Angebotsentwicklung und Ehrenamt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Angebotsentwicklung und Ehrenamt"

Transkript

1 Angebotsentwicklung und Ehrenamt Ruth Strauß: Amt für Soziales und Wohnen Olga Hermann: Ehrenamtsagentur Trier Anna Puch: Diakonisches Werk

2 Angebotsentwicklung in der Flüchtlingsarbeit Angebote nur für Flüchtlinge Integration von Flüchtlingen in bestehende Angebote neu entstandene Angebote für Flüchtlinge und Einheimische Schulungs- und Fortbildungsangebote für Haupt- und Ehrenamtliche Informationsveranstaltungen

3 Begegnungsorte niedrigschwellige Sprachangebote Frauen Angebote Sport Kinder und Jugendliche Kunst- und Kulturangebote Musik

4 Angebotsübersicht auf der Website der Stadt Trier

5 Angebotsübersicht auf der Website der Stadt Trier Veranstaltungen: - Für Flüchtlinge - Für Ehrenamtliche - Für alle interessierten Bürger und Bürgerinnen

6 Ehrenamtliche 1:1 Betreuung durch verschiedene Akteure in der Stadt Trier Flüchtlingsbegleiter (Ehrenamtsagentur und Diakonie) Willkommenspaten (Caritasverband und Dekanat Trier) Topfit für Flüchtlinge (Deutscher Kinderschutzbund e.v.) Begleitdienst für geflüchtete schwangere Frauen (Sozialdienst katholischer Frauen e.v.) Beyond Borders (Internationales Zentrum e.v.)

7 Unser Service Für Ehrenamtliche Beratung Vermittlung Fortbildungen Vernetzung Informationen Für Einrichtungen/Vereine Erfassen von Angeboten und Projekten Beratung Vernetzung Information Öffentlichkeitsarbeit

8 Angebotsübersicht für Ehrenamtliche

9 Austauschtreffen für Ehrenamtliche seit April x monatlich für alle Ehrenamtlichen in der Flüchtlingshilfe und Interessierte offen unterschiedliche Themenschwerpunkte

10 FlüchtlingsbegleiterInnen Schulungsmodule: Möglichkeiten und Grenzen des Ehrenamts Interkulturelle Kompetenz Kommunikation im interkulturellen Kontext Einführung in das Asylrecht Traumatisierung und ihre Folgen Weitere Schulungen/Workshops werden nach Bedarf angeboten

11 Flüchtlingsbegleiterkarte Aushändigung an aktive FlüchtlingsbegleiterInnen

12 Ehrenamtliche Flüchtlingsbegleitung Verfahren Akquise und Auswahl interessierter Ehrenamtlicher in Kooperation mit der Ehrenamtsagentur Einzelgespräche mit Ehrenamtlichen: Motivation, Möglichkeiten, Rahmenbedingungen, Vereinbarung Kontaktaufnahme zu Geflüchteten nach Mitteilung durch den Sozialdienst, Kennenlernen Matching

13 Ehrenamtliche Flüchtlingsbegleitung Im Verlauf Supervision für Ehrenamtliche Ansprechpartner für fachliche Rückfragen Beratung von Geflüchteten und Ehrenamtlichen Initiierung langfristigen Engagements durch Workshopangebote für tätige Ehrenamtliche in Kooperation mit der Ehrenamtsagentur Partnerschaften/Netzwerke stärken durch begleitende Aktivitäten (z. B. gemeinsame Ausflüge mit Ehrenamtlichen und Geflüchteten, Einladung zu Festen, )

14 Ehrenamtliche Flüchtlingsbegleitung Ausblick Begleitung von Geflüchteten wird auch nach der Anerkennung und dem ersten Ankommen notwendig sein. Ehrenamtliche als qualifizierte Integrationsbegleiter Ein Beispiel

15 Angebotsentwicklung und Ehrenamt Ruth Strauß: Amt für Soziales und Wohnen Olga Hermann: Ehrenamtsagentur Trier Anna Puch: Diakonisches Werk

Einrichtungen. Kirchenbezirksbeauftragte für Flucht und Migration Stabstelle Flucht und Migration beim Diakonischen Werk

Einrichtungen. Kirchenbezirksbeauftragte für Flucht und Migration Stabstelle Flucht und Migration beim Diakonischen Werk Präsentation der Stabstellen, Abteilungen und Einrichtungen mit den Themenfeldern: Flucht, Migration, Integration Einrichtungen Kirchenbezirksbeauftragte für Flucht und Migration Stabstelle Flucht und

Mehr

Präsentation der Stabstellen, Abteilungen und Einrichtungen mit den Themenfeldern: Flucht, Migration, Integration

Präsentation der Stabstellen, Abteilungen und Einrichtungen mit den Themenfeldern: Flucht, Migration, Integration Präsentation der Stabstellen, Abteilungen und Einrichtungen mit den Themenfeldern: Flucht, Migration, Integration Einrichtungen Kirchenbezirksbeauftragte für Flucht und Migration Stabstelle Flucht und

Mehr

Freiwilliges Engagement in der Flüchtlingshilfe.

Freiwilliges Engagement in der Flüchtlingshilfe. Freiwilliges Engagement in der Flüchtlingshilfe. Koordinieren und strukturieren Dr. Elisabeth-Maria Bauer Referentin Freiwilligenkoordination Asyl, lagfa bayern e.v. Geschäftsführerin der Freiwilligenagentur

Mehr

WS: Koordination und Vernetzung

WS: Koordination und Vernetzung WS: Koordination und Vernetzung Aufbau einer Engagement - Infrastruktur in der Flüchtlingsarbeit 1 Was erwartet Sie? Teil 1: Bürgerstiftung und Netzwerk Asyl in Wiesloch Die Das Netzwerk Asyl Wiesloch

Mehr

Was? Wann? Wo? Ansprechpartner/-in Weitere Informationen Internationaler Frauentreff Ansprechpartnerin: Anna Puch. Ansprechpartnerin:

Was? Wann? Wo? Ansprechpartner/-in Weitere Informationen Internationaler Frauentreff Ansprechpartnerin: Anna Puch. Ansprechpartnerin: 1 Angebote für geflüchtete Frauen und Migrantinnen Falls Angebote fehlen oder sich geändert haben, schicken Sie diese Information bitte an Ruth Strauß (ruth.strauss@trier.de) oder an das Kontaktformular

