Thema/Genauer Titel des Referates

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Thema/Genauer Titel des Referates"

Transkript

1 Freie Universität Berlin Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft Titel des Seminars Semester Dozent: Prof. Dr. Klaus Goldhammer Thema/Genauer Titel des Referates ReferentInnen: Die vollständigen Namen aller an dem Referat beteiligten TeilnehmerInnen sowie deren Matrikelnummern. Datum des Vortrags

2 Inhaltsverzeichnis Geben Sie hier eine Gliederung Ihres Vortrages: - Was ist das Thema / die Unterthemen - Was werden Sie darstellen/vermitteln - Fazit: was haben Sie gesagt Ggf. die Gliederung zwischendurch wieder einfügen, damit man weiß, was als nächstes kommt. Nutzen Sie die Fußzeile z.b. für den Titel der Präsentation 2

3 Gestaltung (Generelles) Klare, nachvollziehbare und erklärende Folientitel Möglichst: 7 Zeilen mit jeweils 7 Wörtern Dauer: planen Sie 2 Minuten pro Folie ein! 30 Min. haben also Folien! Korrekturlesen: Rechtschreib- und Grammatikfehler begeistern nicht Nutzen Sie die Fußzeile z.b. für den Titel der Präsentation 3

4 Gestaltung (Generelles) Mindestens Schriftgröße 18 pt. Heller Hintergrund, dunkle Schrift Kontrastreiche Farben erhöhen Lesbarkeit; Weitere Farben sparsam verwenden Folien nummerieren Visualisieren Sie Ihre Aussagen: Grafiken & Bilder veranschaulichen deutlich! Quelle: Schiecke, Dieter: Microsoft PowerPoint 2002 das Handbuch. Unterschleißheim: Microsoft Press Nutzen Sie die Fußzeile z.b. für den Titel der Präsentation 4

5 Quellenangaben Quellen bitte auf jeder Folie zu möglichst allen Aussagen und vor allem: zu allen Grafiken/Charts 1) Jede Aussage wird belegt 2) Am Ende des Vortrags zusätzlich ein vollständiges Quellenverzeichnis mit allen Literatur- und sonstigen genutzten Quellen 1) Das ist wichtig, damit man nachvollziehen kann, woher Ihre Aussagen stammen 2) Vgl. Hubert, Elisabeth: So schreibe ich eine Hausarbeit. Berlin: Müller 2003, S Nutzen Sie die Fußzeile z.b. für den Titel der Präsentation 5

6 Zahlen fassbar machen Anschauliche Vergleiche benutzen Fakten klar bezeichnen: Mio. Euro Umsatz, Stunden Film, Mitarbeiter in 2005 Visualisieren Sie wo immer möglich Ihre Präsentation: Statt Sätzen mit Zahlen sind deutlich besser: Diagramme Tabellen Bilder/Fotos natürlich alle mit Quellenangaben! Nutzen Sie die Fußzeile z.b. für den Titel der Präsentation 6

7 Grafiken sinnvoll einsetzen! Säulen- und Balkendiagramme Liniendiagramme Kreis- und Tortendiagramme Karten Skizzen, Schemata Nutzen Sie die Fußzeile z.b. für den Titel der Präsentation 7

8 Diagramme Diagramme selbst produzieren (lassen sich z.b. aus Excel importieren) Inhalt auf das Wesentliche reduzieren Wichtiges hervorheben Wichtig: Geben Sie stets möglichst genau, detailliert und klar an, was man sieht: Thema, Jahr, Land, Währung, Branche, Quelle Nutzen Sie die Fußzeile z.b. für den Titel der Präsentation 8

9 Große Diagramme: Genaue Bezeichnung des Inhalts Brutto-Erlöse in Mio. Euro Zeitungsverlage in Deutschland 2004 Erklärungen können ggf. mündlich geliefert werden! Oder auch als Fazit dazu geschrieben werden. Deutschland (2002) Niederlande (2003) Möglichst genau bezeichnen, was gezeigt wird: Währung, Jahr, Land,Thema, Inhalt Legenden sind ebenfalls wichtig und müssen genau sein Anzeigenerlöse Vertriebserlöse Quelle: Ausführlich/Genau woher Sie die Daten haben Quelle: bitte nicht vergessen! Nutzen Sie die Fußzeile z.b. für den Titel der Präsentation 9

10 Tabellen Tabellen haben oft zuviel Inhalt, Folge: sie sind nicht lesbar! Mit Tabellen lassen sich aber wunderbar z.b. versch. Unternehmen vergleichen! Auch hier: große Schrift (mind. 18 pt.) Tabelle auf das Wesentliche reduzieren Das Wesentliche dezent markieren bzw. hervorheben Auch hier: Genaue Überschrift EU Vorteil: Bessere Vergleichbarkeit USA Nachteil: Manchmal schwierige Übersicht Quelle: bitte nicht vergessen! Nutzen Sie die Fußzeile z.b. für den Titel der Präsentation 10

11 Nice to have: Bilder Technische Geräte abbilden Screenshots von Internetseiten anfertigen (AltGr + PrtScrn) Titelseiten und Artikel einscannen Bilder sagen mehr als Bullet Points Quelle: bitte nicht vergessen! Nutzen Sie die Fußzeile z.b. für den Titel der Präsentation 11

12 Vor der Präsentation Absprechen mit dem Dozenten (mindestens eine Woche vor dem Termin wg. möglicher Änderungen) mit den anderen Referenten Mindestens 2 x üben! Erst allein, laut! Dann vor Freunden oder Kommilitonen Nochmals allein, dabei Zeit stoppen Notizen anfertigen und weitergehende Quellen mitnehmen (für Rückfragen) Hierfür gibt es in PPT auch eine eigene Notizfunktion! (Ansicht -> Notizenseite) Nutzen Sie die Fußzeile z.b. für den Titel der Präsentation 12

13 Zur Präsentation Präsentation auch auf CD dabei haben (praktisch ist zusätzlich ein USB-Stick) Pünktlich erscheinen! Dem Dozenten mitteilen, dass man heute ein Referat hält Eigenes Notebook (Achtung Apple!) mit Beamer vorher testen! Nutzen Sie die Fußzeile z.b. für den Titel der Präsentation 13

