Mediendidaktik. Adressatenanalyse...3 Ziele...3 Beispiel...5 Übung Übung Literatur und Links...8

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mediendidaktik. Adressatenanalyse...3 Ziele...3 Beispiel...5 Übung Übung Literatur und Links...8"

Transkript

1 Mediendidaktik Adressatenanalyse...3 Ziele...3 Beispiel...5 Übung Übung Literatur und Links...8 1

2 Mediendidaktik In der Lerneinheit können Sie sich mit der praktischen Umsetzung der Medienanalyse von Fernsehnachrichtensendungen in Bezug auf Präsentation und Struktur für den Unterricht beschäftigen. Im Vordergrund steht der kritische Umgang mit den Medien, das Erkennen der Informations- und Manipulationsmöglichkeiten von Rundfunknachrichten, Fernsehen, Plakaten und neuen Medien. Fernsehnachrichten werden beispielhaft analysiert. Für die anderen Medien und Mediennutzung sollte analog durchgeführt werden. Wie sind Fernsehnachrichten aufgebaut und wie werden sie präsentiert? Welche Intentionen sind bei exakter Analyse hinter den manifesten Inhalten einer Nachricht zu entdecken? 2

3 Adressatenanalyse Die Adressatenanalyse besorgt die für den jeweiligen Lernprozess relevanten Informationen, insbesondere über die TeilnehmerInnen und die durch sie geschaffenen Lehr- und Lernvoraussetzungen. Für unser Thema Medienanalyse ist es daher wichtig, zuerst bei den SchülerInnen ihren Medienkonsum zu erheben. Wie viele SchülerInnen lesen täglich Zeitung, wie viele hören und schauen im Fernsehen Nachrichten an, wer benutzt regelmäßig das Internet zur Information? Eine Rolle spielt natürlich auch, welche Zeitungen zu Hause gelesen werden, wie über Medieninhalte daheim und mit FreundInnen diskutiert wird. Als Voraussetzung ist es dienlich häufigen bzw. gezielten Medienkonsum zu vereinbaren, wenn es um Aufgabenstellungen zur Medienanalyse geht. Ziele Mögliche Ziele wären: Kritischer Umgang mit Medieninhalten; Umgehen Lernen mit der Informationsflut Grenzen zwischen Erfahrungswirklichkeit und Medienwirklichkeit deutlich machen. Beschäftigen mit Produktions- und Rezeptionsprozessen Erkennen, dass eine entwickelte Lesekompetenz die Grundlage eines verantwortungsbewussten und souveränen Medienumgangs ist. Möglichkeiten des Einsatzes Mit Bezug auf den Lehrplan bieten sich folgende Möglichkeiten an: Analysieren von Nachrichtensendungen - Medienanalyse Recherchieren, Informationssuche - Informationsrecherche kritische Medienanalysen Lehrplan Die Beschäftigung mit den Medien bzw. die Medienanalyse sind sowohl im Lehrplan der AHS wie der BHS enthalten. Geschichte und Politische Bildung AHS: 8. Klasse: Rolle der Medien zwischen Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft (Medienpolitik, Medienstrukturen, Neue Medien, Cyberdemokratie etc.) 3

4 Geschichte und Politische Bildung HTL Allgemeines Bildungsziel Der Absolvent soll mediale Informationen aufnehmen, kritisch beurteilen und mit anderen Erkenntnissen in Beziehung setzen. (Detailierte Lehrpläne finden sich zb auch auf der Fachdidaktik-Homepage des Instituts für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien: ml) 4

5 Beispiel Thema der Lehrveranstaltung/der Lehrneinheit: Medienanalyse Grundinformation zur Lerngruppe: HTL - Klasse, 4. Jg. Institutionelle Kodierung, Gruppengröße, Zusammensetzung: 29 männlich, 2 weiblich Vorkenntnisse, soz. Charakteristik: wenig Vorkenntnisse zum Thema Nachrichtenmedien Key-words: Zeit im Bild, Moderation Gesamtarbeitszeit (Einheit): 2 Stunden (1. Stunde) Zeitbudget Zielgruppe/ Adressatenanalyse Lehr-/Lernziele Thema/Inhalt Lehr- /Lernorganisation Methoden - Medien Anwendungen und Überprüfungen Rückkoppelung (Selbst-)Reflexion Jahrgang Impuls Ausfüllen eines Fragebogens zum Thema Nachrichten Einzelarbeit Arbeitsblatt Beobachtung der Einzelarbeit Werden von den SchülerInnen Fragen gestellt? Wie reagiere ich auf die Fragen der SchülerInnen? 30 Differenzierung Analyse einer Sendung Zeit im Bild Gruppenarbeit: Aufbau, Sprachliche Analyse, Bildanalyse, Moderation, Studiogäste Video, OH - Folien Beobachtung der Gruppenarbeit Wie verhalten sich die Gruppen intern, wie zu anderen Gruppen? Welche Interventionen muss ich dementsprechend setzen? 10 Verarbeitung Vergleich der Gruppenanalyse Präsentation und Vergleich OH - Folien Moderation der Präsentation Wie reagieren die SchülerInnen auf die Präsentator- Innen? Wie steuere ich die Präsentation ohne zuviel persönlich einzugreifen? 5

6 Einheit: 2. Stunde Zeitbudget Zielgruppe/ Adressatenanalyse Lehr-/Lernziele Thema/Inhalt Lehr- /Lernorganisation Methoden - Medien Anwendungen und Überprüfungen Rückkoppelung (Selbst-)Reflexion 10 Fortsetzung der Verarbeitung Vergleich der Gruppenanalyse Präsentation und Vergleich OH Folien Moderation der Präsentation Wie reagieren die SchülerInnen auf die PräsentatorInnen? Wie steuere ich die Präsentation ohne zuviel persönlich einzugreifen? 15 Feed back Auswertung des Fragebogens und gemeinsame Reflexion Lehrervortrag und Lehrer- Schülergespräch Power Point Leitung der Reflexion Rückfragen zu den SchülerInnenantworten War der Fragebogen präzise? Haben die SchülerInnen durch die Gruppenarbeit neue Kompetenzen gewonnen? 5 Information Lesen eines medienkritischen Textes (Noam Chomsky) 20 Reflexion Manipulation durch Nachrichtensendungen? Vorgetäuschte Objektivität, Macht, willkürliche Themenauswahl Einzelarbeit Handout (Ausschnitt aus dem Interview Wie im Marionettentheater von Eva Schweitzer mit Noam Chomsky) Beobachtung der Einzelarbeit Diskussion - Leitung der Diskussion Gibt es Fragen der SchülerInnen zu dem Text? Wie bringen sich die SchülerInnen in die Diskussion ein? Wie reagieren sie aufeinander? Ist der Text für den Zweck richtig gewählt? Habe ich möglichst alle SchülerInnen zu Wort kommen lassen? Welche Interventionen waren notwendig? 6

