Unterrichtsvorhaben in der EPH Die Berücksichtigung aller pädagogischen Perspektiven ist obligatorisch.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unterrichtsvorhaben in der EPH Die Berücksichtigung aller pädagogischen Perspektiven ist obligatorisch."

Transkript

1 Unterrichtsvorhaben in der EPH Die Berücksichtigung aller pädagogischen Perspektiven ist obligatorisch. A: Aufwärmarbeit Reaktion des HKS auf Belastung B: Bewegung nach Musik gestalten und erleben - hier: Tae Bo, Aerobic o. Rope Skipping C: Springen und Schwingen Bewegungen wagen, erleben und gestalten (hier: großes Trampolin, Sprung, Schwingen am Seil) D: Erlernen und Festigen technischer Fertigkeiten im Volleyball selbstständig Bewegungen erlernen und verbessern E: Spielideen erfahren, Regeln verändern Erlernen eines Sportspiels auf der Grundlage selbstgefundener Spielformen, hier: Handballspiel(e) und mögliche Variationen E: Spiele entdecken, Spielräume nutzen new games Spiele anders spielen, variieren, neu erleben und selbst entwickeln F: Laufen, Springen, Werfen in spielerischer Form Verbesserung der allg. aeroben Ausdauer F: Anspannung und Entspannung - Möglichkeiten zur Bewältigung von Stresssituationen suchen

2 FESTLEGUNG EINES KURSPROFILS PROFIL 1 Kooperieren, wettkämpfen und sich verständigen Gesundheit fördern, Gesundheitsbewusstsein entwickeln Bereich 2 Fachliche Kenntnisse Zur Realisierung des eigenen Sporttreibens Zum sportlichen Handeln im sozialen Kontext Über den Sport als Teil der gesellschaftlichen Wirklichkeit KURSPROFIL Bereich 3 Methoden und Formen selbständigen s Methodisch-strategisches Sozial-kommunikatives Spielen in und mit Regelstrukturen- Badminton o. Volleyball Laufen, Springen Werfen Leichtathletik Dabei Berücksichtigung von den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeit ausprägen und Spiele entdecken und Spielräume nutzen durch Schwerpunktsetzung in jeweils einem Unterrichtsvorhaben.

3 FESTLEGUNG EINES KURSPROFILS PROFIL 2 Das Leisten erfahren, verstehen und einschätzen Gesundheit fördern, Gesundheitsbewusstsein entwickeln Bereich 2 Fachliche Kenntnisse Zur Realisierung des eigenen Sporttreibens Zum sportlichen Handeln im sozialen Kontext Über den Sport als Teil der gesellschaftlichen Wirklichkeit KURSPROFIL Bereich 3 Methoden und Formen selbständigen s Methodisch-strategisches Sozial-kommunikatives Spielen in und mit Regelstrukturen Gleiten, Fahren, Rollen Rollsport, Bootsport, Wintersport Dabei Berücksichtigung von den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeit ausprägen und Spiele entdecken und Spielräume nutzen durch Schwerpunktsetzung in jeweils einem Unterrichtsvorhaben.

4 FESTLEGUNG EINES KURSPROFILS PROFIL 3 Sich körperlich ausdrücken, Bewegung gestalten Gesundheit fördern, Gesundheitsbewusstsein entwickeln Bereich 2 Fachliche Kenntnisse Zur Realisierung des eigenen Sporttreibens Zum sportlichen Handeln im sozialen Kontext Über den Sport als Teil der gesellschaftlichen Wirklichkeit KURSPROFIL Bereich 3 Methoden und Formen selbständigen s Methodisch-strategisches Sozial-kommunikatives Gestalten, Tanzen, Darstellen Gymnastik/Tanz, Bewegungskünste Spielen in und mit Regelstrukturen - Badminton Dabei Berücksichtigung von den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeit ausprägen und Spiele entdecken und Spielräume nutzen durch Schwerpunktsetzung in jeweils einem Unterrichtsvorhaben.

