SERAMAS kleiner ist nicht mőglich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SERAMAS kleiner ist nicht mőglich"

Transkript

1 kleiner ist nicht mőglich

2 kleiner ist nicht mőglich

3 "Kleiner ist nicht möglich" Geschichte Wie macht man es in Malaysien? Zuchtrichtungen mit vielen Unterarten. Europäische Seramas sind nicht vorhanden. Die wichtigsten Merkmale für Typ Gewicht ist wichtig. Charakter ist wichtig. Farbenschläge sind nicht wichtig Zucht der Serama

4 "Kleiner ist nicht möglich" GESCHICHTE Herkunft Malaysien ca. 1970:

5 GESCHICHTE Kreator ist Mr Wee Yean Ean Er hatte folgenden Traum: "Kleiner ist nicht möglich" Ich möchte ein kompaktes Zwerghühnchen machen mit eine rundbrüstige und statige Darstellung. Das statige soll reflektiert werden durch eine hohe Schwanzhaltung und eine vertikale Flügelhaltung.

6 "Kleiner ist nicht möglich" GESCHICHTE Er fing an in 1971 mit eine Kreuzung von Zwerg Seiden Hühnchen und Ayam Kapans (sehr kleines Kampfhühnchen) Der nachwuchs waren Seidenfedrige Tiere und hatten fünf Zehen. Letstes züchtete er wieder weg.

7 "Kleiner ist nicht möglich" GESCHICHTE Er verbesserte danach die hohe Schwanzhaltung und vertikaler Flügelhaltung imdem er ein Ayam Jepan (Japans Huhn) einzukreuzen. Der nachwuchs war glattfiedrig und die Tiere noch kleiner als den Eltern. Nach 1980, wogen alle weniger als 500 Gramm

8 "Kleiner ist nicht möglich" GESCHICHTE Seit dieser Zeit waren sie in Gewichtsklassen A, B und C eingeteilt.

9 GESCHICHTE Wo kommt der Name SERAMA her? "Kleiner ist nicht möglich" Ausgedacht durch Mr. Wee Yean Ean. Kommt aus seiner Jugendzeit. Er hatte ein Schatten-Puppenspiel. Eine der Puppen hatte den Namen Raja Sri Rama und hatte einen mystischen Charakter; war eine große Schönheit und hatte einen edlen Anmut. Ideal für seine Rasse SERAMA

10 "Kleiner ist nicht möglich" GESCHICHTE Er verkaufte nun Tiere an anderen Züchtern und sie waren sehr beliebt und wurden in einigen Jahren ganz populär. Im Jahre 1990 wurden die ersten Serama- Ausstellungen gehalten, in denen die Tiere auf dem Tisch beurteilt wurden. Richter war (wie könnte es anders sein) Herr Wee Yean Ean Es war der große Durchbruch.

11 "Kleiner ist nicht möglich" Das ei war 3 cm lang. = Ihr erstes Ei UKKIE

12 "Kleiner ist nicht möglich" GESCHICHTE Im Jahre 2001 wurden Tiere nach Nordamerika an Theodore KJ (1.) und Jerry Schexnayder (2.) (beide aus Louisiana) verkauft. (einige hundert Tiere)

13 "Kleiner ist nicht möglich" GESCHICHTE IN AMERIKA Durch Schexnayder wurde The Serama Council of North America (SCNA) gegründet. Von hier kam Nordamerika im Bann der Serama. Mit einem eigenen Amerikanischen Typ. In 2004 wurde die erste Schau von Seramas gehalten. Bis vor kurzem konnte man sagen, dass alle Serama aus diesen ersten American Serama s kamen. Viele Menschen versuchen nun, ursprüngliche malaysische Tiere zu importieren. (und das ist auch schon gelungen)

14 "Kleiner ist nicht möglich" GESCHICHTE IN HOLLAND Durch Sigrid von Dort und Klaas Dillema sind ca. September 2006 Tiere aus Amerika importiert. Beide trafen sich in Leiden in den Niederlanden und nach einer kurzen Beratung gingen sie ihre eigenen Wege leider Zwei Vereine (2009). In 2010 wurde ein dritter Verein gegründet. (van der Meer) Die ersten Jahre bezahlte man sehr hohe Preise für Tiere (bis zu 500,00 pro/st)

15 "Kleiner ist nicht möglich" VEREINE IN HOLLAND. In 2011 waren noch zwei Vereine aktiv und habe ich mit beiden gesprochen warum man nicht zusammenarbeiten soll. Das ist gelungen (zusammen haben wird in 2012 eine neue Musterbeschreibung und Zeichnung gemacht) und in 2013 sind wird durch die KLN (eure FIAV) anerkannt worden als Sonderverein der Serama in Holland. Die Weise von Richten und die Beurteilungskarte sind wie man sie in Malaysien benutz. Der KLN ist damit einverstanden und so nimmt Holland einen Sonderstatus ein innerhalb Europa. In 2012 haben 54 Richter eine Prüfung gemacht.

16 "Kleiner ist nicht möglich" Seit December 2013:

17 GESCHICHTE IN EUROPA In England ist die Rasse anerkannt. Man teilt die ein in der AOC (Any Other Color) In 2010 wurde der Standard in EE (Andy Verelst) angenommen In Frankreich ist die Rasse seit 2010 in 11 Farben anerkannt. Beinfarbe immer gelb und Ohren immer rot (mit etwas weiß erlaubt ) In Belgien seit anerkannt in 24 Farben. Beinfarbe und Ohren wie in Frankreich) In Italien seit 2014 im Standard aufgenommen (17 Farbschläge). (EE - Standard) In Italien in 2015 ein Sonderverein gegründet.

18

19 "Kleiner ist nicht möglich" Wie macht man es in Malaysien?.

20 "Kleiner ist nicht möglich" Wie macht man es in Malaysien?

21 "Kleiner ist nicht möglich" Wie macht man es in Malaysien?

22 "Kleiner ist nicht möglich" Wie macht man es in Malaysien?

23 "Kleiner ist nicht möglich" Wie macht man es in Malaysien?

24 "Kleiner ist nicht möglich" Wie macht man es in Malaysien?

25 "Kleiner ist nicht möglich" Wie macht man es in Malaysien?

26 "Kleiner ist nicht möglich" Wie macht man es in Malaysien?

27 "Kleiner ist nicht möglich" Wie macht man es in Malaysien?

28 "Kleiner ist nicht möglich" Wie macht man es in Malaysien?

29 "Kleiner ist nicht möglich" Wie macht man es in Malaysien?

30 "Kleiner ist nicht möglich" Wie macht man es in Malaysien?

31 "Kleiner ist nicht möglich" Wie macht man es in Malaysien?

32 "Kleiner ist nicht möglich" Wie macht man es in Malaysien?

33 ZUCHT-RICHTUNGEN UND UNTERARTEN Amerikanische Tiere 2 unterarten Amerikanischer Typ Ayam Serama Typ Amerikanische Serama (alt seit 2001) Ayam Serama (vor kurzem)

34 ZUCHT-RICHTUNGEN UND UNTERARTEN Amerikanische Tiere 2 unterarten Amerikanischer Typ Ayam Serama Typ Amerikanischer Serama (alt seit 2001) Ayam Serama (vor kurzem)

35 SERAMA S ZUCHT-RICHTUNGEN UND UNTERARTEN Malaysische Zuchtrichtungen 9 Unterarten (z.b.) Apfel-Typ (mit runde und niedrige Brust) Drachen-Typ (extrem Kopf in den Nacken) Schlanker-Typ (weniger Brust-passt in einen Zylinder) Runder-Typ (rund mit relativ kurzen Beinen, und Flügeln nicht vertikal, sondern unter 45.

