Rechnernetze Praktikum

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rechnernetze Praktikum"

Transkript

1 Rechnernetze Praktikum WS 2017/18 Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404 Stand: 17. Oktober 2017 Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze Praktikum (1) i

2 Rechnernetze Praktikum WS 2017/18 0 Organisation Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze Praktikum (1) 2

3 Termine Gruppe 1: Mo., 09:00-11:30 Uhr, H-A 4111 Gruppe 2: Di., 14:00-16:30 Uhr, H-A 4111 Beginn: 16./ Erste Praktikumsaufgabe Ausgabe der Rechnerkennungen Sie müssen die Benutzerordnung akzeptieren! Bitte vorab Kartenschlüsselantrag ausfüllen von mir unterschreiben lassen und direkt bei Hr. Kiel (AR-P 209) abgeben Benutzerordnung und Kartenschlüsselantrag: ws1718/rnp/ Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze Praktikum (1) 3

4 Information, Arbeitsblätter, Ankündigungen Zugangsdaten für geschützten Bereich: ****** Dort auch Zugang zu den Cisco Materialien (******) Arbeitsblätter werden 1 Woche im Voraus ausgegeben Aufbau der Arbeitsblätter: Vorbereitung: zu Hause Einarbeitung (ggf. mit Hilfe der Cisco-Materialien) Hausaufgabe Durchführung mit PacketTracer (zu Hause, ggf. im Labor) Abgabe bis 07:00 Uhr am jeweiligen Praktikumstag! Praktische Aufgabe(n) während des Praktikumstermins mit realer Hardware Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze Praktikum (1) 4

5 Voraussetzung für Leistungsnachweis Erfolgreiche Bearbeitung der Praktikumsaufgaben erfolgreich heißt mindestens ausreichende Lösung bei Verhinderung: vorher mit Betreuer absprechen! Bearbeitung der Hausaufgabe ist Voraussetzung für die Bearbeitung der Praktikumsaufgabe! Abgabe der Hausaufgaben und Praktikumsaufgaben Speichern einer Datei (Name und Inhalt: siehe Aufgabe) unter $HOME/vmcommon/BlattNr/ (unter Linux) H:\BlattNr\ (unter Windows) Übertragung von Dateien (Hausaufgaben) USB-Stick (nur unter Linux) sftp auf bsgate1.bs.informatik.uni-siegen.de Achtung: nur Public Key Authentifizierung möglich! Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze Praktikum (1) 5

6 Rechnerumgebung im Labor H-A 4111 Linux-PCs, privates IP-Netz, beschränkter Internet-Zugang Fachgruppennetz (bs.informatik.uni siegen.de) / Internet http https ftp Proxy sftp (nur pubkey Authentifizierung) bsgate1.bs.informatik.uni siegen.de File Server Labornetz (lab.bvs) 1 Gbit/s bslab01 06,11 12, bslab07 10,13,19 13 Arbeitsplätze 6 Arbeitsplätze (Intel, 2 Cores mit HT, 3,3 GHz, 4 GB) (Intel, 4 Cores, 3,2 GHz, 4 GB) Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze Praktikum (1) 6

7 Organisation Durchführung in festen Dreiergruppen jeweils ein Mitglied stellt die Lösung vor Wegen begrenzter Hardware-Ressourcen: bei einigen Aufgaben erstellen einige Gruppen das Netzwerk mit PacketTracer Einteilung durch die Betreuer CCNA-Teilnehmer: bitte möglichst wenige Gruppen bilden Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze Praktikum (1) 7

8 Inhalte Routing and Switching Essentials Ein einfaches Netzwerk (Wiederholung) Statische Routen Routing mit RIP Grundkonfiguration und Sicherheit von Switches Virtuelle LANs (VLANs) Inter-VLAN-Routing Access Control Lists (ACLs) Automatische IP-Konfiguration Network Address Translation Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze Praktikum (1) 8

9 Inhalte... Scaling Networks Spanning-Tree-Protokoll (STP) EtherChannel Management und First Hop Redundancy Protokolle Routing mit EIGRP Routing mit OSPF Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze Praktikum (1) 9

10 Inhalte... Industriezertifikat CCNA CCNA: Cisco Certified Network Associate Grundstufe der Cisco-Zertifikate weltweit anerkannt, gehören zu den begehrtesten in der Netzwerkindustrie Vorlesungsbegleitend zu RN I, RN-Praktikum und RN II möglich RN I (SoSe 17): CCNA Introduction to Networking RN-Praktikum (WiSe 17/18): CCNA Routing and Switching Essentials & CCNA Scaling Networks RN II (SoSe 18): CCNA Connecting Networks Zusätzliches Selbststudium mit Online-Materialien Externe Zertifizierungprüfung, Kosten ca. 135,- Eur Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze Praktikum (1) 10

11 CCNA Zertifikat Abschlussprüfung 2 Stunden, Theorie + Simulation Durchführung z.b. bei NT&C GmbH, Weidenauer Str. 15 Kosten: 215,- Eur + MwSt, abzgl. 58% Rabatt = 107,- Eur Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze Praktikum (1) 11

12 Einrichten des SFTP-Zugangs Installieren Sie sich zu Hause einen SFTP Client nur für Windows nötig, Linux hat sftp i.a. standardmäßig Erzeugen Sie (falls nötig) zu Hause ein SSH Schlüsselpaar Linux: ssh-keygen -b t rsa (oder -b 4096) Windows: siehe Anleitung ihres SFTP-Clients Kopieren Sie den öffentlichen Schlüssel auf USB-Stick Linux: $HOME/.ssh/id_rsa.pub Windows: exportieren im OpenSSH-Format (falls möglich) Fügen Sie den öffentlichen Schlüssel im Labor an die Datei $HOME/.ssh/authorized_keys an cat id_rsa.pub >> $HOME/.ssh/authorized_keys ggf. vorher mit ssh-keygen -i in OpenSSH-Format wandeln Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze Praktikum (1) 12

Rechnernetze Praktikum

Rechnernetze Praktikum Rechnernetze Praktikum WS 2015/2016 Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 19. Oktober 2015 Betriebssysteme / verteilte Systeme