5 FESTLEGUNG EINES KURSPROFILS PROFIL 4 Das Leisten erfahren, verstehen und einschätzen Etwas wagen und verantworten Bereich 2 Fachliche Kenntnisse Zur Realisierung des eigenen Sporttreibens Zum sportlichen Handeln im sozialen Kontext Über den Sport als Teil der gesellschaftlichen Wirklichkeit KURSPROFIL Bereich 3 Methoden und Formen selbständigen s Methodisch-strategisches Sozial-kommunikatives Spielen in und mit Regelstrukturen Bewegen an Geräten - Turnen Dabei Berücksichtigung von den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeit ausprägen und Spiele entdecken und Spielräume nutzen durch Schwerpunktsetzung in jeweils einem Unterrichtsvorhaben.

6 FESTLEGUNG EINES KURSPROFILS PROFIL 5 Wahrnehmungsfähigkeit verbessern, Bewegungserfahrungen erweitern Kooperieren, wettkämpfen und sich verständigen Bereich 2 Fachliche Kenntnisse Zur Realisierung des eigenen Sporttreibens Zum sportlichen Handeln im sozialen Kontext Über den Sport als Teil der gesellschaftlichen Wirklichkeit KURSPROFIL Bereich 3 Methoden und Formen selbständigen s Methodisch-strategisches Sozial-kommunikatives Spielen in und mit Regelstrukturen- Fußball Laufen, Springen Werfen Leichtathletik Dabei Berücksichtigung von den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeit ausprägen und Spiele entdecken und Spielräume nutzen durch Schwerpunktsetzung in jeweils einem Unterrichtsvorhaben.

7 Anlage Unterrichtsgegenstände Kursprofil für den LK Sport Kursprofil: Pädagogische Perspektiven: Leisten, erfahren, verstehen und einschätzen (D) Gesundheit fördern, Gesundheitsbewusstsein entwickeln (F) Bewegungsfelder und Sportbereiche: Spielen in und mit Regelstrukturen Sportspiele Laufen, Werfen, Springen - Leichtathletik Unterrichtsvorhaben in der Jahrgangsstufe 11: A: Aufwärmarbeit Reaktion des HKS auf Belastung B: Bewegung nach Musik gestalten und erleben - hier: Tae Bo, Aerobic o. Rope Skipping C: Springen und Schwingen Bewegungen wagen, erleben und gestalten (hier: großes Trampolin, Sprung, Schwingen am Seil) D: Erlernen und Festigen technischer Fertigkeiten im Volleyball selbstständig Bewegungen erlernen und verbessern E: Spielideen erfahren, Regeln verändern Erlernen eines Sportspiels auf der Grundlage selbstgefundener Spielformen, hier: Handballspiel(e) und mögliche Variationen E: Spiele entdecken, Spielräume nutzen new games Spiele anders spielen, variieren, neu erleben und selbst entwickeln F: Laufen, Springen, Werfen in spielerischer Form Verbesserung der allg. aeroben Ausdauer F: Anspannung und Entspannung - Möglichkeiten zur Bewältigung von Stresssituationen suchen

8 LK 12 (SH) LK 09 Pädagogische Perspektiven Schwerpunktmäßige Vermittlung fachlicher Kenntnisse Schwerpunktmäßige Erarbeitung v. Methoden u. Formen selbständigen Arbeitens Mögliche Ansatzpunkte theoretischer Vertiefung Klausuranbindung / Zentralabitur UV Leisten, erfahren, verstehen und einschätzen (D) Allgemeine Zielsetzungen und Merkmale sportlichen Trainings Grundvoraussetzungen sportlichen Trainings Trainingsziele, -mittel, -inhalte, - methoden und Belastungskomponenten Organisieren Trainingsabläufen Erkennen von Handlungsvoraussetzung en und deren Verbesserung differenzierte Erarbeitung der Trainingsprinzipien -Trainingsmethoden -Maßnahmen zur Trainingsplanung u. - Steuerung Trainingslehre (1) Kooperieren,