36 Malaysia Standard Warna: Damit meint man den Glanz und die Lebhaftigkeit / Ausstrahlung der Federn. (10% von total Punkte) Lawi: Das sind die Hauptsicheln vom Hahn. Die sollen ein Inch länger sein als der Schwanz. (5% von total Punkte) Ekor: Damit wird die Form vom Schwanz gemeint. Die soll sehr gut V-förmig sein wie das abgebildete Blatt. Beim Hahn sollen mehrere (5 oder 6) Nebensicheln anwesend sein die gut gebogen sind ( 15% von total Punkte) Kepala: Hiermit meint man den Kopf. Der Kamm soll 5-6 feine Zacken haben. Die Farbe von Kamm und Kehllappen soll Rot sein. Der Kopf soll klein sein und der Schnabel gut gebogen. Bei Drachen-Typ Seramas wird der Kopf hinter der Brust getragen (8% von total Punkte).

37 Malaysia Standard Gaya: Dies ist der wichtigste Teil. Es handelt um den Typ und der Style / Charakter vom Serama. Der Serama soll auf den Tisch seinen Style zeigen. Er soll stolz paradieren wobei die Beine hoch angehoben werden. Der Serama soll nicht wild sein sondern sehr gut an dr Hand gewöhnt sein. Wen das Tier paradiert ist die Brust hoch getragen, die Flügelhaltung vertikal und die Flügel punkte kommen nicht auf den Boden. (25% von total Punkte) Tubuh: Mit diesem Teil wird der Körper gemeint, welcher hoch angehoben sein soll und der Rücken ist ganz kurz, wodurch der Schwanz und die Kammfahne einander berühren. (15% von total Punkte) Kaki / Alas: Dies sind die Läufe und die Zehen der Serama. Die Laufe sollen gerade und nur ganz wenig gebogen sein. Sie haben eine gute Länge. Also bestimmt nicht kurz. (5% von total Punkte) Bulu: Dies ist die Kondition des Gefieders der Serama. Es soll nicht abgebrochen oder sonst beschädigt sein. (5% von total Punkte)

38 Malaysia Standard Hawa: Ist die Fleischkondition der Serama. (5% von total Punkte) Sayap: Hiermit deutet man die Flügelhaltung an. Wenn ein Serama in Ruhe ist, sollen die Flügel senkrecht gehalten werden. Bei den Drachen-Seramas soll sie, wenn sie aufgeregt sind die Flügel anheben und nach vorne bringen. Also vor den Beinen. (7% von total Punkte) Ein Hahn kann 100 Punkte bekommen. Eine Henne maximal 95 Punkte weil diese keine Sichelbefiederung hat.

39 Zuchtrichtungen und Unterarten Amerikansich Malaysisch (Drachen)

40 Zuchtrichtungen und Unterarten Amerikansich Malaysisch (Drachen)

41 Zuchtrichtungen und Unterarten Amerikansich Maleisisch

42 Zuchtrichtungen und Unterarten Amerikansich Malaysisch (Drachen)

43 Die Malaysischen Seramas mit Drachentyp sehen wir jetzt auch in Europa aber in keinem Land sind diese extremen Tiere erwünscht auf einer Ausstellung der organsiert wird unter der Fahne von den EE- Vorschriften. Der Drachentyp ist einer der vielen Typen die man in Malaysien züchtet. Wir in Europa haben einen anderen Typ im Standard vorgeschrieben. Wir dürfen aber nicht sagen das wir einen Europäischen Serama züchten und ausstellen.

44 Europäische Seramas sind nicht vorhanden!! Ursprung- Malaysien aber?

45 Europäische Seramas sind nicht vorhanden!!

46 Europäische Seramas sind nicht vorhanden!!

47 Europäische Seramas sind nicht vorhanden!! Eine Gruppe von Züchtern in den Niederlanden, Belgien und Deutschland sagen diese Tiere sind "die malaysischen Seramas"

48 Europäische Seramas sind nicht vorhanden!! Und alles was nicht ähnlich ist nennt man den Europäischen Serama.

49 Europäische Seramas sind nicht vorhanden!! Dies ist völlig falsch. Sie sind alle malaysische Seramas

50 Europäische Seramas sind nicht vorhanden!! Nun gibt es eine für Richter einen wichtigen Unterschied

51 Europäische Seramas sind nicht vorhanden!! Der extreme oder Drachen- Serama ist eine Art die wir in Europa unter der Fahne der EE nicht dulden. Aus Gründen des Tierschutzes!!

52 Europäische Seramas sind nicht vorhanden!! Diese Tiere sehen wir immer mehr auf den Ausstellungen. Wir sollen den Standard korrekt interpretieren und der falsche Type dieser Tier unter Mängel schreiben. So ein Tier soll im ganzen auch 0 Punkten bekommen. Es ist Qualzucht!!!

53 Europäische Seramas sind nicht vorhanden!!

54 DIE WICHTIGSTEN MERKMALE FÜR DEN TYP Scharfes V zwischen Hals und Sattel Kammfahne berührt die Hauptsichel Lotlinie durch Augen und Beine Ohren rot, ein wenig weiß gestattet. Lauffarbe gelb. Brust nach vorne; hoch und breit getragen Flügel senkrecht und frei vom Boden Hauptsichel senkrecht getragen

55 DIE WICHTIGSTEN MERKMALE FÜR DEN TYP Kurzes U zwischen Hals und Sattel Lotlinie durch Augen und Beine Ohren rot, ein wenig weiß gestattet. Lauffarbe gelb. Brust nach vorne; hoch und breit getragen Flügel senkrecht und frei vom Boden Obere Steuerfedern fast senkrecht getragen. (Darf ein wenig nach hinten getragen werden.

56 Was fehlt am Typ? Wieviel Punkte? 92

57 Was fehlt am Typ? Wieviel Punkte? 90

58 Was fehlt am Typ? Wieviel Punkte? 94

59 Was fehlt am Typ? Schöne kleine Henne mit perfekter Flügelhaltung und hoch, nach vorne und breit getragene Brust. Schöne Schwanzhaltung und perfekter kurzer Rücken. Kopf gern etwas niedriger. (Weltmeister Noordshow Januar 2016) 96 Wieviel Punkte?

60 Was fehlt am Typ? Auch eine schöne kleine Henne mit sehr gute Flügelhaltung und hoch, nach vorne getragene breite Brust. Schwanzhaltung Für EE (Italien)-standard Perfekt. und auch eine ganz kurzer Rücken. Wieviel Punkte? 95

61 Was fehlt am Typ? Schöne Henne mit gut getragener Schwanz und Brust. Flügel sollten aber mehr senkrecht und der Hals mehr nach hinten getragen werden. 00 ABER?? Wieviel Punkte? Falsche Lauffarbe!!

62 Wieviel Punkte? Was fehlt am Typ? 92 Dieser Hahn soll den Hals mehr nach hinten tragen und die Flügel sollten etwas kürzer sein. Hauptsichel zu lang. Einen schönen Hahn hat an jede Seite vom Schwanz mindestens fünf Nebensichel. Davon sind die oberen nicht viel gebogen. Die untersten zwei dürfen gebogen sein.

63 Was fehlt am Typ? Schöner Typ aber etwas wenig Nebenbsichel. 95 Wieviel Punkte?

64 Was fehlt am Typ? Schöner kleiner Hahn mit perfekte Flügelhaltung und hoch, nach vorne getragene, breite Brust. Schöne Schwanzhaltung und perfekter kurzer Rücken. Wieviel Punkte? 96

65 Glattfiedrig Seidenfiedrig Lockenfiedrig

66 Kindfreundliches Format mit sehr hoher Schmusegehalt..

67 Andere Punkte die wichtig sind Farbenschläge benennen aber beurteilen der Farbe ist nicht ganz wichtig. Neben Typ ist Charakter ganz wichtig. Ausschlussfehler gelten auch für Seramas Schwanzaufbau separat anschauen und beurteilen Gefieder (Struktur und Breite etc.) sind wichtig. Kopfpunkte (Kamm usw.) Kondition auch beurteilen Darauf achten das die Tiere nicht zu groß (schwer) sind.

