Schulinternes Curriculum des Leibniz-Gymnasiums Dortmund für das Fach Geschichte in der SII (G8)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulinternes Curriculum des Leibniz-Gymnasiums Dortmund für das Fach Geschichte in der SII (G8)"

Transkript

1 Schulinternes Curriculum des Leibniz-Gymnasiums Dortmund für das Fach Geschichte in der SII (G8) Leitziel des Oberstufenunterrichts Die Schülerinnen sollen sowohl die Gestaltungsvielfalt, Zeitgebundenheit und Prozesshaftigkeit als auch strukturelle Kontinuität der Auseinandersetzung des Einzelnen in der Gesellschaft zwischen Freiheit und Notwendigkeit kennen lernen, um daraus eigenständiges Geschichtsbewusstsein und kulturelle Identität zu entwickeln, die ihnen eine aktive Mitarbeit an der Zukunft eines demokratischen Europa ermöglicht. Einführungsphase Zentrale Inhalte der Einführungsphase: EF 1 LB 1 / UGB 2 / LP 3 Themen Mögliche Gegenstände LB I: 1,2, 3, 4, u. ihre Interdependenzen LB II: diachron, synchroner Vergl., Fallanalyse LBIII: ZF3, HR1.2, Der christlich-europäische Westen und der Islam - Kampf der Kulturen? PA: Bedrohung Islam: Vom historischen Mythos zum aktuellen Feindbild? 1. Das christlich-europäische MA -eine Vorgeschichte der Moderne? Zu 1.: Ständewesen und Feudalismus/ Das Verhältnis von geistlicher und weltlicher Macht: Der Investiturstreit (Fallanalyse)/ "Stadtluft macht frei": Die mittelalterliche Stadt zwischen Herrschaft und Genossenschaft Zu 2.: Neue Religion, Spaltung und Verbreitung des Islam/ Entstehung und Verbreitung islamischer Reiche Zu 3.: Der Erste Kreuzzug (Fallstudie)/ Christlich - europäische Kultur: 3,4 2. Der Islam und die arabische Welt des Wahrnehmungen, Kontakte, Transfer/ Okzident und Orient in der Gegenwart: UGB: 3 MA: Weltreligion und Weltreich Reislamisierung und Menschenrechte LP: l, II, III, VI, VII, 3. Begegnungen von Christen und IX Muslimen vom Mittelalter bis in die Gegenwart : Methode der Textanalyse: Argumentationsanalyse, aspektorientierte Reorganisation des Inhalts Historische Erörterung mit gegliederter Fragestellung Auseinandersetzung mit Auszügen der Sekundärliteratur (Vergleich kontroverser historischer Urteile aus der Fachwissenschaft) Interpretation von Bauwerken als historische Quellen LB: Lernbereiche UGB: unverzichtbarer Gegenstandsbereich LP: Leitprobleme 1

2 Zentrale Inhalte der Einführungsphase: EF 2 LB/ UGB/ LP Themen Mögliche Gegenstände LB I: 1, 2, 3, 4, 6 und ihre Interdependenzen LB II: diachron LB III: ZF 1-4, HR 1-3 UGB: 3 LP: I, III, VI Gleichberechtigung von Mann und Frau Die Emanzipationsproblematik in der historischen Entwicklung PA 4 : Die Stellung der Frau im "Heutigen Deutschland - eine Standortbestimmung 1. Menschenrechte = Männerrechte? Wurzeln in der griechischen und römischen Antike 2. "Die Frau ist geschaffen, dem Manne zu helfen" (J. Chrysostomos). Frauen und Geschlechterbeziehungen im MA 3. Menschenrechte und Frauenpflichten im ausgehenden 18. Jhdt./ Die Frz. Revolution Grundlegung der bürgerlichen Gesellschaft. 4. Der Kampf der Frauen für Gleichberechtigung von der Industriegesellschaft bis heute Zu 1: Menschenbilder in der antiken Philosophie: die Idee der Bürgerfreiheit/ Politische u. rechtliche Gleichheit der männlichen Bürger - Frauenrechte?/ Bedeutung der Familie in der Antike/ Rollenverständnis von Mann u. Frau im antiken Griechenland u. im antiken Rom Zu 2: Die Frau aus Sicht d. Kirche u. d. weltlichen Rechts/ Männerarbeit - Frauenarbeit/ Frau u. Mann in d. Familie/ Frauen in d. Stadt (z.b. Frauenberufe, "Hexen" etc.) Zu 3: Vom Ende der Ständegesellschaft zur Volkssouveränität/ Freiheit und Gleichheit für alle?/ Menschenrechte auch Frauenrechte? Zu 4: Geschlechterrollen in bürgerlichen und in Arbeiterfamilien/ Frauenwahlrecht und Demokratie/ Rolle der Frau vor und nach der Wiedervereinigung Klassifizierung schriftlicher Zeugnisse und Bestimmung der Textsorten als Interpretationshilfe, Methode d. Textwiedergabe: Thesenform, lineare Wiedergabe auf der Grundlage einer Gliederung Arbeitsschritte des Umgangs mit schriftlichen Quellen: I. Analyse, 2. Interpretation (= Erläutern, Deuten, Werten und Urteilen im historischen Kontext) Darstellung von Untersuchungsergebnissen: Erfassen der Fragestellung, Aufbau und Gliederung, Zitiertechniken Methoden des selbstständigen Wissenserwerbs und der Stoffwiederholung Kritischer Umgang mit Bilddokumenten 4 PA: Problemansatz 2