Mehr

Kooperation, Koordination und Vernetzung ehrenamtlicher Arbeit für Geflüchtete durch die Freiwilligen-Agentur Halle

Kooperation, Koordination und Vernetzung ehrenamtlicher Arbeit für Geflüchtete durch die Freiwilligen-Agentur Halle Willkommen in Halle Kooperation, Koordination und Vernetzung ehrenamtlicher Arbeit für Geflüchtete durch die Freiwilligen-Agentur Halle Berlin, 22. Juni 2016 Die Freiwilligen-Agentur Halle Engagementförderung

Mehr

Forum Flüchtlingshilfe

Forum Flüchtlingshilfe Forum Flüchtlingshilfe Petra Lotzkat Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration Veranstaltungsreihe Flucht und Asyl- Eine Praxishilfe für Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter des DGB am 19.01.2016

Mehr

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf Übersicht Gesetzliche Grundlage der Arbeit Umsetzung des 45d SGB XI Zielgruppen und Aufgaben Angebote für Menschen mit Demenz Abgrenzung zu niedrigschwelligen

Mehr

Inhaltsverzeichnis: Engagementangebote. Sprechzeiten: Dringende Gesuche. 1x Engagementeinsätze. Ansprechpartner:

Inhaltsverzeichnis: Engagementangebote. Sprechzeiten: Dringende Gesuche. 1x Engagementeinsätze. Ansprechpartner: Ausgabe Nr. 22 Mrz 2017 Inhaltsverzeichnis: Engagementangebote Frisch eingetroffen neue Engagementangebote 1x Einsätze Dringende Gesuche Helfer/innen für die Special Olympics gesucht Helfer/innen für AfA

Mehr

Personalentwicklung und Ehrenamt Jürgen Jendral (HMAV)

Personalentwicklung und Ehrenamt Jürgen Jendral (HMAV) Personalentwicklung und Ehrenamt Jürgen Jendral (HMAV) Die hauptberuflich Mitarbeitenden übernehmen in Zukunft vor allem übergeordnete Aufgaben in den Bereichen von Organisation Koordination Qualifizierung

Mehr

DIALOG IN DEUTSCH. Integration durch Konversation - Die Bibliothek als interkultureller Begegnungsort. Uta Uta Keite

DIALOG IN DEUTSCH. Integration durch Konversation - Die Bibliothek als interkultureller Begegnungsort. Uta Uta Keite DIALOG IN DEUTSCH Integration durch Konversation - Die Bibliothek als interkultureller Begegnungsort BIBLIOTHEKARTAG, 10. JUNI 2011, BERLIN Uta Keite Referentin der Direktion Referentin Bürgerengagement

Mehr

Sport und Freizeit Möglichkeiten und Grenzen ehrenamtlicher Flüchtlingsarbeit

Sport und Freizeit Möglichkeiten und Grenzen ehrenamtlicher Flüchtlingsarbeit Sport und Freizeit Möglichkeiten und Grenzen ehrenamtlicher Flüchtlingsarbeit Integrationsbeauftrage Seda Rass-Turgut Stadt Osnabrück Fachdienst Integration 23.6.2017 Fachbereich Integration, Soziales

Mehr

Inhaltsverzeichnis: Engagementangebote. Sprechzeiten: Dringende Gesuche. Ansprechpartner: Flüchtlingshilfe in Trier. Informatives.

Inhaltsverzeichnis: Engagementangebote. Sprechzeiten: Dringende Gesuche. Ansprechpartner: Flüchtlingshilfe in Trier. Informatives. Ausgabe Nr. 20 Sep 2016 Inhaltsverzeichnis: Engagementangebote Frisch eingetroffen neue Engagementangebote 1x Einsätze Dringende Gesuche Berater/innen für das Kinder- u. Jugendtelefon Paten für junge Erwachsene

Mehr

Soziale Aspekte der Kurzarbeit Freiwilliges Engagement Eine Chance für Unternehmen und ihre Mitarbeiter

Soziale Aspekte der Kurzarbeit Freiwilliges Engagement Eine Chance für Unternehmen und ihre Mitarbeiter Soziale Aspekte der Kurzarbeit Freiwilliges Engagement Eine Chance für Unternehmen und ihre Mitarbeiter Themenübersicht 1. Wirkungen freiwilligen Engagements auf den Einzelnen 2. Wirkungen freiwilligen

Mehr

Herausforderung Flüchtlingsaufnahme und betreuung

Herausforderung Flüchtlingsaufnahme und betreuung Herausforderung Flüchtlingsaufnahme und betreuung Informations und Strategieveranstaltung des Amtes Hüttener Berge am 16.10.2015 im Landhaus Hentschel für interessierte und hilfeanbietende Vereine und

Mehr

Was? Wann? Wo? Ansprechpartner/-in Weitere Informationen Internationaler Frauentreff Ansprechpartnerin: Anna Puch. Ansprechpartnerin:

Was? Wann? Wo? Ansprechpartner/-in Weitere Informationen Internationaler Frauentreff Ansprechpartnerin: Anna Puch. Ansprechpartnerin: 1 Angebote für geflüchtete Frauen und Migrantinnen Falls Angebote fehlen oder sich geändert haben, schicken Sie diese Information bitte an Ruth Strauß (ruth.strauss@trier.de) oder an das Kontaktformular

Mehr

Angekommen und nun? Integration von Flüchtlingen vor Ort

Angekommen und nun? Integration von Flüchtlingen vor Ort Angekommen und nun? Integration von Flüchtlingen vor Ort Prozessbegleitung der Kommunen zu einem ganzheitlichen Integrationsansatz Ankommen in Deutschland 24.01.2017 2 Den Mensch in den Mittelpunkt stellen

Mehr

Fluchtraum Bremen e.v. Initiative für ehrenamtliche Vormundschaften

Fluchtraum Bremen e.v. Initiative für ehrenamtliche Vormundschaften Fluchtraum Bremen e.v. Initiative für ehrenamtliche Vormundschaften Ehrenamtliche Vormünder_innen für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge www.fluchtraum-bremen.de info@fluchtraum-bremen.de Quelle: www.johannastolzenberger-fotografie.de

Mehr

Einbeziehung Ehrenamtlicher am Beispiel des PRAXISFORUMS. Ehrenamtliche Vormünder... eine ungenutzte Ressource