68 GEWICHTE SERAMAS IN HOLLAND HAHN HENNE Jung bis 500 bis 425 A (alt) B (alt) C (alt) Tiere die schwerer sind bekommen immer 0 Punkte weil der Serama das kleinste Hühnchen der Welt ist und bleiben soll

69 GEWICHTE SERAMAS IN ITALIEN HAHN HENNE 500 Gr 425 Gr. Also keinen unterschied zwischen Alt und Jung. Tiere die schwerer sind sollten trotzdem doch bestraft werden. Wie sollten wir das machen?

70 GEWICHTE SERAMAS IN EUROPA Jedes Tier soll man auf eine Waage stellen. Ist das Gewicht unter der Grenze so ist dies einen Pluspunkt und schreibt man dies auf der Karte (Gewichte in gr. dazu schreiben) Ist das Gewicht höher als der Grenze aber weniger als 10% zu schwer schreibt man bei Wunsche: Tier solle weniger in Gewicht sein. (Gewichte in gr. dazu schreiben) Tier bekommt max. 92 Pt. Ist das Gewicht Mehr als 10% zu schwer dann ist dies einen Mangel und schreibt man Tier ist viel zu schwer. (Gewichte in gr. dazu schreiben) Das Tier bekommt dadurch keine Punkte mehr. (also 0 pkt)

71 CHARAKTER DER SERAMAS Charakter ist für viele Richter etwas neues, aber bei Kampfhühner sprechen wir auch über Charakter. Bei den Seramas ist es ein wesentlicher Punkt und wir sollen also das Unterteil bei jedem Tier mitnehmen in der Beurteilung. Wie sollen wir das machen?

72 CHARAKTER DER SERAMAS Wenn es gute Seramas sind kann man sie ruhig aufnehmen und auf den Tisch (auf einer Matte) paradieren lassen. Wenn so ein Tier die Hand der Richter zulässt ist es in Ordnung und schreiben wir bei Pluspunkte das der Charakter in Ordnung ist. Wenn ein Serama die Hand der Richter im Käfig schon meidet ist der Charakter nicht in Ordnung und schreiben wir es unter Wünsche. Das Tier soll ruhiger sein. Wenn ein Serama im Käfig nicht anzufassen ist oder wenn das Tier mit dem Richter kämpft ist es kein Serama und schreiben wir bei Mangel das Tier kämpft oder das Tier ist zu wild und so ein Tier bekommt am Ende 0 Punkte.

73 KOPFPUNKTE DER SERAMAS Kopf: klein, etwas nach hinten getragen. Gesicht: klein, rund, fein im Gewebe, rot. Kamm: einfach, mittelgroß, gerade und aufrecht, möglichst fünf regelmäßige und spitze Zacken, wobei die mittleren Zacken die gleiche Höhe als das Kammblatt haben sollen. Kammfahne nicht der Nackenlinie folgend. 95 Wieviel Punkte?

74 KOPFPUNKTE DER SERAMAS Kopf: klein, etwas nach hinten getragen. Gesicht: klein, rund, fein im Gewebe, rot. Kamm: einfach, mittelgroß, gerade und aufrecht, möglichst fünf regelmäßige und spitze Zacken, wobei die mittleren Zacken die gleiche Höhe als das Kammblatt haben sollen. Kammfahne nicht der Nackenlinie folgend. 93 Wieviel Punkte?

75 KOPFPUNKTE DER SERAMAS Kehllappen: mittelgroß, rund, fein im Gewebe. Ohrlappen: klein, oval, anliegend; rot, wenig weiße Einlagerungen gestattet. Augen: groß, lebhaft, orange bis rotbraun. Schnabel: kräftig, leicht gebogen; farblich in Ahnlenung an der Lauffarbe. 00 Wieviel Punkte?

76 SCHWANZ DER SERAMAS Schwanz: mittelgroß und fast senkrecht getragen. Steurfedern breit und gut gefächert, in ihre Länge den Kopf überragend, von Hinten ein umgedrehte V bildend. Hauptsichel lang, breit, säbelförmig und nur leicht gebogen. Eichhornschwanz Gut geöffnet. Schwanz etwas hoher

77 FARBENSCHLÄGE DER SERAMAS Bei der Bewertung setzen Farb- und Zeichnungsfehler nur gegenüber figürlich gleichwertigen Tieren zurück. Gefiederfarbe und Zeichnung sind viel weniger wichtig als Figur, Körperhaltung und Rassenmerkmale. Wenn wir weiße oder schwarze Tiere zu richten bekommen können wir etwas aufmerken über falsche Federfarbe. Wenn wir andere Farbschläge zu richten bekommen sollen wir achten auf die richtige Farbandeutung auf der Karte. Weiter ist es nicht nötig viel darüber zu sagen. Es ist wichtig die ersten Jahre mehr auf Type und Charakter zu richten als auf der Farbe. Vielleicht wenn wir zwanzig Jahre weiter sind können wir mehr auf die Farbe achten.

78 Beurteilungskarte Typ Charakter Schwanz Kopf Gefieder Kondition Ausschluss beide Karten funktionieren gut Positive Punkte Wunsche Mangel

79 Die Zucht der SERAMAS Anfällig für Kälte. Bei Frost sollten die Tiere drinbleiben und bei viel (> - 6 gr.) Frost Stall erwärmen Sehr kleine Eier. Nicht immer mit Eigelb. Die Zucht in den ersten Wochen ist nicht einfach. Sind in der Regel natürlich völlig zahm. Manchmal müssen Sie ausgebildet werden. Sie lernen sehr schnell.

80 Die Zucht der SERAMAS am besten züchtet man nicht von den kleinsten Tieren. Die Eier sind nämlich sehr klein und oft ist kein Eigelb drin. Man kann wohl Kleine Hähnchen nutzen und diese verpaaren mit eine etwas schwerere Henne. Auch kann man gut züchten mit Tiere die beide ungefähr 350 gr. Sind. Hier kommen kleine und größere raus.

81 Die Zucht der SERAMAS Man hat schon viel gekreuzt, ins besondere viel mit Chabos, aber auch mit Holländische Zwerghühner. Man soll beim Kaufen von Tiere hier ganz gut drauf achten. Meistens sind die Tiere ganz gut zu erkennen. Die Chabo-Kreuzungen sind oft zu lang im Körper, haben ganz große Kamme und haben zu kurze Beine. Seramas legen das ganze Jahr Eier. Seramas sind auch das ganze Jahr ein bisschen am Mausern. Vier bis fünf Serama Eier sind ähnlich wie ein Ei aus dem Supermarkt.

82

GIORNO DI STUDIO 4-6 MARZO ABRUZZO (IT.) NANA HOLLANDAISE

GIORNO DI STUDIO 4-6 MARZO ABRUZZO (IT.) NANA HOLLANDAISE Holländische Zwerghühner Bilder Holländische Zwerghühner Bilder Holländische Zwerghühner Bilder Holländische Zwerghühner Bilder Holländische Zwerghühner Bilder Holländische Zwerghühner Bilder Holländische

Mehr

Unsere Farbenschläge 1,0. Australorps 0,1. schwarzer Hahn. er Siegerring Hannover H. Sue. schwarze Henne 1 / 20

Unsere Farbenschläge 1,0. Australorps 0,1. schwarzer Hahn. er Siegerring Hannover H. Sue. schwarze Henne 1 / 20 1,0 Australorps 0,1 schwarzer Hahn er Siegerring Hannover 2002 H. Sue schwarze Henne 1 / 20 er Siegerring Hannover 2002 C. Kerkhoff weißer Hahn Löhne 1998 G. Schons weiße Henne 2 / 20 Dortmund 1998 W.

