Vorstellung Vergabeverfahren für Flüchtlingsheime. Stadt Blaubeuren. nps Bauprojektmanagement GmbH

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorstellung Vergabeverfahren für Flüchtlingsheime. Stadt Blaubeuren. nps Bauprojektmanagement GmbH"

Transkript

1 Vorstellung Vergabeverfahren für Flüchtlingsheime Stadt Blaubeuren nps Bauprojektmanagement GmbH

2 Wir denken ganzheitlich

3 Wir denken ganzheitlich

4 Verfahren Ziel: Vergabe von kompletter Bauleistung einschl. Planung an ein Unternehmen zu einem Festpreis Grundlage: VOB/A 3 Absatz 4 Beschränkte Ausschreibung mit öffentlichem Teilnahmewettbewerb wenn die Bearbeitung des Angebots wegen der Eigenart der Leistung einen außergewöhnlich hohen Aufwand erfordert. Schwellenwert (EU): ,- ohne MwSt. (seit ) Verordnung (EU) 2015 / 2170 der Kommission vom zur Änderung der Richtlinie 2014/24/EU des Europäischen Parlaments Unter diesem Schwellenwert kann auf eine europaweite Ausschreibung bzw. Bekanntmachung verzichtet werden

5 Vorteile des Verfahrens Das Verfahren bietet folgende Vorteile: - Reduzierung der Nebenkosten - Optimierung der Planung auf individuelle Konstruktionsvorteile der Systemhersteller - Planungs- und Umsetzungsverantwortung in einer Hand (ein Vertragspartner) - Kostensicherheit (Angebot schlüsselfertig liegt bei Planung bereits vor) - Schnellere Umsetzung des Gesamtprojektes möglich

6 1. Stufe Öffentlicher Teilnahmewettbewerb Ablauf des Verfahren Öffentliche Bekanntmachung (z.b.: Staatsanzeiger) oder EU-Bekanntmachung bei EUweiter Ausschreibung Bewerbungsfrist (mind. 30 Tage bei EU-weiter Ausschreibung, unterhalb des Schwellenwertes sollte die Frist angemessen sein, mind. jedoch 10 Tage) Prüfung der Bewerber auf Eignung - Fachkunde - Leistungsfähigkeit - Zuverlässigkeit Aufforderung zur Angebotsabgabe an 3 5 Bieter (es sollten mind. 3 Bewerber ausgewählt werden) Nur ausgewählte Unternehmen werden zur Angebotsabgabe aufgefordert. Absage an alle anderen Bewerber In der ersten Stufe werden die potentiellen Anbieter für die Anfrage mit der beschränkten Ausschreibung in der zweiten Stufe ausgewählt. Die entsprechenden Auswahlkriterien müssen im Vorfeld bei der Veröffentlichung festgelegt werden. (Wirtschaftliche Situation des Unternehmens, Erfahrung, Referenzen etc.)

7 2. Stufe Beschränkte Ausschreibung (VOB/A 3 Abs. 4) Ablauf des Verfahren - Leistungsbeschreibung mit Leistungsprogramm (Funktionale Ausschreibung) - Planungs- und Kalkulationszeit der Bieter (diese sollte angemessen und ausreichend sein, da neben der Kalkulation im Vorfeld noch Planungsleistungen zu erbringen sind) - Submission und Abgabe Planungsunterlagen (angelehnt an Wettbewerbsverfahren) (zeitgleich, ggf. anonym entsprechend Planungswettbewerb) - Prüfung der Planung und der Angebote - Bewertung nach veröffentlichten Kriterien Zeitliche Rahmenbedingungen Der zeitliche Rahmen eines solchen Verfahrens kann je nach Umfang der Maßnahme (unterhalb der Schwellenwerte bzw. EU-weite Ausschreibung) mit mind. 4 bis 6 Monate angesetzt werden.

8 Bewertungsmatrix gesamt

9 Rangliste Verhandlungsverfahren und Vergabe Aufgrund der sich ergebenden Rangliste werden mit mehreren geeigneten Bewerbern (in der Regel mit den drei Erstplatzierten) Verhandlungsgespräche geführt. Der Auftraggeber verhandelt mit den ausgewählten Unternehmen über die Auftragsbedingungen. Über den Preis kann verhandelt werden, wenn dies vorab bekannt gegeben wurde (Preisfindung aufgrund nicht klar abgrenzbarer Leistung in erster Stufe nicht möglich). Nach technischer Klärung der Angebote kann an den dann Erstplatzierten vergeben werden.

10 Praxisbeispiele Stadt Ulm Rahmenfaktoren: Beschränkte Ausschreibung nach vorgeschaltetem öffentlichen Teilnehmerwettbewerb auf Grundlage der VOB / A 3 Nr. 4 Totalunternehmerleistung inkl. aller erforderlichen Planungsleistungen für die schlüsselfertige, nutzungsbereite Erstellung eines Flüchtlingswohnheims in Systembauweise für 72 Personen bzw. 120 Personen 2 Standorte: Wiblingen (72 Plätze) und Böfingen (120 Plätze)

11 Wettbewerbsarbeiten Böfingen (120 Plätze) Standort in der Nähe mehrerer Schulen, Sozialen Einrichtungen, Seniorenwohnen, Kindergarten und Stadtteilzentrum Angrenzende Wohnbebauung Bebauungsplan für das ausgewiesene Gebiet liegt vor und sieht eine Bebauung mit max. 2 Vollgeschossen vor 120 Plätze mit Erweiterungsoption von 25 Personen Optionsfläche für weitere Erweiterungen mit 25 Personen im Nord-Osten Standort bietet sich für Nachnutzungen besonders gut an

12 Böfingen (120 Plätze) Wettbewerbsarbeiten

13 Prüfbericht

14 Prüfbericht

15 Wettbewerbsarbeiten Wiblingen (72 Plätze) Standort zwischen Lebensmitteldiscountermarkt und Wohngebiet mit Mehrfamilienhausbebauung sowie kostengünstiger verdichteter Wohnungsbau Angrenzendes Neubaugebiet im Süd- Osten Bebauungsplan für das ausgewiesene Gebiet liegt nicht vor Bebauung nach 34 möglich, max. 2 Vollgeschosse + 1 Staffelgeschoss

