbV) im Rahmen des 56 Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG) Hiermit wird bestätigt, dass der Entsorgungsfachbetrieb Kühl Entsorgung & Recycling Südwest GmbH

Mehr

FORSCHERBUCH Magnetismus

FORSCHERBUCH Magnetismus FORSCHERBUCH Magnetismus Von Name: Klasse: Station 1: Anziehung Abstoßung Versuche bei jedem der 4 Paare die Magneten so aneinander zu halten, dass sie sich a) anziehen. b) abstoßen. Was vermutest du?

Mehr

Thermische Ausdehnung. heißt Volumenausdehnungskoeffizient. Betrachtet man nur eine Dimension, erhält man den Längenausdehnungskoeffizienten

Thermische Ausdehnung. heißt Volumenausdehnungskoeffizient. Betrachtet man nur eine Dimension, erhält man den Längenausdehnungskoeffizienten W1 Thermische Ausdehnung ie Volumenausdehnung von Flüssigkeiten und die Längenänderung von festen Körpern in Abhängigkeit von der Temperatur sollen nachgewiesen. 1. Theoretische Grundlagen 1.1 Allgemeines

Mehr

SPEZIALGRAPHIT FÜR STRANGGUSS - ANWENDUNGEN UNSER SERVICE IST IHR ERFOLG

SPEZIALGRAPHIT FÜR STRANGGUSS - ANWENDUNGEN UNSER SERVICE IST IHR ERFOLG SPEZIALGRAPHIT FÜR STRANGGUSS - ANWENDUNGEN UNSER SERVICE IST IHR ERFOLG HORIZONTALE STRANGGUSS-ANLAGE Kühlsystem Graphitkokille Erstarrungsfront Strangguss ist ein metallurgischer Prozess, mit kontinuierlicher

Mehr

KLASSE: 8TE NAME: Vorname: Datum:

KLASSE: 8TE NAME: Vorname: Datum: Kapitel II - 1 Kapitel II : Die Geräte im Alltag (S. 306-327) Achtung : Arbeite bei den Versuchen auf den folgenden Seiten nie mit dem Strom aus der Steckdose. Das kann lebensgefährlich sein! II.1) Ein

Mehr

Bleifreie Lote Referat für Werkstoffkunde an der FH München von Rupert Trager

Bleifreie Lote Referat für Werkstoffkunde an der FH München von Rupert Trager Bleifreie Lote Referat für Werkstoffkunde an der FH München von Rupert Trager 1. Einführung 2. Übersicht der Alternativen Lote 2.1. Reinzinn 2.2. Zinn Silber 2.3. Zinn Bismut 2.4. Zinn Kupfer 2.5. Zinn

Mehr

Einstieg: Versuche und Experimente Lehrerinformation

Einstieg: Versuche und Experimente Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Ziel Das Interesse der SuS für das Thema Strom wird geweckt. Gleichzeitig werden erste, elementare Sachverhalte spielerisch eingeführt. Die LP zeigt den SuS einen oder

Mehr

Stoffe und ihre Eigenschaften

Stoffe und ihre Eigenschaften Stoffe und ihre Eigenschaften 1.) Welche Stoffeigenschaften kennen Sie? Zählen Sie auf. Aussehen, Geruch, Geschmack, Verformbarkeit, elektr. LF, Magnetismus, Härte, Verhalten beim Erhitzen, Brennbarkeit;

Mehr

Verbraucher. Schalter / offen

Verbraucher. Schalter / offen Elektrischer Strom Strom... treibt Maschinen an... Licht... Heizung... Kraftwerk... GEFAHR Begriffe: Stromkreis Stromquelle Schaltskizze (Schaltplan) Symbole für die Schaltskizze: Verbraucher (z. B. Glühlämpchen)

Mehr

LZ 1. magnetische Wirkung, Versuchsprotokoll. Das schreibe ich mir auf S. 9. Alltagsgegenständen nach Anleitung. Magneten im täglichen Leben

LZ 1. magnetische Wirkung, Versuchsprotokoll. Das schreibe ich mir auf S. 9. Alltagsgegenständen nach Anleitung. Magneten im täglichen Leben Themenbereich Dauermagnete Fachwissen Erkenntnisgewinnung, Kommunikation, Bewertung Impulse Physik 5/6 Impulse Physik und Chemie 5/6 Die Schülerinnen und Schüler 10 Dauermagnete Kapitel Magnetismus S.

Mehr

Bestimmungsschlüssel für einheimische Holzarten. Die Bestimmung des Holzen kann vorgenommen werden nach

Bestimmungsschlüssel für einheimische Holzarten. Die Bestimmung des Holzen kann vorgenommen werden nach Bestimmungsschlüssel für einheimische Holzarten Die Bestimmung des Holzen kann vorgenommen werden nach Nr 1: Farbe (bei Kernholzbäumen ist die Kernholzfarbe maßgebend) a) weißlich b) gelblich c) grünlich

Mehr

Annahmekatalog gem. Abfallverzeichnisverordnung AVV

Annahmekatalog gem. Abfallverzeichnisverordnung AVV Annahmekatalog gem. Abfallverzeichnisverordnung AVV X Beschränkung auf angekreuzte Abfallarten gemäß nachfolgender Tabelle ( und ) Bitte Zutreffendes in der Spalte der Standort-Nr. ankreuzen (1 bis 4)