7 Übung 1 Analysieren Sie die Nachrichtensendung zum 1. Mai 2000 in Bezug auf Präsentation, Länge und Abfolge der Beiträge. Senden Sie das Ergebnis an den/die Übungsleiterin. Übung 2 In einem zweiten Schritt sollten Sie nun fähig sein mit Hilfe der Planungsmatrix selbst eine Unterrichtseinheit für eine 8. Klasse AHS (15 SchülerInnen) zum Thema Medienanalyse zu gestalten. Als filmisches Basismaterial stehen Ihnen die Filme der Datenbank zum 1. Mai bzw. zum Nationalfeiertag zur Verfügung. Wählen Sie einen Film als Grundlage für die Analyse aus. Senden Sie die ausgefüllte Planungsmatrix an den/die ÜbungsleiterIn. 7

8 Literatur und Links Literatur Fabris, Hans Heinz (1995) Der österreichische Weg in die Mediengesellschaft. In: Sieder, Reinhard/Steinert, Heinz/Talos, Emmerich (Hg.): Österreich , Wien, S641- S654 Fabris, Hans Heinz (1997) Medien- und Kommunikationspolitik. In: Fabris, Hans Heinz/ Renger, Rudi/Rest, Franz (Hg.): Bericht zur Lage des Journalismus in Österreich, Salzburg Filzmaier, Peter Medien und politische Kommunikation, Kapitel 6 des Medienpakets Politische Bildung hg. Von der ARGE Wirtschaft und Schule Medienimpulse Beiträge zur Medienpädagogik, Bestelladresse: AV- Druck, Servicebüro Sturzgasse n1a, 1141 Wien Neue Medien und Politik, Bd. 16 der Informationen zur Politischen Bildung, hg. Vom Forum Politische Bildung, Wien- Innsbruck 1999 Vor der Information, Bd.2 Heft 3/ 4 März 1995 Medien im Unterricht, Praxis Deutsch 153, Velber 1999 Links Arbeitsgemeinschaft Media- Analysen: Verein Arbeitsgemeinschaft Media Analysen:

4.4 Daily Soaps Seite 2. Arbeitsblatt 1: Daily Soaps Wie im richtigen Leben? Seite 4 Arbeitsblatt 2: Daily Soaps Wie im richtigen Leben?

4.4 Daily Soaps Seite 2. Arbeitsblatt 1: Daily Soaps Wie im richtigen Leben? Seite 4 Arbeitsblatt 2: Daily Soaps Wie im richtigen Leben? Methodenblätter Seite 2 Arbeitsblätter Arbeitsblatt 1: Daily Soaps Wie im richtigen Leben? Seite 4 Arbeitsblatt 2: Daily Soaps Wie im richtigen Leben? Seite 5 Ein PRojekt von GESICHT ZEIGEN! Mehr Informationen

Mehr

III Sachtexte verstehen und mit Medien arbeiten Beitrag 20. Schnell, günstig, informativ den Umgang mit Online-Zeitungen trainieren VORANSICHT

III Sachtexte verstehen und mit Medien arbeiten Beitrag 20. Schnell, günstig, informativ den Umgang mit Online-Zeitungen trainieren VORANSICHT Online-Zeitung 1 von 24 Schnell, günstig, informativ den Umgang mit Online-Zeitungen trainieren Die deutschen Zeitungen haben inzwischen 661 redaktionelle Online-Angebote. Einige davon untersuchen Ihre

Mehr

Unterrichtseinheit: Entdeckung von Manipulationen in Diagrammen (Anwendung von EXCEL)

Unterrichtseinheit: Entdeckung von Manipulationen in Diagrammen (Anwendung von EXCEL) Naturwissenschaft Karin Busch Unterrichtseinheit: Entdeckung von Manipulationen in en (Anwendung von EXCEL) Unterrichtsentwurf Unterrichtsentwurf NAME FACHLEHRER/IN: FACH: LERNGRUPPE: ZEIT: RAUM: UNTERRICHTSZUSAMMENHANG:

Mehr

1. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

1. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen Unterrichtsentwurf 1. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen 2. Doppelstunde: Warum schwimmt das eine Messer und das andere Messer nicht?

Mehr

Didaktische Grundlagen beruflicher Lehr-/Lernprozesse

Didaktische Grundlagen beruflicher Lehr-/Lernprozesse Didaktische Grundlagen beruflicher Lehr-/Lernprozesse Es ist nicht genug zu wissen, man muß es auch anwenden; es ist nicht genug zu wollen, man mußes auch tun. J.W. v. Goethe Säulen der Lehrerbildung Didaktische

Mehr

Kompetenzorientierter Mathematikunterricht

Kompetenzorientierter Mathematikunterricht 1 Kompetenzorientierter Mathematikunterricht Prozessbezogene Kompetenzen fördern Christoph Selter, Karina Höveler, Maren Laferi & Lilo Verboom, 05.09.13 2 Themen»Kompetenzorientierter Mathematikunterricht«Förderung

Mehr

Übung zur Abgaben Didaktik der Geometrie. Gruppe 5 Alt, Regine u. Gampfer,Stefanie

Übung zur Abgaben Didaktik der Geometrie. Gruppe 5 Alt, Regine u. Gampfer,Stefanie Übung zur Abgaben Didaktik der Geometrie Gruppe 5 Alt, Regine u. Gampfer,Stefanie Inhalt der Klassenstufe 2 in Geometrie Der Geometrieunterricht im zweiten Schuljahr findet in allen fünf Ebenen der Geometrie

Mehr

Österreich. Schülerfragebogen. Projektzentrum für Vergleichende Bildungsforschung Universität Salzburg Akademiestr.