16 Wiblingen (72 Plätze) Wettbewerbsarbeiten

17 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Projektmanagement und -steuerung Sanierungsmanagement Infrastrukturmanagement Strategisches Immobilienmanagement Technical Due Diligence Wettbewerbe und Vergabeverfahren Beratung Nachhaltigkeit Weitere Beratungsleistungen nps Bauprojektmanagement GmbH Adolph-Kolping-Platz Ulm Hospitalstraße Stuttgart Fon / Fax / Fon / Fax / info@nps-pm.de Ein Unternehmen der Nething Gruppe

122 (Bekanntmachung Öffentlicher Teilnahmewettbewerb) Vergabestelle

122 (Bekanntmachung Öffentlicher Teilnahmewettbewerb) Vergabestelle 122 Vergabestelle Datum Vergabenummer Veröffentlichung einer Bekanntmachung Öffentlicher Teilnahmewettbewerb für Beschränkte Ausschreibung nach VOB/A Baumaßnahme Leistung Anlage Bekanntmachungstext Sehr

Mehr

Wir sichern Ihren Erfolg Kosten und Termine immer im Griff. Bauprojektmanagement

Wir sichern Ihren Erfolg Kosten und Termine immer im Griff. Bauprojektmanagement Wir sichern Ihren Erfolg Kosten und Termine immer im Griff Bauprojektmanagement Robert Scholz und Marcus Kollmann, Geschäftsführende Gesellschafter Die nps Ihr Partner Die nps Bauprojektmanagement GmbH

Mehr

Wahlpflichtfach Ausschreibung

Wahlpflichtfach Ausschreibung Wahlpflichtfach Ausschreibung 22.3.2017 Debora Mendler Durchführung Verfahren und Angebotsauswertung Seite 1 Themen Durchführung des Verfahrens 1. Vergabeverfahrensarten 2. Auswertung der Angebote Seite

Mehr

Wir sichern Ihren Erfolg Kosten und Termine immer im Griff. Bauprojektmanagement

Wir sichern Ihren Erfolg Kosten und Termine immer im Griff. Bauprojektmanagement Wir sichern Ihren Erfolg Kosten und Termine immer im Griff Bauprojektmanagement Robert Scholz und Marcus Kollmann, Geschäftsführende Gesellschafter Die nps Ihr Partner Die nps Bauprojektmanagement GmbH

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Vergaberecht Regierungsrat Dr. Stephan Wagner Bayerisches Staatsministerium für 1. Abgrenzung VOB VOL bei gemischten Aufträgen Gemischter Auftrag, d.h. ein öffentlicher Auftrag, der neben Bauleistungen

Mehr

Allgemeine Informationen zum Vergaberecht bei Zuwendungen

Allgemeine Informationen zum Vergaberecht bei Zuwendungen F r e i e u n d Ha n s e s t a d t Ham b u r g B e h ö r d e f ü r W irtschaf t, Verkehr u n d I n n o v a t i o n Europäische Union Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Investition in Ihre Zukunft

Mehr

Informations- und Diskussionsrunde über kommunale Ausschreibungen und Vergaben der Stadt Forst (Lausitz)

Informations- und Diskussionsrunde über kommunale Ausschreibungen und Vergaben der Stadt Forst (Lausitz) Informations- und Diskussionsrunde über kommunale Ausschreibungen und Vergaben der Stadt Forst (Lausitz) im Veranstaltungszentrum im Ostdeutschen Rosengarten Dienstag, 28. April 2009 1 Einleitung 2 Übersicht

Mehr

Land Berlin (Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin) c/o BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH Warschauer Str. 41/42

Land Berlin (Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin) c/o BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH Warschauer Str. 41/42 Veröffentlichung einer Bekanntmachung nach VOB/ A 1.) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name Straße PLZ; Ort Telefon Telefax E-Mail Land Berlin (Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin) c/o

Mehr

Die Vergabearten werden in nationale und europaweite Vergabearten unterschieden. Abbildung 2.1.: Nationale und europaweite Vergabeverfahren

Die Vergabearten werden in nationale und europaweite Vergabearten unterschieden. Abbildung 2.1.: Nationale und europaweite Vergabeverfahren KAPITEL 2 Die Vergabearten Die Vergabearten werden in nationale und europaweite Vergabearten unterschieden. Offenes Verfahren Nicht Offenes Verfahren EU-weite Verfahren Verhandlungsverfahren Wettbewerblicher

Mehr

Az.: CHECKLISTE ZUR PRÜFUNG DER ÖFFENTLICHEN AUFTRAGSVERGABE

Az.: CHECKLISTE ZUR PRÜFUNG DER ÖFFENTLICHEN AUFTRAGSVERGABE CHECKLISTE ZUR PRÜFUNG DER ÖFFENTLICHEN AUFTRAGSVERGABE 1:Grunddaten des Vertrages 1. Zuwendungsempfänger: 2. Beschreibung der Leistung: 3. Bezeichnung des Gewerks (bei Bauleistungen): 4. Bei Aufteilung

Mehr

Vergabe. ESF-Förderperiode

Vergabe. ESF-Förderperiode ESF-Förderperiode 2014 2020 Frage der Verwaltungsbehörde Antwort der EU-Kommission (22.01.2014) Frage: Müssen Begünstigte die Bestimmungen des öffentlichen rechts weiterhin beachten, wenn sie bei Erhalt

Mehr

Ortsrecht Nr Vergabeordnung der Stadt Hürth. Stand: Januar 2018

Ortsrecht Nr Vergabeordnung der Stadt Hürth. Stand: Januar 2018 Ortsrecht Nr. 01.12 Vergabeordnung der Stadt Hürth Stand: Januar 2018 www.huerth.de Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich... 3 2 Grundlagen... 3 3 Liefer- und Dienstleistungen... 4 4 Bauleistungen... 4

Mehr

a VOL/A - Formen und Fristen

a VOL/A - Formen und Fristen 164. 18a VOL/A - Formen und Fristen Formen und Fristen 1. (1) Beim Offenen Verfahren beträgt die Angebotsfrist mindestens 52 Tage (6), gerechnet vom Tage der Absendung der Bekanntmachung an. (2) Die Frist

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Grundlagen des Vergaberechts 1. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. I. Grundlagen des Vergaberechts 1. Vorwort Vorwort i I. Grundlagen des Vergaberechts 1 1. Einleitung 3 1.1. Was ist Vergaberecht?................. 3 1.2. Auftragsarten...................... 8 1.2.1. Lieferaufträge.................. 10 1.2.2. Bauaufträge...................