14 Präsentieren Zeit einhalten! Vorher testen! (Bedenke: 2 Minuten pro Folie!) Falls es doch zeitlich eng wird: weniger wichtige Punkte/Folien ganz überspringen Generell: Folientexte nicht vorlesen (Zuhörer können selbst lesen!) Freier Vortrag in eigenen Worten, Inhalte der Folien und Charts ergänzen/erweitern Blickkontakt zum Publikum, nicht zu den Folien/zur Wand Nutzen Sie die Fußzeile z.b. für den Titel der Präsentation 14

15 Zum Ende: Hier das Fazit! Schließen Sie mit einem Fazit, einer Zusammenfassung oder einem Ausblick: was sind die wichtigsten Punkte/Inhalte, die Sie vermittelt haben Ende deutlich machen, z.b. durch ein einfaches Danke oder Gibt es Fragen? Nutzen Sie die Fußzeile z.b. für den Titel der Präsentation 15

16 Quellenverzeichnis Führen Sie sämtliche Quellen ausführlich auf Achten Sie auf eine breite und ausgewogene Quellenauswahl Auch Internetquellen (mit Download-Datum) und Zeitungs- bzw. Zeitschriftenartikel sind legitim! Suchen Sie stets nach aktuellen Quellen: Umsätze etc. möglichst aus dem Vorjahr Nutzen Sie die Fußzeile z.b. für den Titel der Präsentation 16

17 Und als Gegengift empfehlenswert: Power Corrupts PowerPoint Is Evil! PowerPoint Corrupts Absolutely Lesen: Put the Power Back into PowerPoint: Nutzen Sie die Fußzeile z.b. für den Titel der Präsentation 17

18 Danke für Ihre Aufmerksamkeit Noch Fragen? Bitte an: Björn Kaminski Nutzen Sie die Fußzeile z.b. für den Titel der Präsentation 18

Gut vortragen! Aber wie? Die Matiker e.v. Winter 2008/2009 Harald Selke. Die Matiker: Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten

Gut vortragen! Aber wie? Die Matiker e.v. Winter 2008/2009 Harald Selke. Die Matiker: Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten Gut vortragen! Aber wie? Die Matiker e.v. Winter 2008/2009 Harald Selke Die frohe Botschaft Gutes Vortragen ist keine Frage der Begabung. Gutes Vortragen sollte man wollen: - Es macht (allen) mehr Spaß.

Mehr

Tipps und Tricks für PowerPoint-Präsentationen

Tipps und Tricks für PowerPoint-Präsentationen und Tricks für Täglich werden weltweit Millionen von gehalten. PowerPoint bietet Dir die Möglichkeit, Deine Präsentation zu visualisieren. Hier sind einige und Tricks, um Deine PowerPoint- Präsentation

Mehr

P 5. Motivation. Motivation. Themenübersicht. Professionelle PräsentatorInnen präsentieren praxisnahe Präsentationstipps

P 5. Motivation. Motivation. Themenübersicht. Professionelle PräsentatorInnen präsentieren praxisnahe Präsentationstipps Professionelle PräsentatorInnen präsentieren praxisnahe Präsentationstipps P 5 Motivation Was fandet Ihr schon immer besonders schrecklich? Annika Hinze Jochen Schiller 22.1.2002/25.6.2002 Schiller/Hinze:

Mehr

Präsentationstechnik. Üben. Gestalten

Präsentationstechnik. Üben. Gestalten Präsentationstechnik Üben Gestalten Die Planung Wer ist das Zielpublikum? Welche Vorkenntnisse haben die Zuhörer? Wie ist die Erwartungshaltung der Zuhörer? Welches sind die Ziele der Präsentation? Was

Mehr

HINWEISE ZUM AUFBAU EINER PRÄSENTATION

HINWEISE ZUM AUFBAU EINER PRÄSENTATION HINWEISE ZUM AUFBAU EINER PRÄSENTATION 1. Formvorschriften Die Präsentation wird mit einem Präsentationsprogramm erstellt Folie 1 mit Namensangabe, Thema der Arbeit und Angabe des Seminarfaches. Folie

Mehr

Techniken der Projektentwicklung

Techniken der Projektentwicklung Präsentationstechniken 2. Termin Inhaltliche Fragen Präsentationen in der Projektentwicklung Übersicht Inhaltliche Fragen Präsentationen in der Projektentwicklung Inhaltliche Planung Optische Gestaltung

Mehr

Hinweise zur Postergestaltung auf dem 66. wissenschaftlichen ÖGD Kongress in Reutlingen 2016

Hinweise zur Postergestaltung auf dem 66. wissenschaftlichen ÖGD Kongress in Reutlingen 2016 Hinweise zur Postergestaltung auf dem 66. wissenschaftlichen ÖGD Kongress in Reutlingen 2016 Wie fängt man bei der Postergestaltung an? Erst wird alles niedergeschrieben, was auf dem Poster erscheinen

Mehr

1 Erste Schritte mit PowerPoint 11. 2 Passen Sie PowerPoint an Ihren Arbeitsstil an. 3 Präsentationstexte formatieren und gliedern. Inhaltsverzeichnis

1 Erste Schritte mit PowerPoint 11. 2 Passen Sie PowerPoint an Ihren Arbeitsstil an. 3 Präsentationstexte formatieren und gliedern. Inhaltsverzeichnis 1 Erste Schritte mit PowerPoint 11 PowerPoint starten................................ Text in Platzhalter eingeben.......................... Weitere Folien einfügen und das Layout ändern.......... Ein

Mehr

Präsentationstechnik

Präsentationstechnik Lehrstuhl für Informatik III RWTH Aachen Seminar im Hauptstudium Wintersemester 03/04 Entwicklungsprozesse Management, Werkzeuge, Integration Präsentationstechnik Prof. Dr.-Ing. Manfred Nagl Priv.-Doz.