Mehr

Rechnernetze Praktikum

Rechnernetze Praktikum Rechnernetze Praktikum WS 2014/2015 Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 7. Oktober 2014 Betriebssysteme / verteilte Systeme

Mehr

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 0 Organisation SS 2013. Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 0 Organisation SS 2013. Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Rechnernetze I SS 2013 Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 18. Juli 2013 Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (1/13) i Rechnernetze

Mehr

Søren Schmidt. Schulungsangebote für Netzwerke/Cisco. telefon: +49 179 1330457. schmidt@ken-smith.de www.ken-smith.de. Schulungen Beratung Projekte

Søren Schmidt. Schulungsangebote für Netzwerke/Cisco. telefon: +49 179 1330457. schmidt@ken-smith.de www.ken-smith.de. Schulungen Beratung Projekte Schulungsangebote für Netzwerke/Cisco Netzwerkgrundlagen TCP/IP in Ethernetnetzen Die Schulung vermittelt die Grundlagen von TCP/IP-basierten Ethernetnetzwerken. An Hand das OSI-Modells werden die einzelnen

Mehr

CISCO Ausbildung CERTIFIED NETWORKING ASSOCIATE (CCNA) Exploration Blended distance learning

CISCO Ausbildung CERTIFIED NETWORKING ASSOCIATE (CCNA) Exploration Blended distance learning CISCO Ausbildung CERTIFIED NETWORKING ASSOCIATE (CCNA) Exploration Blended distance learning Berufsbegleitender Abendlehrgang Änderungen vorbehalten 1 Dieser Lehrgang bereitet Sie gezielt auf die erfolgreiche

Mehr

Client/Server-Programmierung

Client/Server-Programmierung Client/Server-Programmierung WS 2014/2015 Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 20. November 2015 Betriebssysteme / verteilte

Mehr

Projektierung und Betrieb von Rechnernetzen

Projektierung und Betrieb von Rechnernetzen Projektierung und Betrieb von Rechnernetzen Versuch : Router-Konfiguration Vorbetrachtungen Im Rahmen des Praktikums sind einige Begriffe bzw. Fragen zum Thema Router zu klären: Was ist ein Router? Router

Mehr

1. Kostenfreie Kurse für die am IT-Bildungsnetz angeschlossenen Akademien:

1. Kostenfreie Kurse für die am IT-Bildungsnetz angeschlossenen Akademien: 1. Kostenfreie Kurse für die am IT-Bildungsnetz angeschlossenen Akademien: Hochschule Fulda IPD- IPD - Instruktorenauffrischung Termin: Vorbereitung Remote ab Januar 201, 2 Präsenztage am 17. und 18.02.201

Mehr

Die Networking Academy an der Universität t Bayreuth

Die Networking Academy an der Universität t Bayreuth Die Networking Academy an der Universität t Bayreuth Informationen zur Vorlesung Vertiefte praktische und theoretische Grundlagen Computernetzwerke Vorbereitung auf die CCNA- Zertifizierung 06.06.08 Dr.

Mehr

Netzwerk-Akademie-Konzept

Netzwerk-Akademie-Konzept Netzwerk-Akademie-Konzept Netzwerk-Sicherheit in der CCNA- Ausbildung an der Kurzer Blick auf das Akademie-Konzept CATC Regionale Akademien Lokale Akademien CATC Cisco Academic Training Center Betreut

Mehr

Client/Server-Programmierung

Client/Server-Programmierung Client/Server-Programmierung WS 2014/2015 Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 20. November 2015 Betriebssysteme / verteilte

Mehr

EDV Erfahrung seit: 1999 Steven.McCormack@SMC-Communication.de

EDV Erfahrung seit: 1999 Steven.McCormack@SMC-Communication.de Persönliche Daten Name: Steven McCormack Geburtsjahr: 1981 Staatsangehörigkeit: Deutsch Sprachen: Deutsch, Englisch EDV Erfahrung seit: 1999 Email: Steven.McCormack@SMC-Communication.de IT Kenntnisse Schwerpunkt

Mehr

Home Schulungen Seminare Cisco CI 1: Routing, Switching & Design ICND1: Interconnection Cisco Network Devices Part 1 (CCENT) Preis

Home Schulungen Seminare Cisco CI 1: Routing, Switching & Design ICND1: Interconnection Cisco Network Devices Part 1 (CCENT) Preis Home Schulungen Seminare Cisco CI 1: Routing, Switching & Design ICND1: Interconnection Cisco Network Devices Part 1 (CCENT) SEMINAR ICND1: Interconnection Cisco Network Devices Part 1 (CCENT) Seminardauer

Mehr

Cisco Networking Academy

Cisco Networking Academy Cisco Networking Academy Ausbildung zum Cisco Certified Network Associate (CCNA) BSc (IR) Mandana Ewert Prof. Dr. Stefan Böhmer Ausbildungsmodell Die Lernenden stehen im Mittelpunkt des Programms 280 Local

Mehr

Remote Tools SFTP. Port X11. Proxy SSH SCP. christina.zeeh@studi.informatik.uni-stuttgart.de

Remote Tools SFTP. Port X11. Proxy SSH SCP. christina.zeeh@studi.informatik.uni-stuttgart.de Proxy Remote Tools SFTP SSH X11 Port SCP christina.zeeh@studi.informatik.uni-stuttgart.de Inhalt Grundlagen SSH Remote-Login auf marvin Datentransfer Graphische Anwendungen Tunnel VPN SSH für Fortgeschrittene

Mehr

Client/Server-Programmierung

Client/Server-Programmierung Client/Server-Programmierung WS 2014/2015 Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 21. Oktober 2014 Betriebssysteme / verteilte

Mehr

Firewall-Versuch mit dem CCNA Standard Lab Bundle

Firewall-Versuch mit dem CCNA Standard Lab Bundle -Versuch mit dem CCNA Standard Lab Bundle Cisco Networking Academy Day in Naumburg 10. und 11. Juni 2005 Prof. Dr. Richard Sethmann Hochschule Bremen Fachbereich Elektrotechnik und Informatik 1 Inhalt

Mehr

Agenda. Einleitung Produkte vom VMware VMware Player VMware Server VMware ESX VMware Infrastrukture. Virtuelle Netzwerke

Agenda. Einleitung Produkte vom VMware VMware Player VMware Server VMware ESX VMware Infrastrukture. Virtuelle Netzwerke VMware Server Agenda Einleitung Produkte vom VMware VMware Player VMware Server VMware ESX VMware Infrastrukture Virtuelle Netzwerke 2 Einleitung Virtualisierung: Abstrakte Ebene Physikalische Hardware

Mehr

Berufswettbewerbe im Beruf Nr. 39 IT Network Systems Administration

Berufswettbewerbe im Beruf Nr. 39 IT Network Systems Administration Berufswettbewerbe im Beruf Nr. 39 IT Network Systems Administration international national Berufsweltmeisterschaften (WorldSkills) finden alle 2 Jahre statt WorldSkills 2013 nach 40 Jahren erstmals wieder

Mehr

So wird der administrative Aufwand bei der Konfiguration von Endgeräten erheblich reduziert.

