Richtlinien über die Umsetzung der Zulassung zur Abschlussprüfung in besonderen Fällen nach 45 Abs. 2 Berufsbildungsgesetz (BBiG)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Richtlinien über die Umsetzung der Zulassung zur Abschlussprüfung in besonderen Fällen nach 45 Abs. 2 Berufsbildungsgesetz (BBiG)"

Transkript

1 Richtlinien über die Umsetzung der Zulassung zur Abschlussprüfung in besonderen Fällen nach 45 Abs. 2 Berufsbildungsgesetz (BBiG) 1 Geltungsbereich (1) Die Richtlinien gelten für den Bereich der Berufsbildung in der Hauswirtschaft des Landes Bremen. (2) Die Richtlinien gelten für die Zulassung zur Abschlussprüfung im anerkannten Ausbildungsberuf Hauswirtschafter/ Hauswirtschafterin von Personen, die keine Ausbildung zum Hauswirtschafter/ zur Hauswirtschafterin absolviert haben, bzw. die sich in keinem Ausbildungsverhältnis befinden. 2 Zulassungsvoraussetzungen (1) Wer keine Ausbildung zum Hauswirtschafter / zur Hauswirtschafterin absolviert hat bzw. wer sich zum Zeitpunkt der Zulassung in keinem Ausbildungsverhältnis befindet, ist zur Abschlussprüfung zuzulassen, wenn die Voraussetzungen des 45 Abs. 2 BBiG vorliegen. (2) Die Zulassungsvoraussetzungen hat erfüllt, wer nachweist, dass er mindestens viereinhalb Jahre in dem Beruf eines Hauswirtschafters/einer Hauswirtschafterin tätig gewesen ist. Als Zeiten einer Berufstätigkeit gelten auch Ausbildungszeiten in einem anderen, einschlägigen Ausbildungsberuf. (3) Als Nachweis einer beruflichen Tätigkeit als Hauswirtschafter/ Hauswirtschafterin können auch Zeiten der eigenständigen Führung des eigenen Haushaltes berücksichtigt werden wenn unterschiedliche Personengruppen versorgt und betreut worden sind. Hierzu muss der Prüfungsbewerber/ die Prüfungsbewerberin glaubhaft machen, dass er/sie in dieser Zeit die erforderliche berufliche Handlungsfähigkeit erworben hat. Davon ist insbesondere dann auszugehen, wenn in dieser Zeit Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten erworben wurden, die in der Verordnung über die Berufsausbildung zum Hauswirtschafter/ zur Hauswirtschafterin vorgeschrieben sind. (4) Vom Nachweis einer Mindestzeit in dem Beruf eines Hauswirtschafters/einer Hauswirtschafterin kann ganz oder teilweise auch befreit werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Art und Weise glaubhaft macht, dass er oder sie die berufliche Handlungsfähigkeit erworben hat, die die Zulassung zur Abschlussprüfung rechtfertigt. (5) Einschlägige ausländische Bildungsabschlüsse bzw. Zeiten einer einschlägigen beruflichen Tätigkeit im Ausland sind zu berücksichtigen. 3 Zulassungsverfahren (1) Die zuständige Stelle gibt die Prüfungstermine und die Anmeldungsfristen rechtzeitig bekannt. (2) Die Prüfungsbewerberinnen und Prüfungsbewerber haben sich auf den von der zuständigen Stelle vorgegebenen Anmeldebogen (Anlage 1) zur Abschlussprüfung anzumelden.

2 (3) Die Angaben sind, sofern möglich und erforderlich durch Zeugnisse oder sonstige geeignete Unterlagen nachzuweisen. Es sollen keine Originalunterlagen beigefügt werden. In den Fällen des 2 Abs. 5 neben den ausländischen Nachweisen eine autorisierte deutschsprachige Übersetzung. (4) Es werden nur Anträge auf Zulassung berücksichtigt, die innerhalb der von der zuständigen Stelle festgesetzten Frist eingereicht worden sind. (5) Die Geschäftsstelle der zuständigen Stelle prüft die eingereichten Anmeldungen zur Abschlussprüfung und entscheidet in jedem Einzelfall über die Zulassung. Hält sie die Zulassungsvoraussetzungen für nicht gegeben, entscheidet der Prüfungsausschuss. 4 Beschluss, In-Kraft-Treten Die Richtlinien sind vom Berufsbildungsausschuss am 19. Juli 2006 beschlossen worden. Sie treten am 1. August 2006 in Kraft. 2

3 Senator für Finanzen als zuständige Stelle nach dem Berufsbildungsgesetz Doventorscontrescarpe 172, Block C, Bremen Anlage 1 ANMELDUNG zur Abschlussprüfung in dem anerkannten Ausbildungsberuf Hauswirtschafter/ Hauswirtschafterin für Prüfungsbewerberinnen und -bewerber nach 45 Absatz 2 des Berufsbildungsgesetzes 1. Name, Vorname, geboren am, Geburtsort 2. Straße, Hausnummer, PLZ, Ort, Tel. dienstlich, Tel. privat 3. Staatsangehörigkeit 4. Schulabschluss (bitte ankreuzen) Hauptschule mittlere Reife (Realschule) allgemeine Hochschulreife Fachhochschulreife sonstiges (bitte angeben): 5. Berufsbildungsabschluss 6. Name und Anschrift der Bildungsstätte/oder der Dienst-/Arbeitsstelle, Tel

4 7. Lebenslauf (tabellarisch) mit Monatsangaben zum Nachweis über berufsbezogene Tätigkeiten bzw. über die Führung des eigenen Haushaltes eigenhändige Unterschrift - 2 -

5 8. Nachweis über Ausbildung an einer berufsbildenden Schule/Fachschule oder sonstigen Einrichtung 9. Nachweis über eine Berufsausbildung in einem anderen einschlägigen Ausbildungsberuf 10. Nachweis über den Besuch eines Vorbereitungslehrgangs nach 45 Absatz 2 Berufsbildungsgesetz Hiermit wird bestätigt, dass Frau/Herr an der bei uns durchgeführten Vorbereitungsmaßnahme von bis regelmäßig teilgenommen hat. Eine regelmäßige Teilnahme ist dann gegeben, wenn mindestens 90 vom Hundert der Zeit der Vorbereitungsmaßnahme besucht wurde. Name, Adresse, Stempel und Unterschrift des Trägers des Vorbereitungslehrgangs Unterschrift Bitte keine Originalzeugnisse einreichen! letztes Zeugnis der zuletzt besuchten allgemeinbildenden Schule letztes Zeugnis der zuletzt besuchten beruflichen Schule 13. ggf. Prüfungszeugnis/Gesellenbrief 14. Nachweise über berufliche Tätigkeiten in dem Beruf eines Hauswirtschafters/ einer Hauswirtschafterin (Arbeitszeugnisse, sonstige geeignete Bescheinigungen). In diesem Fall bitte Angaben unter Nr. 20 machen. 15. Nachweise über berufliche Tätigkeiten in anderen, einschlägigen Berufen. In diesem Fall bitte Angaben unter Nr. 20 machen. 16. Angaben über Zeiten der Führung des eigenen Haushaltes. In diesem Fall bitte Angaben unter Nr. 21 machen. 17. Ich habe in keinem anderen Bundesland an einer Abschlussprüfung für diesen Beruf teilgenommen. 18. Ich habe bereits in einem anderen Bundesland an einer Abschlussprüfung für diesen Beruf teilgenommen. In diesem Fall bitte machen Sie bitte genaue Angaben über die zuständige Stelle, das Datum der Prüfung und fügen Kopien des Zulassungsschreibens und der weiteren Bescheide bei. Ich weiß, dass bei unvollständigen oder unrichtigen Angaben die Zulassung zur Abschlussprüfung auch nachträglich zurückgenommen werden kann. Ich weiß, dass für die Zulassung zur Prüfung eine Gebühr in der Höhe von... fällig wird und dass ich alle, während der Prüfung entstehenden Materialkosten selbst tragen muss. 19. Datum, Ort, Unterschrift - 3 -

