Erfolgsfaktoren dauerhafter Begrünungen von Dächern und unterbauten Flächen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erfolgsfaktoren dauerhafter Begrünungen von Dächern und unterbauten Flächen"

Transkript

1 Dipl.-Ing. Bernd W. Krupka Erfolgsfaktoren dauerhafter Begrünungen von Dächern und Bau- und vegetationstechnische Probleme erkennen, vermeiden, lösen fundiertes und aktuelles Wissen zum Download

2 Inhalt 1 Übersicht und Erläuterungen Extensive Dachbegrünungen Flachdächer, unterbaute Flächen Dachtechnische Voraussetzungen sicher prüfen Standortbedingungen mit Risikofaktoren analysieren Wasserhaushalt und Entwässerung, Bewässerung Standortgerechte Vegetationsauswahl Risiken der Ausführung Langzeitentwicklung sicher lenken Regelwerke Geltende Regelwerke: Dachbegrünung, Wegebau Geltende Regelwerke: Bauwerksabdichtung, Flachdachbau Extensive Dachbegrünungen - Steildächer Dachtechnische Voraussetzungen sicher prüfen Standortbedingungen mit Risikofaktoren analysieren Wasserhaushalt und Entwässerung, Bewässerung Sicherung gegen Materialverlagerung Standortgerechte Vegetationsauswahl Risiken der Ausführung Langzeitentwicklung sicher lenken Fachliteratur Intensive Dachbegrünungen Dachtechnische Voraussetzungen sicher prüfen Standortbedingungen mit Risikofaktoren analysieren Wasserhaushalt und Entwässerung, Bewässerung, Retention Standortgerechte Vegetations- und Pflanzenauswahl Risiken der Ausführung Langzeitentwicklung sicher lenken Regelwerke, Fachliteratur Geltende Regelwerke: Dachbegrünung, Wegebau Fachliteratur Zur Person [3]

3 1 Übersicht und Erläuterungen Extensive Dachbegrünungen ein- oder mehrschichtig auf Flachdächern Steildächern (DIN 18195) Intensive Dachbegrünungen mehrschichtig auch mit Untersubstrat oder einschichtig auf Flachdächern und in Pflanzgefäßen (DIN18531) und in Pflanzgefäßen Einfache Intensive Dachbegrünungen auf Flachdächern (DIN 18195) [4]

4 Hinweise zu den Abdichtungsnormen: DIN Teile 1-4 Dachabdichtungen - Abdichtungen für nicht genutzte Dächer. Diese Norm gilt für Abdichtungen nicht genutzter Dächer und extensiv begrünte Dachflächen. DIN Teil 1-10 Bauwerksabdichtungen. Nach Teil 5 "Abdichtungen gegen nicht drückendes Wasser auf Deckenflächen. "gilt dies auch für die Abdichtungen unter intensiv begrünten Bauwerksflächen mit einer Anstaubewässerung bis 100 mm Höhe. Bei einer Anstaubewässerung über 100 mm Höhe gilt der Teil 6 "Abdichtungen gegen von außen drückendes Wasser..." Hinweise zu den Dachbegrünungsbauweisen: Extensive Dachbegrünungen in einschichtiger Bauweise aus Schüttstoffen sollten eine Mindestdicke von 8 cm haben. Es ist ein ausreichendes Dachgefälle von 2% erforderlich. Extensive Dachbegrünungen in mehrschichtiger Bauweise können auch auf Dächern mit geringen oder ohne Gefälle realisiert werden. Es ist jedoch mit höherer Gras-Kraut-Vegetation bzw. Vegetationsumbildungen zu rechnen. Intensivbegrünungen werden in der Regel mehrschichtig aus Drän-, Filter- und Vegetationsschicht auf gefällelosen Dächern hergestellt. Dies ermöglicht problemlos die Funktion einer Wasserstauschicht. Bei einschichtigen Bauweisen für Intensivbegrünungen und Einfachen Intensivbegrünungen ist die geringere Wasserkapazität und Nährstoffspeicherungsfähigkeit zu beachten. Bei mehrschichtigen Bauweisen soll ab ca. 35 cm Dicke der Vegetationsschicht ein Untersubstrat mit geringen Anteilen organischer Substanz verwendet werden. 2 Extensive Dachbegrünungen Flachdächer, unterbaute Flächen 2.1 Dachtechnische Voraussetzungen sicher prüfen Der empfindliche "Baugrund" für die Extensivbegrünung bildet der dämm- und dichtungstechnische Schichtenaufbau des Flachdachs oder unterbauten Fläche wie z. B. Tiefgaragen. Er wird vom Architekten geplant und vom Dachdecker ausgeführt. Die Überwachung der regelgerechten Ausführung (DIN 18531, 18195) und die Abnahme ist Aufgabe des Architekten. Die Leistungsgrenze zwischen Hochbau und Dachbegrünung frühzeitig festlegen! Achtung Rechtsproblem: Der Architekt bzw. Dachdecker ist verpflichtet, das Gewerk Dachabdichtung durch eine ausreichend dimensionierte Schutzlage/Schutzschicht zu schüt- [5]

5 zen. Die Leistungsgrenze zwischen Hochbau und Dachbegrünung liegt daher bei der Oberkante Schutzlage/Schutzschicht. Wird z. B. ein Schutzvlies oder eine Schutzmatte durch das Gewerk Dachbegrünung erbracht, ergibt sich ein Haftungsproblem in der Abgrenzung für den Schutz der Dachabdichtung. Empfehlungen: Flachdachabdichtung mit mangelhafter Baustellenorganisation. Fehlende Schutzmaßnahmen erhöhen die Beschädigungsrisiken. - Die geprüfte Wasserdichtigkeit und die Wurzel- und Rhizomfestigkeit der Abdichtung ist seitens der Hochbauplanung schriftlich zu bestätigen. - Die Eignung der Stoffe für Schutzschichten sollte in Art- und Dimensionierung vom Architekten schriftlich bestätigt werden, wenn z. B. dafür Dränelemente vorgesehen sind. - Werden Schutzschichten durch das Gewerk Dachbegrünung erbracht, so bleibt die Haftung für die Dichtigkeit des Flachdaches und dessen Schutz grundsätzlich beim Architekten. Dies sollte schriftlich fixiert werden. Seitens des Gewerks Dachbegrünung ist für die Qualität der Stoffe und die regelgerechte Verlegung zu haften. Das gilt auch für Dränsysteme mit der Funktion als Schutzschicht. - Bei Umkehrdächern übernimmt die Wärmedämmung die Funktion der Schutzschicht. Es ist eine Vlieslage als oberer Rieselschutz notwendig. Abfragen: Ist die Wärmedämmung für Gründächer geeignet? - Prüfung des Gewerkes Flachdach: Seitens der Grünplanung und der ausführenden Landschaftsbauer ist das Gewerk Abdichtung vor der Planung- bzw. dem Ausführungsbeginn auf Sicht zu prüfen und zwar: Gefälleausbildung Anschlusshöhen an aufgehenden Bauteilen Entwässerungseinrichtungen, Notabläufe, Rinnen vor den Türen Nahtausbildungen [6]

