Wasserdampf sperren, bremsen, managen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wasserdampf sperren, bremsen, managen"

Transkript

1 Im Blickpunkt: Holzbauphysik die Basics 26 2/2013 Wasserdampf sperren, bremsen, managen Welche Folie für welchen Zweck? Überkommene Feuchteschutzparadigmen, wie z.b. das allseitige Abdichten von Bauteilen gegenüber Dampfdiffusionsvorgängen, haben in der Vergangenheit zu zahlreichen Schäden geführt, da in der Praxis unvermeidbare Feuchteeinträge während und nach der Bauphase nicht ausreichend berücksichtigt wurden. Selbst lufttrockene Bauteile enthalten aufgrund ihrer Sorptionsfähigkeit häufig mehrere Liter Wasser pro Quadratmeter. Auch bei sorgfältigster Ausführung der dampfdichten Schichten ist eine Feuchtezufuhr durch einbindende Bauteile, die sog. Wasserdampfdiffusion durch Flankenübertragung [1], nicht auszuschließen. Hinzu kommen, trotz verbesserter Luftdichtheit der Gebäudehülle, konvektive Wasserdampfeinträge durch kleine Fehlstellen, die zu lokalen Feuchteanreicherungen führen können. Da Dampfsperren in beiden Richtungen dampfdicht sind, lassen sie auch keine Austrocknung zu, so dass selbst kleine Ursachen eine große Schadenswirkung besitzen. s d,e s d,i g i g e Autor: Dr. Hartwig M. Künzel, Fraunhofer-Institut für Bauphysik, Holzkirchen Die richtige Dimensionierung der Diffusionswiderstände Diffusionshemmende Bauteilschichten sollten nicht überdimensioniert werden. Genauso falsch ist aber auch eine Unterdimensionierung nach dem Motto: je diffusionsoffener desto besser. Der Grund für die Erfindung von Dampfsperren waren zahlreiche Feuchteschäden, die bei der Einführung der Wärmedämmung von Gebäuden aufgetreten sind [2]. Es kommt also auf die richtige Dimensionierung der Diffusionswiderstände von inneren und äußeren Bauteilschichten an. Der beste aber auch aufwendigste Weg dies zu bewerkstelligen, führt über eine Bauteilbemessung durch eine dynamische hygrothermische Simulation gemäß EN [3]. Etwas einfacher, dafür aber auch deutlich beschränkter bei Einsetzbarkeit und Aussagekraft ist eine stationäre Dampfdiffusionsbetrachtung mit Hilfe des Glaserverfahrens. In jedem Fall ist ein feuchtetechnisches Grundverständnis erforderlich, einerseits um die Anzahl der Variantenrechnungen im sinnvollen Rahmen halten zu können und andererseits zur Auswahl der Randbedingungen für die Berechnungen und zur Plausibilitätskontrolle der Ergebnisse. Im Infokasten 1 (Seite 27) werden die physikalischen Grundlagen und Definitionen zur Dampfdiffusion und Tauwasserbildung in Bauteilen erläutert. Feuchtetransport in Holzbaukonstruktionen Der Feuchtetransport in Holzkonstruktionen erfolgt in der Regel durch Wasserdampfdiffusion. Bei Konstruktionen, die keine absolute Luftdichtheit aufweisen, kann der Wasserdampf auch mit der Luftströmung durch ein Bauteil transportiert werden (Dampfkonvektion). Ist der Feuchtegehalt ausreichend hoch setzt in kapillaraktiven Baustoffen die sog. Kapillarleitung ein, durch die sich das Wasser auch in flüssiger Form bewegt. Situationen, bei denen in Hölzern oder Holzwerkstoffen ein nennenswerter Kapillartransport stattfindet, sollten aber grundsätzlich vermieden werden, da die Feuchtegehalte dann so hoch sind, dass Holzzerstörung durch Pilze zu befürchten ist. In den kalten und gemäßigten Klimazonen Europas, herrscht im Winter ein temperaturbedingtes Dampfdruckgefälle von innen nach außen. Das hat zur Folge, dass während der Heizperiode der Diffusionsstrom meist von innen durch das Bauteil nach außen gerichtet ist. Ist die in das Bauteil eindiffundierende Menge größer als die austretende, so verbleibt die Differenz entweder in Form von Tauwasser oder als Sorptionsfeuchte in der Konstruktion (Abb. 1). Im Sommer liegt entweder kein oder nur ein geringes Temperatur- und damit Dampfdruckgefälle über dem Bauteil an. Befindet sich jedoch Wasser im Bauteil, so entsteht in der Regel ein Dampfdruckgefälle von der feuchten Zone sowohl nach außen als auch nach innen. Abb. 1: Schema der Diffusionsströme in der Tauperiode bei einem Holzbauquerschnitt: s d,i / s d,e Diffusionssperrwert d,i d,e innen n / außen, g i / g e Diffusionsstrom von innen / nach außen Grafik: condetti & Co. Bd. 1, S. 121 Diese Gefälle sind die Voraussetzung für ein Austrocknen der Feuchte. Zur Beurteilung der langfristigen Feuchteverhältnisse ist eine Bilanzierung der saisonalen Dampfdiffusionsströme notwendig. Dampfdiffusionsströme und -widerstände Der Wasserdampfstrom aufgrund von Diffusion durch eine Bauteilschicht der Dicke d ist proportional zum Dampfdiffusionsleitkoeffizient d des Baustoffs sowie zur anliegenden Partialdruckdifferenz Dp:

2 2/ Im Blickpunkt: Holzbauphysik die Basics g = - d (Dp/d) = - (d L /µ) (Dp/d) = - (d L /s d ) Dp g [kg/(m 2 s)] Dampfdiffusionsstrom d [kg/(m s Pa)] Diffusionsleitkoeffizient der Bauteilschicht d L [kg/(m s Pa)] Diffusionsleitkoeffizient einer ruhenden Luftschicht D p [Pa] Dampfpartialdruckdifferenz über der Bauteilschicht d [m] Dicke der Bauteilschicht µ [-] Dampfdiffusionswiderstandszahl (µ-wert) der Bauteilschicht s d [m] diffusionsäquivalente Luftschichtdicke (s d -Wert) der Bauteilschicht Was ist wie diffusionsoffen In Europa haben sich zur Charakterisierung der Dampfdiffusionseigenschaften eines Materials der µ-wert (µ = d/d L ) bzw. einer Bauteilschicht der s d -Wert (s d = µ d) eingebürgert. Der s d -Wert gibt die Dicke an, die eine ruhende Luftschicht haben müsste, um denselben Wasserdampfdiffusionswiderstand aufzuweisen wie die betrachtete Bauteilschicht. Funktionelle Folien und Membranen werden entsprechend ihrem s d -Wert in [4] folgendermaßen klassifiziert: diffusionsoffen s d 0,5 m diffusionshemmend 0,5 m < s d < 1500 m diffusionsdicht s d 1500 m Bauteilschichten mit s d 0,5 m werden als diffusionsoffen bezeichnet, da sie in der Praxis keine nennenswerte Behinderung für die Dampfdiffusion darstellen. Hierzu gehören beispielsweise die bei geneigten Dächern eingesetzten diffusionsoffenen Unterdeckbahnen oder auch die Witterungsschutzbahnen bei Außenwänden. Für die äußere Abdichtung von Flachdächern gibt es keine diffusionsoffenen Produkte, auch wenn manche Bahnen fälschlicherweise so bezeichnet werden. Oft werden extrem diffusionsoffene Unterspannbahnen mit s d -Werten unter 0,1 m von Herstellern beworben. Die genaue Bestimmung des s d -Werts solcher Produkte stößt jedoch an die Genauig- keitsgrenzen der klassischen Cup-Tests, da der Diffusionswiderstand der Folien in derselben Größenordnung liegt wie die Widerstände der Luftschicht im Gefäß und der Grenzschicht an der äußeren Oberfläche. Deshalb bestimmt hier u.a. auch die Luftströmung im Klimaraum das Ergebnis der Messung [5]. Außerdem können die Luftschichten im Gefäß nicht immer als ruhend angesehen werden, d.h. ihr effektiver s d -Wert entspricht nicht genau dem Abstand zwischen der Salzlösung im Gefäß und der Probe. Aufgrund solcher Messunsicherheiten sollte mit s d -Werten < 0,1 m wie sie in Datenblättern oft enthalten sind, nicht gerechnet werden! Die Norm-Diffusionsberechung gemäß [4] verlangt in diesen Fällen s d = 0,1 m anzusetzen (vgl auch Heft , S. 14 ff). ) und was wie sehr bremsend? Bauteilschichten mit einem s d -Wert zwischen 0,5 m und 1500 m werden als diffusionshemmend klassifiziert. Da dieser Bereich ein weites Spektrum umfasst, ist hier eine genauere Spezifizierung sinnvoll. Moderne Dampfbremsen zeichnen sich häufig durch eine moderate Diffusionshemmung (0,5 m < s d 5 m) aus. Das hat, wie noch gezeigt wird, den Vorteil, dass die Konstruktion im Winter vor übermäßigem Tauwasser geschützt wird, ohne dass die sommerliche Austrocknungs- Infokasten 1 Luftfeuchte und Dampfdruck Wasserdampf stellt einen variablen Anteil der Zusammensetzung unserer Atmosphäre dar. Sein maximal möglicher Anteil ist proportional zum Sättigungsdampfdruck, der sich über einer freien Wasseroberfläche einstellt. Der Sättigungsdampfdruck p S des Wassers steigt exponentiell mit der Temperatur an und erreicht bei 100 C mit 1013 hpa die gleiche Größe, wie der Luftdruck auf Meereshöhe. Den tatsächlichen Anteil von Wasserdampf in der Luft beschreibt der Wasserdampfpartialdruck p D. Das Verhältnis aus p D und p S stellt die relative Luftfeuchte f dar: f = p D / p S Zur Charakterisierung der Feuchtemenge in der Luft und zur Berechnung der Tauwassermenge, die bei Abkühlung ausfällt, ist es in der Praxis vorteilhaft, anstatt des Partialdrucks die Wasserdampfkonzentration in der Luft anzugeben. Da sich Wasserdampf und die anderen Luftmoleküle bei Normaldruck näherungsweise wie ideale Gase verhalten, kann die Konzentration mithilfe der idealen Gasgleichung direkt aus dem Partialdampfdruck errechnet werden: c = p D / (R D T) c [kg/m 3 ] Wasserdampfkonzentration R D [J/(kg K)] Gaskonstante für Wasserdampf (R D = 462 J/(kg K)) T [K] absolute Temperatur Der Wasserdampfgehalt der Raumluft lässt sich in Abhängigkeit von Temperatur und Feuchte mithilfe des untenstehenden Diagramms bestimmen. Auch die Tauwassermenge bei Abkühlung der Raumluft kann aus dem Diagramm abgelesen werden, wobei zu beachten ist, dass der Taupunkt bzw. die Sättigungskonzentration nicht genau auf der Waagrechten neben den Ausgangsbedingungen liegt, sondern wie dargestellt (blauer Pfeil) nach links leicht ansteigt. Da das Volumen eines idealen Gases mit sinkender Temperatur abnimmt steigt die Wasserdampfkonzentration bei gleicher Molekülmenge an. Die Bestimmung der Tauwassermenge bei Abkühlung unter den Taupunkt ist mithilfe des Diagramms trotzdem gut möglich. Abhängigkeit der Wasserdampfkonzentration von Temperatur und relativer Luftfeuchte. Die blauen Pfeile zeigen die Erhöhung der Luftfeuchte beim Abkühlen von Raumluft bis zum Taupunkt (rot eingezeichnet). Im weiteren Verlauf bleibt die Luftfeuchte bei 100% r.f. und die überschüssige Feuchtemenge fällt als Kondensat an.

