3.1 Organisationsgrad Strukturkennziffern Umsatzgrößenklassen 38

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3.1 Organisationsgrad Strukturkennziffern Umsatzgrößenklassen 38"

Transkript

1 Strukturanalyse der SHK-Handwerke I 5 INHALT 1 Einleitung 15 2 Grunddaten Unternehmen, tätige Personen, Umsatz Strukturkennziffern Beschäftigtengrößenklassen Soloselbstständige Entwicklung der SHK-Handwerke seit Regionale Verteilung Standorte Existenzgründungen Stabilität der Gründungen 32 3 Bedeutung der Innungsbetriebe in den SHK-Handwerken Organisationsgrad Strukturkennziffern Umsatzgrößenklassen 38 4 Soziodemografische Merkmale der Inhaber Geschlecht Alter der Inhaber Qualifikationen der Inhaber Erwerbsform Gründungs- oder Übernahmejahr Regelung der Betriebsnachfolge 46 5 Berufsbildung Auszubildende Ausbildungsstätten Alter und schulische Vorbildung Gelöste Ausbildungsverträge Gesellenprüfungen Meisterprüfungen 62 6 Beschäftigtenstrukturen Qualifikation Beschäftigte Relation sozialversicherungspflichtig zu geringfügig Beschäftigten Alter der Beschäftigten Weibliche und ausländische Mitarbeiter Arbeitszeiten Relation Arbeitslose zu den SV-Beschäftigten 75

2 6 I Strukturanalyse der SHK-Handwerke 7 Löhne und Preise Löhne Preise 81 8 Konjunkturentwicklung Methodische Vorbemerkungen Geschäftslage Auftragsbestand bzw. Auftragslage Beschäftigtenentwicklung Umsatzentwicklung 92 9 Tätigkeitsstruktur und Absatzmarkt Umsatzarten Aufteilung des Umsatzes nach Sparten Absatzmarkt Absatzentfernungen Finanzkennzahlen Finanzkennzahlen des DSGV Bilanzkennziffern der DATEV Betriebsvergleiche der LGH Datenquellen für die SHK-Handwerke Überblick Art der Datenquelle und Träger der Statistik Abgrenzung SHK-Handwerke nach Klassifikationen Verwendete Datenquellen Statistisches Bundesamt Weitere amtliche Statistiken Organisationseigene Statistik Sonstige Handwerksstatistik Anhang Anhang Kapitel Anhang Kapitel Anhang Kapitel Anhang Kapitel Anhang Kapitel Anhang Kapitel Anhang Kapitel Zusammenfassung Literatur 177

3 Strukturanalyse der SHK-Handwerke I 7 VERZEIcHNIS DER ABBILDUNGEN, TABELLEN UND übersichten Abbildungen Abb. 1: Unternehmen in den SHK-Handwerken nach Beschäftigtengrößenklassen Abb. 2: Tätige Personen in den SHK-Handwerken nach Beschäftigtengrößenklassen Abb. 3: Umsatz in den SHK-Handwerken nach Beschäftigtengrößenklassen Abb. 4: Beschäftigtendichte in den SHK-Handwerken nach Bundesländern Abb. 5: Tätige Personen je Unternehmen in den SHK-Handwerken nach Bundesländern Abb. 6: Durchschnittliche Zahl der Standorte (Verkaufsstellen, Zweigstellen, Filialen) in den SHK-Handwerken Abb. 7: Zahl der Existenzgründungen in den SHK-Handwerken 1998 bis Abb. 8: Zahl der Existenzgründungen in den SHK-Handwerken und in den A-Handwerken insgesamt (2000 = 100) 31 Abb. 9: Zahl der Existenzgründungen je Einwohner in den SHK-Handwerken nach Bundesländern Abb. 10: Überlebensrate (nach fünf Jahren) der Existenzgründer bei den Installateuren und Heizungsbauern 33 Abb. 11: Überlebensrate (nach fünf Jahren) der Existenzgründer des Jahres 2007 bei den Installateuren und Heizungsbauern im Vergleich zu anderen Handwerkszweigen 33 Abb. 12: Zahl der Innungsbetriebe in den SHK-Handwerken 1996 bis Abb. 13: Umsatzanteile in den Innungsbetrieben und allen Installateuren und Heizungsbauern Abb. 14: Geschlecht Inhaber SHK-Handwerke nur Innungsbetriebe Abb. 15: Altersstruktur Inhaber SHK-Handwerke 2013/14 (Jahre) 41 Abb. 16: Qualifikation Inhaber SHK-Handwerke 2013/14 (Mehrfachnennungen möglich) 42 Abb. 17: Erwerbsform SHK-Handwerke Abb. 18: Neugründung oder Übernahme 2013/14 44 Abb. 19: Gründungs- bzw. Übernahmejahr der Inhaber aus den SHK-Handwerken 2013/14 45 Abb. 20: Regelung Betriebsnachfolge in den SHK-Handwerken 2013 nur Innungsbetriebe 47 Abb. 21: Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge in den SHK-Handwerken 2005 bis Abb. 22: Anteil der Ausbildungsanfänger in den SHK-Handwerken an allen Ausbildungsanfängern in den gewerblich-technischen Handwerksberufen 2005 bis Abb. 23: Zahl der Berufsausbildungsverhältnisse in den SHK-Handwerken 1997 bis Abb. 24: Anteil der Auszubildenden in den SHK-Handwerken an allen Auszubildenden in den gewerblich-technischen Handwerksberufen 1997 bis Abb. 25: Anteil der Auszubildenden an allen tätigen Personen in den SHK-Handwerken 2011/13 53 Abb. 26: Zahl der Ausbildungsstätten in den SHK-Handwerken 2005 bis Abb. 27: Anteil der Ausbildungsstätten in den SHK-Handwerken an allen Ausbildungsstätten in den gewerblich-technischen Handwerksberufen 2005 bis Abb. 28: Anteil der Ausbildungsbetriebe an allen SHK-Handwerksbetrieben 1999 bis 2014 nur Innungsbetriebe 55 Abb. 29: Anteil der Ausbildungsbetriebe an allen SHK-Handwerksbetrieben nach Beschäftigtengrößenklassen 2014 nur Innungsbetriebe 56

4 8 I Strukturanalyse der SHK-Handwerke Abb. 30: Ausbildungsbetriebsquote in den SHK-Handwerken in den Innungs- und den Nichtinnungsbetrieben Abb. 31: Alter beim Ausbildungsanfang in den SHK-Handwerken Abb. 32: Schulische Vorbildung der Ausbildungsanfänger in den SHK-Handwerken Abb. 33: Zahl der gelösten Ausbildungsverträge in den SHK-Handwerken 2005 bis Abb. 34: Anteil der gelösten Ausbildungsverträge in den SHK-Handwerken an allen gelösten Ausbildungsverträgen in den gewerblich-technischen Handwerksberufen 2005 bis Abb. 35: Zahl der bestandenen Gesellenprüfungen in den SHK-Handwerken 1998 bis Abb. 36: Anteil der bestandenen Gesellenprüfungen in den SHK-Handwerken an allen bestandenen Gesellenprüfungen in den gewerblich-technischen Handwerksberufen 1998 bis Abb. 37: Durchfallquote in den Gesellenprüfungen in den SHK-Handwerken und in allen gewerblich-technischen Handwerksberufen 2005 bis Abb. 38: Zahl der bestandenen Meisterprüfungen in den SHK-Handwerken 1998 bis Abb. 39: Anteil der bestandenen Meisterprüfungen in den SHK-Handwerken an allen bestandenen Meisterprüfungen in den gewerblich-technischen Handwerksberufen 1998 bis Abb. 40: Qualifikation Beschäftigte Abb. 41: Stellung im Beruf Abb. 42: Anteil von SV- und geringfügig Beschäftigten an den abhängig Beschäftigten in den SHK-Handwerken Abb. 43: Altersstruktur der Beschäftigten in SHK-Handwerken, im Ausbaugewerbe und im Handwerk insgesamt Abb. 44: Altersstruktur der Beschäftigten bei den Zentralheizungs- und Lüftungsbauern und in der Gesamtwirtschaft Abb. 45: Altersstruktur der fachlichen SV-Beschäftigten in den SHK-Handwerken und in der Gesamtwirtschaft Abb. 46: Altersstruktur der fachlichen SV-Beschäftigten in den SHK-Handwerken 1998 bis Abb. 47: Frauenanteil an den Beschäftigten in SHK-Handwerken, im Ausbaugewerbe und im gesamten Handwerk Abb. 48: Frauenanteil an den Beschäftigten der Installateure und Heizungsbauer nach Beschäftigtengrößenklassen Abb. 49: Durchschnittliche Wochenarbeitszeit in den SHK-Handwerken 2014 nur Innungsmitglieder 74 Abb. 50: Anteil der Voll- und Teilzeitbeschäftigten in SHK-Handwerken, im Ausbaugewerbe und im gesamten Handwerk Abb. 51: Relation von SV-Beschäftigten und Arbeitslosen in den SHK-Handwerken nach Bundesländern Abb. 52: Relation von SV-Beschäftigten und Arbeitslosen in den SHK-Handwerken und in der Gesamtwirtschaft 1999 bis Abb. 53: Bruttostundenlöhne in den SHK-Handwerken 2014 nur Innungsbetriebe 78 Abb. 54: Monatliches Bruttoarbeitsentgelt in den SHK-Handwerken und der Gesamtwirtschaft (in Euro) 1999 bis Abb. 55: Monatliches Nettoeinkommen der Zentralheizungs- und Lüftungsbauer im Vergleich zur Gesamtwirtschaft nach Einkommensklassen (in Euro) Abb. 56: Durchschnittliche Stundenverrechnungssätze in den SHK-Handwerken (in Euro) 2010 bis 2014 nur Innungsbetriebe 81 Abb. 57: Durchschnittlicher Anstieg Stundenverrechnungssätze in den SHK-Handwerken 2000 bis 2014 in Prozent 81 Abb. 58: Preisentwicklung in den SHK-Handwerken im Vergleich zum zulassungspflichtigen Ausbaugewerbe und dem zulassungspflichtigen Handwerk insgesamt 1994 bis