9 wettkämpfen, sich verständigen (E) Wahrnehmungsfähig keit ver-bessern, Bewegungserfahrung erweitern (A) 2.UV Wahrnehmungsfähig keit verbessern, Bewegungserfahrung Aufwärmarbeit / Cool down - Aufwärmen als Trainingsund Wettkampfvorbereitung Physiologische und psychologische Effekte des Aufwärmens funktionelle Erwärmung Übernahme von Teilbereichen des Erwärmungsprogramms durch SS selbständige Erwärmung Trainingsplanung, - gestaltung Trainingslehre (1): Physiologische Grundlagen Funktionen und Inhalte von des Auf- und Abwärmens erweitern (A) Gesundheit fördern, Gesundheitsbewusst

10 sein entwickeln (F) 3.UV Kooperieren, wettkämpfen, sich verständigen (E) Sport regeln und organisieren: Spiel-, Übungs- und Trainingsformen sowie Variationen im Bereich Volleyball Regeltypen und ihre Funktion im Sport Regelmodifikationen unter verschiedenen Zielsetzungen Elementare Techniken Mitgestaltung des Unterrichts Planen und Organisieren von Turnieren u. Wettkampfsituationen -Lehren u. ; u.a. methodische Prinzipien Aufbau einer Unterrichtsstunde bzw. eines U-Vorhabens Sport regeln und organisieren): Regeltypen und Ihre Funktion Regelmodifikationen Wahrnehmungsfähi gkeit verbessern, Bewegungserfahrun gen erweitern (A) 4. UV Gesundheit fördern, Gesundheitsbewussts ein entwickeln (F) Kooperieren, wettkämpfen, sich verständigen (E) Differenzierte Ausdauerschulung am Beispiel der profilbildenden Bewegungsfelder: Conconi OL Objektive, subjektive Parameter Auswirkungen durch Ausdauertraining Belastungsnormativa Trainingsgesetzmäßigkeiten: Progression, Superkompensation Trainingssteuerung, u.a. mittels Pulskontrolle Planung einer Trainingseinheit Variation der Organisationsformen Planung u. Organisation von Training: Mikro- u. Makrozyklen; Formen des Circuit- Trainings -Sportbiologie: - Auswirkungen durch Training am Bsp. Ausdauer - HKS Trainingslehre (1): Konditioneller Voraussetzung hinsichtlich des Profils Grundlegende Trainingsmethoden Superkompensation Planung und Durchführung von Training I

11 UV Wahrnehmungsfähig keit verbessern, Bewegungserfahrung erweitern (A) Durchführen von unterschiedlichen Formen des Konditionstraining Allgemeines und spezielles Krafttraining Unfunktionelle Kraftübungen Schnelligkeitstraining Beweglichkeit Planung u. Organisation von Kraft-Training, Trainingssteuerung Erstellen eines Circuittrainings für die Bereiche Muskelaufbau, Kraftausdauer u. Schnellkraft Anatomie u. Physiologie der Muskulatur - Übersicht über den Bewegungsapparat - Aufbau des Muskels - Arbeitsweise d. Muskels - Muskelstoffwechsel Trainingslehre (2): Anatomische Grundlagen Gesundheit (2) Funktionelle Bewegungen muskuläre Dysbalancen Gesundheitlicher Nutzen Gesundheit fördern, Gesundheitsbewusst sein entwickeln (F) 6. UV Wahrnehmungsfähig keit verbessern, Verbesserung technischer Fertigkeiten unter dem Gesichtspunkt des Bewegungslernens Phasen des motorischen s und Gestaltung von Lehr- und Lernwegen Bewegungserfahrung erweitern (A) Leisten, erfahren, verstehen und einschätzen (D)

12 7. UV Leisten, erfahren, verstehen und einschätzen (D) Verbesserung leichtathletischer Fertigkeiten unter biomechanischem Schwerpunkt Analysieren von Bewegungsabläufen mittels biomechanischer Gesetzmäßigkeiten Vermittlung von Fertigkeiten unter besonderer Berücksichtigung neuer Medien Bewegungslehre: Biomech. Gesetzmäßigkeiten Motive sportlichen Handelns (3): Sport im Wandel Gesellschaftlich Historisch Individuell Wahrnehmungsfähi gkeit ver-bessern, Bewegungserfahrung erweitern (A)