Mehr

Sebrights. Silber Sebright. GIORNO DI STUDIO 4-6 MARZO ABRUZZO (IT.) Sebright

Sebrights. Silber Sebright. GIORNO DI STUDIO 4-6 MARZO ABRUZZO (IT.) Sebright Sebrights Silber Sebright Sebrights Gechichte der Rasse Typ Kopf Farbe und Zeichnung Sebright Wer war er? Sir John Saunders Sebright 23 Mai 1767 15 April 1846 Geheiratet in 1793 und bekam 7 Töchter und

Mehr

Serama. Rassemerkmale Hahn:

Serama. Rassemerkmale Hahn: Serama Herkunft: Weltverbreitetes malaiisches Ur-Zwerghuhn. In 2001 in Nord-Amerika und einige Jahren später über die Niederlände in Europa eingeführt. Gesamteindruck: Sehr kleines, breites und kompaktes

Mehr

Thüringer Zwerg-Barthühner

Thüringer Zwerg-Barthühner Herkunft: Gesamteindruck: Thüringer Zwerg-Barthühner Deutschland, um 1910 im Raum Thüringen erzüchtet. Lebhaftes, keckes, knapp mittelgroßes Zwerghuhn mit gedrungenem, walzenförmigem Körper, einem sehr

Mehr

Farbenschläge GIORNO DI STUDIO 4-6 MARZO ABRUZZO (IT.) BANTAM

Farbenschläge GIORNO DI STUDIO 4-6 MARZO ABRUZZO (IT.) BANTAM Farbenschläge Bilder C. Fiedler. Diane Jacky. A.O. Schilling. Kramer. Kramer Diane Jacky. Bilder Aus die Standard Schweiz Bilder Aus die Standard Schweiz Bilder Aus die Standard Schweiz Geschichte

Mehr

Rheinische Hühnerrassen

Rheinische Hühnerrassen VDRP Tagung 2009 PV Rheinland Rheinische Hühnerrassen Deutsche Sperber Niederrheiner Rheinländer Geografische Herkunft Mönchengladbach Duisburg Euskirchen Entstehungsgeschichte im Vergleich Deutscher Sperber

Mehr

Brünner Kröpfer, mal auf den Typ geschaut.

Brünner Kröpfer, mal auf den Typ geschaut. Brünner Kröpfer, mal auf den Typ geschaut. Betrachten wir einen Brünner Kröpfer so ist zuallererst der Gesamteindruck wichtig. Was sagt der Gesamteindruck aus und was sind seine Kriterien? Die Taube soll

Mehr

Herkunft: Deutsche Züchtung. 1934 erstmals auf einer Schau gezeigt und 1947 anerkannt.

Herkunft: Deutsche Züchtung. 1934 erstmals auf einer Schau gezeigt und 1947 anerkannt. Musterbeschreibung Zwerg Welsumer Herkunft: Deutsche Züchtung. 1934 erstmals auf einer Schau gezeigt und 1947 anerkannt. Gesamteindruck: Mittelschweres Zwerghuhn mit walzenförmig gestrecktem, geräumigem,

Mehr

Südholländer. DKB Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.v. Seite 1 von 11 Ulrich Völker DKB Foto: Paul Pütz.

Südholländer. DKB Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.v. Seite 1 von 11 Ulrich Völker DKB Foto: Paul Pütz. Südholländer Seite 1 von 11 Südholländer Diese Rasse kleinerer, gebogener Frisierter stammt wahrscheinlich aus dem Süden Frankreichs. Hollandais du Sud, übersetzt als Südlicher Frisierter, könnte aus dem

Mehr

Steckbrief: American Miniature Horse

Steckbrief: American Miniature Horse Hallo, ich mache ein Projekt über eine nicht so bekannte Pferderasse. Es ist das American Miniature Horse. Viel Spass beim Lesen. Steckbrief: American Miniature Horse Name: Deutscher Name: Herkunft: Verbreitung:

Mehr

Paduaner. DKB Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.v. Seite 1 von 8 Ulrich Völker DKB Foto: Paul Pütz. Foto: Paul Pütz Foto: Paul Pütz

Paduaner. DKB Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.v. Seite 1 von 8 Ulrich Völker DKB Foto: Paul Pütz. Foto: Paul Pütz Foto: Paul Pütz Paduaner Seite 1 von 8 Paduaner Ein italienischer Farben-Frisé, zwar etwas kleiner als die Ursprungsrasse Trompeter, ist in Norditalien und Deutschland ein beliebter Positur-Vogel. Der Paduaner hat eine

Mehr

Kleinrexkaninchen (Kl-Rex)

Kleinrexkaninchen (Kl-Rex) Kleinrexkaninchen (Kl-Rex) Kleine Rasse mit Kurzhaarfaktor Mindestgewicht 1,8 kg Idealgewicht 2,0 2,3 kg Höchstgewicht 2,5 kg Reinerbig Spalterbig: Dalmatinerschecke Ursprungsland Amerika Entstanden durch

Mehr

Bewertung der Chabos

Bewertung der Chabos Rasseattribute der Chabos sind: Klein Rund Breit Kurz Tief gestellt Stabil Vital Große Kopfpunkte Stabiles langes, breites und glattes Gefieder Gelocktes und seidenfiedriges Gefieder Kurze Läufe 2 3 Körperbau

Mehr

Ile de France Suisse (OIF) Rasse 18

Ile de France Suisse (OIF) Rasse 18 Ile de France Suisse (OIF) Seite 1 / 5 Ile de France Suisse (OIF) Rasse 18 Herdebuchbestand 01. Juni 2017 Ile de France Suisse (OIF) Seite 2 / 5 1 Ursprung Das Ile de France Schaf stammt aus Frankreich.

Mehr

Melado Tinerfeño. DKB Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.v. Seite 1 von 9 Ulrich Völker DKB Foto: Paul Pütz.

Melado Tinerfeño. DKB Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.v. Seite 1 von 9 Ulrich Völker DKB Foto: Paul Pütz. Melado Tinerfeño Seite 1 von 9 Melado Tinerfeño Diese aus Spanien stammende Frisé-Kanarien-Rasse ist seit der COM-Weltschau in Ieper/Belgien Anfang 2002 anerkannt. Außerdem ist zu anzumerken, dass der

Mehr

AGI. DKB Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.v. Seite 1 von 11 Ulrich Völker DKB Foto: Paul Pütz. Foto: Paul Pütz

AGI. DKB Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.v. Seite 1 von 11 Ulrich Völker DKB Foto: Paul Pütz. Foto: Paul Pütz AGI Seite 1 von 11 Der AGI ist eine neue Frisé-Kanarienrasse, die aus Italien stammt und seit der Weltschau in Portugal im Januar 2001 von der COM anerkannt ist. Der AGI ist eine große Frisé-Kanarienrasse

Mehr

Kleinrexkaninchen (KlRex) Kleine Rasse mit Kurzhaarfaktor

Kleinrexkaninchen (KlRex) Kleine Rasse mit Kurzhaarfaktor Kleinrexkaninchen (KlRex) Kleine Rasse mit Kurzhaarfaktor Mindestgewicht 1,8 kg Idealgewicht 2,0 2,3 kg Höchstgewicht 2,5 kg Reinerbig Spalterbig: Dalmatiner Ursprungsland Amerika Entstanden durch Mutation

Mehr

Fragen von dem Verein der Strassertaubenzüchter Ungarns

Fragen von dem Verein der Strassertaubenzüchter Ungarns Fragen von dem Verein der Strassertaubenzüchter Ungarns Gefertigt: Szabolcs Pintér 2017. März 05. Geehrte Herr Wudi Gerard, ich sende Ihnen diesen Stoff im Namen von dem Verein der Strassertaubenzüchter

Mehr

Makige. DKB Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.v. Seite 1 von 9 Ulrich Völker DKB 2006

Makige. DKB Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.v. Seite 1 von 9 Ulrich Völker DKB 2006 Makige Seite 1 von 9 Makige Die Rasse Makige wird vielfach auch als Japan-Frisé wegen ihres Herkunftslandes bezeichnet. Im Standard wird von diesen Figuren-Kanarien eine Haltung verlangt, bei der Rücken-