5 Strukturanalyse der SHK-Handwerke I 9 Abb. 59: Beurteilung gegenwärtige und zukünftige Geschäftslage in den SHK-Handwerken 1996 bis 2014 nur Innungsbetriebe (Index) 84 Abb. 60: Beurteilung der gegenwärtigen Geschäftslage nach West- und Ostdeutschland 1996 bis 2014 nur Innungsbetriebe (Index) 85 Abb. 61: Beurteilung der gegenwärtigen Geschäftslage nach einzelnen SHK-Geschäftsfeldern 1996 bis 2014 nur Innungsbetriebe (Index) 86 Abb. 62: Beurteilung der gegenwärtigen Geschäftslage nach Beschäftigtengrößenklassen 1997 bis 2014 nur Innungsbetriebe (Index) 86 Abb. 63: Beurteilung der gegenwärtigen Geschäftslage nach Innungsbetrieben und allen SHK-Betrieben 2004 bis 2013 (Index) 87 Abb. 64: Beurteilung der gegenwärtigen Geschäftslage nach Beschäftigtengrößenklassen Frühjahr 2014 Innungsbetriebe und alle SHK-Betriebe (Index) 87 Abb. 65: Vergleich ZVSHK-Geschäftsklimaindex und ifo-geschäftsklimaindex 1998 bis Abb. 66: Durchschnittlicher Auftragsbestand in Wochen 2004 bis 2013 Innungsbetriebe und alle SHK-Betriebe 89 Abb. 67: Durchschnittlicher Auftragsbestand in Wochen nach Beschäftigtengrößenklassen 1997 bis 2014 Innungsbetriebe 89 Abb. 68: Entwicklung des Auftragsbestandes im letzten halben Jahr 1998 bis 2014 nur Innungsbetriebe (Index) 90 Abb. 69: Anteil der Betriebe mit offenen Stellen 1998 bis 2014 nur Innungsbetriebe 91 Abb. 70: Veränderung Zahl der Beschäftigten in den letzten sechs Monaten nach West- und Ostdeutschland 1998 bis 2014 nur Innungsbetriebe (Index) 91 Abb. 71: Veränderung Zahl der Beschäftigten in den letzten sechs Monaten 2004 bis 2014 Innungsbetriebe und alle SHK-Handwerker (Index) 92 Abb. 72: Umsatzentwicklung in den letzten sechs Monaten nach West- und Ostdeutschland 2000 bis 2014 nur Innungsbetriebe 93 Abb. 73: Umsatzentwicklung in den letzten sechs Monaten nach verschiedenen Bereichen 2000 bis 2014 Innungsbetriebe 93 Abb. 74: Umsatzentwicklung in den letzten sechs Monaten nach verschiedenen Bereichen 2000 bis 2014 Innungsbetriebe und alle SHK-Handwerker (Index) 94 Abb. 75: Tätigkeitsfelder der SHK-Handwerke Abb. 76: Tätigkeitsfelder Installateure und Heizungsbauer sowie Klempner 2008 und Abb. 77: Aufteilung des Umsatzes nach Sparten in den SHK-Handwerken Abb. 78: Auftraggeber der SHK-Handwerke Abb. 79: Absatzentfernungen der SHK-Handwerke Abb. 80: Absatzentfernungen der Installateure und Heizungsbauer sowie der Klempner 2008 und Abb. 81: Betriebswirtschaftliche Kennzahlen des DSGV in den SHK-Handwerken und im Ausbaugewerbe Abbildungen im Anhang Abb. A1: Entwicklung Zahl der Existenzgründungen in den SHK-Handwerken nach Bundesländern 2000 bis Abb. A2: Zahl der Auszubildenden in den SHK-Handwerken nach dem Ausbildungsjahr Abb. A3: Anteil der Ausbildungsstätten in den SHK-Handwerken an den SHK-Handwerksunternehmen nach Bundesländern 2011/13 147

6 10 I Strukturanalyse der SHK-Handwerke Abb. A4: Anteil von SV- und geringfügig Beschäftigten an den abhängig Beschäftigten in den SHK-Handwerken nach Beschäftigtengrößenklassen Abb. A5: Zahl der geringfügig Beschäftigten je Unternehmen Abb. A6: Aufteilung des Umsatzes nach Sparten und West- und Ostdeutschland in den SHK-Handwerken Abb. A7: Absatzentfernungen der Installateure und Heizungsbauer sowie der Klempner 2008 und Tabellen Tabelle 1: Unternehmen, Beschäftigte und Umsatz in den vier SHK-Handwerken nach der Handwerkszählung und der Handwerksrolle 2009 bis Tabelle 2: Strukturkennziffern in den SHK-Handwerken Tabelle 3: Umsatz je tätige Person in den SHK-Handwerken nach Beschäftigtengrößenklassen Tabelle 4: Soloselbstständige in den SHK-Handwerken Tabelle 5: Veränderung Unternehmen, tätige Personen und Umsatz 1994/95 nach Tabelle 6: Veränderung Unternehmen von 1994/95 nach 2011 in den SHK-Handwerken nach Ein- und Mehr-Personen-Unternehmen 25 Tabelle 7: Unternehmen, tätige Personen und Umsatz der Installateure und Heizungsbauer nach Bundesländern Tabelle 8: Organisationsgrad in den SHK-Handwerken nach verschiedenen Berechnungsmethoden 1995/96 und Tabelle 9: Unternehmen, tätige Personen und Umsatz in den Innungs- und den Nichtinnungsbetrieben in den SHK-Handwerken Tabelle 10: Strukturkennziffern in den Innungs- und den Nichtinnungsbetrieben der SHK-Handwerke Tabelle 11: Geschlecht Inhaber SHK-Handwerke nach Beschäftigtengrößenklassen 2014 nur Innungsbetriebe Tabelle 12: Qualifikation Inhaber SHK-Handwerke nach Beschäftigtengrößenklassen 2013/14 (Mehrfachnennungen möglich) 43 Tabelle 13: Erwerbsform SHK-Handwerke nach Beschäftigtengrößenklassen in Tabelle 14: Neugründung oder Übernahme nach Beschäftigtengrößenklassen 2013/14 45 Tabelle 15: Gründungs- bzw. Übernahmejahr der Inhaber aus den SHK-Handwerken nach Beschäftigtengrößenklassen 2013/14 46 Tabelle 16: Regelung Betriebsnachfolge in den SHK-Handwerken nach Beschäftigtengrößenklassen nur Innungsbetriebe 47 Tabelle 17: Schulische Vorbildung der Ausbildungsanfänger in den einzelnen SHK-Handwerken und im Handwerk insgesamt Tabelle 18: Anteil der Frauen in den einzelnen Beschäftigtengruppen in SHK-Handwerken, im Ausbaugewerbe und im gesamten Handwerk Tabelle 19: Durchschnittliche Bruttostundenlöhne in den SHK-Handwerken Tabelle 20: Vergleich Tätigkeitsfelder SHK-Betriebe und SHK-Innungsbetriebe nach Beschäftigtengrößenklassen Tabelle 21: Auftraggeber der SHK-Handwerke 1994 und Tabelle 22: Auftraggeber der Installateure und Heizungsbauer nach Beschäftigtengrößenklassen alle SHK-Handwerke 2012, nur Innungsbetriebe

