Lehr- und Forschungsprojekt Balancer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lehr- und Forschungsprojekt Balancer"

Transkript

1 Lehr- und Forschungsprojekt Balancer Prof. Dr.-Ing. Tobias Flämig-Vetter Tel:

2 Ziel ist die Verbindung von Lehrinhalten mit Forschungsthemen Aufbau, Erprobung von einachsigen elektronisch balancierenden Demonstratoren mit dem Ziel die Lehre anschaulicher zu gestalten: Ausbau von Lehrversuchen zur Regelungstechnik am Bsp. instabiler Systeme Modellbildung, Simulation in MATLAB/Simulink Generierung von Echtzeit-Regelungen aus ML/SL (RealTimeWorkshop) Adaptive Regler und Beobachter (Kalman-Filter) Beispiel zur digitalen Sensor-Signal-Verarbeitung (IIR- und FIR-Filterung) CAD-Konstruktion von Chassis und Antriebskomponenten Antriebsauslegung Motor (Switched Reluctance Motor, DC-/BLDC-Motor) Getriebe Leistungs-/Ansteuer-Elektronik Forschungsinhalte: Erarbeitung, Validierung und Vergleich von kostengünstiger Sensorlösungen zur Lagedetektion, u.a mit 3D-Beschleunigungs-Sensoren, Zuverlässige und kostenoptimale Messung des Motorstroms, der Drehwinkelsignale u.a. mit Hallsensoren Qualifikation von Beschleunigungssensoren auf dem hauseigenen Shaker-Prüfstand Implementierung und Erprobung von Echtzeit Regelungsverfahren auf verschiedenen µcontroller- Plattformen vom 8-Bit (PIC18) bis zum 32-Bit (ARM Cortex M4) Optimierung des Kosten/Nutzen Verhältnis für den Regler-Entwurf

3 Aufbauprinzip und CAD-Modell des Balancer Lage-Sensor Fahrtrichtung

4 Wichtige Komponenten einer Balancer-Regelung 1.) Lage-Sensor mit 3D-gSensor BMA020 2.) Antrieb mit Schrittmotoren incl. Ansteuerungs-ICs 3.) Regler-Software auf Mikrocontroller a.) optimierter C-Code auf einem 8-Bit RISC-Controller (Microchip) b.) Rapid-Prototyping-Software mit MATLAB/Simulink/RTW auf Raspberry Pi B 3D-Lagesensor Raspberry Pi PIC 8-Bit µc LCD Anzeige I²C-Bus Motor Motor Motoransteuerung Batterie 12V

5 Welcher Prozessor wurde für die Regelung (Software) verwendet PIC 18F97F60 - kostengünstige Variante als Serienlösung Raspberry PI Type B Leistungsstarker Prozessor für die Funktionsentwicklung in Kombination mit MATLAB/SIMULINK (Software-Rapid/Prototyping) Erweiterungsmöglichkeiten: z.b. Raspberry PI Cam

6 Bisherige Realisierung des Balancer-Modell u.a. durch verschiedene Studienarbeiten der Mechatronik 3D-gSensor Modul mit BMA020 Software für Positionssteuerung und zur Schwerpunkt-Lage-Regelung 8Bit-Mikrocontroller oder Raspberry PI B Software mit Rausch-Filter und einer Winkel-Lage-Bestimmung Antrieb 2x Schrittmotoren incl. Endstufen und I²C CAD und Herstellung des Chassis im 3D-Druck Verfahren

7 Einsatz von Softwaretools zur Auslegung von Regler-Parametern u.a. durch Simulation und modellbasierter Funktionsentwicklung Physikalisch basierter Modellansatz Ergebnisse aus MALTAB/Simulink

8 Geplante Erweitertung des Balancers 1.) optische Sensoren (Funktion Line Follower ) 2.) Ultraschall- Abstandssensoren 3.) Raspberry Pi mit Kameramodul 3D-Lagesensor Kameramodul Raspberry Pi PIC 8-Bit µc LCD Anzeige I²C-Bus Erweiterungen: z.b. optischer Sucher Ultraschall- Abstandssensorik Motor Motor Motoransteuerung Batterie 12V Es werden bürstenlose Motoren eingesetzt, da Bürstenmotoren mit dem Kommutator ein erhöhtes EMV-Störpotential zeigen. Der Einsatz von Schrittmotoren in Kombination mit einem Controller realisiert eine präzise Steuerung von Geschwindigkeit und zurückgelegter Strecke für jedes einzelne Rad

9 Infrastruktur der Labore AlphaCam 3D-Drucker für freie Formen aus ABS Material bis zu Größen 200 x 200 x 300 mm³ RMS Schwingungsprüfstand für Prüflinge bis zu 3kg und 4g 2 Antriebsprüfstande bis 1kW Aktuelle Software für die Konstruktion, Simulation, Steuerungen u.a. CATIA V5, Eagle V8, MATLAB/Simulink Stateflow mit Toolboxen und RealTimeWorkshop, Labview (NI), CANalyser (Vector), INCA (ETAS),

Eine Anleitung zur Entwicklung von Simulink-Targets für die Lehre. 10. MBEES 2014, Dagstuhl

Eine Anleitung zur Entwicklung von Simulink-Targets für die Lehre. 10. MBEES 2014, Dagstuhl Eine Anleitung zur Entwicklung von Simulink-Targets für die Lehre 10. MBEES 2014, Dagstuhl Frank Tränkle Automotive Systems Engineering frank.traenkle@hs-heilbronn.de Inhalt Lehrveranstaltungen für Modellbasierte

Mehr

Applikationsingenieur (m/w) Motorentechnik Automotive Großraum Aachen

Applikationsingenieur (m/w) Motorentechnik Automotive Großraum Aachen Applikationsingenieur (m/w) Motorentechnik Automotive Bedatung von Systemparametern im Motorenumfeld Festlegung von Testprogrammen Umsetzung der Erprobung am Motorprüfstand sowie bei Versuchsfahrten Auswertung,

Mehr

Entwicklung einer sensorlosen Motorregelung für Dentalbohrer nach IEC Dr. Michael Schwarz