3 Qualifikationsphase Die Lerninhalte der Qualifikationsphase richten sich nach den Vorgaben für das Zentralabitur. Jahrgangsstufe 12.1 UGB: Moderne Demokratie und Menschenrechte, Die Deutsche Frage LP: I, II, III, X LB I: Politikgeschichte, Kultur- und Zivilisationsgeschichte, Geschlechtergeschichte LB II: synchrone Untersuchung LB III: ZF: 2; HR: (1,) 2, 3, (4) Das lange 19. Jahrhundert: 1) Nationalstaatsgedanke und Nationalismus in Europa 2) Reichsgründung von oben Zu 1 Idee und Problematik des Nationsbegriffs Bedeutung der Napoleonischen Kriege für den Nationalstaatsgedanken am Beispiel Deutschlands und eines weiteren Landes "Einheit und Freiheit" in der deutschen Revolution 1848/49 (ggf. Nationalstaatsgründung in einem außereurop. Land) Zu 2: Innen- und außenpolitische Grundlagen des Deutschen Kaiserreichs Analyse und Interpretation von Bilddokumenten (bes. Karikaturen) und kritische Auseinandersetzung mit historischer Darstellung Vergleich kontroverser historischer Urteile aus der Fachwissenschaft Quelleninterpretation mit gegliederter Fragestellung Einführung in die Facharbeit Perspektivisch - ideologiekritische Analyse historischer Legenden und Mythen ggf. kritischer Umgang mit Historiengemälden bzw. - filmen (LK) Jahrgangsstufe 12.2 LB I: Politikgeschichte, Wirtschaftsgeschichte, Umweltgeschichte, Kultur- und Zivilisationsgeschichte LB II: synchron, (Fallanalyse) Das lange 19. Jahrhundert 1) Zweite Industrielle Revolution 2) Imperialistische Expansion Zu 1: technischer Fortschritt und sozioökonomische Veränderungen 2: Deutschland, Großbritannien,USA Zu 3: 3

4 LB III: ZF 1, 2; HR (1), 2, 3 UGB : Moderne Demokratie und Menschenrechte, Die Deutsche Frage LP : IV, V, VIII, IX Das kurze 20. Jahrhundert 3) Der Erste Weltkrieg 4) Mögliches Zusatzthema: Weimarer Republik Interpretation von Statistiken und Grafiken Plakate als historische Quellen Historische Erörterung als Sach- oder Problemerörterung ggf. Einführung in das sozialbiografische Verfahren (LK) Kriegsursachen und Kriegsausbruch Der erste WK als moderner Krieg Epochenjahr 1917 Kriegsende und politischer Umbruch Friedensverträge Zu 4: Die Anfänge der Weimarer Republik Das Krisenjahr 1923 Die stabile Phase der Weimarer Republik Jahrgangsstufe 13.1 LB I: Politikgeschichte, Sozialgeschichte, Kultur und Zivilisationsgeschichte LB II: gegenwartsgenetisch, (Fallanalyse), perspektivischideologiekritische Untersuchung LB III: ZF 1; HR (1), 2, 3 UGB: NS-Herrschaft LP : I,II, VI, VII, IX Das kurze 20. Jahrhundert 1) Die nationalsozialistische Diktatur 2) Deutschland und Europa nach dem Zweiten Weltkrieg Zu 1: Politische und ideologische Voraussetzungen des Nationalsozialismus: mittel- und längerfristige politische Ursachen, Krisensituation , NS-Ideologie Ende des Rechts- und Verfassungsstaates in Deutschland 1933/34 NS-Außenpolitik bis 1939 (nur Leistungskurs) Zweiter Weltkrieg und Völkermord an den europäischen Juden Zu 2: Teilung Europas und Deutschlands nach 1945 Das Grundgesetz und die Gründung der Bundesrepublik Deutschland Entstehung und gesellschaftspolitische Entwicklung der DDR 4

5 Neue Ostpolitik im Rahmen der internationalen Entspannungspolitik (LK) deutsch-englisch bilingualer Grundkurs: Britisch-deutsche Beziehungen ; der Schwerpunkt "Entstehung und gesellschaftspolitische Entwicklung der DDR" entfällt Befragung von Zeitzeugen Fotografien als historische Quellen Geschichte in Film und Fernsehen ggf. Konzeption, Durchführung und Auswertung einer Umfrage zu historisch - politischen Einstellungen ggf. ideologiekritische Analyse historischer Karten (LK) Jahrgangsstufe 13.2 LB I: Politikgeschichte LB II: perspektivischideologiekritische Untersuchung LB III: ZF: 1; HR: 2, 3, 4 UGB: Die Deutsche Frage LP: I, II, III, IX Autobiografische Zeugnisse als Geschichtsquellen Unterscheidung der Quellengattungen Tradition" und Überrest" Interpretation politischer Symbolik Vergleich kontroverser Ergebnisse der Fachwissenschaft 1) Epochenjahr 1989 Zu 1: Der Untergang der Sowjetunion und die Revolutionen in Osteuropa Die Vereinigung der beiden deutschen Staaten 1989/199 5

6 ABKÜRZUNGEN: LB = Lernbereich LB I: Dimensionen der historischen Erfahrung LB II: Grundformen der historischen Untersuchung/ Methoden LB III: Inhalte: Zeitfelder, Handlungs- und Kulturraum UGB = Unverzichtbarer Gegenstandsbereich LP = Leitprobleme I. Menschenbild und Weltauffassungen II. Herrschaft und politische Ordnungsentwürfe III. Freiheitsverständnis uns Partizipationsstreben IV. Wirtschaftsformen und ihre Auswirkungen V. Arbeit als existentielle Sicherung VI. Gleichheit und Ungleichheit VII. Das Eigene und das Fremde VIII. Menschliche Entwicklung und Umwelt IX. Konflikte, Kriege und Friedensordnungen X. Geschehen und dessen mediale Vermittlung ZF = Zeitfeld 1: Geschichte des 20. Jahrhunderts 2: Das lange 19. Jahrhundertwende 3: Mittelalter und frühe Neuzeit 4: Alter Geschichte HR = Handlungsraum- und Kulturraum 1: Orts- und Regionalgeschichte 2: Deutsche Geschichte 3: Europäische Geschichte 4: Geschichte außereuropäischer Kulturen 6

7 Curriculum Zusatzkurs Geschichte Jgst und 13.2 Rechtliche Grundlagen und Bezüge Der Zusatzkurs Geschichte orientiert sich an folgenden rechtlichen Vorgaben: APO-GOSt 12 (3) Nr. 2,3 und 4 Richtlinien und Lehrpläne für die Sekundarstufe II Gymnasium/Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen. Geschichte. Frechen 2002, S. 146ff. Im Rahmen der rechtlichen Vorgaben legt die Fachgruppe Geschichte Folgendes fest: Thema Entwicklungen der deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung von Freiheits- und Partizipationsstreben sowie von Herrschaft und politischen Ordnungsentwürfen (UGB) obligatorische Vorgaben: Dimensionen historischer Erfahrung (LB I): Politikgeschichte Methoden (LB II): Gegenwartsgenetische Untersuchung Inhalte (LB III): Zeitfelder: Geschichte des 20. Jahrhunderts und Zeitgeschichte; ggf. das lange 19. Jahrhundert ( ); Handlungsbzw. Kulturräume: Deutsche Geschichte; ggf. Europäische Geschichte Leitprobleme: Herrschaft und politische Ordnungsentwürfe (II), Freiheitsverständnis und Partizipationsstreben (III) sowie Konflikte, Kriege und Friedensordnungen (IX) Lerninhalte Moderne Demokratie und Menschenrechte Streben nach einem deutschen Nationalstaat Nationalstaatsgründung von oben Imperialismus und Erster Weltkrieg Weltherrschaft Europas? Unvermeidbares Schicksal? Voraussetzungen, Ursachen und Strukturen des Nationalsozialismus Der Zweite Weltkrieg und die Vernichtung des europäischen Judentums Die Nachkriegszeit und die Last der Vergangenheit: Zwei deutsche Staaten und ihre Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus 1989 auf dem Weg zu einer gesamteuropäischen Normalität? Zusammenbruch der DDR, nationale Wende der Revolution und die Vereinigung der beiden deutschen Staaten 7