7 Strukturanalyse der SHK-Handwerke I 11 Tabelle 23: Betriebswirtschaftliche Kennzahlen der DATEV in den SHK-Handwerken nach Umsatzgrößenklassen (in Euro) Tabelle 24: Kennzahlen der LGH-Betriebsvergleiche im Bereich Sanitär-Heizung-Klima 2002 bis Tabelle 25: Verteilung der WZ 2008 in den einzelnen Gewerbezweigen der Handwerksordnung Tabelle 26: Vergleich Gewerbezweig- und Wirtschaftszweigklassifikation Tabelle 27: Vergleich Gewerbezweig- und Wirtschaftszweigklassifikation 2008/10/11 nach der Handwerkszählung und der Umsatzsteuerstatistik 116 Tabellen im Anhang Tabelle A1: Unternehmen, Beschäftigte und Umsatz der Installateure und Heizungsbauer nach der Handwerkszählung und der Handwerksrolle 127 Tabelle A2: Unternehmen, Beschäftigte und Umsatz Klempner nach der Handwerkszählung und der Handwerksrolle 128 Tabelle A3: Unternehmen, Beschäftigte und Umsatz der Ofen- und Luftheizungsbauer nach der Handwerkszählung und der Handwerksrolle 128 Tabelle A4: Unternehmen, Beschäftigte und Umsatz der Behälter- und Apparatebauer nach der Handwerkszählung und der Handwerksrolle 129 Tabelle A5: Tätige Personen je Unternehmen in den SHK-Handwerken nach Beschäftigtengrößenklassen Tabelle A6: Umsatz je Unternehmen in den SHK-Handwerken nach Beschäftigtengrößenklassen Tabelle A7: Veränderung Unternehmen, tätige Personen und Umsatz 1994/95 nach 2011 nach Beschäftigtengrößenklassen 131 Tabelle A8: Unternehmen, tätige Personen und Umsatz der Klempner sowie der Ofen- und Luftheizungsbauer nach Bundesländern Tabelle A9: Beschäftigtendichte in drei SHK-Handwerken nach Bundesländern Tabelle A10: Tätige Personen je Unternehmen in den drei SHK-Handwerken nach Bundesländern Tabelle A11: Umsatz je tätige Person in den drei SHK-Handwerken nach Bundesländern Tabelle A12: Umsatz je Unternehmen in den drei SHK-Handwerken nach Bundesländern Tabelle A13: Unternehmen je Einwohner (Unternehmensdichte) in den drei SHK-Handwerken nach Bundesländern Tabelle A14: Umsatz je Einwohner in den drei SHK-Handwerken nach Bundesländern Tabelle A15: Zahl der Unternehmensstandorte nach Beschäftigtengrößenklassen Tabelle A16: Zahl Existenzgründungen in den SHK-Handwerken 1998 bis Tabelle A17: Altersstruktur Inhaber nach Beschäftigtengrößenklassen 2013/ Tabelle A18: Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge in den einzelnen SHK-Handwerken 2005 bis Tabelle A19: Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge in den einzelnen SHK-Handwerken und den gewerblich-technischen Handwerksberufen nach Bundesländern Tabelle A20: Frauen- und Ausländeranteil an den neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen in den einzelnen SHK-Handwerken 2008 bis Tabelle A21: Zahl der Berufsausbildungsverhältnisse in den SHK-Handwerken nach SHK-Ausbildungsberufen 1997 bis

8 12 I Strukturanalyse der SHK-Handwerke Tabelle A22: Zahl der Auszubildenden in den einzelnen SHK-Handwerken und den gewerblich-technischen Handwerksberufen nach Bundesländern Tabelle A23: Zahl der Ausbildungsstätten in den einzelnen SHK-Handwerken 2005 bis Tabelle A24: Zahl der Ausbildungsstätten in den einzelnen SHK-Handwerken und den gewerblich-technischen Handwerksberufen nach Bundesländern Tabelle A25: Anteil der Ausbildungsbetriebe an allen SHK-Handwerksbetrieben nach Regionen und West- und Ostdeutschland 1999 bis 2014 nur Innungsbetriebe 147 Tabelle A26: Anteil der Ausbildungsbetriebe an allen SHK-Handwerksbetrieben nach Beschäftigtengrößenklassen 1999 bis 2014 nur Innungsbetriebe 148 Tabelle A27: Alter beim Ausbildungsanfang in den SHK-Handwerken 2005 bis Tabelle A28: Schulische Vorbildung in den SHK-Handwerken 2005 bis Tabelle A29: Zahl der gelösten Ausbildungsverträge in den einzelnen SHK-Handwerken und in allen gewerblich-technischen Handwerksberufen 2005 bis Tabelle A30: Zahl der bestandenen Gesellenprüfungen in den einzelnen SHK-Handwerken und in allen gewerblich-technischen Handwerksberufen 1998 bis Tabelle A31: Durchfallquote bei den Gesellenprüfungen in den einzelnen SHK-Handwerken und in allen gewerblich-technischen Handwerksberufen 2005 bis Tabelle A32: Zahl der bestandenen Meisterprüfungen in den einzelnen SHK-Handwerken und im Handwerk insgesamt 1998 bis Tabelle A33: Bildungsabschluss der fachlichen SV-Beschäftigten bei den SHK-Handwerken und in der Gesamtwirtschaft 1999 bis Tabelle A34: Bildungsabschluss der fachlichen SV-Beschäftigten bei den SHK-Handwerken nach Bundesländern Tabelle A35: Altersstruktur der fachlichen SV-Beschäftigten in den SHK-Handwerken nach Bundesländern Tabelle A36: Altersstruktur der fachlichen SV-Beschäftigten in den SHK-Handwerken nach Ost- und Westdeutschland und in der Gesamtwirtschaft 1999 bis Tabelle A37: Anteil der Frauen und der Ausländer an allen fachlichen SV-Beschäftigten nach Bundesländern Tabelle A38: Anteil der Frauen und der Ausländer an allen fachlichen SV-Beschäftigten in den SHK-Handwerken und der Gesamtwirtschaft 1999 bis Tabelle A39: Teilzeitbeschäftigte nach den fachlichen SV-Beschäftigten in den SHK- Handwerken und nach Bundesländern Tabelle A40: Teilzeitbeschäftigte nach den fachlichen SV-Beschäftigten in den SHK- Handwerken und in der Gesamtwirtschaft 1999 bis Tabelle A41: Relation von fachlichen SV-Beschäftigten und Arbeitslosen in den SHK-Handwerken und in der Gesamtwirtschaft 1999 bis Tabelle A42: Durchschnittliches monatliches Bruttoarbeitsentgelt in den SHK-Handwerken und in der Gesamtwirtschaft nach Geschlecht 1999 bis 2010 (nur Vollzeitstellen, fachliche SV-Beschäftigte) 160 Tabelle A43: Durchschnittliches monatliches Bruttoarbeitsentgelt in den SHK-Handwerken nach West- und Ostdeutschland 1999 bis 2010 (nur Vollzeitstellen, fachliche SV-Beschäftigte) 160 Tabelle A44: Tarifliche Ausbildungsvergütungen Tabelle A45: Preisentwicklung in den SHK-Handwerken im Vergleich zum zulassungspflichtigen Ausbaugewerbe und dem zulassungspflichtigen Handwerk insgesamt 1994 bis Tabelle A46: Beurteilung der gegenwärtigen Geschäftslage nach Regionen nur Innungsbetriebe (Index) 162