Einbeziehung Ehrenamtlicher am Beispiel des PRAXISFORUMS. Ehrenamtliche Vormünder... eine ungenutzte Ressource Einbeziehung Ehrenamtlicher am Beispiel des PRAXISFORUMS Ehrenamtliche Vormünder... eine ungenutzte Ressource Konzept des Praxisforums Zusammenarbeit der Landesjugendämter in NRW mit Trägern der Jugendhilfe,

Mehr

Parcours Plus. Mentorenschaften für junge Geflüchtete. Mounira Ammar. Anne-Katherine Hein. gefördert durch

Parcours Plus. Mentorenschaften für junge Geflüchtete. Mounira Ammar. Anne-Katherine Hein. gefördert durch Parcours Plus Mentorenschaften für junge Geflüchtete Mounira Ammar Anne-Katherine Hein Jede*r zehnte Bürger*in engagierte sich im vergangenen Sommer im Bereich der Flüchtlingshilfe und so kann das ehrenamtliche

Mehr

Gesprächsrunden. für ZUWAnderer

Gesprächsrunden. für ZUWAnderer Sprache im Alltag Gesprächsrunden auf Deutsch für ZUWAnderer Allgemeine Informationen Sprachbrücke-Hamburg e.v. unterstützt Zuwanderer, ihre Deutschkenntnisse anzuwenden und zu vertiefen. Wir bieten Gesprächsrunden

Mehr

Ehrenamtlicher Dolmetscherdienst im Kreis Düren Ein Beitrag zur interkulturellen Orientierung Referentin: Sybille Haußmann

Ehrenamtlicher Dolmetscherdienst im Kreis Düren Ein Beitrag zur interkulturellen Orientierung Referentin: Sybille Haußmann Ehrenamtlicher Dolmetscherdienst im Kreis Düren Ein Beitrag zur interkulturellen Orientierung Referentin: Sybille Haußmann Bergisch-Gladbach, den 3. Juli 2014 1 Ehrenamtlicher Dolmetscherdienst im Kreis

Mehr

Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.v. Verein zur Förderung Bürgerschaftlichen Engagements in der Region Halle

Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.v. Verein zur Förderung Bürgerschaftlichen Engagements in der Region Halle Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.v. Verein zur Förderung Bürgerschaftlichen Engagements in der Region Halle Aufgaben Förderung Bürgerschaftliches Engagement in der Region Halle durch umfassende Öffentlichkeits-

Mehr

TAFF Therapeutische Angebote für Flüchtlinge

TAFF Therapeutische Angebote für Flüchtlinge TAFF Therapeutische Angebote für Flüchtlinge Dr. Astrid Utler und Dr. Stefan Schmid Vorgehensweise Sichtung relevanter Literatur Internet-Recherche ExpertInnengespräche Ableitung von Handlungsempfehlungen

Mehr

Amt für Jugend und Familie. - Jugendamt -

Amt für Jugend und Familie. - Jugendamt - 1 - Jugendamt Chancen von Anfang an Einsatz von Familienhebammen und FGKiKP durch das Bielefelder Jugendamt Wie alles begann: 2006 Idee Prävention statt Intervention Kinderschutz durch Prävention Chancen

Mehr

Bürgerschaftliches Engagement für Menschen mit Flucht-/Migrationshintergrund. Vorgestellt von: Susanne Sommer Asylarbeitskreis Heidelberg e.v.

Bürgerschaftliches Engagement für Menschen mit Flucht-/Migrationshintergrund. Vorgestellt von: Susanne Sommer Asylarbeitskreis Heidelberg e.v. Bürgerschaftliches Engagement für Menschen mit Flucht-/Migrationshintergrund Vorgestellt von: Susanne Sommer Asylarbeitskreis Heidelberg e.v. Konkrete Aufgaben Erstellung einer Bedarfsliste wer braucht

Mehr

Die Aufgaben der Aktion zusammen wachsen

Die Aufgaben der Aktion zusammen wachsen Stand 3.5.2012 1 Die Aufgaben der Aktion zusammen wachsen bestehende Patenschaftsprojekte vernetzen Qualifizierungen anbieten die Gründung weiterer Patenschaftsprojekte unterstützen engagierte Patinnen

Mehr

Handwerkszeug für den Auf- und Ausbau von Nachbarschaftshilfen

Handwerkszeug für den Auf- und Ausbau von Nachbarschaftshilfen Fachtagung Nachbarschaftshilfe vor Ort sozialer Zusammenhalt in der Zukunft Handwerkszeug für den Auf- und Ausbau von Nachbarschaftshilfen Ursensollen, 11.07.2014 1 Handwerkszeug?? 2 Handwerkszeug?? -

Mehr

selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand

selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand ambulant stationär ROMEOUNDJULIA Diakonisches Sozialzentrum Rehau Schildstr. 29 95111 Rehau 09283/841-0 www.altenhilfe-rummelsberg.de Alten- und

Mehr

Angelika Ribler. Sport und Flüchtlinge

Angelika Ribler. Sport und Flüchtlinge Angelika Ribler Sport und Flüchtlinge Gliederung 1. Landesprogramm Sport und Flüchtlinge & Fortbildungen für Sport-Coaches 2. Kippt die Stimmung? 3. Bildung für junge Menschen im Sport (FSJ/BFD) 4. Engagement-Förderung

Mehr

Netzwerk Ehrenamt LRA Konstanz

Netzwerk Ehrenamt LRA Konstanz Netzwerk Ehrenamt 22.02.2017 LRA Konstanz Zusammensetzung und Inhalte des Netzwerks Ehrenamt LRA Konstanz Netzwerke im Amt für Migration und Integration Steuerungsgruppe Landkreisverwaltung Große Kreisstädte

Mehr

Asylbewerber in Ravensburg. Beirat Bürgerschaftliches Engagement Amt für Soziales und Familie, Sandra Wirthensohn

Asylbewerber in Ravensburg. Beirat Bürgerschaftliches Engagement Amt für Soziales und Familie, Sandra Wirthensohn Asylbewerber in Ravensburg Beirat Bürgerschaftliches Engagement 28.04.2016 Amt für Soziales und Familie, Sandra Wirthensohn Asyl - Unterbringung Unterbringung von Asylbewerbern in Ravensburg Gemeinschaftsunterkünfte

Mehr

Rückblick auf das Jahr 2015

Rückblick auf das Jahr 2015 Rückblick auf das Jahr 2015 Das Team der FreiwilligenAgentur Das Team Eine unbefristete Vollzeitstelle (Geschäftsführung) Eine AGH-Kraft Zehn ehrenamtliche MitarbeiterInnen Eine Honorarkraft (Sep. - Dez.

