INHALTSVERZEICHNIS. 1 Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "INHALTSVERZEICHNIS. 1 Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen"

Transkript

1 INHALTSVERZEICHNIS 1 Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen 1.1 Vorteile und Nutzen der betrieblichen Ausbildung darstellen und begründen Handlungskompetenz des Ausbilders Lerninhalt: Ziele und Aufgaben für die betriebliche Ausbildung Bedeutung und Förderung der beruflichen Handlungskompetenz Die Bedeutung beruflicher Ausbildung für den Lehrling, den Betrieb und die Gesellschaft Pädagogische und bildungsökonomische Bewertung der Berufsausbildung Kosten und Nutzen der Ausbildung Den betrieblichen Ausbildungsbedarf auf der Grundlage rechtlicher, tarifvertraglicher und betrieblicher Rahmenbedingungen planen sowie Entscheidungen vorbereiten und treffen Handlungskompetenz des Ausbilders Lerninhalt: Ausbildungsbedarf und Rahmenbedingungen der Ausbildung Die Personalplanung Die Personalentwicklung Lerninhalt: Rechtliche und allgemeine Rahmenbedingungen der Ausbildung kennen und für Ausbildungsentscheidungen heranziehen Für die Berufsbildung relevante Gesetze und in ihnen aufgeführte Bestimmungen Stellung der Berufsbildung im Rechtssystem Allgemeines zur Bedeutung des Grundgesetzes und der Landesverfassungen für die berufliche Bildung Grundrechte des Staatsbürgers Der Bundespräsident Bundestag, Bundesrat Die Bundesregierung Landesverfassungen Überblick über bildungsrelevante Gesetze: BBiG, HwO, JArbSchG, BerBiFG Berufsbildungsgesetz Verhältnis Berufsbildungsgesetz Handwerksordnung Jugendarbeitsschutzrecht Berufsbildungsförderungsgesetz Berufsbildungsgesetz Bedeutung von Arbeitsvertrags- und Tarifvertragsrecht für die Ausbildung Arbeitsvertragsrecht Tarifvertragsrecht Betriebsvereinbarungen Betriebsverfassungsrecht Unfallschutzrecht Strukturen des Berufsbildungssystems und seine Schnittstellen darstellen Handlungskompetenz des Ausbilders Lerninhalt: Bedeutung der beruflichen Bildung 43 7

2 Allgemeine Grundlagen der Berufsbildung Bildungswesen und Handwerk Darstellung des Bildungssystems Die Entstehung des»vertikalen«schulsystems Das»horizontale«Schulsystem Die berufsbildenden Schulen Der tertiäre Bereich Lerninhalt: Grundlegende Anforderungen an das Bildungssystem: Chancengleichheit, Durchlässigkeit und Gleichwertigkeit Anforderungen an das Bildungssystem und Möglichkeiten der Einflussnahme auf dessen Entwicklung Öffentliche Verantwortung Chancengleichheit und Differenzierung Durchlässigkeit Gleichwertigkeit von Berufsausbildung und Allgemeinbildung Lerninhalt: Das duale System der Berufsausbildung; Struktur, Zuständigkeit, Aufgabenbereiche und Kontrollen Lernort: Handwerksbetrieb Lernort: Berufsschule Lernort: Überbetriebliche Ausbildung Lerninhalt: Organisatorisch-institutionelle Struktur des dualen Systems Das Monosystem Das duale System Lerninhalt: Kooperation zwischen Betrieb und Berufsschule; rechtliche Grundlagen Rechtsförmliche Ausbildungsbereiche, Ausbildungsstätten Zuständigkeiten, Aufsicht und Kontrolle Ausbildungsberufe für den Betrieb auswählen Handlungskompetenz des Ausbilders Lerninhalt: Entstehung/Verfahren und Verzeichnis staatlich anerkannter Ausbildungsberufe Entstehung/Verfahren von Ausbildungsordnungen Verzeichnis der staatlich anerkannten Ausbildungsberufe Lerninhalt: Struktur, Funktionen und Ziele von Ausbildungsordnungen Das ordnungsrechtliche Konzept der Ausbildung Aufbau und Inhalt von Ausbildungsordnungen Lerninhalt: Ausbildungsmöglichkeiten im Betrieb; Veranlassungen Die Eignung des Betriebes für die Ausbildung in dem angestrebten Ausbildungsberuf prüfen, insbesondere unter Berücksichtigung von Ausbildung im Verbund, überbetrieblicher und außerbetrieblicher Ausbildung Handlungskompetenz des Ausbilders Lerninhalt: Kriterien für die Eignung eines Handwerkbetriebes als Ausbildungsstätte Eignungsvoraussetzungen für die Lehrlingsausbildung im Handwerk Berechtigung zum Einstellen von Lehrlingen Ausbildungsbefugnis Ausbilder bestellen Lerninhalt: Eignungskriterien der Ausbildungsstätte Fachkräfte Lerninhalt: Außerbetriebliche Ausbildung und Verbundausbildung Maßnahmen und Sonderprogramme Außerbetriebliche Ausbildung und deren Anrechnungsmöglichkeiten Überbetriebliche Unterweisung/ Verbundausbildung 72 8

3 1.5.5 Lerninhalt: Aufgaben der Handwerksorganisationen zur Unterstützung der Ausbildung Verantwortung und Zusammenarbeit im dualen System Aufgaben zur Unterstützung und Qualitätssicherung der Berufsbildung Aufgaben von Handwerkskammern und Innungen Rechtsstellung des Berufsbildungsausschusses, des Ausbildungsberaters und des Lehrlingswarts Der Berufsbildungsausschuss Ausbildungsberatung, Lehrlingswart Möglichkeiten der ehrenamtlichen Tätigkeit in Gremien und Ausschüssen der Handwerkskammer oder Innung im Bereich der beruflichen Bildung Die verschiedenen Ausschüsse Gesellenprüfungsausschüsse Meisterprüfungsausschüsse Lerninhalt: Ordnungswidrigkeiten und Entzug der Ausbildungsberechtigung Ordnungswidrigkeiten in der Berufsausbildung und deren Ahndung Entzug der Einstellungs- und Ausbildungsberechtigung Möglichkeiten des Einsatzes von berufsbildungsvorbereitenden Maßnahmen prüfen und bewerten Handlungskompetenz des Ausbilders Lerninhalt: Zielgruppen, Voraussetzungen und rechtliche Grundlagen für berufsvorbereitende Maßnahmen Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) Berufsgrundbildungsjahr (BGJ) Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB) der Bundesagentur für Arbeit (BA) Lerninhalt: Bedeutung berufsvorbereitender Maßnahmen und Fördermöglichkeiten Bedeutung und Perspektiven Förderkonzepte und -möglichkeiten Lerninhalt: Inhaltliche Strukturierung Berufsvorbereitender Maßnahmen Innerbetriebliche Aufgabenverteilung und Zuständigkeiten für die Ausbildung unter Berücksichtigung von Funktionen und Qualifikationen koordinieren Handlungskompetenz des Ausbilders Lerninhalt: Verantwortungsbereiche der an der Ausbildung Beteiligten Lerninhalt: Aufgaben, Stellung und Funktion des Ausbilders Anforderungsprofile des Ausbildenden und des Ausbilders; Bedeutung und Stellung im Betrieb Pädagogische Aufgabe des Ausbilders/des Ausbildenden: Lernen, Organisieren und Unterstützen, Erziehen, Bewerten und Beurteilen, Überwachen und Beraten Erziehen Bewerten und Beurteilen Überwachen und Beraten Bedeutung der Vorbildfunktion des Ausbilders Ansprüche und Erwartungen an den Ausbilder (Ziel- und Rollenkonflikte) Lerninhalt: Funktion und Aufgaben der mitwirkenden Fachkräfte (Ausbildungsbeauftragte) 89 10

