Anwendungsfach Computational Neuroscience. im Bachelorstudiengang Angewandte Informatik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anwendungsfach Computational Neuroscience. im Bachelorstudiengang Angewandte Informatik"

Transkript

1 Anwendungsfach Computational Neuroscience im Bachelorstudiengang Angewandte Informatik

2 Kooperation bei der Lehre CNS Institut für Medizinische Statistik, Informatik und Dokumentation (IMSID) Biomagnetisches Zentrum (BioMag) AG Medizinische Physik (MRT-Gruppe) Lehrstuhl für Biologische und Klinische Psychologie Bernstein Gruppe für Computational Neuroscience Jena

3 Zielstellung Befähigung zur selbständigen Arbeit in einem interdisziplinären Team Eigenständige Messung und Auswertung neurowissenschaftlich relevanter Signale Tätigkeit im klinischen/technischen Bereich oder in der medizinischen Forschung

4 Gachon-PET-MRT-System Magnetische Abschirmungen HRRT-PET

5 Regelstudienplan CNS Pflichtmodule 1. Semester (11 LP) MED-CNS011 MED-CNS009 MED-CNS018 Neuroanatomie Grundlagen der Neurophysiologie Verfahren und Meßtechniken der Exp. Neurophysiologie (5 LP) (4 LP) (2 LP) Pflichtmodule 2. Semester (9 LP) MED-CNS001 MED-CNS014 MED-CNS004 Bildgebende Verfahren und Systeme I Signal- und systemtheoretische Analyse elektrophysiol. Daten I EEG/MEG-Analyse und Quellenmodellierung I (4 LP) (2 LP) Pflichtmodule 3. Semester (11 LP) MED-CNS002 FMI-IN0063 MED-CNS012 MED-CNS015 Bildgebende Verfahren und Systeme II Einführung in die medizinische Bildverarbeitung Neurowissenschaftl. Grundlagen von Lernen und Gedächtnis Signal- und systemtheoretische Analyse elektrophysiol. Daten II (2 LP)

6 Regelstudienplan CNS Pflichtmodule 4. Semester (12 LP) MED-CNS016 MED-CNS008 MED-CNS005 FMI-IN0036 Spezialverfahren der medizinischen Bildverarbeitung Grundlagen der Modellierung neuronaler Systeme EEG/MEG-Analyse und Quellenmodellierung II Mustererkennung Pflichtmodule 5. Semester (8LP) MED-CNS013 MED-CNS007 FMI-IN0018 Nichtlineare Dynamik der experimentellen Neurophysiologie Fall-Seminare und -praktika (Modellierung) Einführung in die Theorie künstlicher Neuronaler Netze (2 LP) Pflichtmodule 6. Semester (9 LP) MED-CNS010 MED-CNS003 MED-CNS006 MED-CNS017 Klinische Aspekte der CNS Biostatistik und Klinische Studien Fall-Seminare und -praktika (klinische Aspekte) Spezialverfahren der CNS (2 LP) (2 LP) (2 LP)

7 1. Semester: Grundlagen Struktur (Anatomie) Funktion (Physiologie) gestörte Struktur/Funktion (Pathophysiologie) Diagnose und Therapie (Verfahren und Messtechnik)

8

9

10 I. Neuroanatomie Vorlesungen ( 25 Vorlesungen): Di Uhr Mi Uhr Fr Uhr Großer Hörsaal Eichplatz Vorlesungsbeginn am Hirnkurs (9 Veranstaltungen) Mi Uhr Präpariersaal Anatomie 1, Teichgraben 7 Kursbeginn am Themen und konkrete Termine siehe Webseite IMSID! (Prof. Redies)

11 II. Grundlagen der Neurophysiologie Vorlesungen (17 Vorlesungen): Mo Uhr Mi Uhr Großer Hörsaal Eichplatz Vorlesungsbeginn am Seminare (3 Veranstaltungen): Termin in Absprache mit Studenten (Frau PD Dr. Ebersberger) Themen und konkrete Termine siehe Webseite IMSID! (Prof. Schaible und Mitarbeiter)

12 III. Verfahren und Meßtechniken der experimentellen Neurophysiologie MATLAB-Seminar und Messpraktikum (8 Termine): Fr Uhr verschiede Ort Kursbeginn am (erste Veranstaltung: Biomagnetisches Zentrum, Klinikum Lobeda!) Themen und konkrete Termine siehe Webseite IMSID! (Prof. Hoyer und Prof. Reichenbach)

13 Zeitschiene MED-CNS 011 MED-CNS 009 MED-CNS 018 Okt. 10 Vorlesung Vorlesung Nov. 10 Seminar Hirnkurs Seminar und Meßpraktikum Dez. 10 Jan. 11 Feb. 11

14 Einschreiben allgemein für Anwendungsfach CNS: bis einschließlich Sekretariat IMSID (Institut für Medizinische Statistik, Informatik und Dokumentation Bachstr. 18, Gebäude 1 (Alte Chirurgie), 2. OG oder: an Dr. Karin Schwab (siehe Kontakt) zusätzlich normale Modulanmeldungen: MED-CNS011, MED-CNS009 und MED-CNS018 über Studien- und Prüfungsamt der Fakultät für Mathematik und Informatik (Friedolin)

15 Kontakt Institut für Medizinische Statistik, Informatik und Dokumentation Bachstr. 18, Gebäude 1 (2. OG) Prof. Herbert Witte Tel.: Herbert.Witte@mti.uni-jena.de Dr. Karin Schwab Tel.: Karin.Schwab@mti.uni-jena.de Webseite:

Mo 6.10. Di 7.10. Mi 8.10. Do 9.10. Fr 10.10. Biochemie @ HS Biochemie 08:00-10:00. Physiologie @ HS Physiologie 10:00-12:00