6 Der vollständige Textbeitrag steht für Sie auf dem Portal zum Download bereit! Preis: 9,90 netto (= 10,59 brutto) Ein Angebot der KGK Kluth Galabau Kompetenz GmbH Waldstr. 118a Bochum

Westfälische Dachtage 2014

Westfälische Dachtage 2014 Westfälische Dachtage 2014 Thema: Überarbeitungs- und Planungsstand der Normenreihe DIN 18195 und der zukünftigen DIN 18531 - Fortschreibung der Abdichtungsnormen - Referent: Josef Rühle Geschäftsführer

Mehr

intensiv und extensiv

intensiv und extensiv intensiv und extensiv Walter Kolb Tassilo Schwarz 156 Farbfotos 46 Zeichnungen 25 Tabellen VERLAG EUGEN ULMER Vorwort 5 Teil 1: Dachbegrünung in der Gestaltung des Wohnumfeldes 10 Stellenwert der Dachbegrünung

Mehr

Intensive Dachbegrünung

Intensive Dachbegrünung Intensive Dachbegrünung erstellt von Claas Eggers, G1B01, Stade 2003 Intensive Dachbegrünung ist vergleichbar mit der Nutzungs- und Gestaltungsvielfalt von normalen Gartenanlagen. Die Pflanzungen umfassen

Mehr

Mineralische und organische Ausgangsstoffe für Substrate im GaLaBau

Mineralische und organische Ausgangsstoffe für Substrate im GaLaBau www.galabau.expert Prof. Dr.-Ing. Stephan Roth-Kleyer Mineralische und organische Ausgangsstoffe für Substrate im GaLaBau www.galabau.expert fundiertes und aktuelles Wissen zum Download Inhalt 1 Substrate

Mehr

Dachbegrünung. Extensive Gründachvarianten Retention im Gründach

Dachbegrünung. Extensive Gründachvarianten Retention im Gründach Dachbegrünung Extensive Gründachvarianten Retention im Gründach Wir über uns der Optigrün-Verbund Europaweit tätiger Partnerverbund mit Zentrale in Krauchenwies und etwa 100 Partnerbetrieben in Europa.

Mehr

Regenwasserbewirtschaftung mit Dachbegrünung Walter Grob Gebietsleiter Schweiz Optigrün International AG I Inhaber SOLVOplus GmbH

Regenwasserbewirtschaftung mit Dachbegrünung Walter Grob Gebietsleiter Schweiz Optigrün International AG I Inhaber SOLVOplus GmbH Regenwasserbewirtschaftung mit Dachbegrünung Walter Grob Gebietsleiter Schweiz Optigrün International AG I Inhaber SOLVOplus GmbH Themen I. Positive Wirkungen begrünter Dächer II. Normen und Richtlinien

Mehr

Fragenkatalog Kenntnisprüfung

Fragenkatalog Kenntnisprüfung Fragenkatalog Kenntnisprüfung Bitumen / Bitumenbahnen. Aus welchem Rohstoff wird Bitumen gewonnen, welche Bitumensorten kennen Sie und wie werden diese hergestellt? 2. Beschreiben Sie die Verfahrenstechnik

Mehr

Baustoffe in der Praxis Dachbahnen und DIN Fachsymposium am 24. und 26. September 2013

Baustoffe in der Praxis Dachbahnen und DIN Fachsymposium am 24. und 26. September 2013 Gut geplant ist halb gewonnen Baustoffe in der Praxis Dachbahnen und DIN 18531 Fachsymposium am 24. und 26. September 2013 DIN 18531, Ausgabe Mai 2010 Dachabdichtungen Abdichtungen für nicht genutzte

Mehr

Dachdetail: Wandanschluss

Dachdetail: Wandanschluss Dachdetail: Wandanschluss Wandanschluss mit Bitumenabdichtung Bei Dachterrassen, Balkonen oder angesetzten Flach - dächern müssen Dachabdichtungen an aufgehende Wände angeschlossen werden. Um im Übergang

Mehr

Regenentwässerungsanlagen bei Dachbegrünungen

Regenentwässerungsanlagen bei Dachbegrünungen TECHNISCHE INFORMATION Regenentwässerungsanlagen bei Dachbegrünungen ( Foto: Lutz + Riepert GmbH; Gartengestaltung; Sondelfinger Straße 93; 72760 Reutlingen) Allgemeines Dachbegrünungen haben in den letzten

Mehr

Herzlich Willkommen. zum. Fachsymposium am 13. und 15. September 2016

Herzlich Willkommen. zum. Fachsymposium am 13. und 15. September 2016 Herzlich Willkommen zum Fachsymposium am 13. und 15. September 2016 Gut geplant ist halb gewonnen DIN 18531, Ausgabe Mai 2010 Dachabdichtungen Abdichtungen für nicht genutzte Dächer DIN 18531,

Mehr

CSR Mehrwert Workshop UMWELT. Nachhaltigkeit durch Dachbegrünung.

CSR Mehrwert Workshop UMWELT. Nachhaltigkeit durch Dachbegrünung. Dachbegrünung, Regenwassermanagement CSR Mehrwert Workshop UMWELT Nachhaltigkeit durch Dachbegrünung. Dachbegrünung, Regenwassermanagement 1. Ausgangssituation 2. Alleskönner Grün-Dach!? 3. Grundlagen

Mehr

BEGRÜNTE DÄCHER... FÜR ALLE!