Mehr

Microsoft PowerPoint 2010 für Kids

Microsoft PowerPoint 2010 für Kids mitp für Kids Microsoft PowerPoint 2010 für Kids von Pia Bork 1. Auflage Microsoft PowerPoint 2010 für Kids Bork schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung:

Mehr

Institut für Soziologie, Arbeitsbereich Makrosoziologie. Checkliste zu Präsentationen mit Power-Point

Institut für Soziologie, Arbeitsbereich Makrosoziologie. Checkliste zu Präsentationen mit Power-Point Institut für Soziologie, Arbeitsbereich Makrosoziologie Checkliste zu Präsentationen mit Power-Point Gliederung 1. Nutzen und Funktion 2. Vorbereitung 3. Formalitäten 4. Aufbau 5. Vortragsweise 6. Tipps

Mehr

Die Visualisierung einer Präsentation

Die Visualisierung einer Präsentation 35 Die Visualisierung einer Präsentation Für eine bessere Präsentation von Vorträgen, Referaten oder anderen mündlichen Darlegungen, werden heutzutage in erster Linie Overhead-Folien verwendet. Sie ermöglichen

Mehr

Empfehlungen zur wissenschaftlichen Präsentation

Empfehlungen zur wissenschaftlichen Präsentation Empfehlungen zur wissenschaftlichen Präsentation Univ.-Prof. Dr. N. Krawitz, Dipl.-Kffr. M. Dornhöfer Ehemals: Lehrstuhl BWL II, insbesondere Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Prüfungswesen Folie

Mehr

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Sommersemester 2015 Siegen, 09.06.2015 Anna Feldhaus Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Personalmanagement und Organisation Universität Siegen Quelle:

Mehr

Präsentationstechnik Vortrag und visuelle Unterstützung durch Charts

Präsentationstechnik Vortrag und visuelle Unterstützung durch Charts Präsentationstechnik Vortrag und visuelle Unterstützung durch Charts Grundpfeiler einer guten Präsentation sind die Klärung der Fragen: 1. Ziel (was will ich rüberbringen?) 2. Vorgehen (welche Mittel eignen

Mehr

Hinweise zum Vortrag im Rahmen der Bachelorarbeit

Hinweise zum Vortrag im Rahmen der Bachelorarbeit Hinweise zum Vortrag im Rahmen der Bachelorarbeit 1 Allgemeines Bestandteil der Bachelorarbeit ist ein Vortrag von 20-30 Minuten Dauer über deren Inhalt. Der Vortrag fließt mit 20 % in die Bewertung der

Mehr

Projektmanagement. Thema. Name der bzw. des Vortragenden. Vorname Nachname E-Mail@stud.fh-heilbronn.de Sommersemester 2004

Projektmanagement. Thema. Name der bzw. des Vortragenden. Vorname Nachname E-Mail@stud.fh-heilbronn.de Sommersemester 2004 Thema Name der bzw. des Vortragenden 1 Dauer Dauer 25 30 Minuten Auf keinen Fall überziehen!!! 2 3 Minuten pro Folie Also maximal 10 15 Folien Vorher üben und die Zeit stoppen! Nicht zu lange mit der Einleitung

Mehr

Präsentationstechnik. Hinweise zur Strukturierung und zum Halten eines Vortrages

Präsentationstechnik. Hinweise zur Strukturierung und zum Halten eines Vortrages Präsentationstechnik Hinweise zur Strukturierung und zum Halten eines Vortrages ER REDET FREI, orientiert sich nur an den Folien. Geht auf der Bühne umher, ohne unruhig zu wirken. Gestikuliert mit den

Mehr

Tipps zum Halten von Vorträgen. Sinn und Zweck von Seminaren. Was zeichnet einen guten Vortrag aus?

Tipps zum Halten von Vorträgen. Sinn und Zweck von Seminaren. Was zeichnet einen guten Vortrag aus? Tipps zum Halten von Vorträgen Stefan Thater FR4.7 Allgemeine Linguistik (Computerlinguistik) Universität des Saarlandes 2012-10-23 Sinn und Zweck von Seminaren In Seminaren soll das wissenschaftliche

Mehr

Schriftliche Ausarbeitung einer GFS/Facharbeit. Kinder in der Dritten Welt. Titelblatt. am Beispiel Indiens

Schriftliche Ausarbeitung einer GFS/Facharbeit. Kinder in der Dritten Welt. Titelblatt. am Beispiel Indiens Schriftliche Ausarbeitung einer GFS/Facharbeit Titelblatt Jede schriftlich vorgelegte GFS oder Facharbeit beginnt mit einem Titelblatt, das die wichtigsten Angaben zur Arbeit enthält: Titel, evtl. Untertitel,

Mehr

EDV + Didaktik - Dr. Viola Vockrodt-Scholz

EDV + Didaktik - Dr. Viola Vockrodt-Scholz Inhaltsverzeichnis Wie PowerPoint 2013 das Präsentieren leicht macht... 1 Wie schalte ich die Referentenansicht ein?... 1 Der Beamer soll grundsätzlich eine Bildschirmerweiterung sein... 1 Ein schneller

Mehr

Einige Tipps zur Präsentation von Referaten mit PowerPoint sowie zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten

Einige Tipps zur Präsentation von Referaten mit PowerPoint sowie zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten Einige Tipps zur Präsentation von Referaten mit PowerPoint sowie zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten Markus Knauff Institut für Kognitionsforschung Übersicht (1) Motivation und Einleitung Gestaltung

Mehr

Achtung! Dieses Skript ist noch nicht vollständig!

Achtung! Dieses Skript ist noch nicht vollständig! PowerPoint Achtung! Dieses Skript ist noch nicht vollständig! Bitte nicht das gesamte Skript einfach ausdrucken, sondern nur die Seiten, die auch wirklich benötigt werden! 1 Einführung... 1 1.1 Anwendungsfenster...1

Mehr

Schriftliche Arbeiten. Leitfaden für die Gestaltung

Schriftliche Arbeiten. Leitfaden für die Gestaltung Schriftliche Arbeiten Leitfaden für die Gestaltung Februar 2004 Inhalt 1. Tipps zum Vorgehen...1 2....2 2.1 Aufbau...2 2.2 Seitennummerierung...2 2.3 Gliederung...2 2.4 Gestaltung...3 2.5 Tabellen und

Mehr

Herzlich Willkommen. Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse. Adelheid Sommer, DESY, Schülerprojekttag, 26.06.2006

Herzlich Willkommen. Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse. Adelheid Sommer, DESY, Schülerprojekttag, 26.06.2006 Herzlich Willkommen Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse Adelheid Sommer, DESY, Schülerprojekttag, 26.06.2006 Inhalt Motivation Webseiten Vortrag Poster Motivation Was ist das Ziel der Präsentation/Darstellung?