Schulinterner Lehrplan

Schulinterner Lehrplan Fach Geschichte Abitur 2015 Jahrgangsstufe EF,1 Kursthema: Alltag, Gesellschaft und Staat im Europa der frühen Neuzeit: Ende des Mittelalters oder Beginn der Moderne? I. Politik-, Wirtschafts-, Sozial-,

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte der Sekundarstufe II des Schiller-Gymnasiums Witten

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte der Sekundarstufe II des Schiller-Gymnasiums Witten Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte der Sekundarstufe II des Schiller-Gymnasiums Witten Didaktische 1 Die Themenstellung der sechs Halbjahreskurse mit ihren Unterthemen erfolgt durch die didaktische

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte der Sekundarstufe II des Ruhr-Gymnasiums Witten

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte der Sekundarstufe II des Ruhr-Gymnasiums Witten Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte der Sekundarstufe II des Ruhr-Gymnasiums Witten Didaktische 1 Die Themenstellung der sechs Halbjahreskurse mit ihren Unterthemen erfolgt durch die didaktische

Mehr

Geschichte: Schulinternes Curriculum SII

Geschichte: Schulinternes Curriculum SII Geschichte: Schulinternes Curriculum SII Kurshalbjahr: EF.1 Neues Denken Neue Welten: Europa um 1500 und die islamische Welt (1) Menschenbild und Weltauffassung (4) Wirtschaftsformen und ihre Auswirkungen

Mehr

Kursthema: Alltag, Gesellschaft und Staat im Europa der frühen Neuzeit: Ende des Mittelalters oder Beginn der Moderne?

Kursthema: Alltag, Gesellschaft und Staat im Europa der frühen Neuzeit: Ende des Mittelalters oder Beginn der Moderne? Städt. Gymnasium Köln-Pesch Abitur 2010/2011/2012 Schulinterner Fachlehrplan Geschichte Abweichungen Abitur 2011 und 2012 in Klammern Unterrichtssequenz 11.1: Kursthema: Alltag, Gesellschaft und Staat

Mehr

1. politikgeschichtliche Dimension 2. wirtschaftsgeschichtliche Dimension 3. sozialgeschichtliche Dimension 4. kulturgeschichtliche Dimension

1. politikgeschichtliche Dimension 2. wirtschaftsgeschichtliche Dimension 3. sozialgeschichtliche Dimension 4. kulturgeschichtliche Dimension Zentralabitur Jahrgangsstufe 11/I Thema: Die Idee Europa" Lernbereich I: Lernbereich II: Lernbereich III: Zeitfeld: 1. politikgeschichtliche Dimension 2. wirtschaftsgeschichtliche Dimension 3. sozialgeschichtliche

Mehr

Kurssequenz Geschichte (Grund- und Leistungskurse) gültig ab dem Schuljahr 2012/2013

Kurssequenz Geschichte (Grund- und Leistungskurse) gültig ab dem Schuljahr 2012/2013 10.1 Was treibt Menschen dazu, anderen ihre Wert- und Gesellschaftsvorstellungen aufzudrängen? verbindlich: - Christentum und Islam im 11. 17. Jh. 10.2 Was treibt Menschen in kriegerische Auseinandersetzungen?

Mehr

Schulinternes Curriculum SII Abitur 2015 (Unterrichtsfach)

Schulinternes Curriculum SII Abitur 2015 (Unterrichtsfach) Schulinternes Curriculum SII Abitur 2015 (Unterrichtsfach) [x]grundkurs []Leistungskurs Geschichte Einführungsphase 2012/2013 Qualifikationsphase 1 2013/2014 (Konferenzbeschluss.) 08.09.2009 Qualifikationsphase

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Geschichte für die SII

Schulinternes Curriculum im Fach Geschichte für die SII Schulinternes Curriculum im Fach Geschichte für die SII Inhalt Bereiche und Inhalte der Sekundarstufe II... 2 Schulinterner Lehrplan für das Fach Geschichte - Einführungsphase... 3 Inhaltliche Schwerpunkte

Mehr

Curriculum Geschichte

Curriculum Geschichte Curriculum Geschichte Sekundarstufe II Verknüpfungsprinzip: "Selbstständigkeit und Verantwortung als historische Ziele und gegenwärtige Aufgaben" Die Fachkonferenz Geschichte des Lise-Meitner-Gymnasiums

Mehr

Gymnasium Bergkamen - Schulinterner Lehrplan Geschichte für die Sekundarstufe II Seite 1

Gymnasium Bergkamen - Schulinterner Lehrplan Geschichte für die Sekundarstufe II Seite 1 Gymnasium Bergkamen - Schulinterner Lehrplan Geschichte für die Sekundarstufe II Seite 1 Schulinterner Lehrplan Geschichte für die Sekundarstufe II des Gymnasiums Bergkamen (gemäß Beschluss der Fachkonferenz

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Geschichte (Profilkurse) abgestimmt mit den Vorgaben für das Zentralabitur

Schulinterner Lehrplan für das Fach Geschichte (Profilkurse) abgestimmt mit den Vorgaben für das Zentralabitur Schulinterner Lehrplan für das Fach Geschichte (Profilkurse) abgestimmt mit den Vorgaben für das Zentralabitur 2009-2012 2 Jahrgangsstufe 11.1 Die Menschen- und Bürgerrechte eine universale Norm für Männer