BEGRÜNTE DÄCHER... FÜR ALLE! BEGRÜNTE DÄCHER... FÜR ALLE! Nutzen Sie die Vielfalt. Optigrün-Gründachaufbau am Beispiel Naturdach Produkte und Schema des Gründachaufbaus 1 Sedum-Sprossen und ggf. Optigrün-Saatgutmischung EKR Samen

Mehr

NATÜRLICH ZEICHEN SETZEN

NATÜRLICH ZEICHEN SETZEN NATÜRLICH ZEICHEN SETZEN Dachbegrünungen auf kleinen Flächen im privaten Wohnungsbau Optigrün-Garagenpaket: was kommt auf das Dach? Produkte und Schema des Gründachaufbaus Optigrün-Saatgut Typ E und Sedum-Sprossen

Mehr

Kunststoffbahnen für das sichere Gründach. Gründach. Mit Abdichtungsbahnen aus Kunststoff zuverlässig dicht.

Kunststoffbahnen für das sichere Gründach. Gründach. Mit Abdichtungsbahnen aus Kunststoff zuverlässig dicht. Fachinformation Kunststoffbahnen für das sichere Gründach Gründach Mit Abdichtungsbahnen aus Kunststoff zuverlässig dicht. 1 Inhalt 1 Grundsätze... 3 2 Arten der Dachbegrünung... 4 2.1 Allgemeines... 4

Mehr

Gründach- und Parkdeckaufsätze

Gründach- und Parkdeckaufsätze collect: Sammeln und Aufnehmen Gründach- und Parkdeckaufsätze 114 Gründach- und Parkdeckaufsätze Grundlagen und Planungshinweise 116 Einbauvorschläge 118 Freispiegelentwässerung aus Polymerbeton Ergänzungsbauteile

Mehr

L E I S T U N G S V E R Z E I C H N I S D A C H B E G R Ü N U N G S A R B E I T E N

L E I S T U N G S V E R Z E I C H N I S D A C H B E G R Ü N U N G S A R B E I T E N Das Preiswerte Gründach 1 L E I S T U N G S V E R Z E I C H N I S zum Gewerk D A C H B E G R Ü N U N G S A R B E I T E N Bauvorhaben : Grünaufbau mit max. Flächenlast von 150 kg/m² Bauherr : Planung :

Mehr

Grundlagen der Dachbegrünung

Grundlagen der Dachbegrünung Grundlagen der Dachbegrünung Wolfgang Ansel Deutscher Dachgärtner Verband Warum Dachbegrünung? Verbesserung des Kleinklimas Schallschutz Wasserrückhaltung Energie-Einsparung und Thermischer Schutz Lebensdauer

Mehr

BEGRÜNTE DÄCHER... FÜR ALLE!

BEGRÜNTE DÄCHER... FÜR ALLE! BEGRÜNTE DÄCHER... FÜR ALLE! Nutzen Sie die Vielfalt. Optigrün-Gründachaufbau am Beispiel Naturdach Produkte und Schema des Gründachaufbaus 1 Optigrün-Saatgut Typ E und Sedum-Sprossen Samen und Pflanzenteile,

Mehr

Wärmedämmung auf dem Flachdach. Austrotherm Dachdämmung

Wärmedämmung auf dem Flachdach. Austrotherm Dachdämmung Austrotherm Dachdämmung Wärmedämmung auf dem Flachdach Ω Austrotherm Umkehrdach Ω Austrotherm Terrassendach Ω Austrotherm Park-/Gründach Ω Austrotherm Duo-/Gefälledach Ω Austrotherm Warmdach Das lässt

Mehr

NOPHADRAIN NUTZBARE DACHFLÄCHEN

NOPHADRAIN NUTZBARE DACHFLÄCHEN Das Umkehrdach als nutzbare Dachfläche Bauphysikalisch die sicherste Lösung! NOPHADRAIN NUTZBARE DACHFLÄCHEN DACHBEGRÜNUNGEN BALKONE/DACHTERRASSEN BEFAHRBARE DACHFLÄCHEN 1 DAS UMKEHRDACH ALS NUTZBARE DACHFLÄCHE

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Dachbegrünung im Gebäudebestand

Dachbegrünung im Gebäudebestand Dachbegrünung im Gebäudebestand eine energetische, ökologische und ökonomische Betrachtung Wolfgang Ansel Geschäftsführer Deutscher Dachgärtner Verband e.v. Der Deutsche Dachgärtner Verband wurde 1985

Mehr

Einführung der Niederschlagswassergebühr in Baden-Württemberg -Einsparpotentiale mit Dachbegrünung- Wolfgang Ansel Deutscher Dachgärtner Verband

Einführung der Niederschlagswassergebühr in Baden-Württemberg -Einsparpotentiale mit Dachbegrünung- Wolfgang Ansel Deutscher Dachgärtner Verband Einführung der Niederschlagswassergebühr in Baden-Württemberg -Einsparpotentiale mit Dachbegrünung- Wolfgang Ansel Deutscher Dachgärtner Verband Aktuelle Rechtsprechung VGH Mannheim 11.03.2010: Abwassergebühr

Mehr

Herzlich willkommen! Dachbegrünung Planungsgrundlagen Umgang mit Wasser (Rückhalt & Ableitung) Biodiversität

Herzlich willkommen! Dachbegrünung Planungsgrundlagen Umgang mit Wasser (Rückhalt & Ableitung) Biodiversität Herzlich willkommen! Dachbegrünung Planungsgrundlagen Umgang mit Wasser (Rückhalt & Ableitung) Biodiversität Dipl.-Ing. Gundula Dyk Gebietsleiterin Österreich Optigrün international AG Wir über uns www.optigruen.at

Mehr

FLACHDÄCHER. Beispiele für die häufigsten Fehler und Schadensursachen

FLACHDÄCHER. Beispiele für die häufigsten Fehler und Schadensursachen FLACHDÄCHER Beispiele für die häufigsten Fehler und Schadensursachen Alexander Haller seit 2004 Zimmermeister seit 2006 bei der B+K GmbH seit 2011 Diplom-Bauingenieur und selbstständig als Bausachverständiger

Mehr

Grüne Dächer aber richtig! Gründächer wirken positiv

Grüne Dächer aber richtig! Gründächer wirken positiv Planung Grüne Dächer aber richtig! Schön sieht es aus, wenn ein Gründach auf einem Holzhaus thront. Nicht nur Ökofreaks, sondern auch ganz normale Bauherren entdecken zunehmend die Vorzüge dieser alternativen

Mehr

Mineralische und organische Ausgangsstoffe für Substrate im GaLaBau

Mineralische und organische Ausgangsstoffe für Substrate im GaLaBau www.galabau.expert Vegetationstechnik / Wachstumsfaktoren Mineralische und organische Ausgangsstoffe für Substrate im GaLaBau Prof. Dr.-Ing. Stephan Roth-Kleyer Stand 10/2016 www.galabau.expert fundiertes,

Mehr

Autorenverzeichnis... 15

Autorenverzeichnis... 15 Inhaltsverzeichnis Autorenverzeichnis........................................... 15 1 Normenübersicht 1/1 DIN-Normen........................................... 19 Planungsgrundlagen..................................