4 2 Ausbildung vorbereiten und Einstellung von Lehrlingen durchführen 2.1 Auf der Grundlage der Ausbildungsordnung einen betrieblichen Ausbildungsplan erstellen, der sich insbesondere an berufstypischen Arbeits- und Geschäftsprozessen orientiert Handlungskompetenz des Ausbilders Lerninhalt: Rechtliche Grundlagen; Planungsbedarf und Grenzen der Ausbildungsplanung Rechtliche Pflicht zur planmäßigen Berufsausbildung Planungsbedarf und Grenzen der Planung Lerninhalt: Mindestinhalt von Ausbildungsordnungen Lerninhalt: Den Bezug der sachlichen und zeitlichen Gliederung des Ausbildungsrahmenplans zu den betrieblichen Prozessen herstellen Bedeutung und Ziel der Ausbildungsplanung Die inhaltliche Ausbildungsplanung Die zeitliche Ausbildungsplanung Lerninhalt: Betrieblicher Ausbildungsplan, spezifische betriebliche Anforderungen, individuelle Lernvoraussetzungen, methodische Ausbildungsplanung Ausbildungsrahmenplan und betrieblicher Ausbildungsplan; betriebliche Anforderungen Methodische Ausbildungsplanung Lerninhalt: Umsetzung, Überwachung und Anpassung von Ausbildungsplänen Möglichkeiten der Mitwirkung und Mitbestimmung der betrieblichen Interessenvertretungen in der Berufsbildung Handlungskompetenz des Ausbilders Lerninhalt: Mitbestimmungsrechte der betrieblichen Interessenvertretung Betriebsrat Beteiligungsrechte des Betriebsrats in Fragen der Berufsbildung Lerninhalt: Jugend- und Auszubildendenvertretung Kooperationsbedarf ermitteln und inhaltliche sowie organisatorische Abstimmung mit Kooperationspartnern, insbesondere der Berufsschule, durchführen Handlungskompetenz des Ausbilders Lerninhalt: Netzwerke und wesentliche Kooperationspartner in der Ausbildung Mit der Berufsschule Mit der überbetrieblichen Ausbildung Mit der Handwerkskammer Mit der Innung Mit der Arbeitsagentur Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern klären Kriterien und Verfahren zur Auswahl von Lehrlingen, auch unter Berücksichtigung ihrer Verschiedenartigkeit, in Ansatz bringen Handlungskompetenz des Ausbilders Lerninhalt: Die Möglichkeiten zur Anwerbung von Lehrlingen

5 2.4.3 Lerninhalt: Anforderungen des Ausbildungsberufs und Eignungsvoraussetzungen als Auswahlkriterien herstellen Kriterien für die Bewerberauswahl Voraussetzungen des Lehrlings für den Beruf Die Bewerbungsunterlagen Verfahren für Bewerberauswahl Planung und Durchführung des Bewerbungs-/Einstellungsgespräches Fragerecht des Einstellenden Einstellungstests Lerninhalt: Berufslaufbahn und Karrieremöglichkeiten; Bildungsoptionen Den Berufsausbildungsvertrag vorbereiten und abschließen sowie die Eintragung bei der zuständigen Stelle veranlassen Handlungskompetenz des Ausbilders Lerninhalt: Rechtliche Grundlagen und Inhalte des Ausbildungsvertrages Rechtscharakter des Berufsausbildungsverhältnisses ( 1 Abs. 3 BBiG) Vertragsabschluss und gesetzliche Mindestinhalte eines Berufsausbildungsvertrages Zwingende Vorschriften des Berufsbildungsgesetzes nichtige Vereinbarungen Lerninhalt: Rechte und Pflichten des Ausbildenden und des Lehrlings (des Auszubildenden) Pflichten des Ausbildenden Pflichten des Lehrlings, des Auszubildenden Rechtliche Regelung der Ausbildungsvergütung Lerninhalt: Eintragung in das Verzeichnis der Berufsausbildungsverhältnisse, in die Lehrlingsrolle Lerninhalt: Anmeldung des Lehrlings zur Berufsschule Lerninhalt: Das Ende von Ausbildungsverhältnissen und rechtliche Möglichkeiten einer Kündigung Das Ende von Ausbildungsverhältnissen Kündigung und Aufhebung des Ausbildungsvertrages Möglichkeiten prüfen, ob Teile der Ausbildung im Ausland durchgeführt werden können Handlungskompetenz des Ausbilders Lerninhalt: Vorteile, Risiken und rechtliche Grundlage für Ausbildungsteile im Ausland Ausbildung im Ausland damals Inhalt und Rechtsgrundlagen heute Lerninhalt: Berufsausbildung in anderen europäischen Ländern Gesellschaftspolitischer Stellenwert der Berufsausbildung in Deutschland Das duale System im Vergleich mit anderen europäischen Ausbildungssystemen Lerninhalt: Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten für die Realisierung von Ausbildungsteilen im Ausland Unterstützung und Finanzierung Förderbedingungen

6 3 Ausbildung durchführen 3.1 Lernförderliche Bedingungen und motivierende Lernkultur schaffen, Rückmeldungen geben und empfangen Handlungskompetenz des Ausbilders Lerninhalt: Lernen, Lernkompetenz und Lernkultur des selbstgesteuerten Lernens Grundzusammenhänge und Begriffe Das Drei-Speicher-Modell des Gedächtnisses Die rechte und linke Gehirnhälfte des Großhirns Lernbereitschaft, Lernfähigkeit und Lernförderung Mitarbeitermotivation und Arbeitszufriedenheit Selbstgesteuertes Lernen Lerninhalt: Der Ausbilder als Lernbegleiter Grundzusammenhänge Anforderungen an den Ausbilder Die Pädagogische Aufgabe des Ausbilders Lerninhalt: Ausbildung und Führungsstil Betriebskultur Sozialverhalten des Ausbilders Führungsverhalten des Ausbilders Die Autorität des Ausbilders Der Ausbilder ein Leitbild für den Jugendlichen Führungsstile bei Mitarbeiterführung und Ausbildung Der autoritäre Führungsstil Der laissez-faire-führungsstil Der kooperative Führungsstil Führung im Mitarbeiterverhältnis Der Mitarbeiter Der Vorgesetzte Das Delegationsprinzip Die Führungsinstrumente Dienstaufsicht und Erfolgskontrolle Mitarbeiterbesprechung und Mitarbeitergespräch Dienstbesprechung Information Lerninhalt: Anerkennung und Kritik Gemeinsame Gesichtspunkte für Anerkennungs- und Kritikgespräche Das Anerkennungsgespräch Das Kritikgespräch Ziele Der Gesprächsablauf Lerninhalt: Erziehungsmittel in der Ausbildung Lerninhalt: Didaktische Prinzipien der Lernförderung Grundzusammenhänge Didaktische Prinzipien Lerninhalt: Phasen der Fördermöglichkeiten des Lernprozesses Fördermöglichkeiten Möglichkeiten außerhalb der produktiven Arbeitstätigkeit Auftragsorientiertes Lernen Lernmotivation Primäre und sekundäre Motive Leistungsmotivation Lerninhalt: Lern- und Arbeitstechniken erleichtern das Lernen

7 Strukturiertes (organisiertes) Lernmaterial Verteilung der Lernperioden Wiederholung Lerninhalt: Feedback-Möglichkeiten Die Probezeit organisieren und bewerten Handlungskompetenz des Ausbilders Lerninhalt: Einführung des Lehrlings in den Betrieb Regeln für den Berufsanfang Lerninhalt: Bedeutung, Gestaltung und Auswertung der Probezeit Rechtliche Grundlagen und Gestaltung der Probezeit Planen, Gestalten und Auswerten Aus dem betrieblichen Ausbildungsplan und den berufstypischen Arbeits- und Geschäftsprozessen betriebliche Lern- und Arbeitsaufgaben entwickeln und gestalten Handlungskompetenz des Ausbilders Lerninhalt: Methodenkompetenz der auftrags- und geschäftsorientierten Ausbildung Lerninhalt: Auswahl geeigneter Arbeitsaufgaben, Lehrverfahren und Einbindung der Lehrlinge Lerninhalt: Gestaltung von Lernaufträgen und Arbeitsaufträgen Methodenkonzeptionen Organisationsformen in der Übersicht Ausbildungsmethoden und -medien zielgruppengerecht und situationsspezifisch einsetzen Handlungskompetenz des Ausbilders Lerninhalt: Schlüsselqualifikationen; Überblick über Ausbildungsmethoden; Kriterien für die Methodenauswahl Wichtige Ausbildungsmethoden Bedeutung von Schlüsselqualifikationen Lerninhalt: Planung und Realisierung von Lehrgesprächen und Arbeitsunterweisungen Das Lehrgespräch Der Lernauftrag Arbeitszeitgliederung, Arbeitsunterweisungen, Vier-Stufen- und Leittextmethode Die Arbeitszergliederung Die Arbeitsunterweisung Die Vier-Stufen-Methode der Unterweisung (TWI) Die Leittextmethode Lerninhalt: Präsentationen einsetzen Allgemeines Gestaltung einer Präsentation Der grobe Aufbau einer Präsentation Lerninhalt: Funktion und Auswahl von Ausbildungsmitteln und Ausbildungsmedien Lerninhalt: E-Learning in der Ausbildung Lehrlinge bei Lernschwierigkeiten durch individuelle Gestaltung der Ausbildung und Lernberatung unterstützen, ausbildungsunterstützende Hilfen einsetzen und Möglichkeiten zur Verlängerung der Ausbildungszeit prüfen Handlungskompetenz des Ausbilders