Entwicklung einer sensorlosen Motorregelung für Dentalbohrer nach IEC Dr. Michael Schwarz Entwicklung einer sensorlosen Motorregelung für Dentalbohrer nach IEC 62304 Dr. Michael Schwarz Agenda ITK Engineering AG Von der Idee bis zum Produkt Überblick und Motivation Herausforderungen sensorlose

Mehr

Regelung eines inversen Pendels

Regelung eines inversen Pendels Regelung eines inversen Pendels Dr.-Ing. Michael Buchholz 29.10.2010 Institut für Mess-, Regel- und Mikrotechnik NI Dozenten- und Ausbildertag 2010 Fürstenfeldbruck Seite 2 Anwendungsgebiete in der Forschung

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Antriebssysteme und Exoskelette

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Antriebssysteme und Exoskelette FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Produktionstechnik und Automatisierung IPA Antriebssysteme und Exoskelette MOTIVATION ANGEBOT Mobilität ist eines der Grundbedürfnisse des Menschen und gerät durch den voranschreitenden

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA ANTRIEBSSYSTEME UND EXOSKELETTE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA ANTRIEBSSYSTEME UND EXOSKELETTE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA ANTRIEBSSYSTEME UND EXOSKELETTE MOTIVATION Mobilität ist eines der Grundbedürfnisse des Menschen und gerät durch den voranschreitenden

Mehr

Modellbasierte Softwareentwicklung eines Kamera basierten Scheinwerfer-Adaptions-Algorithmus. Gerd Mauthe

Modellbasierte Softwareentwicklung eines Kamera basierten Scheinwerfer-Adaptions-Algorithmus. Gerd Mauthe Modellbasierte Softwareentwicklung eines Kamera basierten Scheinwerfer-Adaptions-Algorithmus Gerd Mauthe München 10.05.2016 MATLAB Expo 2016 Inhalte Vorstellung Thema Algorithmus Konzepte Implementierung

Mehr

PROTOTYPENTWICKLUNG VON ELEKTRONISCHEN KOMPONENTEN FÜR DIE EINBETTUNG IN MATERIAL-HETEROGENEN ANWENDUNGEN

PROTOTYPENTWICKLUNG VON ELEKTRONISCHEN KOMPONENTEN FÜR DIE EINBETTUNG IN MATERIAL-HETEROGENEN ANWENDUNGEN PROTOTYPENTWICKLUNG VON ELEKTRONISCHEN KOMPONENTEN FÜR DIE EINBETTUNG IN MATERIAL-HETEROGENEN ANWENDUNGEN Steffen Rülke Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS, EAS Dresden Fraunhofer IIS /

Mehr

Modellbasierte Simula0on und experimentelle Anwendung von mechatronischen Systemen in der Lehre mit MATLAB, Simulink und Raspberry Pi.

Modellbasierte Simula0on und experimentelle Anwendung von mechatronischen Systemen in der Lehre mit MATLAB, Simulink und Raspberry Pi. Modellbasierte Simula0on und experimentelle Anwendung von mechatronischen Systemen in der Lehre mit MATLAB, Simulink und Raspberry Pi. Dipl.- Ing., M.Sc. Jochen Theis Fachbereich LuO- und RaumfahrRechnik

Mehr

Regelungstechnik. Eine kurze Einführung

Regelungstechnik. Eine kurze Einführung Regelungstechnik Eine kurze Einführung Regelungstechnik Übersicht und Begriffe Zweipunkt-Regler PID-Regler Weitergehende Konzepte Praktische Umsetzung Simulation Regelung vs. Steuerung Wert einstellen,

Mehr

Technik, die bewegt. Antriebsauslegung nach Ihren Spezifikationen. Unterstützung bis zur erfolgreichen Inbetriebnahme

Technik, die bewegt. Antriebsauslegung nach Ihren Spezifikationen. Unterstützung bis zur erfolgreichen Inbetriebnahme Antriebslösungen nach Maß Kraftvolle Servomotoren Präzise Linearantriebe Intelligente BLDC-Motoren Antriebsauslegung nach Ihren Spezifikationen Kompetente Beratung Unterstützung bis zur erfolgreichen Inbetriebnahme

Mehr

Motion Controller. Für elektromagnetische Motoren

Motion Controller. Für elektromagnetische Motoren Motion Controller Für elektromagnetische Motoren 2D-Vektorbewegung mit linearer Interpolation, unabhängige Einzelachsbewegungen Digitale Ein- und Ausgänge Optional: Encoder-basierter Trigger- Ausgang Optional:

Mehr

EduMotion Ein studentisches Experimentierfahrzeug für die Lehre

EduMotion Ein studentisches Experimentierfahrzeug für die Lehre EduMotion Ein studentisches Experimentierfahrzeug für die Lehre Prof. Dr. rer. nat. C. Götz, Prof. Dr.-Ing. H. Mandel 10. HyperWorks Anwendertreffen für Hochschulen 07.03.2016 www.dhbw-stuttgart.de EduMotion

Mehr

Sensorsimulation in Hardware in the Loop-Anwendungen

Sensorsimulation in Hardware in the Loop-Anwendungen Sensorsimulation in Hardware in the Loop-Anwendungen Kristian Trenkel, Florian Spiteller Echtzeit 2014 20.11.2014 Gliederung I. Einführung II. Problemstellung III. Anforderungen an eine Sensorsimulation

Mehr

Lehrangebot IuK-Projekt ab Sommersemester 2018

Lehrangebot IuK-Projekt ab Sommersemester 2018 Lehrangebot IuK-Projekt ab Sommersemester 2018 Bachelorstudiengang Informations- und Kommunikationstechnik Prof. Jörg Thiem http://www.fh-dortmund.de/thiem mailto:joerg.thiem@fh-dortmund.de Organisatorisches

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Peter Schulz

Prof. Dr.-Ing. Peter Schulz Wahlpflichtfächer für Antriebe und Automation Motivation: Antriebe Antriebssysteme enthalten Mess- und Regelkreise, z.b.: - Drehzahlmessung und -regelung - Positionserfassung und -regelung - Verschleißmessung

Mehr

ROBOTERWERK. Mobile Outdoor Roboter-Plattform FORBOT A4. FORBOT A4 - S FORBOT A4 - Logo! FORBOT A4 - Mechatronik