Mehr

Teichbau: Spaß mit dem Nass.

Teichbau: Spaß mit dem Nass. Jürgen Eppel Teichbau: Spaß mit dem Nass. Erst dicht halten, dann nass machen. Veitshöchheimer GaLaBau-Herbst 23.10.2014 Folie 1 Jürgen Eppel Erst dicht halten, dann nass machen. Wie eine Gewässerabdichtung

Mehr

Planungsgrundsätze. Insbesondere. Flachdachkonstruktionen und ihre Begrünungsmöglichkeiten

Planungsgrundsätze. Insbesondere. Flachdachkonstruktionen und ihre Begrünungsmöglichkeiten Dachbegrünungen Planungsgrundsätze Wohnsiedlung, Wolfsburg Wissenschaftspark, Trier Neben den Normen für die Planung und Ausführung von Dächern mit Abdichtungen sind besonders zu berücksichtigen: Richtlinien

Mehr

Dachentwässerungen. Entwässerung von Flachdächern. Bauphysik-Apéro. 13. Februar 2013, Muttenz 20. März 2013, Zürich

Dachentwässerungen. Entwässerung von Flachdächern. Bauphysik-Apéro. 13. Februar 2013, Muttenz 20. März 2013, Zürich Dachentwässerungen Entwässerung von Flachdächern Bauphysik-Apéro 13. Februar 2013, Muttenz 20. März 2013, Zürich Jürg Heilig, dipl. Spenglermeister, Experte Gebäudehülle Bauphysik-Apéro // Jürg Heilig,

Mehr

das umkehrdach als nutzbare Dachfläche dachbegrünungen balkone/dachterrassen befahrbare dachflächen 0.9

das umkehrdach als nutzbare Dachfläche dachbegrünungen balkone/dachterrassen befahrbare dachflächen 0.9 das umkehrdach als nutzbare Dachfläche dachbegrünungen balkone/dachterrassen befahrbare dachflächen 0.9 1 das umkehrdach als nutzbare dachfläche Einleitung Die praktische Nutzung des Daches ist eine hervorragende

Mehr

L E I S T U N G S V E R Z E I C H N I S D A C H B E G R Ü N U N G S A R B E I T E N

L E I S T U N G S V E R Z E I C H N I S D A C H B E G R Ü N U N G S A R B E I T E N Das Leichte Gründach 1 L E I S T U N G S V E R Z E I C H N I S zum Gewerk D A C H B E G R Ü N U N G S A R B E I T E N Bauvorhaben : Grünaufbau mit max. Flächenlast von 45 kg/m² Bauherr : Planung : Angebotsabgabe

Mehr

Dachbegrünung. Mehrwert für Klimaanpassung und Biodiversität. Wolfgang Ansel Deutscher Dachgärtner Verband e.v.

Dachbegrünung. Mehrwert für Klimaanpassung und Biodiversität. Wolfgang Ansel Deutscher Dachgärtner Verband e.v. Dachbegrünung Mehrwert für Klimaanpassung und Biodiversität Wolfgang Ansel Deutscher Dachgärtner Verband e.v. Der Deutsche Dachgärtner Verband - wurde 1985 gegründet und hat über 100 Mitglieder in ganz

Mehr

Die neue FLL-Dachbegrünungsrichtlinie Prof. Dr.-Ing. Yvonne-Christin Bartel GaLaBau-Fachtagung Hamburg

Die neue FLL-Dachbegrünungsrichtlinie Prof. Dr.-Ing. Yvonne-Christin Bartel GaLaBau-Fachtagung Hamburg Die neue FLL-Dachbegrünungsrichtlinie 2018 Prof. Dr.-Ing. Yvonne-Christin Bartel GaLaBau-Fachtagung Hamburg 09.02.2018 1 Herzlich Willkommen! Gliederung Semiredaktionelle Änderungen Strukturänderungen

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Austrotherm XPS. + Ausgezeichnete Wärmedämmung. Das sichere und wirtschaftliche Umkehrdach

Austrotherm XPS. + Ausgezeichnete Wärmedämmung. Das sichere und wirtschaftliche Umkehrdach Austrotherm XPS Das sichere und wirtschaftliche Umkehrdach Das Umkehrdach ist eine Flachdachkonstruktion, deren wesentliches Merkmal im Gegensatz zu herkömmlichen Flachdachkonstruktionen die über der Feuchtigkeits

Mehr

Abdichtung. Fachgerecht und sicher. Frank U. Vogdt I Jan Bredemeyer. Fraunhofer IRB Verlag. Keller - Bad - Balkon - Flachdach

Abdichtung. Fachgerecht und sicher. Frank U. Vogdt I Jan Bredemeyer. Fraunhofer IRB Verlag. Keller - Bad - Balkon - Flachdach Frank U. Vogdt I Jan Bredemeyer Abdichtung Fachgerecht und sicher Keller - Bad - Balkon - Flachdach Grundlagen für die Planunq und Ausführung von Abdichtungen auf der Basis von Bitumen und Kunststoffen

Mehr

AUSSCHREIBUNGSTEXTE. Dränschichten und Substrate. für. auf Basis. vulkanischer Schüttstoffe. für die. Innen- und Außenbegrünung

AUSSCHREIBUNGSTEXTE. Dränschichten und Substrate. für. auf Basis. vulkanischer Schüttstoffe. für die. Innen- und Außenbegrünung AUSSCHREIBUNGSTEXTE für Dränschichten und Substrate auf Basis vulkanischer Schüttstoffe für die Innen- und Außenbegrünung I N H A L T S V E R Z E I C H N I S ( a ) Dränschichten...2 ( b ) einschichtige

Mehr

Das neue Verfahren zur Untersuchung der Wurzelfestigkeit. Prof. Dr. P. Fischer

Das neue Verfahren zur Untersuchung der Wurzelfestigkeit. Prof. Dr. P. Fischer Wurzelfeste Dachabdichtung eine Notwendigkeit? Das neue Verfahren zur Untersuchung der Wurzelfestigkeit Prof. Dr. P. Fischer Institut für Bodenkunde und Pflanzenernährung Staatliche Versuchsanstalt für

Mehr

Optigrün. Für Garagen und Carports. VEDAG Gründach-Set E18 Verlegeanleitung. Die ideale Lösung für eine sichere Begrünung von kleinen Flächen.