Mo 6.10. Di 7.10. Mi 8.10. Do 9.10. Fr 10.10. Biochemie @ HS Biochemie 08:00-10:00. Physiologie @ HS Physiologie 10:00-12:00 Mo 6. Okt. û So 12. Okt. 2014 (Berlin) Mo 6.10. Di 7.10. Mi 8.10. Do 9.10. Fr 10.10. 06:00 07:00 @ HS - @ HS - @ HS - @ HS - @ HS - Physio logie @ HS Physiolo gie - Einf³h rungsver anstaltu ng @ Neurora

Mehr

Artikel 1 Änderung der Studienordnung

Artikel 1 Änderung der Studienordnung (2) Studierende, die vor Inkrafttreten der Änderung der Studienordnung ihr Studium im Fach Informatik, Lehramt an Gymnasien bereits begonnen haben, können innerhalb eines Jahres im Prüfungsamt erklären,

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Medizintechnik

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Medizintechnik Amtliche Bekanntmachung Nr. 78/2017 Veröffentlicht am: 19.06.2017 Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Medizintechnik

Mehr

Informatik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Informatik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Informatik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg http://www.informatik.uni-heidelberg.de/ Oktober 2014 Heidelberg Heidelberg ist eine der am häufigsten besuchten Städte Deutschlands Außer durch

Mehr

Gesamtnote Vorlesung Vorklinik

Gesamtnote Vorlesung Vorklinik Allgemeine Ergebnisse Vorklinik Gesamtnote Vorlesung Vorklinik Einführung in die klinische Medizin n 31/n 30 Chemie n 40/n 28 Med. Psychologie I n 25/n 22 Med Psych III/Med Soz III n 17/n 17 Physiologie

Mehr

Titel UnivIS / Veranstaltungverwaltung. Vorlesung zum Praktikum Chemie für Mediziner. Praktikum, Chemie für Mediziner

Titel UnivIS / Veranstaltungverwaltung. Vorlesung zum Praktikum Chemie für Mediziner. Praktikum, Chemie für Mediziner Praktikum der Chemie für (2175) V-V2 V-PS2 Chemie Praktikum, Chemie für Vorlesung zum Praktikum Chemie für Praktikum, Chemie für 21751 1 21752 1 seperate Prüfungsanmeldung * Praktikum der Biologie für

Mehr

Einführung. Wer? Wie? Was? Wieso? Weshalb? Warum?

Einführung. Wer? Wie? Was? Wieso? Weshalb? Warum? Einführung Wer? Wie? Was? Wieso? Weshalb? Warum? Einführung Wer? Wie? Was? Wieso? Weshalb? Warum? Einführung Institut für Physiologie I (Neurophysiologie) Prof. Dr. Hans-Georg Schaible PD Dr. Andrea Ebersberger

Mehr

35 Jahre Strahlenschutzausbildung an der Technischen Hochschule/ Technischen Universität Ilmenau

35 Jahre Strahlenschutzausbildung an der Technischen Hochschule/ Technischen Universität Ilmenau 35 Jahre Strahlenschutzausbildung an der Technischen Hochschule/ Technischen Universität Ilmenau A. Keller, D. Jannek, J. Haueisen Institut für Biomedizinische Technik und Informatik Fakultät für Informatik

Mehr

Termine von April Oktober 2017

Termine von April Oktober 2017 Termine von April Oktober 2017 Bitte beachten Sie auch die Aushänge und Ankündigungen der einzelnen Institute, sowie deren Homepages. Kürzel-Erklärung: LK = Leistungskontrolle N = Nachklausur P = Praktikum

Mehr

Sommersemester Termine von April Oktober. Bitte beachten Sie auch die Aushänge und Ankündigungen der einzelnen Institute, sowie deren Homepages.

Sommersemester Termine von April Oktober. Bitte beachten Sie auch die Aushänge und Ankündigungen der einzelnen Institute, sowie deren Homepages. Sommersemester 2018 Termine von April Oktober Bitte beachten Sie auch die Aushänge und Ankündigungen der einzelnen Institute, sowie deren Homepages. Kürzel-Erklärung: LK = Leistungskontrolle N = Nachklausur

Mehr

42 Bachelorstudiengang Medical Engineering

42 Bachelorstudiengang Medical Engineering 42 Bachelorstudiengang Medical Engineering ( 1 ) Im Studiengang Medical Engineering umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. ( 2 ) Der Gesamtumfang der für

Mehr

42 Bachelorstudiengang Medical Engineering

42 Bachelorstudiengang Medical Engineering 42 Bachelorstudiengang Medical Engineering ( 1 ) Im Studiengang Medical Engineering umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. ( 2 ) Der Gesamtumfang der für

Mehr

STUNDENPLAN Masterstudium Medizinische Informatik (2. Semester) SS KFK Bioinformatik

STUNDENPLAN Masterstudium Medizinische Informatik (2. Semester) SS KFK Bioinformatik 1 2 3 STUNDENPLAN Masterstudium Medizinische Informatik (2. Semester) SS2018 - KFK Bioinformatik F 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 E 26 MO Nimpf/Ogris, VO Ort 9 B. 27 DI 28 MI 1 DO Nimpf/Ogris, VO Ort 9 2

Mehr

Studienschwerpunkte der Angewandten Informatik Wissenschaftliches Rechnen

Studienschwerpunkte der Angewandten Informatik Wissenschaftliches Rechnen Studienschwerpunkte der Angewandten Informatik Wissenschaftliches Rechnen Beauftragte: Prof. Dr. G. Lube, Dr. J.Schulz (NAM) FEM-Simulation einer Zweiphasenströmung (Quelle: C. Lehrenfeld) (Fak. f. Math.