Mehr

VO Projektmanagement 340135 Präsentationstechnik

VO Projektmanagement 340135 Präsentationstechnik VO Projektmanagement 340135 Präsentationstechnik Der Vortrag im Projekt ist eine Herausforderung, da... Komplex Was? Diagramme mit vielschichtigen Inhalten Wie, Womit? Knapp bemessene Redezeit Wann, Wie

Mehr

Studienbrief für Modul 2. Erstellung einer Präsentation (Literaturreferat, Falldokumentation)

Studienbrief für Modul 2. Erstellung einer Präsentation (Literaturreferat, Falldokumentation) WM 3 Weiterbildung Mittelhessen Studienbrief für Modul 2 für den berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang Kinderzahnheilkunde mit dem Abschluss Master of Science Erstellung einer Präsentation (Literaturreferat,

Mehr

Excel Woche 6 Diagramme

Excel Woche 6 Diagramme Excel Woche 6 Diagramme Diagramme Optionen Formatieren Benötigter Download: Diagramm_Ergebnis.xls und Produkte_Ergebnis.xls Überprüfen Sie Ihre praktischen Fähigkeiten. Falls Sie die Aufgaben lösen können,

Mehr

Vortrags- und Foliengestaltung

Vortrags- und Foliengestaltung Vortrags- und Foliengestaltung Elke Braun Marc Hanheide Mai 2003 Inhalt: Ziel eines Vortrags Vorbereitung Foliengestaltung Vortragsstil Kritik Zusammenfassung Vortrags- und Foliengestaltung 1 Der Vortrag

Mehr

Seminararbeit. Referat. Referat

Seminararbeit. Referat. Referat Projektarbeit Management und Informationssysteme ao.univ.prof. Dr. Alexander Kaiser Abteilung für Informationswirtschaft 1 Seminararbeit Deckblatt Titel der Arbeit Name der LV Name, Matrikelnummer der

Mehr

Verbindliche Vorgaben zum Dokumentieren und Präsentieren

Verbindliche Vorgaben zum Dokumentieren und Präsentieren Verbindliche Vorgaben zum Dokumentieren und Präsentieren Die GFS besteht aus drei Teilen: 1. schriftliche Ausarbeitung 2. Vortrag 3. Befragung Thema absprechen Sprich vor Beginn das Thema mit dem Fachlehrer

Mehr

ECDL - Core. Modul 6 MS Power Point. Arbeitsblätter für Schüler/Lehrer mit praktischen Übungen zu sämtlichen Lernzielen des Syllabus 5

ECDL - Core. Modul 6 MS Power Point. Arbeitsblätter für Schüler/Lehrer mit praktischen Übungen zu sämtlichen Lernzielen des Syllabus 5 ECDL - Core Modul 6 MS Power Point Arbeitsblätter für Schüler/Lehrer mit praktischen Übungen zu sämtlichen Lernzielen des Syllabus 5 - 2 - Inhaltsverzeichnis - Modul 6 (Power Point) INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Impress-Vorlagen für die Freie Universität Berlin

Impress-Vorlagen für die Freie Universität Berlin Center für Digitale Systeme, CeDiS Impress-Vorlagen für die Freie Universität Berlin Muster und Master, Corporate Design 2.0 Impress-Vorlage Die Vorgaben der Vorlage und die folgenden Anwendungsbeispiele

Mehr

Präsentation für Ingenieure

Präsentation für Ingenieure Präsentation für Ingenieure Wofür Universität Bewerbung Berufsleben Präsentationsarten Selbstdarstellung Informativ Ergebnispräsentation Wissenschaftliche Präsentationen Verkaufspräsentationen Aufruf Fragen

Mehr

Erstellen von barrierefreien Präsentationen

Erstellen von barrierefreien Präsentationen Erstellen von barrierefreien Präsentationen Warum ist es wichtig barrierefreie Präsentationen zu erstellen? Nicht alle Menschen können uneingeschränkt Präsentationen lesen, z.b. Brillenträger, farbenblinde

Mehr

Mit Power-Point präsentieren

Mit Power-Point präsentieren Mit Power-Point präsentieren Dr. Hartmut Rösch Der Angriff auf die Overhead-Folie Robert Gaskins Offizieller PPT-Erfinder Dennis Austin PPT- Programmierer 1 Der Angriff auf die Overhead-Folie Whitfield

Mehr

Microsoft Office. PowerPoint Visualisieren und Präsentieren. Markt+Technik KOMPENDIUM. Einführung Arbeitsbuch Nachschlagewerk

Microsoft Office. PowerPoint Visualisieren und Präsentieren. Markt+Technik KOMPENDIUM. Einführung Arbeitsbuch Nachschlagewerk Microsoft Office PowerPoint 2003 Visualisieren und Präsentieren Markt+Technik KOMPENDIUM Einführung Arbeitsbuch Nachschlagewerk Einleitung 15 Über dieses Buch 15 Schreibweisen und Konventionen 17 Vielen

Mehr

Erfolgreich präsentieren mit MS PowerPoint

Erfolgreich präsentieren mit MS PowerPoint Erfolgreich präsentieren mit MS PowerPoint Veranstaltungsnummer: 2012 Q167 DF Termin: 10.12. 12.12.2012 Zielgruppe: Ort: Personen, die sich Kenntnisse über Präsentationsmöglichkeiten und Fertigkeiten im

Mehr

SCHWERPUNKT-KITAS SPRACHE & INTEGRATION. 5. Telefonkonferenz 25.04.2013 Präsentation und Vortrag Udo Smorra - 04/2013 www.kitapartner-smorra.