8 3.5.2 Lerninhalt: Erscheinungsformen sowie Ursachen von Lernschwierigkeiten und darauf abgestimmte Lernhilfen und Fördermaßnahmen Erscheinungsformen und Ursachen Lernhilfen Lernerfolge sichern Lerninhalt: Ausbildungsbegleitende Hilfen (abh) Lerninhalt: Verlängerung der Ausbildungszeit Für Lehrlinge zusätzliche Ausbildungsangebote, insbesondere für Zusatzqualifikationen, prüfen und vorschlagen; Möglichkeiten der Verkürzung der Ausbildungsdauer und die vorzeitige Zulassung zur Gesellen-/Abschlussprüfung prüfen Handlungskompetenz des Ausbilders Lerninhalt: Förderangebote für leistungsstarke Lehrlinge Lerninhalt: Verkürzung der Ausbildungsdauer und vorzeitige Zulassung zur Gesellen-/Abschlussprüfung Verkürzung der Ausbildungszeit Vorzeitige Zulassung zur Gesellen-/Abschlussprüfung Verkürzung der täglichen oder wöchentlichen Ausbildungszeit (Teilzeitberufsausbildung) Zusammentreffen mehrerer Verkürzungsgründe Soziale und persönliche Entwicklungen von Lehrlingen fördern, Probleme und Konflikte rechtzeitig erkennen und auf Lösungen hinweisen Handlungskompetenz des Ausbilders Lerninhalt: Entwicklungsaufgaben im Jugendalter und entwicklungstypisches Verhalten von Lehrlingen sowie Umwelteinflüsse Grundzusammenhänge Handeln und Verhalten als Funktion von Person und Umwelt Die individuelle Lebenssituation des Jugendlichen Der jugendliche Entwicklungsprozess Der Status als Abgrenzungsbegriff Die Entwicklungsphasen des Jugendalters Das Wirken von Umwelteinflüssen Lerninhalt: Sozialisierung des Lehrlings im Betrieb Ansprüche junger Erwachsener an die Ausbildungsund Arbeitswelt Wertewandel: Einstellungen zu Ausbildung und Beruf Die Bedeutung einer jugendgemäßen Berufsausbildung Lerninhalt: Kommunikation in der Ausbildung Kommunikation im Betrieb Bewältigung von Gesprächssituationen Lerninhalt: Verhaltensauffälligkeiten und Konfliktsituationen in der Ausbildung Ursachen von Verhaltensauffälligkeiten Verhalten und Vorgehen des Ausbilders bei Verhaltensauffälligkeiten Lerninhalt: Konfliktvermeidung und Strategien zum konstruktiven Umgang mit Konflikten Der Konflikt Der Konflikt als Auslöser von Erziehungsschwierigkeiten Ursachen und Anlässe von Konflikten Der Generationenkonflikt Konfliktbewertung und -auflösung Der Ablauf von Konfliktgesprächen

9 3.7.7 Lerninhalt: Die Vermeidung interkultureller Konflikte Besondere Betreuung von Migranten Ausbildungsbegleitende Hilfen Lerninhalt: Ausbildungsabbrüche, Ursachen und Lösungsansätze zu ihrer Vermeidung Lerninhalt: Beratungs- und Schlichtungsverfahren für Lehrlingsstreitigkeiten Hilfe durch Ausbildungsberater Regelungen und Beratungsmöglichkeiten zur Behebung von Streitigkeiten während der Berufsausbildung Pädagogische Maßnahmen zur Verhinderung von Rechtsstreitigkeiten Schadenersatz bei vorzeitiger Lösung des Berufsausbildungsvertrages Lernen und Arbeiten im Team entwickeln Handlungskompetenz des Ausbilders Lerninhalt: Gruppenführung Gruppenverhalten von Jugendlichen Gruppenpsychologische Grundlagen Definition der Gruppe Formelle Gruppen Informelle Gruppen Gruppenstrukturen Soziogramm Gruppenbildung im Betrieb Lerninhalt: Zusammenarbeit im Team fördern Die Gruppenarbeit Arbeiten und Lernen in Gruppen Teamarbeit Entwickeln und Lernen in Gruppen Leistungen des Lehrlings feststellen und bewerten; Leistungsbeurteilungen Dritter und Prüfungsergebnisse auswerten; Beurteilungsgespräche führen, Rückschlüsse für den weiteren Ausbildungsverlauf ziehen Handlungskompetenz des Ausbilders Lerninhalt: Formen und Funktionen von Erfolgskontrollen Lerninhalt: Innerbetriebliche Erfolgskontrollen Kontrolle durch den Ausbildungsbetrieb Selbstkontrolle durch den Lehrling Lerninhalt: Beurteilungsbogen und Beurteilungsgespräch Allgemeines Der Beurteilungsbogen Benotungssysteme Beurteilungsgespräche Lerninhalt: Typische Beurteilungsfehler Lerninhalt: Außerbetrieblicher Erfolgskontrollen und deren Bewertung Lerninhalt: Ausbildungsnachweis/Berichtsheft Ausbildungsnachweise als Mittel der Ausbildungserfolgskontrollen Der Ausbildungsnachweis Form und Inhalt Erläuterungen und Eintragungsbeispiele zur Führung des Ausbildungsnachweises Anordnung der Handwerkskammer Hamburg über das Führen von Ausbildungsnachweisen

10 3.10 Interkulturelle Kompetenzen im Betrieb fördern Handlungskompetenz des Ausbilders Lerninhalt: Grundlegende kulturelle Unterschiede und interkulturelle Kompetenzen Lerninhalt: Förderung von Lehrlingen mit Migrationshintergrund Ausbildung abschließen 4.1 Lehrlinge (Auszubildende) auf Gesellen- oder Abschlussprüfung unter Berücksichtigung der Prüfungstermine vorbereiten und die Ausbildung zu einem erfolgreichen Abschluss führen Handlungskompetenz des Ausbilders Lerninhalt: Prüfungsanforderungen und -ablauf im dualen System Rechtliche Grundlagen Die Zwischenprüfung Die Gesellen-/Abschlussprüfung Gestreckte Gesellen-/Abschlussprüfung Lerninhalt: Abnahme der Gesellenprüfung Funktion der Gesellenprüfungsausschüsse Zusammensetzung der Gesellenprüfungsausschüsse Lerninhalt: Hilfen und Techniken zur Prüfungsvorbereitung sowie Abbau von Prüfungsängsten Lerninhalt: Gliederung der Prüfung und der Prüfungsinhalte; das Prüfungszeugnis Regelung der Gesellen-/Abschlussprüfung Das Prüfungszeugnis Die Anmeldung zu Prüfungen bei der zuständigen Stelle durchführen; auf durchführungsrelevante Besonderheiten hinweisen Handlungskompetenz des Ausbilders Lerninhalt: Anmeldung, Freistellung und Zulassung zur Gesellen-/Abschlussprüfung Anmeldung und Freistellung Zulassung zur Gesellen-/Abschlussprüfung Prüfungszeiträume, Prüfungstage Lerninhalt: Bedingung für eine vorzeitige Zulassung zur Gesellen-/Abschlussprüfung Lerninhalt: Prüfungsrelevante Besonderheiten der Lehrlinge der zuständigen Stelle mitteilen Lerninhalt: Verhalten des Ausbilders bei Nichtbestehen der Gesellen-/Abschlussprüfung Lerninhalt: Rechtliche Vorgaben zur Wiederholungsprüfung und zur Verlängerung der Ausbildungszeit Nichtbestehen der Prüfung; Wiederholungsprüfung Verlängerung der Berufsausbildung bei mangelhafter Ausbildung Ausnahmefälle für die Verlängerung der Ausbildungszeit Zeugnisse erstellen Handlungskompetenz des Ausbilders Lerninhalt: Die Bedeutung des Ausbildungszeugnisses Grundlagen der Zeugniserteilung Die Beurteilung als Grundlage der Zeugniserstellung Form und Inhalt des Ausbildungszeugnisses

11 4.4 Fortbildungs- und Förderungsmöglichkeiten Handlungskompetenz des Ausbilders Lerninhalt: Notwendigkeit und Attraktivität des beruflichen Aufstiegs Lerninhalt: Generelle Grundlagen von Prüfungen der Aufstiegsweiterbildung Der Aufstieg zum Handwerksmeister Die berufs- und arbeitspädagogische Eignung Meistertitel Meisterprüfung Andere Lehrgangsangebote für die Fort- und Weiterbildung Weiterbildungsberatung der Handwerksorganisation Lerninhalt: Förderungsmöglichkeiten; rechtliche Bestimmungen Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz Praktischer Leistungswettbewerb der Handwerksjugend Begabtenförderung im Handwerk Rahmenvereinbarung zwischen Arbeitsverwaltung und Kammern 262 PROGRAMMIERTE UND OFFENE FRAGEN 1 Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen 1.1 Vorteile und Nutzen der betrieblichen Ausbildung darstellen und begründen Den betrieblichen Ausbildungsbedarf auf der Grundlage rechtlicher, tarifvertraglicher und betrieblicher Rahmenbedingungen planen sowie Entscheidungen vorbereiten und treffen Strukturen des Berufsbildungssystems und seine Schnittstellen darstellen Ausbildungsberufe für den Betrieb auswählen Die Eignung des Betriebes für die Ausbildung in dem angestrebten Ausbildungsberuf prüfen, insbesondere unter Berücksichtigung von Ausbildung im Verbund, überbetrieblicher und außerbetrieblicher Ausbildung Möglichkeiten des Einsatzes von berufsbildungsvorbereitenden Maßnahmen prüfen und bewerten Innerbetriebliche Aufgabenverteilung und Zuständigkeiten für die Ausbildung unter Berücksichtigung von Funktionen und Qualifikationen koordinieren