ROBOTERWERK. Mobile Outdoor Roboter-Plattform FORBOT A4. FORBOT A4 - S FORBOT A4 - Logo! FORBOT A4 - Mechatronik Mobile Outdoor Roboter-Plattform FORBOT A4 In drei Varianten: FORBOT A4 - S7 1200 FORBOT A4 - Logo! FORBOT A4 - Mechatronik Besuchen Sie uns auf der Didacta! Halle 5.2 Gang B Stand 23 Outdoor Roboter-Plattform

Mehr

Systemanforderungen im Entwurf Elektro-Mechanischer Antriebe

Systemanforderungen im Entwurf Elektro-Mechanischer Antriebe 7. Tagung Feinwerktechnische Konstruktion Systemanforderungen im Entwurf Elektro-Mechanischer Antriebe Dr. René Beckert Geschäftsführer EMEC-Prototyping UG Spezifikation/ Anforderungsanalyse Anforderungen

Mehr

Informationsveranstaltung zum Lehrprogramm des Fachgebiets Regelungs- g und Systemtheorie. Wintersemester 2009 / 2010

Informationsveranstaltung zum Lehrprogramm des Fachgebiets Regelungs- g und Systemtheorie. Wintersemester 2009 / 2010 Informationsveranstaltung zum Lehrprogramm des Fachgebiets Regelungs- g und Systemtheorie Wintersemester 2009 / 2010 1 Übersicht über das Lehrveranstaltungsangebot Grundlagen der Regelungstechnik (3V+1Ü,SoSe)

Mehr

Ingenieur Fahrzeug Elektro-Antrieb (m/w) Großraum Aachen

Ingenieur Fahrzeug Elektro-Antrieb (m/w) Großraum Aachen Ingenieur Fahrzeug Elektro-Antrieb (m/w) Großraum Aachen Vergleichende Bewertungen, Messungen und Analysen an Serien-Fahrzeugen mit Elektro- und Hybrid- Antrieben zur Erfassung der Fahrleistungen, der

Mehr

DC-Motor-Regelung im Praktikum mit ELVIS-II-Boards und QNET Experimenten

DC-Motor-Regelung im Praktikum mit ELVIS-II-Boards und QNET Experimenten DC-Motor-Regelung im Praktikum mit ELVIS-II-Boards und QNET Experimenten Ulrich Hoffmann, FH Aachen FB Elektrotechnik und Informationstechnik Motivation - 1 - Digitale Regelungstechnik behandelt Signalerzeugung,

Mehr

Ingenieur (m/w) Hardware Elektronik Großraum Düsseldorf

Ingenieur (m/w) Hardware Elektronik Großraum Düsseldorf Ingenieur (m/w) Hardware Elektronik Großraum Düsseldorf Entwicklung von Hardwarearchitektur und Hardwaredesign Inbetriebnahme von Schaltungen zur Ansteuerung von elektronisch kommutierten Motoren sowie

Mehr

SMC Hydra Motion Controller

SMC Hydra Motion Controller Motion Controller Für elektromagnetische Motoren 2D-Vektorbewegung mit linearer Interpolation, unabhängige Einzelachsbewegungen Digitale Ein- und Ausgänge Optional: Encoder-basierter Trigger- Ausgang Optional:

Mehr

Modellbasierte Entwicklung mit TargetLink. Der etablierte C-Code-Generator für Simulink /Stateflow als ClassRoom Kit auch für Lehrveranstaltungen

Modellbasierte Entwicklung mit TargetLink. Der etablierte C-Code-Generator für Simulink /Stateflow als ClassRoom Kit auch für Lehrveranstaltungen www.dspace.com System Architecture Rapid Control Prototyping ECU Autocoding HIL Testing Modellbasierte Entwicklung mit TargetLink Der etablierte C-Code-Generator für Simulink /Stateflow als ClassRoom Kit

Mehr

Applikationsingenieur (m/w/d) Getriebe Aachen

Applikationsingenieur (m/w/d) Getriebe Aachen Applikationsingenieur (m/w/d) Getriebe Aachen Untersuchung und Beurteilung von Getriebefunktionen mit Hilfe von Messsystemen im Fahrzeug sowie am Prüfstand Optimierung der Softwarefunktionen des Getriebes

Mehr

Mechatronische Systemlösungen zur aktiven Schallkompensation

Mechatronische Systemlösungen zur aktiven Schallkompensation Mechatronische Systemlösungen zur aktiven Schallkompensation Prof. Dr.-Ing. Joachim Waßmuth Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik Am Stadtholz 24 33609 Bielefeld Fon +49.521.106-7508 Fax +49.521.106-7190

Mehr

Auswertung von Stromsignalen bei BLDC-Antrieben

Auswertung von Stromsignalen bei BLDC-Antrieben Auswertung von Stromsignalen bei BLDC-Antrieben Korrelation von Hall- und Stromsignalen Übersicht: Bei der Inbetriebnahme von BLDC-Antrieben wurde ein Gerät zur gemeinsamen Auswertung der Hallund Stromsignale

Mehr

Systemkonzept eines modularen HiL-Systems für modellbasierte Funktionsentwicklung fahrzeugmechatronischer Systeme

Systemkonzept eines modularen HiL-Systems für modellbasierte Funktionsentwicklung fahrzeugmechatronischer Systeme Systemkonzept eines modularen HiL-Systems für modellbasierte Funktionsentwicklung fahrzeugmechatronischer Systeme Workshop der ASIM/GI-Fachgruppen, 09./10.03.2017, Ulm Prof. Dr.-Ing. X. Liu-Henke M.Eng.