Mehr

Böhmentauben Sonderschau 2012 in Straßkirchen

Böhmentauben Sonderschau 2012 in Straßkirchen Böhmentauben Sonderschau 2012 in Straßkirchen Die SV Böhmenschau am 24.-25.11.2012 mit 198 gemeldeten Böhmentauben, angeschlossen an die 1. Straßkirchener Taubenschau, ausgerichtet vom GZV Straßkirchen,

Mehr

Dresdner und Zwerg-Dresdner

Dresdner und Zwerg-Dresdner Dresdner und Zwerg-Dresdner Gefährdete einheimische Geflügelrasse Zuchtgeschichte Die Zuchtgeschichte ist eng mit der Stadt Dresden verbunden. Das Dresdner Huhn wurde 1955 anerkannt. In den Jahren 1948

Mehr

Gibber Italicus. DKB Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.v. Seite 1 von 8 Ulrich Völker DKB Foto: Paul Pütz

Gibber Italicus. DKB Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.v. Seite 1 von 8 Ulrich Völker DKB Foto: Paul Pütz Gibber Italicus Seite 1 von 8 Gibber Italicus Dieses ist eine kleine italienische Frisékanarienrasse, die eine Arbeitshaltung einnimmt, wie sie auch der Südholländer zeigt. Er gleicht also auch einer >7

Mehr

Fiorino. DKB Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.v. Seite 1 von 8 Ulrich Völker DKB Foto: Paul Pütz. Foto: Paul Pütz

Fiorino. DKB Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.v. Seite 1 von 8 Ulrich Völker DKB Foto: Paul Pütz. Foto: Paul Pütz Fiorino Foto: Paul Pütz Foto: Paul Pütz Seite 1 von 8 Fiorino Diese recht junge Rasse wurde 1982 erstmalig außerhalb Italiens gezeigt. Wie der Name schon sagt, ist der Fiorino in Florenz, Italien entstanden.

Mehr

Farbwellensittich- Standard

Farbwellensittich- Standard Farbwellensittich- Standard STGE 2010 Standardbeschreibung des Farbwellensittichs Allgemeine Farbbeschreibung Die Körpergrundfarbe muss rein und in gleicher Intensität am gesamten Körper vorhanden sein.

Mehr

Nordholländer. DKB Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.v. Seite 1 von 7 Ulrich Völker DKB Foto: Paul Pütz

Nordholländer. DKB Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.v. Seite 1 von 7 Ulrich Völker DKB Foto: Paul Pütz Nordholländer Seite 1 von 7 Nordholländer Dieses ist eine alte Kanarienrasse mit Ursprung in Nordfrankreich oder Holland. Es ist eine Rasse, die sich aus dem nördlichen Frankreich entwickelt hat. Sein

Mehr

Endlich ein richtiger Europastandard?

Endlich ein richtiger Europastandard? ESK-G NEWSLETTER 2. Jahr, Nr 1 : Mai 2014 Redaktion Englische Version : Andy Verelst. Deutsche Version : Urs Lochmann. Französische Version : Michel Bovet. Inhalt: Willkommen 1 Endlich ein richtiger Europastandard?

Mehr

Charollais Suisse CHS

Charollais Suisse CHS Charollais Suisse 1 Ursprung Der Name Charollais Suisse entstand aus der Verdrängungskreuzung von Muttertieren der Rasse Weisses Alpenschaf mit französischen Charollais Widdern. Durch Importe von reinrassigen

Mehr

FCI-Standard Nr.259 / /D. JAPANISCHER TERRIER (Nihon Teria)

FCI-Standard Nr.259 / /D. JAPANISCHER TERRIER (Nihon Teria) FCI-Standard Nr.259 / 20.01.1998/D JAPANISCHER TERRIER (Nihon Teria) ÜBERSETZUNG : Dr.J.-M. Paschoud und Frau R. Binder-Gresly. URSPRUNG : Japan. DATUM DER PUBLIKATION DES GÜLTIGEN ORIGINAL- STANDARDES

Mehr

Annette Roeder. Mal mit! Tiere malen mit großen Künstlern. Prestel München Berlin London New York

Annette Roeder. Mal mit! Tiere malen mit großen Künstlern. Prestel München Berlin London New York Annette Roeder Mal mit! Tiere malen mit großen Künstlern Prestel München Berlin London New York Schwein Hahn Henne Wie viele Beine hat ein Huhn? Katze Wie sehen die Augen einer Katze aus? Hase Kuh Worin

Mehr

Schaubericht Zwerg - Brahma Hannover 2014

Schaubericht Zwerg - Brahma Hannover 2014 Schaubericht Zwerg - Brahma Hannover 2014 weiss-schwarzcolumbia 14,37: Eine große Anzahl wurde dieses Jahr bei der VZV Schau in diesem Farbschlag präsentiert. Der fast gesamte Farbschlag überzeugte durch

Mehr

Wiggertaler Farbenschwanz Wiggertaler Farbenschwänze ausgestellt an den Nationalen von (Basis Ausstellungskataloge) Jahr schwarz blau rot ge

Wiggertaler Farbenschwanz Wiggertaler Farbenschwänze ausgestellt an den Nationalen von (Basis Ausstellungskataloge) Jahr schwarz blau rot ge Wiggertaler Farbenschwanz Wiggertaler Farbenschwänze ausgestellt an den Nationalen von 1975-2009 (Basis Ausstellungskataloge) Jahr schwarz blau rot gelb Total 1975 8 12 7 1 28 1976 3 12 3 0 18 1977 3 9

Mehr

Appenzeller Barthühner

Appenzeller Barthühner Rebhuhnfarbig Rebhuhnfarbig Appenzeller Barthühner Herkunft: Im Schweizer Kanton Appenzell um 60 aus Polverara und rebhuhnfarbigen Italienern von W. Züst erzüchtet. Rassegeschichte: Zunächst existierten

Mehr

Vor 70 Jahren = Tag 0 Nicht nur für Europa der Beginn einer neuen Zeitrechnung, auch für uns Rassegeflügelzüchter Viele Rasse waren ausgerottet oder

Vor 70 Jahren = Tag 0 Nicht nur für Europa der Beginn einer neuen Zeitrechnung, auch für uns Rassegeflügelzüchter Viele Rasse waren ausgerottet oder Vor 70 Jahren = Tag 0 Nicht nur für Europa der Beginn einer neuen Zeitrechnung, auch für uns Rassegeflügelzüchter Viele Rasse waren ausgerottet oder nur noch in Kleinbeständen existent Nachkriegszüchter

Mehr

Englische Schecke (ESch) Kleine Rasse mit Tupfenzeichnung

Englische Schecke (ESch) Kleine Rasse mit Tupfenzeichnung Englische Schecke (ESch) Kleine Rasse mit Tupfenzeichnung Mindestgewicht 2,5 kg Idealgewicht 2,7 3,1 kg Höchstgewicht 3,3 kg Spalterbig Ursprungsland England Entstanden aus Scheckenkaninchen In der Schweiz

Mehr

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) / DE

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) / DE FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) 03. 03. 1997 / DE FCI - Standard Nr. 290 BEAGLE-HARRIER 2 ÜBERSETZUNG Originalsprache (FR).

Mehr

Havanna & Französische Havanna

Havanna & Französische Havanna 15. EE Preisrichterschulung 23.-25. März 2018 Oksböl- Dänemark & Französische Einfarbige, schokoladen bzw. kastanienbraune Kaninchenrasse mit braunen, rot durchleuchtenden Augen (Achatrot) Erbformel: ABcDg

Mehr

Hauptsonderschau der Böhmentauben 2011 in Schönberg im Bayerischen Wald

Hauptsonderschau der Böhmentauben 2011 in Schönberg im Bayerischen Wald Hauptsonderschau der Böhmentauben 2011 in Schönberg im Bayerischen Wald Unsere Hauptsonderschau 2011 wurde der Lokalschau des GZV-Schönberg im Kunst-, Kultur- und Vereinshaus in Schönberg angeschlossen.

