Historisch-politisches Lernen mit der App BIPARCOURS. Potentiale und Grenzen. Essen, Andreas Weinhold Bildungspartner NRW

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Historisch-politisches Lernen mit der App BIPARCOURS. Potentiale und Grenzen. Essen, Andreas Weinhold Bildungspartner NRW"

Transkript

1 Historisch-politisches Lernen mit der App BIPARCOURS Potentiale und Grenzen Essen, Andreas Weinhold Bildungspartner NRW

2 Bildungspartner NRW - Unsere Aufgabe Förderung der Kooperation von Schulen und kommunalen Bildungsund Kultureinrichtungen MUSEEN MEDIENZENTREN BIBLIOTHEKEN VOLKSHOCHSCHULEN GEDENKSTÄTTEN MUSIKSCHULEN SPORTVEREINE ARCHIVE

3 Bildungspartner NRW Heinrich Heine Gesamtschule Düsseldorf Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf Eine Schule und ein außerschulischer Lernort gehen eine verlässliche, dauerhafte Kooperation ein.

4 Bildungspartner NRW Risiko: Schule und außerschulischer Lernort verfehlen wechselseitig ihre Voraussetzungen und Ziele.

5 Bildungspartner NRW Ideal: Die schulischen Voraussetzungen werden beim außerschulischen Lernanangebot berücksichtigt. Und das außerschulische Lernergebnis wird im Unterricht wieder aufgegriffen.

6 Bildungspartner NRW Verlässliche Absprachen. Passgenaue Angebote. Beständige Kooperationen. Zurzeit 1666 Bildungspartnerschaften

7 Potentiale von BIPARCOURS für das historisch-politische Lernen Orientieren Verschränkung des digitalen Lernens mit der Begehung/Erkundung eines Ortes (z. B. Kriegsgräberstätten) Zeitlichkeit und Geschichte des Nahraums erschließen (Raum- und Zeiterfahrung) Einem Ort erzählerische Tiefe geben: z. B. durch biografische Narrationen (Stolpersteine) Foto: Bildungspartner NRW 7

8 Potentiale von BIPARCOURS für das historisch-politische Lernen Re-Konstruieren Historisches Wissen über einen Ort erwerben Historisches Wissen über einen Ort zu einer eigenen Narration (Parcours) formen Selbst zum Autor/zur Autorin eines Lernangebotes werden In einem Museum Objekte auswählen und sinnvoll miteinander verknüpfen ( -> narrative Kompetenzen) 8

9 Potentiale von BIPARCOURS für das historisch-politische Lernen De-Konstruieren Die vergangenheitspolitische Ausrichtung eines Geschichtsortes durchschauen (z. B. die heroisch-propagandistische Ikonographie von Denkmälern dokumentieren) BIPARCOURS-Angebote anderer z. B. auf Selektivität oder Perspektivität prüfen Einen Kurator zu seinen historisch-politischen Haltungen interviewen 9

10 Potentiale von BIPARCOURS für das historisch-politische Lernen Partizipieren (Teilhabe an der Erinnerungskultur) Für die lokale Öffentlichkeit einen Stadtrundgang gestalten Für die Schulöffentlichkeit einen Parcours über Holocaust-Opfer unter den ehemaligen Schülern gestalten Mitwirkung an der Geschichts- und Erinnerungskultur ist Demokratierfahrung! 10

11 Potentiale von BIPARCOURS für das historisch-politische Lernen Historische Medienkompetenz Chancen und Grenzen der digitalen Transformation der Geschichtskultur erkennen Chancen und Grenzen digitaler Medienprodukte erkennen und berücksichtigen (z. B. Bildoder Nutzungsrechte) Das Smartphone als Lernmittel entdecken 11

12 Grenzen von BIPARCOURS für das historisch-politische Lernen Apps können andere Lernmittel ergänzen sie ersetzen sie nicht! Komplexität von Parcours-Inhalten Über-Simplifizierung des historischen Gegenstandes Ethische Grenzen (z. B. Bildethik) Grenzen der Quizform Digitale Ausstattung der Schulen Grenzen von BIPARCOURS = Grenzen des digitalen Lernens Es gilt der Primat der Didaktik vor dem der Technik! 12

13 Wettbewerb und Fachtagung Wir durch NRW Kooperation mit WDR BIPARCOURS-Rätsel zu Lieblingsorten 3. bis 6. Klasse Einsendeschluss am Fachtagung Sinti, Roma und Gadje Mit Min Yvonne Gebauer, Romani Rose, Prof. Astrid Messerschmidt Düsseldorf, , LVR-Zentrum f. Medien und Bildung (Gleich hinter dem Hauptbahnhof) Fotos: WDR (links unten) und Bildungspartner NRW 13

HIER IST LEBEN IN DER SCHULE!

HIER IST LEBEN IN DER SCHULE! HIER IST LEBEN IN DER SCHULE! www.bildungspartner.nrw Bibliothek und Schule Sportverein und Schule VHS und Schule Gedenkstätte und Schule Medienzentrum und Schule VORWORT Eine gute Schule erkennt man an

Mehr

Kompetenzorientiert kooperieren

Kompetenzorientiert kooperieren VIELFALT. NUTZEN. 5. BILDUNGSPARTNERKONGRESS 27.11.2013 DORTMUND Kompetenzorientiert kooperieren Andreas Weinhold Barbara Bielefeld Einführung Kompetenzorientierung eine veränderte Blickrichtung Gruppenarbeit

Mehr

Gemeinsam mehr bewegen

Gemeinsam mehr bewegen Gemeinsam mehr bewegen www.bildungspartner.schulministerium.nrw.de Bildungspartner NRW Wie systematische Kooperation gelingen kann Die Initiative Bildungspartner NRW Potenziale der Bildungspartner Mehrwert

Mehr

Gemeinsam Schule stärken

Gemeinsam Schule stärken Gemeinsam Schule stärken www.bildungspartner.schulministerium.nrw.de Auftrag / Auftraggeber Förderung der systematischen Kooperation von Schulen mit kommunalen Bildungs- und Kultureinrichtungen Initiativen

Mehr

Workshop Nr.11: Kompetenzteams Bildungspartner NRW Regionale Bildungsnetzwerke 2 18.11.2009