Mehr

Neubau und Erweiterung der Gesamtschule Kleve

Neubau und Erweiterung der Gesamtschule Kleve Neubau und Erweiterung der Gesamtschule Kleve Rechtlicher Überblick zum europaweiten Vergabeverfahren Generalplaner Schulausschuss des Rates der Stadt Kleve Rathaus Kleve Kleve, 21. September 2017 Bastian

Mehr

Umbau und Erweiterung des Schulgebäudes der Verbandsgemeinschaftsschule Staig

Umbau und Erweiterung des Schulgebäudes der Verbandsgemeinschaftsschule Staig Vergabeverfahren nach 74,17 VgV - Bewerbungsformular Projekt: Leistungen: Umbau und Erweiterung des Schulgebäudes der Verbandsgemeinschaftsschule Staig Objektplanung Aktenzeichen (falls vorhanden): Allgemeine

Mehr

Anlage 1. Leitfaden zur Vergabeprüfung

Anlage 1. Leitfaden zur Vergabeprüfung Leitfaden zur Vergabeprüfung Anlage 1 Dieser Leitfaden soll den Wasserversorgungsunternehmen (WVU), die eine Ausschreibung zur Wasserschutzberatung durchführen, eine Orientierung geben, welche Aspekte

Mehr

Auftragsvergaben/Vergaberecht (6) Verfahrensarten WS 2016/17 Kurt Reindl

Auftragsvergaben/Vergaberecht (6) Verfahrensarten WS 2016/17 Kurt Reindl Auftragsvergaben/Vergaberecht (6) Verfahrensarten WS 2016/17 Kurt Reindl 1 Gliederung 1. UE Einführung 2. UE Rechtliche Grundlagen 3. UE Persönlicher Geltungsbereich 4. UE Sachlicher Geltungsbereich 5.

Mehr

Definition SEP-Vertragsmodell

Definition SEP-Vertragsmodell Definition SEP-Vertragsmodell SEP = Schlüsselfertige Errichtung mit integrierter Planungsleistung Vergabe sämtlicher Planungs- und Bauleistungen im Paket Auf Basis einer funktionalen Leistungsbeschreibung

Mehr

Archikon Landeskongress für Architektur und Stadtentwicklung Positionen Teil 2 Wettbewerbe und Konkurrenzen. Vergabeverfahren in Deutschland

Archikon Landeskongress für Architektur und Stadtentwicklung Positionen Teil 2 Wettbewerbe und Konkurrenzen. Vergabeverfahren in Deutschland Positionen Teil 2 Wettbewerbe und Konkurrenzen Vergabeverfahren in Deutschland Entsprechend dem Ausschreibungsmonitor 2016 von competitionline wurden 2015 6.588 Ausschreibungen für Planungsleistungen veröffentlicht.

Mehr

Öffentliches Wirtschaftsrecht

Öffentliches Wirtschaftsrecht Öffentliches Wirtschaftsrecht Vergaberecht II Vergabeverfahren, Auswahlkriterien Vergaberecht Grundsätze 97 Grundsätze der Vergabe (1) Öffentliche Aufträge und Konzessionen werden im Wettbewerb und im

Mehr

Seite 1. geschätzte Auftragssumme. Vergabeart Öffentliche Ausschreibung EU-Vergabe Offenes Verfahren

Seite 1. geschätzte Auftragssumme. Vergabeart Öffentliche Ausschreibung EU-Vergabe Offenes Verfahren Seite 1 Auftraggeber Vergabevermerk ( 30 VOL/A) VOL Leistung: Maßnahme: Fachbereich: Fachdienst: Zentralbereich: geschätzte Auftragssumme Vergabeart Öffentliche Ausschreibung EU-Vergabe Offenes Verfahren

Mehr

Die wichtigsten Neuerungen der VOB/A 2009 / Ausschreibungsnews LG RPS - Kaiserslautern

Die wichtigsten Neuerungen der VOB/A 2009 / Ausschreibungsnews LG RPS - Kaiserslautern Der Referent seit Jahren im Bereich der Ausschreibung und Vergabe öffentlicher Aufträge (nach VOB, VOL und VOF) sowohl im Saarland als auch bundesweit beschäftigt Konzeption und inhaltliche Verantwortung

Mehr

Studien zur Erprobung von neuen Untersuchungs- und Behandlungsmethoden. Auswahl der wissenschaftlichen Institution

Studien zur Erprobung von neuen Untersuchungs- und Behandlungsmethoden. Auswahl der wissenschaftlichen Institution Studien zur Erprobung von neuen Untersuchungs- und Behandlungsmethoden 2. Informationsveranstaltung zu 137e SGB V Auswahl der wissenschaftlichen Institution Dr. Kati Dege Abt. Methodenbewertung und veranlasste

Mehr

Ortsrecht Nr Vergabeordnung der Stadt Hürth. Stand: Februar 2016

Ortsrecht Nr Vergabeordnung der Stadt Hürth. Stand: Februar 2016 Ortsrecht Nr. 01.12 Vergabeordnung der Stadt Hürth Stand: Februar 2016 www.huerth.de Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich... 3 2 Grundlagen... 3 3 Vergaben nach VOL... 4 4 Vergaben nach VOB... 5 5 Vergaben

Mehr

Grundlagen des Vergaberechts

Grundlagen des Vergaberechts Grundlagen des Vergaberechts Innocom 2014 Mag. Magdalena Ralser Unionsrecht klassische Richtlinie (RL 2004/18/EG) Sektoren-Richtlinie (RL 2004/17/EG) Verteidigungs- und Sicherheits-Richtlinie (RL 2009/81/EG)

Mehr

TOP 9. Anlage 5 GEMEINDE BIRKENWERDER TOP 10. Der Bürgermeister Beschlussvorlage 951/2016 Öffentlichkeitsstatus: Einreicher / Antragsteller: bearbeitender Bereich: öffentlich Der Bürgermeister Bauen, Umwelt,

Mehr

Beschränkte Ausschreibung nach Öffentlichem Teilnahmewettbewerb nach VOB/A: Abbruch/Errichtung Fahrradüberdachung Oberschule Falkenberg

Beschränkte Ausschreibung nach Öffentlichem Teilnahmewettbewerb nach VOB/A: Abbruch/Errichtung Fahrradüberdachung Oberschule Falkenberg Beschränkte Ausschreibung nach Öffentlichem Teilnahmewettbewerb nach VOB/A: Abbruch/Errichtung Fahrradüberdachung Oberschule Falkenberg a) Auftraggeber (Vergabestelle): Landkreis Elbe-Elster, Der Landrat