Mehr

STUNDENPLAN Masterstudium Medizinische Informatik 2. Semester SS2017

STUNDENPLAN Masterstudium Medizinische Informatik 2. Semester SS2017 1 2 3 STUNDENPLAN Masterstudium Medizinische Informatik 2. Semester SS2017 F 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 E 27 MO Heinzl VO, Ort 2 B. 28 DI 1 MI 2 DO Zdun - ASE, Ort 8 3 FR VB-Bildverarbeitung i.d. Medizin

Mehr

Termine von Oktober 2017 April 2018

Termine von Oktober 2017 April 2018 Termine von Oktober 2017 April 2018 Bitte beachten Sie auch die Aushänge und Ankündigungen der einzelnen Institute, sowie deren Homepages. Kürzel-Erklärung: LK = Leistungskontrolle N = Nachklausur P =

Mehr

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Science Meteorologie Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Science Meteorologie Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle Bachelor of Science Meteorologie (Seite 1 von 5) Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Science Meteorologie Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle Modul und zugehörige Lehrveranstaltungen

Mehr

Digitale Bildverarbeitung in BA/MA

Digitale Bildverarbeitung in BA/MA Digitale Bildverarbeitung in BA/MA Prof. Dr.-Ing. Joachim Denzler Lehrstuhl Digitale Bildverarbeitung Friedrich-Schiller-Universität Jena http://www.inf-cv.uni-jena.de Bedarf Bildverarbeitung In der Industrie:

Mehr

Zahnmedizin. Informationen für StudienanfängerInnen im Studiengang. an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau SS 2016

Zahnmedizin. Informationen für StudienanfängerInnen im Studiengang. an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau SS 2016 Studiendekanat Zahnmedizin Informationen für StudienanfängerInnen im Studiengang Zahnmedizin an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau SS 2016 Stand: Februar 2015 Inhaltsverzeichnis 1. Das

Mehr

Medizinische Fakultät. Lehrveranstaltungsevaluation (Vorlesungen, Praktika) WS 2015/2016

Medizinische Fakultät. Lehrveranstaltungsevaluation (Vorlesungen, Praktika) WS 2015/2016 Lehrveranstaltungsevaluation (Vorlesungen, Praktika) WS 2015/2016 Lehrveranstaltungsevaluation im WS 2015/16 evaluierte Veranstaltungen: Vorlesungen, Praktika Evaluierungszeitraum vorletzter Tag der Vorlesungsreihe

Mehr

Ablaufplan für Humanwissenschaften Universität zu Köln - Brandmeldeanlage inkl. Alarmierungsanlage

Ablaufplan für Humanwissenschaften Universität zu Köln - Brandmeldeanlage inkl. Alarmierungsanlage Nr. sname Dauer Anfang Ende Vorgänger Ressourcennamen 1 Meldermontage inkl. Verkabelung 6 Tage Mo 08.12.08 Mo 0 22. Sep '08 2. Sep '08 06. Okt '08. S M D M D F S S M D M D F S S M D M D F S S M 2 3.OG

Mehr

Einführung in die Medizinische Informatik

Einführung in die Medizinische Informatik WS 2010/2011 Vorbesprechung 12. Oktober 2010 Prof. Rudi Freund Prof. Thomas Grechenig Dr. Barbara Tappeiner Dr. Anna Wujciow TMI Technisch Medizinische Informatik INSO Industrial Software Institut für

Mehr

20. Mitteilungsblatt Nr. 24

20. Mitteilungsblatt Nr. 24 20. Mitteilungsblatt Nr. 24 Mitteilungsblatt der Medizinischen Universität Wien Studienjahr 2013/2014 20. Stück; Nr. 24 C U R R I C U L A Änderung des Curriculums für das Masterstudium Medizinische Informatik

Mehr

Masterstudiengang Molekulare Medizin - M 01 Pflichtmodul I

Masterstudiengang Molekulare Medizin - M 01 Pflichtmodul I Molekulare Medizin - sverzeichnis (WS 2015/16) Molekulare Medizin Masterstudiengang Molekulare Medizin - M 01 Pflichtmodul I 55170-RV Ringvorlesung "Gute wissenschaftliche Praxis" Geschichte, Theorie,

Mehr

Berufskolleg Kaufmännische Schulen Bergisch Gladbach, Berufsschule, Handelsschule, Höhere Handelsschule, Schulferien, Termine, Wirtschaftsgymnasium

Berufskolleg Kaufmännische Schulen Bergisch Gladbach, Berufsschule, Handelsschule, Höhere Handelsschule, Schulferien, Termine, Wirtschaftsgymnasium Mi 26. Nov. 2014 Ganztägig Fortbildung Büromanagement Mi 26. Nov. 2014 - Do 27. Nov. 2014 Ganztägig IHK-Abschlussprüfung Mi 26. Nov. 2014 - Do 27. Nov. 2014 Do 27. Nov. 2014 Do 4. Dez. 2014 Mo 8. Dez.