So wird der administrative Aufwand bei der Konfiguration von Endgeräten erheblich reduziert. 11.2 Cisco und DHCP.. nur teilweise CCNA relevant DHCP Dynamic Host Configuration Protocol ist der Nachfolger des BOOTP Protokolls und wird verwendet um anfrandenen Hosts dynamisch IP Parameter - i.d.r.

Mehr

Cisco Networking Academy -- Einführung

Cisco Networking Academy -- Einführung Universität Duisburg-Essen, Institut für Experimentelle Mathematik Cisco Networking Academy -- Einführung Dr. Institut für Experimentelle Mathematik Universität Duisburg-Essen dreibh@exp-math.uni-essen.de

Mehr

Cisco Networking Academy Program CCNA-Kurzreferenz

Cisco Networking Academy Program CCNA-Kurzreferenz Cisco Systems Übersetzung: Christian Alkemper Deutsche Bearbeitung: Ernst Schawohl Cisco Networking Academy Program CCNA-Kurzreferenz Cisco Press Markt+Technik Verlag Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 Teil

Mehr

Nutzen und Vorteile der Netzwerkvirtualisierung

Nutzen und Vorteile der Netzwerkvirtualisierung Nutzen und Vorteile der Netzwerkvirtualisierung Dominik Krummenacher Systems Engineer, Econis AG 09.03.2010 Econis AG 2010 - Seite 1 - What s the Meaning of Virtual? If you can see it and it is there It

Mehr

Remote Tools. SFTP Port X11. Proxy SSH SCP. christina.zeeh@studi.informatik.uni-stuttgart.de

Remote Tools. SFTP Port X11. Proxy SSH SCP. christina.zeeh@studi.informatik.uni-stuttgart.de Remote Tools SSH SCP Proxy SFTP Port X11 christina.zeeh@studi.informatik.uni-stuttgart.de Grundlagen SSH Inhalt Remote-Login auf marvin Datentransfer Graphische Anwendungen Tunnel VPN SSH für Fortgeschrittene

Mehr

HD-Pool und Remote Tools

HD-Pool und Remote Tools HD-Pool und Remote Tools Kleine Hausapotheke gegen poolbedingte Klaustrophobie Ina Becker Inhalt Hauptdiplomspool Arbeiten in der Universität Arbeiten von zu Hause aus Internetzugang durch Informatik/Uni

Mehr

Kurs für Linux Online Kurs Verwalter des Linux System

Kurs für Linux Online Kurs Verwalter des Linux System Kurs für Linux Online Kurs Verwalter des Linux System Akademie Domani info@akademiedomani.de Allgemeines Programm des Kurses Linux Basis Programm MODUL 1 - Fundamental Einführung in Linux Das Verfahren

Mehr

Senden von strukturierten Berichten über das SFTP Häufig gestellte Fragen

Senden von strukturierten Berichten über das SFTP Häufig gestellte Fragen Senden von strukturierten Berichten über das SFTP Häufig gestellte Fragen 1 Allgemeines Was versteht man unter SFTP? Die Abkürzung SFTP steht für SSH File Transfer Protocol oder Secure File Transfer Protocol.

Mehr

Cisco CCNA Threaded Case Study

Cisco CCNA Threaded Case Study Cisco CCNA Threaded Case Study Desert View Project Marc-André Hermanns Michael Reiher Fachhochschule Aachen 24. Februar 2003 Gliederung Anforderungen Umsetzung Gebäudepläne Verkabelung Hardware Kosten

Mehr

Zusätzliches Angebot für werdende Fachinformatiker und externe IT-Spezialisten zur Vorbereitung auf das CCNA- bzw.

Zusätzliches Angebot für werdende Fachinformatiker und externe IT-Spezialisten zur Vorbereitung auf das CCNA- bzw. Zusätzliches Angebot für werdende Fachinformatiker und externe IT-Spezialisten zur Vorbereitung auf das CCNA- bzw. CCENT- Zertifikat 1. CCNA (Cisco Certified Network Associate) - Ist ein Industriezertifikat

Mehr

Installationsvoraussetzungen

Installationsvoraussetzungen Installationsvoraussetzungen AUVESY GmbH & Co KG Fichtenstraße 38 B D-76829 Landau Deutschland 2 Installationsvoraussetzungen Dieses Tutorial fasst die minimalen Hard- und Softwarevoraussetzungen für die

Mehr

RahbarSoft e.k. Vor dem Kreuz 56a- 66773 Schwalbach - Germany. Aus dem vielfältigen Programm sollen einige Maßnahmen vorgestellt werden

RahbarSoft e.k. Vor dem Kreuz 56a- 66773 Schwalbach - Germany. Aus dem vielfältigen Programm sollen einige Maßnahmen vorgestellt werden Websystems Networking Datenbank Softwareentwicklung Consulting Schulung RahbarSoft e.k. Vor dem Kreuz 56a- 66773 Schwalbach - Germany info@rahbarsoft.de Aktuelle Seminare Aus dem vielfältigen Programm

Mehr

Mit Putty und SSH Key auf einen Linux Server zugreifen. Vorbereitungen auf dem Client Rechner