Mehr

Fachinformationen Geschichte (gültig ab Schuljahr 2015/16) Sekundarstufe I

Fachinformationen Geschichte (gültig ab Schuljahr 2015/16) Sekundarstufe I Fachinformationen Geschichte (gültig ab Schuljahr 2015/16) Sekundarstufe I Alle angegeben Themen resultieren aus dem schulinternen Lehrplan. Das Ziel des Geschichtsunterrichtes ist die sukzessive Ausbildung

Mehr

Geschichte und Geschehen

Geschichte und Geschehen Geschichte und Geschehen Oberstufe Nord rhei n-westfa len Autorinnen und Autoren: Tobias Arand (Heidelberg) Daniela Bender (Hanau) Michael Brabänder (Groß-Gerau) Christine Dzubiel (Bonn) Michael Epkenhans

Mehr

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8 3 01 NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8 DIE DEUTSCHE NATIONALBEWEGUNG IN VORMÄRZ UND REVOLUTION (1815 1848) 10 Orientierung: Die deutsche Nationalbewegung in Vormärz

Mehr

Einführungsphase (EF) Grundkurs

Einführungsphase (EF) Grundkurs Einführungsphase (EF) Grkurs Einführungsphase Schulinterner Lehrplan des Peter-Paul-Rubens Gymnasiums Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben/ Thema I: - Was Menschen voneinander wussten

Mehr

GESCHICHTE: GRUNDKURS UND GRUNDKURS BILINGUAL

GESCHICHTE: GRUNDKURS UND GRUNDKURS BILINGUAL Mataré-Gymnasium.Europaschule Meerbusch Fachkonferenz Geschichte UNTERRICHTSVORHABEN 1 GESCHICHTE: GRUNDKURS UND GRUNDKURS BILINGUAL Schulinternes Curriculum Sekundarstufe II Qualifikationsphase gültig

Mehr

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8 3 01 nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19 jahrhundert 8 Die deutsche nationalbewegung in vormärz und revolution (1815 1848) 10 Orientierung: Die deutsche Nationalbewegung in Vormärz

Mehr

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Baden-Württemberg Band: Berufskolleg (978-3-12-416450-4) Schule: Lehrer: Std. Lehrplan für das Berufskolleg (2009) Geschichte mit Gemeinschaftskunde Geschichte

Mehr

Zentralabitur 2019 Geschichte

Zentralabitur 2019 Geschichte Zentralabitur 2019 Geschichte I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral gestellten schriftlichen

Mehr

Demokratie im antiken Athen eine Erfindung von epochaler Bedeutung

Demokratie im antiken Athen eine Erfindung von epochaler Bedeutung Inhaltsverzeichnis Demokratie im antiken Athen eine Erfindung von epochaler Bedeutung Auf einen Blick 12 Demokratie im antiken Athen 13 Die Demokratie in Athen im Urteil der Zeitgenossen 31 Methode: Interpretation

Mehr

Unterrichts- Vorhaben 2

Unterrichts- Vorhaben 2 Schulinterner Lehrplan der Fachschaft Geschichte für die Qualifikationsphase Halbjahr Anzahl der Unterrichtsstunden 1 Qualifikationsphase Unterrichts- Vorhaben 2 Inhaltsfelder des KLP 3 GK LK Q1/1 1. 15

Mehr

Geschichte/Sozialwissenschaft [ ] that government of the people, by the people, for the people, shall not perish from the earth.

Geschichte/Sozialwissenschaft [ ] that government of the people, by the people, for the people, shall not perish from the earth. Vorstellung Geschichte/Sozialwissenschaft Geschichte/Sozialwissenschaft [ ] that government of the people, by the people, for the people, shall not perish from the earth. Abraham Lincoln, 16. Präsident

Mehr

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben werden ggf. noch erarbeitet.

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben werden ggf. noch erarbeitet. Fachcurriculum Geschichte Auf Grundlage der neuen Kernlehrplans für die Sekundarstufe II Gymnasium/ Gesamtschule in NRW Das neue Fachcurriculum für die Sekundarstufe II befindet sich derzeit noch in Bearbeitung.

Mehr

Bertha-von-Suttner-Gesamtschule der Stadt Dormagen Fachkonferenz Geschichte

Bertha-von-Suttner-Gesamtschule der Stadt Dormagen Fachkonferenz Geschichte 1 Bertha-von-Suttner-Gesamtschule der Stadt Dormagen Fachkonferenz Geschichte Zentralabitur 2015 Schulinterner Lehrplan Geschichte Jgst. 11/1-13/2 Stand: September 2013 Jahrgangsstufe 11.1 Erstes Quartal

Mehr

Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300)

Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300) Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300) Kernbereich 1: Strukturen in demokratischen Staaten Buchkapitel Partizipation: Teilhabe an

Mehr

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184 3 01 Europa und die Welt im 19 Jahrhundert 8 Orientierung: Vormärz und Revolution (1815 1848) 10 Entstehung, Entwicklung und Unterdrückung der liberal-nationalen Bewegung (1813/15 1848) 12 Training: Interpretation

Mehr

Unterrichtsvorhaben I (Inhaltsfeld 1: Erfahrungen mit Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive)

Unterrichtsvorhaben I (Inhaltsfeld 1: Erfahrungen mit Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive) Unterrichtsvorhaben I (Inhaltsfeld 1: Erfahrungen mit Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive) Wie Menschen das Fremde und den Fremden wahrnahmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive Inhaltliche

Mehr

Unterrichtsvorhaben I:

Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Lehrbuch Vorschläge für konkrete Unterrichtmaterialien Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wie Menschen das Fremde, den Fremden und die Fremde wahrnahmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Mehr

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen Qualifikationsphase 1: Unterrichtsvorhaben II Thema: Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise I Übergeordnete Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler Sachkompetenzen ordnen historische

Mehr

Schulspezifischer Lehrplan für das Fach Geschichte

Schulspezifischer Lehrplan für das Fach Geschichte Jahrgangsstufe 7 Die Unterthemen bieten einen Orientierungsrahmen für die jeweilige Schwerpunktsetzung Einführung in das Fach Geschichte Epochenbezug Ur- und Frühgeschichte Neolithische Revolution Frühe

Mehr

Curriculum für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte

Curriculum für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte Curriculum für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte Der Geschichtsunterricht am Abtei- Gymnasium Brauweiler beginnt in der Jahrgangsstufe 6 und wird dann in Klasse 7 bis 9 erteilt (in Klasse 8 und 9