6 20. Angaben über die von mir ausgeübten fachspezifischen Tätigkeiten im Einsatzgebiet und über den Anteil dieser Aufgaben an der gesamten Arbeitszeit. (Bspw. Speisezubereitung und Service ca. 40 %) 21. Angaben über die Führung des eigenen Haushaltes Adresse des Haushaltes, falls von der aktuellen Adresse abweichend: Anzahl und Bezeichnung der Räume: - 4 -

7 Anzahl und Alter der Personen, die von mir versorgt und betreut worden sind diese Personen leben in meinem Haushalt diese Personen leben in einem anderen Haushalt, werden aber von mir betreut Beschreibung der Situation der Haushaltsführung Mit den nachfolgenden Angaben muss begründet werden, dass während der Führung des eigenen Haushaltes die für die Ausbildung zum Hauswirtschafter/ zur Hauswirtschafterin vorgeschriebenen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten erworben wurden. Arbeitsorganisation, betriebliche Abläufe, wirtschaftliche und soziale Zusammenhänge - 5 -

8 Einsetzen von Maschinen, Geräten und Gebrauchsgütern Speisenzubereitung und Service - 6 -

9 Reinigen, Pflegen und Gestalten von Räumen und Textilien Vorratshaltung - 7 -

10 Personenorientierte Gesprächsführung, Motivation und Beschäftigung sowie Hilfe bei Alltagsverrichtungen - 8 -

Anmeldung zur Abschlussprüfung zum Hauswirtschafter/zur Hauswirtschafterin gemäß 45 Abs. 2 Berufsbildungsgesetz

Anmeldung zur Abschlussprüfung zum Hauswirtschafter/zur Hauswirtschafterin gemäß 45 Abs. 2 Berufsbildungsgesetz Eingangsvermerk der zuständigen Stelle Eingegangen am: über die Dienststelle: Anmeldung zur Abschlussprüfung zum Hauswirtschafter/zur Hauswirtschafterin gemäß 45 Abs. 2 Berufsbildungsgesetz Personalien:

Mehr

Merkblatt. Für die Zulassung von Prüfungsbewerber/innen ohne Ausbildungsverhältnis gilt gemäß o.g. Regelungen:

Merkblatt. Für die Zulassung von Prüfungsbewerber/innen ohne Ausbildungsverhältnis gilt gemäß o.g. Regelungen: Merkblatt zur Zulassung von Prüfungsbewerber/innen zur Abschlussprüfung Hauswirtschafterin/Hauswirtschafter gemäß 45 Abs. 2 Berufsbildungsgesetz (BBiG) vom 23.03.2005 (GABl. I S. 931) in Verbindung mit

Mehr

B. Abkürzung der Ausbildungszeit und Teilzeitausbildung gem. 8 Abs. 1 BBiG / 27b Abs. 1 HwO

B. Abkürzung der Ausbildungszeit und Teilzeitausbildung gem. 8 Abs. 1 BBiG / 27b Abs. 1 HwO Richtlinien der Handwerkskammer Flensburg zur zur vorzeitigen Zulassung zur Gesellen-/Abschlussprüfung gemäß Beschluss des Berufsbildungsausschusses der Handwerkskammer Flensburg vom 5. November 2008 sowie

Mehr

Merkblatt. Der Weg zu einer Abschlussprüfung ohne vorangegangenes Berufsausbildungsverhältnis

Merkblatt. Der Weg zu einer Abschlussprüfung ohne vorangegangenes Berufsausbildungsverhältnis Dieses Dokument finden Sie unter https://www.aachen.ihk.de unter der Dok.-Nr. 71951 Merkblatt Der Weg zu einer Abschlussprüfung ohne vorangegangenes Berufsausbildungsverhältnis (Externenprüfung) Was ist

Mehr

I. Abkürzung der Ausbildungszeit und Teilzeitausbildung gem. 8 Abs. 1 BBiG / 27 Abs. 1 HwO

I. Abkürzung der Ausbildungszeit und Teilzeitausbildung gem. 8 Abs. 1 BBiG / 27 Abs. 1 HwO Richtlinien der Handwerkskammer Münster über die Abkürzung und Verlängerung der Ausbildungszeit zur Teilzeitberufsausbildung ( 8 BBiG/ 27 HwO) sowie zur vorzeitigen Zulassung zur Gesellen- und Abschlussprüfung

Mehr

Richtlinie zur Abkürzung und Verlängerung der Ausbildungszeit, zur Teilzeitberufsausbildung sowie zur vorzeitigen Zulassung zur Abschlussprüfung

Richtlinie zur Abkürzung und Verlängerung der Ausbildungszeit, zur Teilzeitberufsausbildung sowie zur vorzeitigen Zulassung zur Abschlussprüfung Richtlinie zur Abkürzung und Verlängerung der Ausbildungszeit, zur Teilzeitberufsausbildung sowie zur vorzeitigen Zulassung zur Abschlussprüfung A. Grundsätze (1) Diese Richtlinie soll die Auslegung der

Mehr

Ü b e r s i c h t. A. Grundsätze

Ü b e r s i c h t. A. Grundsätze Richtlinien zur Abkürzung und Verlängerung der Ausbildungszeit, zur Teilzeitberufsausbildung ( 8 BBiG) sowie zur vorzeitigen Zulassung zur Abschlussprüfung ( 45 Abs. 1 BBiG) für den Ausbildungsberuf Fachangestellter/Fachangestellte

Mehr

Richtlinie zur Abkürzung und Verlängerung der Ausbildungszeit, zur Teilzeitberufsausbildung sowie zur vorzeitigen Zulassung zur Abschlussprüfung

Richtlinie zur Abkürzung und Verlängerung der Ausbildungszeit, zur Teilzeitberufsausbildung sowie zur vorzeitigen Zulassung zur Abschlussprüfung Richtlinie zur Abkürzung und Verlängerung der Ausbildungszeit, zur Teilzeitberufsausbildung sowie zur vorzeitigen Zulassung zur Abschlussprüfung A. Grundsätze (1) Diese Richtlinie soll die Auslegung der