3 Im Blickpunkt: Holzbauphysik die Basics 28 2/2013 Abb. 2: Verlauf der gemittelten (30-d gleitend) Oberflächentemperaturen eines gedämmten Flachdachs bei unterschiedlichen solaren Absorptionsgraden im Vergleich zur Außenlufttemperatur (Standorte: Holzkirchen und Rostock) [9]. möglichkeit nach innen zu stark behindert wird. Bauteilschichten mit s d 1500 m werden als diffusionsdicht bezeichnet. Nur diese diffusionsdichten Schichten sind echte Dampfsperren. Beispiele für solche Schichten sind Metallfolien oder spezielle Kunstofffolien mit Barriereschichten. Der Einsatz einer Dampfsperre sollte den Fachmann jedoch nicht in falscher Sicherheit wiegen, denn sie unterbindet zwar die Wasserdampfdiffusion aber häufig nicht das Eindringen von Feuchte auf andere Art und Weise. Eine echte Dampfsperre verhindert auch jegliches Austrocknen von eingeschlossene Baufeuchte. Anzeige Feuchtemanagement Häufig wird Feuchteschutz ausschließlich mit dem Schutz vor Niederschlag (Regenschutz) sowie vor Dampfdiffusion aus dem Raum (Tauwasserschutz) gleichgesetzt. Übersehen wird dabei, dass es daneben auch noch andere Feuchteeinträge geben kann, wie z.b. Tauwasser infolge von einströmender Raumluft im Winter Tauwasser infolge von einströmender Außenluft bei Unterkühlung der Außenbeplankung (nur bei belüfteten Konstruktionen) Feuchtebeanspruchungen durch Bau- und Sorptionsfeuchte Eine Vielzahl von Feuchteschäden im Holzbau haben deutlich gemacht, dass bei der feuchtetechnischen Bemessung von Holzkonstruktionen in der Praxis unvermeidbare Feuchtequellen zu berücksichtigen sind. Deshalb fordert die neue deutsche Holzschutznorm [6] bei der Dampfdiffusionsberechnung nach Glaser eine zusätzliche Trocknungsreserve von 100 g/m 2 bei Wänden und 250 g/m 2 bei Dächern. Diese muss zur errechneten Tauwassermenge addiert werden, d.h. die Verdunstungsmenge muss größer sein als die Summe aus Tauwassermenge und Trocknungsreserve. Einen ähnlichen Ansatz verfolgt die Neufassung der europäischen Dampfdiffusionsberechungsnorm EN [7]. Sie sieht für Bauteile, die zwar von der Tauwassermenge und der Jahresbilanz her funktionieren aber begrenzende Bauteilschichten mit s d -Werten über 2 m besitzen, die Berechnung der Trocknungszeit einer Ausgangsfeuchtemenge von 1000 g/m² vor. Die ermittelte Zeit in Monaten soll dem Planer Hinweise auf das Trocknungspotential der Konstruktion liefern und ihn bei längeren Austrocknungszeiten über die Konsequenzen der Feuchte im Bauteil nachdenken lassen. Klimatische Randbedingungen Unter europäischen Klimabedingungen ist es günstig, wenn die Konstruktionen innen diffusionshemmender ausgeführt werden als außen (in feucht-warmen Klimazonen ist es genau anders herum). Bei außen stark diffusionshemmenden Konstruktionen, wie z.b. Flachdächer mit Abdichtung, ist in den meisten Fällen eine gewisse Tauwasserbildung im Winter nicht zu vermeiden. Umso wichtiger ist es hier, dass die Konstruktion im Sommer wieder austrocknen kann. Tauwasserschutz bedeutet daher i.d.r. nicht, dass gar kein Tauwasser ausfallen darf. Es bedeutet aber, dass nur so viel Tauwasser entsteht, wie die Konstruktion ohne Schaden bzw. Beeinträchtigung der wärmetechnischen Funktion verkraftet. Außerdem sollte dieses Tauwasser sowie anderweitig eingedrungene Feuchte in der warmen Periode wieder vollständig austrocknen. Zur Abschätzung der auftretenden Diffusionsströme über die Bauteilgrenzen sind neben der Kenntnis hygrothermischer Materialkennwerten, die äußeren und inneren Klimabedingungen von großer Bedeutung. Da eine Befeuchtung von Außenbauteilen aufgrund von Dampfdiffusion

4 2/ und -konvektion vor allem im Winter und die Austrocknung im Sommer stattfindet, definiert die DIN [4] eine Tauperiode und eine Verdunstungsperiode. Dies ist im Prinzip sinnvoll, da während der Übergangszeiten weder in der einen noch in der anderen Richtung viel passiert. Eine Ausnahme bilden Bauteile bei denen die solare Einstrahlung eine große Rolle spielt. Hier können auch die Übergangszeiten die Trocknung unterstützen. Neue Randbedingungen für das DIN-Blockklima? Über die richtigen Randbedingungen für die Tauperiode wird in Deutschland zurzeit heftig diskutiert. Die DIN [4] gibt für außen -10 C und 80% r.f. vor, die 60 Tage andauern sollen. Im Neuentwurf vom Januar 2012 werden dagegen nur noch -5 C angenommen, dafür dauert die Tauperiode nun 90 Tage. Die Wahl diese erweiterten Zeitraums erscheint einerseits sinnvoll, da sie die kalten Wintermonate Dezember bis Februar zusammenfasst. Im Mittel ist für diese Periode jedoch eine Außenlufttemperatur von 0 C realistischer [8]. Da eine Temperatur von 0 C über einen Zeitraum von 90 Tagen in vielen Fällen ähnliche Tauwassermengen liefert, wie die 60-tägige Tauperiode in [4] wird sie auch für die folgenden Berechnungen zugrunde gelegt. Für die Raumluftbedingungen werden in [4] 20 C und 50% angegeben. Dies stimmt mit den Annahmen für eine hohe Belegung bzw. Feuchtelast in [3], [7] und [8] überein und lässt Ergebnisse auf der sicheren Seite erwarten. Die in [4] spezifizierten beidseitigen Randbedingungen für die Verdunstungsperiode unterscheiden sich mit ihren 12 C deutlich von einem mitteleuropäischen Sommer und von sommerlichen Raumtemperaturen. Der Neuentwurf dieser Norm vom Januar 2012 vermeidet die Angabe von Temperaturen für die Verdunstungsperiode und gibt nur Dampfdrücke an, die aber für Bauteile ohne Solarenergiegewinne auf einer Außenlufttemperatur von 15 C beruhen. Die Betrachtung der gemittelten Jahrestemperaturgänge für zwei mitteleuropäische Standorte mit kontinentalem und maritimem Klima in Abb. 2 zeigt, dass die Annahme einer mittleren Außenlufttemperatur von 15 C eher konservativ aber nicht unrealistisch ist. Ähnliches gilt auch für die Oberflächentemperatur von Bauteilen, die kaum solarer Einstrahlung ausgesetzt sind oder diese aufgrund ihrer hellen Einfärbung reflektieren. Bauteile, wie z.b. Flachdächer, mit dunkler und unverschatteter Oberfläche werden allerdings im Sommer deutlich wärmer, wie ebenfalls aus Abb. 2 zu entnehmen ist. Die in [4] spezifizierte Dachoberflächentemperatur von 20 C wird hier i.d.r. erreicht oder sogar etwas überschritten. Austrocknungspotential auf der Außenseite Bei Holzkonstruktionen sind die s d -Werte der beidseitig angebrachten Beplankungen und Funktionsschichten (z.b. Dampfbremsen, Schalungsbahnen, etc.) entscheidend für die Feuchtebilanz, da die in den Gefachen verwendeten Dämmstoffe meistens sehr dampfdurchlässig sind. Da eine genauere Berechnung nach EN [7] oder EN [3] immer einen gewissen Aufwand bedeutet und für jede Variante eine eigene Rechnung erfordert, ist es sinnvoll bei der Planung von Holzbauteilen zunächst die mögliche Verdunstungsmenge in Abhängigkeit vom s d -Wert der verschiedenen Funktionsschichten abzuschätzen. Wir gehen bei den Berechnungen für Abb. 3 von einer dreimonatigen (90 d) Sommerperiode aus und betrachten getrennt die sommerliche Feuchtebilanz nach außen und nach innen hin zunächst die Außenseite. Halle Stand C36 Abbundmaschine ROBOT-Drive Die flexible Hochleistungsmaschine für alle Holzbaubetriebe - vom Sparren bis zur Treppe Innovationen für den Holzbau