SCHWERPUNKT-KITAS SPRACHE & INTEGRATION. 5. Telefonkonferenz 25.04.2013 Präsentation und Vortrag Udo Smorra - 04/2013 www.kitapartner-smorra. SCHWERPUNKT-KITAS SPRACHE & INTEGRATION 5. Telefonkonferenz 25.04.2013 Präsentation und Vortrag www.kitapartner-smorra.de 1 Guten Morgen und hallo zusammen! www.kitapartner-smorra.de 2 Man kann über alles

Mehr

rfow^'fr ÜJfJt KOMPENDIUM Visualisieren und präsentieren Markt+Technik Verlag y : :

rfow^'fr ÜJfJt KOMPENDIUM Visualisieren und präsentieren Markt+Technik Verlag y : : rfow^'fr ÜJfJt y : : Visualisieren und präsentieren KOMPENDIUM Markt+Technik Verlag ' I t Vorwort 13 Über dieses Buch 13 Schreibweisen und Konventionen 15 Vielen Dank 17 1 Präsentationen im Allgemeinen

Mehr

Medienauswahl, Mediengestaltung und Medieneinsatz Dr. Tobina Brinker Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik der Fachhochschule Bielefeld

Medienauswahl, Mediengestaltung und Medieneinsatz Dr. Tobina Brinker Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik der Fachhochschule Bielefeld Medienauswahl, Mediengestaltung und Medieneinsatz Dr. Tobina Brinker Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik der Fachhochschule Bielefeld Medienauswahl, -gestaltung und -einsatz Tobina Brinker - 27.03.2003

Mehr

Wie gestalte ich eine Mindmap?

Wie gestalte ich eine Mindmap? Wie gestalte ich eine Mindmap? Schreibe das Thema in die Seitenmitte. Zeichne die Linien für die Hauptthemen vom Zentrum weg in Form von Ästen. Schreibe jeweils das Hauptthema ans Ende der Verbindungslinie

Mehr

Wissenschaftliches Präsentieren

Wissenschaftliches Präsentieren Wissenschaftliches Präsentieren Einführung Annika Höft Justus Liebig Universität Gießen Institut für Agrarpolitik und Marktforschung Professur für Agrar und Umweltpolitik 1 Beginnen Sie mit einem Knall!...

Mehr

Pia Bork. Microsoft. PowerPoint 2010. Inklusive CD-ROM

Pia Bork. Microsoft. PowerPoint 2010. Inklusive CD-ROM Pia Bork Microsoft PowerPoint 2010 Inklusive CD-ROM Inhalt Einleitung 7 Grundlagen von Power-Point 15 Rundblick im Programm................................ 16 Der Anfang: Textfolien.................................

Mehr

How to Referat? Die Vorbereitung

How to Referat? Die Vorbereitung How to Referat? Ein Referat ist eine Chance endlich mal ein Thema so zu präsentieren, wie Sie es für richtig halten. Nutzen Sie die Chance Ihrem kreuzlangweiligen Dozenten zu zeigen, wo der Referats- Hammer

Mehr

Erstellen von Postern mit PowerPoint

Erstellen von Postern mit PowerPoint Erstellen von Postern mit PowerPoint Ziel Wer soll durch das Poster angesprochen werden? Welche Informationen sollen durch das Poster übermittelt werden? Ein Poster kombiniert Abbildungen und Texte, um

Mehr

Recherchieren Sie im Internet die Präsidenten der USA oder Nobelpreisträger und Nobelpreisträgerinnen.

Recherchieren Sie im Internet die Präsidenten der USA oder Nobelpreisträger und Nobelpreisträgerinnen. 1 Übung 7 für leicht Fortgeschrittene Objekte Übungen Objekte Überprüfen Sie Ihre erworbenen Fähigkeiten. Lösen Sie beide Übungen alleine. Dann sind Sie bereit für die nächsten Themen: Tabellen, Diagramme

Mehr

Pia Bork. Microsoft. PowerPoint 2010. Inklusive CD-ROM

Pia Bork. Microsoft. PowerPoint 2010. Inklusive CD-ROM Pia Bork Microsoft PowerPoint 2010 Inklusive CD-ROM Numerisch 3D 68 A Aktionseinstellung 369 Animation 95 Animationsarten 96 Ausgangseffekt 327 Diagramm 256 Hervorhebungseffekt 310, 322 hinzufügen 96 löschen

Mehr

Maria Hoeren Saskia Gießen. Das Einsteigerseminar Microsoft Office PowerPoint 2010

Maria Hoeren Saskia Gießen. Das Einsteigerseminar Microsoft Office PowerPoint 2010 Maria Hoeren Saskia Gießen Das Einsteigerseminar Microsoft Office PowerPoint 2010 Einleitung 13 Lernen - Üben - Anwenden 13 Über das Buch 14 mdie Oberfläche von PowerPoint 19 PowerPoint kennenlernen 20

Mehr

Präsentation. TU Kaiserslautern, WS 2012/2013 Dr. Gerhard Pews

Präsentation. TU Kaiserslautern, WS 2012/2013 Dr. Gerhard Pews Präsentation TU Kaiserslautern, WS 2012/2013 Dr. Gerhard Pews Ziel des Lehrabschnitts ist es, Sie in die Lage zu versetzen, professionell zu präsentieren. Motivation und Ziele des Lehrabschnitts Motivation

Mehr

Methodenkompendium der MS Altmannstein

Methodenkompendium der MS Altmannstein Methodenkompendium der MS Altmannstein Inhaltsverzeichnis: 1. Texte lesen und verstehen mit der 5- Punkte Methode 2. Das Referat 3. Eine Wandzeitung gestalten 4. Power Point Präsentation gestalten 5. Lernplakat

Mehr

Cliff Atkinson. Neue Wege zur. PowerPoint-Präsentation

Cliff Atkinson. Neue Wege zur. PowerPoint-Präsentation Cliff Atkinson M Neue Wege zur PowerPoint-Präsentation Inhaltsverzeichnis Danke an 11 Einleitung 13 1 Erzählen statt aufzählen: Ein Präsentationsansatz in drei Schritten 17 Das Szenario in diesem Buch

Mehr

Präsentation I. Schülermaterial. Version für Power Point. (Microsoft Office)

Präsentation I. Schülermaterial. Version für Power Point. (Microsoft Office) Materialien zur Informationstechnischen Grundbildung (ITG) Präsentation I Schülermaterial Version für Power Point (Microsoft Office) Schülermaterial Präsentation I von Miriam Wesner, Hendrik Büdding -

Mehr

Schriftliche Arbeiten Leitfaden für die Gestaltung

Schriftliche Arbeiten Leitfaden für die Gestaltung Neue Version September 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau 1 2 Formale Kriterien 2 2.1 Seitennummerierung 2 2.2 Gliederung 2 2.3 Formatierungen 2 2.4 Illustrationen 2 3 Zitierweise 4 4 Erfassen von Quellen

Mehr

Wie aus Ideen Präsentationen werden

Wie aus Ideen Präsentationen werden Wie aus Ideen Präsentationen werden Präsentationsdesign und Referatstechniken Markus Graebig markus.graebig@tu-berlin.de für das Projektlabor Elektrotechnik, 08.04.2013 Abb. aus: Graebig, Jennerisch-Wünsche,

Mehr

Dokumentation von Ük Modul 302

Dokumentation von Ük Modul 302 Dokumentation von Ük Modul 302 Von Nicolas Kull Seite 1/ Inhaltsverzeichnis Dokumentation von Ük Modul 302... 1 Inhaltsverzeichnis... 2 Abbildungsverzeichnis... 3 Typographie (Layout)... 4 Schrift... 4

Mehr

Wie benutzen Sie diese Internetseite?