Mehr

Bedeutung der Kompetenzfeststellung für die Zulassung zur Externenprüfung

Bedeutung der Kompetenzfeststellung für die Zulassung zur Externenprüfung Bedeutung der Kompetenzfeststellung für die Zulassung zur Externenprüfung Ergebnisse des Begleitprojektes zu Fragen der Zulassung zur Externenprüfung Impulsvortrag auf der Jahrestagung Perspektive Berufsabschluss

Mehr

15. Richtlinie zur Abkürzung und Verlängerung. Zulassung zur Abschluss-/Gesellenprüfung. Handwerkskammer Aachen

15. Richtlinie zur Abkürzung und Verlängerung. Zulassung zur Abschluss-/Gesellenprüfung. Handwerkskammer Aachen 15. Richtlinie zur Abkürzung und Verlängerung der Ausbildungszeit bzw. zur Teilzeitberufsausbildung sowie zur vorzeitigen Zulassung zur Abschluss-/Gesellenprüfung Inhalt A. Grundsätze... B. Abkürzung der

Mehr

Antrag auf Zulassung zur Eignungsprüfung für StudienanwärterInnen ohne ersten Hochschulabschluss

Antrag auf Zulassung zur Eignungsprüfung für StudienanwärterInnen ohne ersten Hochschulabschluss Antrag auf Zulassung zur Eignungsprüfung für StudienanwärterInnen ohne ersten Hochschulabschluss Hiermit beantrage ich die Zulassung zur Eignungsprüfung für den Zugang ohne ersten Hochschulabschluss zum

Mehr

MELDUNG ZUR SCHULFREMDENPRÜFUNG HAUPTSCHULE Name : Vorname: Staatsangehörigkeit: geboren am: geboren in:

MELDUNG ZUR SCHULFREMDENPRÜFUNG HAUPTSCHULE Name : Vorname: Staatsangehörigkeit: geboren am: geboren in: An das Staatliche Schulamt Ludwigsburg Mömpelgardstraße 26 71640 Ludwigsburg MELDUNG ZUR SCHULFREMDENPRÜFUNG HAUPTSCHULE 2009 Anmeldefrist: 1. März 2009 Bitte Antrag in Druckschrift ausfüllen! Personalbogen

Mehr

Die nachstehende Richtlinie soll die Auslegung der gesetzlichen Vorschriften konkretisieren, nämlich

Die nachstehende Richtlinie soll die Auslegung der gesetzlichen Vorschriften konkretisieren, nämlich Richtlinien zur Abkürzung und Verlängerung der Ausbildungszeit bzw. zur Teilzeitberufsausbildung sowie zur vorzeitigen Zulassung zur Abschluss- bzw. Gesellenprüfung Auf Grund des Beschlusses des Berufsbildungsausschusses

Mehr

Merkblatt zur Eignungsprüfung für beruflich Qualifizierte ohne berufliche Fortbildung nach der Berufstätigenhochschulzugangsverordnung BerufsHZVO

Merkblatt zur Eignungsprüfung für beruflich Qualifizierte ohne berufliche Fortbildung nach der Berufstätigenhochschulzugangsverordnung BerufsHZVO Duale Hochschule Baden-Württemberg Präsidium Friedrichstraße 14, 70174 Stuttgart Merkblatt zur Eignungsprüfung für beruflich Qualifizierte ohne berufliche Fortbildung nach der Berufstätigenhochschulzugangsverordnung

Mehr

für die Zulassung zur Abschlussprüfung ohne vorangegangenes Berufsausbildungsverhältnis

für die Zulassung zur Abschlussprüfung ohne vorangegangenes Berufsausbildungsverhältnis MERKBLATT für die Zulassung zur Abschlussprüfung ohne vorangegangenes Berufsausbildungsverhältnis Aus- und Weiterbildung 1. Ohne Berufsausbildungsverhältnis können Sie zur Abschlussprüfung zugelassen werden,

Mehr

1 Anwendungsbereich. 2 Zulassung zur Hochschuleignungsprüfung

1 Anwendungsbereich. 2 Zulassung zur Hochschuleignungsprüfung Landesverordnung über die Hochschuleignungsprüfung zum Erwerb einer fachgebundenen Hochschulzugangsberechtigung für beruflich qualifizierte Bewerberinnen und Bewerber (Hochschuleignungsprüfungsverordnung

Mehr

Antrag auf Anerkennung als Ausbildungsstätte gem. 27 BBiG im Ausbildungsberuf Hauswirtschafterin/Hauswirtschafter

Antrag auf Anerkennung als Ausbildungsstätte gem. 27 BBiG im Ausbildungsberuf Hauswirtschafterin/Hauswirtschafter Dieser Antrag ist an die zuständige Ausbildungsberaterin zu senden (Stempel der Dienststelle) Vermerke des Fachbereichs 3.3 in Hannover/Oldenburg Eingang am:... Unterlagen geprüft:... Betriebs-Nr.:...

Mehr

Staatliches Schulamt Nürtingen

Staatliches Schulamt Nürtingen Staatliches Schulamt Nürtingen Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule - Information Voraussetzungen zur Zulassung Die Realschulabschlussprüfung kann als Schulfremder ablegen, - wer die Prüfung nicht

Mehr

Bewerbungsbogen für die Aufnahme in den KOOP-Kurs von Abendgymnasium Köln und Köln-Kolleg

Bewerbungsbogen für die Aufnahme in den KOOP-Kurs von Abendgymnasium Köln und Köln-Kolleg Bewerbungsbogen für die Aufnahme in den KOOP-Kurs von Abendgymnasium Köln und Köln-Kolleg Personaldaten: Name Vorname Geburtsdatum Geschlecht Namenszusatz Straße und Hausnummer PLZ Telefon email-adresse

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM AKADEMISCHES AUSLANDSAMT Universität Hohenheim Akademisches Auslandsamt 70593 Stuttgart Germany Bewerbernummer Eingangsdatum Status (nicht vom Bewerber auszufüllen) Antrag auf Zulassung

Mehr

Gültigkeit ab WiSe 2014/15 ZULASSUNGSORDNUNG

Gültigkeit ab WiSe 2014/15 ZULASSUNGSORDNUNG 1 ZULASSUNGSORDNUNG für die Bachelorstudiengänge des Fachbereichs Design der Hochschule Fresenius, University of Applied Sciences, in der Fassung vom 07.08.2014 Aufgrund des 20 Abs. 1 Hessisches Hochschulgesetz

Mehr

Antrag auf externe Zulassung zur Gesellen-/Abschlussprüfung

Antrag auf externe Zulassung zur Gesellen-/Abschlussprüfung 01152 Antrag auf externe Zulassung zur Gesellen-/Abschlussprüfung Zweck: Hinweis an Prüflinge und Betriebe, in welchen Fällen Personen ohne Ausbildungs- oder Umschulungsverhältnis aufgrund individueller