Workshop Nr.11: Kompetenzteams Bildungspartner NRW Regionale Bildungsnetzwerke 2 18.11.2009 Workshop Nr.11: Kompetenzteams Bildungspartner NRW Regionale Bildungsnetzwerke 2 Workshop Nr.11: Kompetenzteams Bildungspartner NRW Regionale Bildungsnetzwerke 3 Zielstellungen Auf die Heterogenität von

Mehr

Darstellung der Kooperation zwischen der Albrecht-Dürer-Realschule in Dortmund und der Stadtteilbibliothek Präsentation von Patricia Abel-Köster und

Darstellung der Kooperation zwischen der Albrecht-Dürer-Realschule in Dortmund und der Stadtteilbibliothek Präsentation von Patricia Abel-Köster und Darstellung der Kooperation zwischen der Albrecht-Dürer-Realschule in Dortmund und der Stadtteilbibliothek Präsentation von Patricia Abel-Köster und Anke Müller-Pries ca. 850 Schülerinnen und Schüler 60

Mehr

Verlängerung der Kooperationsvereinbarung Bildungspartnerschaft Gedenkstätte Zellentrakt Herford und Gesamtschule Friedenstal Herford

Verlängerung der Kooperationsvereinbarung Bildungspartnerschaft Gedenkstätte Zellentrakt Herford und Gesamtschule Friedenstal Herford Verlängerung der Kooperationsvereinbarung Bildungspartnerschaft Gedenkstätte Zellentrakt Herford und Gesamtschule Friedenstal Herford Gedenkstätten und Schulen sind Orte der historisch-politischen Bildung,

Mehr

Klassische, digitale und außerschulische Lernangebote

Klassische, digitale und außerschulische Lernangebote http://www.lwl.org/lwl-medienzentrum-shop/index.php?page=product&info=186 Forum Unterrichtspraxis, 22. Februar 2013 2 Klassische, digitale und außerschulische Lernangebote klassisch Buch Film Museumsbesuch

Mehr

Thema Orte. TIFTUNG Teilnehmerzahl Max. 20 Stand Leitung Burkard Grahn Fachbereich Jugend & Schule

Thema Orte. TIFTUNG Teilnehmerzahl Max. 20 Stand Leitung Burkard Grahn Fachbereich Jugend & Schule Thema Orte Lernort Auschwitz Lehrerfortbildung Modul : Tagungshaus in Nordrhein-Westfalen Modul : Zentrum für Dialog und Gebet, Oświęcim und Ehemaliges deutsches Konzentrationslager Auschwitz Termine Modul

Mehr

Projektbeschreibung Februar 2011

Projektbeschreibung Februar 2011 Projektbeschreibung Deutsch-polnisch-russisches Seminar für StudentInnen: Multiperspektivität der Erinnerung: deutsche, polnische und russische Perspektiven und gesellschaftliche Diskurse auf den Holocaust

Mehr

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Geschichte. Wahrnehmungskompetenz für Kontinuität und Veränderung in der Zeit

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Geschichte. Wahrnehmungskompetenz für Kontinuität und Veränderung in der Zeit Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Geschichte Matrix Kompetenzanbahnung Kompetenzbereiche, und Themenfelder Durch die Auseinandersetzung mit den inhaltlichen Aspekten der Themenfelder in den Kurshalbjahren

Mehr

...und was hat das mit mir zu tun? Geschichtskultur als Unterrichtsgegenstand. SoSe 2005 Geschichtskultur (Heuer)

...und was hat das mit mir zu tun? Geschichtskultur als Unterrichtsgegenstand. SoSe 2005 Geschichtskultur (Heuer) ...und was hat das mit mir zu tun? Geschichtskultur als Unterrichtsgegenstand Was geschah üblicherweise in euren Geschichtsstunden? 26 24 22 20 18 16 14 12 10 8 6 4 Erzählungen des Lehrers Studium historischer

Mehr

Meine Damen und Herren,

Meine Damen und Herren, Starke Bibliotheken! Aspekte einer gemeinsamen Bibliotheksstrategie NRW Grußwort von Frau Ministerin Ute Schäfer zur gemeinsamen Bibliothekskonferenz des MFKJKS und des vbnw 15. Januar 2014 Sehr geehrter

Mehr

im Wandel Rolf Kessler, Pädagogischer Mitarbeiter Regionales Bildungsbüro der Landeshauptstadt Düsseldorf

im Wandel Rolf Kessler, Pädagogischer Mitarbeiter Regionales Bildungsbüro der Landeshauptstadt Düsseldorf 1 im Wandel Regionales Bildungsbüro der Landeshauptstadt Düsseldorf Rolf Kessler, Pädagogischer Mitarbeiter 2 Bildung in Düsseldorf Bildung ist mehr als Schule. Ziel von Bildung ist die individuelle Förderung.

Mehr

Handbuch Museumspädagogik

Handbuch Museumspädagogik Klaus Weschenfelder/Wolfgang Zacharias Handbuch Museumspädagogik Orientierungen und Methoden für die Praxis Pädagogischer Verlag Schwann-Bagel, Düsseldorf Inhalt Vorwort 9 Einleitung: Zur Begriffsbestimmung

Mehr

Das Fach Geschichte stellt sich vor. Ziele und Inhalte

Das Fach Geschichte stellt sich vor. Ziele und Inhalte Das Fach Geschichte stellt sich vor Ziele und Inhalte Das Ziel des Faches Geschichte ist durch die Vorgaben der Lehrpläne und Richtlinien eindeutig festgelegt: Schülerinnen und Schüler sollen in der kritischen

Mehr

Onlineportal für außerschulische Lernorte

Onlineportal für außerschulische Lernorte Onlineportal für außerschulische Lernorte www.paedagogische-landkarte.lwl.org Andrea Meschede LWL-Medienzentrum für Westfalen I LWL-Medienzentrum für Westfalen, Münster Warum außerschulisches Lernen? Niemals

Mehr

Hans Berben Fotografien

Hans Berben Fotografien NEUES LAND Hans Berben Fotografien 1946 1951 23. Mai bis 30. Oktober 2016 Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf Mühlenstraße 29 Als die Briten 1946 das neue Land Nordrhein-Westfalen aus der Taufe hoben, gab

Mehr

Das 4. K. Oder: Mit Medien über Medien kritisch nachdenken Oder: Reflexionskompetenzen handlungs- und produktionsorientiert fördern