Mehr

Sekundarstufe II Geschichte

Sekundarstufe II Geschichte Sekundarstufe II Geschichte I. Lehrpläne Einführungs- und Qualifikationsphase a) Lehrplan b) Zusätzliche Absprachen der Fachkonferenz II. Leistungsbewertung a) Klausuren b) Sonstige Mitarbeit I. a) Es

Mehr

Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen Vorhabenbezogene Absprachen 1. Der Wiener Kongress -

Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen Vorhabenbezogene Absprachen 1. Der Wiener Kongress - Schulinternes Curriculum Sek. II Q 1 (GK) Qualifikationsphase, Grundkurs, Unterrichtsvorhaben I: Thema: Beharrung und Wandel Modernisierung im 19. Jahrhundert Inhaltsfelder: IF 4 Die moderne Industriegesellschaft

Mehr

Themen Inhalte Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz

Themen Inhalte Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz GESCHICHTE KLASSE 10.1: Demokratie im Vergleich mit anderen Staatsformen 1.Monarchie und mittelalterlicher Demokratie - Monarchie Analyse schriftlicher Quellen Bestimmung der heutigen Ständestaat und Darstellungen

Mehr

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert Qualifikationsphase 2: Unterrichtsvorhaben IV Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert I Übergeordnete Kompetenzen en ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse

Mehr

Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise

Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise Inhalt Mit diesem Buch arbeiten und lernen 8 Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise Die Zweite Industrielle Revolution" und die Entstehung der modernen Massengesellschaft Orientierung

Mehr

Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III

Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III Thema: Die Zeit des Nationalsozialismus Voraussetzungen, Herrschaftsstrukturen, Nachwirkungen und Deutungen I Übergeordnete Kompetenzen Die Schülerinnen

Mehr

Fachspezifische Arbeitsweisen / Methodenvorschläge

Fachspezifische Arbeitsweisen / Methodenvorschläge Klassen 9/10 Geschichte Geschichte - Klasse 9 Dezember 2010 Themenfeld Kerncurriculum

Mehr

Schulinterner Lehrplan Geschichte für die Sekundarstufe II des Gymnasiums Bergkamen

Schulinterner Lehrplan Geschichte für die Sekundarstufe II des Gymnasiums Bergkamen Gymnasium Bergkamen - Schulinterner Lehrplan Geschichte für die Sekundarstufe II Schulinterner Lehrplan Geschichte für die Sekundarstufe II des Gymnasiums Bergkamen (gemäß Beschluss der Fachkonferenz Geschichte

Mehr

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig)

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig) Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig) Jahrgangsstufe Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans 1. PROZESSE DER MODERNISIERUNG IN WIRTSCHAFT, POLITIK

Mehr

POLITISCHE BILDUNG. Allgemeines Bildungsziel Das allgemeine Bildungsziel beinhaltet wesentliche Aspekte Politischer Bildung.

POLITISCHE BILDUNG. Allgemeines Bildungsziel Das allgemeine Bildungsziel beinhaltet wesentliche Aspekte Politischer Bildung. POLITISCHE BILDUNG IM LEHRPLAN DER HÖHEREN LEHRANSTALT FÜR WIRTSCHAFTLICHE BERUFE Allgemeines Bildungsziel Das allgemeine Bildungsziel beinhaltet wesentliche Aspekte Politischer Bildung. Verortung im Unterricht

Mehr

Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg?

Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg? Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg? Vorhabenbezogene Konkretisierung: Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen

Mehr

Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich. Buchners Kolleg Geschichte Ausgabe Niedersachsen Abitur 2018 (ISBN )

Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich. Buchners Kolleg Geschichte Ausgabe Niedersachsen Abitur 2018 (ISBN ) Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich Buchners Kolleg Geschichte Ausgabe Niedersachsen Abitur 2018 (ISBN 978-3-661-32017-5) C.C.Buchner Verlag GmbH & Co. KG Telefon +49 951 16098-200

Mehr

Vorläufiges schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte / G8

Vorläufiges schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte / G8 Ansprechpartner: Herr Lämmchen Vorläufiges schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte / G8 Im Zuge der Umstellung von G9 auf G8 ergibt sich eine Kürzung des GU in der Sekundarstufe I von 4 auf 3

Mehr

Hausinternes Curriculum - Geschichte Q1 (Grundkurs)

Hausinternes Curriculum - Geschichte Q1 (Grundkurs) Hausinternes Curriculum - Geschichte Q1 (Grundkurs) Unterrichtsvorhaben 1 Alle Macht geht vom Volke aus Nationalstaatsgedanke und Nationalismus in Europa Europäische Friedensordnung nach den Napoleonischen

Mehr

Stoffverteilungsplan (2-stündige und 4-stündige Kursstufe)

Stoffverteilungsplan (2-stündige und 4-stündige Kursstufe) Stoffverteilungsplan (2-stündige und 4-stündige Kursstufe) Zeit für Geschichte für die Kursstufe in Baden-Württemberg - 11. Schuljahr, ISBN 978-3-507-36805-7 Dieser Stoffverteilungsplan zeigt lediglich

Mehr

Geschichte. am Gymnasium. im Gustav Heinemann Schulzentrum. Exkursions- und Veranstaltungsprogramm des Faches Geschichte

Geschichte. am Gymnasium. im Gustav Heinemann Schulzentrum. Exkursions- und Veranstaltungsprogramm des Faches Geschichte Geschichte am Gymnasium im Gustav Heinemann Schulzentrum Schulcurriculum Geschichte Sek. I Schulcurriculum Geschichte Sek. II Vorgaben für das Fach Geschichte 2012 Exkursions- und Veranstaltungsprogramm

Mehr

Buchner informiert. Vorläufiger Rahmenlehrplan Gymnasiale Oberstufe Geschichte, Land Brandenburg

Buchner informiert. Vorläufiger Rahmenlehrplan Gymnasiale Oberstufe Geschichte, Land Brandenburg Vorläufiger Rahmenlehrplan Gymnasiale Oberstufe Geschichte, Land Brandenburg Buchners Kolleg Geschichte Ausgabe Brandenburg C. C. BUCHNERS VERLAG 1. Kurshalbjahr: Wandel und Revolutionen in Vormoderne

Mehr

Lehrplan Q1/Q2 (GK/LK) Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen Vorhabenbezogene Absprachen

Lehrplan Q1/Q2 (GK/LK) Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen Vorhabenbezogene Absprachen Jahrgang Q1 (GK/LK) Lehrplan Q1/Q2 (GK/LK) Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen Vorhabenbezogene Absprachen Nation Nationalismus Nationalstaat Konkretisierte Sachkompetenz: im Wandel der Zeit