Optigrün. Für Garagen und Carports. VEDAG Gründach-Set E18 Verlegeanleitung. Die ideale Lösung für eine sichere Begrünung von kleinen Flächen. Optigrün Für Garagen und Carports VEDAG Gründach-Set E18 Verlegeanleitung Die ideale Lösung für eine sichere Begrünung von kleinen Flächen. Das komplette Gründach in einem Paket Mit dem VEDAG Gründach-Set

Mehr

Gebäudebegrünung ist Umweltschutz.

Gebäudebegrünung ist Umweltschutz. Flachdach Gebäudebegrünung ist Umweltschutz. Dach- und Fassadenbegrünung ist mehr als ein ökologischer Schutz für Gebäude. Dachbiotope und Fassadenpflanzen können einen wichtigen Beitrag zum aktiven Naturschutz

Mehr

Faktenblatt Dachbegrünung

Faktenblatt Dachbegrünung Dachbegrünung: klimafreundlich und kostensparend In vielen Städten und Gemeinden werden mittlerweile Maßnahmen zur Dachbegrünung gefördert, aber auch KfW-Mittel können genutzt werden. Das ist sinnvoll,

Mehr

Bauwerksabdichtung Planung, Prävention, Mängelbeseitigung

Bauwerksabdichtung Planung, Prävention, Mängelbeseitigung Bauwerksabdichtung Planung, Prävention, Mängelbeseitigung Planung - Prävention - Mängelbeseitigung 1. Auflage 2015. Buch. ISBN 978 3 8111 2112 6 Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung

Mehr

(Dach)-Begrünung mit System * von Jürgen Lech

(Dach)-Begrünung mit System * von Jürgen Lech GruenSyst09 1 (Dach)-Begrünung mit System * von Jürgen Lech Die Begrünung von abgedichteten, flächigen Bauteilen wird mit mehr oder minder Erfolg seit hunderten von Jahren praktiziert. Nicht nur, dass

Mehr

TOP THEMA: Fachgerechte Dränage begrünter Dächer

TOP THEMA: Fachgerechte Dränage begrünter Dächer Seite 4. Ausgabe /009 TOP THEMA: Fachgerechte Dränage begrünter Dächer Dipl.-Ing. Martin Henneberg Neue Normen zur Technik der Dachentwässerung und immer weiter entwickelte Entwässerungssysteme zur optimierten

Mehr

ZinCo Pressebericht. Leben auf dem Dach. ZinCo Dachbegrünung mit System

ZinCo Pressebericht. Leben auf dem Dach. ZinCo Dachbegrünung mit System ZinCo Dachbegrünung mit System Leben auf dem Dach Kaum eine Dachform bietet so unterschiedliche Nutzungsmöglichkeiten wie das Flachdach. Eine Dachbegrünung bietet je nach Ausführung neuen Lebensraum für

Mehr

Fachseminar Düsseldorf. Das begrünte Umkehrdach

Fachseminar Düsseldorf. Das begrünte Umkehrdach Fachseminar 16.11.2016 Düsseldorf Das begrünte Umkehrdach Programm Mi, 16.11.2016 Düsseldorf 14:00 Uhr Begrüßung Vortrag Abdichtung Vortrag Wärmedämmung 15:30 Uhr Pause Vortrag Dachbegrünung 17:30 Uhr

Mehr

Wärmedämmung auf dem Flachdach. Austrotherm Dachdämmung

Wärmedämmung auf dem Flachdach. Austrotherm Dachdämmung Austrotherm Dachdämmung Wärmedämmung auf dem Flachdach Ω Austrotherm Umkehrdach Ω Austrotherm Terrassendach Ω Austrotherm Park-/Gründach Ω Austrotherm Duo-/Gefälledach Ω Austrotherm Warmdach Das lässt

Mehr

Gründach-Detailkonstruktionen An- und Abschlüsse, Entwässerung, Durchdringungen

Gründach-Detailkonstruktionen An- und Abschlüsse, Entwässerung, Durchdringungen Gründach-Detailkonstruktionen An- und Abschlüsse, Entwässerung, Durchdringungen 2 Gründach-Systeme Detailkonstruktionen Die in dieser Broschüre abgebildeten Details sind weitgehend unabhängig vom dargestellten

Mehr

Innovative und architektonisch anspruchsvolle Lösungen für Flachdächer im Zuge einer energetischen Ertüchtigung

Innovative und architektonisch anspruchsvolle Lösungen für Flachdächer im Zuge einer energetischen Ertüchtigung Andreas Konrad Key Account Manager Dach Chemnitz 05.03.2015 Innovative und architektonisch anspruchsvolle Lösungen für Flachdächer im Zuge einer energetischen Ertüchtigung In Kooperation mit: Kingspan

Mehr

Die verschiedenen Fehlermöglichkeiten lassen sich ohne Anspruch auf Vollständigkeit in acht Fehler-Kategorien einteilen:

Die verschiedenen Fehlermöglichkeiten lassen sich ohne Anspruch auf Vollständigkeit in acht Fehler-Kategorien einteilen: Dauerhaft und grün 8 Fehlerquellen begrünter Dächer und wie man sie vermeidet Es lassen sich acht Bereiche ausmachen, in die Schäden bzw. Fehler an begrünten Dächern eingeteilt werden können. Welche typischen

Mehr

TECTON Firmenpräsentation 1

TECTON Firmenpräsentation 1 TECTON Firmenpräsentation 1 VESE Versammlung 18.04.2015 Wer sind wir Pflegeintensive Dächer mit PV Anlagen / Was ging schief Was kann besser gemacht werden? Dachservice muss neu organisiert werden TECTON

Mehr

Balkone und Terrassen Ursachenbeispiele für Feuchteschäden an angrenzenden Bauteilen

Balkone und Terrassen Ursachenbeispiele für Feuchteschäden an angrenzenden Bauteilen Balkone und Terrassen Ursachenbeispiele für Feuchteschäden an angrenzenden Bauteilen Definition Balkon Ein Balkon ist ein erhöhter, offener Austritt an einem Obergeschoss, der aus der Wand hervorkragt.