Wie benutzen Sie diese Internetseite? Wie benutzen Sie diese Internetseite? Auf diesen Seiten erklären wir Ihnen, wie Sie sich auf der Internetseite vom Bundes-Arbeitsgericht zurecht finden. Die Abkürzung für Bundes-Arbeitsgericht ist BAG.

Mehr

Präsentationsvorlage Wie präsentiere ich richtig mit Powerpoint

Präsentationsvorlage Wie präsentiere ich richtig mit Powerpoint Präsentationsvorlage Wie präsentiere ich richtig mit Powerpoint Masterseminar Sommersemester 2012 Lehrstuhl für BWL, Controlling und Interne Unternehmensrechnung, Prof. Dr. Szczesny von: Christian Schuhwerk

Mehr

Leitfaden für Referate. 1. Organisatorisches

Leitfaden für Referate. 1. Organisatorisches Leitfaden für Referate 1. Organisatorisches Sprechen Sie das Thema Ihres Referats rechtzeitig mit der Dozentin/dem Dozenten ab und teilen Sie die Aufgaben innerhalb Ihrer Referatsgruppe sinnvoll ein. Halten

Mehr

Wie hält man einen Vortrag?

Wie hält man einen Vortrag? Seminar Bioinformatics of Tomorrow Kerstin Scheubert 19.04.2010 Motivation Es ist leichter, zwei Theaterstücke zu schreiben als einen Vortrag. Tankred Dorst (*1925), dt. Schriftsteller, 1990 Georg-Büchner-Preis

Mehr

Vortragstipps. Axel Buchner Susanne Mayr. Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Vortragstipps. Axel Buchner Susanne Mayr. Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Vortragstipps Axel Buchner Susanne Mayr Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Vorbemerkung Diese Vortragstipps entstanden spontan als Reaktion auf einschlägige Erfahrungen. Sie stellen nur eine lose Sammlung

Mehr

kreative Präsentationen

kreative Präsentationen Dieter Schiecke, Tom Becker, Susanne Walter Microsoft Office PowerPoint Das Ideenbuch für kreative Präsentationen Microsoft i # * - Vorwort 11 1 Der Einstieg 15 Bevor es losgeht: Richten Sie die Arbeitsumgebung

Mehr

Ulrich Steinmetz, Medienberater 06.09.2009 POWERPOINT 2007 PRÄSENTIEREN MIT DEM PC ODER NOTEBOOK

Ulrich Steinmetz, Medienberater 06.09.2009 POWERPOINT 2007 PRÄSENTIEREN MIT DEM PC ODER NOTEBOOK Ulrich Steinmetz, Medienberater 06.09.2009 POWERPOINT 2007 PRÄSENTIEREN MIT DEM PC ODER NOTEBOOK 1 Ulrich Steinmetz, Medienberater 06.09.2009 EINFÜHRUNG Powerpoint -> Microsoft Office Zweck -> Informationen

Mehr

Clever zu deiner GFS. in Biologie. Viel Erfolg bei Deiner GFS!

Clever zu deiner GFS. in Biologie. Viel Erfolg bei Deiner GFS! Clever zu deiner GFS Auf den folgenden Seiten erhältst Du wichtige Hinweise und praktische Tipps für Deine GFS. Vieles davon kennst Du schon vom Methodentag, Einiges ist aber ganz spezifisch für die Biologie.

Mehr

PowerPoint Kapitel 7 Objekte Übungen

PowerPoint Kapitel 7 Objekte Übungen PowerPoint Kapitel 7 Objekte Übungen Objekte Überprüfen Sie Ihre erworbenen Fähigkeiten. Lösen Sie beide Übungen alleine. Dann sind Sie bereit für die nächsten Themen: Tabellen, Diagramme und SmartArts.

Mehr

Online-Ansichten und Export Statistik

Online-Ansichten und Export Statistik ACS Data Systems AG Online-Ansichten und Export Statistik (Version 10.08.2009) Buchhaltung für Schulen ACS Data Systems AG Bozen / Brixen / Trient Tel +39 0472 27 27 27 obu@acs.it 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

NACHHILFE MIT ERFOLG

NACHHILFE MIT ERFOLG Referate Referate Tipps für Schüler NACHHILFE MIT ERFOLG 31 Oktober 2015 Verfasst von: André Zeise Referate Referate Tipps für Schüler Hier möchte ich euch ein paar Tipps zum Thema Referate geben. Viele

Mehr

Prof. Dr. Thomas Ludwig

Prof. Dr. Thomas Ludwig Vortragstechnik Prof. Dr. Thomas Ludwig Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Institut für Informatik Abteilung für parallele und verteilte Systeme Email : t.ludwig@computer.org Gliederung Einarbeitung,

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen Dateiname: ecdl6_05_01_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 6 Präsentation - Diagramm

Mehr

Inhaltsverzeichnis D ER CH POWERPOINT 2002 D ER CH

Inhaltsverzeichnis D ER CH POWERPOINT 2002 D ER CH Inhaltsverzeichnis Einleitung...7 Der Co@ch...7 Das Konzept...7 Die Zielgruppe...7 Der Aufbau des Buches...7 Der Seitenaufbau...8 Die Arbeit mit der Maus...8 Präsentationsgrafikprogramme...9 Grundregeln

Mehr

PowerPoint Unterrichtsskript WIHOGA Dortmund. 1 Einführung und Formatierung Verschiedenes Folienmaster Animationen...