Mehr

Ehrenamt Agentur Essen e.v. - ein erfolgreiches Beispiel für Gewinnung, Ansprache und Verstetigung

Ehrenamt Agentur Essen e.v. - ein erfolgreiches Beispiel für Gewinnung, Ansprache und Verstetigung Ehrenamt Agentur Essen e.v. - ein erfolgreiches Beispiel für Einführung in die Gestaltungsfelder für die Koordination von Freiwilligen Vortrag Monika Hanisch zum Bremer Fachtag am Ehrenamt Agentur Essen

Mehr

2. Fachtagung der Engagementwerkstatt Berlin Freiwilligendienste und Pflege

2. Fachtagung der Engagementwerkstatt Berlin Freiwilligendienste und Pflege 2. Fachtagung der Engagementwerkstatt Berlin Freiwilligendienste und Pflege Workshop: Unterstützungsstellen für Selbsthilfe und Ehrenamt in der Pflege Referentin: Silke Migala Kompetenzzentrum Pflegeunterstützung

Mehr

Integrationsbüro, Beratungsstellen, Projekte und Ehrenamtskoordination 1

Integrationsbüro, Beratungsstellen, Projekte und Ehrenamtskoordination 1 Integrationsbüro, Beratungsstellen, Projekte und Ehrenamtskoordination 1 Integrationsbüro Anschriften Ansprechpartner Integrationsmanagement: Entwicklung von Angeboten und Maßnahmen für Migranten Koordinierung

Mehr

Wissen nutzen, mehr bewegen

Wissen nutzen, mehr bewegen Wissen nutzen, mehr bewegen KONTEXT/ ZUSAMMENHANG Warum benötigt man einen Job Coach 1? 480.000 Asylanträge in 2015 und 570.000 offene Arbeitsstellen in Deutschland Das Potential ist vorhanden, aber wer

Mehr

Soziale Jungs Frankfurt. Paritätisches Bildungswerk BV Martina Taylor

Soziale Jungs Frankfurt. Paritätisches Bildungswerk BV Martina Taylor 1 Soziale Jungs Frankfurt Paritätisches Bildungswerk BV Martina Taylor 2 Entwicklung Start 2005: Bundesmodellprojekt GüF Auftakt: Boys Day ( Sozialer Tag für Jungen ) 3 Projektstandorte: Saarbrücken: Sozial

Mehr

Junge Geflüchtete und ihre Familien im Landkreis Harburg

Junge Geflüchtete und ihre Familien im Landkreis Harburg Junge Geflüchtete und ihre Familien im Landkreis Harburg Eine Fortbildungsreihe für Ehrenamtliche in der Arbeit mit geflüchteten Kindern, Jugendlichen und ihren Familien Für den Landkreis Harburg bietet

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung Soziale Beratung und Betreuung von Flüchtlingen im Rhein-Neckar-Kreis Betreuungssituation im Rhein-Neckar-Kreis derzeit sind 35 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Flüchtlingssozialdienst

Mehr

Bürgerschaftliches Engagement für Flüchtlinge in der Arbeiterwohlfahrt Ehrenamtskoordinierungsstelle

Bürgerschaftliches Engagement für Flüchtlinge in der Arbeiterwohlfahrt Ehrenamtskoordinierungsstelle Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Traunstein e. V. Bürgerschaftliches Engagement für Flüchtlinge in der Arbeiterwohlfahrt Ehrenamtskoordinierungsstelle Asylbewerber im Landkreis Traunstein Stand November

Mehr

Leitbild Ehrenamt. Workshop, 15. April 2016

Leitbild Ehrenamt. Workshop, 15. April 2016 Leitbild Ehrenamt Workshop, 15. April 2016 Herzlich willkommen Robin Spaetling Christine Haida Projekt Kiez hilft Kiez Ansprache von potentiellen Ehrenamtlern passgenaue Vermittlung Begleitung und Fortbildung

Mehr

Mo Do.: 8:00 16:00 Uhr Fr.: 8:00 13:00 Uhr und nach Vereinbarung

Mo Do.: 8:00 16:00 Uhr Fr.: 8:00 13:00 Uhr und nach Vereinbarung Kommunales Integrationszentrum Kreis Düren Kreis Düren Jürgen Fischer Bismarckstraße 16, 52351 Düren 0 24 21 / 22 14 37 Fax: 0 24 21 / 22 18 14 37 amt40@kreis-dueren.de Bildungschancen von Kindern und

Mehr

Fortbildungsbündnis Pro Ehrenamt Fortbildungsangebote für Engagierte -2016-

Fortbildungsbündnis Pro Ehrenamt Fortbildungsangebote für Engagierte -2016- Fortbildungsbündnis Pro Ehrenamt Fortbildungsangebote für Engagierte -2016- Liebe Leserinnen und Leser, ehrenamtliches, freiwilliges Engagement ist in bislang unbekannter Form und Anzahl durch die Herausforderungen,

Mehr

Interkulturelle Öffnung

Interkulturelle Öffnung Interkulturelle Öffnung Institutionen, Einrichtungen, Träger sind befähigt ihre Angebote und Leistungen an die sich verändernden Herausforderungen und Bedingungen einer Einwanderungsgesellschaft anzupassen

Mehr

Beziehungen knüpfen Berufliche Perspektiven schaffen Beschäftigung ermöglichen

Beziehungen knüpfen Berufliche Perspektiven schaffen Beschäftigung ermöglichen Kontakt: Andrea Alt, Evangelisches Dekanat Vorderer Odenwald Am Darmstädter Schloss 2 64823 Groß-Umstadt Telefon: 06078 782 59 23 E-Mail: alt-vorderer-odenwald@ekhn-net.de www.netzwerk-asyl.net Netzwerkpartner:

Mehr

Prozess der interkulturellen Öffnung in der Wohnungslosenhilfe am Beispiel der Beratungsstelle Levetzowstraße in Berlin