Österreich. Schülerfragebogen. Projektzentrum für Vergleichende Bildungsforschung Universität Salzburg Akademiestr. Österreich International Association for the Evaluation of Educational Achievement Copyright IEA, 2007 Projektzentrum für Vergleichende Bildungsforschung Universität Salzburg Akademiestr. 26 5010 Salzburg

Mehr

Fragebogen zur Unterrichtsentwicklung Sinus-Transfer Grundschule

Fragebogen zur Unterrichtsentwicklung Sinus-Transfer Grundschule Fragebogen zur Unterrichtsentwicklung Sinus-Transfer Grundschule Liebe Kolleginnen und Kollegen der SINUS-Teams, SINUS-Transfer Grundschule ist ein Programm mit dessen Hilfe Veränderungen im Unterricht

Mehr

TLM Leitfaden Daily Soaps 1. Thema: Daily Soaps das richtige Leben? (Video und Audio)

TLM Leitfaden Daily Soaps 1. Thema: Daily Soaps das richtige Leben? (Video und Audio) TLM Leitfaden Daily Soaps 1 Thema: Daily Soaps das richtige Leben? (Video und Audio) Zielgruppe: 5. 12. Klasse Zielsetzung: In der Lebenswelt junger Menschen spielen Daily Soaps eine wichtige Rolle. In

Mehr

Schulbücher von Lehrer/innen für Lehrer/innen

Schulbücher von Lehrer/innen für Lehrer/innen Hauptstraße 86-88/4, 1140 Wien office@olympe.at Tel.: 0664/158150 Schulbücher von Lehrer/innen für Lehrer/innen VERLAGSPROGRAMM 017/18 www.olympe.at Ein neuer Verlag ein neues Konzept Der Verlag Wer kennt

Mehr

Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht

Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht praxisbezogene Hinweise für Kindergarten und Unterstufe, PH Zürich 5. Juni 2013 Workshop: Vorgehen

Mehr

GLIEDERUNG UND INHALTE DES UNTERRICHTSENTWURFS

GLIEDERUNG UND INHALTE DES UNTERRICHTSENTWURFS 19 ANHANG 3: GROBRASTER FÜR DIE ERSTELLUNG DER UNTERRICHTSENTWÜRFE A ANGABEN AUF DEM DECKBLATT Unterrichtsentwurf vorgelegt von: Thema der Unterrichtsreihe: Thema der Unterrichtsstunde: Fach: Ausbildungseinrichtung:

Mehr

Schulbücher von Lehrer/innen für Lehrer/innen

Schulbücher von Lehrer/innen für Lehrer/innen Hauptstraße 86-88/4, 1140 Wien office@olympe.at Tel.: 0664/1582150 Schulbücher von Lehrer/innen für Lehrer/innen Verlagsprogramm 2018/19 www.olympe.at ein neuer Verlag ein neues Konzept Der Verlag Wer

Mehr

Modulhandbuch. Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz

Modulhandbuch. Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz Modulhandbuch Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz Modulübersicht M.Ed. Englisch für das Lehramt Gymnasium in Koblenz (Stand: Sept. 0) Lehrveranstaltung

Mehr

Macho ade - Die Feminisierung der Gesellschaft

Macho ade - Die Feminisierung der Gesellschaft Macho ade - Die Feminisierung der Gesellschaft Ö1 Radiokolleg Gestaltung: Gerhard Pretting Sendedatum: 11. 14. Juni 2012 Länge: 4 mal zirka 22 Minuten Aktivitäten Exkursion: Technisches Museum Exkursion

Mehr

IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien

IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße 1010 Wien IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße 1010 Wien Internet und Medienkompetenz Dr. in Eva Zeglovits

Mehr

Medienbegleitheft zur DVD DER WEG IN DEN UNTERGANG Das Attentat von Sarajewo

Medienbegleitheft zur DVD DER WEG IN DEN UNTERGANG Das Attentat von Sarajewo Medienbegleitheft zur DVD 14166 DER WEG IN DEN UNTERGANG Das Attentat von Sarajewo Medienbegleitheft zur DVD 14166 24 Minuten, Produktionsjahr 2014 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Hinweise... 4 2. Arbeitsaufträge

Mehr

VORANSICHT. Auf CD: Power-Point- Präsentation/ Tafelapplikationen. Von Clarissa Bittner, Oberschleißheim Illustrationen: Julia Lenzmann

VORANSICHT. Auf CD: Power-Point- Präsentation/ Tafelapplikationen. Von Clarissa Bittner, Oberschleißheim Illustrationen: Julia Lenzmann Mit Medien umgehen Beitrag 10 Das Medium Fernsehen erkunden 1 von 32 Was guckst du so? Das Medium Fernsehen erkunden Auf kreative Weise die eigenen Konsumgewohnheiten reflektieren, Sendungen analysieren

Mehr

TLM Leitfaden Gerichtsshow 1. Thema: Gerichtsshow (Video)

TLM Leitfaden Gerichtsshow 1. Thema: Gerichtsshow (Video) TLM Leitfaden Gerichtsshow 1 Thema: Gerichtsshow (Video) Zielgruppe: 6. 12. Klasse Zielsetzung: In diesem Workshop sollen sich die Schüler bewusst werden, inwieweit eine Gerichtsshow einer realen Gerichtsverhandlung

Mehr

PDF-Version der Lerneinheit: INHALT, THEMA, CONTENT INHALT. Bestimmung des Themas S. 3. Selektion der Lehr-/Lerninhalte S. 5

PDF-Version der Lerneinheit: INHALT, THEMA, CONTENT INHALT. Bestimmung des Themas S. 3. Selektion der Lehr-/Lerninhalte S. 5 Geschichte Online (GO) PDF-Version der Lerneinheit: INHALT, THEMA, CONTENT INHALT Bestimmung des Themas S. 3 Selektion der Lehr-/Lerninhalte S. 5 Informationsrecherche S. 6 Argumentativer Aufbau S. 7 Literatur

Mehr

Zwischen "Gott mit uns" und "Frieden auf Erden" [1]

Zwischen Gott mit uns und Frieden auf Erden [1] Zwischen "Gott mit uns" und "Frieden auf Erden" [1] Um es gleich zu sagen: Die mediale Gestaltung ist sehr unklar und die methodische Gestaltung ist ziemlich einseitig. So gibt es viel zu viele Schriftschnitte

Mehr

Follow-up-Studie: Erwartungen junger ZuseherInnen an öffentlich-rechtliches Fernsehen FH-Prof. Dr. Kati Förster