Mehr

Das neue Vergaberecht aus Sicht der Auftraggeber

Das neue Vergaberecht aus Sicht der Auftraggeber Das neue Vergaberecht aus Sicht der Auftraggeber Dipl. Ing. Architekt Arnd Schüring Landeshauptstadt Hannover Folie 1 Das neue Vergaberecht aus Sicht der Auftraggeber Die Struktur des neuen Vergaberechts

Mehr

Seminar für NWE-Projektpartner und LeadPartner in Nordrhein-Westfalen zu Fragen der korrekten finanziellen Projektdurchführung

Seminar für NWE-Projektpartner und LeadPartner in Nordrhein-Westfalen zu Fragen der korrekten finanziellen Projektdurchführung Seminar für NWE-Projektpartner und LeadPartner in Nordrhein-Westfalen zu Fragen der korrekten finanziellen Projektdurchführung TOP 3: Vergaben Düsseldorf, 17.04.2013 Gliederung Definition Grundsätze Rechtliche

Mehr

Land Berlin (Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin) c/o BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH Warschauer Str. 41/42

Land Berlin (Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin) c/o BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH Warschauer Str. 41/42 Veröffentlichung einer Bekanntmachung nach VOB/ A 1.) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name Straße PLZ; Ort Telefon Telefax E-Mail Land Berlin (Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin) c/o

Mehr

Prof. Dipl-Ing. Peter Oettel. zum praktischen Umgang mit der Verdingungsordnung für freiberufliche Leistungen -VOF

Prof. Dipl-Ing. Peter Oettel. zum praktischen Umgang mit der Verdingungsordnung für freiberufliche Leistungen -VOF Prof. Dipl-Ing. Peter Oettel Leitfaden zum praktischen Umgang mit der Verdingungsordnung für freiberufliche Leistungen -VOF Fassung 2000 mit vollständigem Text der VOF, des Vergaberechtsänderungsgesetzes

Mehr

Umsetzungsmodelle und Rechtsrahmen für Vergaben. Dr. Ute Jasper Rechtsanwältin. Bau und Betrieb von Asylbewerberunterkünften

Umsetzungsmodelle und Rechtsrahmen für Vergaben. Dr. Ute Jasper Rechtsanwältin. Bau und Betrieb von Asylbewerberunterkünften Umsetzungsmodelle und Rechtsrahmen für Vergaben Dr. Ute Jasper Rechtsanwältin Bau und Betrieb von Asylbewerberunterkünften 11.09.2015 in Frankfurt Aufbau Wie vermeide ich? Wie gelange ich ins? Wie gestalte

Mehr

PPP Public Private Partnership Chancen und Risiken für Architekten. Düsseldorf, 30. November 2006

PPP Public Private Partnership Chancen und Risiken für Architekten. Düsseldorf, 30. November 2006 PPP Public Private Partnership Chancen und Risiken für Architekten Düsseldorf, 30. November 2006 Einführung in PPP-Verfahren Rechtsanwältin Dr. Bettina Meyer-Hofmann Mütze Korsch Rechtsanwaltsgesellschaft

Mehr

Wirtschaftlich beschaffen in der Flüchtlingskrise. Dr. Ute Jasper Rechtsanwältin. Flüchtlingskongress in Hannover

Wirtschaftlich beschaffen in der Flüchtlingskrise. Dr. Ute Jasper Rechtsanwältin. Flüchtlingskongress in Hannover Wirtschaftlich beschaffen in der Flüchtlingskrise Dr. Ute Jasper Rechtsanwältin Flüchtlingskongress 26.04.2016 in Hannover Ziel: wirtschaftlich und schnell beschaffen Wie vermeide ich? Wie gelange ich

Mehr

Checkliste Verwaltungskontrolle Vergabe

Checkliste Verwaltungskontrolle Vergabe 1. Allgemeine Angaben 1.1 Allgemeine Angaben zur/zum Begünstigten und zur Vergabe Förder-Registriernummer: Nummer des Vorhabens/Antragsnummer: Begünstigte/r: Gegenstand der Vergabe/Leistung (kurze Beschreibung):

Mehr

Beratungs- und a hnlichen Unterstu tzungsleistungen

Beratungs- und a hnlichen Unterstu tzungsleistungen Beratungs- und a hnlichen Unterstu tzungsleistungen Information der Abteilung Einkauf www.verwaltung.uni-koeln.de/abteilung33 Stand 07/2015 Inhalt 1. Vorbemerkung... 2 1.1. Einleitung... 2 1.2. maßgebliche

Mehr

Umsetzungsmodelle und Rechtsrahmen für Vergaben. Dr. Ute Jasper Rechtsanwältin. Bau und Betrieb von Asylbewerberunterkünften

Umsetzungsmodelle und Rechtsrahmen für Vergaben. Dr. Ute Jasper Rechtsanwältin. Bau und Betrieb von Asylbewerberunterkünften Umsetzungsmodelle und Rechtsrahmen für Vergaben Dr. Ute Jasper Rechtsanwältin Bau und Betrieb von Asylbewerberunterkünften 24.04.2015 in Düsseldorf Aufbau Wie vermeide ich? Wie gelange ich ins? Wie gestalte

Mehr

Teilnahmeberechtigt sind ebenfalls Arbeitsgemeinschaften natürlicher und juristischer Personen.

Teilnahmeberechtigt sind ebenfalls Arbeitsgemeinschaften natürlicher und juristischer Personen. BEWERBER-VERFAHREN vor dem nichtoffenen Wettbewerb für.den Neubau einer Festhalle in Neckartailfingen Für die Planung dieses Projekts wird ein nichtoffener Realisierungswettbewerb als begrenzt offener

Mehr

interessierte Bewerber

interessierte Bewerber Abteilung C: Referat C/2 ESF-Verwaltungsbehörde An interessierte Bewerber Bearbeiter: Hubertus Stoll Tel.: +49681 501 3184 Fax: +49681 501 3403 E-Mail: h.stoll@wirtschaft.saarland.de Datum: Az: 29.07.2015

Mehr

Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa.

Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa. Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa 1/ 21 Aktuelle Entwicklungen im Vergaberecht Beigeordneter Norbert Portz Deutscher Städte- und Gemeindebund 2/ 21 A. Gute Vergaben sparen Geld, Zeit,

Mehr

Ausschreibung 2.0 elektronisches Vergabeverfahren

Ausschreibung 2.0 elektronisches Vergabeverfahren Ausschreibung 2.0 elektronisches Vergabeverfahren Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein Referent: Stefan Zäuner Healy Hudson GmbH - das Unternehmen Gründung: 1998 Mitarbeiter: 26 (2017) Standort: Branche:

Mehr

Checkliste für den Ablauf eines Vergabeverfahrens nach VOL/A 2009 bei SGB II Trägern

Checkliste für den Ablauf eines Vergabeverfahrens nach VOL/A 2009 bei SGB II Trägern Checkliste für den Ablauf eines Vergabeverfahrens nach VOL/A 2009 bei SGB II Trägern Bottrop, den 28.08.2012 Marianne Eicker-Bix 1. Von der Bedarfserhebung bis zur Wahl der Vergabeart Bezeichnung des Dienstleistungsauftrages

Mehr

96. 17b VOB/A - Aufruf zum Wettbewerb

96. 17b VOB/A - Aufruf zum Wettbewerb 96. 17b VOB/A - Aufruf zum Wettbewerb Aufruf zum Wettbewerb 1. (1) Ein Aufruf zum Wettbewerb kann erfolgen a) durch Veröffentlichung einer Bekanntmachung nach Anhang V der Verordnung (EG) Nr. 1564/2005,

Mehr

Auftragsvergaben/Vergaberecht (5) Verfahrensarten SS 2014 Kurt Reindl

Auftragsvergaben/Vergaberecht (5) Verfahrensarten SS 2014 Kurt Reindl Auftragsvergaben/Vergaberecht (5) Verfahrensarten SS 2014 Kurt Reindl 1 Gliederung 1. UE Einführung 2. UE rechtl. Grundlagen 3. UE persönl. Geltungsbereich 4. UE sachl. Geltungsbereich (inkl. Quasi-in-house-Vergabe)

Mehr

VOL/A - Form und Frist der Angebote

VOL/A - Form und Frist der Angebote 163. 18 VOL/A - Form und Frist der Angebote Form und Frist der Angebote 1. (1) Für die Bearbeitung und Abgabe der Angebote sind ausreichende Fristen vorzusehen. Dabei ist insbesondere der zusätzliche Aufwand

Mehr

KAPITEL 8. Fristen beim offenen Verfahren

KAPITEL 8. Fristen beim offenen Verfahren KAPITEL 8 Fristen beim offenen Verfahren Das offene Verfahren wird in 101 Abs. 2 GWB als eine Verfahrensart definiert, bei dem eine unbeschränkte Anzahl von Unternehmen öffentlich zur Abgabe von n aufgefordert

Mehr

Vergaberelevante Fragestellungen aus abgeschlossenen Contractingverfahren. Referentin: Konstanze Stein Stuttgart,

Vergaberelevante Fragestellungen aus abgeschlossenen Contractingverfahren. Referentin: Konstanze Stein Stuttgart, Vergaberelevante Fragestellungen aus abgeschlossenen Contractingverfahren Referentin: Konstanze Stein Stuttgart, 16.05.2012 Ausgangspunkt Zu klären: VOL oder VOB? ober/unter Schwellenwert? Welches Verfahren?

Mehr

Vollumbau des Wildparkstadions

Vollumbau des Wildparkstadions Vollumbau des Wildparkstadions Bürgerforum der Stadt Karlsruhe 22. November 2018 Bürgerzentrum SÜDWERK Ablauf des Bürgerforums Begrüßung Vergabeverfahren Vorstellung der Stadionpläne und Bauablauf Rückfragen

Mehr

a VOL/A - Bekanntmachung, Aufforderung zur Angebotsabgabe, Beschafferprofil, Vorinformation

a VOL/A - Bekanntmachung, Aufforderung zur Angebotsabgabe, Beschafferprofil, Vorinformation 161. 17a VOL/A - Bekanntmachung, Aufforderung zur Angebotsabgabe, Beschafferprofil, Vorinformation Bekanntmachung, Aufforderung zur Angebotsabgabe, Beschafferprofil, Vorinformation 1. (1) Die Bekanntmachung

Mehr

Elektronische Vergabe im BBL M-V. Stand:

Elektronische Vergabe im BBL M-V. Stand: Elektronische Vergabe im BBL M-V Stand: 10.10.2018 Inhaltsverzeichnis 1. Rechtliche Rahmenbedingungen 2. Einführung der evergabe im BBL M-V 3. Arbeitsweise mit der evergabe 4. Bieterresonanz 5. Technische

Mehr

Checkliste Verwaltungskontrolle Vergabe

Checkliste Verwaltungskontrolle Vergabe Stand: 01.04.2014 Checkliste Verwaltungskontrolle Vergabe 1. Allgemeine Angaben 1.1 Allgemeine Angaben zur/zum Begünstigten und zur Vergabe Förder-Registriernummer: Nummer des Vorhabens/Antragsnummer:

Mehr

HINWEISE FÜR DEN ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBER ZUR AUSWAHL DER TEILNEHMER AN NICHTOFFENEN PLANUNGSWETTBEWERBEN

HINWEISE FÜR DEN ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBER ZUR AUSWAHL DER TEILNEHMER AN NICHTOFFENEN PLANUNGSWETTBEWERBEN HINWEISE FÜR DEN ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBER ZUR AUSWAHL DER TEILNEHMER AN NICHTOFFENEN PLANUNGSWETTBEWERBEN Anlage 1.2 der Architektenkammer Niedersachsen zur RPW 2013 Der öffentliche Auftraggeber ist im

Mehr

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung 12. Hessischer Vergabetag

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung 12. Hessischer Vergabetag Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung 12. Hessischer Vergabetag Anforderungen an die Unterschwellenvergabe Architekten- und Ingenieurleistungen Vergabe von freiberuflichen

Mehr

SBH Schulbau Hamburg & GMH Gebäudemanagement Hamburg GmbH. Infoveranstaltung in der Handwerkskammer Hamburg

SBH Schulbau Hamburg & GMH Gebäudemanagement Hamburg GmbH. Infoveranstaltung in der Handwerkskammer Hamburg SBH Schulbau Hamburg & GMH Gebäudemanagement Hamburg GmbH Infoveranstaltung in der Handwerkskammer Hamburg Handwerkerzeitverträge und Rahmenverträge an Hamburger Schulbauten 17.September 2014 Themen 1.