Mehr

Praktikantenordnung für das Praktikum in Betrieben der Landwirtschaft

Praktikantenordnung für das Praktikum in Betrieben der Landwirtschaft Abteilung Bildung, Betriebswirtschaft, Beratung Fachbereich Bildung Am Kamp 15-17 24768 Rendsburg Tel.: 04331/9453-250 Fax.: 04331/9453-219 E-Mail: erimkus@lksh.de Praktikantenordnung für das Praktikum

Mehr

Antrag auf Zulassung zum Eignungsfeststellungsverfahren im Bachelorstudiengang Theater und Medien

Antrag auf Zulassung zum Eignungsfeststellungsverfahren im Bachelorstudiengang Theater und Medien Anmeldeschluss: jeweils der 15. Juli für die Zulassung zum folgenden Wintersemester! zurück an die Universität Bayreuth Studentenkanzlei Die mündliche Prüfung im Eignungsfeststellungsverfahren wird voraussichtlich

Mehr

Bewerbungsunterlagen

Bewerbungsunterlagen Name: Bewerbungsunterlagen Ausbildung zum/zur staatlich anerkannte/n Altenpfleger/in Ausbildung zum/zur Altenpflegehelfer/in Bitte ankreuzen! Berufsfachschule für Altenpflege Deutsche Angestellten-Akademie

Mehr

RUPRECHT-KARLS-UNIVERSITÄT HEIDELBERG

RUPRECHT-KARLS-UNIVERSITÄT HEIDELBERG Antrag auf Zulassung zur Wissenschaftlichen Prüfung Lehramt an Gymnasien (Wissenschaftliche Prüfungsordnung Gesundheit und Gesellschaft (Care) sowie Sozialpädagogik/Pädagogik WProSozPädCare ) 1. Hauptfach

Mehr

Ihre Bewerbung zum Studium Master of Science in Management

Ihre Bewerbung zum Studium Master of Science in Management Ihre Bewerbung zum Studium Master of Science in Management Sehr geehrte Bewerberin, sehr geehrter Bewerber! Vielen Dank für Ihr Interesse am berufsbegleitenden Studium Master of Science in Management in

Mehr

Anmeldung einer Umschulungsmaßnahme in einem anerkannten Ausbildungsberuf

Anmeldung einer Umschulungsmaßnahme in einem anerkannten Ausbildungsberuf Anmeldung einer Umschulungsmaßnahme in einem anerkannten Ausbildungsberuf Industrie- und Handelskammer Erfurt Abteilung Aus- und Weiterbildung Arnstädter Str. 34 99096 Erfurt Bearbeitungsvermerke der IHK

Mehr

Berichtsheft (Ausbildungsnachweis)

Berichtsheft (Ausbildungsnachweis) Berichtsheft (Ausbildungsnachweis) Name: Vorname: geboren am: Wohnort und Straße: Ausbildungsberuf: Fachrichtung: Ausbildungsbetrieb: Beginn der Ausbildung: Ende der Ausbildung: Betrieblicher Ausbildungsplan

Mehr

Ordnung über die Zulassung und über die Eignungsprüfung

Ordnung über die Zulassung und über die Eignungsprüfung Ordnung über die Zulassung und über die Eignungsprüfung für die Studiengänge an der Berufsakademie für Gesundheits- und Sozialwesen Saarland (BA GSS) Gem. 2 des Saarländischen Berufsakademiegesetzes (Saarl.

Mehr

Ausbildungsvertrag. Zwischen Herrn/Frau ... Anschrift nachfolgend Ausbildungsbetrieb genannt. und. Herrn/Frau ... Anschrift ...

Ausbildungsvertrag. Zwischen Herrn/Frau ... Anschrift nachfolgend Ausbildungsbetrieb genannt. und. Herrn/Frau ... Anschrift ... Ausbildungsvertrag Zwischen Herrn/Frau Anschrift - nachfolgend Ausbildungsbetrieb genannt und Herrn/Frau Anschrift - nachfolgend Auszubildender genannt gesetzlicher Vertreter Herr/Frau Anschrift wird der

Mehr

Besondere Rechtsvorschrift für die Fortbildungsprüfung Zusatzqualifikation im Bereich polymerer Werkstoffe

Besondere Rechtsvorschrift für die Fortbildungsprüfung Zusatzqualifikation im Bereich polymerer Werkstoffe Besondere Rechtsvorschrift für die Fortbildungsprüfung Zusatzqualifikation im Bereich polymerer Werkstoffe Die Industrie- und Handelskammer Dresden erlässt aufgrund des Beschlusses des Berufsbildungsausschusses

Mehr

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Fremdsprachenkorrespondent/Geprüfte Fremdsprachenkorrespondentin

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Fremdsprachenkorrespondent/Geprüfte Fremdsprachenkorrespondentin Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Fremdsprachenkorrespondent/Geprüfte Fremdsprachenkorrespondentin FremdSprPrV Ausfertigungsdatum: 23.12.1999 Vollzitat: "Verordnung über die

Mehr

Anmeldung zur Fortbildungsprüfung. Anmeldung zur Prüfung über den. Bearbeitungsvermerke (wird von der IHK ausgefüllt)

Anmeldung zur Fortbildungsprüfung. Anmeldung zur Prüfung über den. Bearbeitungsvermerke (wird von der IHK ausgefüllt) Anmeldung zur Fortbildungsprüfung Industrie- und Handelskammer Chemnitz Geschäftsbereich Bildung Postfach 4 64 09004 Chemnitz Bearbeitungsvermerke (wird von der IHK ausgefüllt) Zugelassen am: Identnummer:

Mehr

KINDHEITSPÄDAGOGIK (B.A.)

KINDHEITSPÄDAGOGIK (B.A.) BEWERBUNG FÜR DEN STUDIENGANG KINDHEITSPÄDAGOGIK (B.A.) gewünschte Studienform Vollzeit Teilzeit (berufsbegleitend) (bitte ankreuzen) Name... Vorname... Geschlecht... Geburtsdatum... Geburtsort... Staatsangehörigkeit(en)...

Mehr

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADENWÜRTTEMBERG Informationsblatt zum Betriebs oder Sozialpraktikum für die Zulassung zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Realschulen gemäß 2 Abs. 1 Nr.