Mehr

Die Bachelor-Studiengänge B.Sc. Informatik und B.Sc. Angewandte Informatik

Die Bachelor-Studiengänge B.Sc. Informatik und B.Sc. Angewandte Informatik Die Bachelor-Studiengänge B.Sc. Informatik und B.Sc. Angewandte Informatik Prof. Dr. Wolfram Amme Fakultät für Mathematik und Informatik - FMI Institut für Informatik Inhalt: Fakultät für Mathematik und

Mehr

Erste Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biomedical Sciences an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Erste Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biomedical Sciences an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Erste Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biomedical Sciences an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Vom 20. Januar 2015 Aufgrund von 2 Absatz 1 in Verbindung

Mehr

Psychologie Master ESAG Institut für Experimentelle Psychologie Heinrich Heine Universität Düsseldorf

Psychologie Master ESAG Institut für Experimentelle Psychologie Heinrich Heine Universität Düsseldorf Psychologie Master ESAG 2011 Institut für Experimentelle Psychologie Heinrich Heine Universität Düsseldorf Übersicht Das Institut Die Fachschaft Modul und Stundenplan Prüfungen Beratung & Hilfsmittel Noch

Mehr

INFORMATIK MEDIZIN- INFORMATIK BACHELOR OF SCIENCE

INFORMATIK MEDIZIN- INFORMATIK BACHELOR OF SCIENCE INFORMATIK MEDIZIN- INFORMATIK BACHELOR OF SCIENCE MEDIZININFORMATIK (B.SC.) Die Medizininformatik entwickelt computergestützte Verfahren zur Verarbeitung und Analyse von Daten im med. Umfeld. in Kooperation

Mehr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2016 Fr, 01 0:00 Sa, 02 0:00 So, 03 0:00 Mo, 04 0:00 Di, 05 0:00 Mi, 06 0:00 Do, 07 0:00 Fr, 08 0:00 Sa, 09 0:00 So, 10 0:00 Mo, 11 0:00 Di, 12 0:00 Mi, 13 0:00 Do, 14 0:00 Fr, 15 0:00

Mehr

Herzlich Willkommen zum Psychologiestudium an der CAU Kiel!

Herzlich Willkommen zum Psychologiestudium an der CAU Kiel! Herzlich Willkommen zum Psychologiestudium an der CAU Kiel! WS 2016/17 Anfragen richten Sie bitte per Mail an: studienberatung@psychologie.uni-kiel.de. Wir werden diese gerne beantworten. Aufgrund aktuell

Mehr

Zweite Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig

Zweite Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig 58/11 Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften Zweite Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig Vom 26. November 2014

Mehr

54 Bachelorstudiengang International Engineering

54 Bachelorstudiengang International Engineering 54 Bachelorstudiengang International Engineering () Im Studiengang International Engineering umfasst das Grundstudium zwei Semester, das Hauptstudium fünf Semester. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen

Mehr

Modul MED-CNS008: Grundlagen der Modellierung neuronaler Systeme. VL4, , Uhr, PC-Pool, IMSID, Bachstr.18, Gebäude 1

Modul MED-CNS008: Grundlagen der Modellierung neuronaler Systeme. VL4, , Uhr, PC-Pool, IMSID, Bachstr.18, Gebäude 1 Modul MED-CNS008: Grundlagen der Modellierung neuronaler Systeme VL4, 11.5.2012, 10.00 Uhr, PC-Pool, IMSID, Bachstr.18, Gebäude 1 Lehrender: Dirk Hoyer, dirk.hoyer@med.uni-jena.de, Tel. 9325795 2.2 Rückgekoppelte

Mehr

Sommersemester Woche -01 : 11.April-15.April

Sommersemester Woche -01 : 11.April-15.April Sommersemester Woche -01 : 11.April-15.April Mo., 11.04.2016 Di., 12.04.2016 Mi., 13.04.2016 Do., 14.04.2016 Fr., 15.04.2016 Klausur Physik 9:30-12:00 Stand 16.06.2016 Aktuelle Änderungen siehe Aushänge

Mehr

Modulliste für den Bachelorstudiengang Computervisualistik

Modulliste für den Bachelorstudiengang Computervisualistik Modulliste für den Bachelorstudiengang Computervisualistik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Wintersemester 2016/2017 Der Bachelorstudiengang Computervisualistik

Mehr

Stundenplan WS 2017/18: Pharmazie 1. FS Stand

Stundenplan WS 2017/18: Pharmazie 1. FS Stand Stundenplan WS 2017/18: Pharmazie 1. FS Stand 31.07.2017 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 08-09 Vorlesung: Einführung in die Allgemeine Chemie (AC I) bis Weihnachten Ab 09.01.2017 Einführung

Mehr

MSc Psychologie: Schwerpunktstudium Klinische Psychologie, Psychotherapie und Gesundheit am Ins=tut für Psychologie der FSU Jena

MSc Psychologie: Schwerpunktstudium Klinische Psychologie, Psychotherapie und Gesundheit am Ins=tut für Psychologie der FSU Jena MSc Psychologie: Schwerpunktstudium Klinische Psychologie, Psychotherapie und Gesundheit am Ins=tut für Psychologie der FSU Jena Prof. Dr. W. H. R. Miltner Lehrstuhl für Biologische und Klinische Psychologie

Mehr

(nichtamtliche) Lesefassung der SO BSc Mathematik vom xx.xx.2015 (FMI)

(nichtamtliche) Lesefassung der SO BSc Mathematik vom xx.xx.2015 (FMI) Studienordnung der Fakultät für Mathematik und Informatik für den Studiengang Mathematik mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 14. Juli 2010, in der Fassung vom xx.xx. 2015 Gemäß 3 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

FAKULTÄT FÜR CHEMIE UND PHARMAZIE

FAKULTÄT FÜR CHEMIE UND PHARMAZIE Dr. Max Mustermann Studiengangskoordination Referat Kommunikation & Marketing Chemie FAKULTÄT VerwaltungFÜR CHEMIE UND PHARMAZIE Informationen zum leichteren Studienbeginn Einführungsveranstaltung der

Mehr

Modulübersichtstabelle des Studienganges Master of Science Informatik

Modulübersichtstabelle des Studienganges Master of Science Informatik Master of Science (Seite 1 von 11) Modulübersichtstabelle des Studienganges Master of Science Modul/zugehörige Lehrveranstaltungen Prüfungsleistung Art/Dauer (Modulabschlussprüfung und/oder semesterbegleitende