Mit Putty und SSH Key auf einen Linux Server zugreifen. Vorbereitungen auf dem Client Rechner Mit Putty und SSH Key auf einen Linux Server zugreifen Verwendete Rechner: Client: Windows XP Professional, Putty 2007 - Version 8.2 Server: Ubuntu 10.10 Maverick Meerkat / OpenSSH Vorbereitungen auf dem

Mehr

Leitfaden zur Aufstellung des 3Series Scanners

Leitfaden zur Aufstellung des 3Series Scanners Leitfaden zur Aufstellung des 3Series Scanners 1 Technische Daten und Zubehör TECHNISCHE DATEN: Scannertechnologie: Achsen: Scanvolumen Computer Datenformat (Ausgabe) Scannbare Materialien Monitoranschlüsse

Mehr

Neues in Hyper-V Version 2

Neues in Hyper-V Version 2 Michael Korp Technical Evangelist Microsoft Deutschland GmbH http://blogs.technet.com/mkorp Neues in Hyper-V Version 2 - Virtualisieren auf die moderne Art - Windows Server 2008 R2 Hyper-V Robust Basis:

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein:

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: 2. Client (WEP / WPA / WPA2) 2.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration des Client Modus gezeigt. Der Access Point baut stellvertretend für die Computer im Netzwerk eine Wireless Verbindung als

Mehr

Anwendung Rechnernetze. 7.Semester INF - WS 2005/2006 Vorstellung der Projekte (Prof. Dr. Uwe Heuert)

Anwendung Rechnernetze. 7.Semester INF - WS 2005/2006 Vorstellung der Projekte (Prof. Dr. Uwe Heuert) Anwendung Rechnernetze 7.Semester INF - WS 2005/2006 Vorstellung der Projekte (Prof. Dr. Uwe Heuert) Übersicht Schwerpunkte Netzwerk Microsoft.NET Dienste und Enterprise Computing Sicherheit Praktikum

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1

Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 Über den Verfasser 13 Verwendete Icons 15 Einführung 19 1 Alles über das Cisco Certified Network Associate-Zertifikat 27 1.1 Wie Ihnen dieses Buch bei der Examensvorbereitung helfen

Mehr

Befehlsreferenz Konfiguration CISCO Geräte

Befehlsreferenz Konfiguration CISCO Geräte Befehlsreferenz Konfiguration CISCO Geräte 10. Januar 008 Dieses Dokument soll eine Art Zusammenfassung über die uns vermittelten, grundsätzlichen Konfigurationsmöglichkeiten auf CISCO Geräten bieten.

Mehr

L2TP/IPsec VPN-Verbindung unter Windows 8 zur Synology DiskStation einrichten

L2TP/IPsec VPN-Verbindung unter Windows 8 zur Synology DiskStation einrichten L2TP/IPsec VPN-Verbindung unter Windows 8 zur Synology DiskStation einrichten Seite 1/11 Letztes Update: 22.06.2015 15:39 L2TP/IPsec VPN-Verbindung unter Windows 8 zur Synology DiskStation einrichten Normalerweise

Mehr

Installieren von GFI EventsManager

Installieren von GFI EventsManager Installieren von GFI EventsManager Einführung Wo kann GFI EventsManager im Netzwerk installiert werden? GFI EventsManager kann ungeachtet des Standorts auf allen Computern im Netzwerk installiert werden,

Mehr

Praktikum Rechnernetze

Praktikum Rechnernetze Praktikum Rechnernetze Prof. Dr. Uwe Heuert Hochschule Merseburg (FH) 1 Inhaltsverzeichnis Praktikum... 1 Rechnernetze... 1 Inhaltsverzeichnis... 2 Einführung... 4 Versuche... 8 Passwörter... 11 Versuch

Mehr

VPN Tunnel Konfiguration. VPN Tunnel Konfiguration IACBOX.COM. Version 2.0.2 Deutsch 11.02.2015

VPN Tunnel Konfiguration. VPN Tunnel Konfiguration IACBOX.COM. Version 2.0.2 Deutsch 11.02.2015 VPN Tunnel Konfiguration Version 2.0.2 Deutsch 11.02.2015 Dieses HOWTO beschreibt die Konfiguration eines VPN Tunnels zu einem (zentralisierten) OpenVPN Server. VPN Tunnel Konfiguration TITEL Inhaltsverzeichnis

Mehr

Ausbildung zum Spezialisten. CCNA Security CCNA Voice CCNA Wireless

Ausbildung zum Spezialisten. CCNA Security CCNA Voice CCNA Wireless Ausbildung zum Spezialisten CCNA Security CCNA Voice CCNA Wireless CCNA Spezialisierungen Aufbauend auf der am weitesten verbreiteten Cisco Zertifizierung CCNA (Cisco Certified Network Associate) bieten

Mehr

S. D Ä H L E R, D. W A L T H E R I 3 T NETWORK DESIGN LAB 1

S. D Ä H L E R, D. W A L T H E R I 3 T NETWORK DESIGN LAB 1 S. DÄHLER, D. WALTHER I3T NETWORK DESIGN LAB 1 INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis...2 Ausgangslage...3 Anforderungen...4 EIGRP...5 VLSM...5 RIP...6 Ausgeführte Arbeiten...6 Router Konfiguration...8

Mehr

IT SYSTEMBETREUER/INNEN IT-MANAGER/INNEN

IT SYSTEMBETREUER/INNEN IT-MANAGER/INNEN IT SYSTEMBETREUER/INNEN IT-MANAGER/INNEN Fortbildungswünsche, Lehrgangskonzeption Online Befragung - Teilnehmer Fernlehre / Präsenz Präsenzanteil höher (z.b: W,NÖ,B) Manager / Systembetreuer Netzwerkgrundlagen

Mehr

Versuch 3: Routing und Firewall

Versuch 3: Routing und Firewall Versuch 3: Routing und Firewall Ziel Konfiguration eines Linux-basierten Routers/Firewall zum Routen eines privaten bzw. eines öffentlichen Subnetzes und zur Absicherung bestimmter Dienste des Subnetzes.