Mehr

1. Angaben zur Person (die erhobenen Daten werden ausschließlich für Verwaltungsaufgaben der ASH erfasst)

1. Angaben zur Person (die erhobenen Daten werden ausschließlich für Verwaltungsaufgaben der ASH erfasst) Alice-Salomon-Platz 5 12627 Berlin Tel. 030/99245-325 Fax: 030/99245-245 Studierendencenter Immatrikulationsamt Eingangsstempel Ende der Bewerbungsfrist zum Wintersemester 2014/15: 15.07.2014 (Ausschlussfrist)

Mehr

ANMELDUNG ZUR GRUNDQUALIFIKATIONSRÜFUNG BERUFSKRAFTFAHRER. am: (bitte gewünschten Termin aus der beiliegenden Liste eintragen)

ANMELDUNG ZUR GRUNDQUALIFIKATIONSRÜFUNG BERUFSKRAFTFAHRER. am: (bitte gewünschten Termin aus der beiliegenden Liste eintragen) Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken Tanja Hübner Walter-Braun-Straße 15 90425 Nürnberg Tel.: 0911/13 35-134 Fax: 0911/13 35-131 ANMELDUNG ZUR GRUNDQUALIFIKATIONSRÜFUNG BERUFSKRAFTFAHRER

Mehr

Eingangsstempel Bundesverwaltungsamt. Antrag. nach der. Richtlinie über eine Anerkennungsleistung an. ehemalige deutsche Zwangsarbeiter

Eingangsstempel Bundesverwaltungsamt. Antrag. nach der. Richtlinie über eine Anerkennungsleistung an. ehemalige deutsche Zwangsarbeiter Eingangsstempel Bundesverwaltungsamt Bitte senden Sie den ausgefüllten und unterschriebenen Antrag an die angegebene Anschrift. Bundesverwaltungsamt Außenstelle Hamm Alter Uentroper Weg 2 59071 Hamm (Westfalen)

Mehr

Merkblatt zur Anmeldung der Bachelorarbeit

Merkblatt zur Anmeldung der Bachelorarbeit Merkblatt zur Anmeldung der Bachelorarbeit Beschluss des Prüfungsausschusses vom 07.02.2006: Wenn alle Voraussetzungen vorliegen, soll die Anmeldung zur Bachelorarbeit innerhalb von 6 Wochen erfolgen (siehe

Mehr

Bezeichnung des zulassungspflichtigen Handwerks bzw. der beabsichtigen Tätigkeit. 1 Erlernter Beruf Dauer der Lehrzeit (von/bis)

Bezeichnung des zulassungspflichtigen Handwerks bzw. der beabsichtigen Tätigkeit. 1 Erlernter Beruf Dauer der Lehrzeit (von/bis) Handwerkskammer Freiburg Bismarckallee 6 79098 Freiburg A N T R A G auf Ausübungsberechtigung (AÜB) zur Eintragung in die Handwerksrolle für das selbständige Ausüben eines Handwerks nach 7b Handwerksordnung

Mehr

Rechtsanwaltskammer Köln. Merkblatt zur Zwischen- und Abschlussprüfung. für die Ausbildung zum/r Rechtsanwaltsfachangestellten

Rechtsanwaltskammer Köln. Merkblatt zur Zwischen- und Abschlussprüfung. für die Ausbildung zum/r Rechtsanwaltsfachangestellten Rechtsanwaltskammer Köln Merkblatt zur Zwischen- und Abschlussprüfung für die Ausbildung zum/r Rechtsanwaltsfachangestellten Inhaltsverzeichnis I. Rechtsgrundlage 3 II. Zwischenprüfung 3 III. Abschlussprüfung

Mehr

Zukunftschancen Hauswirtschaft. Werkstattgespräche: W WEITERBILDUNG UND KARRIERE IN DER HAUSWIRTSCHAFT. am

Zukunftschancen Hauswirtschaft. Werkstattgespräche: W WEITERBILDUNG UND KARRIERE IN DER HAUSWIRTSCHAFT. am Zukunftschancen Hauswirtschaft Werkstattgespräche: W WEITERBILDUNG UND KARRIERE IN DER HAUSWIRTSCHAFT am 17.06.2015 1 WEITERBILDUNG UND KARRIERE IN DER HAUSWIRTSCHAFT Die Zeit ist reif für die nächste

Mehr

Antrag. nach der. Richtlinie über eine Anerkennungsleistung an. ehemalige deutsche Zwangsarbeiter. (ADZ-Anerkennungsrichtlinie)

Antrag. nach der. Richtlinie über eine Anerkennungsleistung an. ehemalige deutsche Zwangsarbeiter. (ADZ-Anerkennungsrichtlinie) Aktenzeichen des Bundesverwaltungsamtes Eingangsstempel Bundesverwaltungsamt Bitte senden Sie den ausgefüllten und unterschriebenen Antrag an die angegebene Anschrift. Bundesverwaltungsamt Außenstelle

Mehr

Bearbeitungshinweise zu den Anträgen auf Einzelfallprüfung nach 11 Abs. 3 Nr. 1-3 VOKitaFöG

Bearbeitungshinweise zu den Anträgen auf Einzelfallprüfung nach 11 Abs. 3 Nr. 1-3 VOKitaFöG Bearbeitungshinweise zu den Anträgen auf Einzelfallprüfung nach 11 Abs. 3 Nr. 1-3 VOKitaFöG 1. Anträge sind vollständig mit den jeweils auf Seite 2 genannten Dokumenten einzureichen, unvollständige Unterlagen

Mehr

Umschulungsvertrag (Betriebliche Umschulung)

Umschulungsvertrag (Betriebliche Umschulung) Umschulungsvertrag (Betriebliche Umschulung)...... Zwischen dem nebenbezeichneten Träger der Umschulungsmaßnahme... (Umschulungsträger) (Straße und Hausnummer)... (PLZ, Ort) und Umzuschulende/r... geb.

Mehr

Familienname Vorname Geburtsname. Geb.-Datum Geb.-Ort Telefon-Nr. (Vorwahl/Ruf-Nr.) privat dienstlich E-Mail

Familienname Vorname Geburtsname. Geb.-Datum Geb.-Ort Telefon-Nr. (Vorwahl/Ruf-Nr.) privat dienstlich E-Mail Anmeldung zur Fortbildungsprüfung Industrie- und Handelskammer Chemnitz Geschäftsbereich Bildung Postfach 464 09004 Chemnitz Bearbeitungsvermerke (wird von der IHK ausgefüllt) Zugelassen am: Identnummer:

Mehr

Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum/zur Geprüften Friseurtrainer/-in (HWK)

Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum/zur Geprüften Friseurtrainer/-in (HWK) Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum/zur Geprüften Friseurtrainer/-in (HWK) Die Vollversammlung der Handwerkskammer Ulm beschließt am 08.06.2016 nach Anhörung des Berufsbildungsausschusses

Mehr

Zu einer schulpraktischen Ausbildung in einem Fach, in einer Fachrichtung oder in einem Förderschwerpunkt kann zugelassen werden, wer

Zu einer schulpraktischen Ausbildung in einem Fach, in einer Fachrichtung oder in einem Förderschwerpunkt kann zugelassen werden, wer Stand: Dezember 2016 Merkblatt zur schulpraktischen Ausbildung in einem Fach / in einer Fachrichtung / in einem Förderschwerpunkt gemäß QualiVO Lehrer 1, Ausbildungsbeginn: 01.08.2017, Bewerbungsschluss:

Mehr

für die Zulassung zur Abschlussprüfung ohne vorangegangenes Berufsausbildungsverhältnis

für die Zulassung zur Abschlussprüfung ohne vorangegangenes Berufsausbildungsverhältnis MERKBLATT für die Zulassung zur Abschlussprüfung ohne vorangegangenes Berufsausbildungsverhältnis Aus- und Weiterbildung 1. Ohne Berufsausbildungsverhältnis können Sie zur Abschlussprüfung zugelassen werden,