5 Im Blickpunkt: Holzbauphysik die Basics 30 2/2013 a b Abb. 3: In Abhängigkeit vom s d-wert der äußeren bzw. inneren Bauteilschichten ermittelte maximale Verdunstungsmenge nach außen und innen in Abhängigkeit von der Temperatur der feuchten Schicht (a) an der Außenseite (b). Randbedingungen: Klima 15 C/ 70% r.f. (außen), 22 C/ 60 % r.f. (innen) Temperatur der feuchten Schicht 15 C (blau) bzw. 20 C (rot) Hinweis zu Abb.3: Die blaue Kurve in Abb. 3a entspricht in ihrem Ablauf der Tauwassermenge in Abhängigkeit vom inneren s d -Wert bei einem außenseitig dampfdichten Aufbau. Wenn die Temperatur der feuchten Schichten unter der äußeren Funktionsschicht der mittleren Außenlufttemperatur der Sommermonate von 15 C entspricht, dann ergibt sich der Kurvenverlauf der durchgezogenen blauen Linie (Abb. 3a). Es zeigt sich, dass bei außen diffusionsoffenem Aufbau (s d 0,5 m) deutlich mehr als die Ausgangsfeuchte gemäß EN [7] von 1,0 kg/m² nach außen wegtrocknen kann. Bei solarer Erwärmung der Außenoberfläche auf im Mittel 20 C (rote durchgezogene Kurve, Abb. 3a) verdoppelt sich die äußere Verdunstungsmenge. Grundsätzlich zeigt sich, dass außen moderat diffusionshemmenden Schichten (s d -Wert 2,5 m bis 5 m je nach den Temperaturverhältnissen) die Trocknungsreserve von Dächern garantieren können, solange durch die raumseitige Dampf bremse ein zusätzlicher diffusiver Feuchteeintrag verhindert wird. Diffusionsoffene Flachdachabdichtungen mit einem s d -Wert von 20 m wären nach dem Diagramm in Abb. 3a allerdings ausgeschlossen. Bei sehr hohen mittleren Oberflächentemperaturen über 20 C, wie sie z.b. bei schwarzen unverschatteten Flachdächern auftreten, sind zwar noch etwas größere Verdunstungsmengen denkbar. Die Feuchte wandert dann aber im diffusionsoffenen Dämmstoff zur Raumseite hin, sodass der Dampfdruck im Bauteil durch die Raumtemperatur begrenzt wird. Die Vorstellung, dass einseitig hohe Temperaturen die Trocknungsrate grundsätzlich stark beschleunigen, entspricht daher nicht der Realität. Hier stößt die einfache Diffusionsbetrachtung an ihre Grenzen. Genauere Berechnungen mithilfe der hygrothermischen Simulation in [9] haben ergeben, dass Dachbahnen mit s d -Werten 20 m unter sehr günstigen Umständen die Auffeuchtung durch Dampfkonvektion kompensieren können. Allerdings liegt das auch daran, dass bei starker Besonnung der simulierte konvektive Feuchteeintrag etwas unter 250 g/m² liegt. Bilanz an der Innenseite Noch wesentlicher als das das Trocknungspotential nach außen, ist häufig die Quantifizierung der Austrocknung nach innen. In Abb. 3b sind deshalb auch die theoretisch möglichen Verdunstungsmengen für außen dampfdichte Konstruktionen in Abhängigkeit vom s d -Wert der inneren Funktionsschichten dargestellt (gestrichelte Linien). Unter der Annahme eines mittleren Raumklimas im Sommer von 22 C und 60% r.f. bleibt die Verdunstungsmenge bei einer mittleren Außenoberflächentemperatur von 15 C (blaue punktierte Kurve, Abb. 3b) und einem s d -Wert der Dampfbremse von 1 m mit 220 g/m 2 unter der Trocknungsreserve für Dächer gemäß [6]. Eine weitere Absenkung des s d -Werts der Dampfbremse würde zwar die Verdunstungsmenge vergrößern; gleichzeitig stiege aber auch die diffusionsbedingte winterliche Tauwassermenge an, so dass es hier keine einfache Optimierungslösung gibt. Das winterliche Tauwasser, das in außen dampfdichten Bauteilen ausfällt, kann analog abgeschätzt werden. Unter den genannten Randbedingungen (0 C Außentemperatur und innen 20 C/ 50% r.f.) ergibt sich in Abhängigkeit vom inneren sd- Wert ein Kurvenverlauf, der der blauen durchgezogenen Kurve in Abb. 3a entspricht. Soll die Tauwassermenge für diese Bedingungen unter 1000 g/m 2 bleiben, müssen die raumseitig angebrachten dampfbremsenden Schichten mindestens einen s d -Wert von 0,7 m besitzen. Sind nur 500 g/m 2 Tauwasser zulässig muss der s d -Wert schon 1,5 m betragen. Mit Unterstützung der Sonne oder in wärmeren Gebieten, wenn an der Außenoberfläche in den Sommermonaten im Mittel 20 C herrschen (rote punktierte Linie, Abb, 3b), kann die Austrocknung nach innen bei richtiger Wahl der Dampfbremse die winterlichen Feuchteeinträge kompensieren. Bei einem raumseitigen s d -Wert von 0,7 m überschreitet die potentielle innere Verdunstungsmenge (1.500 g/m 2, rote punktierte Linie) deutlich die Summe aus Tauwassermenge und Trocknungsreserve (1.250 g/m 2 ). Ein schmaler Grat für die Optimierung Allerdings ist der Bereich, wo diese Rechnung aufgeht, relativ klein. Schon ab einem s d,i -Wert von etwas über 1 m entspricht der Unterschied zwischen Verdunstungsmenge und Tauwassermenge gerade noch der Trocknungsreserve von 250 g/m 2. Diffusionshemmende Schichten mit noch größeren s d,i -Werten wären danach ungünstig, wenn keine Austrocknungsmöglichkeit nach außen besteht.