9 Strukturanalyse der SHK-Handwerke I 13 Tabelle A47: Umsatzentwicklung in den letzten sechs Monaten nach Beschäftigtengrößenklassen Innungsbetriebe 163 Tabelle A48: Aufteilung des Umsatzes nach Sparten in den SHK-Handwerken 1998 bis 2014 nur Innungsbetriebe 164 Tabelle A49: Aufteilung des Umsatzes nach Sparten und Beschäftigtengrößenklassen in den SHK-Handwerken 2014 nur Innungsbetriebe 165 übersichten Übersicht 1: Verwendete Datenquellen mit Informationen über die SHK-Handwerke (SHK-Handwerksstatistiken) in den einzelnen Kapiteln 107 Übersicht 2: Unterscheidung nach der Datenquelle 108 Übersicht 3: Unterscheidung nach dem Träger der Statistik 109 Übersicht 4: Art der Erhebung der relevanten SHK-Handwerksstatistiken 110 Übersicht 5: Veränderung der SHK-Handwerkszweige seit 1949 (nur früheres Bundesgebiet) 111 Übersicht 6: Veränderung Klassifikation der Berufe in den SHK-Handwerken 112 Übersicht 7: Vergleich Gewerbezweig- und Berufsklassifikation: SV-Beschäftigte (2011) 113 Übersicht 8: Unterscheidung der SHK-Handwerksstatistiken nach der Klassifikation 117

STRUKTURANALYSE SHK-HANDWERK

STRUKTURANALYSE SHK-HANDWERK MARKTFORSCHUNG STRUKTURANALYSE SHK-HANDWERK KURZFASSUNG Die Studie wurde erstellt von: Dr. Klaus Müller Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen (ifh) Heinrich-Düker-Weg

Mehr

GRUSSWORT. Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut MdL Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau des Landes Baden-Württemberg

GRUSSWORT. Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut MdL Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau des Landes Baden-Württemberg GRUSSWORT Im Februar dieses Jahres haben wir uns auf die gemeinsame Reise in die Zukunft des Handwerks begeben. Mit der damaligen Auftaktveranstaltung starteten das Ministerium und der Baden- Württembergische

Mehr

Situations und Potenzialanalyse Handwerk in Hamburg. Teil I Bestandsanalyse

Situations und Potenzialanalyse Handwerk in Hamburg. Teil I Bestandsanalyse Situations und Potenzialanalyse Handwerk in Teil I Bestandsanalyse Göttingen/Hannover, im Oktober 2017 Autoren: Dr. Klaus Müller, Dr. Julia Brüggemann, Dr. Till Proeger, Studie im Auftrag der Behörde für

Mehr

Handwerk Erste Statistik vollständig durch Verwaltungsdaten ersetzt. Handwerk

Handwerk Erste Statistik vollständig durch Verwaltungsdaten ersetzt. Handwerk Handwerk 2008 Erste Statistik vollständig durch Verwaltungsdaten ersetzt Von Romy Feldmann Das zulassungspflichtige Handwerk, das Teile des produzierenden Gewerbes und des Dienstleistungssektors umfasst,

Mehr

Facts and Figures: Wohin hat sich das Hamburger Handwerk entwickelt? (Dr. Klaus Müller)

Facts and Figures: Wohin hat sich das Hamburger Handwerk entwickelt? (Dr. Klaus Müller) Facts and Figures: Wohin hat sich das er Handwerk entwickelt? (Dr. Klaus Müller) Austausch und Studie zur Zukunft des er Handwerks, 9.11.2017 AGENDA 1 Eckdaten Projekt 2 Situationsanalyse 3 Stärken 4 Schwächen

Mehr

Projekt Potenzialanalyse Modernes Handwerk Thüringen

Projekt Potenzialanalyse Modernes Handwerk Thüringen Projekt Potenzialanalyse Modernes Handwerk Thüringen Dr. Klaus Müller Geschäftsführer ifh Göttingen Thüringer Handwerkstalk 3.7.2014 Das ifh Göttingen als Forschungsstelle des Deutschen Handwerksinstituts

Mehr

Strukturdaten. des hessischen Handwerks

Strukturdaten. des hessischen Handwerks Strukturdaten des hessischen Handwerks 2007-2017 Hessischer Handwerkstag Bierstadter Straße 45 65189 Wiesbaden Telefon 0611 136-111 Telefax 0611 136-120 info@handwerk-hessen.de www.handwerk-hessen.de 1.

Mehr

Betriebsgrößenstrukturen im Handwerk. Gibt es einen Trend zur Polarisierung zugunsten von Selbstständigen und handwerklichen Großunternehmen?

Betriebsgrößenstrukturen im Handwerk. Gibt es einen Trend zur Polarisierung zugunsten von Selbstständigen und handwerklichen Großunternehmen? Betriebsgrößenstrukturen im Handwerk. Gibt es einen Trend zur Polarisierung zugunsten von Selbstständigen und handwerklichen Großunternehmen? Dr. Klaus Müller, Geschäftsführer, ifh Göttingen AGENDA 1 Datenbasis

Mehr

Projekt Potenzialanalyse Modernes Handwerk Thüringen

Projekt Potenzialanalyse Modernes Handwerk Thüringen Projekt Potenzialanalyse Modernes Handwerk Thüringen Dr. Klaus Müller ifh Göttingen Obermeistertag HWK Erfurt 11.3.2014 Das ifh Göttingen als Forschungsstelle des Deutschen Handwerksinstituts e.v. wird

Mehr

10 Jahre nach der Novellierung der Handwerksordnung eine Bilanz

10 Jahre nach der Novellierung der Handwerksordnung eine Bilanz 10 Jahre nach der Novellierung der Handwerksordnung eine Bilanz Dr. Klaus Müller, Geschäftsführer ifh Göttingen Unternehmerverband Handwerk NRW: Unternehmertag 2015 Düsseldorf, 26.3.2015 Das ifh Göttingen

Mehr

Aufbau der Handwerksorganisation

Aufbau der Handwerksorganisation Aufbau der Handwerksorganisation Das Handwerk. Die Wirtschaftsmacht von nebenan, so treffend titelt zurzeit die werbewirksame Botschaft der Handwerksorganisation. Der Zentralverband des Deutschen Handwerks

Mehr

Das Handwerk in der Kultur- und Kreativwärtschaft

Das Handwerk in der Kultur- und Kreativwärtschaft Das Handwerk in der Kultur- und Kreativwärtschaft von Klaus Müller, Michael Söndermann und Sebastian Markworth unter Mitarbeit von Dr. Fritz Hellmer VERLAG MECKE DRUCK DUDERSTADT 2011 VII Inhaltsverzeichnis

Mehr

Arbeitslose und Arbeitslosenquoten

Arbeitslose und Arbeitslosenquoten und nquoten D Bundesrep. Deutschland Jahr / Monat Insgesamt Quote 1 (alle zivilen Männer Frauen 1 2 3 4 5 6 7 1991 Jahres-D 2.602.203 7,3 1.280.554 6,4 1.321.649 8,5 1992 Jahres-D 2.978.570 7,7 8,5 1.411.894

Mehr

Bremen, 10. Januar 2018 Paul M. Schröder BIAJ (http://biaj.de/) institut-arbeit-jugend(at)t-online.de

Bremen, 10. Januar 2018 Paul M. Schröder BIAJ (http://biaj.de/)   institut-arbeit-jugend(at)t-online.de BIAJ-Materialien Ausbildungsquoten (männlich, weiblich) im Bund und in den Ländern 1999 bis 2016 (19 Abbildungen) (BIAJ) Wie hat sich der Anteil der sozialversicherungspflichtigen Auszubildenden 1 an den

Mehr

Anmerkungen zur IAW-Studie über die Auswirkungen der HwO-Reform (Dr. Klaus Müller, GF ifh Göttingen) Volkswirte-Forum 2016 Ulm

Anmerkungen zur IAW-Studie über die Auswirkungen der HwO-Reform (Dr. Klaus Müller, GF ifh Göttingen) Volkswirte-Forum 2016 Ulm Anmerkungen zur IAW-Studie über die Auswirkungen der HwO-Reform (Dr. Klaus Müller, GF ifh Göttingen) Volkswirte-Forum 2016 Ulm Vorbemerkungen Studie sehr verdienstvoll, weil zum ersten mal Auswertung des

Mehr

STATISTISCHE BERICHTE

STATISTISCHE BERICHTE STATISTISCHE BERICHTE Produzierendes Gewerbe, Handwerk Beschäftigte, Umsatz im Handwerk Jahr 2013 EV j/13 Bestellnummer: 3E501 Statistisches Landesamt Inhaltsverzeichnis Seite Vorbemerkungen 3 1. Beschäftigte

Mehr

N I 2 - j/ Durchschnittliche Arbeitszeiten und Verdienste der Arbeiterinnen und Arbeiter im Handwerk in Baden Württemberg im Mai 2006