Mehr

Vergabe von Rettungsdienstleistungen

Vergabe von Rettungsdienstleistungen Vergabe von Rettungsdienstleistungen Rechtsanwalt Dr. Martin Ott Hamburger Vergabetag 2013 31. Januar 2013 Kurzportrait Menold Bezler Menold Bezler Rechtsanwälte ist eine unabhängige, partnerschaftlich

Mehr

evergabe für Planungsleistungen elektronische Vergabe mit eva bei SBH/GMH

evergabe für Planungsleistungen elektronische Vergabe mit eva bei SBH/GMH evergabe für Planungsleistungen elektronische Vergabe mit eva bei SBH/GMH 24. September 2018 Inhaltsverzeichnis I. Wer sind wir und was bewegen wir? II. III. Elektronisches Ausschreibungsverfahren mit

Mehr

Das neue Vergaberecht

Das neue Vergaberecht Das neue Vergaberecht Neue Vorschriften zur Vergabe öffentlicher Aufträge von Dr. Urban Schranner, Mark von Wietersheim 1. Auflage Das neue Vergaberecht Schranner / von Wietersheim schnell und portofrei

Mehr

Vergaben unterhalb der EU- Schwellenwerte. Herbert Kempf Finanzministerium Baden-Württemberg

Vergaben unterhalb der EU- Schwellenwerte. Herbert Kempf Finanzministerium Baden-Württemberg Vergaben unterhalb der EU- Schwellenwerte Herbert Kempf Finanzministerium Grundsätzliche Haltung s - Die Verfahrensanforderungen der Mitteilung der Europäischen Kommission sind unverhältnismäßig - Die

Mehr

Ausschreibung von Feuerwehrfahrzeugentransparenter Wettbewerb und hohe Qualität

Ausschreibung von Feuerwehrfahrzeugentransparenter Wettbewerb und hohe Qualität Hans-Werner Reimers Ausschreibung von Feuerwehrfahrzeugentransparenter Wettbewerb und hohe Qualität KUBUS Kommunalberatung und Service GmbH 1 KUBUS GmbH Mitarbeiter 20 Mitarbeiter der Fachdisziplinen Juristen

Mehr

Veröffentlichung Planungsleistungen Elektro

Veröffentlichung Planungsleistungen Elektro Veröffentlichung Planungsleistungen Elektro Der Landkreis Fürstenfeldbruck beabsichtigt die Elektro-Planungsleistungen: Erweiterungsneubau eines Bürogebäudes mit Anbindung an das Bestandsgebäude zusammen

Mehr

Bekanntmachung der Öffentlichen Ausschreibung

Bekanntmachung der Öffentlichen Ausschreibung Bekanntmachung der Öffentlichen Ausschreibung 1. Zur Angebotsabgabe auffordernde Stelle, zuschlagserteilende Stelle sowie die Stelle zur Einreichung der Angebote: Zur Angebotsabgabe auffordernde Stelle

Mehr

Privatisierung der Wasserver- und Abwasserentsorgung anhand eines Praxisbeispiels aus Hessen

Privatisierung der Wasserver- und Abwasserentsorgung anhand eines Praxisbeispiels aus Hessen Privatisierung der Wasserver- und Abwasserentsorgung anhand eines Praxisbeispiels aus Hessen Vortragender Dr.-Ing. Michael Werner Geschäftsführer SIKMa GmbH Folie Nr. 1 Inhalt Ausgangssituation Technische

Mehr

GPA-Mitteilung Bau 3/2001

GPA-Mitteilung Bau 3/2001 GPA-Mitteilung Bau 3/2001 Az. 600.502; 600.530 01.12.2001 Benachrichtigungen, Mitteilungen und Informationen an die nicht berücksichtigten Bewerber oder Bieter bei Bauvergaben Nach den Bestimmungen der

Mehr

Vergabeplattform Bayern

Vergabeplattform Bayern Vergabeplattform Bayern 1. kurze Einführung 2. Inhalte des öffentlichen Bereiches 3. Inhalte des persönlichen Bereiches 4. Suchen und Bewerben 5. unterschiedliche Bearbeitung von Vergabeunterlagen 6. Teilnahmewettbewerbe

Mehr

55116 Mainz Speyer. nachrichtlich; Trier. Staatskanzlei. Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur. Ministerium der Finanzen

55116 Mainz Speyer. nachrichtlich; Trier. Staatskanzlei. Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur. Ministerium der Finanzen Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Postfach 3269 I 55022 Mainz Staatskanzlei Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur Stiftsstraße 9 Telefon 06131 16-0 Telefax

Mehr

A. Einführung in das Recht der öffentlichen Auftragsvergabe... 1

A. Einführung in das Recht der öffentlichen Auftragsvergabe... 1 Vorwort.... Abkürzungsverzeichnis... V XII A. Einführung in das Recht der öffentlichen Auftragsvergabe... 1 I. Vergaberecht als Rechtsgebiet... 1 II. Grundsätze und Ziele des Vergaberechts...... 1 1. Transparenzgebot......

Mehr

Vergabe von Bauleistungen nach der VOB -

Vergabe von Bauleistungen nach der VOB - Vergabe von Bauleistungen nach der VOB - Präqualifikation Dr. Rüdiger Kratzenberg Leiter der Unterabteilung Bauwesen, Bauwirtschaft im Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung VgV 2010 Vergabeverordnung

Mehr

Vergaben unterhalb der EU- Schwellenwerte Wie wirken sich die Neuerungen aus?

Vergaben unterhalb der EU- Schwellenwerte Wie wirken sich die Neuerungen aus? Vergaben unterhalb der EU- Schwellenwerte Wie wirken sich die Neuerungen aus? Regierungsrätin Ute Merkel Referat kommunale Zusammenarbeit und kommunale Wirtschaft Bayerisches Staatsministerium des Innern,

Mehr

Salzlandkreis. Kreishaus 4 Bernburg. Aufgabenstellung für Teilnahmeanträge zu einer Vertragsverhandlung

Salzlandkreis. Kreishaus 4 Bernburg. Aufgabenstellung für Teilnahmeanträge zu einer Vertragsverhandlung Salzlandkreis Kreishaus 4 Bernburg Aufgabenstellung für Teilnahmeanträge zu einer Vertragsverhandlung Vergabeverfahren für freiberufliche Leistungen unterhalb der Schwellenwerte Auftraggeber: Salzlandkreis

Mehr

Bewerbungsbedingungen

Bewerbungsbedingungen Bewerbungsbedingungen 1. Ablauf des Vergabeverfahrens Das Vergabeverfahren wird als Verhandlungsverfahren mit Teilnehmerwettbewerb durchgeführt und vollzieht sich in zwei Stufen: a) Auf der ersten Stufe