Das 4. K. Oder: Mit Medien über Medien kritisch nachdenken Oder: Reflexionskompetenzen handlungs- und produktionsorientiert fördern Das 4. K Oder: Mit Medien über Medien kritisch nachdenken Oder: Reflexionskompetenzen handlungs- und produktionsorientiert fördern Über mich Mein Name ist Dominik Schöneberg. Diplom-Journalist (FH) Seit

Mehr

Gedenkstättenpädagogik und Überlegungen zu den neuen Bildungsstandards des politischen und historischen Unterrichts

Gedenkstättenpädagogik und Überlegungen zu den neuen Bildungsstandards des politischen und historischen Unterrichts Einladung Gedenkstättenpädagogik und Überlegungen zu den neuen Bildungsstandards des politischen und historischen Unterrichts Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen Genslerstraße 66, 13055 Berlin 19. September

Mehr

Impulse für die Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit. Zusammenarbeit mit Schulen. Zusammenarbeit mit Schulen

Impulse für die Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit. Zusammenarbeit mit Schulen. Zusammenarbeit mit Schulen Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit 1 Warum Bibliotheken mit Schulen zusammenarbeiten Imagepflege: Bildung - Kultur Zielgruppen erreichen (OGS) Zielgruppen Zukunft Als Bildungseinrichtung profilieren Pädagogisches,

Mehr

Ressourcen. Informationsmöglichkeiten Unterrichtsorte Materialien Verfahren Lehr- und Lernmittel

Ressourcen. Informationsmöglichkeiten Unterrichtsorte Materialien Verfahren Lehr- und Lernmittel Ressourcen Informationsmöglichkeiten Unterrichtsorte Materialien Verfahren Lehr- und Lernmittel Informationsmöglichkeiten Netz www.kunstlinks.de http://www.schule.at/portale/bildnerische-erziehung/ http://www.deviantart.com

Mehr

Wolfgang W. Weiß. Schule und Kultur. - Folienauswahl. Kultur als Partner der Schule. Schule als Partner der Kultur. Hamburg 18.9.

Wolfgang W. Weiß. Schule und Kultur. - Folienauswahl. Kultur als Partner der Schule. Schule als Partner der Kultur. Hamburg 18.9. Wolfgang W. Weiß Schule und Kultur - Folienauswahl Kultur als Partner der Schule. Schule als Partner der Kultur. Hamburg 18.9.2010 Schule und Kultur Städtestatistiker: Strukturbericht... Kultur und Bildung

Mehr

Kulturelle Bildung in NRW

Kulturelle Bildung in NRW Überregionale Strukturen und NRW-Landesprogramme Kultureller Bildung Brigitte Schorn 1. Landesprogramm Kultureller Bildung 2. Fachstrukturen kultureller Bildung Dachverband LKJ, 8 LAGen, 29 BAGen Kinder-

Mehr

www.paedagogische-landkarte-nrw.de Andrea Meschede LWL-Medienzentrum für Westfalen I LWL-Medienzentrum für Westfalen, Münster / Zentrum für Medien und Bildung des LVR, Düsseldorf www.paedagogische-landkarte-nrw.de

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung Bildungspartnerschaft von Europa- und Umweltschule - Staatliche Grundschule, Steinheid und der Dauerausstellung Haus der Natur, Goldisthal Präambel Museen und Schulen sind der

Mehr

Fortbildung für eigenverantwortliche Schulen in NRW

Fortbildung für eigenverantwortliche Schulen in NRW Fortbildung für eigenverantwortliche Schulen in NRW Die neue Lehrerfortbildung in NRW - von den Kompetenzteams bis zur Fortbildungsdatenbank Köln, 31. Mai 2008 Die eigenverantwortliche Schule in NRW (1)

Mehr

MATHEMATIK TECHNIK TECHNIK TECHNIK INFORMATIK BEWERBUNGSBOGEN HAUPTSCHULE NATURWISSENSCHAFTEN NATURWISSENSCHAFTEN MATHEMATIK INFORMATIK INFORMATIK

MATHEMATIK TECHNIK TECHNIK TECHNIK INFORMATIK BEWERBUNGSBOGEN HAUPTSCHULE NATURWISSENSCHAFTEN NATURWISSENSCHAFTEN MATHEMATIK INFORMATIK INFORMATIK MINT SCHULE NRW BEWERBUNGSBOGEN MATHEMATIK INFORMATIK TECHNIK NATURWISSENSCHAFTEN TECHNIK INFORMATIK INFORMATIK NATURWISSENSCHAFTEN MATHEMATIK NATURWISSENSCHAFTEN TECHNIK HAUPTSCHULE BEWERBUNGSFRAGEBOGEN

Mehr

Digitale Lernorte von heute morgen von gestern? David B. Meinhard, Heinrich-Heine Universität Düsseldorf (ZIM)

Digitale Lernorte von heute morgen von gestern? David B. Meinhard, Heinrich-Heine Universität Düsseldorf (ZIM) Digitale Lernorte von heute morgen von gestern? David B. Meinhard, Heinrich-Heine Universität Düsseldorf (ZIM) Agenda 1 Was ist eigentlich ein (digitaler) Lernort? 2 Welche aktuellen Entwicklungen gibt

Mehr

Stimmen aus dem Netz der virtuelle Zeitzeuge

Stimmen aus dem Netz der virtuelle Zeitzeuge Verena Lucia Nägel // verena.naegel@fu-berlin.de Center für Digitale Systeme, Multimediale Archive Stimmen aus dem Netz der virtuelle Zeitzeuge Das Visual History Archive des USC Shoah Foundation Institute

Mehr

Kommunale Integrationszentren - Ein Angebot des Landes an die Kreise und kreisfreien Städte in Nordrhein-Westfalen - Düsseldorf,

Kommunale Integrationszentren - Ein Angebot des Landes an die Kreise und kreisfreien Städte in Nordrhein-Westfalen - Düsseldorf, Kommunale Integrationszentren - Ein Angebot des Landes an die Kreise und kreisfreien Städte in Nordrhein-Westfalen - Düsseldorf, 09.08.2012 1 Grundlage Das Gesetz zur Förderung der gesellschaftlichen Teilhabe

Mehr

thür inger MUSEUMSHEFTE Titelthema: Was ist ein modernes Museum?

thür inger MUSEUMSHEFTE Titelthema: Was ist ein modernes Museum? thür inger MUSEUMSHEFTE 2 2014 Titelthema: Was ist ein modernes Museum? Kulturschätze digital erleben Das Ernst-Haeckel-Haus der Universität Jena hat erfolgreich am ersten deutschen Kultur-Hackathon teilgenommen