Mehr

Sichere Flachdächer. Theorie und Praxis

Sichere Flachdächer. Theorie und Praxis Sichere Flachdächer Theorie und Praxis Fachregeln für Abdichtungen Flachdachrichtlinie / Fachregeln für Abdichtungen Ist ein umfassendes und verständliches Regelwerk für die Planung und Ausführung von

Mehr

Intensiv-Begrünung Der Garten auf dem Dach

Intensiv-Begrünung Der Garten auf dem Dach Intensiv-Begrünung Der Garten auf dem Dach Intensiv-Begrünung Der Garten auf dem Dach Bei Intensiv-Begrünungen sind dem Ideenreichtum kaum Grenzen gesetzt. In dicht bebauten Stadtgebieten kann ein entsprechend

Mehr

Roofing. Schutz- und Drainagebahnen

Roofing. Schutz- und Drainagebahnen Roofing Schutz- und Drainagebahnen 2 Allgemeines Die Recytop Schutz- und Drainagebahn besteht aus Polyethylen-Schaumflocken in unterschiedlicher Körnung und einem aufkaschierten Vliesstoff als Filterlage.

Mehr

Abdichtung Bodenfeuchtigkeit und nicht drückendes Wasser

Abdichtung Bodenfeuchtigkeit und nicht drückendes Wasser Abdichtung Bodenfeuchtigkeit und nicht drückendes Wasser Richard Geiger Architekt Feldstr. 12, 86316 Friedberg T 0821791030 www.arch-geiger.de geiger@arch-geiger.de Bauwerksabdichtung DIN 18195 Abdichtung

Mehr

Richtline für extensive Dachbegrünung

Richtline für extensive Dachbegrünung Richtline für extensive Dachbegrünung 25. Februar 2016 / Ditzingen / Markus Schindelholz Inhalt 1. Kurzvorstellung Referent 2. Rückblick 3. Richtlinie für extensive Dachbegrünung 4. Fragen Referent Schindelholz

Mehr

Rechnungslegung und Forderungsdurchsetzung

Rechnungslegung und Forderungsdurchsetzung www.galabau.expert RA Rainer Schilling RA Dr. Andreas Schmidt Rechnungslegung und Forderungsdurchsetzung Zahlungseingänge sichern und beschleunigen www.galabau.expert fundiertes und aktuelles Wissen zum

Mehr

Die einfachste Art der Dachbegrünung ECOSEDUM PACK. Die einfachste Art der Dachbegrünung. Pflegehinweise. Das vorbegrünte Komplettsystem

Die einfachste Art der Dachbegrünung ECOSEDUM PACK. Die einfachste Art der Dachbegrünung. Pflegehinweise. Das vorbegrünte Komplettsystem ECOSEDUM PACK Die einfachste Art der Dachbegrünung Die einfachste Art der Dachbegrünung ECOSEDUM PACK Die einfachste Art der...aus rezyklierten Kunststoffen (PE) Pflegehinweise Das vorbegrünte Komplettsystem

Mehr

Herzlich willkommen Regenwassermanagement mit Dachbegrünung Walter Grob & Dominik Gößner

Herzlich willkommen Regenwassermanagement mit Dachbegrünung Walter Grob & Dominik Gößner Herzlich willkommen Regenwassermanagement mit Dachbegrünung Walter Grob & Dominik Gößner Wir über uns www.optigruen.ch Themen I. Positive Wirkungen II. Begriffsdefinitionen und Planungsgrundlagen III.

Mehr

Abdichtung Begrünung Photovoltaik. Bundeskanzleramt, Berlin. Grenzenlose Gestaltungsfreiheit auf höchster Ebene Flachdächer von DACHLAND.

Abdichtung Begrünung Photovoltaik. Bundeskanzleramt, Berlin. Grenzenlose Gestaltungsfreiheit auf höchster Ebene Flachdächer von DACHLAND. Abdichtung Begrünung Photovoltaik Bundeskanzleramt, Berlin Grenzenlose Gestaltungsfreiheit auf höchster Ebene Flachdächer von DACHLAND. Abdichtung Lösungen, so individuell wie die Architektur. Tempodrom,

Mehr

Tragschichten ohne Bindemittel

Tragschichten ohne Bindemittel www.galabau.expert Bautechnik / Wegebau Tragschichten ohne Bindemittel Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Harald Kurkowski Bimolab ggmbh Stand 12/2015 www.galabau.expert fundiertes, anwendungsorientiertes,

Mehr

Vertrag über Kontroll - und Unterhaltsarbeiten an der Gebäudehülle

Vertrag über Kontroll - und Unterhaltsarbeiten an der Gebäudehülle Vertrag über Kontroll - und Unterhaltsarbeiten an der Gebäudehülle Auftraggeber: zwischen und Unternehmer: Rüegg Bedachungen AG Underbach 12 8494 Bauma Vertragsobjekt: Der Unternehmer ist Mitglied des

Mehr

Grüne Innovation Dachbegrünung.»

Grüne Innovation Dachbegrünung.» Grüne Innovation Dachbegrünung» Was ist der Unterschied zwischen einer Extensiv- und einer Intensivbegrünung? Extensivbegrünung naturnah angelegt pflegeleicht trockenheitsangepasste Pflanzen, die sich

Mehr

Gründach-Systeme Intensivbegrünung - Der Garten auf dem Dach

Gründach-Systeme Intensivbegrünung - Der Garten auf dem Dach Gründach-Systeme Intensivbegrünung - Der Garten auf dem Dach Steildach-Systeme Flachdach-Systeme Gründach-Systeme 2 Intensivbegrünung Dachlandschaften ohne Grenzen Dem Ideenreichtum sind bei Intensivbegrünungen

Mehr

Dachbegrünungen Extensiv Intensiv. Wir bringen Leben aufs Dach

Dachbegrünungen Extensiv Intensiv. Wir bringen Leben aufs Dach Dachbegrünungen Extensiv Intensiv Wir bringen Leben aufs Dach Dachbegrünung ökologisch sinnvoller Schutz für Ihr Dach. Begrünte Dächer sehen nicht nur ästhetisch und natürlich aus, sie sind auch Heimat

Mehr

Ene vom Gründach. Stefan Knapp Stefan Ruttensperger

Ene vom Gründach. Stefan Knapp Stefan Ruttensperger Strom Ene vom Gründach Stefan Knapp Stefan Ruttensperger Inhalt Grundlagen Photovoltaik Objekteignung Anlagenplanung Unterkonstruktion Gründach Gründachaufbau Vegetation & Pflege Weltgründachkongress 2017

Mehr

ECOSEDUM PACK ECOSEDUM. Verlege-und Pflegehinweise

ECOSEDUM PACK ECOSEDUM. Verlege-und Pflegehinweise ECOSEDUM PACK ECOSEDUM Schöne Aussichten -die einfachste Art der Dachbegrünung! Funktional -Nachhaltig-Grün Verlege-und Pflegehinweise 26.03.2013 www.purus-plastics.de 1 ECOSEDUM PACK ECOSEDUM Schöne Aussichten

Mehr

Ausführungsvarianten. Pflanzen (Wachstumshöhe bis maximal 15 cm). Die Substratschichtdicke misst in der Regel zwischen 6 und 16 cm.