12 2 Ausbildung vorbereiten und Einstellung von Lehrlingen durchführen 2.1 Auf der Grundlage der Ausbildungsordnung einen betrieblichen Ausbildungsplan erstellen, der sich insbesondere an berufstypischen Arbeits- und Geschäftsprozessen orientiert Möglichkeiten der Mitwirkung und Mitbestimmung der betrieblichen Interessenvertretungen in der Berufsbildung Kooperationsbedarf ermitteln und inhaltliche sowie organisatorische Abstimmung mit Kooperationspartnern, insbesondere der Berufsschule, durchführen Kriterien und Verfahren zur Auswahl von Lehrlingen, auch unter Berücksichtigung ihrer Verschiedenartigkeit, in Ansatz bringen Den Berufsausbildungsvertrag vorbereiten und abschließen sowie die Eintragung bei der zuständigen Stelle veranlassen Möglichkeiten prüfen, ob Teile der Ausbildung im Ausland durchgeführt werden können Ausbildung durchführen 3.1 Lernförderliche Bedingungen und motivierende Lernkultur schaffen, Rückmeldungen geben und empfangen Die Probezeit organisieren und bewerten Aus dem betrieblichen Ausbildungsplan und den berufstypischen Arbeits- und Geschäftsprozessen betriebliche Lern- und Arbeitsaufgaben entwickeln und gestalten Ausbildungsmethoden und -medien zielgruppengerecht und situationsspezifisch einsetzen Lehrlinge bei Lernschwierigkeiten durch individuelle Gestaltung der Ausbildung und Lernberatung unterstützen, ausbildungsunterstützende Hilfen einsetzen und Möglichkeiten zur Verlängerung der Ausbildungszeit prüfen Für Lehrlinge zusätzliche Ausbildungsangebote, insbesondere für Zusatzqualifikationen, prüfen und vorschlagen; Möglichkeiten der Verkürzung der Ausbildungsdauer und die vorzeitige Zulassung zur Gesellen-/Abschlussprüfung prüfen Soziale und persönliche Entwicklungen von Lehrlingen fördern, Probleme und Konflikte rechtzeitig erkennen und auf Lösungen hinweisen Lernen und Arbeiten im Team entwickeln Leistungen des Lehrlings feststellen und bewerten; Leistungsbeurteilungen Dritter und Prüfungsergebnisse auswerten; Beurteilungsgespräche führen, Rückschlüsse für den weiteren Ausbildungsverlauf ziehen Interkulturelle Kompetenzen im Betrieb fördern

13 4 Ausbildung abschließen 4.1 Lehrlinge (Auszubildende) auf Gesellen- oder Abschlussprüfung unter Berücksichtigung der Prüfungstermine vorbereiten und die Ausbildung zu einem erfolgreichen Abschluss führen Die Anmeldung zu Prüfungen bei der zuständigen Stelle durchführen; auf durchführungsrelevante Besonderheiten hinweisen Zeugnisse erstellen Fortbildungs- und Förderungsmöglichkeiten 322 Richtige Antworten 323 ANHANG Gestaltung und Bewertung der praktischen Prüfung 327 Verordnung über gmeinsame Anforderungen in der Meisterprüfung im Handwerk und in handwerksähnlichen Gewerben (AMVO) 329 Meisterprüfungsverfahrensordnung (MPVerfVO) 333 Verzeichnis der zulassungsfreien Handwerke (HwO Anlage A) 339 Verzeichnis der zulassungsfreien Handwerke (HwO Anlage B, Abschnitt 1) 340 Verzeichnis der zulassungsfreien Handwerke (HwO Anlage B, Abschnitt 2) 341 FACHAUSDRÜCKE UND FREMDWÖRTER 343 STICHWORTVERZEICHNIS 347 Inhaltsübersicht Buch 1 Grundlagen des Rechnungswesens und Controllings Buchführung Jahresabschluss und Grundzüge der Auswertung Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling Grundlagen wirtschaftlichen Handelns im Betrieb Handwerk in Wirtschaft und Gesellschaft Marketing Organisation Personalwesen und Mitarbeiterführung Finanzierung Planung Gründung Rechtliche und steuerliche Grundlagen Bürgerliches Recht, Mahn- und Klageverfahren, Zwangsvollstreckung, Insolvenzverfahren Wirtschaftsrecht: Arbeitsrecht Sozial- und Privatversicherungen Steuern 21

Der Ausbilder nach BBiG

Der Ausbilder nach BBiG Der Ausbilder nach BBiG Nach 28 I S. 2 BBiG darf Auszubildende nur ausbilden, wer persönlich und fachlich geeignet ist Persönliche Eignung gem. 29 BBiG. Demnach nicht geeignet ist wer Kinder und Jugendliche

Mehr

Inhaltlicher Aufbau des Ausbilderhandbuchs

Inhaltlicher Aufbau des Ausbilderhandbuchs Bei der Erstellung wurden die Rahmenpläne vom BIBB und vom DIHK berücksichtigt. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat die Qualifikationsanforderungen in der AEVO im Rahmenplan als formuliert

Mehr

Stoffgliederungsplan. Ausbildung der Ausbilder 2017

Stoffgliederungsplan. Ausbildung der Ausbilder 2017 Stoffgliederungsplan Ausbildung der Ausbilder 2017 BVS - Stand: Dezember 2009 Ihre Ansprechpartner Florian Graupe Telefon: 089/54057-154 Telefax: 089/54057-91154 E-Mail: graupe@bvs.de Martina Wiederuh

Mehr

4 Inhaltsverzeichnis

4 Inhaltsverzeichnis 3 Inhaltsverzeichnis Handlungsfeld 1: Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen Verf.: Dipl.-Päd. Ulrich Brand (Kap. 1 3); StdAss. Siegfried Wochnik (Kap. 4 und 6); StdAss. Heinz Richtarsky

Mehr

Handlungsfeld 1: Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen. Vorteile und Nutzen betrieblicher Ausbildung darstellen und begründen 21

Handlungsfeld 1: Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen. Vorteile und Nutzen betrieblicher Ausbildung darstellen und begründen 21 Inhalt Handlungsfeld 1: Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen Vorteile und Nutzen betrieblicher Ausbildung darstellen und begründen 21 Verf.: Dipl.-Päd. Ulrich Brand 1 Vorteile und Nutzen

Mehr

Fortbildungslehrgang zur Vorbereitung auf die. Ausbildereignungsprüfung. Stundenverteilung

Fortbildungslehrgang zur Vorbereitung auf die. Ausbildereignungsprüfung. Stundenverteilung Fortbildungslehrgang zur Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung Stundenverteilung Lernfeld 1: Allgemeine Grundlagen ca.12 Unterrichtsstunden Lernfeld 2: Planung der Ausbildung ca.16 Unterrichtsstunden

Mehr

1 Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen 11

1 Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen 11 Inhaltsverzeichnis Einführung 9 1 Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen 11 1.1 Ziele und Kosten der betrieblichen Ausbildung 14 1.1.1 Ziele der beruflichen Ausbildung 14 1.1.2 Kosten

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Berufs- und arbeitspädagogische Eignung

1 Geltungsbereich. 2 Berufs- und arbeitspädagogische Eignung Abschrift der Ausbilder-Eignungsverordnung Vom 21. Januar 2009 BGBl. I S. 88 Auf Grund des 30 Absatz 5 des Berufsbildungsgesetzes vom 23. März 2005 (BGBl. I S. 931) verordnet das Bundesministerium für

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. 1 Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen

INHALTSVERZEICHNIS. 1 Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen INHALTSVERZEICHNIS 1 Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen 1.1 Vorteile und Nutzen der betrieblichen Ausbildung darstellen und begründen 21 1.1.1 Handlungskompetenz des Meisters 21 1.1.2

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Grundlagen Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Grundlagen 1.1 Bedeutung und Stellung der Berufsbildung 23 1.1.1 Grundstruktur des Bildungswesens der Bundesrepublik Deutschland 25 1.1.1.1 Darstellung des Bildungssystems

Mehr

AUSBILDEREIGNUNGSPRÜFUNG NACH AEVO

AUSBILDEREIGNUNGSPRÜFUNG NACH AEVO Birgit Dickemann-Weber Ausbildung der Ausbilder AdA (IHK) Vorbereitung auf die AUSBILDEREIGNUNGSPRÜFUNG NACH AEVO mit allen Handlungsfeldern und den wichtigsten Gesetzestexten Bibliografische Information

Mehr

Vorwort. Hamburg, im April 2014 FELDHAUS VERLAG. Der Handwerksmeister Buch 2 FELDHAUS VERLAG Hamburg

Vorwort. Hamburg, im April 2014 FELDHAUS VERLAG. Der Handwerksmeister Buch 2 FELDHAUS VERLAG Hamburg Vorwort Über sieben Jahrzehnte begleitet das Werk»Was jeder Handwerker wissen muß!«nach seinem früheren, langjährigen Herausgeber häufig kurz»der Möller«genannt die berufliche Weiterbildung im Handwerk.