Mehr

Bund Deutscher Rassegeflügelzüchter e.v.

Bund Deutscher Rassegeflügelzüchter e.v. Zwerg-Sachsenhühner Schwarz; Weiß Deutschland. 1992 anerkannt. Hahn 1100 Gramm Henne 900 Gramm 140 Eier Hellbraun bis cremefarbig. 38 Gramm Sebright Silber-Schwarzgesäumt; Gold-Schwarzgesäumt Nach 1800

Mehr

FCI - Standard Nr. 257 / / D S H I B A

FCI - Standard Nr. 257 / / D S H I B A FCI - Standard Nr. 257 / 16. 06. 1999 / D S H I B A 2 ÜBERSETZUNG : Dr. J.-M. Paschoud nach dem vom japanischen Kennel Club auf Englisch überreichten Standard. URSPRUNG : Japan. DATUM DER PUBLIKATION DES

Mehr

JAPANISCHER TERRIER (Nihon Teria)

JAPANISCHER TERRIER (Nihon Teria) 20.01.1998 / DE FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) FCI-Standard Nr.259 JAPANISCHER TERRIER (Nihon Teria) Diese Illustration

Mehr

/ DE. FCI - Standard Nr. 4 CAIRN TERRIER

/ DE. FCI - Standard Nr. 4 CAIRN TERRIER 12.03.1998 / DE FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) FCI - Standard Nr. 4 CAIRN TERRIER M.Davidson, illustr. NKU Picture Library

Mehr

Sonderschau der Böhmentaubenzüchter in Ulm 2014

Sonderschau der Böhmentaubenzüchter in Ulm 2014 Sonderschau der Böhmentaubenzüchter in Ulm 2014 Ulm war eine Reise wert! Die Sonderschau der Böhmentaubenzüchter wurde der 63. VDT in Ulm angeschlossen. In den schönen Licht durchfluteten Hallen mit einreihigem

Mehr

Farbenzwerg-Silber (FZw-S)

Farbenzwerg-Silber (FZw-S) Farbenzwerg-Silber (FZw-S) Zwergrasse in verschiedenen Farben Mindestgewicht Idealgewicht Höchstgewicht Reinerbig 1,1 kg 1,25 1,4 kg 1,5 kg Ursprungsland Deutschland Entstanden aus Farbenzwergen und Kleinsilber-Kaninchen

Mehr

Vorsicht mit den Fingen, versucht die Teile so zu halten, das die Fingernägel in Richtung Nadelzeigen, nicht die Kuppen.

Vorsicht mit den Fingen, versucht die Teile so zu halten, das die Fingernägel in Richtung Nadelzeigen, nicht die Kuppen. Workshop Filzen: Im Prinzip verwende ich 2 Wege an für die Herstellung der Tiere 1. Weg: Es wird ein kompakter Klumpen gefilzt, von der dann in die entsprechende Form gebracht wird. Dieses Verfahren wende

Mehr

NORWEGISCHER ELCHHUND SCHWARZ (Norsk Elghund Sort)

NORWEGISCHER ELCHHUND SCHWARZ (Norsk Elghund Sort) 09. 08. 1999 / DE FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) FCI - Standard Nr. 268 NORWEGISCHER ELCHHUND SCHWARZ (Norsk Elghund Sort)

Mehr

Sonderschau des SV der Böhmentaubenzüchter 2013 in Mühldorf am Inn

Sonderschau des SV der Böhmentaubenzüchter 2013 in Mühldorf am Inn Sonderschau des SV der Böhmentaubenzüchter 2013 in Mühldorf am Inn Die zweite Sonderschau der Böhmentaubenzüchter wurde der Kreisschau Inn- Salzachtal in Mühldorf in der schönen, lichtdurchfluteten Eberweinhalle

Mehr

In der wunderschönen Ausstellungshalle des Kleintierzuchtvereins Iggensbach fand die 1. Sonderschau der Böhmentauben statt.

In der wunderschönen Ausstellungshalle des Kleintierzuchtvereins Iggensbach fand die 1. Sonderschau der Böhmentauben statt. Sonderschau der Böhmentauben in Iggensbach 2013 In der wunderschönen Ausstellungshalle des Kleintierzuchtvereins Iggensbach fand die 1. Sonderschau der Böhmentauben statt. Leider wurden nur 164 Tiere gemeldet

Mehr

Anwesende: 33 Mitglieder und 6 Gäste Monatsversammlung, am 13. Mai 2016

Anwesende: 33 Mitglieder und 6 Gäste Monatsversammlung, am 13. Mai 2016 Anwesende: 33 Mitglieder und 6 Gäste Monatsversammlung, am 13. Mai 2016 Um 20:00 Uhr eröffnete unser 1. Vorsitzende Willi Roauer die Monatsversammlung des Taubenclubs im Vereinslokal Nbg-Zabo. Einen besonderen

Mehr

JAPAN SPITZ (Nihon Supittsu)

JAPAN SPITZ (Nihon Supittsu) 16. 06. 1999 / DE FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) FCI - Standard Nr. 262 JAPAN SPITZ (Nihon Supittsu) Diese Illustration

Mehr

Weihnachtspinguin. Mein Material:

Weihnachtspinguin. Mein Material: Passend zur besinnlichen Weihnachtszeit möchte ich Euch quasi als kleines Weihnachtsgeschenk zeigen, wie ich meine Pinguine mache. Ich habe versucht, die Bilder so perfekt wie möglich zu machen und manchmal

Mehr

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Auf dem Bauernhof 3. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Huhn. Andrea Behnke

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Auf dem Bauernhof 3. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Huhn. Andrea Behnke DOWNLOAD Andrea Behnke Sachtexte für Erstleser Auf dem Bauernhof 3 Ein spannender Sachtext mit differenzierten Arbeitsblättern zum Thema Huhn Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie

Mehr

/ DE. FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique)

/ DE. FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) 24.06.2015 / DE FCI - Standard Nr. 231 TIBET-SPANIEL (Tibetan Spaniel) M.Davidson, illustr.

Mehr

Bund Deutscher Rassegeflügelzüchter e.v.

Bund Deutscher Rassegeflügelzüchter e.v. Deutsche Zwerghühner Wildfarbig; Orangehalsig Deutschland. Aus rasselosen Landzwerghühnern erzüchtet und 1917 erstmalig ausgestellt. Hahn 750 Gramm Henne 600 Gramm 90 Eier Weiß bis cremefarbig. 30 Gramm

Mehr

FCI - Standard Nr. 252 / / D TATRA SCHÄFERHUND. (Polski Owczarek Podhalanski)

FCI - Standard Nr. 252 / / D TATRA SCHÄFERHUND. (Polski Owczarek Podhalanski) FCI - Standard Nr. 252 / 22. 07. 1997 / D TATRA SCHÄFERHUND (Polski Owczarek Podhalanski) ÜBERSETZUNG : Von Dr. Paschoud überarbeitet. URSPRUNG : Polen. 2 DATUM DER PUBLIKATION DES GÜLTIGEN ORIGINAL- STANDARDES

Mehr

Bericht von der Hauptsonderschau der Zwerg Orpington am November 2011 in der Ausstellungshalle des Geflügelzuchtvereins Dietzenbach

Bericht von der Hauptsonderschau der Zwerg Orpington am November 2011 in der Ausstellungshalle des Geflügelzuchtvereins Dietzenbach Bericht von der Hauptsonderschau der Zwerg Orpington am 12.-13. November 2011 in der Ausstellungshalle des Geflügelzuchtvereins Dietzenbach Die Meldezahl von sehr erfreulicher Tierzahl von 472 kleinen

Mehr

Loh (L) Kleine Rasse, blau, braun und schwarz mit lohfarbigen Abzeichen. Reinerbig. Schwarz

Loh (L) Kleine Rasse, blau, braun und schwarz mit lohfarbigen Abzeichen. Reinerbig. Schwarz Loh (L) Kleine Rasse, blau, braun und schwarz mit lohfarbigen Abzeichen Mindestgewicht Idealgewicht Höchstgewicht Reinerbig 2,5 kg 2,8 3,1 kg 3,3 kg Ursprungsland England Entstanden aus Kreuzungstieren

Mehr

BRANDLBRACKE (VIERÄUGL)

BRANDLBRACKE (VIERÄUGL) FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) 18. 06. 1996 / DE FCI - Standard Nr. 63 BRANDLBRACKE (VIERÄUGL) Dieses Foto stellt nicht

Mehr

Mein Tierplakat. Sie fressen 15 Kilo Gras und trinken 30 Liter Wasser. Sie fressen in der Nacht.