Follow-up-Studie: Erwartungen junger ZuseherInnen an öffentlich-rechtliches Fernsehen FH-Prof. Dr. Kati Förster Follow-up-Studie: Erwartungen junger ZuseherInnen an öffentlich-rechtliches Fernsehen - 2008 - FH-Prof. Dr. Kati Förster Wien, 10. April 2008 Department für Wirtschaft & Medien / Institut für Medienwirtschaft

Mehr

Internetrecherche (D 7.2.5) (Boz WR 7.3) Selbstständiges Arbeiten mit einem ibook (GSE; alle Fächer)

Internetrecherche (D 7.2.5) (Boz WR 7.3) Selbstständiges Arbeiten mit einem ibook (GSE; alle Fächer) Information und Wissen Modul IuW Besuch der Schulbibliothek Kindersuchmaschinen: http://www.blinde-kuh.de http:// kindersuchmaschine.net/ index.html www.hamsterkiste.de (D 5.2.2; 5.2.6; alle Fächer) Informationen

Mehr

Herleitung von Potenzrechenregeln

Herleitung von Potenzrechenregeln Herleitung von Potenzrechenregeln für GeoGebraCAS Letzte Änderung: 07. März 2010 Überblick 1.1 Zusammenfassung Das Rechnen mit Potenzen (Rechenarten 3. Stufe) mit Exponenten aus der Menge der natürlichen

Mehr

Wahl-O-Mat. Materialien für den Unterricht. Unterrichtseinheit Parteibilder. Begleitmaterial zum bpb-online-angebot. Wahl-O-Mat. (www.wahl-o-mat.

Wahl-O-Mat. Materialien für den Unterricht. Unterrichtseinheit Parteibilder. Begleitmaterial zum bpb-online-angebot. Wahl-O-Mat. (www.wahl-o-mat. Materialien für den Unterricht Wahl-O-Mat Begleitmaterial zum bpb-online-angebot Wahl-O-Mat (www.wahl-o-mat.de) Stand: 2014 1 Kurzbeschreibung Wir machen uns im Laufe der Zeit ein Bild von den Parteien

Mehr

Unterrichtsidee. Antolin Auseinandersetzung mit Literatur online. Johannes Bächle, Michael Weeber, 2016 Seite - 1 -

Unterrichtsidee. Antolin Auseinandersetzung mit Literatur online. Johannes Bächle, Michael Weeber, 2016 Seite - 1 - Unterrichtsidee Antolin Auseinandersetzung mit Literatur online Johannes Bächle, Michael Weeber, 2016 Seite - 1 - Autor/-in: Stefanie Schätzl Zielgruppe/Umfang: Schulart: Grundschule Klassenstufe: 1/2

Mehr

Inhalt. Einleitendes IX. Kapitel 1 Dialekt. Lernziele 2. Material für Lehrer 3. Material für Schüler 26

Inhalt. Einleitendes IX. Kapitel 1 Dialekt. Lernziele 2. Material für Lehrer 3. Material für Schüler 26 Inhalt Einleitendes IX Kapitel 1 Dialekt Lernziele 2 Material für Lehrer 3 Definition des Begriffs Dialekt 4 Die Arbeiten am SPRACHATLAS VON UNTERFRANKEN (SUF) 5 Ausgewählte Karten aus dem SPRACHATLAS

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Was guckst du so? (PDF-Format) Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Was guckst du so? (PDF-Format) Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Was guckst du so? (PDF-Format) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von 32 Das Medium Fernsehen erkunden Mit

Mehr

Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden

Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden Zeit U-Phase Unterrichtsverlauf Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden Medien und weitere Materialien Stundenthema: Cyber-Mobbing Einstieg (15

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Altes Medium" von Hans Magnus Enzensberger - Unterrichtsbausteine

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Altes Medium von Hans Magnus Enzensberger - Unterrichtsbausteine Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Altes Medium" von Hans Magnus Enzensberger - Unterrichtsbausteine Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel:

Mehr

ILY - Herzlich willkommen in der Welt der Gehörlosen

ILY - Herzlich willkommen in der Welt der Gehörlosen ILY - Herzlich willkommen in der Welt der Gehörlosen Radiodoktor - Medizin und Gesundheit Moderation: Univ.-Prof. Dr. Karin Gutiérrez-Lobos Sendedatum: 03. Dezember 2012 Länge: 35 Minuten Aktivitäten Podiumsdiskussion

Mehr

Die bunte Welt der Medien Zeitung und Fernsehen kritisch unter die Lupe nehmen. Voransicht

Die bunte Welt der Medien Zeitung und Fernsehen kritisch unter die Lupe nehmen. Voransicht Medien kritisch betrachten 1 von 28 Die bunte Welt der Medien Zeitung und Fernsehen kritisch unter die Lupe nehmen Können Bilder lügen? Ja, sie können, wie dieses Beispiel zeigt: Je nach Ausschnitt verändert

Mehr

Reflexionen zur Gruppenanalyse

Reflexionen zur Gruppenanalyse Pädagogik Lisa Kittler Reflexionen zur Gruppenanalyse Inklusive Überlegungen zur Anwendbarkeit im Unterricht Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 1 2. Vorstellung der Methode Gruppenanalyse...

Mehr

Arbeitsblätter Politik und Politische Bildung

Arbeitsblätter Politik und Politische Bildung Arbeitsblätter Politik und Politische Bildung Medien und politischer Wettbewerb Allgemeines 1. Welche Rolle spielen die modernen Massenmedien in der heutigen Demokratie? 2. Welche Faktoren sind bei der

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Medien: Vergleich zwischen Boulevard und seriösem Journalismus

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Medien: Vergleich zwischen Boulevard und seriösem Journalismus Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Medien: Vergleich zwischen Boulevard und seriösem Journalismus Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Medien:

Mehr

Modulbeschreibung. Schiller: Der Handschuh. Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) Alexander Epting

Modulbeschreibung. Schiller: Der Handschuh. Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) Alexander Epting Modulbeschreibung Schulart: Fach: Zielgruppe: Autor: Zeitumfang: Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) 9 (WRS/HS) Alexander Epting Neun Stunden In dieser Unterrichtseinheit befassen sich die Schülerinnen

Mehr

TV & Internet: Wie schauen wir morgen fern

TV & Internet: Wie schauen wir morgen fern TV & Internet: Wie schauen wir morgen fern Digital Leben Gestaltung: Julia Gindl Sendedatum: 22. September 2011 Länge: 5 Minuten Aktivitäten + Gruppenarbeit Einzelarbeit Befragung über das Fernsehverhalten