13 8. UV Sich körperlich ausdrücken, Bewegung gestalten (B) Gesundheit fördern, Kooperieren, Erarbeitung von Gruppenformationen im Rope-Skipping o.ä. Selbständiges Üben und Trainieren Koordinative Fähigkeiten u. motorische Sensibilisierung Kooperationstechni ken Erarbeitung von Gruppengestaltung en Sport und Gesundheit (3): Gesundheitlicher Nutzen von Sport wettkämpfen, sich verständigen (E) Wahrnehmungsfähi gkeit verbessern, Bewegungserfahrun g erweitern (A) UV Sport in der Gesellschaft: Doping Aggression im Sport Gesundheit u. Gesunderhaltung Rolle der Medien Recherchieren u. Bewerten von Informationen (u.a. Internet-Recherche) Sport in der Gesellschaft: Sport und Gesundheit (5): Unphysiologische Maßnahmen zur Leistungssteigerung Wdh. Trainingslehre Freizeitsport kontra Leistungssport am Beispiel der Doping- u. Aggressionsproblematik, Aspekten der Gesundheit, Einfluss der Medien etc.

14 9. UV Wahrnehmungsfähigkeit verbessern, Bewegungserfahrung erweitern (A) Kooperieren, wettkämpfen, sich verständigen (E) Variante der großen Sportspiele: Beach-Volleyball Modetrend oder Chance? Spezielle Beachtechniken und taktische Varianten Vergleichende Gegenüberstellung zum Ausgangsspiel Planen und Durchführung von Turnieren Sport in der Gesellschaft: Motive sportlichen Handelns (6): Motivation am Beispiel der Doping- u. Aggressionsproblematik, Einfluss der Medien etc. Angrenzung an Sport in der Gesellschaft 10.UV Kooperieren, wettkämpfen, sich verständigen (E) Etwas wagen und verantworten (C) Laufen im grünen Bereich - Orientierungslauf Verbindung konditioneller und kognitiver Fähigkeiten - Sport u. Umwelt - Extremsportarten Motive sportlichen Handelns (6): Sport im Wandel Gesellschaftlich Historisch Individuell Sport und Umwelt 11. UV Kooperieren, wettkämpfen, sich verständigen (E) Leisten, erfahren, verstehen und einschätzen (D) Taktische Variationen in Individual- u. Mannschaftssportspielen -Einzel-, Gruppen- u. Mannschaftstaktiken - Analyse von Spielsituationen Planung von Training: (Aufbau auf Inhalte aus 3. UV) -schwerpunktmäßig im taktischen Bereich -Spielbeobachtung/ Spielanalyse

15 UV Wahrnehmungsfähigkeit verbessern, Bewegungserfahrung erweitern (A) Kooperieren, wettkämpfen, sich verständigen (E) Variante der großen Sportspiele: Beach-Volleyball Modetrend oder Chance? Spezielle Beachtechniken und taktische Varianten Vergleichende Gegenüberstellung zum Ausgangsspiel Planen und Durchführung von Turnieren Angrenzung an Sport in der Gesellschaft Motive sportlichen Handelns (5): Motivation 13. UV Kooperieren, wettkämpfen, sich verständigen (E) Etwas wagen und verantworten (C) Laufen im grünen Bereich - Orientierungslauf Verbindung konditioneller und kognitiver Fähigkeiten - Sport u. Umwelt - Extremsportarten Motive sportlichen Handelns (5): Sport im Wandel Gesellschaftlich Historisch Individuell Sport und Umwelt 14.UV Sport in der Gesellschaft: Doping Aggression im Sport Gesundheit u. Gesunderhaltung Rolle der Medien Recherchieren u. Bewerten von Informationen (u.a. Internet-Recherche) Sport in der Gesellschaft: Sport und Gesundheit (6): Unphysiologische Maßnahmen zur Leistungssteigerung Wdh. Trainingslehre Freizeitsport kontra Leistungssport am Beispiel der Doping- u. Aggressionsproblematik, Aspekten der Gesundheit, Einfluss der Medien etc.