Mehr

Storytelling mit MOVIO und CityQuest Tools aus dem AthenaPlus Projekt

Storytelling mit MOVIO und CityQuest Tools aus dem AthenaPlus Projekt Storytelling mit MOVIO und CityQuest Tools aus dem AthenaPlus Projekt Arlene Peukert, Institut für Museumsforschung, SMB-PK Das AthenaPlus Projekt 3,6 Millionen Metadaten- Objekte für Europeana 40 Kultureinrichtungen

Mehr

KENNTNISNAHME DURCH DIE STUDIENKOMMISSION DER PÄDAGOGISCHEN HOCHSCHULE OBERÖSTERREICH. Curriculum Lehrgang Pädagogik an Gedächtnisorten

KENNTNISNAHME DURCH DIE STUDIENKOMMISSION DER PÄDAGOGISCHEN HOCHSCHULE OBERÖSTERREICH. Curriculum Lehrgang Pädagogik an Gedächtnisorten KENNTNISNAHME DURCH DIE STUDIENKOMMISSION DER PÄDAGOGISCHEN HOCHSCHULE OBERÖSTERREICH Curriculum Lehrgang Pädagogik an Gedächtnisorten Der Studienplan des Lehrgangs wird in der beiliegenden Form einstimmig

Mehr

Geschichte ist nicht von gestern: Entrechtung und Menschenrechte in Vergangenheit und Gegenwart

Geschichte ist nicht von gestern: Entrechtung und Menschenrechte in Vergangenheit und Gegenwart Geschichte ist nicht von gestern: Entrechtung und Menschenrechte in Vergangenheit und Gegenwart Modulares Qualifizierungsprogramm Mai 204 bis Mai 205 Entrechtung als Lebenserfahrung Netzwerk für Menschenrechtsbildung

Mehr

Höhepunkte des Round-Table der Stakeholder/innen zum Berliner Eine Welt-Promotor/innenprogramm am 1. April 2014

Höhepunkte des Round-Table der Stakeholder/innen zum Berliner Eine Welt-Promotor/innenprogramm am 1. April 2014 Höhepunkte des Round-Table der Stakeholder/innen zum Berliner Eine Welt-Promotor/innenprogramm am 35 Akteure aus Bund und Land, aus Politik und Verwaltung sowie aus Initiativen der Zivilgesellschaft haben

Mehr

Tagung der kulturpolitischen Sprecher der CDU/CSU- Landtagsfraktionen 9. /10. Juni 2011 in Potsdam

Tagung der kulturpolitischen Sprecher der CDU/CSU- Landtagsfraktionen 9. /10. Juni 2011 in Potsdam Tagung der kulturpolitischen Sprecher der CDU/CSU- Landtagsfraktionen 9. /10. Juni 2011 in Potsdam Grundlagenpapier Zugänge eröffnen - Kulturelle Bildung stärken Kulturelle Bildungschancen für alle sichern

Mehr

Kooperation Schule Verein. in Zusammenarbeit mit dem Kulturamt Ettlingen

Kooperation Schule Verein. in Zusammenarbeit mit dem Kulturamt Ettlingen Kooperation Schule Verein in Zusammenarbeit mit dem Kulturamt Ettlingen Sonja Reinsfelder Kultur- und Sportamt Ettlingen Stadt Ettlingen Kultur- und Sportamt Ausgangssituation Verlässliche Grundschule

Mehr

Rahmenvereinbarung. zwischen. dem Senat der Freien Hansestadt Bremen. und

Rahmenvereinbarung. zwischen. dem Senat der Freien Hansestadt Bremen. und Rahmenvereinbarung zwischen dem Senat der Freien Hansestadt Bremen und dem Verband Deutscher Sinti und Roma, Landesverband Bremen e.v. (Bremer Sinti Verein e.v. und Bremerhavener Sinti Verein e.v.) Präambel

Mehr

Demokratiekonferenz. 23. Nov 2015 Riesa. Dokumentation

Demokratiekonferenz. 23. Nov 2015 Riesa. Dokumentation Demokratiekonferenz 23. Nov 2015 Riesa Dokumentation Am 23.11.15 wurde im Kloster Riesa Ratssaal die 2. Demokratiekonferenz der Partnerschaft für Demokratie - Riesa und kommunale Partner durchgeführt.

Mehr

d:kult vom Projekt zum Dauerbrenner

d:kult vom Projekt zum Dauerbrenner d:kult vom Projekt zum Dauerbrenner Gisela Schulte-Dornberg M.A. der 08.10.2008 GSD / Digitales Kunst- und Kulturarchiv Düsseldorf 1 08.10.2008 GSD / Digitales Kunst- und Kulturarchiv Düsseldorf 2 Beteiligte

Mehr

Handlungsgrundlage Wahrnehmung einer gemeindlichen Pflichtaufgabe (Schulgesetz NRW)

Handlungsgrundlage Wahrnehmung einer gemeindlichen Pflichtaufgabe (Schulgesetz NRW) Konzept: Online EDMOND-Medien für die Schulen der Städte und Gemeinden im Kreis Siegen-Wittgenstein - Übernahme einer Kommunalen Pflichtaufgabe durch das neue Medienzentrum Siegen-Wittgenstein Voraussetzungen

Mehr

Ganztagsgrundschule und Jugendhilfe

Ganztagsgrundschule und Jugendhilfe Ganztagsgrundschule und Jugendhilfe Treff Sozialarbeit Stuttgart 24.1.2013 Dr. Margarete Finkel Abteilungsleitung Jugendhilfeplanung Jugendamt Stuttgart Ganztagsgrundschule als Zukunftschance weil damit

Mehr

vorgelegt von Markus Denk Meister-Veits-Gäßchen Augsburg 0821/ Matrikelnummer:

vorgelegt von Markus Denk Meister-Veits-Gäßchen Augsburg 0821/ Matrikelnummer: Universität Augsburg Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Didaktik der Sozialkunde Bildung für Nachhaltige Entwicklung dargestellt am Beispiel eines pädagogischen Umsetzungskonzepts

Mehr

Multimediale Oral History Archive zum Nationalsozialismus

Multimediale Oral History Archive zum Nationalsozialismus Verena Lucia Nägel Center für Digitale Systeme, Multimediale Archive Multimediale Oral History Archive zum Nationalsozialismus Visual History Archive Archiv Zwangsarbeit 1939-1945 Refugee Voices Inhalt

Mehr

.. und Zeitzeugen aus dem 20. Jahrhundert

.. und Zeitzeugen aus dem 20. Jahrhundert Mit Smartphones, Tablets.... und Zeitzeugen aus dem 20. Jahrhundert SchülerInnen befragen Zeitzeugen. Aus deren Erzählungen und Fotos drehen sie Kurzfilme und veröffentlichen diese auf www.zeitmaschine.tv.