Mehr

neuwal Barometer (Offline)

neuwal Barometer (Offline) neuwal Barometer (Offline) Kurzbeschreibung Jede(r) TeilnehmerIn schlüpft in die Rolle eines/einer SpitzenkandidatIn, der/die landesweit bei der Wiener Gemeinderatswahl 2015 kandidiert. Aufgabe ist es,

Mehr

Schulpraktika Spezialisierung Inklusive Pädagogik

Schulpraktika Spezialisierung Inklusive Pädagogik Schulpraktika Spezialisierung Inklusive Pädagogik Der Studiengang zur Spezialisierung in Inklusiver Pädagogik zielt im Bachelorstudium auf bestehende, sich in Veränderung befindende und sich zukünftig

Mehr

Schulpraktika Spezialisierung Inklusive Pädagogik

Schulpraktika Spezialisierung Inklusive Pädagogik Schulpraktika Spezialisierung Inklusive Pädagogik Der Studiengang zur Spezialisierung in Inklusiver Pädagogik zielt im Bachelorstudium auf bestehende, sich in Veränderung befindende und sich zukünftig

Mehr

M4.1.2 Woher kommen unsere Lebensmittel?

M4.1.2 Woher kommen unsere Lebensmittel? M4.1.2 Woher kommen unsere Lebensmittel? Die Herkunft der Lebensmittel und deren Produktionsbedingungen kennen zu lernen, kann einen bewussteren Umgang mit Lebensmitteln fördern. Landwirtschaftliche Betriebe,

Mehr

TLM Leitfaden Nachrichten 1

TLM Leitfaden Nachrichten 1 TLM Leitfaden Nachrichten 1 Thema: Nachrichten Warum passiert jeden Tag in der Welt genau so viel, dass die Tagesschau immer 15 Minuten lang ist? (Video und Audio) Zielgruppe: 5. 12. Klasse Zielsetzung:

Mehr

Arbeitsform und Methoden

Arbeitsform und Methoden Zeit U- Phase Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Arbeitsform und Methoden Medien und weitere Materialien Kennenlernphase Vorabinformationen an Eltern + Schule: - Handys mitbringen - Handyverbot

Mehr

Die ökonomische Rolle des Erwerbstätigen. Methode: Die Arbeitsplatzerkundung

Die ökonomische Rolle des Erwerbstätigen. Methode: Die Arbeitsplatzerkundung Lehrstuhl für Wirtschaftswissenschaften und Didaktik der Wirtschaftslehre Prof. Dr. Thomas Retzmann / Karin Krzatala, M.Ed. 1 Agenda 1. Intention 2. Lernvoraussetzungen 3. Aspekte der 4. Gegenstand 5.

Mehr

Da sich die Weiterbildung an Erzieher_innen wendet, liegt der Fokus auf der Vermittlung der beiden ersten Säulen.

Da sich die Weiterbildung an Erzieher_innen wendet, liegt der Fokus auf der Vermittlung der beiden ersten Säulen. 2018/19 Zertifikatskurs: Kurs-Nr. 21606S9 Fachkraft Early Excellence In Kooperation mit der Ada-und-Theodor-Lessing-Volkshochschule Hannover und mit freundlicher Unterstützung der Heinz und Heide Dürr

Mehr

Kernlehrplan Deutsch 2004 NRW. aus: Aufgabenbeispiele zu den Kernlehrplänen Deutsch NRW, S

Kernlehrplan Deutsch 2004 NRW. aus: Aufgabenbeispiele zu den Kernlehrplänen Deutsch NRW, S Kernlehrplan Deutsch 2004 NRW Aufgabenbeispiel Jahrgangsstufe Aufgabentyp 2: 5/6 (mündlich) Gesamtschule Gedichte gestaltend vortragen aus: Aufgabenbeispiele zu den Kernlehrplänen Deutsch NRW, S. 20 23

Mehr

Barrierefreiheit. Fragen zu Person und Schule. 1 [A1] Wie alt bist du? * 2 [A2] Gib dein Geschlecht an: * 3 [A3]In welchem Ort gehst du zur Schule?

Barrierefreiheit. Fragen zu Person und Schule. 1 [A1] Wie alt bist du? * 2 [A2] Gib dein Geschlecht an: * 3 [A3]In welchem Ort gehst du zur Schule? Barrierefreiheit Dies ist ein Fragebogen zum Thema Barrierefreiheit im Informatikunterricht! Im Allgemeinen bedeutet Barrierefreiheit, dass jedem Menschen die Möglichkeit geboten werden muss, Gegenstände,

Mehr

MÄDCHEN UND TECHNIK - INTERVIEW

MÄDCHEN UND TECHNIK - INTERVIEW MÄDCHEN UND TECHNIK - INTERVIEW Zielgruppe: Mädchen, 8. - 12. Schulstufe, 14-18 jährige Jugendliche Gruppengröße: max. 15 Teilnehmerinnen Ziel: Die Teilnehmerinnen sollen mit dem Grad der Akzeptanz von

Mehr

Beratung im Tagesfachpraktikum

Beratung im Tagesfachpraktikum Beratung im Tagesfachpraktikum MNK- MNT- NWA Pädagogische Hochschule Karlsruhe Gliederung 1. Ziele des Tagesfachpraktikums 2. Anforderungen an Studierende 3. Strukturierung des Beratungsgesprächs 4. Bewertung

Mehr

Prototypische Aufgaben VERBRAUCHERINNENBILDUNG

Prototypische Aufgaben VERBRAUCHERINNENBILDUNG Prototypische Aufgaben VERBRAUCHERINNENBILDUNG VOLKSSCHULE, Aufgabe 1 - Schau auf dein Geld! VOLKSSCHULE, Aufgabe 2 -Ich kauf mir was: Einkaufen im Supermarkt (und Folgebeispiele) SEKUNDARSTUFE I - Einkaufen

Mehr

Kommentar für Lehrpersonen

Kommentar für Lehrpersonen Kommentar für Lehrpersonen Überblick über das Projekt Überblick Im Herbst 2005 lanciert die «Neue Zürcher Zeitung» mit dem «Lernset Eigene Meinung» eine elektronische, interaktive Unterrichtseinheit, die

Mehr

"Senioren mobil im Alter 2011"