Mehr

Formularempfehlung für einen Ablehnungsbescheid

Formularempfehlung für einen Ablehnungsbescheid 01131 Antrag auf Befreiung von vergleichbaren Prüfungsbestandteilen Zweck: Hinweis an Prüflinge und Ausbildungsbetriebe, in welchen Fällen man von vergleichbaren Prüfungsteilen aufgrund bereits abgelegter

Mehr

1. Angaben zur Person (die erhobenen Daten werden ausschließlich für Verwaltungsaufgaben der ASH erfasst)

1. Angaben zur Person (die erhobenen Daten werden ausschließlich für Verwaltungsaufgaben der ASH erfasst) Alice-Salomon-Platz 5 12627 Berlin Tel. 030 /99245-325 Fax: 030/99245-245 Studierendencenter Immatrikulationsamt Eingangsstempel Ende der Bewerbungsfrist zum Wintersemester: 15.07.2016 (Ausschlussfrist)

Mehr

Xpert Culture Communication Skills Interkulturelle Kompetenz

Xpert Culture Communication Skills Interkulturelle Kompetenz Xpert Culture Communication Skills Interkulturelle Kompetenz Prüfungsordnung 1 Prüfungseinrichtung (1) Die Masterprüfungszentrale Xpert Culture Communication Skills (MPZ) - angesiedelt im Bayerischen Volkshochschulverband

Mehr

Hohenheim Management School

Hohenheim Management School Hohenheim Management School Antrag auf Zulassung zum Executive MBA Jahrgang 2011 / 2012 Nur Druckbuchstaben verwenden. Namen und Anschrift in Groß- und Kleinschreibung angeben. Umlaute dürfen verwendet

Mehr

Zulassung zur Nichtschüler- bzw. Externenprüfung an einer staatlichen Fachschule für Sozialpädagogik

Zulassung zur Nichtschüler- bzw. Externenprüfung an einer staatlichen Fachschule für Sozialpädagogik Checkliste: Zulassung zur Nichtschüler- bzw. Externenprüfung an einer staatlichen Fachschule für Sozialpädagogik Sie erfüllen die Kriterien der Zulassung, wenn Sie folgende Zugangsvoraussetzungen Nachweise

Mehr

Antrag auf Zulassung zur Master-Abschlussprüfung

Antrag auf Zulassung zur Master-Abschlussprüfung Antrag auf Zulassung zur Master-Abschlussprüfung Im Studiengang und ggf. Begleitfach Ich füge bei: 1. Tabellarischer Lebenslauf (Darstellung des Bildungsganges) 2. Hochschulzugangsberechtigung (z.b. Abiturzeugnis)

Mehr

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung Hinweise: Bitte füllen Sie diesen Antrag vollständig aus ( 15 BQFG). Ihre Angaben sind aufgrund der Vorschriften des Berufsqualifikationsfeststellungsgesetzes (BQFG)

Mehr

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung Handwerkskammer Chemnitz Abteilung Berufsbildung Herrn Andrè Pollrich Limbacher Straße 195 09116 Chemnitz Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung Hinweise: Bitte füllen Sie diesen Antrag vollständig aus

Mehr

(1) Name der staatlichen oder staatlich anerkannten Fachhochschule oder ihr vergleichbaren Hochschule:

(1) Name der staatlichen oder staatlich anerkannten Fachhochschule oder ihr vergleichbaren Hochschule: Ministerium für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz Rheinland-Pfalz Kaiser-Friedrich-Straße 5a 55116 Mainz Antragsbogen Prüfung der Voraussetzungen zur Erteilung der staatlichen

Mehr

Antrag auf Zertifizierung als Auditor zur Durchführung von Audits nach DS-BvD-GDD-01

Antrag auf Zertifizierung als Auditor zur Durchführung von Audits nach DS-BvD-GDD-01 Antragsnummer: Antragseingang: DSZ Datenschutz Zertifizierungsgesellschaft mbh Budapester Straße 31 10787 Berlin (wird von der Zertifizierungsstelle ausgefüllt) Antrag auf Zertifizierung als Auditor zur

Mehr

Frankfurter Weg zum Berufsabschluss

Frankfurter Weg zum Berufsabschluss Frankfurter Weg zum Berufsabschluss in drei Stufen zur Berufsabschlussprüfung fung Stand: 21.2.2006 1 Statistische Ausgangslage in Frankfurt: Rhein-Main Main-Jobcenter Stand November 2005: 25.543 Arbeitslose

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 754 2013 Verkündet am 14. August 2013 Nr. 182 Änderung der Prüfungsordnung der Apothekerkammer Bremen für Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte Vom 24. April 2013

Mehr

1. Eine Bearbeitung kann nur bei vollständigen Unterlagen erfolgen. 3. Alle Unterlagen müssen in amtlich beglaubigter Kopie eingesandt werden.

1. Eine Bearbeitung kann nur bei vollständigen Unterlagen erfolgen. 3. Alle Unterlagen müssen in amtlich beglaubigter Kopie eingesandt werden. Infoblatt Sprachkurs Wir freuen uns, dass Sie an der FH Münster studieren und zunächst einen Sprachkurs zur Vorbereitung auf den TestDaF besuchen möchten. Bevor Sie den Antrag ausfüllen, beachten Sie bitte

Mehr

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung Information und Beratung Handwerkskammer Reutlingen, Hindenburgstraße 58, 72762 Reutlingen Karl-Heinz Goller, Telefon 07121 2142-260, E-Mail: karl-heinz.goller@hwk-reutlingen.de

Mehr

Z U L A S S U N G S O R D N U N G. für den Weiterbildungsstudiengang Mergers & Acquisitions

Z U L A S S U N G S O R D N U N G. für den Weiterbildungsstudiengang Mergers & Acquisitions Z U L A S S U N G S O R D N U N G für den Weiterbildungsstudiengang Mergers & Acquisitions Z U L A S S U N G S O R D N U N G für den Weiterbildungsstudiengang Mergers & Acquisitions an der Westfälischen

Mehr

zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

zum Betriebs- oder Sozialpraktikum MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG zum Betriebs- oder Sozialpraktikum für die Zulassung zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen gemäß 2 Abs. 1 Nr. 5 der

Mehr

Lehrdiplom für Maturitätsschulen Anmeldung zur Prüfung «zusätzliches Unterrichtsfach»

Lehrdiplom für Maturitätsschulen Anmeldung zur Prüfung «zusätzliches Unterrichtsfach» Lehrdiplom für Anmeldung zur Prüfung «zusätzliches Unterrichtsfach» Adresse: E-Mail: Telefonnummer: Wohnort Ich melde mich an für die Abschlussprüfung im Unterrichtsfach: Ich strebe ausserdem die Zusatzqualifikation

Mehr

GAZETTE 20. MAI 2016 // NR 18/16. Amtliches Mitteilungsblatt der Körperschaft und der Stiftung