N I 2 - j/ Durchschnittliche Arbeitszeiten und Verdienste der Arbeiterinnen und Arbeiter im Handwerk in Baden Württemberg im Mai 2006 Artikel-Nr. 4133 06001 Löhne und Gehälter N I 2 - j/06 13.09.2006 Durchschnittliche Arbeitszeiten und Verdienste der Arbeiterinnen und Arbeiter im Handwerk in Baden Württemberg im Mit einem Anstieg der

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. E V - j/12 Kennziffer: E ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. E V - j/12 Kennziffer: E ISSN: STATISTISCHES LANDESAMT 2013 Statistik nutzen 2012 E V - j/12 Kennziffer: E5013 201200 ISSN: Inhalt Seite Vorbemerkungen... 3 Definitionen... 3 Tabellen Beschäftigte in zulassungspflichtigen Handwerksunternehmen

Mehr

Angebot und Nachfrage auf dem Ausbildungsmarkt

Angebot und Nachfrage auf dem Ausbildungsmarkt In absoluten Zahlen und Anteile in Prozent, 30.9.2012 In ab Nachfrage nach Ausbildungsplätzen * 627.279 (100%) 183 (0,03%) 2.763 (0,4%) 43.014 (6,9%) 13.260 (2,1%) 12.102 (1,9%) Seeschifffahrt Hauswirtschaft

Mehr

Aktuelle Tendenzen des Strukturwandels im Handwerk

Aktuelle Tendenzen des Strukturwandels im Handwerk Aktuelle Tendenzen des Strukturwandels im Handwerk Dr. Klaus Müller, GF ifh Göttingen Fachgespräch: Das Handwerk im Wandel bei der Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin Berlin, 24.6.2013 Das ifh Göttingen als

Mehr

dasseineausreichendevorsorgefürdasalternichtmöglichist.dergesetzlicheanspruchauflohnfortzahlungimkrankheitsfalloderbezahltenurlaub

dasseineausreichendevorsorgefürdasalternichtmöglichist.dergesetzlicheanspruchauflohnfortzahlungimkrankheitsfalloderbezahltenurlaub Deutscher Bundestag Drucksache 17/6986 17. Wahlperiode 14. 09. 2011 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Gabriele Hiller-Ohm, Anette Kramme, Petra Ernstberger, weiterer Abgeordneter

Mehr

Handwerk in Düsseldorf - Tragende Säule der Wirtschaft

Handwerk in Düsseldorf - Tragende Säule der Wirtschaft Handwerk in Düsseldorf - Tragende Säule der Wirtschaft Wirtschaftsförderung Burgplatz 1 D - 40213 Düsseldorf Tel: +49 211-89 95500 Fax: +49 211-89 29062 E-Mail: business@duesseldorf.de Internet: www.duesseldorf.de

Mehr

WSI. Frauenanteil an Vollzeit im Zeitverlauf sinkend GENDERDATENPORTAL. Arbeitszeit. Bearbeitung: Dr. Peter Sopp, Dr.

WSI. Frauenanteil an Vollzeit im Zeitverlauf sinkend GENDERDATENPORTAL. Arbeitszeit. Bearbeitung: Dr. Peter Sopp, Dr. Arbeitszeit VERÄNDERUNG DER ARBEITSZEITFORMEN 2001 BIS 2015 Bearbeitung: Dr. Peter Sopp, Dr. Alexandra Wagner Frauenanteil an im Zeitverlauf sinkend Grafik AZ_01b.1 Veränderungsrate der Anteile SV-pflichtig

Mehr

5. Anteil der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten an allen Erwerbstätigen

5. Anteil der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten an allen Erwerbstätigen Arbeitsmarkt und Beschäftigungsbedingungen Ausgewählte Indikatoren: 1. Bereinigte Erwerbsquote (Indikator A005) Definition: Anteil der 15-65-jährigen Erwerbspersonen an der erwerbsfähigen Bevölkerung (in

Mehr

Nichts bleibt so, wie es war - veränderte Strukturen im Handwerk. Dr. Klaus Müller, Geschäftsführer, ifh Göttingen

Nichts bleibt so, wie es war - veränderte Strukturen im Handwerk. Dr. Klaus Müller, Geschäftsführer, ifh Göttingen Nichts bleibt so, wie es war - veränderte Strukturen im Handwerk Dr. Klaus Müller, Geschäftsführer, ifh Göttingen ifh Göttingen als Teil des Deutschen Handwerksinstitutes: Aufbau des D H I Geschäftsstelle

Mehr

Im Januar 2014 hat der Zentralverband des Deutschen Handwerks bundesweite Ergebnisse der Strukturumfrage im Handwerk veröffentlicht.

Im Januar 2014 hat der Zentralverband des Deutschen Handwerks bundesweite Ergebnisse der Strukturumfrage im Handwerk veröffentlicht. Vorbemerkungen Im Januar 2014 hat der Zentralverband des Deutschen Handwerks bundesweite Ergebnisse der Strukturumfrage im Handwerk veröffentlicht. Deutschlandweit wurden insgesamt 10.500 Betriebe der

Mehr

In die Handwerksrolle eingetragene Dachdeckerbetriebe (ZDH, Stand jeweils des Jahres) Eingetragene Dachdeckerbetriebe

In die Handwerksrolle eingetragene Dachdeckerbetriebe (ZDH, Stand jeweils des Jahres) Eingetragene Dachdeckerbetriebe Deutsches Dachdeckerhandwerk Zentralverband ZVDH-Steckbrief Das Dachdeckerhandwerk in Zahlen Stand Juni 2016 In die Handwerksrolle eingetragene Dachdeckerbetriebe (ZDH, Stand jeweils 31.12. des Jahres)

Mehr

Die regionale Bedeutung des Handwerks für Beschäftigung und Ausbildung

Die regionale Bedeutung des Handwerks für Beschäftigung und Ausbildung Die regionale Bedeutung des Handwerks für Beschäftigung und Ausbildung Autoren: Uwe Harten, Stefan Böhme, Peter Schaade, Doris Wiethölter Die Zahl der Beschäftigten im Handwerk hat zwischen 2009 und 2015

Mehr

16 Landesverbände mit 200 Innungen und Mitgliedsbetrieben (Stand )

16 Landesverbände mit 200 Innungen und Mitgliedsbetrieben (Stand ) Deutsches Dachdeckerhandwerk Zentralverband Das Dachdeckerhandwerk in Zahlen Stand Februar 2016 ZVDH-Steckbrief 16 Landesverbände mit 200 Innungen und 7.055 Mitgliedsbetrieben (Stand 31.12.2014) In die

Mehr

Dr. Klaus Müller, Geschäftsführer ifh Göttingen Volkswirte-Forum 2014 Göttingen, 7. Oktober 2014

Dr. Klaus Müller, Geschäftsführer ifh Göttingen Volkswirte-Forum 2014 Göttingen, 7. Oktober 2014 Transparenzinitiative EU: Argumente für die Beibehaltung des Meisterbriefs im Handwerk als Zugangsvoraussetzung aufgrund der Ergebnisse der HwO-Reform von 2003 Dr. Klaus Müller, Geschäftsführer ifh Göttingen

Mehr

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistischer Bericht B II 5 - j/02 S 4. März 2004 Preis: 4,91 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Anstalt des öffentlichen Rechts Sitz Hamburg Standorte: Hamburg und Kiel Internet: www.statistik-nord.de

Mehr

Veränderung Betriebsgrößenstrukturen im Handwerk

Veränderung Betriebsgrößenstrukturen im Handwerk Veränderung Betriebsgrößenstrukturen im Handwerk Dr. Klaus Müller 45. Kontaktstudium HPI Münster, 21. April2015 Das ifh Göttingen als Forschungsstelle des Deutschen Handwerksinstituts e.v. wird gefördert

Mehr

Veränderungen der Unternehmenslandschaft im Handwerk Volkswirtschaftliche Analyse der Betriebsgrößenstrukturen

Veränderungen der Unternehmenslandschaft im Handwerk Volkswirtschaftliche Analyse der Betriebsgrößenstrukturen Veränderungen der Unternehmenslandschaft im Handwerk Volkswirtschaftliche Analyse der Betriebsgrößenstrukturen Dr. Klaus Müller Fachtagung der Beratungsstellenleiter Dresden, 21. Mai 2014 Das ifh Göttingen

Mehr

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistischer Bericht B II 5 - j/05 S 27. Oktober 2006 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Anstalt des öffentlichen Rechts Sitz Hamburg Standorte: Hamburg und Kiel Internet: www.statistik-nord.de

Mehr

Quo vadis Handwerk? Identität des Handwerks im Wandel. Dr. Klaus Müller Obermeisterversammlung KHS Lüneburger Heide Soltau,