Mehr

Versorgungs- und Anlagentechnik kompetent gelöst. Bauprojektmanagement

Versorgungs- und Anlagentechnik kompetent gelöst. Bauprojektmanagement Versorgungs- und Anlagentechnik kompetent gelöst Bauprojektmanagement nps Versorgungs- und Anlagentechnik Wir begleiten Sie bei der Konzeption und dem Bau Ihrer Versorgungs- und Anlagentechnik Die Entwicklung

Mehr

ohne Öffentlichen Teilnahmewettbewerb nach Öffentlichem Teilnahmewettbewerb (zum ÖT s. gesonderter Vergabevermerk)

ohne Öffentlichen Teilnahmewettbewerb nach Öffentlichem Teilnahmewettbewerb (zum ÖT s. gesonderter Vergabevermerk) Urheberrechtlich geschützt - Nachahmung verboten Richard Boorberg Verlag GmbH & Co KG 60.045/410.0 Vergabedokumentation zur Angebotsaufforderung - KFB (L/D) Vergvermerk 2 - (Juli 2010) Vergabedokumentation

Mehr

Veröffentlichung einer Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

Veröffentlichung einer Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung Veröffentlichungsplattform: www.bund.de Vergabestelle: Bayerische Architektenkammer Waisenhausstraße 4 80637 München Vergabenummer: 2018-Fassade-01 Datum: 22.10.2018 Veröffentlichung einer Bekanntmachung

Mehr

Sportstätten Wir sichern Ihren Erfolg in Planung und Realisierung! Bauprojektmanagement

Sportstätten Wir sichern Ihren Erfolg in Planung und Realisierung! Bauprojektmanagement Sportstätten Wir sichern Ihren Erfolg in Planung und Realisierung! Bauprojektmanagement Wir begleiten Sie bei Ihrem Bauvorhaben von der Idee bis zur Fertigstellung Neubau, Sanierung und Erweiterung von

Mehr

Ausschreibung & Vergabe

Ausschreibung & Vergabe 2. Kommunaler Straßenbeleuchtungs- Kongress Beleuchtung der Zukunft Ausschreibung & Vergabe 9.3.2012, Großwilfersdorf RA Mag. Robert Ertl Inhalt Anwendungsbereich des BVergG 2006 Kriterien 2 Wenn öffentliche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis Einführung 8 1 Was ist Vergaberecht 9 1.1 Geschichte des Vergaberechts 10 1.2 Ziel des Vergaberechts 10 2 Öffentliche Auftraggeber 11 3 Schwellenwert 14 4 Konjunkturpaket 17 5 Öffentlicher

Mehr

Erster Teil: Grundzüge des Verfahrens der öffentlichen Auftragsvergabe.. 1

Erster Teil: Grundzüge des Verfahrens der öffentlichen Auftragsvergabe.. 1 Abkürzungsverzeichnis... XIX Literaturverzeichnis... XXV Erster Teil: Grundzüge des Verfahrens der öffentlichen Auftragsvergabe.. 1 1. Abschnitt: Einführung... 1 1. Einleitung... 1 2. Rechtsquellen des

Mehr

Sanierungsmanagement Objekt und Budget immer im Griff. Bauprojektmanagement

Sanierungsmanagement Objekt und Budget immer im Griff. Bauprojektmanagement Sanierungsmanagement Objekt und Budget immer im Griff Bauprojektmanagement Ihr Ziel Gut organisiert neue Werte schaffen. ein wirtschaftliches und nachhaltiges Sanierungsobjekt Viele Gebäude und Stadtquartiere

Mehr

AUSSCHREIBUNG VON PLANUNGSLEISTUNGEN OBERSCHWELLENVERGABERECHT VERFAHRENSARTEN BEWERTUNGSMETHODEN

AUSSCHREIBUNG VON PLANUNGSLEISTUNGEN OBERSCHWELLENVERGABERECHT VERFAHRENSARTEN BEWERTUNGSMETHODEN AUSSCHREIBUNG VON PLANUNGSLEISTUNGEN OBERSCHWELLENVERGABERECHT VERFAHRENSARTEN BEWERTUNGSMETHODEN 1 Gliederung Hintergründe und Vorbereitung des Vergabeverfahrens - Regelungsstruktur des Vergaberechts

Mehr

Zertifizierung von Kanalbaufirmen im Spannungsfeld Europa - Deutschland

Zertifizierung von Kanalbaufirmen im Spannungsfeld Europa - Deutschland Zertifizierung von Kanalbaufirmen im Spannungsfeld Europa - Deutschland Gütegemeinschaft zur Herstellung und Instandhaltung von Abwasserleitungen und -kanälen Dr.-Ing. Marco Künster 1.1 Eignung / Fachkunde

Mehr

Energietag Roth. Neue Ausschreibungs- und Vergabemodalitäten beim Konjunkturprogramm. Roth, 22. Juli 2009

Energietag Roth. Neue Ausschreibungs- und Vergabemodalitäten beim Konjunkturprogramm. Roth, 22. Juli 2009 1 Energietag Roth Neue Ausschreibungs- und Vergabemodalitäten beim Konjunkturprogramm Roth, 22. Juli 2009 RA Walter Schlund Bayerischer Bauindustrieverband e.v. Geschäftsstelle Nordbayern Katharinengasse

Mehr

Sanierungstreuhand Ulm. in Ulm. Verhandlungsverfahren nach VOF. Freianlagenplanung / Stadtplanung / Verkehrsplanung. Bewerbungsunterlagen

Sanierungstreuhand Ulm. in Ulm. Verhandlungsverfahren nach VOF. Freianlagenplanung / Stadtplanung / Verkehrsplanung. Bewerbungsunterlagen Sanierungstreuhand Ulm Planungswettbewerb Umgestaltung Theodor-Heuss Heuss-Platz in Ulm Verhandlungsverfahren nach VOF Freianlagenplanung / Stadtplanung / Verkehrsplanung Bewerbungsunterlagen Bewerbungsfrist

Mehr

Das neue Vergaberecht Perspektiven und Chancen / HOAI

Das neue Vergaberecht Perspektiven und Chancen / HOAI Titel Ingenieurkammer Niedersachsen: Ingenieurrechtstag 2017 Das neue Vergaberecht Perspektiven und Chancen / HOAI Prof. Dr.-Ing. Rainer Schwerdhelm Prof. Dr.-Ing. Rainer Schwerdhelm * Ingenieurbüro Dr.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. VOB Teil A: Allgemeine Bestimmungen für die Vergabe von Bauleistungen Ausgabe 2012