Mehr

Sankt-Antonius-Gymnasium Lüdinghausen. Schulcurriculum. Geschichte. Sekundarstufe II. Qualifikationsstufe

Sankt-Antonius-Gymnasium Lüdinghausen. Schulcurriculum. Geschichte. Sekundarstufe II. Qualifikationsstufe Sankt-Antonius-Gymnasium Lüdinghausen Schulcurriculum Geschichte Sekundarstufe II Qualifikationsstufe Stand Juli 2016 1 Qualifikationsphase (Q1) LEISTUNGSKURS Unterrichtsvorhaben I: Thema: Die moderne

Mehr

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort Inhalt Vorwort Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger... 1 1 Menschen in vorgeschichtlicher Zeit... 2 1.1 Von der Alt- zur Jungsteinzeit... 2 1.2 Metallzeit in Europa... 4 2 Ägypten eine frühe

Mehr

Thema: Wie Menschen das Fremde und den Fremden wahrnehmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Thema: Wie Menschen das Fremde und den Fremden wahrnehmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive Schulinterner Lehrplan 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I Thema: Wie Menschen das Fremde und den Fremden wahrnehmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Mehr

Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich

Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich Buchners Kolleg. Themen Geschichte Nationalstaatsbildung Wurzeln unserer Identität (ISBN 978-3-7661-7317-1) C.C.Buchner Verlag GmbH & Co. KG

Mehr

Lehrplan des Unterrichtsfaches Geschichte. Lehrplan für die Sekundarstufe I

Lehrplan des Unterrichtsfaches Geschichte. Lehrplan für die Sekundarstufe I Lehrplan des Unterrichtsfaches Geschichte Lehrplan für die Sekundarstufe I Jahrgangsstufe 6 Einführung in die Geschichte; vom Zeit- zum Geschichtsbewusstsein Die Entstehung früher Hochkulturen Das antike

Mehr

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg Imperialismus Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus Inhaltsfeld 6: Imperialismus Inhaltsfeld 8: Imperialismus 8. Inhaltsfeld: Imperialismus Inhaltliche Schwerpunkte

Mehr

Geschichte - betrifft uns

Geschichte - betrifft uns 1983 9 Weltwirtschaftskrise 1929-1933, Ursachen und Folgen (n.v.) 10 Armut und soziale Fürsorge vor der Industrialisierung 11 Frieden durch Aufrüstung oder Abrüstung 1918-1939 12 Europa zwischen Integration

Mehr

Kernlehrplan Geschichte Q1/ Q2 Stand: April 2015

Kernlehrplan Geschichte Q1/ Q2 Stand: April 2015 Kernlehrplan Geschichte Q1/ Q2 Stand: April 2015 Inhaltsfeld 4: Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise Inhaltliche Schwerpunkte: I Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Geschichte Q1.1

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Geschichte Q1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Geschichte Q1.1 Unterrichtsvorhaben A1 (LK): Thema: Multilateraler Interessensausgleich nach dem Dreißigjährigen Krieg erläutern die europäische Dimension des Dreißigjährigen

Mehr

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck Paul Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart Verlag C.H.Beck INHALT I Einleitung: Fragen an Demokratie 9 II Anfänge Nicht wir: Die Erfindung der Demokratie in Athen 26 2 Herrschaft des Volkes: Funktionsweisen

Mehr

D S T Y Deutsche Schule Tokyo Yokohama Lehrplan Geschichte Sekundarstufe II Stand: März 98

D S T Y Deutsche Schule Tokyo Yokohama Lehrplan Geschichte Sekundarstufe II Stand: März 98 D S T Y Deutsche Schule Tokyo Yokohama Lehrplan Geschichte Sekundarstufe II Stand: März 98 I. Allgemeine Hinweise 1. Organisation des Faches An der DSTY bilden die Fächer Geschichte, Ethik, Erdkunde, Philosophie,

Mehr

Inhalte und Kategorien Grundbegriffe Basiskompetenzen Methodenschwerpunkte / Medien Evaluation Zeitansatz/ Stunde (Vorschlag)

Inhalte und Kategorien Grundbegriffe Basiskompetenzen Methodenschwerpunkte / Medien Evaluation Zeitansatz/ Stunde (Vorschlag) Klasse 9 Besonderheiten: 1 Längsschnitt Inhalte und Kategorien Grundbegriffe Basiskompetenzen Methodenschwerpunkte / Medien Evaluation Zeitansatz/ Stunde (Vorschlag) Die weltweite Auseinadersetzung um

Mehr

Landfermann-Gymnasium

Landfermann-Gymnasium Landfermann-Gymnasium Städt. Gymnasium für Jungen und Mädchen Mainstraße 10 47051 Duisburg Tel: 0203 36 35 40 Fax: 0203 36 35 425 Landfermann.Gymnasium@stadt-duisburg.de www.landfermann.de 2015 Geschichte

Mehr

Jahresplan für Geschichte Gymnasium Klasse 8 mit Geschichte und Geschehen

Jahresplan für Geschichte Gymnasium Klasse 8 mit Geschichte und Geschehen Jahresplan für Geschichte Gymnasium Klasse 8 mit Geschichte und Geschehen Obligatorische Daten und Begriffe sind gelb unterlegt. Geschichte und Geschehen B3 Bildungsstandards Klasse 8 2. Entwicklung des

Mehr

Ziele und Lehrplan ABI-BAC: Fach Geschichte Anlage 2.1

Ziele und Lehrplan ABI-BAC: Fach Geschichte Anlage 2.1 Ziele und Lehrplan ABI-BAC: Fach Geschichte Anlage 2.1 Ziele: Leitziel dieses binationalen Lehrplans ist es, den Schülern der gymnasialen Oberstufe, die sich auf den gleichzeitigen Erwerb der Allgemeinen

Mehr

Geschichte und Geschehen Ausgabe A (Berlin) Band 3 (ISBN ) Schule: Lehrer:

Geschichte und Geschehen Ausgabe A (Berlin) Band 3 (ISBN ) Schule: Lehrer: Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Ausgabe A (Berlin) Band 3 (ISBN 3-12-411070-1) Schule: Lehrer: Rahmenlehrplan für die Sekundarstufe I, Gymnasium Geschichte (2006/2007) Inhalte 7/8 Geschichte

Mehr

Die Weimarer Republik (16 Stunden)