Mehr

Bachelorstudiengang Elektronik und Informationstechnik (EL-B)

Bachelorstudiengang Elektronik und Informationstechnik (EL-B) 7 Bachelorstudiengang Elektronik und Informationstechnik (EL-B) () Gesamtumfang Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen en beträgt 60 Semesterwochenstunden und

Mehr

Fehlerdiagnose und aktive Beeinflussung in Kreiselpumpen mit Hilfe aktiver Magnetlager und elektrischer Antriebe

Fehlerdiagnose und aktive Beeinflussung in Kreiselpumpen mit Hilfe aktiver Magnetlager und elektrischer Antriebe Fehlerdiagnose und aktive Beeinflussung in Kreiselpumpen mit Hilfe aktiver Magnetlager und elektrischer Antriebe Dipl.-Ing Norman Butzek Prof. Dr.-Ing. R. Nordmann Teilprojekt im DFG-Verbund Mechatronische

Mehr

Mechatronik Grundlagen

Mechatronik Grundlagen Prüfung WS 2009/2010 Mechatronik Grundlagen Prof. Dr.-Ing. K. Wöllhaf Anmerkungen: Aufgabenblätter auf Vollständigkeit überprüfen Nur Blätter mit lesbarem Namen werden korrigiert. Keine rote Farbe verwenden.

Mehr

C x Hexapod Motion Controller

C x Hexapod Motion Controller C-887.52x Hexapod Motion Controller Kompaktes Tischgerät zur Steuerung von 6-Achs-Systemen Leistungsfähiger Controller mit Vektorsteuerung Kommandierung in kartesischen Koordinaten Änderungen des Bezugssystems

Mehr

LADEN SIE UNS HEREIN IN IHRE INNOVATION UND ERFAHREN SIE UNSER MEHRWERT

LADEN SIE UNS HEREIN IN IHRE INNOVATION UND ERFAHREN SIE UNSER MEHRWERT LADEN SIE UNS HEREIN IN IHRE INNOVATION UND ERFAHREN SIE UNSER MEHRWERT 10 JAHR! MISSION Multidisziplinären Lösungen bieten auf das Gebiet von Mechatronika, mittels Handelsprodukten, Interne Kenntnis und

Mehr

Abschluss- und Studienarbeiten. Entwicklung. Elektrik / Elektronik

Abschluss- und Studienarbeiten. Entwicklung. Elektrik / Elektronik Entwicklung Elektrik / Elektronik (Stand 26.09.2012) Ihr Ansprechpartner: ANDREAS STIHL AG & Co. KG Personalmarketing Andreas-Stihl-Str. 4 71336 Waiblingen Tel.: 07151-26-2489 oder über: www.stihl.de www.facebook.com/stihlkarriere

Mehr

Sturzvermeidung von zweibeinigen Robotern durch reflexartige Reaktionen

Sturzvermeidung von zweibeinigen Robotern durch reflexartige Reaktionen Sturzvermeidung von zweibeinigen Robotern durch reflexartige Reaktionen Oliver Höhn Appelstr. 11, 30167 Hannover http://www.irt.uni-hannover.de Page: 2 Gliederung Motivation Falluntersuchungen Sensorik

Mehr

Fortbildungsmodule >> Elektrotechnik. Präzisierung zu Modulbereich Mikrocontroller [E61] Teilmodul E611 Grundlagen Mikrocontrollertechnik (µc)

Fortbildungsmodule >> Elektrotechnik. Präzisierung zu Modulbereich Mikrocontroller [E61] Teilmodul E611 Grundlagen Mikrocontrollertechnik (µc) B A D E N - W Ü R T T E M B E R G R E G I E R U N G S P R Ä S I D I E N Freiburg // Karlsruhe // Stuttgart // Tübingen Abt. 7 Schule und Bildung Fortbildungsmodule >> Elektrotechnik Präzisierung zu Modulbereich

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einführung und Überblick

Inhaltsverzeichnis Einführung und Überblick Inhaltsverzeichnis 1 Einführung und Überblick......................... 1 1.1 Das System Fahrer-Fahrzeug-Umwelt................. 2 1.1.1 Aufbau und Wirkungsweise elektronischer Systeme...... 3 1.1.2 Elektronische

Mehr

Anbindung realer Strecken an Matlab/Simulink

Anbindung realer Strecken an Matlab/Simulink Anbindung realer Strecken an Matlab/Simulink Dipl.-Ing. Mark Müller 1 Inhalt 1. Einführung 2. Konzept des "Hardware-in-the-Loop" 3. Der Real Time Workshop 4. Beispiel: Durchflussregelung 5. Beispiel für

Mehr

WPM D: Integration und Erprobung mechatronischer Systeme 5) WPM E: Anwendungen 6) Modulnummer Lehrform/SWS Vorleistung Art/Dauer/Umfang

WPM D: Integration und Erprobung mechatronischer Systeme 5) WPM E: Anwendungen 6) Modulnummer Lehrform/SWS Vorleistung Art/Dauer/Umfang . Masterstudiengang Mechatronik PO 2008: Prüfungs- und Studienplan Sem. workload in 9 12 15 18 21 24 27 0 1 2 4 (Wahl-)Pflichtmodule Mechatronik 1) WPM B: Regelungstechnik ) WPM C: Komponenten mechatronischer

Mehr

Simulation in Verbindung mit Hardwarekomponenten

Simulation in Verbindung mit Hardwarekomponenten Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Simulation in Verbindung mit Hardwarekomponenten Vorlesung: Simulation mechatronischer Systeme 2 Software-Simulationen Vorgehen: reales

Mehr

Aktuelle Themenstellungen. Projekt Maschinenbau/Mechatronik WS 2018/2019

Aktuelle Themenstellungen. Projekt Maschinenbau/Mechatronik WS 2018/2019 Projekt Maschinenbau/Mechatronik im Wintersemester 2018/2019 Aktuelle Themenstellungen Projekt Maschinenbau/Mechatronik WS 2018/2019 Prof. Dr.-Ing. Harald Aschemann/ PD Dr.-Ing. habil. Andreas Rauh {Harald.