Mehr

WAHLPRÜFSTEINE des BUNDESVERBANDES INNOVATIVE BILDUNGSPROGRAMME E.V. zur

WAHLPRÜFSTEINE des BUNDESVERBANDES INNOVATIVE BILDUNGSPROGRAMME E.V. zur WAHLPRÜFSTEINE des BUNDESVERBANDES INNOVATIVE BILDUNGSPROGRAMME E.V. zur BUNDESTAGSWAHL 2017 IMPRESSUM HERAUSGEBER: BUNDESVERBAND INNOVATIVE BILDUNGSPROGRAMME E.V. VERANTWORTLICH: ROMAN R. RÜDIGER, VORSTANDSVORSITZENDER

Mehr

Mitmachen bei der Deutschen Digitalen Bibliothek

Mitmachen bei der Deutschen Digitalen Bibliothek Mitmachen bei der Deutschen Digitalen Bibliothek Herbsttagung der Fachgruppe Dokumentation des Deutschen Museumsbundes Berlin, 11.10.2016 Herdis Kley Deutsche Digitale Bibliothek Fachstelle Museum Institut

Mehr

Vorwort. Und Sie werden sehen der Einsatz digitaler Medien im Unterricht macht richtig Spaß! Stuttgart, im Frühjahr 2016 Peter Bühler Patrick Schlaich

Vorwort. Und Sie werden sehen der Einsatz digitaler Medien im Unterricht macht richtig Spaß! Stuttgart, im Frühjahr 2016 Peter Bühler Patrick Schlaich VORWORT Vorwort Medienkompetenz ein im Bildungssektor vielbenutztes Schlagwort dieser Zeit. Doch was heißt eigentlich Medienkompetenz? Welche Teilkompetenzen gehören dazu? Wie können Sie Ihre Medienkompetenz

Mehr

Bildnachweis: Dominik Schmitz / LVR-ZMB

Bildnachweis: Dominik Schmitz / LVR-ZMB Bildnachweis: Dominik Schmitz / LVR-ZMB Tagesordnung 9:30 Uhr Begrüßung 10:00 Uhr Medienpass NRW mit Diskussionsrunde 11:00 Uhr Pause 11:15 Uhr Workshop-Schiene 1 12:45 Uhr 13:45 Uhr Mittagspause 13:45

Mehr

Projekte und Aktionen der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen

Projekte und Aktionen der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen Projekte und Aktionen der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen Architektur macht Schule Die These: Architektur, Wohnen, Stadtentwicklung sind Themen des täglichen Lebens; auch für Kinder und Jugendliche!

Mehr

History calling: ermenundengels.de der Digitale Denkmalpfad des LVR-Industriemuseums in Engelskirchen

History calling: ermenundengels.de der Digitale Denkmalpfad des LVR-Industriemuseums in Engelskirchen Dr. Helge David openmuseum Medien- und Markenkultur 53111 Bonn Tel. 0228. 90 85 750 mobil: 0160. 90 24 36 75 http://openmuseum.de helge.david@openmuseum.de Twitter: @helge_david MAI-Tagung 2015 // 11./12.

Mehr

Geschichte Fachdidaktik

Geschichte Fachdidaktik Geschichte Fachdidaktik Karl Franzens -Universität Graz Organisation der Fachdidaktik an der Karl Franzens Universität Graz Halbe Stelle -Koordinator für die Fachdidaktik Geschichte in Forschung und Praxis

Mehr

Preisträger des Ideenwettbewerbs für innovative Medienbildung. bei konzept m+b (http://medienundbildung.com/konzept-m-b/)

Preisträger des Ideenwettbewerbs für innovative Medienbildung. bei konzept m+b (http://medienundbildung.com/konzept-m-b/) 1 Projekt: Mein Kita-Netzwerk Preisträger des Ideenwettbewerbs für innovative Medienbildung bei konzept m+b (http://medienundbildung.com/konzept-m-b/) Kindertagesstätte KINDERPL@NET Hauptstraße 32 66877

Mehr

Freie Träger der Jugendhilfe: Bildungspartner für Schulen nicht nur im Ganztag

Freie Träger der Jugendhilfe: Bildungspartner für Schulen nicht nur im Ganztag Freie Träger der Jugendhilfe: Bildungspartner für Schulen nicht nur im Ganztag Bildungspartnerschaft Bil dung s part ner schaft, die: spezielle Form der Beziehung (dauerhafte Interaktion zwischen sozialen

Mehr

Beurteilungs- und Fördermaßstäbe für die Förderung von Projekten im Haushaltsjahr 2011 auf Grundlage des Kinder- und Jugendförderplans

Beurteilungs- und Fördermaßstäbe für die Förderung von Projekten im Haushaltsjahr 2011 auf Grundlage des Kinder- und Jugendförderplans Beurteilungs- und Fördermaßstäbe für die Förderung von Projekten im Haushaltsjahr 2011 auf Grundlage des Kinder- und Jugendförderplans 2011-2015 Pos. 1.2.2 KJFP Kinder- und Jugendarbeit in kommunalen Bildungslandschaften

Mehr

Medienpartner - Bibliothek und Schule in Warendorf : Das Ziel sind medienkompetente Schüler

Medienpartner - Bibliothek und Schule in Warendorf : Das Ziel sind medienkompetente Schüler Medienpartner - Bibliothek und Schule in Warendorf : Das Ziel sind medienkompetente Schüler Grundlegende Basisqualifikation ist auch in der Wissens- und Informationsgesellschaft die Lesekompetenz. Dabei

Mehr

im Wandel vom Lernort zum Lebensort

im Wandel vom Lernort zum Lebensort im Wandel vom Lernort zum Lebensort Schulverwaltungsamt der Landeshauptstadt Düsseldorf Bernd Luberichs, Abteilungsleiter Rolf Kessler, Pädagogischer Mitarbeiter Regionales Bildungsbüro der Landeshauptstadt