Die Weimarer Republik (16 Stunden) Die Weimarer Republik (16 Stunden) Vom Kaiserreich zur Republik Die Revolution Der Weg zur Nationalversammlung Weimarer Verfassung (1919) und Parteien Verfassungsschema erklären Verfassungs- und grundrechtliche

Mehr

Die Entnazifizierung ein politischer Neuanfang? (Deutsche Geschichte nach 1945)

Die Entnazifizierung ein politischer Neuanfang? (Deutsche Geschichte nach 1945) Geschichte Friedrich Kollhoff Die Entnazifizierung ein politischer Neuanfang? (Deutsche Geschichte nach 1945) Unterrichtspraktische Prüfung (UPP) im Fach Geschichte (2. Staatsexamen) Unterrichtsentwurf

Mehr

Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne

Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne Qualifikationsphase 2: Unterrichtsvorhaben V Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne I Übergeordnete Kompetenzen en ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen

Mehr

Arbeitsteilung, Gesellschaft, Herrschaft, Hierarchie, Hochkultur, Religion, Staat, Verwaltung.

Arbeitsteilung, Gesellschaft, Herrschaft, Hierarchie, Hochkultur, Religion, Staat, Verwaltung. Inhaltsfeld 1: Frühe Kulturen und erste Hochkulturen - Älteste Spuren menschlichen Lebens im weltweiten Überblick - Altsteinzeitliche Lebensformen und neolithische Revolution - Frühe Hochkulturen an einem

Mehr

Schülerinnen und Schüler Anzahl Notiz Antike/Mittelalter Schülerband Klasse ,95

Schülerinnen und Schüler Anzahl Notiz Antike/Mittelalter Schülerband Klasse ,95 Produktübersicht Name: Name, Vorname Schule: Name der Schule Produktübersicht Schülerinnen und Schüler Anzahl Notiz Schülerbücher Neuzeit - Ausgabe für BB, BE, HB, MV, RP, SL, TH 978-3-12-430020-1 33,95

Mehr

Schulinterner Lehrplan Geschichte: EKG/MWG

Schulinterner Lehrplan Geschichte: EKG/MWG Schulinterner Lehrplan Geschichte: EKG/MWG Leistungskurs Geschichte Q1-Q2 Eingangserläuterung Aufbauend auf der Kompetenzentwicklung in der Einführungsphase sollen die SuS am Ende der Qualifikationsphase

Mehr

Einführung in die Methodik des Geschichtsunterrichtes in der Oberstufe. als Heranführung an wissenschaftliches Arbeiten S.3

Einführung in die Methodik des Geschichtsunterrichtes in der Oberstufe. als Heranführung an wissenschaftliches Arbeiten S.3 1 Inhaltsverzeichnis Jahrgangsstufe 11.1 Einführung in die Methodik des Geschichtsunterrichtes in der Oberstufe als Heranführung an wissenschaftliches Arbeiten S.3 Einführung in die Arbeit mit historischen

Mehr

Zeiten und Menschen Stoffverteilungsplan für Geschichte SI (Gymnasien/Realschulen) in Rheinland-Pfalz

Zeiten und Menschen Stoffverteilungsplan für Geschichte SI (Gymnasien/Realschulen) in Rheinland-Pfalz Zeiten und Menschen Stoffverteilungsplan für Geschichte SI (Gymnasien/Realschulen) in Rheinland-Pfalz Klasse 7/Stoffbereich 1: Die Menschen der Vorgeschichte Band 1/Kap. Unseren Vorfahren auf der Spur

Mehr

Antike Kulturen im Mittelmeerraum

Antike Kulturen im Mittelmeerraum Klasse 7 Inhalte und Kategorien Grundbegriffe Basiskompetenzen Methodenschwerpunkte / Medien Evaluation Zeitansatz/Std (Vorschlag) Einführung in das Fach Geschichte Zeitmessung Periodisierung Quellenkunde

Mehr

GL-Lehrplan der Matthias-Claudius-Schule

GL-Lehrplan der Matthias-Claudius-Schule Gültig ab: 05. Oktober 2016 GL-Lehrplan der Matthias-Claudius-Schule Jahrgangsstufen 5 und 6 Jgst. 5 Bemerkungen Umgang mit Social Media Mitbestimmung in der Schule Mit Feuer und Faustkeil so fingen wir

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft Inhaltsverzeichnis Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10 Ein erster Blick: Imperialismus und Erster Weltkrieg 12 Der Imperialismus 14 Vom Kolonialismus zum Imperialismus 15 Warum erobern Großmächte

Mehr

Schullehrplan WEB Geschichte & Politik BM2 Typ Dienstleistungen, Vollzeit. 1 Grundlagen. 2 Allgemeine Anmerkungen. 3 Bildungsziele

Schullehrplan WEB Geschichte & Politik BM2 Typ Dienstleistungen, Vollzeit. 1 Grundlagen. 2 Allgemeine Anmerkungen. 3 Bildungsziele 1 Grundlagen Eidg. Rahmenlehrplan für die Berufsmaturität vom 18.12.2012 Kantonaler Lehrplan für die Berufsmaturität vom 1.1.2015 2 Allgemeine Anmerkungen Der Schullehrplan zeigt, mit welchen Unterrichtsinhalten

Mehr

Vorläufiger Schulinterner Lehrplan Sek. II Einführungsphase - Geschichte

Vorläufiger Schulinterner Lehrplan Sek. II Einführungsphase - Geschichte Vorläufiger Schulinterner Lehrplan Sek. II Einführungsphase - Geschichte 1 Die Fachgruppe Geschichte des Einhard Gymnasiums Aachen 2 Unterrichtsvorhaben 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Thema

Mehr

Schulinterner Lehrplan. für das. Fach Geschichte. Nikolaus-Kopernikus Realschule Finnentrop. Stand: Februar 2010

Schulinterner Lehrplan. für das. Fach Geschichte. Nikolaus-Kopernikus Realschule Finnentrop. Stand: Februar 2010 Schulinterner Lehrplan für das Fach Geschichte Nikolaus-Kopernikus Realschule Stand: Februar 2010 1 Schulinterner Lehrplan Geschichte Klasse 6 Ggf. fächerverbindende Kooperation mit: Thema: : Jahrgangsstufe:

Mehr

Schulspezifischer Lehrplan für das Fach Geschichte

Schulspezifischer Lehrplan für das Fach Geschichte Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsstoff/Stoffverteilung Kerncurriculum Die Unterthemen bieten einen Orientierungsrahmen für die jeweilige Schwerpunktsetzung Einführung in das Fach Geschichte Epochenbezug Ur-

Mehr

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig)

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig) Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig) Inhalte Kompetenzen Hinweise Themenbereich: 1. Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft seit dem 18.