Mein Tierplakat. Sie fressen 15 Kilo Gras und trinken 30 Liter Wasser. Sie fressen in der Nacht. Charel S November 2011 Der Büffel Sie fressen 15 Kilo Gras und trinken 30 Liter Wasser. Sie fressen in der Nacht. Wie leben sie? Sie leben in einer Familie. Sie leben zu 100 Büffel. Sie haben braunes Fell.

Mehr

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1er B 6530 Thuin (Belgique) / DE

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1er B 6530 Thuin (Belgique) / DE FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1er B 6530 Thuin (Belgique) 16. 06. 1999/ DE FCI - Standard Nr. 317 KAI Diese Illustration stellt nicht unbedingt das

Mehr

Schaubericht zur 2. Rassebezogenen Europaschau der Nackthalshühner, Zwerg-Nackthalshühner und Rumänische Nackthalstümmler

Schaubericht zur 2. Rassebezogenen Europaschau der Nackthalshühner, Zwerg-Nackthalshühner und Rumänische Nackthalstümmler Schaubericht zur 2. Rassebezogenen Europaschau der Nackthalshühner, Zwerg-Nackthalshühner und Rumänische Nackthalstümmler Vom 8. 9. November 2014 fand unsere Hauptsonderschau im Rahmen der Rassebezogenen

Mehr

AMERICAN STAFFORDSHIRE TERRIER

AMERICAN STAFFORDSHIRE TERRIER FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) 09. 01. 1998 / DE FCI - Standard Nr. 286 AMERICAN STAFFORDSHIRE TERRIER 2 ÜBERSETZUNG :

Mehr

STAFFORDSHIRE BULL TERRIER

STAFFORDSHIRE BULL TERRIER FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) 20.01.1998/ DE FCI - Standard Nr. 76 STAFFORDSHIRE BULL TERRIER M.Davidson, illustr. NKU

Mehr

/ DE. FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique)

/ DE. FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) 03. 02. 2010 / DE FCI - Standard Nr. 121 FLAT COATED RETRIEVER M.Davidson, illustr. NKU

Mehr

Rassekaninchen Schweiz Fachtechnische Kommission

Rassekaninchen Schweiz Fachtechnische Kommission Tupfenschecken (ohne Dalmatiner) Generell bei allen Tupfenschecken Pos. 5: Farbe und Glanz 10 Punkte Pos. 6: Kopfzeichnung 15 Punkte Pos. 7: Rumpfzeichnung 15 Punkte Generell bei allen Tupfenschecken Kopfzeichnung:

Mehr

Empfehlungen und Hinweise. zur Bewertung unseres. Ostpreußischen Werfers

Empfehlungen und Hinweise. zur Bewertung unseres. Ostpreußischen Werfers Empfehlungen und Hinweise zur Bewertung unseres Ostpreußischen Werfers Meyenburg / Groß Stove / Berlin, September 2009 1 Sonderverein der Züchter Stargarder Zitterhälse und Pommerscher Schaukappen In letzter

Mehr

FARBENKANARIEN. Änderungen in den Bewertungspositionen bei Lipochrom-Kanarien und der Kondition

FARBENKANARIEN. Änderungen in den Bewertungspositionen bei Lipochrom-Kanarien und der Kondition FARBENKANARIEN Änderungen in den Bewertungspositionen bei Lipochrom-Kanarien und der Kondition Franz Josef Dreßen, Schulungsunterlage Kategorie DKB-Preisrichtergruppe Änderungen: Lipochrom bisher 30 Pkt.

Mehr

Schweizer Frisé. DKB Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.v. Seite 1 von 7 Ulrich Völker DKB 2006. Foto: Paul Pütz

Schweizer Frisé. DKB Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.v. Seite 1 von 7 Ulrich Völker DKB 2006. Foto: Paul Pütz Foto: Paul Pütz Seite 1 von 7 Der Schweizer Frisé, auch Frisé de Suisse genannt, sieht wie ein frisierter Scotch Fancy aus. Er zeigt die gleiche sichelförmige Haltung wie der Scotch, jedoch hat er eine

Mehr

Dein kleines Basis-Workout für jeden Tag

Dein kleines Basis-Workout für jeden Tag Dein kleines Basis-Workout für jeden Tag Ein paar kleine Übungen für daheim und überall. Hallo, mein Name ist Ralf Bohlmann von Erschaffe die beste Version von dir. Schön, dass du mein kleines Basis- Workout

Mehr

MITTELGROSSER ANGLO-FRANZÖSISCHER LAUFHUND (Anglo-français de petite vénerie)

MITTELGROSSER ANGLO-FRANZÖSISCHER LAUFHUND (Anglo-français de petite vénerie) FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) 28. 04. 1997 / DE FCI - Standard Nr. 325 MITTELGROSSER ANGLO-FRANZÖSISCHER LAUFHUND (Anglo-français

Mehr

Weisse Landkaninchen Hvid Land

Weisse Landkaninchen Hvid Land 15. EE Preisrichterschulung 23.-25. März 2018 Oksböl- Dänemark Hvid Land Eine dänische Rasse Rassegeschichte Weisse, albinotische Kaninchen sind in Dänemark seit langem bekannt. Bildausschnitt Museum Kopenhagen

Mehr

FLAT COATED RETRIEVER

FLAT COATED RETRIEVER FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) FCI - Standard Nr. 121 / 03. 02. 2010 / D FLAT COATED RETRIEVER 2 ÜBERSETZUNG : Uwe H.Fischer.

Mehr

Kreuzworträtsel: Wörter mit ck

Kreuzworträtsel: Wörter mit ck Kreuzworträtsel: Wörter mit ck Schreibe die Wörter an der richtigen Stelle ins Kreuzworträtsel. Kannst du alle Wörter finden und richtig schreiben? 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Waagrecht 1 Eine männliche

Mehr

Legen Sie sich auf den Rücken. Heben Sie Kopf und Beine und ziehen Sie die Knie vorsichtig so nah wie möglich zur Stirn.

Legen Sie sich auf den Rücken. Heben Sie Kopf und Beine und ziehen Sie die Knie vorsichtig so nah wie möglich zur Stirn. Mobilisation der geraden Rückenmuskulatur Übung 1: Knien Sie sich hin und stützen Sie sich vorne mit etwas gebeugten Armen ab. Wechseln Sie dann langsam zwischen "Pferderücken" (leichtes Hohlkreuz) und

Mehr

WELSH CORGI (PEMBROKE)

WELSH CORGI (PEMBROKE) 01.12.2010 / DE FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) FCI - Standard Nr. 39 WELSH CORGI (PEMBROKE) M.Davidson, illustr. NKU Picture

Mehr

STEIRISCHE RAUHHAARBRACKE

STEIRISCHE RAUHHAARBRACKE FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) 10. 10. 1995 / DE FCI - Standard Nr. 62 STEIRISCHE RAUHHAARBRACKE Dieses Foto stellt nicht

Mehr

Schweizer Fuchs (Fuchs)

Schweizer Fuchs (Fuchs) Schweizer Fuchs (Fuchs) Kleine Rasse mit verlängertem Normalhaarfaktor Mindestgewicht Idealgewicht Höchstgewicht Reinerbig 2,6 kg 2,9 3,2 kg 3,5 kg Ursprungsland Schweiz Entstanden aus Angora und Havanna