Mehr

Vor und hinter den Kulissen der. Deutschen Digitale Bibliothek. Herdis Kley. Deutsche Digitale Bibliothek. Fachstelle Museum

Vor und hinter den Kulissen der. Deutschen Digitale Bibliothek. Herdis Kley. Deutsche Digitale Bibliothek. Fachstelle Museum Vor und hinter den Kulissen der Deutschen Digitale Bibliothek Herdis Kley Deutsche Digitale Bibliothek Fachstelle Museum Digitalisierung theaterhistorischer Archive und ihre Herausforderungen Berlin, 09.10.2015

Mehr

G9 und mehr Das neue Konzept der Melibokusschule

G9 und mehr Das neue Konzept der Melibokusschule G9 und mehr Das neue Konzept der Melibokusschule Schullaufbahn 11.02.2014 Seite 2 Fremdsprachenfolge Alle: Englisch ab Klasse 5 1. Fremdsprache Realschule und Gymnasium: Französisch oder Spanisch* ab Klasse

Mehr

Let s shop phygital! Zum Zusammenwachsen von digitaler und physischer Welt im Handel

Let s shop phygital! Zum Zusammenwachsen von digitaler und physischer Welt im Handel Let s shop phygital! Zum Zusammenwachsen von digitaler und physischer Welt im Handel ebusiness-kongress Ruhr 2014 Jana Becker ebusiness-lotse Ruhr c/o FTK Forschungsinstitut für Telekommunikation und Kooperation

Mehr

Medienpass NRW Medienkompetenz systematisch fördern

Medienpass NRW Medienkompetenz systematisch fördern Medienpass NRW Medienkompetenz systematisch fördern Medienpass Grundschule Abbildungen und Design von serviervorschlag, Fritjof Wild Koalitionsvertrag (Juli 2010) NRW zum Medienkompetenzland Nr. 1 machen

Mehr

Tablets im schulischen Einsatz. Stars und Sternchen

Tablets im schulischen Einsatz. Stars und Sternchen Tablets im schulischen Einsatz Stars und Sternchen Schön, dass Sie dabei sind! Autorenteam: Tim Krumkühler (Konzept und Layout) Andreas Hofmann (Konzept) Eyk Franz (Konzept) Präsentationsfolien und Arbeitsmaterial

Mehr

Handlungsfelder für gelingendes Lernen mit Medien

Handlungsfelder für gelingendes Lernen mit Medien NRW-Basis-Infrastruktur 2 Handlungsfelder für gelingendes Lernen mit Medien NRW-Basis-Infrastruktur 3 Handlungsfelder für gelingendes Lernen mit Medien BYOD learn:line Kompetenzteams NRW NRW-Basis-Infrastruktur

Mehr

Kompetenz Museumsbesuch, Museumskompetenz als Basis für eine Teilhabe an Kultureller Bildung von allen Kindern

Kompetenz Museumsbesuch, Museumskompetenz als Basis für eine Teilhabe an Kultureller Bildung von allen Kindern Titel Museumscurriculum konkret! Museum Schule 15 Grundschulen Schulform Grundschule Jahrgangsstufe 1-4 Fach Kunst, Sachunterricht, Museumsbesuch Dauer / Zeitaufwand 4 Module (ein Modul pro Jahrgangsstufe);

Mehr

Inklusive kulturelle Bildung und Kulturarbeit

Inklusive kulturelle Bildung und Kulturarbeit Inklusive kulturelle Bildung und Kulturarbeit »Kultur für alle«niemand sollte aus dem öffentlichen kulturellen Angebot ausgeschlossen bleiben.»kultur von allen«alle sollten die Möglichkeit bekommen, sich

Mehr

Ansätze für inklusive medienpädagogische Arbeit 3. Netzwerktagung Medienkompetenz, Halle

Ansätze für inklusive medienpädagogische Arbeit 3. Netzwerktagung Medienkompetenz, Halle Ansätze für inklusive medienpädagogische Arbeit 3. Netzwerktagung Medienkompetenz, Halle Worum geht es? Potenziale für Inklusion und Teilhabe Herausforderungen Ansätze und Methoden 2 Lebenswelten sind

Mehr

Lernen und Lehren mit mobilen Medien am Beispiel von EDMOND NRW. Schulmedienzentrum/Kompetenzteam Duisburg, Referent: Michael Wenzel

Lernen und Lehren mit mobilen Medien am Beispiel von EDMOND NRW. Schulmedienzentrum/Kompetenzteam Duisburg, Referent: Michael Wenzel Lernen und Lehren mit mobilen Medien am Beispiel von EDMOND NRW Schulmedienzentrum/Kompetenzteam Duisburg, 22.09.15 Referent: Michael Wenzel Unsere Themen Zugang zu EDMOND NRW Medieneinsatz im Unterricht

Mehr

67. Westfälischer Archivtag, Gladbeck, 18. März 2015 Moderation: Dr. Stefan Schröder, Stadtarchiv Greven

67. Westfälischer Archivtag, Gladbeck, 18. März 2015 Moderation: Dr. Stefan Schröder, Stadtarchiv Greven Wir können (fast) alles, aber nicht alles auf einmal! Diskussion zum Verhältnis von archivgesetzlichem Rahmen, BKK-Empfehlungen und sogenannten Kernaufgaben 67. Westfälischer Archivtag, Gladbeck, 18. März

Mehr

04. bis 06. November 2015 im Rathaus Berlin Charlottenburg

04. bis 06. November 2015 im Rathaus Berlin Charlottenburg Foto: Barry Jordan Anne Frank, die Mauer und ich. Zeitgeschichtliches Lernen zu Nationalsozialismus und DDR Geschichte mit Kindern in Schule, Museum und Gedenkstätte. 04. bis 06. November 2015 im Rathaus

Mehr

Medien und Medienbildung in neuen Lehrplan der Deutschschweiz eine Chance für das Interkulturelle im Unterricht?