6 2/ Im Blickpunkt: Holzbauphysik die Basics Abb. 4: Darstellung des Zusammenhanges zwischen den inneren und äußeren s d-werten in Bezug auf die winterliche Tauwassermenge gemäß [4] am Beispiel einer Holzdachkonstruktion. Die grau hinterlegten Bereiche zeigen Kombinationen, die je nach zulässigem Tauwasseranfall kritisch zu bewerten sind. Hier können nur noch feuchtevariable Dampfbremsen weiterhelfen, deren Diffusionsverhalten allerdings weder auf Basis des Diagramms in Abb. 3 noch mithilfe der Dampfdiffusionsberechnung nach Glaser richtig erfasst werden kann. Hier können nur instationäre hygrothermische Simulationsrechnungen weiterhelfen. Das Diagramm in Abb. 3 kann deshalb nur als erste Abschätzung bei Schichtaufbauten mit konstanten s d -Werten dienen. Die Ergebnisse liegen für Leichtbauteile mit Faserdämmstoffen bei normalem Wohnraumklima auf der sicheren Seite. Für Bauteile, die eine gewisse Austrocknung nach beiden Richtungen zulassen, dürfen die Verdunstungsmengen nach innen und außen auch addiert werden. Weiterhin nötig: Tauwasserbegrenzung innen Während es für Bauteile unter mitteleuropäischen Klima- und Nutzungsbedingungen i.d.r. günstig ist außen diffusionsoffenen zu sein, gilt das meist nicht für den raumseitigen Abschluss. Hier sind zur Begrenzung des winterlichen Tauwasseranfalls diffusionshemmende Folien oder Beschichtungen erforderlich. Beispielsweise sollte die Dampfbremse bei außen diffusionsoffenen Konstruktionen zur Begrenzung der diffusionsbedingten Tauwassermenge auf 500 g/m 2 einen s d -Wert zwischen 0,7 m (s da 0,1 m) und 1,3 m (s da = 0,5 m) besitzen, wie Abb. 4 zu entnehmen ist. Ist die Konstruktion außen dampfdicht, dann sind, wie bereits erläutert, noch höhere raumseitige Sperrwerte erforderlich, was aber die Austrocknungsmöglichkeiten wiederum vermindert. Schlussfolgerungen Sowohl beidseitig dampfdichte als auch beidseitig diffusionsoffene Leichtbaukonstruktionen sind aus feuchtetechnischer Sicht problematisch. Erstere haben ein zu geringeres Trocknungs- potential und letztere können im Winter zu feucht werden. Am robustesten sind in der Regel außen diffusionsoffene Bauteile mit raumseitiger Dampfbremse. Allerdings sind hier auch einige Ausnahmen zu nennen. Sobald sich das Diffusionsgefälle regelmäßig umkehrt, beispielsweise aufgrund von feuchtespeichernden und der Sonne ausgesetzten Vorsatzschalen bzw. Eindeckungen oder wenn die Raumtemperatur längerfristig unter der Außenlufttemperatur bleibt, sind die Feuchteverhältnisse im Bauteil durch hygrothermische Simulation zu überprüfen. Bei außen dichten Bauteilen, wie z.b. Flachdächern birgt der Einsatz von Dampfsperren ein hohes Risiko. Im Schadensfall wird hier in Zukunft wohl der Planer herangezogen werden, nachdem nicht nur die deutsche Holzschutznorm [6] sondern auch die Neufassung der internationalen Feuchteschutznorm EN ISO [7] die Beurteilung des Austrocknungsverhaltens solcher Konstruktionen nahelegen. Eine moderat diffusionshemmende oder eine feuchtevariable Dampfbremse stellen in solchen Fällen eine bessere Lösung dar, vorausgesetzt die mittlere Oberflächentemperatur des Bauteils liegt aufgrund von Strahlungsgewinnen über der Außenlufttemperatur. Ist das nicht der Fall muss das Bauteil entweder außen belüftete oder überdämmt werden um die Situation zu entschärfen. Dabei ist jedoch zu beachten, dass eine belüftete Konstruktion in der Regel ungünstiger ist als eine außen diffusionsoffene Konstruktion, da durch die Belüftung auch Feuchte zugeführt werden kann. Außerdem ist auch hier der Feuchteeintrag zu begrenzen, um die Leistungsfähigkeit der Belüftung nicht zu überfordern [10]. Literatur [1] Klopfer, H.: Nichtbelüftetes geneigtes Dach mit Sparrenvolldämmung Wasserdampfdiffusion durch Flankenübertragung. Deutsches Architektenblatt 29 (1997), H. 8, S [2] Rose, W.B. Control of moisture in the modern building envelope: The history of the vapor barrier in the United States APT Bulletin, No. 4,1997. [3] DIN EN 15026: Wärme- und feuchtetechnisches Verhalten von Bauteilen und Bauelementen Bewertung der Feuchteübertragung durch numerische Simulation. Juli [4] DIN : Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden Klimabedingter Feuchteschutz. Juli [5] Nusser, B., Krus. M. & Fitz, C.: Luftbewegung bei der Diffusionsmessung. IBP-Mitteilung 33 (2006), Nr [6] DIN : Holzschutz - Vorbeugende bauliche Maßnahmen im Hochbau, Februar [7] EN ISO 13788: Wärme- und feuchtetechnisches Verhalten von Bauteilen und Bauelementen Raumseitige Oberflächentemperatur zur Vermeidung kritischer Oberflächenfeuchte und Tauwasserbildung im Bauteilinneren Berechnungsverfahren. Engl. Fassung Januar 2013, deutsch voraussichtlich Mai [8] WTA-Merkblatt /D: Simulation wärme- und feuchtetechnischer Prozesse. Mai [9] Künzel, H.M.: Wie wirkt sich die Abdichtung auf die Austrocknung von Dächern aus? Anwendungsbeispiele. In Abdichten im Holz- und Bautenschutz (Hrsg. Venzmer, H.) Beuth Verlag 2011, S [10] Borsch-Laaks, R.: Risiko Dampfkonvektion. Holzbau- die neue quadriga, , S Anzeigen-Beratung und -Betreuung Ina Langer Tel / Fax / langer@kastner.de

Flachdächer in Holzbauweise Was machen, wenn es außen dampfdicht wird? Dipl.-Ing. (FH) Daniel Kehl Büro für Holzbau und Bauphysik, Leipzig

Flachdächer in Holzbauweise Was machen, wenn es außen dampfdicht wird? Dipl.-Ing. (FH) Daniel Kehl Büro für Holzbau und Bauphysik, Leipzig Flachdächer in Holzbauweise Was machen, wenn es außen dampfdicht wird? Büro für Holzbau und Bauphysik, Leipzig Bild: Daniel Kehl Inhalt 1. Flachdach geht nicht einfach 2. Konstruktionstypen der Flachdächer

Mehr

Holzbauwände und die Feuchterobustheit

Holzbauwände und die Feuchterobustheit HBZ- Seminar Holzschutz und Bauphysik 28./29.10.2013 Holzbauwände und die Feuchterobustheit Tauwasserschutz und Trocknungsreserven Robert Borsch-Laaks, Sachverständiger für Bauphysik, Aachen Das Glaser-

Mehr

ENERGIE - BAUPHYSIK - TGA

ENERGIE - BAUPHYSIK - TGA ENERGIE - BAUPHYSIK - TGA Prof. Dipl.-Ing. Architektin Susanne Runkel ENERGIE, BAUPHYSIK UND TGA PROGRAMM WS 2016/17 1. 05.10.2016 Einführung, Entwicklung und Hintergrund Bauphysik 2. 12.10.2016 Wärmetransport

Mehr

Vario Xtra Noch mehr Sicherheit beim Feuchteschutz.

Vario Xtra Noch mehr Sicherheit beim Feuchteschutz. Vario Xtra Noch mehr Sicherheit beim Feuchteschutz. 1. Noch grössere Sicherheitsmarge Mit der neuen feuchteadaptiven Dampfbremse Vario Xtra, einer Weiterentwicklung von Vario KM Duplex UV, erreichen Sie

Mehr

4 Wasser, Wasserdampf Theorie

4 Wasser, Wasserdampf Theorie 4 Wasser, Wasserdampf Theorie 4.1 Der Partial- und Sättigungsdruck (Gesetz von Dalton) In einem Gasgemisch (Volumen V, Temperatur T) übt jede Gaskomponente einen Teildruck (Partialdruck) p i aus, der genau

Mehr

Zwischensparrendämmung

Zwischensparrendämmung Zwischensparrendämmung Dachkonstruktion, U=0,92 W/m²K erstellt am 24..206 Wärmeschutz U = 0,92 W/m²K EnEV Bestand*: U

Mehr

WUFI. Leitfaden zur Berechnung einer schlaufenförmigen Verlegung von Dampfbremsen

WUFI. Leitfaden zur Berechnung einer schlaufenförmigen Verlegung von Dampfbremsen WUFI Leitfaden zur Berechnung einer schlaufenförmigen Verlegung von Dampfbremsen Dieser Leitfaden stellt eine Hilfestellung zur Berechnung einer schlaufenförmigen Verlegung von Dampfbremsen im Sanierungsfall

Mehr

Dipl.- Geol. Martin Sauder / Ö. b. u. v. Sachverständiger für mineralische Baustoffe / Institut für Baustoffuntersuchung und

Dipl.- Geol. Martin Sauder / Ö. b. u. v. Sachverständiger für mineralische Baustoffe / Institut für Baustoffuntersuchung und Mechanismen der Wasseraufnahme in porösen Baustoffen Bei der Durchfeuchtung poröser Stoffe spielen parallel zueinander mehrere Mechanismen eine Rolle: 1. Adsorption von Wasserdampf an den Porenwandungen

Mehr

Technischer Bericht BAT 010/ 2004

Technischer Bericht BAT 010/ 2004 Technischer Bericht BAT 010/ 2004 Datum: 09.06.2004 Autor: Horst Bestel / Torsten Schoch Abteilung: Bau- und Anwendungstechnik Dampfbremse im nicht belüfteten Porenbeton Flachdach Zusammenfassung Im Gegensatz

Mehr

Tauwasserauswertung in hydrophoben Mineralfaserdämmungen

Tauwasserauswertung in hydrophoben Mineralfaserdämmungen WUFI How to Tauwasserauswertung in hydrophoben Mineralfaserdämmungen Stand: 2016-09 Inhalt 1. Grundlagen 2. Vorgehen in WUFI 3. Beispiel 4. Grenzwert Sammlung 2 Grundlagen DIN 4108-3 und DIN EN ISO 13788

Mehr

Bauphysik. Neufassung von DIN zur rechnerischen Feuchteschutzbeurteilung. Wärme Feuchte Schall Brand Licht Energie

Bauphysik. Neufassung von DIN zur rechnerischen Feuchteschutzbeurteilung. Wärme Feuchte Schall Brand Licht Energie 2 37. Jahrgang April 2015, S. 132 136 ISSN 0171-5445 A 1879 Bauphysik Wärme Feuchte Schall Brand Licht Energie Sonderdruck Neufassung von DIN 4108-3 zur rechnerischen Feuchteschutzbeurteilung Hartwig M.

Mehr

Schadensdiagnose durch hygrothermische Simulation

Schadensdiagnose durch hygrothermische Simulation Der Autor Dr.-Ing. Hartwig M. Künzel, Fraunhofer- Institut für Bauphysik Schadensdiagnose durch hygrothermische Simulation Feuchte ist direkt oder indirekt für einen Großteil der Schäden an Gebäuden verantwortlich.