Prozess der interkulturellen Öffnung in der Wohnungslosenhilfe am Beispiel der Beratungsstelle Levetzowstraße in Berlin Berliner Stadtmission Soziale Dienste ggmbh Caritasverband für das Erzbistum Berlin e.v. Zentrale Beratungsstelle für Menschen in Wohnungsnot Prozess der interkulturellen Öffnung in der Wohnungslosenhilfe

Mehr

Stand der Begleitung von Unternehmen bei der betrieblichen Integration junger Geflüchteter

Stand der Begleitung von Unternehmen bei der betrieblichen Integration junger Geflüchteter Steuerungssitzung im Rahmen des Modellprojekts Betriebliche Begleitagentur bea Brandenburg MASGF, UVB, RD BA Berlin-Brandenburg, Jobcenter des Landkreises Havelland, IHK Potsdam, HWK Potsdam, f-bb, bbw

Mehr

Flüchtlinge in Dithmarschen. Situationsbeschreibung. aus der Sicht der Flüchtlingspastorin Sandra Ruge-Tolksdorf

Flüchtlinge in Dithmarschen. Situationsbeschreibung. aus der Sicht der Flüchtlingspastorin Sandra Ruge-Tolksdorf Themensynode: Flüchtlingsarbeit Flüchtlinge in Dithmarschen Situationsbeschreibung aus der Sicht der Flüchtlingspastorin Sandra Ruge-Tolksdorf Menschen sind weltweit auf der Flucht Weltweit: 60 Mio Menschen

Mehr

Freiwillig im Landkreis

Freiwillig im Landkreis Freiwillig im Landkreis den demographischen Wandel aktiv gestalten, damit unsere Region für alle Generationen lebenswert bleibt. 1 FreiwilligenAgentur Marburg Biedenkopf e.v. FAM 2 Gemeinnütziger Verein,

Mehr

Integration durch Sport im Kreissportbund Herford e.v.

Integration durch Sport im Kreissportbund Herford e.v. Integration durch Sport im Kreissportbund Herford e.v. Im Kreis Herford leben ca. 250.000 Bürgerinnen und Bürger. Rund 26 % (ca. 64.500) dieser Personen besitzen einen Migrationshintergrund, d.h. sie sind

Mehr

09/ /2017. Qualifizierung für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit

09/ /2017. Qualifizierung für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit 09/2016 04/2017 Qualifizierung für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit In Wuppertal gibt es eine große Bereitschaft, sich ehrenamtlich für Flüchtlinge zu engagieren. Dieses Engagement ist ein wichtiger

Mehr

Geflüchtete im Freiwilligendienst Freiwillige in der Arbeit mit geflüchteten Menschen

Geflüchtete im Freiwilligendienst Freiwillige in der Arbeit mit geflüchteten Menschen Geflüchtete im Freiwilligendienst Freiwillige in der Arbeit mit geflüchteten Menschen Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg e.v. Referat Freiwilligendienste Was sind Freiwilligendienste? FSJ (Freiwilliges

Mehr

Author/Filename. 12. Deutscher Präventionstag in Wiesbaden am 18./ 19. Juni 2007

Author/Filename. 12. Deutscher Präventionstag in Wiesbaden am 18./ 19. Juni 2007 in Wiesbaden am 18./ 19. Juni 2007 Vortrag: Frau Bartels am 19. Juni 2007, 14-15 Uhr Thema: Gewalt- und Suchtprävention Beispiele der Integrationsförderung des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge

Mehr

Bayreuth Lotsen. Bayreuth-Lotsen. Bürgerinnen und Bürger zeigen Engagement

Bayreuth Lotsen.  Bayreuth-Lotsen. Bürgerinnen und Bürger zeigen Engagement Bayreuth-Lotsen Bürgerinnen und Bürger zeigen Engagement Projektverantwortliche Das Projekt wird vom Fachkräftemanager der Wirtschaftsförderung Bayreuth und der VHS Bayreuth umgesetzt. Unterstützt werden

Mehr

Niedrigschwellige Hilfe -und Betreuungsangebote für Menschen mit Demenz nach 45 SGBXI in Leverkusen

Niedrigschwellige Hilfe -und Betreuungsangebote für Menschen mit Demenz nach 45 SGBXI in Leverkusen Niedrigschwellige Hilfe -und Betreuungsangebote für Menschen mit Demenz nach 45 SGBXI in Leverkusen Anbieterbefragung zur Bestandsaufnahme und Bedarfsermittlung Ziele der Befragung: 1. Bestandsaufnahme:

Mehr

LEADER-Strategietreffen 2017

LEADER-Strategietreffen 2017 LEADER-Strategietreffen 2017 Gebietskulisse Zusammensetzung LAG 4 Städte und 7 Ämter/ Gemeinden Landkreise MOL/ LOS 34 Gewerbetreibende 13 Private 29 Vereine/ Stiftungen Zusammensetzung Vorstand 2 kommunale

Mehr

FreiwilligenAgentur Dortmund Geschäftsbericht 2016

FreiwilligenAgentur Dortmund Geschäftsbericht 2016 Geschäftsbericht 2016 Das Team Das Team der FreiwilligenAgentur Eine unbefristete Vollzeitstelle/ Geschäftsführung Eine AGH- Maßnahme Neun ehrenamtliche MitarbeiterInnen im Ladenlokal Drei ehrenamtliche

Mehr

Arbeitsmarktzugang für Flüchtlinge

Arbeitsmarktzugang für Flüchtlinge Arbeitsmarktzugang für Flüchtlinge Wir unterstützen Geflüchtete auf ihrem Weg in Arbeit und Ausbildung: Bildungsbüro der StädteRegion Aachen Aufgaben Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte

Mehr

Impuls Dialogforum III Kooperation vs. Konflikt: Zusammenarbeit zwischen Haupt- und Ehrenamt im Tandemprojekt

Impuls Dialogforum III Kooperation vs. Konflikt: Zusammenarbeit zwischen Haupt- und Ehrenamt im Tandemprojekt Impuls Dialogforum III Kooperation vs. Konflikt: Zusammenarbeit zwischen Haupt- und Ehrenamt im Tandemprojekt Start with a Friend hat bundesweit über 1.000 Tandems zusammengebracht ehrenamtlich in Berlin

Mehr

7 strategische Unternehmensziele. des Caritasverband für den Bezirk Main-Taunus e. V.