Medien und Medienbildung in neuen Lehrplan der Deutschschweiz eine Chance für das Interkulturelle im Unterricht? Medien und Medienbildung in neuen Lehrplan der Deutschschweiz eine Chance für das Interkulturelle im Unterricht? Dr. Ursula Schwarb, Fachschaftsleiterin Medien und Informatik, PH Zug ursula.schwarb@phzg.ch

Mehr

Schule online Lernen in einer digitalen Welt. Medienberatung NRW

Schule online Lernen in einer digitalen Welt. Medienberatung NRW Schule online Lernen in einer digitalen Welt Medienberatung NRW Arbeitsstand Digitale Agenda: NRW 4.0 Lernen im digitalen Wandel Zentrale These (Arbeitsstand): Der Unterricht in allen Bildungsgängen, Schulstufen

Mehr

B!S aktuell Zwischenbericht zur Studie Inklusive Unterrichtsentwicklung. Fachtagung Bayern auf dem Weg zu inklusiven Schulen, Würzburg, 12.2.

B!S aktuell Zwischenbericht zur Studie Inklusive Unterrichtsentwicklung. Fachtagung Bayern auf dem Weg zu inklusiven Schulen, Würzburg, 12.2. B!S aktuell Zwischenbericht zur Studie Inklusive Unterrichtsentwicklung Fachtagung Bayern auf dem Weg zu inklusiven Schulen, Würzburg, 12.2.2015 Bausteine des Forschungsprojekts Befragung zur Umsetzung

Mehr

Fachtag: Medienpass NRW vor Ort

Fachtag: Medienpass NRW vor Ort Kompetenzteams NRW Schul- und Sportamt f. d. Kreis Paderborn Postfach 9040 33049 Paderborn An die Schulleiter/-innen sowie Medienbeauftragten der Schulen in den Kreisen Paderborn und Höxter Fachtag: Medienpass

Mehr

Sammlungsdokumentation als Schaufenster zur Sammlung

Sammlungsdokumentation als Schaufenster zur Sammlung Sammlungsdokumentation als Schaufenster zur Sammlung Beispiele aus dem Theatermuseum Düsseldorf Margret Schild, Theatermuseum Düsseldorf: Tagung Sammlungsmanagement - 11./12. April 2011 Das Museum Gegründet

Mehr

Die MuseumsApp Der interaktive Flyer auf den Smartphones der Besucher. Prof. Dr. Holger Simon EDV-Tage Theuern, 10. Oktober 2013

Die MuseumsApp Der interaktive Flyer auf den Smartphones der Besucher. Prof. Dr. Holger Simon EDV-Tage Theuern, 10. Oktober 2013 Die MuseumsApp Der interaktive Flyer auf den Smartphones der Besucher Prof. Dr. Holger Simon EDV-Tage Theuern, 10. Oktober 2013 Agentur Akademie Beteiligungen Initiativen Pausanio Production www.pausanio-production.de

Mehr

Mobila Mobiles Lernen im Alter Fachtag Neue Medien und Mobiles Lernen am 18.12.2015. Vortrag: Markus Marquard und Linda Grieser

Mobila Mobiles Lernen im Alter Fachtag Neue Medien und Mobiles Lernen am 18.12.2015. Vortrag: Markus Marquard und Linda Grieser Mobila Mobiles Lernen im Alter Fachtag Neue Medien und Mobiles Lernen am 18.12.2015 Vortrag: Markus Marquard und Linda Grieser Seite 2 Seite 3 Seit 1998 Internet-Erschließung und Neue Medien Erschließung

Mehr

Schul-IT und Medienkompetenz: Mehrwert digitaler Infrastruktur für das Lernen

Schul-IT und Medienkompetenz: Mehrwert digitaler Infrastruktur für das Lernen Schul-IT und Medienkompetenz: Mehrwert digitaler Infrastruktur für das Lernen Prof. Dr. Michael Kerres Universität Duisburg-Essen Duisburg Learning Lab Ausstattung von Schulen (N Computer pro 100 S) Quelle:

Mehr

NRW FORUM KOMMUNALE MEDIENZENTREN 2010

NRW FORUM KOMMUNALE MEDIENZENTREN 2010 NRW FORUM KOMMUNALE MEDIENZENTREN 2010 Fachtagung der Vertreter/innen der rheinischen und westfälischen Medienzentren sowie der Medienberater/innen vom 22. 24. September 2010 im August-Pieper-Haus (Bischöfliche

Mehr

Digitale Inklusion, Digitale Exklusion wie digitale Medien Inklusion befördern können

Digitale Inklusion, Digitale Exklusion wie digitale Medien Inklusion befördern können Digitale Inklusion, Digitale Exklusion wie digitale Medien Inklusion befördern können Vortrag zur Werkstatt der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb, 26.11.2015, Kassel Zwei Perspektiven digitaler

Mehr

verdammt.hilfreich Smartphones und Tablets für den Unterricht

verdammt.hilfreich Smartphones und Tablets für den Unterricht verdammt.hilfreich Smartphones und Tablets für den Unterricht Handys Verbieten!!! Viele Schulordnungen untersagen die Nutzung von Smartphones Schulordnung ( Auszug) Schulordnung Die folgende Regelung ist

Mehr

Kooperationsvereinbarung zum Hennefer Medienkompetenz Modell (HMkM) für Schülerinnen und Schüler der Stadt Hennef

Kooperationsvereinbarung zum Hennefer Medienkompetenz Modell (HMkM) für Schülerinnen und Schüler der Stadt Hennef Kooperationsvereinbarung zum Hennefer Medienkompetenz Modell (HMkM) für Schülerinnen und Schüler der Stadt Hennef zwischen der Schule Am schmalen Patt 25 (Name und Adresse; nachfolgend die Schule genannt)

Mehr

Liebe Leserin, lieber Leser, Impressum Herausgegeben von der Medienberatung NRW Düsseldorf / Münster; 3. aktualisierte Auflage 2013

Liebe Leserin, lieber Leser, Impressum Herausgegeben von der Medienberatung NRW Düsseldorf / Münster; 3. aktualisierte Auflage 2013 Medien. Beratung. Lern-IT Medien Bildungspartner Kompetenzteams Fortbildung für Lehrerin nen und Lehrer Lernmittel learn:line Regionale Bildungsnetzwerke Inklusion Medienpass NRW Lehrplankompass Impressum

Mehr

Schulinterner Lehrplan Geschichte Görres-Gymnasium

Schulinterner Lehrplan Geschichte Görres-Gymnasium Schulinterner Lehrplan Geschichte Görres-Gymnasium 1 2 3 4 5 6 Jahrgangsstufe 9 1. Neue weltpolitische Koordinaten Russland: Revolution 1917 und Stalinismus Die USA und Europa Februar 1917: Die bürgerliche