Mehr

SCHREINER LERN-APP: « SCHUTZFUNKTIONEN, TEMPERATUR, LUFTFEUCHTIGKEIT»

SCHREINER LERN-APP: « SCHUTZFUNKTIONEN, TEMPERATUR, LUFTFEUCHTIGKEIT» Welches sind die wichtigsten Schutzfunktionen, die eine Gebäudehülle zu erfüllen hat? Wo geht an Gebäudehüllen Wärme verloren? Weshalb ist es in einem Iglu wohlig warm? - Was ist Wärmewirkung? - Wie viel

Mehr

BAUPHYSIK Feuchteschutz 1

BAUPHYSIK Feuchteschutz 1 BAUPHYSIK Feuchteschutz 1 Lektion Inhalt Seite Tauwasser an Oberflächen 10 Grundbegriffe Feuchteschutz, Vermeidung von Schimmelbildung an der Oberfläche 2 Tauwasser im Bauteil 11 Dampfdiffusion (Strom,

Mehr

A.2 Feuchteschutz und Tauwasservermeidung

A.2 Feuchteschutz und Tauwasservermeidung A.2 Feuchteschutz und Tauwasservermeidung Verständnisfragen 1. Was sagt die Wasserdampfdiffusionswiderstandszahl = 1 aus? Sie sagt aus, dass a) der Wasserdampfdiffusionswiderstand einer Bauteilschicht

Mehr

Innendämmung: klassischer Aufbau mit Dampfbremse Roland Borgwardt Dipl.-Ing. Architekt + Energieberater für Gebäude

Innendämmung: klassischer Aufbau mit Dampfbremse Roland Borgwardt Dipl.-Ing. Architekt + Energieberater für Gebäude Roland Borgwardt Dipl.-Ing. Architekt + Energieberater für Gebäude Kurzreferat zum Konstruktionsprinzip 1: Diffusionsoffener Dämmstoff mit innenliegender Dampfbremse; Dipl.-Ing. Roland Borgwardt / Seite

Mehr

Innendämmung Anwendung und Einsatzgrenzen. Referent: M. Gross R. Zehnder

Innendämmung Anwendung und Einsatzgrenzen. Referent: M. Gross R. Zehnder Innendämmung Anwendung und Einsatzgrenzen Referent: M. Gross R. Zehnder Inhalt Anforderungen an den Wärmeschutz Anwendung Transportvorgänge Ausführung Innendämmung Beispiel Neubau Beispiel Altbau Schalltechnische

Mehr

Leitfaden zur Verwendung der Infiltrationsquelle in WUFI

Leitfaden zur Verwendung der Infiltrationsquelle in WUFI WUFI Leitfaden zur Verwendung der Infiltrationsquelle in WUFI Stand: August 2017 Leitfaden: Verwendung der Infiltrationsquelle in WUFI Inhalt: Schadensursache Dampfkonvektion Folie 3-6 DIN 68800-2 Folie

Mehr

Feuchteschutz- Grundlagen

Feuchteschutz- Grundlagen Feuchteschutz- Grundlagen Dipl.-Ing. Dr. Martin Teibinger Grundlagen Wasserdampf absolute Luftfeuchtigkeit: Gehalt an Wasserdampf pro Volumeneinheit [g/m³] Grundlagen Wasserdampf absolute Luftfeuchtigkeit:

Mehr

Nach oben ist immer noch Luft? Dachausbau im Kulturdenkmal. Klaus-Jürgen Edelhäuser

Nach oben ist immer noch Luft? Dachausbau im Kulturdenkmal. Klaus-Jürgen Edelhäuser Nach oben ist immer noch Luft? Dachausbau im Kulturdenkmal Materialwahl, Schichtaufbau und Anschlüsse beim Dachausbau Wärme- und Feuchteschutzproblematik Klaus-Jürgen Edelhäuser 12.11.2016 Ausgangslage

Mehr

Quantifizierung der Feuchterückleitung kapillaraktiver Dämmstoffe

Quantifizierung der Feuchterückleitung kapillaraktiver Dämmstoffe Fachsymposium Dämmstoffe Neue Erkenntnisse und Messmethoden Stuttgart 11. Oktober 2011 Quantifizierung der Feuchterückleitung kapillaraktiver Dämmstoffe Daniel Zirkelbach, Andrea Binder, Hartwig Künzel

Mehr

1. Aufgabe (Wärmeschutz)

1. Aufgabe (Wärmeschutz) Ingenieurholzbau und 1. Aufgabe (Wärmeschutz) Gegeben ist die hinterlüftete Außenwand (stark belüftet) eines Wohnhauses; siehe Skizze. 1. Berechnen Sie den Wärmedurchgangswiderstand R T. 2. Berechnen Sie

Mehr

Reduktion von Bauschäden durch den Einsatz von hochdiffusionsoffenen Unterspannbahnen

Reduktion von Bauschäden durch den Einsatz von hochdiffusionsoffenen Unterspannbahnen Reduktion von Bauschäden durch den Einsatz von hochdiffusionsoffenen Unterspannbahnen Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Leimer 1 Einleitung In letzter Zeit werden infolge eines fortschreitenden Bauablaufes unter

Mehr

WUFI How to. Tauwasserauswertung

WUFI How to. Tauwasserauswertung WUFI How to Tauwasserauswertung Inhalt 1.Grundlagen 2.Vorgehen in WUFI 3.Beispiel 4.Grenzwert Sammlung Grundlagen Die Normen DIN 4108-3 und DIN EN ISO 13788 schreiben eine Feuchteschutznachweis vor. Dies

Mehr

1. Aufgabe (Wärmeschutz)

1. Aufgabe (Wärmeschutz) Ingenieurholzbau und 1. Aufgabe (Wärmeschutz) Gegeben ist die Außenwand eines Wohnhauses; siehe Skizze. 1. Berechnen Sie den Wärmedurchgangswiderstand R T. 2. Berechnen Sie den Wärmedurchgangskoeffizienten

Mehr

Höchste Energieeffizienz in der Praxis

Höchste Energieeffizienz in der Praxis Modul Modul Aufbau Vorwort 0: Einführung 1: Erdberührte Bauteile 2: Außenwände 1 (Rahmenbauweise) 3: Außenwände 2 (Holz-Massivbauweise) 4: Fenster- und Türanschlüsse 5: Flach- und Steildächer 6: Nachweisverfahren

Mehr

Luftdichtung aktuell. steigende Anforderungen kennen und sicher meistern

Luftdichtung aktuell. steigende Anforderungen kennen und sicher meistern Luftdichtung aktuell steigende Anforderungen kennen und sicher meistern Ablauf Das Luftdichtheitskonzept geforderte Planung der Luftdichtung Unbelüftete, vollgedämmte Flachdächer in Holzbauweise nach DIN

Mehr

Beispiel AW KFW gedaemmt 140mm Neopor

Beispiel AW KFW gedaemmt 140mm Neopor Beispiel AW KFW gedaemmt 140mm Neopor wand, U=0,191 W/m²K erstellt am 16.12.16 Wärmeschutz U = 0,191 W/m²K EnEV Bestand*: U

Mehr

U N T E R S U C H U N G S B E R I C H T in Kooperation der Institute ift Rosenheim und Fraunhofer Institut für Bauphysik (IBP), Holzkirchen

U N T E R S U C H U N G S B E R I C H T in Kooperation der Institute ift Rosenheim und Fraunhofer Institut für Bauphysik (IBP), Holzkirchen U N T E R S U C H U N G S B E R I C H T in Kooperation der Institute ift Rosenheim und Fraunhofer Institut für Bauphysik (IBP), Holzkirchen Auftraggeber Auftrag Illbruck Bau Technik GmbH Burscheider Straße

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Schreiner Fachkunde. Eigenverlag: Bildungsnetz Schweizer Schreiner Keine Haftung für eventuelle Fehler im Inhalt

Inhaltsverzeichnis. Schreiner Fachkunde. Eigenverlag: Bildungsnetz Schweizer Schreiner Keine Haftung für eventuelle Fehler im Inhalt 2 K A P I T E L 4. 2 4 N a t u r l e h r e Inhaltsverzeichnis 4.2 Grundlagen Bauphysik 5 4.2.1 Schutzfunktionen 5 4.2.2 Temperatur 6 4.2.3 Luftfeuchte 10 4.2.4 Unterschiede zwischen den Dämmungsarten 12

Mehr

Themenblock 4: Mindestwärmeschutz Wärmebrücken Feuchteschutz

Themenblock 4: Mindestwärmeschutz Wärmebrücken Feuchteschutz Wintersemester 2010-11 / 5. Semester / Modul 5.5 / Ökologie I / Bauphysik Themenblock 4: Mindestwärmeschutz Wärmebrücken Feuchteschutz 02.Dezember 2010 Seite: 1 Wintersemester 2010 11 / 5. Semester / Modul

Mehr

WUFI Tutorial 2014. Handhabung typischer Konstruktionen

WUFI Tutorial 2014. Handhabung typischer Konstruktionen WUFI Tutorial 2014 Handhabung typischer Konstruktionen Übersicht Übersicht Übersicht Inhalt Flachdach Geneigtes Dach Außenwand mit WDVS Außenwand mit Innendämmung Hinterlüftete Holzständerkonstruktion

Mehr

Feuchteschutz. Ziegel, 1800 kg/m3, 1952 (MZ, HLz) DIN 4108 U=0,2. 3-Liter-Haus U=0,15

Feuchteschutz. Ziegel, 1800 kg/m3, 1952 (MZ, HLz) DIN 4108 U=0,2. 3-Liter-Haus U=0,15 Wand iq Therm 80 mm Wärmeschutz U = 0,1 W/m²K OIB Richtlinie 6*: U

Mehr

Themenblock 4: 4.1. Feuchteschutz / Mindestwärmeschutz

Themenblock 4: 4.1. Feuchteschutz / Mindestwärmeschutz Themenblock 4: 4.1. Feuchteschutz / Mindestwärmeschutz 8. Dezember 2011 Seite: 1 Inhaltsverzeichnis Grundlagen Seite 03 Mindestwärmeschutz DIN 4108-2 Seite 04-08 Wärmebrücken DIN 4108-2 /Beiblatt 2 Seite

Mehr

Flachdächer in Holzbauweise - Voll gedämmt und unbelüftet in die GK 0?