7 strategische Unternehmensziele. des Caritasverband für den Bezirk Main-Taunus e. V. 7 strategische Unternehmensziele des Caritasverband für den Bezirk Main-Taunus e. V. 7 strategische Unternehmensziele 1. Identität Wir sind Teil der Katholischen Kirche im Bistum Limburg. Unsere Einrichtungen

Mehr

Die Flüchtlingshilfe im Diakonieverband aktueller Planungsstand

Die Flüchtlingshilfe im Diakonieverband aktueller Planungsstand Die Flüchtlingshilfe im Diakonieverband aktueller Planungsstand I. Das Ziel unseres Engagements in der Flüchtlingshilfe in der Hand des Diakonieverbandes Unterschiedliche Herangehensweisen und Fördermöglichkeiten

Mehr

WEGE BEREITEN PERSPEKTIVEN SCHAFFEN. Haus des Stiftens Engagiert für Engagierte FLÜCHTLINGSFORUM. Engagement für Flüchtlinge Rückblick 2016

WEGE BEREITEN PERSPEKTIVEN SCHAFFEN. Haus des Stiftens Engagiert für Engagierte FLÜCHTLINGSFORUM. Engagement für Flüchtlinge Rückblick 2016 WEGE BEREITEN PERSPEKTIVEN SCHAFFEN Haus des Stiftens Engagiert für Engagierte FLÜCHTLINGSFORUM Engagement für Flüchtlinge Rückblick 2016 ENGAGIERT FÜR ENGAGIERTE Seit 2016 setzt sich das Haus des Stiftens

Mehr

Erasmus+ Mobilität in der Berufsbildung Vernetzung und Austausch über Best-Practice in der Öffentlichkeitsarbeit

Erasmus+ Mobilität in der Berufsbildung Vernetzung und Austausch über Best-Practice in der Öffentlichkeitsarbeit Erasmus+ Mobilität in der Berufsbildung Vernetzung und Austausch über Best-Practice in der Öffentlichkeitsarbeit Bonn, 10. November 2016 Agenda 1. Vorstellung der GEB 2. Statistische Daten 3. Zielgruppen

Mehr

» Informationen zur Einrichtung

» Informationen zur Einrichtung 1 Freiwilligenagentur Leonberg Neuköllnerstraße 5 71229 Leonberg Tel: 07152-30 99 26 oder 309977 Fax: freiwilligenagentur@leonberg.de www.leonberg.de/fal Sprechzeiten: Dienstag von 10.00 bis 12.00 Uhr

Mehr

Nachbarschaftshilfe - sinnvoll und nötig!

Nachbarschaftshilfe - sinnvoll und nötig! 1 Nach - sinnvoll und nötig! Am Beispiel bürgerschaftlich engagierte Nach im Aitrachtal Richard Baumgartner, 1. Vorsitzender BfB Ba 2. 05. 2017 2 3 < Nach Im Aitrachtal sind Bürger mit und für Senioren

Mehr

Schulsozialarbeit heute Herausforderungen und Gelingensbedingungen

Schulsozialarbeit heute Herausforderungen und Gelingensbedingungen Schulsozialarbeit heute Herausforderungen und Gelingensbedingungen Workshop 26. Januar 2016 Impressum Herausgeber Kreis Borken Der Landrat Bildungsbüro Burloer Straße 93; 46325 Borken Redaktion Anne Rolvering,

Mehr

Checkliste zur Einschätzung des aktuellen Ist-Standes von Strukturen und Maßnahmen zur Integration geflüchteter Menschen

Checkliste zur Einschätzung des aktuellen Ist-Standes von Strukturen und Maßnahmen zur Integration geflüchteter Menschen Checkliste r Einschätng des aktuellen Ist-Standes von Strukturen und Maßnahmen r Integration geflüchteter Menschen Die bisherige Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Kommunen zeigt: Es gibt ein großes Interesse

Mehr

Katholisches Bildungswerk Vorarlberg. Aufeinander zugehen. Lehrgang für freiwillig Engagierte in der Flüchtlingsarbeit in Pfarre und Gemeinde

Katholisches Bildungswerk Vorarlberg. Aufeinander zugehen. Lehrgang für freiwillig Engagierte in der Flüchtlingsarbeit in Pfarre und Gemeinde Katholisches Bildungswerk Vorarlberg Aufeinander zugehen Lehrgang für freiwillig Engagierte in der Flüchtlingsarbeit in Pfarre und Gemeinde In Ihrer Pfarre und Gemeinde leben Flüchtlinge. Sie möchten etwas

Mehr

Fortbildungsbündnis Pro Ehrenamt Fortbildungsangebote für Engagierte

Fortbildungsbündnis Pro Ehrenamt Fortbildungsangebote für Engagierte Fortbildungsbündnis Pro Ehrenamt Fortbildungsangebote für Engagierte -2016- Die Arbeitsgruppe Bürgerschaftliches Engagement 2010 wurde die Arbeitsgruppe Bürgerschaftliches Engagement unter der Leitung

Mehr

Fragebogen für Ihre Organisation/Ihre Einrichtung/Ihr Projekt

Fragebogen für Ihre Organisation/Ihre Einrichtung/Ihr Projekt Fragebogen für Ihre Organisation/Ihre Einrichtung/Ihr Projekt Datum: ID Orga: 1) Übersicht über Einrichtung Name der Einrichtung Träger AnsprechpartnerIn für Freiwilligenagentur und Freiwillige Postanschrift

Mehr

Ausbildung und Arbeit

Ausbildung und Arbeit Ausbildung und Arbeit Christian Thömmes (Agentur für Arbeit) Monika Berger (Bürgerservice GmbH) Fachtagung "Bilanz nach einem Jahr in der Flüchtlingsarbeit - Handlungs- und Entwicklungsbedarfe für die

Mehr

Ein Pilotprojekt von pro familia NRW in der Beratungsstelle Bonn Gefördert von der UNO-Flüchtlingshilfe

Ein Pilotprojekt von pro familia NRW in der Beratungsstelle Bonn Gefördert von der UNO-Flüchtlingshilfe Ein Pilotprojekt von pro familia NRW in der Beratungsstelle Bonn Gefördert von der UNO-Flüchtlingshilfe Situation in Bonn 917 Asylbewerber/innen und Flüchtlinge aus 36 Ländern (Syrien, ehem. Jugoslawien