Kursprofil für den LK Sport mit Integration der ÜL-Ausbildung

Kursprofil für den LK Sport mit Integration der ÜL-Ausbildung Kursprofil LK SPORT: Pädagogische Perspektiven:? Leisten, erfahren, (D)? Gesundheit fördern, Bewegungsfelder und Sportbereiche:? Spielen in und mit Regelstrukturen Sportspiele- Fußball? Laufen, Werfen,

Mehr

Kursprofil für den LK Sport mit Integration der ÜL-Ausbildung

Kursprofil für den LK Sport mit Integration der ÜL-Ausbildung Kursprofil LK SPORT: Pädagogische Perspektiven: Leisten, erfahren, einschätzen (D) Bewegungsfelder und Sportbereiche: Spielen in und mit Regelstrukturen Sportspiele- Volleyball Laufen, Werfen, Springen

Mehr

Kursprofil für den LK Sport mit Integration der ÜL-Ausbildung. PDF created with pdffactory trial version

Kursprofil für den LK Sport mit Integration der ÜL-Ausbildung. PDF created with pdffactory trial version Kursprofil LK SPORT: Pädagogische Perspektiven: Leisten, erfahren, Bewegungsfelder und Sportbereiche: Spielen in und mit Regelstrukturen Sportspiele- Laufen, Werfen, Springen - Leichtathletik Kursprofil

Mehr

Turnerische Bewegung wagen, erleben und gestalten am großen Trampolin oder an anderen Großgeräten

Turnerische Bewegung wagen, erleben und gestalten am großen Trampolin oder an anderen Großgeräten Bewegen an Geräten Turnen (BF/SB 5) BF/SB 5: Normungebundenes Turnen an C gängigen Wettkampfgeräten und Gerätekombinationen B Turnerische Bewegung wagen, erleben und gestalten am großen Trampolin oder

Mehr

Sportunterricht in der Jahrgangsstufe 11

Sportunterricht in der Jahrgangsstufe 11 Sportunterricht in der Jahrgangsstufe 11 Die Lerninhalte des Faches Sport für die gymnasiale Oberstufe werden in drei aufeinander bezogene Bereiche des Faches zusammengefasst. Bewegungsfelder/pädagogische

Mehr

Schulinternes Curriculum Planung 10 (G8)

Schulinternes Curriculum Planung 10 (G8) Schulinternes Curriculum Planung 10 (G8) Das zentrale Ziel der Einführungsphase ist es, die Schülerinnen und Schüler systematisch mit inhaltlichen und methodischen Grundlagen der von ihnen belegten Fächer

Mehr

Lehrplan der Einführungsphase. im Fach Sport. am Viktoria-Gymnasium

Lehrplan der Einführungsphase. im Fach Sport. am Viktoria-Gymnasium Lehrplan der Einführungsphase im Fach Sport am Viktoria-Gymnasium Stand: Oktober 2015 Bewegungsfeld / Sportbereich Inhaltlicher Kern päd. Perspektive Jahrgang Dauer des UV Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik

Mehr

Etwas wagen und verantworten (C) Auf die Sinne und den Partner verlassen können. und. - Geräte kennen lernen (sicherer Aufund Abbau von Barren, Kasten

Etwas wagen und verantworten (C) Auf die Sinne und den Partner verlassen können. und. - Geräte kennen lernen (sicherer Aufund Abbau von Barren, Kasten Jahrgangssstufe 5/6 Pädagogische Perspektive Inhaltsbereiche 1. Den Körper wahrnehmen, sfähigkeite n ausprägen 2. Das Spielen entdecken Spielräume nutzen 3. Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik 4. Bewegen

Mehr

1 Kursprofile Sekundarstufe II

1 Kursprofile Sekundarstufe II Exemplarische Kursprofile des Helene-Lange-Gymnasiums in der Sekundarstufe II 1 1 Kursprofile Sekundarstufe II 1.1 Kursprofil 1 für einen Grundkurs Sport am Helene-Lange Gymnasium Bewegungsfelder: Gestalten,

Mehr

BWK MK UK IF (a) IF (b) IF (c) IF (d) IF (e) IF (f) 5 1,2 1, , 2, , 2, A E 12 1, 4 1 1, 2, 3 4 D F 8 2,3 1 2, 3 2, 3