Senioren mobil im Alter 2011 "Senioren mobil im Alter 2011" Bericht zur Tagung am 19.10.2011 im KREATIVHAUS MITTE Antragsteller: VCD Nordost Projektzeitraum: 01.04.2011 bis 31.12.2011 Ansprechpartner für Rückfragen: Thorsten Haas

Mehr

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule 1. Std. Angestrebte Kompetenzen/Ziele 10 Min. Stundenthema: Das Referat: Begriff + Internetrecherche

Mehr

DAS SIND MEINE LIEBLINGSSPIELE! VORLIEBEN ERKENNEN UND BEGRÜNDEN

DAS SIND MEINE LIEBLINGSSPIELE! VORLIEBEN ERKENNEN UND BEGRÜNDEN DAS SIND MEINE LIEBLINGSSPIELE! VORLIEBEN ERKENNEN UND BEGRÜNDEN Essen, 04. Juli 2013 ComputerProjekt Köln e.v. Verein für Medien, Bildung und Kultur Marzellenstr. 43a 50668 Köln Thema der Unterrichtseinheit:

Mehr

Seminarangebot SCHiLF und SCHüLF

Seminarangebot SCHiLF und SCHüLF Seminarangebot SCHiLF und SCHüLF für Lehrer/innen an Ihrer Schule Das folgende Seminarangebot ist als Anregung zu sehen und kann nach individuellen Wünschen und Bedürfnissen der Lehrer/innen an den einzelnen

Mehr

Sonderedition. Erstellt für Der Standard. >> Landeshauptleute in den ORF Bundesland heute-sendungen

Sonderedition. Erstellt für Der Standard. >> Landeshauptleute in den ORF Bundesland heute-sendungen Sonderedition Erstellt für Der Standard >> Landeshauptleute in den ORF Bundesland heute-sendungen 1 Redezeit Landeshauptleute O-Ton-Sekunden Landeshauptleute in Bundesland-Sendungen 2500 2250 2151 2000

Mehr

A) Hinweise zur Gestaltung und Durchführung der mündlichen Abiturprüfung. B) Hinweise zur mündlichen Abiturprüfung in den modernen Fremdsprachen

A) Hinweise zur Gestaltung und Durchführung der mündlichen Abiturprüfung. B) Hinweise zur mündlichen Abiturprüfung in den modernen Fremdsprachen II. Mündliche Abiturprüfung und Ergänzungsprüfungen A) Hinweise zur Gestaltung und Durchführung der mündlichen Abiturprüfung B) Hinweise zur mündlichen Abiturprüfung in den modernen Fremdsprachen C) Hinweise

Mehr

Mediensozialisation. Sozialisation: Prozess der Einordnung des Einzelnen in die Gesellschaft

Mediensozialisation. Sozialisation: Prozess der Einordnung des Einzelnen in die Gesellschaft Lehrgang elearning epädagogik Melk, 2015 Walter Gahr www.waltergahr.jimdo.com 1 Inhalt: 3. Sozialisation durch digitale Medien 3.1 Chancen 3.2 Risiken 2 Sozialisation: Prozess der Einordnung des Einzelnen

Mehr

Curriculum Train the Trainer

Curriculum Train the Trainer Die Situation Unternehmen investieren große Geldsummen in die Qualifikation ihrer Mitarbeiter. Allein die Folie in der Hand eines Menschen macht ihn noch nicht zum Trainer oder Seminarleiter. Qualifikationen

Mehr

Grundkenntnisse Die Schülerinnen und Schüler - verfügen über die Grundregeln des gesprochenen und geschriebenen Französisch.

Grundkenntnisse Die Schülerinnen und Schüler - verfügen über die Grundregeln des gesprochenen und geschriebenen Französisch. Kantonsschule Ausserschwyz Französisch Bildungsziele - sind fähig, sich in Schrift und Sprache möglichst verständlich auszudrücken. - sind fähig, Originaltexte zu lesen und zu verstehen. - kennen verschiedene

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nachhaltigkeit - Warum ist verantwortlicher Umgang mit Ressourcen so wichtig?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nachhaltigkeit - Warum ist verantwortlicher Umgang mit Ressourcen so wichtig? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Nachhaltigkeit - Warum ist verantwortlicher Umgang mit Ressourcen so wichtig? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Was guckst du so? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Was guckst du so? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Was guckst du so? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de V Mit Medien umgehen Beitrag 10 Das Medium Fernsehen erkunden

Mehr

Podcasts, ihre Didaktik und die Umsetzung im Unterricht

Podcasts, ihre Didaktik und die Umsetzung im Unterricht Pädagogik Florian Müller Podcasts, ihre Didaktik und die Umsetzung im Unterricht Examensarbeit Wissenschaftliche Hausarbeit im Rahmen des ersten Staatsexamens für das Lehramt an Realschulen Podcasts,

Mehr

1. Chatten und Social Communities

1. Chatten und Social Communities Unterrichtsverlauf U-Std. L-Aktivität S-Aktivität Medien 3-4 Einstieg in das Thema Chats und Communities L. führt in das Thema ein: Communities sind heute unser Thema. Wir wollen uns damit intensiver beschäftigen.

Mehr

Lernplattformen in der Schule

Lernplattformen in der Schule iwminst i tut für W issens med ien kmrc K now le dge Med i a Re s e a r c h Cen ter Expertenworkshop Lernplattformen in der Schule Tübingen 22. / 23. Juli 2004 Mediendidaktik Ein Lernmodul für die Aus-

Mehr

Informationsökonomie - Informationsdidaktik. Illlllllllllllllllllllll

Informationsökonomie - Informationsdidaktik. Illlllllllllllllllllllll Matthias Ballod Informationsökonomie - Informationsdidaktik Strategien zur gesellschaftlichen, organisationalen und individuellen Informationsbewältigung und Wissensvermittlung ULB Darmstadt Illlllllllllllllllllllll

Mehr

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung: Arbeitslehre. Grundsätzliches

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung: Arbeitslehre. Grundsätzliches Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung: Arbeitslehre Grundsätzliches Die Leistungsbewertung soll über den Stand des Lernprozesses der Schülerin oder des Schülers Aufschluss geben; sie

Mehr

1. Ich habe erfahren, dass an unserer Schule das Projekt Kick im Kopf läuft.

1. Ich habe erfahren, dass an unserer Schule das Projekt Kick im Kopf läuft. Fragebogen zur Evaluation Lehrerinnenbefragung Damit wir beurteilen können, ob das Projekt für alle Beteiligten auch erfolgreich verläuft, möchten wir Sie bitten, diesen Fragebogen auszufüllen. Im Folgenden