Ausführungsvarianten. Pflanzen (Wachstumshöhe bis maximal 15 cm). Die Substratschichtdicke misst in der Regel zwischen 6 und 16 cm. Extensive Dachbegrünung Eine extensive Begrünung (Abb. 25) erfordert den geringsten Pflegeaufwand ein bis zwei Kontrollgänge pro Jahr genügen. Die Bewässerung und die Nährstoffversorgung erfolgen weitgehend

Mehr

Übersicht ZinCo Systemaufbauten

Übersicht ZinCo Systemaufbauten PLANUNGSHILFE Übersicht ZinCo Systemaufbauten Inhalt Einleitung Extensive Dachbegrünung Intensive Dachbegrünung Nutzungsvarianten Zubehör Anwendungsdetails Die Dächer der Zukunft sind grün Vorteile einer

Mehr

Retentionsdach Mäander. Minderung des Spitzenabflusses bis zu 99 % Das wahrscheinlich cleverste Gründach der Welt!?

Retentionsdach Mäander. Minderung des Spitzenabflusses bis zu 99 % Das wahrscheinlich cleverste Gründach der Welt!? Retentionsdach Mäander Minderung des Spitzenabflusses bis zu 99 % Das wahrscheinlich cleverste Gründach der Welt!? Dachbegrünung: Wasserrückhalt und Abflussverzögerung begrünter Dächer Die Situation Täglich

Mehr

Natur genießen Geld sparen Umwelt schützen

Natur genießen Geld sparen Umwelt schützen Natur genießen Geld sparen Umwelt schützen Inhalt Neuer Look für graue Dächer 2 PLUS für die Umwelt 4 PLUS für den Bauherren 8 Begrünungsarten im Überblick 12 Die Technik der Dachbegrünung 14 Förderung

Mehr

Dachbegrünung auf gutem Grund. Rhepanol hg

Dachbegrünung auf gutem Grund. Rhepanol hg Dachbegrünung auf gutem Grund. Rhepanol hg Wer Rhepanol hg sät, wird Begeisterungsstürme ernten. Nach Feng-Shui: Rhepanol hg auf dem Einkaufscenter Life in München. Entdecken Sie die grüne Version eines

Mehr

Bedrain. Drainagematten

Bedrain. Drainagematten Bedrain Drainagematten 02 Allgemeine Informationen Eine wesentliche Aufgabe von Geokunststoffen ist das Sammeln und Abführen von anfallendem Grund-, Schichten- und Sickerwasser im Erdbau und an Bauwerken.

Mehr

Bauder Intensivbegrünung. Dachneigung [1] Aufbauhöhe 5-10 cm 8-13 cm cm 8-13 cm 13-15,5 cm

Bauder Intensivbegrünung. Dachneigung [1] Aufbauhöhe 5-10 cm 8-13 cm cm 8-13 cm 13-15,5 cm 200Dachbegrünung Begrünte Dächer haben viele Vorteile. Neben der optischen Flächenaufwertung, in einer dichtbebauten innerstädtischen Situation ebenso wie in der freien Landschaft, gibt es auch viele praktische

Mehr

Gründach-Systeme Detailkonstruktionen. Steildach-Systeme Flachdach-Systeme Gründach-Systeme

Gründach-Systeme Detailkonstruktionen. Steildach-Systeme Flachdach-Systeme Gründach-Systeme Gründach-Systeme Detailkonstruktionen Steildach-Systeme Flachdach-Systeme Gründach-Systeme 2 Vorbemerkungen Die in dieser Broschüre abgebildeten Details sind weitgehend unabhängig vom dargestellten Gründach-Systemaufbau

Mehr

Dipl.- Ing. (FH) Götz Rieber

Dipl.- Ing. (FH) Götz Rieber Ingenieurbüro für Bauwesen Dipl. Ing. (FH) Götz Rieber Talfeldstraße 58 88400 Biberach Fon: 07351 4292-097 Fax: 07351 4292-219 Mob: 0176 411 70000 Mail: rieber@ing-biberach.de www.ing-biberach.de Sachverständiger

Mehr

1.0 Dachbegrünungen, Begriffe, Einheimische Pflanzen für Dachbegrünungen. Typen von Dachbegrünungen. Tips für Planung, Praxis, Energie.

1.0 Dachbegrünungen, Begriffe, Einheimische Pflanzen für Dachbegrünungen. Typen von Dachbegrünungen. Tips für Planung, Praxis, Energie. 1.0 Dachbegrünungen, Begriffe, Einheimische Pflanzen für Dachbegrünungen. Typen von Dachbegrünungen. Tips für Planung, Praxis, Energie. Zufrieden mit der Dachbegrünung? Viele Hausbesitzer oder Verwalter

Mehr

(FLL) abgewickelt wurde. Der Untertitel Grundlagen zur Planung, Ausführung

(FLL) abgewickelt wurde. Der Untertitel Grundlagen zur Planung, Ausführung LIESECKE, H.-J., B. KRUPKA, G. LÖSKEN, u. H. BRÜGGEMANN: Grundlagen der Dachbegrünung. Zur Planung, Ausführung und Unterhaltung von Extensivbegrünungen und Einfachen Intensivbegrünungen. [Basics of Green

Mehr

Herzlich Willkommen. beim Dachsanierung Fachforum Dicht bis ins Detail Flüssigabdichtung auf dem flachen Dach

Herzlich Willkommen. beim Dachsanierung Fachforum Dicht bis ins Detail Flüssigabdichtung auf dem flachen Dach Herzlich Willkommen beim Dachsanierung Fachforum 2016 Dicht bis ins Detail Flüssigabdichtung auf dem flachen Dach Das Unternehmen Das Unternehmen wurde 1957 als Kunststoff- und Lackfabrik von Herrn Dr.