Mehr

Eröffnungsfeier 25. Juni 08 Fachtagung. Neues Angabot. Master of Advanced Studies. IT-Network Manager. Public Private Partnership

Eröffnungsfeier 25. Juni 08 Fachtagung. Neues Angabot. Master of Advanced Studies. IT-Network Manager. Public Private Partnership Eröffnungsfeier 25. Juni 08 Fachtagung Neues Angabot Master of Advanced Studies IT-Network Manager Public Private Partnership Hochschule Luzern & Cisco Academy Folie 1, 4. Juni 2012 Master of Advanced

Mehr

VMware als virtuelle Plattform

VMware als virtuelle Plattform VMware als virtuelle Plattform Andreas Heinemann aheine@gkec.informatik.tu-darmstadt.de Telekooperation Fachbereich Informatik Technische Universität Darmstadt Übersicht Einführung VMware / Produkte /

Mehr

6. Konfiguration von Wireless LAN mit WPA PSK. 6.1 Einleitung

6. Konfiguration von Wireless LAN mit WPA PSK. 6.1 Einleitung 6. Konfiguration von Wireless LAN mit WPA PSK 6.1 Einleitung Im Folgenden wird die Wireless LAN Konfiguration als Access Point beschrieben. Zur Verschlüsselung wird WPA Preshared Key verwendet. Jeder Client

Mehr

Lebenslauf Dhawan, Jatinder Pal Singh

Lebenslauf Dhawan, Jatinder Pal Singh Lebenslauf Dhawan, Jatinder Pal Singh B. Sc (Physik) MCP, MCSE CCDA, CCNA, CCNP, CCSP, CCIE Security (written) mysap Technology (ABAP ) - R/3 Entwickler MM (SCM500) SAP Module. Am Flachsteich 21 44229

Mehr

GMM WLAN-Transmitter

GMM WLAN-Transmitter Inhaltsverzeichnis 1. Produktbeschreibung... 2 2. Konfiguration... 2 Verbindung... 2 Konfiguration der Baudrate... 2 Access Point... 3 3. Datenübertragung... 3 4. Technische Daten... 4 Kontakt... 5 1 1.

Mehr

3. Was müssen Sie tun, um von einem Windows 7 Client die Benutzereinstellungen und die Einstellungen einer bestimmten Anwendung zu exportieren?

3. Was müssen Sie tun, um von einem Windows 7 Client die Benutzereinstellungen und die Einstellungen einer bestimmten Anwendung zu exportieren? Arbeitsblätter Der Windows 7 MCTS Trainer Vorbereitung zur MCTS Prüfung 70 680 Aufgaben Kapitel 1 1. Sie möchten auf einem Computer, auf dem Windows Vista installiert ist, Windows 7 zusätzlich installieren,

Mehr

Anschluss von Laptops im Lehrenetz der BA Stuttgart

Anschluss von Laptops im Lehrenetz der BA Stuttgart Anschluss von Laptops im Lehrenetz der BA Stuttgart Studenten können private oder vom Ausbildungsbetrieb gestellte Laptops unter folgenden Voraussetzungen an das Notebook Access Control System (NACS) der

Mehr

1. IKEv2 zwischen Windows 7 und Gateway mit Zertifikaten (PKCS#12)

1. IKEv2 zwischen Windows 7 und Gateway mit Zertifikaten (PKCS#12) 1. IKEv2 zwischen Windows 7 und Gateway mit Zertifikaten (PKCS#12) 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration einer IPSec-Verbindung mit IKEv2 von einem Windows 7 Rechner zum bintec IPSec-Gateway

Mehr

Neue CCNA Spezialisierungen. CCNA Security. CCNA Voice. CCNA Wireless. www.flane.de /www.flane.ch

Neue CCNA Spezialisierungen. CCNA Security. CCNA Voice. CCNA Wireless. www.flane.de /www.flane.ch Neue CCNA Spezialisierungen Aufbauend auf der am weitesten verbreiteten Cisco Zertifizierung CCNA bieten die neuen Associate Level Spezialisierungen ab sofort die Möglichkeit, sich über grundlegende Routing

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1. Installation 2. 2.1 Netzwerk Status 5. 2.2 Seite scannen 6. 2.3 Statistiken 7. 2.4 Verschlüsselung 8. 2.

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1. Installation 2. 2.1 Netzwerk Status 5. 2.2 Seite scannen 6. 2.3 Statistiken 7. 2.4 Verschlüsselung 8. 2. Inhaltsverzeichnis Kapitel 1. Installation 2 Kapitel 2. Konfiguration des Adapters mit Hilfe der Dienstprogramme (Utility) 5 2.1 Netzwerk Status 5 2.2 Seite scannen 6 2.3 Statistiken 7 2.4 Verschlüsselung

Mehr

Firma und Internet-Server Projekt

Firma und Internet-Server Projekt Privates Netzwerk Client (Host 1) Firma und Internet-Server Projekt Internes Netzwerk (LAN) 192.168.x.0/2 HUB/Switch INTERNET (Simulation) 172.16.0.0/16 172.16.0.5 STD Gateway Desktop PC mit VMWARE: -

Mehr

Zusatzqualifizierung in der Berufsschule IT

Zusatzqualifizierung in der Berufsschule IT Zusatzqualifizierung in der Berufsschule IT Agenda Organisation der Zusatzqualifizierung Wahlpflichtfächer Unterstufe Wahlpflichtfächer Mittelstufe AGs Abschlussklasse Randbedingungen Zusammenfassung Organisation

Mehr

Chapter 9 Troubleshooting. CCNA 2 version 3.0 Wolfgang Riggert, FH Flensburg auf der Grundlage von

Chapter 9 Troubleshooting. CCNA 2 version 3.0 Wolfgang Riggert, FH Flensburg auf der Grundlage von Chapter 9 Troubleshooting CCNA 2 version 3.0 Wolfgang Riggert, FH Flensburg auf der Grundlage von Rick Graziani Cabrillo College Vorbemerkung Die englische Originalversion finden Sie unter : http://www.cabrillo.cc.ca.us/~rgraziani/

Mehr

MOC 6416D: Aktualisierung Ihres IT-Wissens von Windows Server 2003 auf Windows Server 2008

MOC 6416D: Aktualisierung Ihres IT-Wissens von Windows Server 2003 auf Windows Server 2008 MOC 6416D: Aktualisierung Ihres IT-Wissens von Windows Server 2003 auf Windows Server 2008 Kompakt-Intensiv-Training Das Training "MOC 6416D: Aktualisierung Ihres IT-Wissens von Windows Server 2003 auf

Mehr

Aurorean Virtual Network

Aurorean Virtual Network Übersicht der n Seite 149 Aurorean Virtual Network Aurorean ist die VPN-Lösung von Enterasys Networks und ist als eine Enterprise-class VPN-Lösung, auch als EVPN bezeichnet, zu verstehen. Ein EVPN ist

Mehr

Secure Authentication for System & Network Administration

Secure Authentication for System & Network Administration Secure Authentication for System & Network Administration Erol Längle, Security Consultant Patrik Di Lena, Systems & Network Engineer Inter-Networking AG (Switzerland) Agenda! Ausgangslage! Komplexität!