Mehr

Herausforderung Digitalisierung

Herausforderung Digitalisierung Herausforderung Digitalisierung Mark Kleemann-Göhring - Supportstelle Weiterbildung - 17. Weiterbildungstag Ruhr am 27.10.2016 in der Bezirksregierung Arnsberg Hype um Digitalisierung im Bildungsbereich

Mehr

Werkstattgespräch Wolfsburg

Werkstattgespräch Wolfsburg Bildungscampus Nürnberg Werkstattgespräch Wolfsburg 04.12.2012 Der Bildungscampus Nürnberg der BildungsCampus am Klieversberg: Entwicklung kommunaler Bildungslandschaft Neue Lernkulturen in vernetzten

Mehr

Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste/Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste

Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste/Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste/Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste Berufsbezeichnung Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste/Fachangestellte für Medien-

Mehr

Performance und Inszenierungen als Objekte in Portalen

Performance und Inszenierungen als Objekte in Portalen Performance und Inszenierungen als Objekte in Portalen Überblick Hintergrund Das Museum Der Verbund d:kult Datenmodell Was sammeln wir? Wie bilden wir die Wissensstruktur ab? Wie gehen wir mit Inszenierungen

Mehr

Kommunikation/Kooperation/ Netzwerkbildung Eckpfeiler einer gelingenden Berufsorientierung

Kommunikation/Kooperation/ Netzwerkbildung Eckpfeiler einer gelingenden Berufsorientierung Dr. Elke Münch Kommunikation/Kooperation/ Netzwerkbildung Eckpfeiler einer gelingenden Berufsorientierung Fortbildung für Berufswahlkoordinatoren Region Trier HwK Trier 26.Februar 2014 Gliederung Rahmenvorgaben

Mehr

Kulturelle Vielfalt sichern: die LVR-Museen, das LVR-Netzwerk Kulturelles Erbe, Museumsberatung und Museumsförderung

Kulturelle Vielfalt sichern: die LVR-Museen, das LVR-Netzwerk Kulturelles Erbe, Museumsberatung und Museumsförderung Kulturelle Vielfalt sichern: die LVR-Museen, das LVR-Netzwerk Kulturelles Erbe, Museumsberatung und Museumsförderung Köln, im Mai 2011 Milena Karabaic LVR-Dezernentin Kultur und Umwelt Der Landschaftsverband

Mehr

3.2.3 Länderverfassungen und Denkmalschutzgesetze der Länder Kommunen/ Gemeindliche Ebene Freie Träger die vierte nationale

3.2.3 Länderverfassungen und Denkmalschutzgesetze der Länder Kommunen/ Gemeindliche Ebene Freie Träger die vierte nationale Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 15 1 Einleitung... 17 1.1 Leitgedanken der Arbeit mit Darstellung der Ziele... 18 1.2 Thematische Abgrenzung... 20 1.3 Untersuchungsschritte und Methoden...

Mehr

Im Herzen der Stadt - Im Herzen der Bürger Erfahrungen aus der neuen Zentralbibliothek mit Musikbibliothek

Im Herzen der Stadt - Im Herzen der Bürger Erfahrungen aus der neuen Zentralbibliothek mit Musikbibliothek Im Herzen der Stadt - Im Herzen der Bürger Erfahrungen aus der neuen 2. Wie wirken Architektur und Atomsphäre auf Besucher und Mitarbeiter? 4. Wer besucht uns in der Hasengasse? 6. Wie wird die neue Zentralbibliothek

Mehr

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen Worum geht s? Jedes Bundesland hat eigene Bildungs- und Lehrpläne.

Mehr

12 mm. 6 mm. Stadtbüchereien Hamm Online

12 mm. 6 mm. Stadtbüchereien Hamm Online 12 mm 6 mm Stadtbüchereien Hamm Online www.hamm.de/stadtbuecherei Homepage www.hamm.de/stadtbuecherei Unsere Homepage ist die Startseite zu unseren umfangreichen Angeboten im Internet. Hier informieren

Mehr

Bitte geben Sie den Regierungsbezirk an, in dem Ihre Kita liegt:

Bitte geben Sie den Regierungsbezirk an, in dem Ihre Kita liegt: 1 von 14 Homepage Ihrer Einrichtung Name Ihrer Einrichtung Bitte geben Sie die Adresse Ihrer Einrichtung an: Straße Hausnummer Postleitzahl Ort Bitte geben Sie den Regierungsbezirk an, in dem Ihre Kita

Mehr

Sächsische Landeszentrale für politische Bildung

Sächsische Landeszentrale für politische Bildung 14 Sächsische Landeszentrale für politische Bildung Die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung ist eine Einrichtung des Freistaates Sachsen, die politische Bildungsarbeit auf überparteilicher

Mehr

Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.v. Verein zur Förderung Bürgerschaftlichen Engagements in der Region Halle

Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.v. Verein zur Förderung Bürgerschaftlichen Engagements in der Region Halle Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.v. Verein zur Förderung Bürgerschaftlichen Engagements in der Region Halle Aufgaben Förderung Bürgerschaftliches Engagement in der Region Halle durch umfassende Öffentlichkeits-

Mehr

Schrittmacher und Stolpersteine auf dem Weg zur Kooperation mit Schule

Schrittmacher und Stolpersteine auf dem Weg zur Kooperation mit Schule Schrittmacher und Stolpersteine auf dem Weg zur Kooperation mit Schule Anja Hoffmann 23.03.2015 1 23.03.2015 2 Schule und Museum eine dynamische Beziehung mit vielen Unterstützern 23.03.2015 3 Gliederung

Mehr

Wie funktioniert Bürgerbeteiligung?

Wie funktioniert Bürgerbeteiligung? Wie funktioniert Bürgerbeteiligung? DR. ANDREAS PAUST IDEE KOMMUNAL DAYS - 13. SEPTEMBER 2017 1 Dr. Andreas Paust http://andreas-paust.de IDEE KOMMUNAL DAYS - 13. SEPTEMBER 2017 2 IDEE KOMMUNAL DAYS -

Mehr

Inklusion als Kooperationsthema

Inklusion als Kooperationsthema Inklusion als Kooperationsthema Zum Einstieg eine Frage aus dem kommunalen Index für Inklusion: Sind Vertrauen und Zuversicht wichtige Werte in der Zusammenarbeit der Partnerorganisationen? Sie können

Mehr