Mehr

Kreditsicherungsmöglichkeiten

Kreditsicherungsmöglichkeiten Thema: Kreditsicherungsmöglichkeiten Name der Autorin/ des Autors: Fach: Daniel Mohr Volks- und Betriebswirtschaftslehre Klasse/Jahrgangsstufe: Jahrgangsstufe 1 Schulart: Lehrplanbezug: Zeitumfang: Betriebssystem/e:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lyrik des Vormärz Heinrich Heine: "Caput I"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lyrik des Vormärz Heinrich Heine: Caput I Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lyrik des Vormärz Heinrich Heine: "Caput I" Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Seite

Mehr

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. Einstieg in das Thema. Vermitteln von Grundlagenwissen zum Thema Balanced Scorecard

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. Einstieg in das Thema. Vermitteln von Grundlagenwissen zum Thema Balanced Scorecard Unterrichtsverlauf Balanced Scorecard, 7-8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, WG 1. Std. Angestrebte Kompetenzen/Ziele 20 Min. Stundenthema: Balanced Scorecard als strategieorientiertes Informationsinstrument

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: ANNA und LILI entdecken besondere Zahlen!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: ANNA und LILI entdecken besondere Zahlen! Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: ANNA und LILI entdecken besondere Zahlen! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von 36 ANNA- und LILI-Zahlen entdecken

Mehr

Seminar für das Lehramt HRGe

Seminar für das Lehramt HRGe Fachseminar Informatik - Kerncurriculum Seminar für das Lehramt HRGe Das Kerncurriculum für das Fach Informatik für Sek. I am ZfsL Düsseldorf orientiert sich an den Quartalsplänen der Kernseminare. Sowohl

Mehr

Medien-Starter: Visuelle Medien

Medien-Starter: Visuelle Medien Inhaltsverzeichnis I II Kursinhalt...5 Allgemeine Lernziele...5 III Voraussetzungen...6 IV Vorbereitung...6 V Übersicht...8 VI Struktur...9 1 Einführung...9 1.1 Begrüßung der TN...9 1.2 Präsentation der

Mehr

Das digitale Schulbuch in Action?

Das digitale Schulbuch in Action? Live-Umfrage: http://etc.ch/k6yw Das digitale Schulbuch in Action? Einsatzszenarien digitaler Schulbücher Martin Sankofi & Klaus Himpsl-Gutermann Agenda 2/15 (1) Einsatzszenarien digitaler Schulbuch-Initiativen

Mehr

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm 1 ZWM 2016 Weiterbildungsprogramm 2 Hintergrund und Thematik Zielgruppe Konzept /Methodik Die interne Weiterbildung an Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen umfasst vielfältige Aktivitäten

Mehr

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule Zeit U-Phase 1. Std Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Angestrebte Kompetenzen/Ziele Arbeitsform

Mehr

Hausaufgabe. Übung zur Didaktik der Geometrie (Schwerpunkt Grundschule)

Hausaufgabe. Übung zur Didaktik der Geometrie (Schwerpunkt Grundschule) Sabine Staub Hausaufgabe Hausaufgabe: 1. Informieren Sie sich mit einem Übungspartner über die geometrischen Inhalte ihrer Klassenstufe und ordnen Sie diese den 5 Inhaltsebenen des Rahmenplans zu. Wählen

Mehr

Fragebogen zur Unterrichtsqualität für Lehrerinnen und Lehrer in der Sek I und Sek II der allgemeinbildenden Schulen

Fragebogen zur Unterrichtsqualität für Lehrerinnen und Lehrer in der Sek I und Sek II der allgemeinbildenden Schulen Fragebogen zur Unterrichtsqualität für Lehrerinnen und Lehrer in der Sek I und Sek II der allgemeinbildenden Schulen + + trifft vollständig zu + trifft weitgehend zu - trifft weniger zu - - trifft gar

Mehr

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. Tiere auf dem Bauernhof. Das Schwein. Medienpädagogisches. Audioprojekt für die Grundschule

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. Tiere auf dem Bauernhof. Das Schwein. Medienpädagogisches. Audioprojekt für die Grundschule DVD Bildungsmedien für den Unterricht Reihe DVD Tiere auf dem Bauernhof Das Schwein Medienpädagogisches Audioprojekt für die Grundschule DVD Das Schwein 1 Impressum Das medienpädagogische Audioprojekt

Mehr

MY LIFE MY STYLE MY FUTURE

MY LIFE MY STYLE MY FUTURE MY LIFE MY STYLE MY FUTURE Mit Jugendlichen gemeinsam zu nachhaltigen Lebensstilen forschen. Ein Einblick in Methoden und Ergebnisse eines Forschungsprojektes. Mag. Michaela Leitner Tagung Konsum und Nachhaltigkeit

Mehr

Die Schüler sollen von der Idee bis zur Durchführung ihre Arbeit selbst organisieren und bearbeiten.

Die Schüler sollen von der Idee bis zur Durchführung ihre Arbeit selbst organisieren und bearbeiten. Projektarbeit Die Schüler sollen von der Idee bis zur Durchführung ihre Arbeit selbst organisieren und bearbeiten. Die Projektarbeit verläuft in 3 Phasen: Planung: Aufgabenstellung, Vorgehensweise, Aufgabenverteilung,

Mehr

Inhalt. Praxisteil. Die Autoren. Vorwort. Einführung: Bilderfluten und Bildung Massenmedien, Jugendschutz und Erziehung 7

Inhalt. Praxisteil. Die Autoren. Vorwort. Einführung: Bilderfluten und Bildung Massenmedien, Jugendschutz und Erziehung 7 Inhalt Die Autoren Vorwort Einführung: Bilderfluten und Bildung Massenmedien, Jugendschutz und Erziehung 7 1. Medienpädagogisches Konzept 1.1 Medienkompetenz 10 1.2 Medienkritik durch Dekonstruktion der

Mehr

Individualisierung durch Lernaufgaben

Individualisierung durch Lernaufgaben Individualisierung und neue Medien Individualisierung durch Lernaufgaben Lehren und Lernen mit digitalen Medien Dr. Hildegard Urban-Woldron Überblick Fallstudien zum Einsatz digitaler Medien im Physikunterricht