PowerPoint Unterrichtsskript WIHOGA Dortmund. 1 Einführung und Formatierung Verschiedenes Folienmaster Animationen... PowerPoint 2007 Unterrichtsskript WIHOGA Dortmund 1 Einführung und Formatierung... 2 1.1 Start und Anwendungsfenster... 2 1.2 Folienlayouts... 2 1.3 Entwurfsvorlagen und Farbschema... 3 1.4 Texte und Grafiken

Mehr

PowerPoint Kompendium. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Präsentationen im Allgemeinen. 2 Grundlagen von PowerPoint 2000

PowerPoint Kompendium. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Präsentationen im Allgemeinen. 2 Grundlagen von PowerPoint 2000 PowerPoint 2000 - Kompendium Page 1 of 5 ISBN: 3-8272-5768-9 Inhaltsverzeichnis Vorwort Über dieses Buch Schreibweisen und Konventionen Vielen Dank 1 Präsentationen im Allgemeinen 1.1 Was ist denn eine»präsentation«?

Mehr

Ein Beispiel könnte sein: Umsatzrückgang im stationären Handel da Kunden vermehrt online einkaufen

Ein Beispiel könnte sein: Umsatzrückgang im stationären Handel da Kunden vermehrt online einkaufen Finden eines Themas: Ideal ist es, wenn Sie in Ihrer Präsentation den Bezug zur Praxis herstellen können. Gehen Sie also zu Ihrem Vorgesetzten und fragen Sie nach einer konkreten Problemstellung, die in

Mehr

Vortragstipps. Axel Buchner Susanne Mayr. Vorbemerkung

Vortragstipps. Axel Buchner Susanne Mayr. Vorbemerkung Vortragstipps Axel Buchner Susanne Mayr Vorbemerkung Diese Vortragstipps entstanden spontan als Reaktion auf einschlägige Erfahrungen. Sie stellen nur eine lose Sammlung von Vorschlägen dar. Für kritische

Mehr

Folien zum Proseminar Altersvorsorge in Deutschland

Folien zum Proseminar Altersvorsorge in Deutschland Proseminar im SoSe 2007 Proseminar - Arbeiten mit Excel und Power Point - Dipl.-Kfm. J. Huber 1. Arbeiten mit Excel 2. Erstellen und Formatieren von Grafiken 3. Erstellen einer Präsentation http://www.uni-trier.de/uni/fb4/vwl_amk/index.htm

Mehr

Referate. Richtlinien. Vorgeschichtliches Seminar Philipps-Universität Marburg

Referate. Richtlinien. Vorgeschichtliches Seminar Philipps-Universität Marburg Referate Richtlinien Vorgeschichtliches Seminar Philipps-Universität Marburg - Allgemeines Referate dienen der Einübung der mündlichen und graphischen Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse. Die Basis

Mehr

Präsentieren mit dem Computer. Eine Präsentation mit dem Computer erstellen

Präsentieren mit dem Computer. Eine Präsentation mit dem Computer erstellen Eine Präsentation mit dem Computer erstellen Es gibt unterschiedliche Präsentationssoftware für unterschiedliche Betriebssysteme. Auf der sicheren Seite bist du, wenn du das Programmpaket OpenOffice verwendest.

Mehr

Wie halte ich einen Vortrag?

Wie halte ich einen Vortrag? Einführung in die Geheimnisse eines guten Vortrags Martin Gruber Bin Hu 25. Oktober 2005 Grundregeln Prinzipielle Fragen Welchen Zweck verfolge ich mit meinem Vortrag? Seminarvortrag, Vorlesung, Konferenz,...?

Mehr

Leitfaden zur Vorlesung Projekt- und Prozessmanagement SS 2012. Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen

Leitfaden zur Vorlesung Projekt- und Prozessmanagement SS 2012. Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen Leitfaden zur Vorlesung Projekt- und Prozessmanagement SS 2012 Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Informationen zu der Teilnahme an der

Mehr

Präsentation I. Schülermaterial. Version für Impress. (Open Office und Libre Office)

Präsentation I. Schülermaterial. Version für Impress. (Open Office und Libre Office) Materialien zur Informationstechnischen Grundbildung (ITG) Präsentation I Schülermaterial Version für Impress (Open Office und Libre Office) Schülermaterial Präsentation I von Miriam Wesner, Hendrik Büdding

Mehr

Hinweise und Vorgaben zur Erarbeitung und Durchführung eines Vortrages

Hinweise und Vorgaben zur Erarbeitung und Durchführung eines Vortrages Hinweise und Vorgaben zur Erarbeitung und Durchführung eines Vortrages Lies die Hinweise genau durch. Sie können dir bei der Vorbereitung des Vortrages helfen. Die Vorgaben bezüglich des Handouts bzw.

Mehr

Willkommen zu iwork - dem Office-Programm für Mac und ios 11. Aufgaben lösen mit den Mac-Werkzeugen in iwork 15. Gemeinsame Aufgaben in iwork 61

Willkommen zu iwork - dem Office-Programm für Mac und ios 11. Aufgaben lösen mit den Mac-Werkzeugen in iwork 15. Gemeinsame Aufgaben in iwork 61 Willkommen zu iwork - dem Office-Programm für Mac und ios 11 Aufgaben lösen mit den Mac-Werkzeugen in iwork 15 Gemeinsame Aufgaben in iwork 61 Texte erstellen und bearbeiten mit Pages 79 Texte formatieren,

Mehr

Erstellen von Postern mit PowerPoint 03.12.2015

Erstellen von Postern mit PowerPoint 03.12.2015 03.12.2015 Es ist sicherlich hilfreich, das Grundkonzept sowohl der Inhalte, als auch des Layouts vorher auf Papier zu skizzieren. Die Herangehensweise bei der Erstellung eines Posters gleicht der Erstellung

Mehr

Wie halte ich einen guten Vortrag?