BWK MK UK IF (a) IF (b) IF (c) IF (d) IF (e) IF (f) 5 1,2 1, , 2, , 2, A E 12 1, 4 1 1, 2, 3 4 D F 8 2,3 1 2, 3 2, 3 UV B PP St d BWK MK UK I (a) I (b) I (c) I (d) I (e) I (f) 1 11 A D 2 21 E 5 1,2 1, 2 1 10 1, 2, 3 1 1 1 1 1, 2, 3 1 3 31 A B 6 1, 2 1, 2 1, 2 1,2 61 A B 8 1, 2 1, 2 1 1, 2 1, 2 5 91 6 1, 2 1, 2 1 1, 3

Mehr

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 9

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 9 2 Die Spiele entdecken und Spielräume nutzen 1 Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 9 Bewegungsfeld Unterrichtsvorhaben (Inhaltlicher

Mehr

Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase ab dem Schuljahr 2014/2015

Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase ab dem Schuljahr 2014/2015 Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase ab dem Schuljahr 2014/2015 Die Kompetenzen der Schülerinnen sollen für die Einführungsphase in mindestens drei Bewegungsfeldern und Sportbereichen unter

Mehr

Jahrgangsstufen 5/6: Inhaltsbereich Unterrichtsvorhaben Konkrete Beispiele. Mit dem UV verbundene Perspektiven. (1) Bewegen an Geräten - Turnen

Jahrgangsstufen 5/6: Inhaltsbereich Unterrichtsvorhaben Konkrete Beispiele. Mit dem UV verbundene Perspektiven. (1) Bewegen an Geräten - Turnen Jahrgangsstufen 5/6: Inhaltsbereich Unterrichtsvorhaben Konkrete Beispiele / Ideen zum (1) Bewegen an Geräten - (2) Gestalten, Tanzen, (3) Gleiten, Fahren, Rollen Rollsport/ Bootssport/ Wintersport (vgl.

Mehr

STÄDT. MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHES GYMNASIUM MÖNCHENGLADBACH

STÄDT. MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHES GYMNASIUM MÖNCHENGLADBACH Schulinternes Curriculum Sport für die Oberstufe FK 2.8.204 (EF) und 22.0.205 (Q+Q2) Leitidee: Doppelauftrag der Entwicklungsförderung durch Bewegung, Spiel und Sport sowie der Erschließung der Bewegungs-,

Mehr

Schulinternes Curriculum Sport Jgst. EF Rhein-Sieg-Gymnasium

Schulinternes Curriculum Sport Jgst. EF Rhein-Sieg-Gymnasium Schulinternes Curriculum Sport Jgst. EF Rhein-Sieg-Gymnasium Unterrichtsvorhaben für die Jahrgangsstufe EF Einführungsphase Profilierung Die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler sollen für die Einführungsphase

Mehr

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II Orientierungsphase / EF-Stufe

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II Orientierungsphase / EF-Stufe Sport in der Sekundarstufe II Schulinternes Curriculum im Fach Sport Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Stand: 05/2014 Schulinternes Curriculum Sport Sek. II Orientierungsphase / EF-Stufe Unterrichtsvorhaben

Mehr

Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5. Inhalte

Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5. Inhalte Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5 - Leichtathletik: Vielfältige Bewegungserfahrungen im Laufen, Springen, Werfen; Ausdauer verbessern - Turnen: Vielfältiges Turnen an Geräten wie Kästen, Barren, Boden,

Mehr

Die unterschiedlichen Farben markieren die einzelnen Bewegungsfelder und Sportbereiche, die dem jeweiligen UV zu Grunde liegen:

Die unterschiedlichen Farben markieren die einzelnen Bewegungsfelder und Sportbereiche, die dem jeweiligen UV zu Grunde liegen: Die unterschiedlichen Farben markieren die einzelnen Bewegungsfelder und Sportbereiche, die dem jeweiligen UV zu Grunde liegen: 1 Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen 2 Das Spielen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sport Einführungsphase am AEG-Kaarst. Diese Planung berücksichtigt die obligatorischen Vorgaben des KLP SII Sport:

Schulinterner Lehrplan Sport Einführungsphase am AEG-Kaarst. Diese Planung berücksichtigt die obligatorischen Vorgaben des KLP SII Sport: Schulinterner Lehrplan Sport Einführungsphase am AEG-Kaarst Diese Planung berücksichtigt die obligatorischen Vorgaben des KLP SII Sport: 1. Bewegungsfeldübergreifende Kompetenzen (Sach-, Urteils-, Methodenkompetenz)

Mehr

Planungsraster schuleigener Lehrplan thematische Vereinbarungen

Planungsraster schuleigener Lehrplan thematische Vereinbarungen Planungsraster schuleigener Lehrplan thematische Vereinbarungen Jahrgangsstufe 5/6 Inhaltsbereiche / Projekte Unterrichtsvorhaben Pädagogische Perspektiven Zeitlicher Umfang 1. Den Körper wahrnehmen und

Mehr

Kursprofil - 1. Themen der einzelnen Unterrichtsvorhaben (Gegenstände)

Kursprofil - 1. Themen der einzelnen Unterrichtsvorhaben (Gegenstände) Kursprofil - 1 Volleyball Grundlegende Techniken auffrischen: im Volleyball grundlegende Entscheidungs- und Handlungsmuster einschließlich der hierzu erforderlichen techn.-koordin. Fertigkeiten und taktischen-kogn.

Mehr

Fachkonferenz Sport, schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe 1

Fachkonferenz Sport, schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe 1 Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe I zuletzt aktualisiert am 2016 .Schulinternes Curriculum SI 1. Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen 2. Das Spielen entdecken und Spielräume

Mehr

Beispielhafte Übersicht über die beiden Halbjahre der Einführungsphase. Leichtathletik. Partnerspiele. Mannschaftsspiele. Gleiten, Rollen, Fahren

Beispielhafte Übersicht über die beiden Halbjahre der Einführungsphase. Leichtathletik. Partnerspiele. Mannschaftsspiele. Gleiten, Rollen, Fahren Beispielhafte Übersicht über die beiden Halbjahre der Einführungsphase Halbjahre Laufendes UV Themen der einzelnen Unterrichtsvorhaben UV I Leichtathletik ca. 18 Stunden 1. HJ UV II UV III Freiraum Turnen

Mehr

Qualifikationsphase im Leistungskurs Sport

Qualifikationsphase im Leistungskurs Sport Qualifikationsphase im Leistungskurs Sport Am Gymnasium Herkenrath gibt es in der Oberstufe die Möglichkeit das Fach Sport als Grundkurs oder als Leistungskurs zu wählen. Der Leistungskurs findet mit fünf

Mehr

Ist das Bewegungsfeld Bewegen an Geräten Turnen in der Qualifikationsphase Profil bildend, sind alle drei inhaltlichen Kerne verbindlich.

Ist das Bewegungsfeld Bewegen an Geräten Turnen in der Qualifikationsphase Profil bildend, sind alle drei inhaltlichen Kerne verbindlich. Profil 3: BF/SB 5: Bewegen an Geräten - Turnen BF/SB 7: Spielen in und mit Regelstrukturen Sportspiele Inhaltsfeld a: Bewegungsstruktur und Bewegungslernen Inhaltsfeld e: Kooperation und Konkurrenz BF/SB

Mehr

Einführungsphase (EPh) 1. Halbjahr

Einführungsphase (EPh) 1. Halbjahr Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase (EPh) 1. Halbjahr Thema: Jump and Run Überwindung von Geräten bei gleichzeitiger Auseinandersetzung / Berücksichtigung von Risiken und Ängsten BF/SB: Turnen / Bewegen

Mehr

Kursprofil 1: Übersicht über die Unterrichtsvorhaben

Kursprofil 1: Übersicht über die Unterrichtsvorhaben Kursprofil 1: Übersicht über die Unterrichtsvorhaben Im Bewegungsfeld/Sportbereich Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik wird unter Berücksichtigung der verbindlichen inhaltlichen Kerne folgende Akzentuierung

Mehr

Schuleigener Lehrplan Jahrgang 5/6 thematische Vereinbarungen Reihenfolge ist nicht festgelegt. akzentuierte Pädagogische Perspektive(n)