Quo vadis Handwerk? Identität des Handwerks im Wandel. Dr. Klaus Müller Obermeisterversammlung KHS Lüneburger Heide Soltau, Quo vadis Handwerk? Identität des Handwerks im Wandel Dr. Klaus Müller Obermeisterversammlung KHS Lüneburger Heide Soltau, 15.04.2013 A) Vorstellung ifh Göttingen Aufbau des D H I Geschäftsstelle beim

Mehr

Anteil der Teilzeitbeschäftigten an allen sozialversicherungspflichtig Voll- und Teilzeitbeschäftigten in

Anteil der Teilzeitbeschäftigten an allen sozialversicherungspflichtig Voll- und Teilzeitbeschäftigten in Anteil der Teilzeitbeschäftigten an allen sozialversicherungspflichtig Voll- und Teilzeitbeschäftigten in Prozent, 1999 1999 bis 2011* bis 2011* Teilzeit: 5.670 Teilzeit: 4.773 Teilzeit: 4.288 Teilzeit:

Mehr

entlohnten Beschäftigten in den Betrieben werden ebenfalls zu Unternehmensergebnissen aggregiert.

entlohnten Beschäftigten in den Betrieben werden ebenfalls zu Unternehmensergebnissen aggregiert. Erläuterungen 1. Aufgaben der Statistik Hauptzweck der Handwerkszählung ist es, Strukturinformationen über das Handwerk bereitzustellen. Diese Informationen sind für verschiedene Nutzergruppen von Interesse.

Mehr

Eingangsvoraussetzungen zum Studiengang HEAT

Eingangsvoraussetzungen zum Studiengang HEAT Eingangsvoraussetzungen zum Studiengang HEAT Impressum Das diesem Bericht zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 16OH21003

Mehr

Eingetragene Dachdeckerbetriebe

Eingetragene Dachdeckerbetriebe Deutsches Dachdeckerhandwerk Zentralverband ZVDH-Steckbrief Das Dachdeckerhandwerk in Zahlen Stand Juni 2018 In die Handwerksrolle eingetragene Dachdeckerbetriebe (Quelle: ZDH, Stand jeweils 31.12. des

Mehr

Eine Branche, die Thüringen prägt.

Eine Branche, die Thüringen prägt. Eine Branche, die prägt. Die Potenzialanalyse Handwerk. LANGFASSUNG Studie des Potenzialanalyse Handwerk Ergebnisband Langfassung im Auftrag des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Technologie

Mehr

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistischer Bericht B II 5 - j/05 H 28. September 2006 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Anstalt des öffentlichen Rechts Sitz Hamburg Standorte: Hamburg und Kiel Internet: www.statistik-nord.de

Mehr

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTIKAMT NORD B II 5 - j/06 H 25. Oktober 2007 Berufliche Bildung in Hamburg 2006 Im Jahr 2006 wurden 13 000 neue Ausbildungsverträge

Mehr

Kapitel 4 Übersicht über die Struktur des Dienstleistungsgartenbaus in Deutschland

Kapitel 4 Übersicht über die Struktur des Dienstleistungsgartenbaus in Deutschland Kapitel 4 Übersicht über die Struktur des Dienstleistungsgartenbaus in Deutschland Sabine Ludwig-Ohm und Walter Dirksmeyer Kapitel 4 Übersicht über die Struktur des Dienstleistungsgartenbaus in Deutschland

Mehr

Datenbank "Ausbildungsvergütungen"

Datenbank Ausbildungsvergütungen Vorhaben Nr.: 6.0.001 Titel: Bearbeiterin: Laufzeit: Datenbank "Ausbildungsvergütungen" Ursula Beich ständig Stand der Arbeiten, Zwischenergebnisse und Veröffentlichungen Seit mehr als drei Jahrzehnten

Mehr

Handwerk. Das Handwerk in Baden-Württemberg Artikel-Nr

Handwerk. Das Handwerk in Baden-Württemberg Artikel-Nr Artikel-Nr. 3536 07004 Handwerk E V 1 - vj 4/07 Fachauskünfte: (071 641-20 81 20.03.2008 Das Handwerk in Baden-Württemberg 2007 Die vierteljährliche Handwerksberichterstattung dient der laufenden Beobachtung

Mehr

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2015

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2015 Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2015 Umsatzzuwächse im Handwerk Von Diane Dammers In Rheinland-Pfalz ist etwa jedes sechste Unternehmen im Handwerk tätig. Der Großteil davon gehört dem zulassungspflichtigen

Mehr

Mehr Frauen ins Handwerk!

Mehr Frauen ins Handwerk! Mehr Frauen ins Handwerk! 1. Sitzung der begleitenden Arbeitsgruppe Dr. Klaus Müller, Dr. Katarzyna Haverkamp, ifh Göttingen 1. Treffen der begleitenden Arbeitsgruppe zum Projekt Mehr Frauen ins Handwerk

Mehr

Jahresergebnis im Monatsbericht für Betriebe im VG -Meldung nach fachlichen Betriebsteilen -

Jahresergebnis im Monatsbericht für Betriebe im VG -Meldung nach fachlichen Betriebsteilen - EF Satzart FDZ_JEVG2 max. Länge: 0 Stellen feste Länge: ja EF 2 Jahresergebnis im Monatsbericht für Betriebe im VG -Meldung nach fachlichen Betriebsteilen - Betriebsnummer Eindeutiges Identifikationsmerkmal

Mehr

In die Handwerksrolle eingetragene Dachdeckerbetriebe (Quelle: ZDH, Stand jeweils des Jahres) Eingetragene Dachdeckerbetriebe

In die Handwerksrolle eingetragene Dachdeckerbetriebe (Quelle: ZDH, Stand jeweils des Jahres) Eingetragene Dachdeckerbetriebe Deutsches Dachdeckerhandwerk Zentralverband ZVDH-Steckbrief Das Dachdeckerhandwerk in Zahlen Stand Juni 2017 In die Handwerksrolle eingetragene Dachdeckerbetriebe (Quelle: ZDH, Stand jeweils 31.12. des

Mehr

Statistik. Entwicklung Stand Landkreis Emsland. Niedersachsen Landkreis Emsland

Statistik. Entwicklung Stand Landkreis Emsland. Niedersachsen Landkreis Emsland Ausgabe 11+12/18 Statistik Bevölkerung 1) Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Arbeitslose 2) Entwicklung Stand Landkreis Emsland Niedersachsen Landkreis Emsland 31.12.2017 323.636 7.962.775 + 2.245

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode Entwicklung der Callcenter-Branche in Mecklenburg-Vorpommern

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode Entwicklung der Callcenter-Branche in Mecklenburg-Vorpommern LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/1750 7. Wahlperiode 07.03.2018 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Henning Foerster, Fraktion DIE LINKE Entwicklung der Callcenter-Branche in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Dr. Klaus Müller LGH-Arbeitsausschuss Düsseldorf, Aktuelle empirische Befunde zur Identität des Handwerks

Dr. Klaus Müller LGH-Arbeitsausschuss Düsseldorf, Aktuelle empirische Befunde zur Identität des Handwerks Dr. Klaus Müller LGH-Arbeitsausschuss Düsseldorf, 29.05.2008 Aktuelle empirische Befunde zur Identität des Handwerks Inhalt 1. Definition Handwerk (Was ist Handwerk?) 2. Zusammensetzung Handwerk gesamt

Mehr

Statistischer Bericht B VII j/17 Deutscher Bundestag Strukturdaten nach Bundestagswahlkreisen Wahlkreis Zwickau.

Statistischer Bericht B VII j/17 Deutscher Bundestag Strukturdaten nach Bundestagswahlkreisen Wahlkreis Zwickau. Inhalt Impressum Inhalt Statistischer Bericht B VII 1-3 - 4j/17 Deutscher Bundestag Strukturdaten nach Bundestagswahlkreisen 217 Wahlkreis 165 - Zwickau Titel Impressum Inhalt Erläuterungen Tabelle Strukturdaten

Mehr

Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk 3. Quartal 2016

Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk 3. Quartal 2016 Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk 3. Quartal Branche: ¹ 1 Entwicklung 1.1 Auftragseingänge im 1. Halbjahr (Jänner bis Juni) Im Branchendurchschnitt sind die Auftragseingänge im 1. Halbjahr

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/5148 6. Wahlperiode 15.03.2016 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Henning Foerster, Fraktion DIE LINKE Situation junger Beschäftigter in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Dienstleistungen. Statistisches Bundesamt. Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Grundstücks- und Wohnungswesen. Fachserie 9 Reihe 4.