Flachdächer in Holzbauweise - Voll gedämmt und unbelüftet in die GK 0? HBZ- Seminar Holzschutz und Bauphysik 28./29.10.2013 Flachdächer in Holzbauweise - Voll gedämmt und unbelüftet in die GK 0? Robert Borsch- Laaks, Sachverständiger für Bauphysik, Aachen Was bedeutet GK

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz Relevanz und Zielsetzung Ziel ist die Minimierung des Wärmebedarfs für die Raumkonditionierung von Gebäuden bei gleichzeitiger Sicherstellung einer hohen thermischen Behaglichkeit und der Vermeidung von

Mehr

Feuchteschutz. 1 3 Hartschaum, PUR (140 mm) 4 Beton armiert (70 mm)

Feuchteschutz. 1 3 Hartschaum, PUR (140 mm) 4 Beton armiert (70 mm) Deckenspeicher mit HG48 Wärmeschutz U = 0,190 W/m²K OIB Richtlinie 6*: U100 Phasenverschiebung:

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Unterrichtsgebäude Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Unterrichtsgebäude Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz Relevanz und Zielsetzungen Ziel ist die Minimierung des Wärmebedarfs für die Raumkonditionierung von Gebäuden bei gleichzeitiger Sicherstellung einer hohen thermischen Behaglichkeit und der Vermeidung

Mehr

FIW Wärmeschutztag 2014

FIW Wärmeschutztag 2014 FIW Wärmeschutztag 2014 Vorteile der Wärmedämmung für Raumklima und Hygiene Hartwig Künzel, Fraunhofer IBP Inhalt Einleitung Raumklima thermische Behaglichkeit Raumhygiene Feuchteschutz - stationär - instationär

Mehr

Einfluss der Feuchte auf die Wärmedämmwirkung

Einfluss der Feuchte auf die Wärmedämmwirkung Einfluss der Feuchte auf die Wärmedämmwirkung Hartwig M. Künzel, Fraunhofer IBP Dämmstoffe Neue Erkenntnisse und Messmethoden Fachsymposium des Fraunhofer Instituts für Bauphysik IBP Auf Wissen bauen Inhalt

Mehr

Norm SIA 180 Wärmeschutz, Feuchteschutz und Raumklima in Gebäuden

Norm SIA 180 Wärmeschutz, Feuchteschutz und Raumklima in Gebäuden Schimmelpilztagung Norm SIA 180 Wärmeschutz, Feuchteschutz und Raumklima in Gebäuden Antje Horvath, AWEL, Abteilung Energie ÄNDERUNGEN SIA NORM 180 Oktober 2014 2 Inhalt der Norm Vorwort Geltungsbereich

Mehr

Steildächer heute: nicht dicker sondern besser gedämmt

Steildächer heute: nicht dicker sondern besser gedämmt 24. Nov. 2015 - Fachinformation des Industrieverband Polyurethan-Hartschaum e. V. Steildächer heute: nicht dicker sondern besser gedämmt Ein Beitrag von Tobias Schellenberger, Geschäftsführer IVPU - Industrieverband

Mehr

D. Zirkelbach 1, H.M. Künzel 1, B. Schafaczek 1, R. Borsch-Laaks 2. Kurzfassung. Schlüsselwörter EINLEITUNG

D. Zirkelbach 1, H.M. Künzel 1, B. Schafaczek 1, R. Borsch-Laaks 2. Kurzfassung. Schlüsselwörter EINLEITUNG D. Zirkelbach, D: Dampfkonvektion wird berechenbar... 1 Dampfkonvektion wird berechenbar Instationäres Modell zur Berücksichtigung von konvektivem Feuchteeintrag bei der Simulation von Leichtbaukonstruktionen

Mehr

Die neue DIN : Klimabedingter Feuchteschutz, Anforderungen, Berechnungsverfahren und Hinweise für die Planung und Ausführung

Die neue DIN : Klimabedingter Feuchteschutz, Anforderungen, Berechnungsverfahren und Hinweise für die Planung und Ausführung 9. Die neue DIN 4108-3: 2014-11 Klimabedingter Feuchteschutz, Anforderungen, Berechnungsverfahren und Hinweise für die Planung und Ausführung Dr. Thomas Hils öbuv Sachverständiger für Schallschutz, Bau-

Mehr

1. Aufgabe (Energieeinsparverordnung 2009):

1. Aufgabe (Energieeinsparverordnung 2009): Ingenieurholzbau und 1. Aufgabe (Energieeinsparverordnung 2009): Für das in der Skizze dargestellte zu errichtende Wohngebäude (Reihenmittelhaus) sind die Nachweise nach der Energieeinsparverordnung (EnEV

Mehr

VORTRAG ÖFHF AM HINTERLÜFTETE FASSADEN WÄRME- UND SCHALLSCHUTZ A-4600 WELS

VORTRAG ÖFHF AM HINTERLÜFTETE FASSADEN WÄRME- UND SCHALLSCHUTZ A-4600 WELS VORTRAG ÖFHF AM 05.05.2010 HINTERLÜFTETE FASSADEN WÄRME- UND SCHALLSCHUTZ MESSEZENTRUM NEU A-4600 WELS Wärme- und feuchtetechnische Betrachtung hinterlüfteter Fassaden Gewährleistung einer feuchtetechnischen

Mehr

Technische Information Feuchteschutz

Technische Information Feuchteschutz Feuchtegehalt / Ausgleichsfeuchte Technische Information Zur Herstellung von Bisotherm-Wandbaustoffen, Mörteln, Putzen, Estrich und Beton wird Wasser benötigt. Die zunächst feuchten Baustoffe müssen daher

Mehr

Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen und Schimmelpilze ein Junktim?

Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen und Schimmelpilze ein Junktim? Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen und Schimmelpilze ein Junktim? Prof. Dr.-Ing. Klaus Sedlbauer Fraunhofer-Institut für Bauphysik, Fraunhofer Str. 10, D-83626 Valley/Oberlaindern, Problemstellung

Mehr

1. Welches sind die vier Hauptaufgaben des Feuchteschutzes?

1. Welches sind die vier Hauptaufgaben des Feuchteschutzes? . Feuchteschutz 49. Feuchteschutz.. Verständnisfragen. Welches sind die vier Hauptaufgaben des Feuchteschutzes?. Wie lässt sich das Prinzip des Tauwasserausfalls anhand des CarrierDiagramms erläutern?

Mehr

Kalte und feuchte Wände im Innenraum. Dr. Anatol Worch Materialprüfanstalt für das Bauwesen, Braunschweig

Kalte und feuchte Wände im Innenraum. Dr. Anatol Worch Materialprüfanstalt für das Bauwesen, Braunschweig Dr. Anatol Worch Materialprüfanstalt für das Bauwesen, Braunschweig 100 90 80 70 60 50 40 30 Malerforum 2013 Entwicklung des mittleren monatlichen Heizölpreises Jan. 07 Apr. 07 Jul. 07 Okt. 07 Jan. 08

Mehr

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) sd-wert: 5.1 m. Temperaturverlauf

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) sd-wert: 5.1 m. Temperaturverlauf Außenwand 1, L, Holzfassade: Außenwand, U=,153 W/m²K (erstellt am..13 9:13) U =,153 W/m²K (Wärmedämmung) Kein Tauwasser (Feuchteschutz) TA-Dämpfung: 91.7 (Hitzeschutz) EnEV Bestand*: U

Mehr

UNILIN Steildach PIR-DÄMMSYSTEME. Konstruktionsempfehlungen für Steildächer mit PU Dämmstoffen.

UNILIN Steildach PIR-DÄMMSYSTEME. Konstruktionsempfehlungen für Steildächer mit PU Dämmstoffen. UNILIN Steildach PIR-DÄMMSYSTEME Konstruktionsempfehlungen für Steildächer mit PU Dämmstoffen www.unilininsulation.de UNILIN PIR-Steildachdämmung Ganz weit vorne auf und unter dem Dach Steildächer modern

Mehr

Energetische Steildachsanierung. mit dem Hochleistungsdämmstoff Polyurethan PUR / PIR

Energetische Steildachsanierung. mit dem Hochleistungsdämmstoff Polyurethan PUR / PIR Energetische Steildachsanierung mit dem Hochleistungsdämmstoff Polyurethan PUR / PIR Dachsanierung aber richtig Dachsanierung aber richtig Muss das sein? Wir denken Nein! Nicht mit den Vorteilen / Nutzen

Mehr

Innendämmung und Raumklima - Zusammenhänge

Innendämmung und Raumklima - Zusammenhänge Innendämmung und Raumklima - Zusammenhänge Gliederung des Vortrags: Begriffsdefinition Funktionsprinzip Innendämmung Regelwerke Regelgerechte Innendämmung Ergänzende Überlegungen /Maßnahmen Überblick ID-Systeme

Mehr

Holzweichfaser, Zellulose, WDVS Infos zum fachgerechten Wandaufbau

Holzweichfaser, Zellulose, WDVS Infos zum fachgerechten Wandaufbau Holzweichfaser, Zellulose, WDVS Infos zum fachgerechten Wandaufbau Holzbauforum 2016 Roland Zajonz Berlin, 07.04.16 2 Inhalt: -Eigenschaften der Dämmstoffe -Wärme- u. Feuchteschutz -Brandschutz -Schallschutz

Mehr

Technische Information Feuchteschutz

Technische Information Feuchteschutz Feuchtegehalt / Ausgleichsfeuchte Technische Information Zur Herstellung von Bisotherm-Wandbaustoffen, Leichtmauermörteln und Putzen wird Wasser benötigt. Die zunächst feuchten Baustoffe müssen daher im

Mehr

Lösungen für Feuchteprobleme, die durch Energieeffizienzmaßnahmen entstehen können

Lösungen für Feuchteprobleme, die durch Energieeffizienzmaßnahmen entstehen können Lösungen für Feuchteprobleme, die durch Energieeffizienzmaßnahmen entstehen können Hartwig M. Künzel, Fraunhofer IBP City Dialogue: Moderne Bauphysik Made in Germany Auf Wissen bauen Inhalt Vorstellung

Mehr

Feuchteschutz unbelüfteter Steildächer - Vereinbarkeit von DIN und des Neuentwurfs der DIN aus bauphysikalischer Sicht

Feuchteschutz unbelüfteter Steildächer - Vereinbarkeit von DIN und des Neuentwurfs der DIN aus bauphysikalischer Sicht Feuchteschutz unbelüfteter Steildächer - Vereinbarkeit von DIN 68800-2 und des Neuentwurfs der DIN 4108-3 aus bauphysikalischer Sicht Hartwig M. Künzel Fraunhofer-Institut für Bauphysik (Leiter: Prof.