Mehr

Vorwort 17 Einleitung 21

Vorwort 17 Einleitung 21 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 17 Einleitung 21 Teil I: LAN-Switching 44 1 VLANs 47 1.1 Überprüfen Sie Ihren Wissensstand 47 1.2 Wissensgrundlage 51 1.3 VLAN-Funktionen 52 1.3.1 Trunking mit ISL und 802.1Q

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein:

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: 1. Access Point im Personal Mode (WEP / WPA / WPA2) 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration des Access Point Modus gezeigt. Zur Absicherung der Daten werden die verschiedenen Verschlüsselungsalgorithmen

Mehr

Internet - Grundzüge der Funktionsweise. Kira Duwe

Internet - Grundzüge der Funktionsweise. Kira Duwe Internet - Grundzüge der Funktionsweise Kira Duwe Gliederung Historische Entwicklung Funktionsweise: -Anwendungen -Rechnernetze -Netzwerkschichten -Datenkapselung -RFC -Verschiedene Protokolle (Ethernet,

Mehr

VPN (Virtual Private Network)

VPN (Virtual Private Network) VPN (Virtual Private Network) basierend auf Linux (Debian) Server Praktikum Protokolle Bei Prof. Dr. Gilbert Brands Gliederung Gliederung 1. Was ist VPN 2. VPN-Implementierungen 3. Funktionsweise von OpenVPN

Mehr

Port-Weiterleitung einrichten

Port-Weiterleitung einrichten Port-Weiterleitung einrichten Dokument-ID Port-Weiterleitung einrichten Version 1.5 Status Endfassung Ausgabedatum 13.03.2015 Centro Business Inhalt 1.1 Bedürfnis 3 1.2 Beschreibung 3 1.3 Voraussetzungen/Einschränkungen

Mehr

CISCO NETZWERK-SPEZIALIST CCNA

CISCO NETZWERK-SPEZIALIST CCNA ELEKTROTECHNIK CISCO NETZWERK-SPEZIALIST CCNA mit VSEI / STFW-Zertifikat Mit der STFW praxisnah zum Berufserfolg. ELEKTROTECHNIK CISCO NETZWERK-SPEZIALIST CCNA mit VSEI / STFW-Zertifikat Die Zertifizierung

Mehr

Analyse und Darstellung der Protokollabläufe in IPv6-basierten Rechnernetzen

Analyse und Darstellung der Protokollabläufe in IPv6-basierten Rechnernetzen Analyse und Darstellung der Protokollabläufe in IPv6-basierten Rechnernetzen Diplomarbeit Harald Schwier Vortragsthema: Integration von IPv6 in IPv4-basierte Netze Harald Schwier 26.05.2005 Themen der

Mehr

Angebot. Tel.: Fax: Website: Shop:

Angebot. Tel.: Fax: Website:  Shop: Angebot Geschäftsführer: Markus Lackner & Oliver Heck Inhaltsverzeichnis HPE 1910-8 Switch - Switch 3 Bestellformular 6 2 HPE 1910-8 Switch - Switch 92,80 EUR Inkl. MwSt Geschäftsführer: Markus Lackner

Mehr

SSH. Nun brauchen wir noch das passwd-file. Dieses erstellen wir mit folgendem Befehl: mkpasswd -k -u marco >>..\etc\passwd

SSH. Nun brauchen wir noch das passwd-file. Dieses erstellen wir mit folgendem Befehl: mkpasswd -k -u marco >>..\etc\passwd SSH 1 Grundlagen... 1 2 Authentifizierung... 1 3 Installation von OpenSSH for Windows... 1 3.1 Anmeldung mit Schlüsselpaar... 3 4 SSH-Tunnel... 4 4.1 Funktionsweise... 5 4.2 Remote-Desktop durch einen

Mehr

LAN-Switching und Wireless

LAN-Switching und Wireless Wayne Lewis Übersetzung: Christian Alkemper Deutsche Bearbeitung: Ernst Schawohl LAN-Switching und Wireless CCNA Exploration Companion Guide Addison-Wesley Verlag Cisco Networking Academy Inhaltsverzeichnis

Mehr

Remoteservice kaufen oder mieten? Konfiguration VPN Serviceportal. www.lucom.de. 06.06.2014 Gerhard Galsterer www.lucom.de Seite 1

Remoteservice kaufen oder mieten? Konfiguration VPN Serviceportal. www.lucom.de. 06.06.2014 Gerhard Galsterer www.lucom.de Seite 1 Remoteservice kaufen oder mieten? Konfiguration VPN Serviceportal 06.06.2014 Gerhard Galsterer www.lucom.de Seite 1 Quickguide für Router der Serie ER/UR/LR/XR VPN Serviceportal Digicluster Der Digicluster

Mehr

Kryptografie-Schulung

Kryptografie-Schulung Kryptografie-Schulung für Anfänger ohne Vorkenntnisse 1/22 Inhalt der Schulung Chat: XMPP (Jabber) & OTR E-Mail: OpenPGP 2/22 Warum dies? XMPP und OTR einfachere Handhabung ähnlicher Basisaktionen Schulungserleichterung

Mehr

University of Applied Sciences. Hochschule Merseburg (FH) Anwendung Rechnernetze. Layer 3 Switching. Frank Richter. 7. Semester

University of Applied Sciences. Hochschule Merseburg (FH) Anwendung Rechnernetze. Layer 3 Switching. Frank Richter. 7. Semester University of Applied Sciences Hochschule Merseburg (FH) Anwendung netze Layer 3 Switching Frank Richter 7. Semester Fachbereich: Informatik Matrikel: 2INF03 Kennnummer: 10760 1. Inhaltsverzeichnis: 1.