Mehr

Hochpräziser Lineartisch

Hochpräziser Lineartisch Hochpräziser Lineartisch Hohe Ablaufgenauigkeit L-511 Stellwege bis 155 mm (6") Wiederholgenauigkeit bis 0,1 µm DC-, BLDC- und DC-Getriebemotoren Schrittmotoren Optional: Linearencoder für direkte Positionsauswertung

Mehr

Einleitung. Gliederung des Kolloquiums: 1. Vorstellung der Aufgabe. 2. Präsentation des Prozesses. 3. Konstruktion des 3D-Scanners

Einleitung. Gliederung des Kolloquiums: 1. Vorstellung der Aufgabe. 2. Präsentation des Prozesses. 3. Konstruktion des 3D-Scanners Einleitung 3 Gliederung des Kolloquiums: 1. Vorstellung der Aufgabe 2. Präsentation des Prozesses 4. Zusammenfassung und Ausblick 1. Vorstellung der Aufgabe 4 Reverse Engineering Aus Industrie und Forschung

Mehr

INHALTSÜBERSICHT

INHALTSÜBERSICHT Fachspezifische Externenprüfungsordnung für das Masterstudienprogramm Mechatronik der Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik an der Hochschule Esslingen vom 23.0.208 INHALTSÜBERSICHT Geltungsbereich...

Mehr

High Performance Motion Control. Modellbasierte Entwicklung Virtueller Sensorik

High Performance Motion Control. Modellbasierte Entwicklung Virtueller Sensorik High Performance Motion Control Modellbasierte Entwicklung Virtueller Sensorik Führend in Technologie Weltweit nah am Kunden Wirtschaftlich unabhängig Unser Team für Ihren Erfolg 2.820 Mitarbeiter 585

Mehr

Interoperabilität von Simulatoren aus Software Engineering Sicht

Interoperabilität von Simulatoren aus Software Engineering Sicht MATLAB EXPO 2016 Interoperabilität von Simulatoren aus Software Engineering Sicht 10.05.2016 Prof. Dr.-Ing. R. Finsterwalder Ingenieurinformatik Universität der Bundeswehr München Projekt MASTER: Entwicklung

Mehr

BROSE Systeme GmbH. Gegründet 1964 von Hans-D. Brose Eigentümer geführtes Unternehmen 5 Mitarbeiter ISO 9001 Zertifiziert

BROSE Systeme GmbH. Gegründet 1964 von Hans-D. Brose Eigentümer geführtes Unternehmen 5 Mitarbeiter ISO 9001 Zertifiziert BROSE Systeme GmbH Gegründet 1964 von Hans-D. Brose Eigentümer geführtes Unternehmen 5 Mitarbeiter ISO 9001 Zertifiziert Elektronik Entwicklung EMV Troubleshooting Qualitätssicherung Softwareerstellung

Mehr

ND556 Mikroschritt-Endstufe

ND556 Mikroschritt-Endstufe ND556 Mikroschritt-Endstufe Die ND556 ist eine leistungsstarke Mikroschritt-Endstufe mit reiner Sinus Spannung. Besonders geeignet für Anwendungen wo extrem saubere Laufruhe und geringe Wärmeentwicklung

Mehr

maxon EC motor Bürstenlose DC Motoren: Eine Einführung

maxon EC motor Bürstenlose DC Motoren: Eine Einführung maxon EC motor Bürstenlose DC Motoren: Eine Einführung Varianten: maxon EC Motorfamilien Gemeinsamkeiten Funktionsprinzip Wicklungsbeschaltung, Eisenverluste Elektronische Kommutierungssysteme Blockkommutierung

Mehr

Digitale Signalverarbeitung

Digitale Signalverarbeitung Digitale Signalverarbeitung Hans-Günter Hirsch Institut für Mustererkennung email: hans-guenter.hirsch@hs-niederrhein.de http://dnt.kr.hs-niederrhein.de Webserver: http://dnt.kr.hs-niederrhein.de/dsv17/

Mehr

Kurzvorstellung Messmöglichkeiten mit 4a impetus P. Reithofer, M. Rollant, A. Fertschej (4a engineering GmbH)

Kurzvorstellung Messmöglichkeiten mit 4a impetus P. Reithofer, M. Rollant, A. Fertschej (4a engineering GmbH) Kurzvorstellung Messmöglichkeiten mit 4a impetus P. Reithofer, M. Rollant, A. Fertschej (4a engineering GmbH) Workshop Kunststoffe, Filderstadt 24. September 2013 1 Inhalt Einleitung Messtechnik Software

Mehr

Regelung eines 3-Tank-Labormodells mit einem Linux-Echtzeitsystem auf einem PC/104-Modul

Regelung eines 3-Tank-Labormodells mit einem Linux-Echtzeitsystem auf einem PC/104-Modul Regelung eines 3-Tank-Labormodells mit einem Linux-Echtzeitsystem auf einem PC/104-Modul Leopold Grießler griessler.leopold@aon.at Institut für Regelungstechnik und Prozessautomatisierung Johannes Kepler

Mehr

verteilte Systeme (Anwendung Quadrocopter) an.

verteilte Systeme (Anwendung Quadrocopter) an. verteilte Systeme 15.05.2012 Quadrocopter für Aufgaben im Indoor-Bereich (Luftfahrtinformatik). Die Systeme sollen in die Lage versetzt werden selbstständig (autonom) zu agieren (z.b. Suchen durchführen)

Mehr

Anforderungen für Chassis, Mechanik, Elektrik, Elektronik

Anforderungen für Chassis, Mechanik, Elektrik, Elektronik Anforderungen für Chassis, Mechanik, Elektrik, Elektronik Version vom 25.6.13, 10.07.13, Chassis 1 1 Chassis, Rahmen 600 x 400 x 200 mm ( LxBxH) 10 kg verwindungssteife Rahmenkonstruktion aus Alu-Profil,

Mehr

Einführung in CAE-Systeme

Einführung in CAE-Systeme Einführung in CAE-Systeme Dipl.-Ing. Mark Müller 1 Inhalt 1. Motivation für CAE-Werkzeuge 2. Modellierung technischer Prozesse 3. Übersicht über CAE-Simulationssysteme Kommerzielle Programme Freeware 4.