Mehr

Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Medizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München (2009)

Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Medizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München (2009) Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Medizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München (2009) Vom 5. Oktober 2012 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung Studiengänge Human- und Zahnmedizin HERZLICH WILLKOMMEN! Aufbau des Medizin- und Zahnmedizinstudiums Stundenplan Einführung in die Klinische Medizin Wahlfach Veranstaltungshinweise

Mehr

AIS Wirtschafts- und Organisationswissenschaften Ausbildungsintegriertes Studium

AIS Wirtschafts- und Organisationswissenschaften Ausbildungsintegriertes Studium AIS Wirtschafts- und Organisationswissenschaften Ausbildungsintegriertes Studium Eine Kooperation der Versicherungswirtschaft in München des BWV München e.v. und der Universität der Bundeswehr München

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 28.10.2017 Samstag H 23.02.2018 Freitag H Vertiefungstag 11.11.2017 Samstag H 24.02.2018 Samstag H Vertiefungstag 19.11.2017 Sonntag H 25.02.2018 Sonntag

Mehr

STUDIENFÜHRER. Biologie BACHELOR OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Biologie BACHELOR OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF SCIENCE STUDIENFÜHRER Biologie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.SC. BIOLOGIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Medizininformatik in Tübingen

Medizininformatik in Tübingen Fachbereich Informatik Informationsdienste in Tübingen Thomas Walter, Eberhard Karls Universität gegründet 1477 ca. 29.000 Studierende ca. 5.500 Mitarbeiter 7 Fakultäten Fachbereich Informatik Wilhelm-Schickard-

Mehr

Monat Datum Veranstaltung Veranstalter Mietkosten Bestätigung Vertrag Bezahlt

Monat Datum Veranstaltung Veranstalter Mietkosten Bestätigung Vertrag Bezahlt Monat Datum Veranstaltung Veranstalter Mietkosten Bestätigung Vertrag Bezahlt Januar Mi, 01.Jan.14 Do, 02.Jan.14 Fr, 03.Jan.14 Sa, 04.Jan.14 So, 05.Jan.14 Mo, 06.Jan.14 Di, 07.Jan.14 Mi, 08.Jan.14 Do,

Mehr

Informationsveranstaltung Master Wirtschaftspädagogik. Prof. Dr. Carmela Aprea Jiyan Schönamsgruber Julia Schultheis Christian Steib Manuela Zeugner

Informationsveranstaltung Master Wirtschaftspädagogik. Prof. Dr. Carmela Aprea Jiyan Schönamsgruber Julia Schultheis Christian Steib Manuela Zeugner Informationsveranstaltung Master Jiyan Schönamsgruber Julia Schultheis Christian Steib Manuela Zeugner Gliederung der Veranstaltung 1 Kurze Vorstellung 2 Ziele, Bereiche und Aufbau des Studiums 3 Umfang

Mehr

Studienplan für den integrierten Studienabschnitts. 1. Studienjahr

Studienplan für den integrierten Studienabschnitts. 1. Studienjahr Anlage 1 der Studienordnung des Modellstudiengangs der MHH Studienplan für den integrierten Studienabschnitts 1. Studienjahr Physiologie (S 1), Biochemie (S ), Biologie (S 3), Anatomie (S 3), ische Psychologie

Mehr

MITTEILUNGSBLATT VERORDNUNGEN, RICHTLINIEN

MITTEILUNGSBLATT VERORDNUNGEN, RICHTLINIEN MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 2005/2006 Ausgegeben am 14.09.2006 43. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. VERORDNUNGEN, RICHTLINIEN 276. Äquivalenzverordnung zum

Mehr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2015 Do, 01 Fr, 02 Sa, 03 So, 04 Mo, 05 Di, 06 Mi, 07 Do, 08 Fr, 09 Sa, 10 So, 11 Mo, 12 Di, 13 Mi, 14 Do, 15 Fr, 16 Sa, 17 So, 18 Mo, 19 Di, 20 Mi, 21 Do, 22 Fr, 23 Sa, 24 So, 25 Mo,

Mehr

Haushaltsbuch Jänner 2013

Haushaltsbuch Jänner 2013 Haushaltsbuch Jänner 2013 Di 1 Mi 2 Do 3 Fr 4 Sa 5 So 6 Mo 7 Di 8 Mi 9 Do 02 Fr 11 Sa 12 So 13 Mo 14 Di 15 Mi 16 Do 17 Fr 28 Sa 19 So 20 Mo 21 Di 22 Mi 23 Do 24 Fr 25 Sa 26 So 27 Mo28 Di 29 Mi 30 Do 31

Mehr

Lebensmittelwissenschaft

Lebensmittelwissenschaft Lebensmittelwissenschaft Bachelor Technical Education, Fachrichtung Lebensmittelwissenschaft (ab WiSe16/17) 1. Semester Mathematik und Physik A) Mathematik 18027, Vorlesung, SWS: 2 Otto, Markus Mo wöchentl.

Mehr

Kurstage IT Fachwirt(-in) IHK

Kurstage IT Fachwirt(-in) IHK Kurstage IT Fachwirt(-in) IHK 15.04.2018 Sonntag HB 05.10.2018 Freitag HB Vertiefungstag 21.04.2018 Samstag HB 06.10.2018 Samstag HB Vertiefungstag 29.04.2018 Sonntag HB 07.10.2018 Sonntag HB Vertiefungstag

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 26.11.2017 Sonntag S 02.03.2018 Freitag S Vertiefungstag 02.12.2017 Samstag S 03.03.2018 Samstag S Vertiefungstag 03.12.2017 Sonntag S 04.03.2018 Sonntag

Mehr

Fachgruppe Informatik. Anwendungsfächer. im Bachelor-Studiengang Informatik. Fachstudienberatung Bachelor Informatik Dr.