Mehr

HSR Cloud Infrastructure Lab 5

HSR Cloud Infrastructure Lab 5 HSR Cloud Infrastructure Lab 5 Implementing a data center with Hyper-V Emanuel Duss, Roland Bischofberger 2014-11-04 Inhaltsverzeichnis 1 Abweichungen gegenüber der vorherigen Abgabe 3 2 Dokumentation

Mehr

Dirk Becker. OpenVPN. Das Praxisbuch. Galileo Press

Dirk Becker. OpenVPN. Das Praxisbuch. Galileo Press Dirk Becker OpenVPN Das Praxisbuch Galileo Press Vorwort 11 Einführung o 1.1 VPN (Virtual Private Network) 18 1.2 Alternativen zu einem VPN 21 1.2.1 Telnet 22 1.2.2 File Transfer Protocol - FTP 23 1.2.3

Mehr

Ingentive Fall Studie. LAN Netzwerkdesign eines mittelständischen Unternehmens mit HP ProCurve. Februar 2009. ingentive.networks

Ingentive Fall Studie. LAN Netzwerkdesign eines mittelständischen Unternehmens mit HP ProCurve. Februar 2009. ingentive.networks Ingentive Fall Studie LAN Netzwerkdesign eines mittelständischen Unternehmens mit HP ProCurve Februar 2009 Kundenprofil - Mittelständisches Beratungsunternehmen - Schwerpunkt in der betriebswirtschaftlichen

Mehr

1 Praktikum Protokolle SS2007 Fachhochschule OOW 15.05.2007. VPN Dokumentation. Erstellt von: Jens Nintemann und Maik Straub

1 Praktikum Protokolle SS2007 Fachhochschule OOW 15.05.2007. VPN Dokumentation. Erstellt von: Jens Nintemann und Maik Straub 1 Praktikum Protokolle SS2007 Fachhochschule OOW VPN Dokumentation 1 2 Praktikum Protokolle SS2007 Fachhochschule OOW Inhaltsverzeichnis Thema Seite 1. Einleitung 3 2. Unsere Aufbaustruktur 3 3. Installation

Mehr

Eröffnungsfeier 25. Juni 08 Fachtagung. Neues Angebot. Master of Advanced Studies. IT-Network Manager. Public Private Partnership

Eröffnungsfeier 25. Juni 08 Fachtagung. Neues Angebot. Master of Advanced Studies. IT-Network Manager. Public Private Partnership Eröffnungsfeier 25. Juni 08 Fachtagung Neues Angebot Master of Advanced Studies IT-Network Manager Public Private Partnership Hochschule Luzern & Cisco Academy Folie 1, 27. Juni 2008 Leitung Weiterbildung

Mehr

COPR Netzwerk. DI (FH) Levent Öztürk

COPR Netzwerk. DI (FH) Levent Öztürk Computer Praktikum COPR Netzwerk DI (FH) Levent Öztürk Lokales Netzwerk u. Internet WLAN Notebook1 SWITCH WLAN ROUTER MODEM Notebook2 Private Public PROVIDER Default GW PC1 Server PC2 INTERNET 18.09.2012

Mehr

Rechnernetze Praktikum Versuch 8: Zertifikate, Sicherheit in öffentlichen Netzen

Rechnernetze Praktikum Versuch 8: Zertifikate, Sicherheit in öffentlichen Netzen Rechnernetze Praktikum Versuch 8: Zertifikate, Sicherheit in öffentlichen Netzen Ziel Kennenlernen des Netzwerkprotokolls Http mit unterschiedlichen Formen der Authentifizierung sowie Absicherung des Netzwerkverkehrs

Mehr

Virtualisierung auf Mac OS X. Mar3n Bokämper Max Riegel 30. November 2008

Virtualisierung auf Mac OS X. Mar3n Bokämper Max Riegel 30. November 2008 Virtualisierung auf Mac OS X Mar3n Bokämper Max Riegel 30. November 2008 Inhalt Virtualisierung Konfigura3on eines virtuellen Rechners Virtualisierungslösungen für OS X Apple Boot Camp, keine Virtualisierungslösung!

Mehr

M2M Industrie Router mit freier Modemwahl

M2M Industrie Router mit freier Modemwahl M2M Industrie Router mit freier Modemwahl Firewall VPN Alarm SMS / E-Mail Linux Webserver Weltweiter Zugriff auf Maschinen und Anlagen Mit dem M2M Industrie Router ist eine einfache, sichere und globale

Mehr

Linux & Security. Andreas Haumer xs+s. Einsatz von Linux in sicherheitsrelevanten Umgebungen

Linux & Security. Andreas Haumer xs+s. Einsatz von Linux in sicherheitsrelevanten Umgebungen Linux & Security Andreas Haumer xs+s Einsatz von Linux in sicherheitsrelevanten Umgebungen Einführung Netzwerksicherheit wichtiger denn je Unternehmenskritische IT Infrastruktur Abhängigkeit von E Services

Mehr

Vertraulichkeit für sensible Daten und Transparenz für ihre Prozesse

Vertraulichkeit für sensible Daten und Transparenz für ihre Prozesse Vertraulichkeit für sensible Daten und Transparenz für ihre Prozesse Christian Kreß General Manager SSH Communications Security christian.kress@ssh.com WE ENABLE, MONITOR & MANAGE ENCRYPTED NETWORKS Agenda

Mehr

DIE WELT NACH ISDN ALLES, WAS SIE FÜR DEN UMSTIEG WISSEN MÜSSEN NEUE WEGE FÜR DEN REMOTE SERVICE IHRER IP OFFICE

DIE WELT NACH ISDN ALLES, WAS SIE FÜR DEN UMSTIEG WISSEN MÜSSEN NEUE WEGE FÜR DEN REMOTE SERVICE IHRER IP OFFICE DIE WELT NACH ISDN ALLES, WAS SIE FÜR DEN UMSTIEG WISSEN MÜSSEN NEUE WEGE FÜR DEN REMOTE SERVICE IHRER IP OFFICE Der ISDN basierende Zugriff wird durch IP und Internetrouting ersetzt Vorbereitungen im