GAZETTE 20. MAI 2016 // NR 18/16. Amtliches Mitteilungsblatt der Körperschaft und der Stiftung PRESSESTELLE 1 20. MAI 2016 // NR 18/16 GAZETTE Amtliches Mitteilungsblatt der Körperschaft und der Stiftung Hinweis: Das Inhaltsverzeichnis in jedem pdf-dokument ist mit der jeweiligen Seite zum Thema

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 10. Juli 2014 Nr. 67/2014 I n h a l t : Praktikumsordnung für den Bachelorstudiengang für die Masterstudiengänge Human-Computer Interaction (HCI) der Universität Siegen Vom

Mehr

Regelungen zum Führen von Ausbildungsnachweisen

Regelungen zum Führen von Ausbildungsnachweisen Regelungen zum Führen von Ausbildungsnachweisen Nach Anhörung des Berufsbildungsausschusses am 8. Juni 2016 erlässt die Industrie- und Handelskammer zu Düsseldorf als zuständige Stelle nach 9 Berufsbildungsgesetz

Mehr

Bewerbung für einen Studienplatz

Bewerbung für einen Studienplatz Bewerbung für einen Studienplatz Name, Vorname: geboren am: in: Adresse: E-Mail-Adresse: Telefon mobil: Telefon privat: Telefon geschäftlich: / / / Ich bewerbe mich für einen Studienplatz an der EBZ Business

Mehr

Begutachtung einer Umschulungsmaßnahme gemäß 60 BBIG

Begutachtung einer Umschulungsmaßnahme gemäß 60 BBIG Begutachtung einer Umschulungsmaßnahme gemäß 60 BBIG Der Umschulende hat die Durchführung der beruflichen Umschulung schriftlich anzuzeigen. Bitte verwenden Sie hierfür diesen Vordruck. Der Antrag hat

Mehr

STEUERBERATERKAMMER SACHSEN-ANHALT Körperschaft des öffentlichen Rechts

STEUERBERATERKAMMER SACHSEN-ANHALT Körperschaft des öffentlichen Rechts STEUERBERATERKAMMER SACHSEN-ANHALT Körperschaft des öffentlichen Rechts Sitz Magdeburg Regelungen für die berufliche Umschulung zum/zur Steuerfachangestellten und die Umschulungsprüfung (Gruppenumschulungsregelungen)

Mehr

Antrag auf Zulassung zum Studium zum Wintersemester 20 für den Studiengang

Antrag auf Zulassung zum Studium zum Wintersemester 20 für den Studiengang hochschule 21 Sekretariat Harburger Straße 6 21614 Buxtehude 1 Lichtbild (bitte unbedingt einkleben) Antrag auf Zulassung zum Studium zum Wintersemester 20 für den Studiengang Physiotherapie DUAL mit Ausbildung

Mehr

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung Hinweise Bitte füllen Sie diesen Antrag vollständig aus ( 15 BQFG). Die mit * gekennzeichneten Felder können Sie freiwillig ausfüllen sie ermöglichen eine schnellere

Mehr

UMSCHULUNGSVERTRAG. zwischen. und. Herrn/Frau. geboren am in. wohnhaft

UMSCHULUNGSVERTRAG. zwischen. und. Herrn/Frau. geboren am in. wohnhaft UMSCHULUNGSVERTRAG zwischen Umschulungsträger / in: Umschüler/in: und Herrn/Frau geboren am in wohnhaft wird nachstehender Vertrag zur Umschulung in dem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf abgeschlossen.

Mehr

Name: Vorname: Geburtstag: Geburtsort: Staatsangehörigkeit: Straße: PLZ, Ort: : Bundesland: Telefon: gewünschter Aufnahmetermin:

Name: Vorname: Geburtstag: Geburtsort: Staatsangehörigkeit: Straße: PLZ, Ort: : Bundesland: Telefon:   gewünschter Aufnahmetermin: A n m e l d u n g Fachschule Technik Ebelingplatz 9, 20537 Hamburg. Tel.:040/428 851-01, Fax:040/428 851-269 Name: Vorname: Geburtstag: Geburtsort: Staatsangehörigkeit: Straße: PLZ, Ort: : Bundesland:

Mehr

ORDNUNG. über die Zugangsprüfung zum Erwerb der Studienberechtigung

ORDNUNG. über die Zugangsprüfung zum Erwerb der Studienberechtigung ORDNUNG über die Zugangsprüfung zum Erwerb der Studienberechtigung Die Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Bautzen erlässt aufgrund von 7 Absatz 2 des Gesetzes über die Berufsakademie im

Mehr

über die Ausbildung zur Heilpädagogin / zum Heilpädagogen in 2-jähriger Vollzeitform

über die Ausbildung zur Heilpädagogin / zum Heilpädagogen in 2-jähriger Vollzeitform Tel: 089/233-66180 Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Stand: Oktober 2015 M E R K B L A T T über die Ausbildung zur Heilpädagogin / zum Heilpädagogen in 2-jähriger Vollzeitform -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Antrag auf Pflegeerlaubnis gemäß 43 SGB VIII (Sozialgesetzbuch, Achtes Buch)

Antrag auf Pflegeerlaubnis gemäß 43 SGB VIII (Sozialgesetzbuch, Achtes Buch) Kreis Pinneberg Postfach 25392 Elmshorn Kreis Pinneberg Der Landrat Fachdienst Jugend und Bildung Kindertagespflege Kurt-Wagener-Str. 11 25337 Elmshorn Antrag auf Pflegeerlaubnis gemäß 43 SGB VIII (Sozialgesetzbuch,

Mehr

(Anlage 54 zur FPO) Geprüften Sommelière.

(Anlage 54 zur FPO) Geprüften Sommelière. Besondere Prüfungsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum Geprüften Sommelier / zur Geprüften Sommelière in den Fachrichtungen Gastronomie und Handel (Anlage 54 zur FPO) Aufgrund der 54, 71 Abs. 2

Mehr

AUSBILDUNG BEI DER STADT DORTMUND

AUSBILDUNG BEI DER STADT DORTMUND AUSBILDUNG BEI DER STADT DORTMUND ZUR/ZUM HAUSWIRTSCHAFTER/IN Allgemeine Informationen Der Arbeitgeber Die Stadt Dortmund ist ein kundenorientiertes, betriebswirtschaftlich geführtes Unternehmen. Die Ausbildung

Mehr

Persönliche Daten. Hochschule Bremen Rektorat Neustadtswall Bremen

Persönliche Daten. Hochschule Bremen Rektorat Neustadtswall Bremen Hochschule Bremen Rektorat Neustadtswall 30 28199 Bremen E-Mail: Deutschlandstipendium@hs-bremen.de Bewerbung für ein Deutschlandstipendium an der Hochschule Bremen Die Bewerbungsfrist endet am 15.02.2017

Mehr

Empfehlung. Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) für das Führen von Ausbildungsnachweisen

Empfehlung. Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) für das Führen von Ausbildungsnachweisen 156 Empfehlung Titel: Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) für das Führen von Ausbildungsnachweisen Ausschuss: Hauptausschuss des Bundesinstituts für Berufsbildung