Fachgruppe Informatik. Anwendungsfächer. im Bachelor-Studiengang Informatik. Fachstudienberatung Bachelor Informatik Dr. Fachgruppe Informatik in der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften der RWTH Aachen Einführungsveranstaltung zur Wahl der Anwendungsfächer im Bachelor-Studiengang Informatik Fachstudienberatung

Mehr

Kurstage IT Fachwirt(-in) IHK

Kurstage IT Fachwirt(-in) IHK Kurstage IT Fachwirt(-in) IHK 04.11.2017 Samstag H 10.02.2018 Samstag H Vertiefungstag 05.11.2017 Sonntag H Reserve 1) 11.02.2018 Sonntag H Vertiefungstag 11.11.2017 Samstag H 28.02.2018 Mittwoch Prüfungstag

Mehr

Stundenplan WS 2015/16: Pharmazie 1. FS Stand

Stundenplan WS 2015/16: Pharmazie 1. FS Stand Stundenplan WS 2015/16: Pharmazie 1. FS Stand 17.08.2015 08-09 Ab 13.10.2015 Einführung in die Allgemeine Chemie (AC I) bis Weihnachten Ab 07.01.2015 Einführung in die Anorganische Chemie (AC II) Dozent:

Mehr

Kognitive Psychologie und Kognitive Neurowissenschaften

Kognitive Psychologie und Kognitive Neurowissenschaften M.Sc. Psychologie, Friedrich-Schiller-Universität, Jena Schwerpunkt: Kognitive Psychologie und Kognitive Neurowissenschaften Ziele des Schwerpunktstudiums Vermittlung der modernen Kognitionswissenschaften

Mehr

Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig

Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig 58/1 Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig Vom 26. November 2014

Mehr

Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig

Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig 58/1 Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig Vom 26. November 2014

Mehr

Lebensmittelwissenschaft

Lebensmittelwissenschaft Masterstudiengang Lehramt an Berufsbildenden Schulen, Fachrichtung (ab WiSe16/17) Zusatzangebote Erfolgsmodell DU - Traumjobs werden häufiger geschaffen als gefunden! 80008, Workshop, SWS: 0.900000000000000022,

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE Physik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B. SC. PHYSIK 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Stundenplan WS 2017/2018 Stundenplan Masterstudium Medizinische Informatik 1. Semester - KFK Neuroinformatik

Stundenplan WS 2017/2018 Stundenplan Masterstudium Medizinische Informatik 1. Semester - KFK Neuroinformatik Stundenplan WS 2017/2018 Stundenplan Masterstudium Medizinische Informatik 1. Semester - KFK Neuroinformatik 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 O 2 MO Ringvorlesung Ort 3 K 3 DI Ringvorlesung Ort 3 T 4 MI O

Mehr

M.Sc. Medizinische Physik an der HHU Düsseldorf:

M.Sc. Medizinische Physik an der HHU Düsseldorf: M.Sc. Medizinische Physik an der HHU Düsseldorf: ACHTUNG: Informationsveranstaltung für Erstsemester M. Sc.: Di., der 07.04.2015 um 12:30 in Raum 25.23 Ebene O0 Raum 62 2. Fachsemester: Stundenplan 2015,

Mehr

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften. S t u d i e n p l a n

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften. S t u d i e n p l a n BA-Studienplan (PO-Version 0): Stand September 0 Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften S t u d i e n p l a n für den Bachelorstudiengang GEODÄSIE

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE. Psychologie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE. Psychologie. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE Psychologie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. PSYCHOLOGIE 2. ABSCHLUSS: Master of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR

Mehr

10 Einführung in die. Pharmakologie und Toxikologie für Studierende

10 Einführung in die. Pharmakologie und Toxikologie für Studierende 6. Semester (SoSe) 8 9 (einschließlich (9.00 12.00 Uhr) ) KONS: Phantomkurs KONS: Phantomkurs KONS: Phantomkurs Zahnerhaltung PARO: Phantomkurs 10 Einführung in die (einschließlich ) Kieferorthopädie 12

Mehr

Stundenplan WS 2017/2018 Stundenplan Masterstudium Medizinische Informatik 1. Semester - KFK Neuroinformatik

Stundenplan WS 2017/2018 Stundenplan Masterstudium Medizinische Informatik 1. Semester - KFK Neuroinformatik Stundenplan WS 2017/2018 Stundenplan Masterstudium Medizinische Informatik 1. Semester - KFK Neuroinformatik 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 O 2 MO Ringvorlesung Ort 3 K 3 DI Ringvorlesung Ort 3 T 4 MI O

Mehr

B.A. Nebenfach-Psychologie Prüfungsordnung und Studienplan

B.A. Nebenfach-Psychologie Prüfungsordnung und Studienplan B.A. Nebenfach-Psychologie Prüfungsordnung und Studienplan Institut für Psychologie Universität Freiburg Dr. Yvonne Ziegler Überblick Grundlegendes Studienplan - Fächer und Module - aktuelles Vorlesungsverzeichnis

Mehr

Studienplan FSPO 2014/2017 Master Informationssystemtechnik

Studienplan FSPO 2014/2017 Master Informationssystemtechnik Studienplan FSPO 2014/2017 Master Informationssystemtechnik Folgende Modulgruppen sind im Masterstudiengang Informationssystemtechnik zu absolvieren. In den Modulgruppen 1. bis 4. sind insgesamt 90 Leistungspunkte

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 29.04.2017 Samstag H 09.09.2017 Samstag H Vertiefungstag 30.04.2017 Sonntag H 10.09.2017 Sonntag H Res. Vertiefungstag 01.05.2017 Montag H 18.10.2017