Mehr

Best.-Nr. Name Beschreibung Bild Preis

Best.-Nr. Name Beschreibung Bild Preis n Best.-Nr. Name Beschreibung Bild Preis 73120 Japanische Japanische in sehr schönem Design, mit Papier beklebt für ca. 100-150g mit Innendeckel, extra dicht 73115 Japanische Die mit hochwertigem Papier

Mehr

Aktionsartikel April 2013

Aktionsartikel April 2013 & Accessoires Art-Nr. Artikelbezeichnung Originalpreis Preis ab 3 Stück Preis ab 6 Stück Abbildung Fotoalbum glatt 1827 (3) 19,78 ab 2: 12,- ab 1: 10,- Kreuzband 1883 9 x 13 cm 5,06 & Accessoires Moers

Mehr

DESIGN UNENDLICHE MÖGLICHKEITEN

DESIGN UNENDLICHE MÖGLICHKEITEN Wir sind ein junges Unternehmen, welches sich zum Ziel gesetzt hat individuelle Kundenwünsche im Bereich Laserschneiden und Lasergravieren qualitativ, wirtschaftlich und in kürzester Zeit umzusetzen. LASERSCHNEIDEN

Mehr

Untersuche an einigen Beispielen, welche Grundstoffe am Aufbau unserer Nahrung beteiligt sind.

Untersuche an einigen Beispielen, welche Grundstoffe am Aufbau unserer Nahrung beteiligt sind. Naturwissenschaften - Biologie - Allgemeine Biologie - 4 Unsere Nahrungsmittel und ihre Verdauung (P802200) 4. Nahrungsmittel und Nährstoffe Experiment von: Phywe Gedruckt: 07.0.203 5:36:8 intertess (Version

Mehr

3.11 Zerlegung von Wasser durch Reduktionsmittel. Aufgabe. Aus welchen Elementen besteht Wasser?

3.11 Zerlegung von Wasser durch Reduktionsmittel. Aufgabe. Aus welchen Elementen besteht Wasser? Naturwissenschaften - Chemie - Anorganische Chemie - 3 Wasser, Wasserbestandteile und Wasserreinigung (P755500) 3. Zerlegung von Wasser durch Reduktionsmittel Experiment von: Seb Gedruckt: 24.03.204 :42:33

Mehr

Verbrennung einer Kerze

Verbrennung einer Kerze Verbrennung einer Kerze Zünde eine Kerze an und notiere deine Beobachtungen: Was passiert eigentlich genau bei der Verbrennung einer Kerze? Diese Frage versuchen wir in diesem Kapitel zu beantworten. Schauen

Mehr

Anhang 1 (Seite 1 von 1)

Anhang 1 (Seite 1 von 1) Zertifikat bescheinigt dem Unternehmen Bartsch GmbH & Co. KG, dass es für die abfallwirtschaftlichen Tätigkeiten Sammeln, Befördern, Lagern, Behandeln, Handeln und Makeln Erzeuger-Nr.: E75428628, Beförderer-Nr.:

Mehr

Aktionsartikel Juli 2013

Aktionsartikel Juli 2013 & Accessoires Art-Nr. Artikelbezeichnung Originalpreis Preis ab 3 Stück Preis ab 6 Stück Abbildung Fotoalbum glatt 1827 (3) 19,78 ab 2 12,- ab 3 10,- Kreuzband 1883 9 x 13 cm 5,06 breiter Rand mit Streifen

Mehr

B E I S P I E L A R B E I T / Lösungen. Kultusministerium

B E I S P I E L A R B E I T / Lösungen. Kultusministerium Kultusministerium Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6 Aufgabe 1: Stoffe und ihre Eigenschaften a) Die Naturwissenschaft Chemie untersucht u. a. die Eigenschaften der Stoffe und ordnet diese danach.

Mehr

Abflussreiniger. Eine chemische Untersuchung. 1. Die Bestandteile des Abflussreinigers. Material: Chemikalien: Durchführung:

Abflussreiniger. Eine chemische Untersuchung. 1. Die Bestandteile des Abflussreinigers. Material: Chemikalien: Durchführung: Abflussreiniger Eine chemische Untersuchung 1. Die Bestandteile des Abflussreinigers 8 Uhrgläser (mind. 5 cm) Abflussreiniger 3 Spatel Indikatorpapier 3 Pinzetten Haare, Wollreste, etc. 2 Reagenzgläser,

Mehr

GRUNDLAGENLABOR CLASSIC SPEZIFISCHER WIDERSTAND

GRUNDLAGENLABOR CLASSIC SPEZIFISCHER WIDERSTAND GRUNDLGENLBOR CLSSIC SPEZIFISCHER WIDERSTND Inhalt: 1. Einleitung und Zielsetzung...2 2. Theoretische ufgaben Vorbereitung...2 3. Praktische Messaufgaben...4 nhang: Übersicht der Leitfähigkeiten (kein

Mehr

Intermetallische Systeme, ( Legierungen ) Metalle

Intermetallische Systeme, ( Legierungen ) Metalle Eigenschaften Metalle plastisch verformbar meist hohe Dichte ( Ausnahme: Leichtmetalle ) gute elektrische Leitfähigkeit gute Wärmeleitung optisch nicht transparent metallischer Glanz Intermetallische Systeme,

Mehr