Mehr

Martin Vorländer PDV-SYSTEME GmbH

Martin Vorländer PDV-SYSTEME GmbH SSH - eine Einführung Martin Vorländer PDV-SYSTEME GmbH Das Problem TCP/IP-Dienste (z.b. Telnet, FTP, POP3, SMTP, r Services, X Windows) übertragen alle Daten im Klartext - auch Passwörter! Es existieren

Mehr

Aufbau eines virtuellen privaten Netzes mit Peer-to-Peer-Technologie

Aufbau eines virtuellen privaten Netzes mit Peer-to-Peer-Technologie Aufbau eines virtuellen privaten Netzes mit Peer-to-Peer-Technologie Wolfgang Ginolas Fachhochschule Wedel 21. September 2009 Wolfgang Ginolas (Fachhochschule Wedel) 21. September 2009 1 / 14 Einleitung

Mehr

Update / Inbetriebnahme domovea Server. Update/Inbetriebnahme domovea Server Technische Änderungen vorbehalten

Update / Inbetriebnahme domovea Server. Update/Inbetriebnahme domovea Server Technische Änderungen vorbehalten Update / Inbetriebnahme domovea Server 1 Vor der Inbetriebnahme Es muss sicher gestellt sein, dass Microsoft.Net Framework 4.0 installiert ist (bei Windows 7 bereits integriert). Achten Sie auf die richtige

Mehr

Inhaltsangabe zu den Systemvoraussetzungen:

Inhaltsangabe zu den Systemvoraussetzungen: Inhaltsangabe zu den Systemvoraussetzungen: Seite 2 bis 1.500 Wohneinheiten und bis 2 Seite 3 bis 1.500 Wohneinheiten und bis 5 Seite 4 bis 5.000 Wohneinheiten und mehr als 10 Seite 5 bis 15.000 Wohneinheiten

Mehr

Unterbrechungsfreie Relokalisierung von virtuellen Maschinen in einer Data- Center-Cloud (DCCloud)

Unterbrechungsfreie Relokalisierung von virtuellen Maschinen in einer Data- Center-Cloud (DCCloud) Lehrstuhl für Netzarchitekturen und Netzdienste Institut für Informatik Technische Universität München Unterbrechungsfreie Relokalisierung von virtuellen Maschinen in einer Data- Center-Cloud (DCCloud)

Mehr

INSTALLATION VON DR.WEB ENTERPRISE SECURITY SUITE V6

INSTALLATION VON DR.WEB ENTERPRISE SECURITY SUITE V6 INSTALLATION VON DR.WEB ENTERPRISE SECURITY SUITE V6 1 Installation des Servers Tragen Sie Ihre Seriennummer im Download-Assistent ein: http://download.drweb-av.de/ Laden Sie die Installationsdatei des

Mehr

clevere ACL Filter Funktionen mit gemanagten Small Business Switches clusterbare Access-Points für flächendeckendes WLAN

clevere ACL Filter Funktionen mit gemanagten Small Business Switches clusterbare Access-Points für flächendeckendes WLAN Live Demo Ablaufplan Live-Demo: Switching clevere ACL Filter Funktionen mit gemanagten Small Business Switches WLAN clusterbare Access-Points für flächendeckendes WLAN SIP/IP-Telefonie VPN Tunnel direkt

Mehr

Installation. Danach wählen Sie das Installationsverzeichnis für den VPN-Client aus. Stand: 10.08.2010 Erstellt: M. Döring Seite 1

Installation. Danach wählen Sie das Installationsverzeichnis für den VPN-Client aus. Stand: 10.08.2010 Erstellt: M. Döring Seite 1 Diese Anleitung beschreibt die des Cisco VPN-Clients für den Wireless LAN- Zugang (altes Verfahren) und den VPN-Dienst der BTU Cottbus, die Netzwerkanmeldung erfolgt mit persönlichem SSL-Zertifikat. Die

Mehr

Vorwort 8. 1 Netzwerktechnik Einführung 9. 2 Direkte Kommunikation zwischen 2 PCs 10

Vorwort 8. 1 Netzwerktechnik Einführung 9. 2 Direkte Kommunikation zwischen 2 PCs 10 Inhalt Vorwort 8 1 Netzwerktechnik Einführung 9 2 Direkte Kommunikation zwischen 2 PCs 10 2.1 TCP/IP allgemein 14 2.2 Einrichten von TCP/IP unter Windows 15 2.2.1 Einrichten von TCP/IP unter Windows 95/98

Mehr

BETRIEBS- & SERVICE-VEREINBARUNGEN DER LEW TELNET GMBH FÜR MANAGED SERVER

BETRIEBS- & SERVICE-VEREINBARUNGEN DER LEW TELNET GMBH FÜR MANAGED SERVER BETRIEBS- & SERVICE-VEREINBARUNGEN DER LEW TELNET GMBH FÜR MANAGED SERVER 1 ALLGEMEIN 1.1 Die Kundenstandorte müssen im Netzgebiet der LEW TelNet liegen. Einen Wechsel des Standortes der Hardware hat der

Mehr

Academy-Day FH Bielefeld. Demo-Lab-Vorschlag zu CCNA 6: Layer 2 Sicherheit

Academy-Day FH Bielefeld. Demo-Lab-Vorschlag zu CCNA 6: Layer 2 Sicherheit Academy-Day-2016 FH Bielefeld Demo-Lab-Vorschlag zu CCNA 6: Layer 2 Sicherheit Agenda: Kurzer Überblick neuer CCNA-6 Inhalte Layer 2 Switche und Sicherheit L2- Sicherheitsmechanismen allgemein Einfache

Mehr

Systemvoraussetzungen:

Systemvoraussetzungen: Systemvoraussetzungen: DOMUS NAVI für DOMUS 1000 Stand 01/2017 Benötigen Sie Unterstützung* oder haben essentielle Fragen? Kundenbetreuung Tel.: +49 [0] 89 66086-230 Fax: +49 [0] 89 66086-235 E-Mail: domusnavi@domus-software.de

Mehr