Mehr

Stadt Gladbeck SPRECHZEIT. Projekt zur Sprachförderung von Kindern aus Flüchtlings- und Zuwandererfamilien in Gladbecker Grundschulen

Stadt Gladbeck SPRECHZEIT. Projekt zur Sprachförderung von Kindern aus Flüchtlings- und Zuwandererfamilien in Gladbecker Grundschulen SPRECHZEIT Projekt zur Sprachförderung von Kindern aus Flüchtlings- und Zuwandererfamilien in er Grundschulen Projekt zur Sprachförderung von Kindern aus Flüchtlings- und Zuwandererfamilien in er Grundschulen

Mehr

Landratsamt Traunstein Papst-Benedikt-XVI.-Platz Traunstein Soziales und Senioren

Landratsamt Traunstein Papst-Benedikt-XVI.-Platz Traunstein Soziales und Senioren - 1 - Soziales und Senioren Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung. 3 2 Tätigkeitsfelder 4 2.1 Zuordnung im Landratsamt Traunstein 4 2.2 Übersicht über die Tätigkeitsfelder 4 3 Zielsetzungen 5 4 Zusammenfassung.6-2

Mehr

Sprachvermittlung (z.b. mit Einstieg Deutsch) als Schlüssel für die Integration durch Bildung in der Stadt und im Landkreis Kassel

Sprachvermittlung (z.b. mit Einstieg Deutsch) als Schlüssel für die Integration durch Bildung in der Stadt und im Landkreis Kassel Sprachvermittlung (z.b. mit Einstieg Deutsch) als Schlüssel für die Integration durch Bildung in der Stadt und im Landkreis Kassel Katharina Seewald, vhs Region Kassel Offenbach, 21.06.2017 Kommunale Ausgangssituation

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz HERZLICH WILLKOMMEN

Deutsches Rotes Kreuz HERZLICH WILLKOMMEN Deutsches Rotes Kreuz HERZLICH WILLKOMMEN Unser Auftrag Das DRK als nationale Rotkreuzgesellschaft und Spitzenverband der Freien Wohlfahrtspflege bekennt sich zu den sieben Rotkreuzgrundsätzen. Entsprechend

Mehr

Integration und Bildung - Willkommenskultur für Flüchtlinge im MGH - Telefonkonferenz am 19. März 2015

Integration und Bildung - Willkommenskultur für Flüchtlinge im MGH - Telefonkonferenz am 19. März 2015 Integration und Bildung - Willkommenskultur für Flüchtlinge im MGH - Telefonkonferenz am 19. März 2015 2 Inhalt 1. Einleitung 2. Definitionen und der Status von Flüchtlingen 3. Willkommenskultur der MGH

Mehr

Die Arbeit mit Ehrenamtlichen

Die Arbeit mit Ehrenamtlichen Die Arbeit mit Ehrenamtlichen Deutsch-Russischer Austausch e.v. Bettina Bofinger, Deutsch-Russische Ehrenamtsbörse, Berlin Der Deutsch-Russische Austausch Deutsch-Russische Ehrenamtsbörse ein Projekt des

Mehr

BÜRGERSTIFTUNG RHEINVIERTEL

BÜRGERSTIFTUNG RHEINVIERTEL BÜRGERSTIFTUNG RHEINVIERTEL Bürgerschaftliches Engagement in Gemeinden und Kommunen Schloss Eichholz 24. Januar 2013 Referent: Dechant Dr. Wolfgang Picken Vorsitzender Bürgerstiftung Rheinviertel Agenda

Mehr

Was alle angeht, können nur alle lösen.

Was alle angeht, können nur alle lösen. Was alle angeht, können nur alle lösen. Hinweise für eine erfolgreiche Integration von Geflüchteten in das Gemeinwesen. Eine Zusammenarbeit des Flüchtlingsrat Nieder sachsen e. V. und der Landesarbeitsgemeinschaft

Mehr

Geflüchtete in Ulm. RPG Eselsberg fotolia.com Daniel Ernst

Geflüchtete in Ulm. RPG Eselsberg fotolia.com Daniel Ernst Geflüchtete in Ulm RPG Eselsberg fotolia.com Daniel Ernst Projektstruktur Stand Juli 2016 Geschäftsstelle Koordination Flüchtlingsarbeit der Stadt Ulm Ansprechpersonen Stadt Ulm Fachbereich Bildung und

Mehr

Flüchtlingshilfe konkret Lehrprojekt zum ehrenamtlichen Engagement 12.April Initiative Flüchtlinge willkommen in Düsseldorf

Flüchtlingshilfe konkret Lehrprojekt zum ehrenamtlichen Engagement 12.April Initiative Flüchtlinge willkommen in Düsseldorf Flüchtlingshilfe konkret Lehrprojekt zum ehrenamtlichen Engagement 12.April 2016 Initiative Flüchtlinge willkommen in Düsseldorf 1 2 Initiativgründung im Dezember 2014 Anlass: fehlende Koordination der

Mehr

Einrichtung in einem ehemaligen Laden in der direkten Innenstadt. 260m² Nutzfläche 2 Etagen ( Wendeltreppe / Fahrstuhl )

Einrichtung in einem ehemaligen Laden in der direkten Innenstadt. 260m² Nutzfläche 2 Etagen ( Wendeltreppe / Fahrstuhl ) Einrichtung in einem ehemaligen Laden in der direkten Innenstadt. 260m² Nutzfläche 2 Etagen ( Wendeltreppe / Fahrstuhl ) Infobereich / Wartezone Beratungsbereiche Multifunktionsraum ( Seminare/ Schulungen

Mehr

Schulsozialarbeit an der Albert- Einstein- Schule. Konzeptionelle Überlegungen

Schulsozialarbeit an der Albert- Einstein- Schule. Konzeptionelle Überlegungen Schulsozialarbeit an der Albert- Einstein- Schule Konzeptionelle Überlegungen Weisheit ist nicht das Ergebnis von Schulbildung, sondern des lebenslangen Versuchs, sie zu erwerben." Albert-Einstein (Brief

Mehr

Jungen Flüchtlingen die Hand reichen. Bewegen Sie etwas mit Ihrem Engagement als Pflegefamilie, Wohnpate oder Pate.