Mehr

1 Handlungsfeld: Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen 17

1 Handlungsfeld: Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen 17 1 Handlungsfeld: Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen 17 1.1 Lernsituation: Vorteile und Nutzen betrieblicher Ausbildung darstellen und begründen 17 1.1.1 Ziele und Aufgaben der Berufsausbildung

Mehr

Ausbilder-Eignungsverordnung

Ausbilder-Eignungsverordnung Ausbilder-Eignungsverordnung AusbEignV 2009 Ausfertigungsdatum: 21.01.2009 Vollzitat: "Ausbilder-Eignungsverordnung vom 21. Januar 2009 (BGBl. I S. 88)" Fußnote (+++ Textnachweis ab: 1.8.2009 +++) Eingangsformel

Mehr

Vorbereitungslehrgang auf die Meisterprüfung - Teilzeit -

Vorbereitungslehrgang auf die Meisterprüfung - Teilzeit - Kreishandwerkerschaft Freudenstadt Heinrich-Schickhardt-Schule Freudenstadt Vorbereitungslehrgang auf die Meisterprüfung Teil III = Betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Teil Eingangsvoraussetzungen:

Mehr

AEVO. Ausbilder-Eignungsverordnung. vom 21. Januar Bestell-Nr b

AEVO. Ausbilder-Eignungsverordnung. vom 21. Januar Bestell-Nr b AEVO Ausbilder-Eignungsverordnung vom 21. Januar 2009 Bestell-Nr. 61021000b Ausbilder-Eignungsverordnung vom 21. Januar 2009 (BGBl. I S. 88 vom 30. Januar 2009) Inhalt Seite 1 Geltungsbereich.....................................................

Mehr

Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen 20 UE 20 UE 13 UE Vorteile und Nutzen betrieblicher Ausbildung darstellen und begründen

Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen 20 UE 20 UE 13 UE Vorteile und Nutzen betrieblicher Ausbildung darstellen und begründen 00 U.-Std. Intensiv- Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen 20 UE 20 UE UE Vorteile und Nutzen betrieblicher Ausbildung darstellen und begründen 7 UE SEST Ziele und Aufgaben der Berufsausbildung

Mehr

Rahmenplan für die Vorbereitung auf Teil IV der Meisterprüfung im Handwerk (2010)

Rahmenplan für die Vorbereitung auf Teil IV der Meisterprüfung im Handwerk (2010) D E U T S C H E S H A N D W E R K S I N S T I T U T Rahmenplan für die Vorbereitung auf Teil IV der Meisterprüfung im Handwerk (2010) Koordination des Arbeitskreises durch: Forschungsinstitut für Berufsbildung

Mehr

Verordnung über gemeinsame Anforderungen in der Meisterprüfung im Handwerk und in handwerksähnlichen Gewerben

Verordnung über gemeinsame Anforderungen in der Meisterprüfung im Handwerk und in handwerksähnlichen Gewerben Verordnung über gemeinsame Anforderungen in der Meisterprüfung im Handwerk und in handwerksähnlichen Gewerben MeistPrAnfV 2000 Ausfertigungsdatum: 18.07.2000 Vollzitat: "Verordnung über gemeinsame Anforderungen

Mehr

- Historie AEVO - Rechtsgrundlagen - Inhalte der neuen AEVO - Prüfungsmodell AEVO

- Historie AEVO - Rechtsgrundlagen - Inhalte der neuen AEVO - Prüfungsmodell AEVO - Historie AEVO - Rechtsgrundlagen - Inhalte der neuen AEVO - Prüfungsmodell AEVO 11. Mai 2011 1 HISTORIE Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO) - Berufsbildungsgesetz (BBiG) von 1969: 21 sah Ermächtigung

Mehr

Ausbildung der Ausbilderinnen und Ausbilder

Ausbildung der Ausbilderinnen und Ausbilder Freistaat Sachsen Sächsisches Staatsministerium für Kultus und Sport Lehrplan für die Fachschule Ausbildung der Ausbilderinnen und Ausbilder Wahlbereich August 2011 Der Lehrplan ist ab 1. August 2011 freigegeben.

Mehr

1. Die Ausbildung der Ausbilder in vier Handlungsfeldern

1. Die Ausbildung der Ausbilder in vier Handlungsfeldern Inhaltsverzeichnis Das Bemühen einer punktgenauen Abfolge des Rahmenplans wurde angestrebt. Wegen der zahlreichen Redundanzen, dem mangelnden strukturierten Aufbau, und vielfacher fehlender Transparenz

Mehr

"Allgemeine Meisterprüfungsverordnung vom 26. Oktober 2011 (BGBl. I S. 2149)"

Allgemeine Meisterprüfungsverordnung vom 26. Oktober 2011 (BGBl. I S. 2149) Verordnung über die Meisterprüfung in den Teilen III und IV im Handwerk und in handwerksähnlichen Gewerben (Allgemeine Meisterprüfungsverordnung - AMVO) AMVO Ausfertigungsdatum: 26.10.2011 Vollzitat: "Allgemeine

Mehr

1 Die Ausbildung der Ausbilder in vier Handlungsfeldern

1 Die Ausbildung der Ausbilder in vier Handlungsfeldern Inhaltsverzeichnis Die punktgenaue Abfolge des Rahmenplans wurde angestrebt. Wegen der zahlreichen Redundanzen, der oft mangelhaften Struktur sowie vielfach fehlender Transparenz und Logik wurde zur besseren

Mehr

A d A. Ausbildung der Ausbilder/innen. Handbuch zum Vorbereitungslehrgang für die Ausbilder/innen-Eignungsprüfung. Karla Engemann

A d A. Ausbildung der Ausbilder/innen. Handbuch zum Vorbereitungslehrgang für die Ausbilder/innen-Eignungsprüfung. Karla Engemann AdA - Ausbildung der Ausbilder/innen Karla Engemann A d A Ausbildung der Ausbilder/innen Handbuch zum Vorbereitungslehrgang für die Ausbilder/innen-Eignungsprüfung gemäß AEVO 2009 Ausbildung der Ausbilder/innen

Mehr

Rahmenplan zum Erwerb der Ausbildereignung gemäß AEVO

Rahmenplan zum Erwerb der Ausbildereignung gemäß AEVO Rahmenplan zum Erwerb der Ausbildereignung gemäß AEVO Handlungsfeld 1: Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen (20 %) Kompetenzen 1.1 die Vorteile und den Nutzen betrieblicher Ausbildung

Mehr

Rahmenplan zum Erwerb der Ausbildereignung gemäß AEVO

Rahmenplan zum Erwerb der Ausbildereignung gemäß AEVO Rahmenplan zum Erwerb der Ausbildereignung gemäß AEVO Handlungsfeld 1: Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen (20 %) 1.1 die Vorteile und den Nutzen betrieblicher Ausbildung darstellen

Mehr

Lehr- und Stoffverteilungsplan für die Ausbildereignungslehrgänge

Lehr- und Stoffverteilungsplan für die Ausbildereignungslehrgänge Lehr- und Stoffverteilungsplan für die Ausbildereignungslehrgänge Neufassung nach dem Stand der Beratungen im Leitstellenausschuss für Ausbildung vom 11. November 1999 und entsprechend dem Beschluss der

Mehr

Beispiel 1: Einführung eines neuen Ausbildungsberufes im Betrieb

Beispiel 1: Einführung eines neuen Ausbildungsberufes im Betrieb Beispiel 1: Beispiel 2: Beispiel 3: Beispiel 4: Beispiel 5: Beispiel 6: Beispiel 7: Einführung eines neuen Ausbildungsberufes im Betrieb Abstimmung mit der überbetrieblichen Ausbildungsstätte (z. B. ÜAZ

Mehr

Zwischen. dem Senat der Freien und Hansestadt Hamburg als oberste Dienstbehörde: vertreten durch.das Personalamt, einerseits. und

Zwischen. dem Senat der Freien und Hansestadt Hamburg als oberste Dienstbehörde: vertreten durch.das Personalamt, einerseits. und Zwischen dem Senat der Freien und Hansestadt Hamburg als oberste Dienstbehörde: vertreten durch.das Personalamt, einerseits und dem dbb hamburg - beamtenbund und tarifunion - sowie dem Deutschen Gewerkschaftsbund

Mehr

Teil 1: Die berufs- und arbeitspädagogischen Qualifikationen des Ausbilders in vier Handlungsfeldern

Teil 1: Die berufs- und arbeitspädagogischen Qualifikationen des Ausbilders in vier Handlungsfeldern INHALTSVERZEICHNIS Teil 1: Die berufs- und arbeitspädagogischen Qualifikationen des Ausbilders in vier Handlungsfeldern 1 Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen 19 1.1 Vorteile und Nutzen