Mehr

Projekt von Sergio Staab, Niklas Abel

Projekt von Sergio Staab, Niklas Abel (1) Was haben wir vor (Unser Projekt) -Hardware Aufbau -Software Aufbau (2) Der RP6 -Sensoren -Prozessor -Motor/Leistung (3) I2C Schnittstelle (4) Raspberry Pi -Schnittstellen -Prozessor -Betriebssystem

Mehr

STO - Safe Torque Off

STO - Safe Torque Off Servo Drives mit STO - Safe Torque Off Indel Servo-Drives Sicherer Halt nach EN ISO 13849-1 GIN-SAC3 GIN-SAC3x3 INFO-SAC3 INFO-SAC3x3 Alle Indel Servo-Drives sind neu mit der Sicherheitsfunktion STO Safe

Mehr

Regelungs-und Steuerungstechnik

Regelungs-und Steuerungstechnik Modul: Labor und Statistik OPTIMIERUNG M.SC.KRUBAJINI KRISHNAPILLAI; PROF.DR.ROBBY ANDERSSON Regelungs-und Steuerungstechnik Inhaltsverzeichnis Einleitung Grundlagen Beschreibung dynamischer Systeme Regelkreis

Mehr

Elektrische Antriebe Grundlagen und Anwendungen in Automatisierungsund Fahrzeugtechnik.

Elektrische Antriebe Grundlagen und Anwendungen in Automatisierungsund Fahrzeugtechnik. Elektrische Antriebe Grundlagen und Anwendungen in Automatisierungsund Fahrzeugtechnik. Prof. Dr. habil. Oliver Zirn, Hochschule Esslingen Moderne Produktionsmaschinen und Fahrzeuge nutzen eine Vielzahl

Mehr

Grundstruktur mechatronischer Systeme

Grundstruktur mechatronischer Systeme Bild 2.1_1 Quelle: VDI Grundstruktur mechatronischer Systeme Bild 2.1_2 Grundstruktur mechatronischer Systeme am Beispiel ESP Bild 2.1_3 Quelle: VDI Arten von Flüssen innerhalb eines mechatronischen Systems

Mehr

2-BACKEN-PARALLELGREIFER SERIE GEH6000IL

2-BACKEN-PARALLELGREIFER SERIE GEH6000IL -BACKEN-PARALLELGREIFER SERIE GEH6000IL PRODUKTVORTEILE Serie GEH6000IL / -Backen-Parallelgreifer / elektrisch / Greifer Der Leistungsstärkste 5 Mio. wartungsfreie Zyklen Integrierte Abfrage über IO-Link

Mehr

ASIC-SYNTHESE DER SHAP-MIKROARCHITEKTUR

ASIC-SYNTHESE DER SHAP-MIKROARCHITEKTUR Fakultät Informatik Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur ASIC-SYNTHESE DER SHAP-MIKROARCHITEKTUR Vortrag zum großen Beleg Andrej Olunczek Andrej.Olunczek@mailbox.tu-dresden.de

Mehr

Präzisionshubtisch. Kompakte Multi-Achs-Kombinationen mit Linear- und Drehtischen

Präzisionshubtisch. Kompakte Multi-Achs-Kombinationen mit Linear- und Drehtischen Präzisionshubtisch Kompakte Multi-Achs-Kombinationen mit Linear- und Drehtischen L-310 Stellweg 26 mm (1") Hochauflösender Encoder DC-, BLDC- und Schrittmotoren Spielfreie Kugelumlaufspindel MTBF 10000

Mehr

Modulübersicht. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik. Semester (Dauer) Selbst studium.

Modulübersicht. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik. Semester (Dauer) Selbst studium. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik Modulübersicht Module (ggf. mit Units) Kernmodul Mathematisch naturwissenschaftliche Grundlagen I T2MT1001 1 (1) 84,0 66,0 Ingenieur-Mathematik

Mehr

2-BACKEN-PARALLELGREIFER MIT GROSSEM HUB SERIE GEH6000IL

2-BACKEN-PARALLELGREIFER MIT GROSSEM HUB SERIE GEH6000IL -BACKEN-PARALLELGREIFER MIT GROSSEM HUB SERIE GEH6000IL Serie GEH6000IL / -Backen-Parallelgreifer mit großem Hub / elektrisch / Greifer PRODUKTVORTEILE Der Leistungsstärkste 5 Mio. wartungsfreie Zyklen

Mehr

Maschinenelemente-Skript Block A

Maschinenelemente-Skript Block A TUD-MB ME I / Block A Die neue Maschinenelemente- Lehre Prof.Dr.-Ing.H.Birkhofer Prof. Dr.-Ing. R. Nordmann Maschinenelemente-Skript Block A Fertigungstechnik Automobiltechnik Feinwerktechnik Aktoren Energiespeicher

Mehr

Neuerungen beim Flugzeugexperiment AMSOS

Neuerungen beim Flugzeugexperiment AMSOS Neuerungen beim Flugzeugexperiment AMSOS Universität Bern Institut für Angewandte Physik Seminar über Mikrowellenphysik, Umweltdiagnostik und Sonnenphysik Stefan Müller Freitag 6.2.2004 1 Vortragsinhalte

Mehr

Analyse der logischen Systemarchitektur und Spezifikation der technischen Systemarchitektur. Kernprozess zur System- und Software- Entwicklung

Analyse der logischen Systemarchitektur und Spezifikation der technischen Systemarchitektur. Kernprozess zur System- und Software- Entwicklung der Benutzeranforderungen & der logischen zur System- und Software- Entwicklung Anwendungsfälle Akzeptanztest & Systemtest der logischen & der technischen Kalibrierung Integrationstest des Systems Integration

Mehr

Modell-Programmierte Roboter Regelung. Univ.-Prof. Dr. Michael Hofbaur Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik, UMIT, Hall i.