Dienstleistungen. Statistisches Bundesamt. Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Grundstücks- und Wohnungswesen. Fachserie 9 Reihe 4. Statistisches Bundesamt Fachserie 9 Reihe 4.3 Dienstleistungen Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Grundstücks- und Wohnungswesen 2009 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 14. November 2011,

Mehr

Neuere Strukturentwicklungen im Handwerk unter besonderer Berücksichtigung von Frauen (Dr. Klaus Müller, GF ifh Göttingen)

Neuere Strukturentwicklungen im Handwerk unter besonderer Berücksichtigung von Frauen (Dr. Klaus Müller, GF ifh Göttingen) Neuere Strukturentwicklungen im Handwerk unter besonderer Berücksichtigung von Frauen (Dr. Klaus Müller, GF ifh Göttingen) 123. Sitzung Bund-Länder-Ausschuss Handwerkswirtschaft und Gewerbeförderung, 30.9.15

Mehr

1/7. Auszubildende im dualen System nach Berufsbereichen

1/7. Auszubildende im dualen System nach Berufsbereichen 1/7 in Deutschland (2012), in Prozent 21,9 78,1 22,7 77,3 38,6 61,4 65,2 34,8 Frauen 91,8 8,2 Männer 94,0 6,0 Alle 39,0 61,0 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 in Deutschland (2012), in Prozent 1,4 Weibliche

Mehr

Beruflichen (Aus-)Bildung in Mainfranken

Beruflichen (Aus-)Bildung in Mainfranken Beruflichen (Aus-)Bildung in Mainfranken Zahlen, Daten, Fakten 14.03.2017 1 Agenda 1. Entwicklungen auf dem mainfränkischen Ausbildungsmarkt 2. Welche Trends wirken auf die duale Berufsausbildung? 3. Was

Mehr

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2014

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2014 Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2014 Umsatzzuwächse im Handwerk Von Romy Siemens Das zulassungspflichtige Handwerk in Rheinland-Pfalz meldete im Jahr 2014 erstmals seit 2011 wieder Umsatzzuwächse (+1,2

Mehr

Analyse der Handwerkszählung 2008 Kurzfassung

Analyse der Handwerkszählung 2008 Kurzfassung D E U T S C H E S H A N D W E R K S I N S T I T U T Klaus Müller Analyse der Handwerkszählung 2008 Kurzfassung Göttinger Handwerkswirtschaftliche Arbeitshefte 71 Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand

Mehr

Dienstleistungen. Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Vermittlung und Überlassung von Arbeitskräften. Statistisches Bundesamt

Dienstleistungen. Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Vermittlung und Überlassung von Arbeitskräften. Statistisches Bundesamt Dienstleistungen Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Vermittlung und Überlassung von Arbeitskräften 2013 Statistisches Bundesamt Herausgeber: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Internet: wwwdestatisde

Mehr

Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg e. V.

Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg e. V. Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg e. V. 0. Übersicht Berlin Brandenburg Mrz 13 Mrz 13 Tätige Beschäftigte inklusive techn./kfm. Angestellter, tätiger Inhaber und Auszubildende 19.289 30.940 Beschäftigte

Mehr

Wirtschaftliche Situation im Kfz-Gewerbe

Wirtschaftliche Situation im Kfz-Gewerbe Wirtschaftliche Situation im Kfz-Gewerbe -Auftakt zur Kfz-Tarifrunde 2017-23. März 2017, Frankfurt Wilfried Kurtzke Gesamtwirtschaftliche Lage: Wachstumsdynamik hält an Stand: März 2017 Stabile Wirtschaftsentwicklung

Mehr

Arbeitszeit nach Anzahl der Kinder 2001 und 2015

Arbeitszeit nach Anzahl der Kinder 2001 und 2015 ArbeitsZEITen Arbeitszeit nach Anzahl der Kinder und Bearbeitung: Dr. Peter Sopp, Dr. Alexandra Wagner Mütter arbeiten deutlich kürzer - Väter aber nicht Grafik AZ 16 a.1 und nach Kinderzahl in Deutschland

Mehr

Dienstleistungen. Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Grundstücks- und Wohnungswesen. Statistisches Bundesamt

Dienstleistungen. Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Grundstücks- und Wohnungswesen. Statistisches Bundesamt Dienstleistungen Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Grundstücks- und Wohnungswesen 2013 Statistisches Bundesamt Herausgeber: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Internet: wwwdestatisde Ihr Kontakt

Mehr

Dienstleistungen. Statistisches Bundesamt. Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Reparatur von Datenverarbeitungsgeräten und Gebrauchsgütern

Dienstleistungen. Statistisches Bundesamt. Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Reparatur von Datenverarbeitungsgeräten und Gebrauchsgütern Statistisches Bundesamt Fachserie 9 Reihe 4.6 Dienstleistungen Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Reparatur von Datenverarbeitungsgeräten und Gebrauchsgütern 2012 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen

Mehr

Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg e. V.

Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg e. V. Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg e. V. 0. Übersicht Berlin Brandenburg Sep 15 Sep 15 Tätige Beschäftigte inklusive techn./kfm. Angestellter, tätiger Inhaber und Auszubildende 20.712 32.827 Beschäftigte

Mehr

HA NDWERK IN NRW Daten und Fakten 2012

HA NDWERK IN NRW Daten und Fakten 2012 HANDWERK IN NRW Daten und Fakten 2012 Das nordrhein-westfälische Handwerk in Zahlen Kennzahlen zu Unternehmen, Umsatz und Beschäftigten Unternehmen 186.264 Vollhandwerk (Anlage A HwO) 111.252 Zulassungsfreies

Mehr

Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Reparatur von Datenverarbeitungsgeräten und Gebrauchsgütern

Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Reparatur von Datenverarbeitungsgeräten und Gebrauchsgütern Statistisches Bundesamt Fachserie 9 Reihe 4.6 Dienstleistungen Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Reparatur von Datenverarbeitungsgeräten und Gebrauchsgütern 2011 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen

Mehr

Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg e. V.

Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg e. V. Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg e. V. 0. Übersicht Berlin Brandenburg Okt 13 Okt 13 Tätige Beschäftigte inklusive techn./kfm. Angestellter, tätiger Inhaber und Auszubildende 21.117 34.067 Beschäftigte

Mehr

Gebietsstand Angaben für die Bundesrepublik Deutschland nach dem Gebietsstand seit dem

Gebietsstand Angaben für die Bundesrepublik Deutschland nach dem Gebietsstand seit dem Gebietsstand Angaben für die Bundesrepublik Deutschland nach dem Gebietsstand seit dem 3.10.1990. Zeichenerklärung = nichts vorhanden / = keine Angaben, da Zahlenwert nicht sicher genug ( ) = Aussagewert

Mehr

Ermittlung der Bezugsgröße zur Berechnung der Arbeitslosenquoten

Ermittlung der Bezugsgröße zur Berechnung der Arbeitslosenquoten Ermittlung der Bezugsgröße zur Berechnung der Arbeitslosenquoten Dokumentation für das Jahr 2006 Stand: 25.05.2007 Bundesagentur für Arbeit Datenzentrum Statistik Regensburger Straße 104 90478 Nürnberg

Mehr

Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg e. V.

Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg e. V. Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg e. V. 0. Übersicht Berlin Brandenburg Dez 15 Dez 15 Tätige Beschäftigte inklusive techn./kfm. Angestellter, tätiger Inhaber und Auszubildende 20.744 33.612 Beschäftigte

Mehr

Identität des Handwerks im Wandel. Dr. Klaus Müller Geschäftsführertagung AG Niedersächsischer Kreishandwerkerschaften Göttingen,

Identität des Handwerks im Wandel. Dr. Klaus Müller Geschäftsführertagung AG Niedersächsischer Kreishandwerkerschaften Göttingen, Identität des Handwerks im Wandel Dr. Klaus Müller Geschäftsführertagung AG Niedersächsischer Kreishandwerkerschaften Göttingen, 18.05.2011 A) Vorstellung ifh Göttingen Aufbau des D H I Geschäftsstelle

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. E V - vj /18 Kennziffer: E ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. E V - vj /18 Kennziffer: E ISSN: STATISTISCHES LANDESAMT Statistik nutzen im. Vierteljahr E V - vj /18 Kennziffer: E5023 4 ISSN: Inhalt Informationen zur Statistik... 3 Glossar... 4 Seite Tabellen Beschäftigte und Umsatz in zulassungspflichtigen