Wie halte ich einen guten Vortrag? Wie halte ich einen guten Vortrag? Seminar des DBIS am IPD im Sommersemester 2010 - Martin Heine / Jutta Mülle / Guido Sautter - Negativ-Beispiel: Vortrag Lanes Folien 1-4 Wie halte ich einen guten Vortrag

Mehr

Präsentation mit Handout

Präsentation mit Handout Präsentation mit Handout Eine Präsentation ist ein in freier Formulierung gehaltener wissenschaftlicher Vortrag mit anschließender Diskussion. Ein Handout ist eine schriftliche Zusammenfassung der wichtigsten

Mehr

Datenanalysen in Excel - Diagramme

Datenanalysen in Excel - Diagramme 1. Was ist ein Diagramm? Datenanalysen in Excel - Diagramme Diagramme stellen Daten und Informationen grafisch dar. Mit Diagrammen können umfangreiche Datenbestände einfach und aussagekräftig aufbereitet

Mehr

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation Präsentationsprüfung in Klasse 10 Informationsmaterialien Kriterien für die Präsentation 1. Thema - ist klar gegliedert (Gliederung abgeben) - weist einen hohen Informationsgehalt auf - wird interessant

Mehr

Wie anfangen? Einen roten Faden anbieten. Gedanken in Bildern ausdrücken. Wie beenden? Gedanken in Bildern ausdrücken. Gedanken in Bildern ausdrücken

Wie anfangen? Einen roten Faden anbieten. Gedanken in Bildern ausdrücken. Wie beenden? Gedanken in Bildern ausdrücken. Gedanken in Bildern ausdrücken Einführung in die Präsentationstechnik Problembereiche von Präsentationen Visualisierung Universität Paderborn Logische Inhalt Vortragende (aufbauend auf Material von Markus Toschläger, AG Suhl) Medien

Mehr

Präsentationen. Einführung in Präsentationssysteme. Wie präsentiere ich eine Präsentation? H. Wünsch 08/2004. Oder:

Präsentationen. Einführung in Präsentationssysteme. Wie präsentiere ich eine Präsentation? H. Wünsch 08/2004. Oder: Präsentationen Einführung in Präsentationssysteme Oder: Wie präsentiere ich eine Präsentation? H. Wünsch 08/2004 Vorläufer Zeigen von Bildern, Zeichnungen usw. mit Hilfe eines Diaprojektors, der Redner

Mehr

REFERATE: TIPPS ZU VORBEREITUNG & PRÄSENTATION

REFERATE: TIPPS ZU VORBEREITUNG & PRÄSENTATION REFERATE: TIPPS ZU VORBEREITUNG & PRÄSENTATION Institut für Ethnologie (Zusammengestellt von Hans Reithofer, März 2009) Basics: Ein Referat... ist ein mündlicher Vortrag, keine Hausarbeit wendet sich an

Mehr

Mediennutzung Allgemeines. Powerpoint Vor- und Nachteile

Mediennutzung Allgemeines. Powerpoint Vor- und Nachteile Mediennutzung Allgemeines Wenn die Inhalte einer Präsentation überlegt, recherchiert und gut gegliedert sind, ist es an der Zeit, über den Medieneinsatz nachzudenken. Dabei sollte man immer darauf achten,

Mehr

PowerPoint Kapitel 7 Objekte Übungen

PowerPoint Kapitel 7 Objekte Übungen PowerPoint Kapitel 7 Objekte Übungen Objekte Überprüfen Sie Ihre erworbenen Fähigkeiten. Lösen Sie beide Übungen alleine. Dann sind Sie bereit für die nächsten Themen: Tabellen, Diagramme und SmartArts.

Mehr

Budget - Weltspartag

Budget - Weltspartag Budget - Weltspartag Erstellt von Fachbezug Irmgard Ehrentraut, irmgard.ehrentraut@aon.at, BG+BRG 2320 Schwechat, Ehrenbrunngasse 6 Mathematik, Informatik, Deutsch, Geschichte Schulstufe 6+7. Schulstufe

Mehr

Kurzanleitung. Arbeiten mit Word 2003 bei der Erstellung Wissenschaftlicher Arbeiten. Renate Vochezer rv@vochezer-trilogo.de

Kurzanleitung. Arbeiten mit Word 2003 bei der Erstellung Wissenschaftlicher Arbeiten. Renate Vochezer rv@vochezer-trilogo.de Kurzanleitung Arbeiten mit Word 2003 bei der Erstellung Wissenschaftlicher Arbeiten Renate Vochezer rv@vochezer-trilogo.de Inhaltsverzeichnis, Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis...

Mehr

Hinweise zur Word-Vorlage (Mac) (Bachelor- und Masterarbeit)

Hinweise zur Word-Vorlage (Mac) (Bachelor- und Masterarbeit) Hinweise zur Word-Vorlage (Mac) (Bachelor- und Masterarbeit) 1 Grundidee Die Dokumentvorlage erleichtert Ihnen die formale Gestaltung Ihrer Bachelor- oder Masterarbeit: Das Dokument enthält alle formalen

Mehr

Einführung in die Psychologie

Einführung in die Psychologie Einführung in die Psychologie Herzlich Willkommen Ablauf Organisatorisches Infos zu Referaten, Fehlzeiten usw. Verteilung der Referatsthemen Ausfüllen der Scheine Vorträge und Referate Referat erstellen

Mehr

PowerPoint Schulung. Sven Weyrich/ Jan Illgen Humboldt Gymnasium Trier

PowerPoint Schulung. Sven Weyrich/ Jan Illgen Humboldt Gymnasium Trier PowerPoint Schulung Sven Weyrich/ Jan Illgen Humboldt Gymnasium Trier Die Präsentation Definition Die Präsentation ist eine geplante Darstellung von Inhalten vor einem festgelegten Auditorium, die den

Mehr

Zuhörer muss mit Thema vertraut werden Zuhörer müssen inhaltlich und logisch folgen können

Zuhörer muss mit Thema vertraut werden Zuhörer müssen inhaltlich und logisch folgen können Inhalt 2/17 Hinweise zur Präsentationsausarbeitung und zu Vorträgen Die folgenden Folien sollen für die Vorbereitung von Präsentation eine einführende Hilfe darstellen. Es werden Hinweise zur Strukturierung

Mehr

PowerPoint Professionell Präsentieren. Inge Baumeister

PowerPoint Professionell Präsentieren. Inge Baumeister PowerPoint 2016 Professionell Präsentieren Inge Baumeister Inhalt Verlag: BILDNER Verlag GmbH Bahnhofstraße 8 94032 Passau http://www.bildner-verlag.de info@bildner-verlag.de Tel.: +49 851-6700 Fax: +49

Mehr

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Einführung in Word, Excel, Powerpoint

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Einführung in Word, Excel, Powerpoint Einführung in Word, Excel, Powerpoint 6 17.11.2010 Macht es Sinn, einen unreifen Apfel zum Nachreifen zurück in den Baum zu hängen? Einführung Arbeitstechniken in das wissenschaftliche und Internetkompetenz

Mehr