Mehr

Ausbildung der Ausbilder (AdA), Vorbereitung auf die praktische Prüfung

Ausbildung der Ausbilder (AdA), Vorbereitung auf die praktische Prüfung Studiengang Ausbildung der Ausbilder (AdA), Vorbereitung auf die praktische Prüfung Nutzen Das Ausbilden von Nachwuchskräften ist eine wichtige Investition in die Zukunft Ihres Unternehmens und ein wesentlicher

Mehr

Handlungsfeld 1: Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen (24 UE)

Handlungsfeld 1: Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen (24 UE) Handlungsfeld 1: Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen (24 UE) 1.1 Die Vorteile und den Nutzen betrieblicher Ausbildung darstellen und begründen können - die Ziele und Aufgaben der Berufsausbildung,

Mehr

2 Ausbildung durchführen. 3 Ausbildung abschließen. 4 Die Ausbilder- Eignungsprüfung. Ausbildungsvoraussetzungen. und Ausbildung planen

2 Ausbildung durchführen. 3 Ausbildung abschließen. 4 Die Ausbilder- Eignungsprüfung. Ausbildungsvoraussetzungen. und Ausbildung planen Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen Vorteile und Nutzen der betrieblichen Ausbildung begründen Unternehmerische/-r Vorteile und Nutzen Individuelle/-r Vorteile und Nutzen Gesellschaftliche/-r

Mehr

7) Im Betrieb die Aufgaben der an der Ausbildung Mitwirkenden unter Berücksichtigung ihrer Funktionen und Qualifikationen abstimmen

7) Im Betrieb die Aufgaben der an der Ausbildung Mitwirkenden unter Berücksichtigung ihrer Funktionen und Qualifikationen abstimmen 7) Im Betrieb die Aufgaben der an der Ausbildung Mitwirkenden unter Berücksichtigung ihrer Funktionen und Qualifikationen abstimmen Robert Johnen 21.02.14 Seite 1/13 Leitfragen Welche Personen haben außer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur Erstauflage Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur Erstauflage Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Vorwort zur Erstauflage Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite V XVII XXIII Erster Teil Allgemeine Vorschriften 1 Berufsbildung 1 2 Geltungsbereich 45 Zweiter Teil Berufsausbildungsverhältnis

Mehr

BBiG- Berufsbildungsgesetz

BBiG- Berufsbildungsgesetz Kommentar für die Praxis BBiG- Berufsbildungsgesetz Kommentar für die Praxis Bearbeitet von Thomas Lakies, Annette Malottke 5. Auflage 2016. Buch. 876 S. Hardcover ISBN 978 3 7663 6509 5 Format (B x L):

Mehr

1. Betrieblicher Ausbildungsplan

1. Betrieblicher Ausbildungsplan 1. Betrieblicher Ausbildungsplan 1.1 Rechtliche Grundlage, Planungsbedarf und Grenzen der Ausbildungsplanung Firma Brause ist dabei, einen neuen Lehrling für den Elektroniker-Beruf einzustellen. Mario

Mehr

Stoffgliederungsplan Ausbildung der Ausbilder Gesch ftsbereich 3 Umwelt und Technik

Stoffgliederungsplan Ausbildung der Ausbilder Gesch ftsbereich 3 Umwelt und Technik Stoffgliederungsplan Ausbildung der Ausbilder Gesch ftsbereich 3 Umwelt und Technik Ansprechpartner/in: J rg Simon Telefon: 09072/71-1700 Telefax: 09072/71-1799 E-Mail: simon@bvs.de Irmgard Seiler-Kestner

Mehr

Ausbildung der Ausbilder (AdA), Abendlehrgang

Ausbildung der Ausbilder (AdA), Abendlehrgang Studiengang Ausbildung der Ausbilder (AdA), Abendlehrgang Nutzen Eine zeitgemäße Personalentwicklung ist Basis für den Unternehmenserfolg und beginnt bereits bei der Ausbildung der Nachwuchskräfte. Pädagogische,

Mehr

Seminar Handlungsfelder des betrieblichen Ausbilders, 2. Sitzung,

Seminar Handlungsfelder des betrieblichen Ausbilders, 2. Sitzung, Seminar Handlungsfelder des betrieblichen Ausbilders, WiSe 2009/2010 2. Sitzung, Themen heute: 1. Seminarteilnahme und Anwesenheit 2.Zum Begriff des Ausbilders /der Ausbilderin 3.Wiederholung / Einführung:

Mehr

Lehrgang "Ausbildung der Ausbilder" Lehr- und Stoffverteilungsplan. Kirchfeldstraße 60 40217 Düsseldorf Telefon: 0211 3892-523 Telefax: 0211 3892-555

Lehrgang Ausbildung der Ausbilder Lehr- und Stoffverteilungsplan. Kirchfeldstraße 60 40217 Düsseldorf Telefon: 0211 3892-523 Telefax: 0211 3892-555 Lehrgang "Ausbildung der Ausbilder" Kirchfeldstraße 60 40217 Düsseldorf Telefon: 0211 3892-523 Telefax: 0211 3892-555 01/2010 Lehrgang "Ausbildung der Ausbilder" Vorbemerkungen 1. Zielsetzung des Lehrgangs

Mehr

Berufsbildungsrecht. Eine systematische Darstellung des Rechts der Berufsausbildung, der beruflichen Fortbildung und der Umschulung.

Berufsbildungsrecht. Eine systematische Darstellung des Rechts der Berufsausbildung, der beruflichen Fortbildung und der Umschulung. Berufsbildungsrecht Eine systematische Darstellung des Rechts der Berufsausbildung, der beruflichen Fortbildung und der Umschulung von Dr. Hilmar Götz Professor an der Fachhochschule Lübeck Verlag C.H.Beck

Mehr

BBiG Berufsbildungsgesetz

BBiG Berufsbildungsgesetz Hans Hermann Wohlgemuth Thomas Lakies Annette Malottke Stefanie Pieper Beatrix Proyer BBiG Berufsbildungsgesetz 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Bund-Verlag Vorwort zur dritten Auflage 5 Verzeichnis

Mehr

Vorwort 5 Benutzer-Hinweise 6 Abkürzungsverzeichnis 12. Erster Teil: Allgemeine Vorschriften 1 Berufsbildung 19 2 Geltungsbereich 22

Vorwort 5 Benutzer-Hinweise 6 Abkürzungsverzeichnis 12. Erster Teil: Allgemeine Vorschriften 1 Berufsbildung 19 2 Geltungsbereich 22 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Benutzer-Hinweise 6 Abkürzungsverzeichnis 12 Gesetzestext und Kommentar Erster Teil: Allgemeine Vorschriften 1 Berufsbildung 19 2 Geltungsbereich 22 Zweiter Teil: Berufsausbildungsverhältnis

Mehr

Handlungsfeld 1: Allgemeine Grundlagen

Handlungsfeld 1: Allgemeine Grundlagen Übersicht: Handlungssituationen/-kompetenz, Inhalte und Medien im Handlungsfeld 1 Handlungssituation/ -kompetenz 1. Die Bedeutung und Stellung der Berufsausbildung darstellen Inhalte Grundstruktur des

Mehr

Ausbildung der Ausbilder (IHK) (AEVO)

Ausbildung der Ausbilder (IHK) (AEVO) Ausbildung der Ausbilder (IHK) (AEVO) Crash-Lehrgang (6 Tage) zur Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung vor der IHK Starttermine: 05.03.2018 14.05.2018 06.08.2018 03.09.2018 29.10.2018 Die Anmeldung

Mehr

Methoden betrieblicher Ausbildung Organisatorisches

Methoden betrieblicher Ausbildung Organisatorisches Methoden betrieblicher Ausbildung Organisatorisches Dozenten: Prof. Dr. I. Kettschau i kettschau@fh muenster.de H. Richtarsky heinz.richtarsky@hwk muenster.de S. sandra.mester@fh muenster.de Veranstaltungstermine:

Mehr

Betriebliches Bildungspersonal in der Ausbildung dualer Gesundheitsberufe

Betriebliches Bildungspersonal in der Ausbildung dualer Gesundheitsberufe Betriebliches Bildungspersonal in der Ausbildung dualer Gesundheitsberufe Fachtagung Wege und Perspektiven der Berufsbildungsforschung im Gesundheitsbereich Denkanstöße für Pflege und Therapie Bielefeld,

Mehr

des Bundesinstituts für Berufsbildung

des Bundesinstituts für Berufsbildung Beilage zu 4/2009 Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis BWP Aus der Arbeit des Hauptausschusses 2009 Rahmenplan für die Ausbildung der Ausbilder und Ausbilderinnen Empfehlung des Hauptausschusses des

Mehr

Besondere Rechtsvorschriften. für die Fortbildungsprüfung zum Technischen Fachwirt (HWK) / zur Technischen Fachwirtin (HWK)