Mehr

1. Welches sind die wesentlichen Schutzziele des Brandschutzes? Nennen Sie mindestens 3!

1. Welches sind die wesentlichen Schutzziele des Brandschutzes? Nennen Sie mindestens 3! Testfragen zu 1. Welches sind die wesentlichen Schutzziele des Brandschutzes? Nennen Sie mindestens 3! 2. Aus welchen Gründen sind ungeschützte Stahlkonstruktionen brandschutztechnisch allgemein als kritisch

Mehr

Raumseitige Dämmung mit Holzweichfaserplatten

Raumseitige Dämmung mit Holzweichfaserplatten Raumseitige Dämmung mit Holzweichfaserplatten Lenzburg, 6. März 2007 Annemarie Hänel -1- Einleitung: Innendämmung Anforderungen an die Sanierung von Altbauten: Denkmalschutz des historischen Erscheinungsbildes

Mehr

Sanierung mit Innendämmung Fokus Bauphysik

Sanierung mit Innendämmung Fokus Bauphysik Sanierung mit Innendämmung Fokus Bauphysik Energieagentur Rheinland-Pfalz - Energieberatertag 2016 Dr.-Ing. Gregor A. Scheffler GmbH Energie Gebäudetechnik Bauphysik Innendämmung allgemein Warum Innendämmung?

Mehr

Zur Wasserbilanz einer Außenwand

Zur Wasserbilanz einer Außenwand Zur Wasserbilanz einer Außenwand Räume trocknen durch Außenwände?... kapillaraktiv?... diffusionsoffen? Grafik-Design: www.scientificdesign.de 1 Zur Wasserbilanz einer Außenwand Was meinen Sie?... geht?...

Mehr

Wir bauen mit Markenprodukten. Herzlich Willkommen

Wir bauen mit Markenprodukten. Herzlich Willkommen Wir bauen mit Markenprodukten Herzlich Willkommen Seite 2 Wir bauen mit Ytong- Wärmesteinen in Planblockund Systemwandbauweise Seite 3 Gebäudehülle mit YTONG Wärmeschutz Raumklima Schallschutz Brandschutz

Mehr

Eine effektiv gedämmte Hülle wäre ideal aber was ist möglich im Bestand?

Eine effektiv gedämmte Hülle wäre ideal aber was ist möglich im Bestand? 1/ 37 Dr. Jentsch Schwimmbad-Seminare Eine effektiv gedämmte Hülle wäre ideal aber was ist möglich im Bestand? Thomas Duzia Dr.-Ing. Bauing. Dipl.-Ing. Architekt Staatl. anerkannter Sachverständiger für

Mehr

Austrocknungsverhalten von Mauerwerk unterschiedlicher Güte und Dicke

Austrocknungsverhalten von Mauerwerk unterschiedlicher Güte und Dicke 22. Hanseatische Sanierungstage Wärmeschutz und Altbausanierung Heringsdorf 2011 Austrocknungsverhalten von Mauerwerk unterschiedlicher Güte und Dicke F. Antretter, A. Holm, F. Saur Valley, München Zusammenfassung

Mehr

Kombischulung Dachsanierung von außen

Kombischulung Dachsanierung von außen Kombischulung Dachsanierung von außen Die richtige Luftdichtung bei der Dachsanierung von außen Gute Dämmkonstruktionen sind luftdicht Berechnet: U-Wert = 0,30 W/m 2 K Mit 1 mm Fuge: U-Wert = 1,44 W/m

Mehr

Schimmelpilzbildung in Wohnräumen

Schimmelpilzbildung in Wohnräumen Schimmelpilze in Wohnräumen sind ein Indikator für zu hohe Luft- oder Materialfeuchte. Als Ursache kommen daher in Betracht: Falsches Nutzerverhalten (zu wenig Heizung, zu wenig Lüftung) Mangelhafte Wärmedämmung

Mehr

Der Gesamtdruck eines Gasgemisches ist gleich der Summe der Partialdrücke. p [mbar, hpa] = p N2 + p O2 + p Ar +...

Der Gesamtdruck eines Gasgemisches ist gleich der Summe der Partialdrücke. p [mbar, hpa] = p N2 + p O2 + p Ar +... Theorie FeucF euchtemessung Das Gesetz von v Dalton Luft ist ein Gemisch aus verschiedenen Gasen. Bei normalen Umgebungsbedingungen verhalten sich die Gase ideal, das heißt die Gasmoleküle stehen in keiner

Mehr

ENERGIE - BAUPHYSIK - TGA

ENERGIE - BAUPHYSIK - TGA ENERGIE - BAUPHYSIK - TGA Prof. Dipl.-Ing. Architektin Susanne Runkel ENERGIE, BAUPHYSIK UND TGA PROGRAMM WS 2016/17 1. 05.10.2016 Einführung, Entwicklung und Hintergrund Bauphysik 2. 12.10.2016 Wärmetransport

Mehr

in Holzbauweise Schäden bei flach geneigten Dächern in Holzbauweise Fachgerecht konstruiert? Schadensvermeidung, wie? Neue DIN (Holzschutz)

in Holzbauweise Schäden bei flach geneigten Dächern in Holzbauweise Fachgerecht konstruiert? Schadensvermeidung, wie? Neue DIN (Holzschutz) Flachgeneigte Dächer Flachdächer in Holzbauweise Fachgerecht konstruiert? Schadensvermeidung, wie? Neue DIN 68800 (Holzschutz) Veränderung/Verbesserung? Feuchteschäden in der Dachkonstruktion eines Neubaus

Mehr

Leitfaden zur Berechnung von Optigrün-Begrünungen

Leitfaden zur Berechnung von Optigrün-Begrünungen WUFI Leitfaden zur Berechnung von Optigrün-Begrünungen Stand: November 2017 Inhalt Entwicklung des Gründachberechnungsmodells. Folie 3 Anwendung des produktspezifischen Ansatzes Folie 5 - Eingabe: Bauteilaufbau

Mehr

Auswahl und Aufbereitung von meteorologischen Datensätzen für Feuchtetransportberechnungen

Auswahl und Aufbereitung von meteorologischen Datensätzen für Feuchtetransportberechnungen Vortrag 10. Bauklimatisches Symposium TU Dresden September 1999 Auswahl und Aufbereitung von meteorologischen Datensätzen für Feuchtetransportberechnungen Dr.-Ing. H.M. Künzel und Dipl.-Phys. Th. Schmidt

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz Relevanz und Zielsetzungen Ziel ist die Minimierung des Energiebedarfs für die Raumkonditionierung von Gebäuden bei gleichzeitiger Sicherstellung einer hohen thermischen Behaglichkeit und der Vermeidung

Mehr

Innendämmung mit Einblasdämmung aus Zellulose - isofloc Dämmsysteme. (Dipl.-Bauing., Fachberater Ost-Süd)

Innendämmung mit Einblasdämmung aus Zellulose - isofloc Dämmsysteme. (Dipl.-Bauing., Fachberater Ost-Süd) Innendämmung mit Einblasdämmung aus Zellulose - isofloc Dämmsysteme Referenten: Roland John (Dipl.-Bauing., Fachberater Ost-Süd) David Pfennig (GF Pfennig-Bau) Innendämmung Grundsatz Innendämmung einer

Mehr

Einflüsse auf Dächer. Dächer in Holzbauweise - flachgeneigt, verschattet, begrünt. Einwirkungen. Vario XtraSafe

Einflüsse auf Dächer. Dächer in Holzbauweise - flachgeneigt, verschattet, begrünt. Einwirkungen. Vario XtraSafe Einflüsse auf Dächer Dächer in Holzbauweise - flachgeneigt, verschattet, begrünt Dipl.-Ing. (FH) Stefan Bäumler Welchen Einwirkungen sind Dächer ausgesetzt? Bild: http://office.microsoft.com Einwirkungen

Mehr

SCHREINER LERN-APP: « BAUTEILSCHICHTEN + MINERGIE»

SCHREINER LERN-APP: « BAUTEILSCHICHTEN + MINERGIE» Wozu braucht es in beheizten Gebäuden Folien? Welche Folienarten (nach Sd-Wert) werden unterschieden? Werden folgende Folien bei einer Wandoder Dachkonstruktion warm- oder kaltseitig montiert? 1 Unterdachbahnen.