Mehr

Prüfungsanmeldung: Kenncodes Studienordnung. Prüfungsnummer. Titel Teilleistung. Praktikum der Chemie für Mediziner V PS Mediziner (2175) FS 1

Prüfungsanmeldung: Kenncodes Studienordnung. Prüfungsnummer. Titel Teilleistung. Praktikum der Chemie für Mediziner V PS Mediziner (2175) FS 1 Prüfungsanmeldung: Für die grün hinterlegten Prüfungen erfolgt die Prüfungsanmeldung durch mein campus. Die Prüfungsanmeldung für diese Prüfungen basiert auf der vorherigen Anmeldung zur Veranstaltung

Mehr

Wangerooge Fahrplan 2016

Wangerooge Fahrplan 2016 Fahrplan Dezember 2015 Januar Januar Januar Februar Februar März So, 13.12. 10.15 11.00 12.45 12.30 13.45 14.20 Mo, 14.12. 11.30 13.00 15.30 Di, 15.12. 12.30 13.05 14.45 13.30 15.00 Mi, 16.12. 14.45 16.00

Mehr

Bachelorstudiengang Chemie. Semesterplan

Bachelorstudiengang Chemie. Semesterplan Bachelorstudiengang Chemie an der Universität Bayreuth Semesterplan Stand: Februar 2017 In diesem Semesterplan finden Sie alle Vorlesungen, Übungen, Seminare und Praktika der Semester 1 bis 6. Zusätzlich

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 02.12.2017 Samstag BT 02.03.2018 Freitag BT Vertiefungstag 03.12.2017 Sonntag BT 03.03.2018 Samstag BT Vertiefungstag 09.12.2017 Samstag BT 04.03.2018

Mehr

Einführungsveranstaltung Sommer vorklinisches Semester , Uhr, Audimax Biegenstraße

Einführungsveranstaltung Sommer vorklinisches Semester , Uhr, Audimax Biegenstraße Sommer 2016 2. vorklinisches Semester 11.04.2016, 08.15-10.00 Uhr, Audimax Biegenstraße 08:15 Uhr: Begrüßung (J. Steinmetzer und die Semestersprecher) 08:20 Uhr: Hinweise der Studierenden» Teddyklinik»

Mehr

1. Studienjahr. Stoffgebiet / Fach / Querschnittsbereich / Blockpraktikum / Wahlpflichtfach. Modul- Code 2. Modulname

1. Studienjahr. Stoffgebiet / Fach / Querschnittsbereich / Blockpraktikum / Wahlpflichtfach. Modul- Code 2. Modulname Anlage 1 der Studienordnung des Modellstudiengangs der MHH Anlagen Nr. 111/2008 Studienplan für den integrierten Studienabschnitt 1 Stoffgebiet / Fach / Querschnittsbereich / Blockpraktikum / Wahlpflichtfach

Mehr

Arbeitsmedizin und Arbeitssicherheit

Arbeitsmedizin und Arbeitssicherheit Arbeitsmedizin und Arbeitssicherheit Organisation Vorlesung/Seminar/Betriebsbegehung/Labortag Vorlesungen: sechsteilig; 10.00-11.30 Uhr (3. bis 7. Semesterwoche) montags, einmal Dienstag, Feiertagsbedingt

Mehr

Nr. 33 / 12 vom 25. Juli 2012

Nr. 33 / 12 vom 25. Juli 2012 Nr. 33 / 12 vom 25. Juli 2012 Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Technomathematik der Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik an der Universität

Mehr

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Facheinführung Bildungswissenschaften WiSe 2015/2016 Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Bachelor of Education (B.Ed.) Department 5: Wirtschaftspädagogik Facheinführung

Mehr

Stundenplan WS 2015/16: Pharmazie 1. FS Stand

Stundenplan WS 2015/16: Pharmazie 1. FS Stand Stundenplan WS 2015/16: Pharmazie 1. FS Stand 01.10.2015 08-09 09-10 Ab 19.10.2015 Mathematik und Statistik für Pharmazeuten Dozentin: Treiber Ab 13.10.2015 Einführung in die Allgemeine Chemie (AC I) bis

Mehr

Wahlpflichtfach Klinische fallorientierte Onkologie, WS 2015/

Wahlpflichtfach Klinische fallorientierte Onkologie, WS 2015/ Konzeptpapier Wahlpflichtfach Klinische fallorientierte Onkologie, WS 2015/2016 11.1. 5.2.2016 Kursleiter: Prof. Lordick Ko-Leiter: Fr. Dr. Briest, Prof. Dietz, Dr. Forstmeyer, Fr. Prof. Gockel, PD Dr.

Mehr

Medizininformatik in Tübingen

Medizininformatik in Tübingen Fachbereich Informatik Informationsdienste in Tübingen Thomas Walter, Eberhard Karls Universität gegründet 1477 ca. 29.000 Studierende ca. 5.500 Mitarbeiter 7 Fakultäten Fachbereich Informatik (Wilhelm-Schickard-

Mehr

Methoden der kognitiven Neurowissenschaften

Methoden der kognitiven Neurowissenschaften Methoden der kognitiven Neurowissenschaften SS 2014 Freitag 9 Uhr (ct) Björn Herrmann - Jöran Lepsien - Jonas Obleser Zeitplan Datum Thema 11.4. Einführung und Organisation 18.4. -- Karfreitag -- 25.4.