Besondere Rechtsvorschriften. für die Fortbildungsprüfung zum Technischen Fachwirt (HWK) / zur Technischen Fachwirtin (HWK) Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum Technischen Fachwirt (HWK) / zur Technischen Fachwirtin (HWK) 1 Inhalt 1 Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses...2 2 Zulassungsvoraussetzungen...2

Mehr

Abschrift der Verordnung über die Meisterprüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss Agrarservicemeister und Agrarservicemeisterin

Abschrift der Verordnung über die Meisterprüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss Agrarservicemeister und Agrarservicemeisterin Abschrift der Verordnung über die Meisterprüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss Agrarservicemeister und Agrarservicemeisterin Vom 18. August 2010 (BGBl. I S. 1191), geändert durch Artikel 1 der

Mehr

Intern: Die betriebliche Ausbildung

Intern: Die betriebliche Ausbildung Intern: Die betriebliche Ausbildung Dominik Vallendor 21.08.2017 Tralios IT GmbH www.tralios.de Duale Ausbildung Betrieb Ausbildungsordnung Schule schulischer Lehrplan Rahmenlehrplan Dominik Vallendor

Mehr

Vom 18. August 2010 (BGBl. I S. 1191)

Vom 18. August 2010 (BGBl. I S. 1191) Abschrift der Verordnung über die Meisterprüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss Agrarservicemeister und Agrarservicemeisterin (Agrarservicemeisterprüfungsverordnung - AgrarservMeistPrV) Vom 18.

Mehr

VERZEICHNIS AUSGEWÄHLTER BESCHLÜSSE ZUR BERUFLICHEN BILDUNG

VERZEICHNIS AUSGEWÄHLTER BESCHLÜSSE ZUR BERUFLICHEN BILDUNG 135 VERZEICHNIS AUSGEWÄHLTER BESCHLÜSSE ZUR BERUFLICHEN BILDUNG Titel: Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung zum Rahmenplan für die Ausbildung der Ausbilder und Ausbilderinnen

Mehr

Ausbilderqualifikation mit IHK-Prüfung

Ausbilderqualifikation mit IHK-Prüfung Ausbilderqualifikation mit IHK-Prüfung (Stand: Januar 2019 Änderungen vorbehalten) Zielsetzung - Ihr persönlicher Nutzen Erhöhen Sie Ihre berufliche Karrierechancen durch einen IHK-Prüfungsabschluss Erweitern

Mehr

1 Die Berufsausbildung im dualen System 1 1.1 Die Ausbildung gilt etwas! 2 1.2 Leitlinie für die Ausbildung: Die Ausbildungsordnung

1 Die Berufsausbildung im dualen System 1 1.1 Die Ausbildung gilt etwas! 2 1.2 Leitlinie für die Ausbildung: Die Ausbildungsordnung INHALTSVERZEICHNIS 1 Die Berufsausbildung im dualen System 1 1.1 Die Ausbildung gilt etwas! 2 1.2 Leitlinie für die Ausbildung: Die Ausbildungsordnung 3 1.3 Die Inhalte der Ausbildung 3 Der betriebliche

Mehr

AEVO-Prüfungsvorbereitung

AEVO-Prüfungsvorbereitung AEVO-Prüfungsvorbereitung für Trainer, Dozenten, Ausbilder, Meister, Fachwirte und Führungskräfte AEVO im Überblick Andreas Schüler AEVO Prüfungsvorbereitung für Trainer, Dozenten, Ausbilder, Meister und

Mehr

Verordnung über die Meisterprüfung zum anerkannten. Pferdewirtschaftsmeister und Pferdewirtschaftsmeisterin

Verordnung über die Meisterprüfung zum anerkannten. Pferdewirtschaftsmeister und Pferdewirtschaftsmeisterin Verordnung über die Meisterprüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss Pferdewirtschaftsmeister und Pferdewirtschaftsmeisterin (Pferdewirtmeisterprüfungsverordnung PferdewMeistPrV) Vom 27. Oktober 2015

Mehr

3) Strukturen des Berufsbildungssystems Schnittstellen

3) Strukturen des Berufsbildungssystems Schnittstellen 3) Strukturen des Berufsbildungssystems Schnittstellen Robert Johnen 06.03.14 Seite 1/16 Leitfragen Wie ist das Bildungssystem in Deutschland gegliedert? Was bedeutet das Duale System der Berufsausbildung?

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für audiovisuelle Medien / zur Kauffrau für audiovisuelle Medien

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für audiovisuelle Medien / zur Kauffrau für audiovisuelle Medien über die Berufsausbildung zum Kaufmann für audiovisuelle Medien / zur Kauffrau für audiovisuelle Medien vom 15. Mai 1998 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I S. 1030 vom 28. Mai 1998) Auf Grund

Mehr

Ausbilder-Eignungsverordnung

Ausbilder-Eignungsverordnung Ausbilder-Eignungsverordnung - Keine amtliche Bekanntmachung - Ausbilder-Eignungsverordnung Vom 16. Februar 1999 (BGBl. I S. 157,700) geändert durch Verordnung vom 28. Mai 2003 (BGBl. I S. 783) Auf Grund

Mehr

VERZEICHNIS AUSGEWÄHLTER BESCHLÜSSE ZUR BERUFLICHEN BILDUNG

VERZEICHNIS AUSGEWÄHLTER BESCHLÜSSE ZUR BERUFLICHEN BILDUNG 135 VERZEICHNIS AUSGEWÄHLTER BESCHLÜSSE ZUR BERUFLICHEN BILDUNG Titel: Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung zum Rahmenplan für die Ausbildung der Ausbilder und Ausbilderinnen

Mehr

Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Abkürzungsverzeichnis... 13

Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Abkürzungsverzeichnis... 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Abkürzungsverzeichnis... 13 Aufgabenstellung... 15 Handlungsfeld 1: Allgemeine Grundlagen legen... 21 1. Gründe für betriebliche Ausbildung... 22

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann / zur Sport- und Fitnesskauffrau

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann / zur Sport- und Fitnesskauffrau über die Berufsausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann / zur Sport- und Fitnesskauffrau vom 04. Juli 2007 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 29 vom 10. Juli 2007) Auf Grund des 4 Abs. 1

Mehr

"Pferdewirtmeisterprüfungsverordnung vom 27. Oktober 2015 (BGBl. I S. 1825, 1934)" Abschnitt 1 Allgemeines

Pferdewirtmeisterprüfungsverordnung vom 27. Oktober 2015 (BGBl. I S. 1825, 1934) Abschnitt 1 Allgemeines Verordnung über die Meisterprüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss Pferdewirtschaftsmeister und Pferdewirtschaftsmeisterin (Pferdewirtmeisterprüfungsverordnung - PferdewMeistPrV) PferdewMeistPrV

Mehr

Berufsbildungsgesetz

Berufsbildungsgesetz Berufsbildungsgesetz Kommentar Begründet von Dr. Wolfgang Leinemann Vorsitzender Richter am Bundesarbeitsgericht a. D. Honorarprofessor an der Technischen Universität Braunschweig Mitbegründet und fortgeführt

Mehr

1. Allgemeines. 2. Ausbildungsberater

1. Allgemeines. 2. Ausbildungsberater Richtlinie des Thüringer Ministeriums für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt zur Tätigkeit der Ausbildungsberater im Bereich der Land- und Hauswirtschaft Auf Grundlage des 76 des Berufsbildungsgesetzes

Mehr

Verordnung über die Anforderungen in der Meisterprüfung für den Beruf Forstwirt/Forstwirtin (ForstWiMeistPrV)

Verordnung über die Anforderungen in der Meisterprüfung für den Beruf Forstwirt/Forstwirtin (ForstWiMeistPrV) Verordnung über die Anforderungen in der Meisterprüfung für den Beruf Forstwirt/Forstwirtin (ForstWiMeistPrV) ForstWiMeistPrV Ausfertigungsdatum: 06.10.2004 Vollzitat: "Verordnung über die Anforderungen

Mehr

Auszüge aus dem Berufsbildungsgesetz (BBiG)

Auszüge aus dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) BWK Fö Modulentwicklung Berufswahlkoordinatorinnen/Berufswahlkoordinatoren an Förderschulen 2005/2006/2007 Auszüge aus dem (BBiG) Marianne Middendorf Zum 1. April 2005 ist das neue, umfassend novellierte

Mehr

Berufs- und Arbeitspädagogik

Berufs- und Arbeitspädagogik Dietmar Leischner Berufs- und Arbeitspädagogik Fachwissen und Prüfungsinformationen zur AEVO für Ausbilder ULB Darmstadt llil Illllllll 16285510 * * Inhaltsverzeichnis **? 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 Pädagogik

Mehr

Mittwoch, um 17:00 Uhr Vorstellung des Seminarprogramms im Raum B 209. freitags Raum B Uhr

Mittwoch, um 17:00 Uhr Vorstellung des Seminarprogramms im Raum B 209. freitags Raum B Uhr FACHHOCHSCHULE MÜNSTER University of Applied Sciences Chemieingenieurwesen Elektrotechnik und Informatik Maschinenbau Energie/Gebäude/Umwelt Physikalische Technik Wirtschaftsingenieurwesen AdA-Seminar

Mehr

Das Handwerk in Nordrhein-Westfalen Ansatzpunkte für Qualitätsentwicklung

Das Handwerk in Nordrhein-Westfalen Ansatzpunkte für Qualitätsentwicklung Bochum, 26. November 2013 Kernaufgaben in der dualen Berufsausbildung Das Handwerk in Nordrhein-Westfalen Ansatzpunkte für Qualitätsentwicklung Andreas Oehme Richard Stigulinszky 1 Zum Inhalt 1. Gemeinsame

Mehr

Einstieg in die Ausbildung Wer kann ausbilden?