Mehr

Kein Tauwasser (Feuchteschutz)

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) U = 0,37 W/m²K (Wärmedämmung) Kein Tauwasser (Feuchteschutz) TA-Dämpfung: 43,5 (Hitzeschutz) 0 0.5 EnEV Bestand*: U

Mehr

Bauphysikalische Auswirkungen einer Innendämmung

Bauphysikalische Auswirkungen einer Innendämmung Bauphysikalische Auswirkungen einer Innendämmung Bauphysikalische Auswirkungen einer Innendämmung Vortragsinhalte Außenliegende Wärmedämmung - bauphysikalische Lösung im Verbund Differenzen zur innenliegenden

Mehr

Innendämmungen im Bestand

Innendämmungen im Bestand Innendämmungen im Bestand kein Problem bei Berücksichtigung der Randbedingungen und Lösungen mit hohen Bauteilsicherheiten Martin Großekathöfer Dipl.-Ing.(FH) Warum Wärmedämmung im Bestand? Quelle: Hartwig

Mehr

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) sd-wert: 5.2 m. Temperaturverlauf

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) sd-wert: 5.2 m. Temperaturverlauf Außenwand K Plus Holzfassade: Außenwand, U=0,130 W/m²K (erstellt am 14.6.13 :32) U = 0,130 W/m²K (Wärmedämmung) Kein Tauwasser (Feuchteschutz) TA-Dämpfung: 133.3 (Hitzeschutz) 0 EnEV Bestand*: U

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude Modul Bestand Komplettmaßnahme

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude Modul Bestand Komplettmaßnahme Relevanz und Zielsetzungen Ziel ist die Minimierung des Wärme- und Kältebedarfs für die Raumkonditionierung von Gebäuden bei gleichzeitiger Sicherstellung einer hohen thermischen Behaglichkeit und der

Mehr

Flachdächer in Holzbauweise - Voll gedämmt und unbelüftet in die GK 0?

Flachdächer in Holzbauweise - Voll gedämmt und unbelüftet in die GK 0? 23. Hanseatische Sanierungstage Feuchte - Wärme - Schimmelpilz Heringsdorf 2012 Flachdächer in Holzbauweise - Voll gedämmt und unbelüftet in die GK 0? R. Borsch-Laaks, Aachen Zusammenfassung Die Neufassung

Mehr

Wärme- und Feuchtschutz praxisnah - Fehler vermeiden -

Wärme- und Feuchtschutz praxisnah - Fehler vermeiden - Wärme- und Feuchtschutz praxisnah - Fehler vermeiden - Dipl.-Ing. Gabriele Gärtner Technische Universität Dresden Institut für Bauklimatik 04. Juni 2012 Inhalt: Randbedinungen Gewerke- Schnittstellen Lösungshilfen

Mehr

Tauwassernachweis bei Kelleraußenwänden aus Kalksandstein und Porenbeton

Tauwassernachweis bei Kelleraußenwänden aus Kalksandstein und Porenbeton an: V E R T E I L E R Technische Berichte cc: Xella Baustoffe GmbH Technologie und Marketing Datum: 05.04.2003 Zeichen: M&T- BH von: Horst Bestel Technischer Bericht 3/2003 Tauwassernachweis bei Kelleraußenwänden

Mehr

Flachdachkonstruktionen in Holzbauweise Teil 1: Belüftet oder nicht belüftet? Diffusionsoffen oder diffusionsdicht?

Flachdachkonstruktionen in Holzbauweise Teil 1: Belüftet oder nicht belüftet? Diffusionsoffen oder diffusionsdicht? Flachdachkonstruktionen in Holzbauweise Teil 1: Belüftet oder nicht belüftet? Diffusionsoffen oder diffusionsdicht? Flachdachkonstruktionen erfreuen sich wieder zunehmender Beliebtheit. Energetisch optimierte,

Mehr

Berücksichtigung der Wasserdampfkonvektion bei der Feuchteschutzbeurteilung von Holzkonstruktionen

Berücksichtigung der Wasserdampfkonvektion bei der Feuchteschutzbeurteilung von Holzkonstruktionen Berücksichtigung der Wasserdampfkonvektion bei der Feuchteschutzbeurteilung von Holzkonstruktionen Dr.-Ing. Hartwig M. Künzel, Daniel Zirkelbach und Beate Schafaczek* Wenn sich Feuchte aus dem Raum als

Mehr

Dachmodernisierung von außen. Verlegevarianten der Dampfbremse bei Zwischen- und Aufsparrendämmung

Dachmodernisierung von außen. Verlegevarianten der Dampfbremse bei Zwischen- und Aufsparrendämmung Dachmodernisierung von außen Verlegevarianten der Dampfbremse bei Zwischen- und Aufsparrendämmung Modernisierung von außen Entwicklung und Erfahrungen 2 Alte Lösung mit PE-Folie 3 ISOVER Integra ZSF Zwischensparren-Sanierungsfilz

Mehr

SYMPOSIUM INNENDÄMMUNG 2014 DIE INNENDÄMMUNG. Dr.-Ing. Anatol Worch

SYMPOSIUM INNENDÄMMUNG 2014 DIE INNENDÄMMUNG. Dr.-Ing. Anatol Worch SYMPOSIUM INNENDÄMMUNG 2014 DIE INNENDÄMMUNG Dr.-Ing. Anatol Worch Dr. Anatol Worch Materialprüfanstalt für das Bauwesen, Braunschweig Einleitung und Inhalte Innendämmung wird immer mit einer möglichen

Mehr

Prüfbericht Nr. 2315-140-2005

Prüfbericht Nr. 2315-140-2005 Seite 1 von 11 Prüfbericht Nr. 2315-140-2005 Wärmebrückenanalyse einer Rollladenkasten-Einbausituation für eine entsprechende Wärmebrückenbewertung gemäß EnEV, Anhang 1 Nr. 2.5, Absatz b) Antragsteller

Mehr

Fachprüfung Bauphysik Frühjahr 2009

Fachprüfung Bauphysik Frühjahr 2009 Fachprüfung Bauphysik Frühjahr 2009 Aufgabenteil Bauingenieurwesen (Bachelor) Prüfungstag: 06.04.2009 Prüfungsdauer: 60 Minuten Aufgabenstellung für Name, Vorname Matrikelnummer Herrn / Frau Aufgabe 1.1

Mehr

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) sd-wert: 5.2 m. Temperaturverlauf

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) sd-wert: 5.2 m. Temperaturverlauf wand K Plus Putzfassade: wand, U=,126 W/m²K (erstellt am 14.6.13 1:39) U =,126 W/m²K (Wärmedämmung) Kein Tauwasser (Feuchteschutz) TA-Dämpfung: 163.9 (Hitzeschutz) EnEV Bestand*: U

Mehr

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) sd-wert: 2.5 m. Temperatur Taupunkt. Außen. 4 Mineralwolle (200 mm) 7 Windpapier Ampack (0,15 mm)

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) sd-wert: 2.5 m. Temperatur Taupunkt. Außen. 4 Mineralwolle (200 mm) 7 Windpapier Ampack (0,15 mm) wand, U=,141 W/m²K (erstellt am 16.12.13 14:26) U =,141 W/m²K (Wärmedämmung) Kein Tauwasser (Feuchteschutz) TA-Dämpfung: 88.5 (Hitzeschutz) EnEV Bestand*: U

Mehr

Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst

Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Aufgabe für die Diplomarbeit Name, Vorname: Matr.Nr.: 254995 Bearbeitungszeit: vom 21.10.2002 bis 20.12.2002

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Luftdichtung bei der Dachsanierung von außen

Luftdichtung bei der Dachsanierung von außen 18.02.2015 Energieverein Siegen-Wittgenstein e.v. Referent: Dipl.-Ing.(FH) Martin Großekathöfer Luftdichtung bei der Dachsanierung von außen Gute Dämmkonstruktionen sind luftdicht Berechnet: U-Wert = 0,30

Mehr

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str Gammertingen. Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Integralfenster HA-Multiframe Integral 2020

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str Gammertingen. Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Integralfenster HA-Multiframe Integral 2020 Seite 1 von 12 Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str. 12 72501 Gammertingen Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Integralfenster HA-Multiframe Integral 2020 Inhalt: Uf-Berechnungen für Profile nach

Mehr

Warme Sprosse Was bringt die überarbeitete EN

Warme Sprosse Was bringt die überarbeitete EN Seite 1 von 6 ift Rosenheim Warme Sprosse Was bringt die überarbeitete EN 14351-1 Sprossen im Fenster ein Thema? Fenster mit Sprossenverglasungen gehören zum landschaftlichen Erscheinungsbild vieler Regionen

Mehr

Spannungsfeld zwischen Bauphysik und Energieeffizienz in Baudenkmalen Grundsätze für die Sanierung

Spannungsfeld zwischen Bauphysik und Energieeffizienz in Baudenkmalen Grundsätze für die Sanierung Spannungsfeld zwischen Bauphysik und Energieeffizienz in Baudenkmalen Grundsätze für die Sanierung Dr.-Ing. Saad Baradiy Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für thermische Bauphysik

Mehr

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) 0 Tauwasser (kg) 3 Hinterlüftung (30 mm) 4 Flachdachziegel inkl. Lattung (103 mm) Trocknungsdauer:

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) 0 Tauwasser (kg) 3 Hinterlüftung (30 mm) 4 Flachdachziegel inkl. Lattung (103 mm) Trocknungsdauer: MAGU Dach 0 mm mit Steico Unterdeckplatte Dachkonstruktion, U=0,0996 W/m²K erstellt am 5.3.15 22: U = 0,0996 W/m²K (Wärmedämmung) Kein Tauwasser (Feuchteschutz) TA-Dämpfung: 2,7 (Hitzeschutz) 0 0.5 EnEV

Mehr

Welche Auswirkungen sind in der Planung zu beachten?

Welche Auswirkungen sind in der Planung zu beachten? Die neue DIN 4108-3 zum Feuchteschutz. Welche Auswirkungen sind in der Planung zu beachten? Rainer Mucha M.Sc. Bauingenieurwesen Thomas Duzia Dr.- Ing. Bauingenieurwesen Dipl.-Ing. Architekt Staatl. anerkannter

Mehr