Mehr

Wortschatzarbeit im Englischunterricht: Strategien zum Vokabellernen (5. Klasse Hauptschule)

Wortschatzarbeit im Englischunterricht: Strategien zum Vokabellernen (5. Klasse Hauptschule) Pädagogik Jens Goldschmidt Wortschatzarbeit im Englischunterricht: Strategien zum Vokabellernen (5. Klasse Hauptschule) Laut Kompetenz 1.2.1 der APVO-Lehr Examensarbeit Jens Goldschmidt (LiVD) Anwärter

Mehr

Unterrichtsverlauf zu: UE Statische Investitionsrechnung, 6 Std., Jahrgangsstufe 1, Betriebswirtschaftslehre, Berufliches Gymnasium

Unterrichtsverlauf zu: UE Statische Investitionsrechnung, 6 Std., Jahrgangsstufe 1, Betriebswirtschaftslehre, Berufliches Gymnasium Unterrichtsverlauf zu: UE Statische Investitionsrechnung, 6 Std., Jahrgangsstufe 1, Betriebswirtschaftslehre, Berufliches Gymnasium 1. Std. Angestrebte Kompetenzen 10 Min. Stundenthema: Merkmale statischer

Mehr

Studiengang Masterstudium der deutschen Sprache und Literatur. Lehrveranstaltung Übersetzungsübungen für das Fachgebiet Jura und Politik

Studiengang Masterstudium der deutschen Sprache und Literatur. Lehrveranstaltung Übersetzungsübungen für das Fachgebiet Jura und Politik Studiengang Masterstudium der deutschen Sprache und Literatur (Studienzweig: Übersetzen und Dolmetschen) Lehrveranstaltung Übersetzungsübungen für das Fachgebiet Jura und Politik Status Wahlfach Studienjahr

Mehr

Aufgabe: Hunde halten aber wie?

Aufgabe: Hunde halten aber wie? Jahrgangsstufe 5 Aufgabe: Hunde halten aber wie? Stand 6. Juni 2016 Fach/Fächer Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Biologie Berufliche Orientierung Familien- und

Mehr

Fachinformationen Sozialwissenschaften / Politik (gültig ab Schuljahr )

Fachinformationen Sozialwissenschaften / Politik (gültig ab Schuljahr ) SEKUNDARSTUFE I Fachinformationen Sozialwissenschaften / Politik (gültig ab Schuljahr 2015-2016) 1. Eingeführte Lehr- und Lernmittel Floren u.a.: Politik/Wirtschaft. Ein Arbeitsbuch. Schöningh Verlag,

Mehr

Geschichte Fachdidaktik

Geschichte Fachdidaktik Geschichte Fachdidaktik Karl Franzens -Universität Graz Organisation der Fachdidaktik an der Karl Franzens Universität Graz Halbe Stelle -Koordinator für die Fachdidaktik Geschichte in Forschung und Praxis

Mehr

STUNDENPLANUNG 07 Weiterführende Schulen. Zeit Bereiche Erläuterungen Material/Methode

STUNDENPLANUNG 07 Weiterführende Schulen. Zeit Bereiche Erläuterungen Material/Methode STUNDENPLANUNG 07 Weiterführende Schulen Lehr und Lernziele: S sollen... bekannte Schulen in das österreichische Bildungssystem einordnen können, die einzelne Formen der weiterführende Schulen kennen lernen,

Mehr

Unterrichtsverlauf zu Globalisierung: Ein Einstieg, 7 8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Unterrichtsverlauf zu Globalisierung: Ein Einstieg, 7 8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium. Angestrebte Kompetenzen/Ziele Unterrichtsverlauf zu Globalisierung: Ein Einstieg, 7 8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium 1. Std Angestrebte Kompetenzen/Ziele 5 Min. Stundenthema: Globalisierung: Was ist das? Einstieg

Mehr

Kurzfilme im Unterricht

Kurzfilme im Unterricht Kurzfilme im Unterricht ExpertInnenbesuch Seite 2 von 5 1 ExpertInnenbesuch im Unterricht Die Besuche durch FilmexpertInnen in Schulklassen sind auf die Bedürfnisse von Jugendlichen abgestimmt. Zusätzliche

Mehr

Aufträge für Studierende für das Praktikum 2 im FS17

Aufträge für Studierende für das Praktikum 2 im FS17 Aufträge für Studierende für das Praktikum 2 im FS17 Für das Praktikum 2 stehen zur Thematik Umgang mit Heterogenität die folgenden beiden Arbeitsaufträge zur Verfügung, um in der Praktikumsklasse für

Mehr

Fachkoordination für das Lehramtsstudium Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung

Fachkoordination für das Lehramtsstudium Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung Fachkoordination für das Lehramtsstudium Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung Verbindliche Inhalte und Gestaltungskriterien für die Lehrveranstaltungen im Fachdidaktischen Teil des Lehramtsstudiums

Mehr

ARD und ZDF ohne jugendliche Zuschauer?

ARD und ZDF ohne jugendliche Zuschauer? Einleitung -Medienverhalten Jugendlicher Digitalisierung Abkehr vom öffentlich-rechtlichen Rundfunk Veränderung Medienverhalten generell Medienkonvergenz Neue Formen der individuellen Selbstrepräsentation

Mehr

Aufgabe: Hunde halten aber wie?

Aufgabe: Hunde halten aber wie? Jahrgangsstufe 5 Aufgabe: Hunde halten aber wie? Stand: 10.12.2016 Fach/Fächer Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Biologie Alltagskompetenz und Lebensökonomie Berufliche Orientierung Bildung für

Mehr

Unterrichtsskizze: Radiojournalismus (Bayern 3)

Unterrichtsskizze: Radiojournalismus (Bayern 3) Unterrichtsskizze: Radiojournalismus (Bayern 3) Unterrichtseinheiten 1. Jugendliche und Medien - Einstieg: Vorstellung - Jugendliche und Radio: Gespräch - Jugendliche und Medien: Fragebogen Methoden/Materialien/

Mehr

Stundenbild Philosophie/Psychologie

Stundenbild Philosophie/Psychologie Stundenbild Philosophie/Psychologie PS Experimente im Psychologieunterricht SS 2007 (Prof. MMag. Margarete Pökl) Name: Eva SEPESI Matrikelnummer: 0325068 Kennzahl: 190 406 299 Thema: Gedächtnis / Kurzzeitgedächtnis

Mehr