Mehr

Türanschluss bei bodentiefen Türelementen

Türanschluss bei bodentiefen Türelementen Türanschluss bei bodentiefen Türelementen Normenkundige Fachleute des Bauwesens stürzen sich gerne auf den Anschluss bodentiefer Türanschlüsse an Terrassen und Balkonen. Es kommt aber nicht darauf an,

Mehr

Amsterdam, De Boel Appartementhaus. Weltkongress Gebäudegrün WGIC 2017 Peter Küsters

Amsterdam, De Boel Appartementhaus. Weltkongress Gebäudegrün WGIC 2017 Peter Küsters Drossel 4.0 "Smart Flow Control" Stand moderner Regenwasserbewirtschaftung Peter Küsters, Leiter Anwendungstechnik Forschung & Entwicklung, Optigrün international AG Amsterdam, De Boel Appartementhaus

Mehr

HOLEN SIE SICH DIE NATUR AUFS DACH!

HOLEN SIE SICH DIE NATUR AUFS DACH! HOLEN SIE SICH DIE NATUR AUFS DACH! DAS GRÜNDACH ZUM SELBERMACHEN MIT DER BISOFLOR KOMPLETT-PALETTE. BISOFLOR KOMPLETT-PALETTE CHECKLISTE: BISOFLOR KOMPLETT-PALETTE DAMIT SIE WIRKLICH FREUDE AN IHREM GRÜNDACH

Mehr

DachWasserSpeicherPlatte

DachWasserSpeicherPlatte DachWasserSpeicherPlatte Optimale Rahmenbedingungen für die Dachbegrünung 27 l/m 2 Wasserspeicher Abfluß q = 2,8 l (s x m) hohe Diffusionsoffenheit Die DachWasserSpeicherPlatte im Detail Vorteile und eigenschaften

Mehr

L E I S T U N G S V E R Z E I C H N I S D A C H B E G R Ü N U N G S A R B E I T E N

L E I S T U N G S V E R Z E I C H N I S D A C H B E G R Ü N U N G S A R B E I T E N Der Dachgarten 1 L E I S T U N G S V E R Z E I C H N I S zum Gewerk D A C H B E G R Ü N U N G S A R B E I T E N Bauvorhaben : Grünaufbau mit max. Flächenlast von 600 kg/m² Bauherr : Planung : Angebotsabgabe

Mehr

Ausführungshinweise für den Einbau extensiver Dachbegrünungen

Ausführungshinweise für den Einbau extensiver Dachbegrünungen www.galabau.expert Bautechnik / Bauwerksbegrünung / Dachbegrünung Ausführungshinweise für den Einbau extensiver Dachbegrünungen Dipl.-Ing. Daniel Westerholt Stand 1/2016 www.galabau.expert fundiertes,

Mehr

Leistungsverzeichnisse

Leistungsverzeichnisse Pflanzsubstrate Leistungsverzeichnisse Dach begrünung Dachbegrünung Daten Technische Dachbegrünung mit Lamstedter Blähton Original LamstedtDan Original LamstedtDan entspricht den Richtlinien für die Planung,

Mehr

Dachkonstruktionen die zu begrünen sind von Jürgen Lech

Dachkonstruktionen die zu begrünen sind von Jürgen Lech 1 Dachkonstruktionen die zu begrünen sind von Jürgen Lech Dächer unterscheiden sich im Allgemeinen in ihrer Neigung, der Art ihrer Nutzung, z. B. als begrünte Dachflächen und ihrer Konstruktion, wobei

Mehr

Brandschutz im Flachdach nach DIN Brandschutz

Brandschutz im Flachdach nach DIN Brandschutz Brandschutz im Flachdach nach DIN 18234 Brandschutz Brandschutz im Flachdach nach DIN 18234 Industrieleichtdächer: BauderPIR ist in der Fläche als Wärmedämmung nach DIN 18234 zugelassen, gleichwertig neben

Mehr

Das Gründach Lebensraum für die Natur

Das Gründach Lebensraum für die Natur Das Gründach Lebensraum für die Natur Steildach-Systeme Flachdach-Systeme Gründach-Systeme Inhalt S. 3 Dachbegrünung ein Markt mit Chancen S. 4 ein Pionier des Gründachs S. 5 Lebensraum für Mensch und

Mehr

BWA Richtlinien für Bauwerksabdichtungen

BWA Richtlinien für Bauwerksabdichtungen BWA Richtlinien für Bauwerksabdichtungen (Band 1) ISBN 978-3-87199-171-4 ( 3-87199-171-6 ) [ Seite 1 von 5 ] Inhalts- und [ auf 74 % verkleinertes Seitenformat ] BWA Richtlinien für Bauwerksabdichtungen

Mehr

PROFI-MARKE SETZT AUF Profi-Dachabdichtung. Referenzobjekt WOLFIN WOLFIN UND DICHT.

PROFI-MARKE SETZT AUF Profi-Dachabdichtung. Referenzobjekt WOLFIN WOLFIN UND DICHT. PROFI-MARKE SETZT AUF Profi-Dachabdichtung Referenzobjekt WOLFIN www.wolfin.de WOLFIN UND DICHT engelbert strauss, Biebergemünd: Dicht engelbert strauss ist der trendführende Markenhersteller für Berufsbekleidung

Mehr

:? C;DI?E D? ;H K D= :;H I?9A ;H I9>? 9> J %#*

:? C;DI?E D? ;H K D= :;H I?9A ;H I9>? 9> J %#* :? C;DI?E D? ;H K D= :;H I?9A ;H I9>? 9> J 9 6 8 = 7 : < G z C J C < : C 7 6 A @ D C : $ 9 6 8 = I : G G 6 H H : C 7 : ;6 = G 7 6 G : C 9 6 8 = ; A t 8 = : C %#* 1 DACHBEGRÜNUNG Bei Dachbegrünungen wird

Mehr

Neue Brandschutz-Untersuchungen an begrünten Dächern

Neue Brandschutz-Untersuchungen an begrünten Dächern ZinCo-Dachbegrünungsaufbauten klassifiziert nach B ROOF (t3) Neue Brandschutz-Untersuchungen an begrünten Dächern Bereits im Jahre 1988 ließ die Firma ZinCo durch die Forschungs- und Materialprüfungsanstalt

Mehr