Jungen Flüchtlingen die Hand reichen. Bewegen Sie etwas mit Ihrem Engagement als Pflegefamilie, Wohnpate oder Pate. Jungen Flüchtlingen die Hand reichen Bewegen Sie etwas mit Ihrem Engagement als Pflegefamilie, Wohnpate oder Pate. & Hilfe beim Start ins neue Leben Drei Wege für junge Bremer mit Fluchthintergrund Viele

Mehr

Programmstaffel Workshop für kommunale Ansprechpartner 26. Februar 2014 Frankfurt/Main. LandesEhrenamtsagentur Hessen

Programmstaffel Workshop für kommunale Ansprechpartner 26. Februar 2014 Frankfurt/Main. LandesEhrenamtsagentur Hessen Programmstaffel 2014 1. Workshop für kommunale Ansprechpartner 26. Februar 2014 Frankfurt/Main Ziele des Engagement-Lotsen Programms in Hessen Stärkung des Ehrenamts in Städten und Gemeinden Bestehende

Mehr

Seniorenbüros gestalten soziale Räume im Gemeinwesen Erfahrungen in ländlichen Regionen

Seniorenbüros gestalten soziale Räume im Gemeinwesen Erfahrungen in ländlichen Regionen Seniorenbüros gestalten soziale Räume im Gemeinwesen Erfahrungen in ländlichen Regionen Henni Krabbe Dezernentin für Soziales und Gesundheit Landkreis Emsland Hannover, 23.11.2010 1 Der Landkreis Emsland

Mehr

Flüchtlinge in Braunschweig

Flüchtlinge in Braunschweig Flüchtlinge in Braunschweig Stadt Braunschweig Sozial-, Schul-, Gesundheits- und Jugenddezernat Konzept zur Integration von Flüchtlingen in Braunschweig 9. Februar 2016 Erstellt von 0500 Sozialreferat

Mehr

Arbeitskreis Asyl "Miteinander leben" 80. Interkulturelles Büro der Stadt Waldkirch 80. Amt für öffentliche Ordnung (Ausländerbehörde) 81

Arbeitskreis Asyl Miteinander leben 80. Interkulturelles Büro der Stadt Waldkirch 80. Amt für öffentliche Ordnung (Ausländerbehörde) 81 Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem ausführlich beschrieben Arbeitskreis Asyl "Miteinander leben" 80 Interkulturelles Büro der Stadt Waldkirch 80 Amt für öffentliche Ordnung (Ausländerbehörde)

Mehr

Kinderschutz im Bezirk Pankow (Neuentwicklung Vernetzung und Frühe Hilfen)

Kinderschutz im Bezirk Pankow (Neuentwicklung Vernetzung und Frühe Hilfen) Kinderschutz im Bezirk Pankow (Neuentwicklung Vernetzung und Frühe Hilfen) Planungsraumkonferenz Prenzlauer Berg 07.04.2014 13.03.2014 BA Pankow - Jug KS (Simone Matthe) 1 Bundeskinderschutzgesetz (1.1.12)

Mehr

Flüchtlinge in Braunschweig

Flüchtlinge in Braunschweig Flüchtlinge in Braunschweig Stadt Braunschweig Sozial-, Schul-, Gesundheits- und Jugenddezernat Konzept zur Integration von Flüchtlingen in Braunschweig 9. Februar 2016 Erstellt von 0500 Sozialreferat

Mehr

Engagement-Lotsen Programm Hessischen Landesregierung. der

Engagement-Lotsen Programm Hessischen Landesregierung. der Engagement-Lotsen Programm 2017 der Hessischen Landesregierung 1. Engagementförderung mit Engagement-Lotsen Bürgerschaftliches Engagement befindet sich in einem deutlichen Wandel. Neben dem Engagement

Mehr

Seniorennetzwerk Tuttlingen. Tätigkeitsbericht Caritas Schwarzwald-Alb-Donau

Seniorennetzwerk Tuttlingen. Tätigkeitsbericht Caritas Schwarzwald-Alb-Donau Tätigkeitsbericht 2016 Seniorennetzwerk Tuttlingen Arbeit mit Ehrenamtlichen im Seniorennetzwerk Tuttlingen Bergstraße 14 78532 Tuttlingen Telefon 07461/9697170 www.caritas-schwarzwald-alb-donau.de 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Demokratiekonferenz. 23. Nov 2015 Riesa. Dokumentation

Demokratiekonferenz. 23. Nov 2015 Riesa. Dokumentation Demokratiekonferenz 23. Nov 2015 Riesa Dokumentation Am 23.11.15 wurde im Kloster Riesa Ratssaal die 2. Demokratiekonferenz der Partnerschaft für Demokratie - Riesa und kommunale Partner durchgeführt.

Mehr

Ein Pilotprojekt von pro familia NRW und der Beratungsstelle Bonn Gefördert von der UNO-Flüchtlingshilfe

Ein Pilotprojekt von pro familia NRW und der Beratungsstelle Bonn Gefördert von der UNO-Flüchtlingshilfe Ein Pilotprojekt von pro familia NRW und der Beratungsstelle Bonn Gefördert von der UNO-Flüchtlingshilfe Beitrag zur Konferenz: Ohne Beteiligung geht es nicht - Wie die interkulturelle Öffnung von Gesundheitseinrichtungen

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung in der Partnerschaft für Demokratie

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung in der Partnerschaft für Demokratie Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung in der Partnerschaft für Demokratie Agenda 1.) Ansprechpartner 2.) Was ist die Partnerschaft für Demokratie? 3. ) Was wird gefördert? 4.) Was wird nicht

Mehr

Netzwerke und Kooperationen in den Kommunen

Netzwerke und Kooperationen in den Kommunen Netzwerke und Kooperationen in den Kommunen Willkommen bei Freunden Anna-Margarete Davis, Regionalstellenleiterin Berlin DKJS Safa Semsary, Kommunalberaterin Servicebüro Berlin DKJS 22. Oktober 2015 Überblick

Mehr

Bürgerinformation zur Flüchtlingsunterbringung im Kursaal

Bürgerinformation zur Flüchtlingsunterbringung im Kursaal Bürgerinformation zur Flüchtlingsunterbringung 09.05.2016 im Kursaal Ablauf der Bürgerinformation 19:00 Uhr Begrüßung und Einführung Oberbürgermeisterin Sabine Becker Sachstand zur Flüchtlingsunterbringung

Mehr