Modell-Programmierte Roboter Regelung. Univ.-Prof. Dr. Michael Hofbaur Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik, UMIT, Hall i. Modell-Programmierte Roboter Regelung Univ.-Prof. Dr. Michael Hofbaur Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik, UMIT, Hall i. Tirol Motivation: Automatisierung komplexer Systeme komplexe technische

Mehr

AutoCAD Inventor LT Suite Autodesk

AutoCAD Inventor LT Suite Autodesk AutoCAD Inventor LT Suite AutoCAD Inventor LT Suite Erleben Sie die Vorteile von 3D in einem leistungsstarken Paket! Autodesk Inventor LT: Funktionen für Zusammenarbeit und mechanische 3D-Konstruktion

Mehr

ROBOiNO Projekt. erstellt von: Matrikelnummer:

ROBOiNO Projekt. erstellt von: Matrikelnummer: ROBOiNO Projekt erstellt von: Matrikelnummer: 521034 Stephan Bergemann Studiengang: Angewandte Informatik Fachbereich: Wirtschaftswissenschaften II Hochschule: Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin

Mehr

Modellierung und Simulation im Entwurf von Signalverarbeitungsalgorithmen für Schwingprüf- und Kalibriersysteme

Modellierung und Simulation im Entwurf von Signalverarbeitungsalgorithmen für Schwingprüf- und Kalibriersysteme Modellierung und Simulation im Entwurf von Signalverarbeitungsalgorithmen für Schwingprüf- und Kalibriersysteme P. Trappe, P. Schneider, G. Kurth, S. Wielens, H. Nicklich, V. Bock Spektra GmbH Dresden

Mehr

ME742 Mikroschritt-Endstufe

ME742 Mikroschritt-Endstufe ME742 Mikroschritt-Endstufe Die ME742 ist eine leistungsstarke Mikroschritt-Endstufe mit reiner Sinus Spannung. Besonders geeignet für Anwendungen wo extrem saubere Laufruhe und geringe Wärmeentwicklung

Mehr

Leistungsverteilung in Elektrofahrzeugen mit Range Extender

Leistungsverteilung in Elektrofahrzeugen mit Range Extender Leistungsverteilung in Elektrofahrzeugen mit Range Extender ASIM 217 Sören Scherler, Xiaobo Liu-Henke Salzdahlumer Str. 46/48 3832 Wolfenbüttel Raum CU11 so.scherler@ostfalia.de +49 5331 939 4545 Agenda

Mehr

Präzisions-Lineartisch

Präzisions-Lineartisch Präzisions-Lineartisch Kompakte Bauform, für Lasten bis 10 kg L-509 Stellwege von 26 bis 102 mm (1'' bis 4") Wiederholgenauigkeit bis 0,1 µm Optional mit Linearencoder zur direkten Positionsmessung ActiveDrive

Mehr

Prüfung mechanischer Bedienelemente in Kombination mit digitaler Bildverarbeitung. Uwe Volkland/Jens Rudolph GÖPEL electronic GmbH

Prüfung mechanischer Bedienelemente in Kombination mit digitaler Bildverarbeitung. Uwe Volkland/Jens Rudolph GÖPEL electronic GmbH Prüfung mechanischer Bedienelemente in Kombination mit digitaler Bildverarbeitung Uwe Volkland/Jens Rudolph GÖPEL electronic GmbH Anforderungen - Prüfsystem zur paarweisen Prüfung von Lenkradmultifunktionseinheiten

Mehr

Entwicklung und Fertigung

Entwicklung und Fertigung Entwicklung und Fertigung Über uns Das Unternehmen Pfeifer und Seibel Seit mehr als 50 Jahren schreiben wir bei Pfeifer und Seibel Erfolgsgeschichte auf dem Beleuchtungsmarkt. Wir begreifen Licht als wichtiges

Mehr

Der Prüfstand ist als Steharbeitsplatz aufgebaut und beinhaltet im Wesentlichen folgende Komponenten:

Der Prüfstand ist als Steharbeitsplatz aufgebaut und beinhaltet im Wesentlichen folgende Komponenten: EOL-Roboter-Prüfzellen Seite 1 Der Prüfstand ist als Steharbeitsplatz aufgebaut und beinhaltet im Wesentlichen folgende Komponenten: Massives, geschweißtes Stahlrohr- Maschinengrundgestell Schutzverkleidung

Mehr

Die mechatronische Entwicklung des Parallelroboters TRIPLANAR

Die mechatronische Entwicklung des Parallelroboters TRIPLANAR Die mechatronische Entwicklung des Parallelroboters TRIPLANAR Dr.-Ing. Stephanie Toepper Dortmunder Regelungstechisches Kolloquium 7. Dezember 2006 Dortmunder Regelungstechnisches Kolloquium / 7. Dezember

Mehr

Mechatronik und elektrische Antriebe

Mechatronik und elektrische Antriebe Prof. Dr. Ing. Joachim Böcker Mechatronik und elektrische Antriebe 03.09.2014 Name: Matrikelnummer: Vorname: Studiengang: Aufgabe: (Punkte) 1 (30) 2 (18) 3 (22) Gesamt (60) Note Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Mehr

IuK-Projekt. Angebote für Arbeiten ab dem Wintersemester 2013/2014

IuK-Projekt. Angebote für Arbeiten ab dem Wintersemester 2013/2014 IuK-Projekt Angebote für Arbeiten ab dem Wintersemester 2013/2014 (Betreuung: Prof. Dr.-Ing. Felderhoff) 1 Audioverarbeitung Digitale Signal- und Bildverarbeitung Medizintechnik Bedienkonzepte Fachhochschule

Mehr

Fišer Pavel, Dipl.-Ing. Jirásko Petr, Dr.-Ing. Václavík Miroslav, Prof. Dr.-Ing.

Fišer Pavel, Dipl.-Ing. Jirásko Petr, Dr.-Ing. Václavík Miroslav, Prof. Dr.-Ing. Fišer Pavel, Dipl.-Ing. Jirásko Petr, Dr.-Ing. Václavík Miroslav, Prof. Dr.-Ing. Berechnungen Konstruktion Materiale Herstellung 1. Einführung Die Firma VÚTS, a.s., beschäftigt sich mit der Konstruktion

Mehr

Kurzpräsentation Lehrforschungsprojekt und Wahlmodul

Kurzpräsentation Lehrforschungsprojekt und Wahlmodul Kurzpräsentation Lehrforschungsprojekt und Wahlmodul Konzeptentwicklung und Umsetzung eines selbst Balancierenden Elektroroller 1. & 2. Semester Management & Engineering Anthimos Georgiadis, Prof. Dr.