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. E V - vj 1/18 Kennziffer: E ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. E V - vj 1/18 Kennziffer: E ISSN: STATISTISCHES LANDESAMT 2018 Statistik nutzen im 1. Vierteljahr 2018 E V - vj 1/18 Kennziffer: E5023 201841 ISSN: Inhalt Informationen zur Statistik... 3 Glossar... 4 Seite Tabellen T 1 T 2 Beschäftigte

Mehr

1/6. Frauen und Männer absolvieren duale Ausbildung in unterschiedlichen Berufsbereichen

1/6. Frauen und Männer absolvieren duale Ausbildung in unterschiedlichen Berufsbereichen 1/6 BILDUNG 08 Frauen und Männer in der dualen Ausbildung Frauen und Männer absolvieren duale Ausbildung in unterschiedlichen Berufsbereichen Weibliche und männliche Auszubildende im dualen Ausbildungssystem

Mehr

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag Drucksache 18/10603 18. Wahlperiode 09.12.2016 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Klaus Ernst, Frank Tempel, Sabine Zimmermann (Zwickau), weiterer Abgeordneter

Mehr

A R B E I T N E H M E R und A R B E I T N E H M E R I N N E N

A R B E I T N E H M E R und A R B E I T N E H M E R I N N E N T A R I F V E R T R A G über S O N D E R Z A H L U N G E N für A R B E I T N E H M E R und A R B E I T N E H M E R I N N E N sowie A U S Z U B I L D E N D E in folgenden Handwerken - Installateur und Heizungsbauer

Mehr

auf die Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Gregor Gysi und der Fraktion der PDS Drucksache 14/ 416

auf die Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Gregor Gysi und der Fraktion der PDS Drucksache 14/ 416 Deutscher Bundestag 14. Wahlperiode 18. 03. 99 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Gregor Gysi und der Fraktion der PDS Drucksache 14/ 416 Lebenshaltungskosten in Ostdeutschland

Mehr

Statistischer Bericht. Produzierendes Gewerbe Handwerk

Statistischer Bericht. Produzierendes Gewerbe Handwerk Statistischer Bericht Produzierendes Gewerbe Handwerk Handwerkszählung 205 204 205 206 Herausgabemonat November 207 Inhaltliche Verantwortung: Dezernat Verarbeitendes Gewerbe, Handwerk, Bau, Energie Herr

Mehr

Dritte Konferenz zur sozialen Spaltung in Hamburg

Dritte Konferenz zur sozialen Spaltung in Hamburg Dritte Konferenz zur sozialen Spaltung in Hamburg Die Entwicklung der Beschäftigung in Hamburg Anzeichen für eine Spaltung des Arbeitsmarktes? Dr. Tanja Buch IAB Nord Dr. Holger Seibert IAB Berlin-Brandenburg

Mehr

Die Bedeutung von KMU spezielle von Handwerksunternehmen in ländlichen Räumen und kleinen Städten

Die Bedeutung von KMU spezielle von Handwerksunternehmen in ländlichen Räumen und kleinen Städten Die Bedeutung von KMU spezielle von Handwerksunternehmen in ländlichen Räumen und kleinen Städten Dr. Klaus Müller Tagung Kleine Städte in peripheren Regionen, Duderstadt 10. Mai 2012 Überblick Themengebiete

Mehr

Mittelstand in Westfalen von herausragender Bedeutung für die Region

Mittelstand in Westfalen von herausragender Bedeutung für die Region Mittelstand in Westfalen von herausragender Bedeutung für die Region von Rosemarie Kay und Brigitte Günterberg Gutachten im Auftrag von Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld Bonn, 11.

Mehr

Statistische Datenquellen für das Handwerk ein Überblick - Dr. Klaus Müller Wirtschaftswissenschaftliches Seminar 2009 Wiesbaden

Statistische Datenquellen für das Handwerk ein Überblick - Dr. Klaus Müller Wirtschaftswissenschaftliches Seminar 2009 Wiesbaden Statistische Datenquellen für das Handwerk ein Überblick - Dr. Klaus Müller Wirtschaftswissenschaftliches Seminar 2009 Wiesbaden 14.10.2009 Hintergrund der Veranstaltung 1. amtliche Handwerksstatistik

Mehr

Teilzeitquoten unter den abhängig Beschäftigten

Teilzeitquoten unter den abhängig Beschäftigten AZ ARBEITSZEITEN Teilzeitquoten unter den abhängig Beschäftigten Der Abstand zwischen Frauen und Männern wird größer Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Sonja Weeber Grafikblatt WSI-GenderDatenPortal

Mehr

Kurzbericht Nr. 3/2001

Kurzbericht Nr. 3/2001 Kurzbericht Nr. 3/2001 Abbildung 1 Durchschnittliche Arbeitszeit der Teilzeitbeschäftigten in % der Vollzeit % 50 48 46 44 42 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 Quelle: Berechnungen des IAB nach

Mehr

Fachserie16/Reihe3. StatistischesBundesamt. LöhneundGehälter. Mai2004. ArbeiterverdiensteimHandwerk

Fachserie16/Reihe3. StatistischesBundesamt. LöhneundGehälter. Mai2004. ArbeiterverdiensteimHandwerk StatistischesBundesamt Fachserie16/Reihe3 LöhneundGehälter ArbeiterverdiensteimHandwerk EURO Mai2004 Erscheinungsfolge:jährlich Erschienenam29.06.2005 Artikelnummer:2160300047004 FachlicheInformationenzudiesemProduktkönnenSiedirektbeimStatistischenBundesamterfragen:

Mehr

Dienstleistungen. Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Werbung und Marktforschung. Statistisches Bundesamt

Dienstleistungen. Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Werbung und Marktforschung. Statistisches Bundesamt Dienstleistungen Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Werbung und Marktforschung 2013 Statistisches Bundesamt Herausgeber: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Internet: wwwdestatisde Ihr Kontakt zu

Mehr

Frauen- und Männeranteil an dualer Ausbildung nach Berufsbereich 2014

Frauen- und Männeranteil an dualer Ausbildung nach Berufsbereich 2014 bildung Frauen- und Männeranteil an dualer Ausbildung nach Berufsbereich 2014 Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Sandra Horvath Frauen und Männer machen duale Ausbildungen in unterschiedlichen

Mehr

Entwicklung der Struktur des Arbeitsmarktangebotes und die Herausforderung der Fachkräftesicherung im ostdeutschen Baugewerbe

Entwicklung der Struktur des Arbeitsmarktangebotes und die Herausforderung der Fachkräftesicherung im ostdeutschen Baugewerbe Entwicklung der Struktur des Arbeitsmarktangebotes und die Herausforderung der Fachkräftesicherung im ostdeutschen Baugewerbe Von Kay Senius Das Baugewerbe eine wichtige Säule der Wirtschaft in Ostdeutschland

Mehr

Institut für Mittelstandsforschung Bonn

Institut für Mittelstandsforschung Bonn Institut für Mittelstandsforschung Bonn Gründungen und Liquidationen im 1. bis 3. Quartal 2008 in Deutschland von Brigitte Günterberg Working Paper 01/09, im März 2009 INSTITUT FÜR MITTELSTANDSFORSCHUNG

Mehr

Leben in Bayern. IV. Arbeitsmarkt: Gute Bedingungen in Bayern. Grafiken. Anteil der ALG II-Empfänger in Bayern am geringsten

Leben in Bayern. IV. Arbeitsmarkt: Gute Bedingungen in Bayern. Grafiken. Anteil der ALG II-Empfänger in Bayern am geringsten Leben in - sozial, familienfreundlich, familienfreundlich, sozial, leistungsstark - - IV. Arbeitsmarkt: Gute Bedingungen in Grafiken Anteil der ALG II-Empfänger in am geringsten Deutliche Zunahme der Erwerbstätigkeit

Mehr

des Handwerks in Baden-Württemberg

des Handwerks in Baden-Württemberg Das Handwerk in Baden-Württemberg Ergebnisse der registergestützten Handwerkszählung 2014 Wirtschaft, Monika Hin Das Handwerk ist ein wichtiger Bestandteil der Wirtschaft in Deutschland und in Baden- Württemberg.

Mehr

STATISTISCHE BERICHTE

STATISTISCHE BERICHTE STATISTISCHE BERICHTE Löhne und Gehälter Verdienste und Arbeitszeiten im Handwerk Mai 2005 NI j/05 Bestellnummer: 3N101 Statistisches Landesamt Herausgabemonat: Juni2006 Zubeziehendurchdas StatistischeLandesamtSachsen-Anhalt

Mehr