Mehr

Herzlich willkommen zur Erstsemesterinformation Mathematik

Herzlich willkommen zur Erstsemesterinformation Mathematik Herzlich willkommen zur Erstsemesterinformation Mathematik B.Ed. Grundschule (= GS) B.Ed. RS+, Gym, BBS 2-Fach-Bachelor (= 2FB) B.Sc. Mathematische Modellierung (= MM) Wintersemester 2016/17 Sekretariat

Mehr

Einführung in den Masterstudiengang Sonderpädagogik und Rehabilitationswissenschaften WS 2012/13

Einführung in den Masterstudiengang Sonderpädagogik und Rehabilitationswissenschaften WS 2012/13 Einführung in den Masterstudiengang Sonderpädagogik und WS 2012/13 Überblick über die Studienstruktur des IfS Einordnung der Masterstudiengänge Sonderpädagogik (B.A.) Lehramt für Sonderpädagogik (M.Ed.)

Mehr

Schnuppervorlesungen und Fachberatungsgespräche 2017 (Anmeldung erforderlich!)

Schnuppervorlesungen und Fachberatungsgespräche 2017 (Anmeldung erforderlich!) Schnuppervorlesungen und Fachberatungsgespräche 2017 (Anmeldung erforderlich!) Datum: Montag, 30.10. Freitag, 03.11.2017 Schnuppervorlesungen Montag, 30.10. Bitte melden Sie sich vor der Teilnahme an den

Mehr

Vorläufiges Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2018 (vgl. auch https://friedolin.uni-jena.de)

Vorläufiges Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2018 (vgl. auch https://friedolin.uni-jena.de) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Stand: 28.03.2018 orläufiges orlesungsverzeichnis Sommersemester 2018 (vgl. auch https://friedolin.uni-jena.de) Bachelor-Studiengang Wirtschaft und Sprachen (B.A.)

Mehr

Studium sichert Zukunft

Studium sichert Zukunft Studium sichert Zukunft Studiengang Kraftfahrzeuginformatik (Bachelor) WHZ: 09/2012 Studiengang Kraftfahrzeuginformatik (Bachelor) Übersicht Studienablauf: 1.+ 2. Semester: Grundlagen in Informatik sowie

Mehr

Ferienwohnung Altmühltal, Ferienhaus Eichstätt direkt am Fluss. Belegungskalender und

Ferienwohnung Altmühltal, Ferienhaus Eichstätt direkt am Fluss. Belegungskalender  und Jan 2017 Feb 2017 März 2017 direkt am Fluss.. KW 1 KW 2 KW 3 KW 4 KW 5 So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di letzter update 08.01.2017 KW 5 KW 6 KW

Mehr

Zusatzfächer in Neurowissenschaften

Zusatzfächer in Neurowissenschaften UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES UNIVERSITÄT FREIBURG SCHWEIZ MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Auszug aus dem Studienplan für die propädeutischen Fächer und die Zusatzfächer

Mehr

Klausurtermine Technische Informatik Frühjahr 2017 Stand: Änderungen sind rot markiert

Klausurtermine Technische Informatik Frühjahr 2017 Stand: Änderungen sind rot markiert Klausurtermine Technische Informatik Frühjahr 2017 Stand: 19.10.2016 Änderungen sind rot markiert Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume: Semester Montag 06.02.2017 08.00-10.00 Mathematik

Mehr

Geometrie und Mathematische Physik Differentialgeometrie I 10 m Diskrete Geometrie I 10 m Geometrie I 10 m Geometrische Grundlagen der linearen

Geometrie und Mathematische Physik Differentialgeometrie I 10 m Diskrete Geometrie I 10 m Geometrie I 10 m Geometrische Grundlagen der linearen Übersicht über die mathematischen Module der Bachelor- und Masterstudiengänge Mathematik, Wirtschaftsmathematik und Technomathematik Sommersemester 2017 Modul LP Prüfungsform 1 Pflichtmodule Bachelor Mathematik,

Mehr

Informationsveranstaltung zum Studiengang

Informationsveranstaltung zum Studiengang Informationsveranstaltung zum Studiengang Bachelor of Science Psychologie Universität Leipzig Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie Institut für Psychologie 12.01.2017 Studienfachberaterin:

Mehr

Externer Meilenstein. Manueller Sammelrollup Unterbrechung. Inaktiver Vorgang. Inaktiver Meilenstein Inaktiver Sammelvorgang

Externer Meilenstein. Manueller Sammelrollup Unterbrechung. Inaktiver Vorgang. Inaktiver Meilenstein Inaktiver Sammelvorgang Nr. Vorgasname Dauer Anfang Fertig stellen VorgWer 1 Kick Off 0 Tage Di 05.02.13 Di 05.02.13 Alle 2 Grobkonzept erstellen 20 Tage Di 05.02.13 Mo 04.03.131 CN 3 Vorauswahl Shopsysteme 21 Tage Di 05.02.13

Mehr

Studienordnung für den Diplom-Studiengang Biologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. 1 Geltungsbereich. 2 Studiendauer

Studienordnung für den Diplom-Studiengang Biologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. 1 Geltungsbereich. 2 Studiendauer Studienordnung für den Diplom-Studiengang Biologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena Gemäß 5 Abs. 1 i. V. m. 79 Abs. 2 Satz 1 Nr. 11, 83 Abs. 2 Nr. 6, 85 des Thüringer Hochschulgesetzes (ThürHG)

Mehr

BACHELORSTUDIUM PSYCHOLOGIE & KOGNITIVE NEUROWISSENSCHAFTEN INFOVERANSTALTUNG 2018

BACHELORSTUDIUM PSYCHOLOGIE & KOGNITIVE NEUROWISSENSCHAFTEN INFOVERANSTALTUNG 2018 BACHELORSTUDIUM PSYCHOLOGIE & KOGNITIVE NEUROWISSENSCHAFTEN INFOVERANSTALTUNG 2018 1 Kognitive Neurowissenschaften behandelt die Grundfragen neurowissenschaftlicher Forschung in ihrer ganzen Breite und

Mehr