Mehr

Merkblatt. über die Externenprüfung zum Erwerb des. Hauptschulabschlusses nach Klasse 9 oder 10

Merkblatt. über die Externenprüfung zum Erwerb des. Hauptschulabschlusses nach Klasse 9 oder 10 Merkblatt über die Externenprüfung zum Erwerb des Hauptschulabschlusses nach Klasse 9 oder 10 entsprechend der Verordnung über die Externenprüfung zum Erwerb der Abschlüsse der Sekundarstufe I vom 22.10.2007

Mehr

Informationslogistik

Informationslogistik Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Auswahlsatzung Informationslogistik Stand: 27.07.2006 Satzung der

Mehr

Antrag auf Zulassung zur Staatsprüfung für staatlich geprüfte Lebensmittelchemikerinnen und staatlich geprüfte Lebensmittelchemiker

Antrag auf Zulassung zur Staatsprüfung für staatlich geprüfte Lebensmittelchemikerinnen und staatlich geprüfte Lebensmittelchemiker An das Landesverwaltungsamt Landesprüfungsamt für Gesundheitsberufe Referat 607 Maxim-Gorki-Straße 7 06114 Halle/Saale Antrag auf Zulassung zur Staatsprüfung für staatlich geprüfte Lebensmittelchemikerinnen

Mehr

Stempel und Unterschrift der Behörde

Stempel und Unterschrift der Behörde Anmeldende Behörde Ansprechpartner Straße Telefon PLZ, Ort Fax E-Mail Thüringer Verwaltungsschule Hinter dem Bahnhof 12 99427 Weimar I. Anmeldung zum spätester Anmeldetermin: 3 Monate vor Lehrgangsbeginn

Mehr

Prüfungsausschuss für Rechts- und Wirtschaftswissenschaften einschließlich Wirtschaftspädagogik an der Fachhochschule Frankfurt am Main

Prüfungsausschuss für Rechts- und Wirtschaftswissenschaften einschließlich Wirtschaftspädagogik an der Fachhochschule Frankfurt am Main Prüfungsausschuss für Rechts- und Wirtschaftswissenschaften einschließlich Wirtschaftspädagogik an der Hochschulzugangsprüfung für beruflich Qualifizierte für den Studienbereich Rechtsund Wirtschaftswissenschaften

Mehr

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG Informationsblatt zum Betriebs- oder Sozialpraktikum für die Zulassung zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Gymnasien gemäß 2 Abs. 1 Ziff.

Mehr

Antrag auf Zulassung zur staatlichen Pflichtfachprüfung

Antrag auf Zulassung zur staatlichen Pflichtfachprüfung Ministerium für Justiz und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt - Landesjustizprüfungsamt - Antrag auf Zulassung zur staatlichen Pflichtfachprüfung gemäß 8 der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für

Mehr

Antrag auf Zugang zum Studienprogramm MINT-Lehramt PLUS im Elitenetzwerk Bayern (ENB)

Antrag auf Zugang zum Studienprogramm MINT-Lehramt PLUS im Elitenetzwerk Bayern (ENB) An den Prüfungsausschuss MINT-Lehramt PLUS Antrag auf Zugang zum Studienprogramm MINT-Lehramt PLUS Geburtsdatum: Straße, Hausnummer: Postleitzahl, Wohnort: E-Mail-Adresse: Telefon: Hiermit beantrage ich

Mehr

Verordnung über die Anforderungen in der Meisterprüfung für den Beruf Hauswirtschafter/Hauswirtschafterin

Verordnung über die Anforderungen in der Meisterprüfung für den Beruf Hauswirtschafter/Hauswirtschafterin Verordnung über die Anforderungen in der Meisterprüfung für den Beruf Hauswirtschafter/Hauswirtschafterin HWirtMeistPrV Ausfertigungsdatum: 28.07.2005 Vollzitat: "Verordnung über die Anforderungen in der

Mehr

Antrag auf Bewilligung von Kindertagespflege. gem. 24 Sozialgesetzbuch Achtes Buch (SGB VIII)

Antrag auf Bewilligung von Kindertagespflege. gem. 24 Sozialgesetzbuch Achtes Buch (SGB VIII) Tagespflege wird ab dem Monat der Antragstellung (Antragseingang beim Landkreis Friesland) und für die Zukunft gewährt. Eine rückwirkende Bewilligung ist nicht möglich! des / der Antragstellenden Straße,

Mehr

S t e l l e n a u s s c h r e i b u n g

S t e l l e n a u s s c h r e i b u n g Regierungspräsidium Freiburg Freiburg, den 31.03.2016 Referat 31 S t e l l e n a u s s c h r e i b u n g Ausbildung für den gehobenen landwirtschaftstechnischen Dienst (Inspektoriat) Bei den Landratsämtern

Mehr

Antrag auf Erlaubnis zur Kindertagespflege

Antrag auf Erlaubnis zur Kindertagespflege Absender: Eingang: Landratsamt Garmisch-Partenkirchen Sachgebiet 21 Postfach 15 63 82455 Garmisch-Partenkirchen Antrag auf Erlaubnis zur Kindertagespflege 1. Angaben zur Person Name, Vorname(n) ggf. Geburtsname

Mehr

Bedeutung von Abschlussvermerken auf Schulzeugnissen. in Nordrhein-Westfalen.

Bedeutung von Abschlussvermerken auf Schulzeugnissen. in Nordrhein-Westfalen. von Abschlussvermerken auf Schulzeugnissen in Nordrhein-Westfalen. 1 www.mais.nrw Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 4 2 der Abschlussvermerke 6 2.1 Abschlussvermerke der Hauptschule 8 2.2 Abschlussvermerke

Mehr

V o r z e i t i g e Z u l a s s u n g. von Auszubildenden

V o r z e i t i g e Z u l a s s u n g. von Auszubildenden MERKBLATT Aus- und Weiterbildung V o r z e i t i g e Z u l a s s u n g von Auszubildenden Gemäß 13 Abs. 1 der Prüfungsordnung für die Durchführung von Abschluss- und Umschulungsprüfungen der Industrie-

Mehr

Meldung zur Schulfremdenprüfung Hauptschule 2017

Meldung zur Schulfremdenprüfung Hauptschule 2017 An das Staatliches Schulamt Nürtingen Marktstraße 14 72622 Nürtingen Meldung zur Schulfremdenprüfung Hauptschule 2017 Anmeldefrist: 1. März 2017 Bitte Antrag in Druckschrift ausfüllen Personalbogen zur

Mehr

(Name, Vorname, akad. Grad) (Anschrift, Telefon, )

(Name, Vorname, akad. Grad) (Anschrift, Telefon,  ) (Name, Vorname, akad. Grad) (Anschrift, Telefon, E-Mail) (Datum) MUSTER 1 Antrag auf Zulassung zum Doktoranden-Studium Ich beantrage, zum Doktoranden-Studium in Informatik und Naturwissenschaften der Rheinisch-Westfälischen

Mehr