Inhaltsverzeichnis. VOB Teil A: Allgemeine Bestimmungen für die Vergabe von Bauleistungen Ausgabe 2012 VOB Teil A: Allgemeine Bestimmungen für die Vergabe von Bauleistungen Ausgabe 2012 Vorbemerkungen zur VOB/A... 1 Kommentierung Abschnitt 1: Basisparagrafen 1 Bauleistungen... 29 2 Grundsätze... 45 3 Arten

Mehr

Landesgesetz Nr. 16/2015

Landesgesetz Nr. 16/2015 AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL AOV - Agentur für die Verfahren und die Aufsicht im Bereich öffentliche Bau-, Dienstleistungs- und Lieferaufträge PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE ACP - Agenzia

Mehr

Neubau Aula mit Betreuungseinrichtung Senden-Wullenstetten. Leistungen: Objektplanung gemäß HOAI 34

Neubau Aula mit Betreuungseinrichtung Senden-Wullenstetten. Leistungen: Objektplanung gemäß HOAI 34 Vergabeverfahren nach 74,17 VgV - Bewerbungsformular Projekt: Neubau Aula mit Betreuungseinrichtung Senden-Wullenstetten Leistungen: Objektplanung gemäß HOAI 34 Aktenzeichen (falls vorhanden): Allgemeine

Mehr

Secure Linux Administration Conference 6. und 7. Dezember Ermbrecht Rindtorff. Rechtsanwalt und Steuerberater

Secure Linux Administration Conference 6. und 7. Dezember Ermbrecht Rindtorff. Rechtsanwalt und Steuerberater Secure Linux Administration Conference 6. und 7. Dezember 2007 Ermbrecht Rindtorff Rechtsanwalt und Steuerberater Grundlagen (1) Fall: Das Bezirksamt A beabsichtigt, die IT-Infrastruktur neu zu ordnen.

Mehr

Freie Hansestadt Bremen

Freie Hansestadt Bremen Der Senator für Wirtschaft und Häfen Freie Hansestadt Bremen Der Senator für Wirtschaft und Häfen, Postfach 101529, 28015 Bremen -Verteiler lt. EMail- Auskunft erteilt Janine Lamot Zimmer 508 T: +49(0)421

Mehr

Rechtskonforme Vergabe durch die Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg

Rechtskonforme Vergabe durch die Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg Rechtskonforme Vergabe durch die Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg 28. November 2006 Brüssel Dietmar Ruf Verwaltungsdirektor Gemeindetag Baden-Württemberg Dietmar Ruf 1 Interessen der Gemeinden

Mehr

Qualität fängt bei der Ausschreibung an. Vergaberecht in der Schulverpflegung

Qualität fängt bei der Ausschreibung an. Vergaberecht in der Schulverpflegung Qualität fängt bei der Ausschreibung an Vergaberecht in der Schulverpflegung Fachtagung am 26. September 2012 in Düsseldorf Ministerium für Inneres und Kommunales NRW 1 Qualität fängt bei der Ausschreibung

Mehr

Rechtsanwalt Henrik Baumann. Hamburger Vergabetag Workshop XII Vergabe von Reinigungs- und Facility-Management-Leistungen

Rechtsanwalt Henrik Baumann. Hamburger Vergabetag Workshop XII Vergabe von Reinigungs- und Facility-Management-Leistungen Rechtsanwalt Henrik Baumann Hamburger Vergabetag 2013 31.01.2013 Workshop XII Vergabe von Reinigungs- und Facility-Management-Leistungen Zentrale Brennpunkte Bedarf Einbindung externer Sachverstand Beschaffung

Mehr

Vorwort Bearbeiterverzeichnis Zuordnung der Vorschriften (alphabetisch)/paragraphen zu den Losen Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Vorwort Bearbeiterverzeichnis Zuordnung der Vorschriften (alphabetisch)/paragraphen zu den Losen Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Vorwort Bearbeiterverzeichnis Zuordnung der Vorschriften (alphabetisch)/paragraphen zu den Losen Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V IX XXIII XXXI XXXV Darstellung der Regelungsbereiche des Vergaberechts

Mehr

13. Hessischer Vergabetag. Vergabe von freiberuflichen Leistungen in Hessen

13. Hessischer Vergabetag. Vergabe von freiberuflichen Leistungen in Hessen Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Hessisches Ministerium der Finanzen 13. Hessischer Vergabetag Vergabe von freiberuflichen Leistungen in Hessen Inhalt 1. Auftragsgegenstand

Mehr

Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A

Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A Vergabenummer: SKEHL-2017-0002 Projekt-Nr.: Datum: 22.09.2017 Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung a) Name, Anschrift des

Mehr

Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A

Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A Vergabenummer: SWETT-2017-0008 Projekt-Nr.: SWETT-2017-0008 Datum: 08.12.2017 Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung a) Name,

Mehr

Neufestsetzung der EU-Schwellenwerte für die Jahre 2018 und 2019

Neufestsetzung der EU-Schwellenwerte für die Jahre 2018 und 2019 Aktuelle Informationen Stand: Montag, 30. April 2018 VOB-Stelle für Rheinland-Pfalz Hohenfelder Straße 16 56068 Koblenz www.add.rlp.de Ansprechpartner(/in) : Katharina Lenhart MO DO 9:00 15:30 Uhr Telefon

Mehr

Vergabeverfahren Markenbildungs-, Marketing- und Kommunikationskonzept für die OFI GbR

Vergabeverfahren Markenbildungs-, Marketing- und Kommunikationskonzept für die OFI GbR Vergabeverfahren Markenbildungs-, Marketing- und Kommunikationskonzept für die OFI GbR Aufforderung zur Abgabe eines Teilnahmeantrags 01_TA_Aufforderung zur Abgabe eines Teilnahmeantrags Seite 1 von 6

Mehr

Martin Brück von Oertzen Rechtsanwalt. Verfahren zur (Neu)Vergabe von Straßenbeleuchtungsverträgen. Titel

Martin Brück von Oertzen Rechtsanwalt. Verfahren zur (Neu)Vergabe von Straßenbeleuchtungsverträgen. Titel Martin Brück von Oertzen Rechtsanwalt Verfahren zur (Neu)Vergabe von Straßenbeleuchtungsverträgen Titel RA Kommunale Straßenbeleuchtungsaufträge sind öffentliche Aufträge im Regelfall: Dienstleistungsaufträge

Mehr