Einstieg in die Ausbildung Wer kann ausbilden? EINSTIEG IN DIE AUSBILDUNG - WER KANN AUSBILDEN? Einstieg in die Ausbildung Wer kann ausbilden? Inhalt 1 Wie wird ein Betrieb zum Ausbildungsbetrieb? 2 Eignung des Ausbildungsbetriebes 3 Eignungsvoraussetzungen

Mehr

4 Ausbildung abschließen

4 Ausbildung abschließen Auszubildende auf Prüfungen vorbereiten 4 Ausbildung abschließen 4.1 Lehrlinge (Auszubildende) auf Gesellenoder Abschlussprüfung unter Berücksichtigung der Prüfungstermine vorbereiten und die Ausbildung

Mehr

Der Ausbilder im Betrieb Dauer: ca. 100 Unterrichtsstunden + Prüfungsvorbereitung

Der Ausbilder im Betrieb Dauer: ca. 100 Unterrichtsstunden + Prüfungsvorbereitung Chemieingenieurwesen Elektrotechnik und Informatik Maschinenbau, -informatik, -bautechnik Energie/Gebäude/Umwelt Physikalische Technik Wirtschaftsingenieurwesen LEHRGANG: AdA Der Ausbilder im Betrieb Dauer:

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten/ zur Verwaltungsfachangestellten 1

Verordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten/ zur Verwaltungsfachangestellten 1 Verordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten 974 Verordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten/ zur Verwaltungsfachangestellten 1 Vom 19. Mai 1999 (BGBl.

Mehr

B. Abkürzung der Ausbildungszeit und Teilzeitausbildung gem. 8 Abs. 1 BBiG / 27b Abs. 1 HwO

B. Abkürzung der Ausbildungszeit und Teilzeitausbildung gem. 8 Abs. 1 BBiG / 27b Abs. 1 HwO Richtlinien der Handwerkskammer Flensburg zur zur vorzeitigen Zulassung zur Gesellen-/Abschlussprüfung gemäß Beschluss des Berufsbildungsausschusses der Handwerkskammer Flensburg vom 5. November 2008 sowie

Mehr

2 Rechtliche Grundlagen der Berufsausbildung

2 Rechtliche Grundlagen der Berufsausbildung 68 Duale Berufsausbildung 2 Rechtliche Grundlagen der Berufsausbildung (BBiG, JArbSchG) Leitfrage Welche Rechte und Pflichten haben Auszubildenden und Ausbilder im Rahmen der Berufsausbildung? 2.1 Das

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Verkehrsservice / zur Kauffrau für Verkehrsservice

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Verkehrsservice / zur Kauffrau für Verkehrsservice über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Verkehrsservice / zur Kauffrau für Verkehrsservice vom 24. Juni 1997 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I S. 1583 vom 03. Juli 1997) Auf Grund des 25 des

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Tourismus und Freizeit/ zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Tourismus und Freizeit/ zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Tourismus und Freizeit/ zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit Vom 18. März 2005 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil 1 S. 794 vom 23. März 2005)

Mehr

Lehrbrief Ausbildungsleiter/in

Lehrbrief Ausbildungsleiter/in Lehrbrief Ausbildungsleiter/in BSA-Akademie rev.16.013.000 Inhaltsverzeichnis 1 AUSBILDUNGSVORAUSSETZUNGEN PRÜFEN UND AUSBILDUNG PLANEN... 9 1.1 Das duale System der Berufsausbildung... 10 1.1.1 Entstehung

Mehr

I. Abkürzung der Ausbildungszeit und Teilzeitausbildung gem. 8 Abs. 1 BBiG / 27 Abs. 1 HwO

I. Abkürzung der Ausbildungszeit und Teilzeitausbildung gem. 8 Abs. 1 BBiG / 27 Abs. 1 HwO Richtlinien der Handwerkskammer Münster über die Abkürzung und Verlängerung der Ausbildungszeit zur Teilzeitberufsausbildung ( 8 BBiG/ 27 HwO) sowie zur vorzeitigen Zulassung zur Gesellen- und Abschlussprüfung

Mehr

Abschrift der Verordnung über die Anforderungen in der Meisterprüfung für den Beruf Revierjäger/Revierjägerin

Abschrift der Verordnung über die Anforderungen in der Meisterprüfung für den Beruf Revierjäger/Revierjägerin Abschrift der Verordnung über die Anforderungen in der Meisterprüfung für den Beruf Revierjäger/Revierjägerin Vom 28. Dezember 1982 (BGBl. I. S. 3), zuletzt geändert durch Artikel 10 der Verordnung vom

Mehr

Vorbereitung auf die Ausbilderprüfung (nach aktueller AEVO)

Vorbereitung auf die Ausbilderprüfung (nach aktueller AEVO) Vorbereitung auf die Ausbilderprüfung (nach aktueller AEVO) Das Buch zum Seminar- und Selbsttraining Inhalt I Inhaltsverzeichnis Seiten 8-52 Handlungsfeld 1 Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung für Kaufleute in den Dienstleistungsbereichen Gesundheitswesen, sowie Veranstaltungswirtschaft*)

Verordnung über die Berufsausbildung für Kaufleute in den Dienstleistungsbereichen Gesundheitswesen, sowie Veranstaltungswirtschaft*) Verordnung über die Berufsausbildung für Kaufleute in den Dienstleistungsbereichen Gesundheitswesen, sowie Veranstaltungswirtschaft*) vom 25. Juni 2001 Au s z u g V e r a n s t a l t u n g s k a u f m

Mehr

Aufgaben der zuständigen Stelle nach 73 Berufsbildungsgesetz (BBiG) beim Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg

Aufgaben der zuständigen Stelle nach 73 Berufsbildungsgesetz (BBiG) beim Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg Geoinformation und Landentwicklung Aufgaben der zuständigen Stelle nach 73 Berufsbildungsgesetz (BBiG) beim Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg LGL als Ausbildungsbetrieb

Mehr

didacta die Bildungsmesse Forum Ausbildung / Qualifikation 23. Februar 2011

didacta die Bildungsmesse Forum Ausbildung / Qualifikation 23. Februar 2011 didacta die Bildungsmesse 2011 Forum Ausbildung / Qualifikation 23. Februar 2011 Die novellierte AEVO von 2009 Zum 1. 8. 2009 wurde die Ausbildereignungsverordnung (AEVO) in überarbeiteter Form wieder

Mehr

Verordnung über die Anforderungen in der Meisterprüfung für den Beruf Brenner/Brennerin im landwirtschaftlichen Bereich

Verordnung über die Anforderungen in der Meisterprüfung für den Beruf Brenner/Brennerin im landwirtschaftlichen Bereich Verordnung über die Anforderungen in der Meisterprüfung für den Beruf Brenner/Brennerin im landwirtschaftlichen Bereich BrennMstrPrV Ausfertigungsdatum: 21.10.2008 Vollzitat: "Verordnung über die Anforderungen

Mehr

MTF Unternehmensberatung Georg Freund für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a Breckerfeld. Rechtsstand: 2011 / 2012

MTF Unternehmensberatung Georg Freund für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a Breckerfeld. Rechtsstand: 2011 / 2012 Seite 1 Copyright Autor MTF Unternehmensberatung Georg Freund für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld Berufsbildungsrecht Fach: Betriebswirtschaft Rechtsstand: 2011 /

Mehr

Verordnung über die Anforderungen in der Meisterprüfung für den Beruf Winzer/Winzerin

Verordnung über die Anforderungen in der Meisterprüfung für den Beruf Winzer/Winzerin Verordnung über die Anforderungen in der Meisterprüfung für den Beruf Winzer/Winzerin WinzMeistPrV Ausfertigungsdatum: 27.08.2001 Vollzitat: "Verordnung über die Anforderungen in der Meisterprüfung für

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten/zur Verwaltungsfachangestellten. VwFAngAusbV 1999

Verordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten/zur Verwaltungsfachangestellten. VwFAngAusbV 1999 Verordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten/zur Verwaltungsfachangestellten VwFAngAusbV 1999 Verordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten/zur Verwaltungsfachangestellten

Mehr