Mehr

Modellbasierte Systementwicklung für Smarte Sensoren. Dr. Benjamin Schwabe, Andrea Hollenbach

Modellbasierte Systementwicklung für Smarte Sensoren. Dr. Benjamin Schwabe, Andrea Hollenbach Modellbasierte Systementwicklung für Smarte Sensoren Dr. Benjamin Schwabe, Andrea Hollenbach 26.5.217 Agenda 1 Einführung Smarte Sensoren 2 Entwicklung der Auswertealgorithmen und Code Generierung 3 Erweiterungen

Mehr

Laborprojekte (1) Autonome Navigation mit Pioneer

Laborprojekte (1) Autonome Navigation mit Pioneer Laborprojekte (1) Autonome Navigation mit Pioneer Basis: Differential Drive, Ultraschall, Laser. PC, Kinekt Gut getestet: Kartierung Untersuchung Odometrie (Genauigkeit, Kalibrierung) Verbesserung Kartierung

Mehr

ANBINDUNG KUNDENSEITIGER-TOOLCHAIN ZUR PARAMETRIERUNG VON MECHATRONISCHEN GESAMTSYSTEM-MODELLEN

ANBINDUNG KUNDENSEITIGER-TOOLCHAIN ZUR PARAMETRIERUNG VON MECHATRONISCHEN GESAMTSYSTEM-MODELLEN ANBINDUNG KUNDENSEITIGER-TOOLCHAIN ZUR PARAMETRIERUNG VON MECHATRONISCHEN GESAMTSYSTEM-MODELLEN Fraunhofer-Einrichtung Entwurfstechnik Mechatronik IEM Dr.-Ing Christian Henke, Dipl.-Ing. Thorsten Gehrmann

Mehr

Modellbasierte Entwicklung und Test der Regelung einer hydraulischen Belastungseinheit eines Windkraftprüfstandes mit MATLAB/Simulink und Speedgoat

Modellbasierte Entwicklung und Test der Regelung einer hydraulischen Belastungseinheit eines Windkraftprüfstandes mit MATLAB/Simulink und Speedgoat Innovative Power Transmission Modellbasierte Entwicklung und Test der Regelung einer hydraulischen Belastungseinheit eines Windkraftprüfstandes mit MATLAB/Simulink und Speedgoat 12.05.2015 RENK Test System

Mehr

Elektrotechnik (Bachelor) Vertiefungsrichtung: Mikro- & Telekommunikationselektronik

Elektrotechnik (Bachelor) Vertiefungsrichtung: Mikro- & Telekommunikationselektronik Elektrotechnik (Bachelor) Vertiefungsrichtung: Mikro- & Telekommunikationselektronik Sprecher 2 Sprecher: A Thomas Bertel Wissenschaftlicher Mitarbeiter Labore: Elektronik, Mikro- & Telekommunikationselektronik

Mehr

Kompakter und kostenoptimierter digitaler Piezocontroller

Kompakter und kostenoptimierter digitaler Piezocontroller Kompakter und kostenoptimierter digitaler Piezocontroller Für DMS, piezoresistive und kapazitive Sensoren, 1 Achse E-709 Linearitätsabweichung maximal 0,02 % Schnelle serielle Schnittstelle mit bis zu

Mehr

le u d o teckm T-S A erc h Et 526

le u d o teckm T-S A erc h Et 526 526 Busklemmen für die Leiterkarte 527 528 534 Die effiziente I/O-Lösung für Serienanwendungen 530 532 533 Produktübersicht Systembeschreibung Technische Daten 535 535 EtherCAT-Koppler EtherCAT-Koppler

Mehr

Trends bei intelligenten embedded Schrittmotortreibern

Trends bei intelligenten embedded Schrittmotortreibern Trends bei intelligenten embedded Schrittmotortreibern Nürnberg, 24.11.2010 Dipl.-Ing. T. Ostermann, mechapro GmbH Inhalt Aufbau konventioneller Systeme mit und ohne Feldbus Anforderungen an eine in den

Mehr

FPGA-basierte Automatisierungssysteme

FPGA-basierte Automatisierungssysteme Fakultät Informatik Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur FPGA-basierte Automatisierungssysteme Stephan Hensel Dresden, 05.12.2012 Gliederung

Mehr

Modulübersicht. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik. Selbst studium. Credit Points.

Modulübersicht. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik. Selbst studium. Credit Points. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik Modulübersicht Module (ggf. mit Units) Kernmodul Mathematik I T2ELG1001 1 (1) Mathematik 1 T2ELG1001.1 Mathematik II T2ELG1002 2 (1)

Mehr

Leistungsspektrum RP-Engineering GmbH

Leistungsspektrum RP-Engineering GmbH RP-Engineering GmbH Elektronik-Entwicklung - Simulation mit LtSpice - Schaltungsentwicklung mit E-Plan / Altium Designer (Lizenzen Vorhanden) - Leiterplatten Layout mit Altium Designer (Lizenzen Vorhanden)

Mehr

Institut für Elektrische Maschinen, Antriebe und Bahnen

Institut für Elektrische Maschinen, Antriebe und Bahnen Prof. Dr.-Ing. Markus Henke markus.henke@tu-braunschweig.de, 0531 3913914 (Elektrische Antriebssysteme) Prof. Dr.-Ing. Regine Mallwitz (Leistungselektronik) regine.mallwitz@tu-braunschweig.de, 0531 3913901

Mehr

Aufbau und Kalibrierung einer redundant angetriebenen Parallelkinematik

Aufbau und Kalibrierung einer redundant angetriebenen Parallelkinematik Modellierung Aufbau und Kalibrierung einer redundant angetriebenen Parallelkinematik Ziel: Entwicklung eines Prototypen einer PKM mit redundanten Antrieben Bewegungsgleichungen in Minimalkoordinaten (Gelenkraum,

Mehr

Entwicklungsingenieur (m/w) Connectivity

Entwicklungsingenieur (m/w) Connectivity Entwicklungsingenieur (m/w) Connectivity Düsseldorf oder Ruhrgebiet Verantwortlich für die Entwicklung von Connectivity Services wie Apps, Navigation und Vernetzung von Smartphones etc. Abstimmung und

Mehr

M542 Microstepping Treiber Datenblatt

M542 Microstepping Treiber Datenblatt M542 Mikroschritt-Endstufe Die M542 ist eine leistungsstarke Mikroschritt-Endstufe mit reiner Sinus Spannung. Besonders geeignet für Anwendungen wo extrem saubere Laufruhe und geringe Wärmeentwicklung

Mehr