Mehr

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 9

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 9 Wilhelm-Gymnasium Fachgruppe Geschichte Schulinternes Curriculum Jg. 9 Seite 1 von 5 Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 9 Kaiserreich, Imperialismus und Erster Weltkrieg / Veränderungen in Europa

Mehr

Schulinterner Lehrplan Geschichte Görres-Gymnasium

Schulinterner Lehrplan Geschichte Görres-Gymnasium Schulinterner Lehrplan Geschichte Görres-Gymnasium 1 2 3 4 5 6 Jahrgangsstufe 9 1. Neue weltpolitische Koordinaten Russland: Revolution 1917 und Stalinismus Die USA und Europa Februar 1917: Die bürgerliche

Mehr

Wie wurde Russland zur Sowjetunion? Welche Erfolge um welchen Preis erzielte das neue Sowjetsystem?

Wie wurde Russland zur Sowjetunion? Welche Erfolge um welchen Preis erzielte das neue Sowjetsystem? Schulinternes Lernzkonzept im Fach Geschichte Jg 9.1 Version Dez. 2012-Nic/Gerwin Hinweise: 1. Fettdruck in der 1. Spalte = obligatorische Themen 2. Fettdruck in der 3. Spalte = dominant angestrebte Kompetenz

Mehr

Schulinterner Lehrplan Geschichte Klassen 6 bis 9 Stand Februar 2013

Schulinterner Lehrplan Geschichte Klassen 6 bis 9 Stand Februar 2013 Schulinterner Lehrplan Geschichte Klassen 6 bis 9 Stand Februar 2013 KLASSE 6 Kompetenzen Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteils- und Handlungskompetenz 1. Frühe Kulturen und erste Hochkulturen 1.0 Einführung

Mehr

POLITISCHE BILDUNG IM LEHRPLAN DER BILDUNGSANSTALT FÜR SOZIALPÄDAGOGIK

POLITISCHE BILDUNG IM LEHRPLAN DER BILDUNGSANSTALT FÜR SOZIALPÄDAGOGIK POLITISCHE BILDUNG IM LEHRPLAN DER BILDUNGSANSTALT FÜR SOZIALPÄDAGOGIK Allgemeines Bildungsziel Das allgemeine Bildungsziel beinhaltet Aspekte Politischer Bildung. Verortung im Unterricht Politische Bildung

Mehr

Unterrichtsvorhaben I: Beharrung und Wandel Modernisierung in der frühen Neuzeit und im 19. Jahrhundert

Unterrichtsvorhaben I: Beharrung und Wandel Modernisierung in der frühen Neuzeit und im 19. Jahrhundert Unterrichtsvorhaben I: Beharrung und Wandel Modernisierung in der frühen Neuzeit und im 19. Jahrhundert Ergänzende Unterrichtssequenzen im Leistungskurs sind kursiv gedruckt Unterrichtssequenzen Multilateraler

Mehr

Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Ausgabe Thüringen

Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Ausgabe Thüringen Stoffverteilungsplan Ausgabe Thüringen Schülerband 7/8 (978-3-12-443620-7) Legende: R = Regionaler Schwerpunkt = Wahlobligatorischer Lernbereich Lehrplan für den Erwerb der Europa im Mittelalter mittelalterliche

Mehr

Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?... 10

Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?... 10 Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?.................. 10 Kapitel 1: Die politischen Revolutionen in Amerika und Frankreich Ende des 18. Jahrhunderts............................ 14

Mehr

Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen. Sekundarstufe I, Ausgabe A für Nordrhein-Westfalen, Band 1

Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen. Sekundarstufe I, Ausgabe A für Nordrhein-Westfalen, Band 1 Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Sekundarstufe I, Ausgabe A für NordrheinWestfalen, Band 1 Was geht mich Geschichte an? S. 8 Was ist eigentlich Geschichte? S. 10 Wie finden wir etwas

Mehr

Stoffverteilungsplan Baden Württemberg

Stoffverteilungsplan Baden Württemberg Stoffverteilungsplan Baden Württemberg Jahrgangsstufe 1 und 2 Berufliches Gymnasium (978-3-12-416830-6) >> Der Lehrerband ( ) bietet zu allen Kapiteln einen visualisierten Unterrichtsfahrplan, Hinweise

Mehr

Schuleigener Lehrplan der Städtischen Realschule Übach-Palenberg Geschichte

Schuleigener Lehrplan der Städtischen Realschule Übach-Palenberg Geschichte Schuleigener Lehrplan der Städtischen Realschule Übach-Palenberg Geschichte Vorbemerkung: In den letzten Schuljahren konnte aufgrund der Personalsituation der Städtischen Realschule Übach-Palenberg in

Mehr

Historische Grundbegriffe. Was ist eigentlich Geschichte?, S. 12 Methodentraining: Eine Zeitleiste erstellen, S. 14

Historische Grundbegriffe. Was ist eigentlich Geschichte?, S. 12 Methodentraining: Eine Zeitleiste erstellen, S. 14 Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen, Thüringen Jahrgangsstufe 5/6 (978-3-12-443610-8) Schule: Lehrer: Legende: R = Regionaler Schwerpunkt WoL = Wahlobligatorischer Lernbereich Lehrplan für den

Mehr

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Geschichte, Klasse 9, Weidigschule Butzbach

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Geschichte, Klasse 9, Weidigschule Butzbach Jgst./ Std. Thema der Unterrichtssequenz Inhalt / Konzeptbezogene Sachverhalte Kompetenzbereiche Verbindliche Details (z.b: Methodencurriculum) Methoden, Versuche, Medien, Exkursionen, etc. Fachübergriff

Mehr

Schulinterner Lehrplan für die Qualifikationsphase

Schulinterner Lehrplan für die Qualifikationsphase Freiherr-vom-Stein-Schule Gymnasium Rösrath Fachkonferenz Geschichte Schulinterner Lehrplan für die Qualifikationsphase Stand: August 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Grundsätze der Arbeit im Fach Geschichte...1

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Geschichte

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Geschichte Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I Geschichte Fachschaft Geschichte 17.06.2015 Jahrgangsstufe 6 Umsetzung des Kernlehrplanes Geschichte für NRW (G8) mit Geschichte und Geschehen

Mehr