Mehr

TANJA KREBS CREATIVE&MORE

TANJA KREBS CREATIVE&MORE Anleitung Pachirisu Zubehör: Gründl Happy Hellblau (ca. 30 g), Weiß ca. 50-60 gr., etwas Gelb und Schwarz, klein wenig rosa Stoff (alternativ rosa Wolle) Nadelstärke 4, Wollnadel und Schere, Füllmaterial

Mehr

Rasseschulung Rexkaninchen. Preisrichterhauptschulung in Waiblingen und Unterensingen 2009 (Stefan Huber)

Rasseschulung Rexkaninchen. Preisrichterhauptschulung in Waiblingen und Unterensingen 2009 (Stefan Huber) Rasseschulung Rexkaninchen Preisrichterhauptschulung in Waiblingen und Unterensingen 2009 (Stefan Huber) Entstehung und Herkunft der Rexkaninchen Die Rexkaninchen haben ihren Ursprung in Frankreich. Dort

Mehr

SEALYHAM TERRIER. FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique)

SEALYHAM TERRIER. FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) FCI - Standard Nr. 74 / 03. 02. 2010 / D SEALYHAM TERRIER 2 ÜBERSETZUNG : Frau Wiebke Steen.

Mehr

Modena-Typenverbesserung - Jacky Grauss u. Bernd Spazier -

Modena-Typenverbesserung - Jacky Grauss u. Bernd Spazier - Modena-Typenverbesserung - Jacky Grauss u. Bernd Spazier - Liebe Freunde unserer Modena-Tauben, es wird sicherlich den Einen oder Anderen interessiert haben, in unseren auch leicht gegensätzlichen Aufsätzen,

Mehr

Rumpf: kastenförmig; rechteckig in einem Verhältnis Tiefe zur Länge von möglichst 1 zu 1,5; waagerecht getragen.

Rumpf: kastenförmig; rechteckig in einem Verhältnis Tiefe zur Länge von möglichst 1 zu 1,5; waagerecht getragen. Sussex Standard A. Allgemeines Herkunft: England. Aus Dorking, Brahma und Cochin herausgezüchtet In der Schweiz: seit 1910 Bruteier Mindestgewicht 60 g, gelb bis bräunlich Ringgrösse: Hahn: 22 Henne: 20

Mehr

AMERIKANISCHER FOXHOUND (American Foxhound)

AMERIKANISCHER FOXHOUND (American Foxhound) FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) 05.03.1998 / DE FCI - Standard Nr. 303 AMERIKANISCHER FOXHOUND (American Foxhound) 2 ÜBERSETZUNG

Mehr

Grosse Statue des Zascha sitzend. 2 Mus. von Cairo.

Grosse Statue des Zascha sitzend. 2 Mus. von Cairo. Grosse Statue des Zascha sitzend. 2 Mus. von Cairo. H. 70 cm. Der Mann sitzt auf einem grossen Würfel, der weiss, schwarz u. rot-fleckig bemalt ist, in Nachahmung von Holz. Die Plinthe vorn vor dem Würfel

Mehr

ZWERG-SCHECKEN PAPILLON NAIN DWARF PAPILLON

ZWERG-SCHECKEN PAPILLON NAIN DWARF PAPILLON ZWERG-SCHECKEN PAPILLON NAIN DWARF PAPILLON 256 71 Zwerg-Schecken Bewertungsskala 1. Typ und Körperform 20 Punkte 2. Gewicht 10 Punkte 3. Fell 20 Punkte 4. Kopfzeichnung 15 Punkte 5. Rumpfzeichnung 15

Mehr

ARCHAEOPTERYX DIPLODOCUS

ARCHAEOPTERYX DIPLODOCUS ARCHAEOPTERYX Der Archaeopteryx war kein Dinosaurier, sondern vermutlich der erste Vogel. Man findet an ihm sowohl Merkmale von Reptilien als auch von Vögeln. Der Urvogel lebte in Waldgebieten. Er ernährte

Mehr

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) / DE

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) / DE 16. 06. 1999 / DE FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) FCI - Standard Nr. 257 S H I B A Diese Illustration stellt nicht unbedingt

Mehr

Rassestandard der Nubischen Ziege Ausgabe des FCNG Mai 2003

Rassestandard der Nubischen Ziege Ausgabe des FCNG Mai 2003 Rassestandard der Nubischen Ziege Ausgabe des FCNG Mai 2003 Rasstandaard Nubische Geiten Nubische Ziege A B C Kopf und Hals A=Vorderhand B=Mittelteil C=Hinterhand D=Oberlinie E=Unterlinie D E Nubische

Mehr

CAVALIER KING CHARLES SPANIEL

CAVALIER KING CHARLES SPANIEL FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) 12. 01. 2009 / DE FCI - Standard Nr. 136 CAVALIER KING CHARLES SPANIEL M.Davidson, illustr.

Mehr

SILKEN WINDSPRITE. Diese Illustrationen stellen nicht unbedingt das Idealbild der Rasse dar.

SILKEN WINDSPRITE. Diese Illustrationen stellen nicht unbedingt das Idealbild der Rasse dar. STANDARD des National durch den VDH anerkannte Rasse FCI-Gruppe 10 (Rasse nicht FCI-anerkannt) Standard-Nr. 997 SILKEN WINDSPRITE Diese Illustrationen stellen nicht unbedingt das Idealbild der Rasse dar.

Mehr

ENGLISCHER FOXHOUND (English Foxhound)

ENGLISCHER FOXHOUND (English Foxhound) 05.09.2013 / DE FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) FCI - Standard Nr. 159 ENGLISCHER FOXHOUND (English Foxhound) M.Davidson,

Mehr

Hahn oder Henne? Lies die Sätze und überlege, ob sie zum Hahn oder zur Henne passen. Bemale bei jedem Satz das richtige Bild.

Hahn oder Henne? Lies die Sätze und überlege, ob sie zum Hahn oder zur Henne passen. Bemale bei jedem Satz das richtige Bild. Seite 12 Hahn oder Henne? Lies die Sätze und überlege, ob sie zum Hahn oder zur Henne passen. Bemale bei jedem Satz das richtige Bild. Ich lege Eier. Ich rufe Kikeriki! Ich habe lange, bunte Schwanzfedern.

Mehr

Rexkaninchen (Rex) Mittlere Rasse mit Kurzhaarfaktor

Rexkaninchen (Rex) Mittlere Rasse mit Kurzhaarfaktor Rexkaninchen (Rex) Mittlere Rasse mit Kurzhaarfaktor Mindestgewicht 3,5 kg Idealgewicht 4 4,7 kg Höchstgewicht 5 kg Reinerbig Spalterbig: Dalmatiner Ursprungsland Frankreich Entstanden durch Mutation In

Mehr

Willkommen. EE-Liste der anerkannten Rassen und Farbenschlägen. Redaktion

Willkommen. EE-Liste der anerkannten Rassen und Farbenschlägen. Redaktion 3. Juni 2013 1. Jahr, Nr. 1 ESK-G NEWSLETTER Redaktion Englische Version : Andy Verelst. Deutsche Version : Urs Lochmann. Französische Version : Michel Bovet. Inhaltsverzeichnis: Willkommen 1 EE-Liste

Mehr

Kinderwünsche. Dessert Eis Clown 1 Kugel Vanilleeis mit Waffelhut & Suppenkaspar Eine Maultasche geschnitten mit etwas Flädle in der Brühe...

Kinderwünsche. Dessert Eis Clown 1 Kugel Vanilleeis mit Waffelhut & Suppenkaspar Eine Maultasche geschnitten mit etwas Flädle in der Brühe... Schokolinsen-Gesicht... 2, mit Sahne &Schokolinsen... Das Eichhörnchen ist an ein Leben auf Bäumen angepasst. Es kann sehr gut klettern und weit springen. Dabei leistet der buschige Schwanz als Steuerruder

Mehr