Schuleigener Lehrplan Jahrgang 5/6 thematische Vereinbarungen Reihenfolge ist nicht festgelegt. akzentuierte Pädagogische Perspektive(n) Schuleigener Lehrplan Jahrgang 5/6 thematische Vereinbarungen Reihenfolge ist nicht festgelegt Inhaltsbereiche / Projekte Unterrichtsvorhaben In dem Unterrichtsvorhaben akzentuierte Pädagogische Perspektive(n)

Mehr

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5 Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5 Wochenstunden: 3 Kernlehrplan (G8) Richtlinien und Lehrplan für die Sek. I (G9) Schwimmen: Rücken, Kraul, Brust, Ausdauer; Leichtathletik: Laufen und Werfen; Turnen: Balancieren,

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sport - Einführungsphase

Schulinterner Lehrplan Sport - Einführungsphase St.- Antonius-Gymnasium Lüdinghausen Schulinterner Lehrplan Sport - Einführungsphase Stand: August 2014 Planung der Einführungsphase St.-Antonius-Gymnasium Lüdinghausen Vorgabe: Die Kompetenzen der Schülerinnen

Mehr

a, c, f Jahresplanung für die Einführungsphase Profil 1 LA-Ausrichtung Inhaltsfelder Bewegungsfelder und Sportbereiche 1-9

a, c, f Jahresplanung für die Einführungsphase Profil 1 LA-Ausrichtung Inhaltsfelder Bewegungsfelder und Sportbereiche 1-9 Jahresplanung für die Einführungsphase Profil 1 LA-Ausrichtung Inhaltsfelder a - f a, c, f Bewegungsfelder und Sportbereiche 1-9 Spielen in und mit Regelstrukturen Sportspiele (7) Themen der Unterrichtsvorhaben

Mehr

Kaiserin-Theophanu-Schule Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe II, EF

Kaiserin-Theophanu-Schule Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe II, EF Kaiserin-Theophanu-Schule Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe II, EF Inhaltsverzeichnis Stoffverteilungsplan nach Bewegungsfeldern/Sportbereichen Seite Klasse 10 (Einführungsphase) Pädagogische

Mehr

Curriculum EF Sport am HJK mit Methoden

Curriculum EF Sport am HJK mit Methoden Curriculum EF Sport am HJK mit Methoden Halbjahre 1. Hj. 2. Hj. Laufendes UV UV I UV II UV III Freiraum UV IV UV V UV VI Freiraum Themen der einzelnen Unterrichtsvorhaben Hürdenlauf oder Speerwurf Eine

Mehr

Lehrplan der Qualifikationsphase. im Fach Sport. am Viktoria-Gymnasium

Lehrplan der Qualifikationsphase. im Fach Sport. am Viktoria-Gymnasium Lehrplan der Qualifikationsphase im Fach Sport am Viktoria-Gymnasium Stand: Oktober 2015 Bewegungsfeld / Sportbereich Inhaltlicher Kern päd. Perspektive Jahrgang Dauer des UV Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik

Mehr

Mögliche Unterrichtsvorhaben der Kursprofile in der Q1 und Q2 1. Sportspiele. (Schwerpunkt und Handball) Fußball)

Mögliche Unterrichtsvorhaben der Kursprofile in der Q1 und Q2 1. Sportspiele. (Schwerpunkt und Handball) Fußball) Mögliche Unterrichtsvorhaben der Kursprofile in der Q1 und Q2 1 Bewegungsfelder Profilbildende pädagogische Perspektiven 11.1 (parallel zum 2. und 3. Kursprofil 1 Kursprofil 2 Kursprofil 3 Kursprofil 4

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal Sport Entwurf: 12.08.2015 Konkretisierung mit Bezug zu den Kompetenzerwartungen Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase

Mehr

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II 1 Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Leverkusen - EF

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II 1 Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Leverkusen - EF Schulinternes Curriculum Sport Sek. II 1 Pädagogische Perspektiven Inhaltsbereiche Den Körper wahrnehmen Bewegungsfähigkeit ausprägen Das Spielen entdecken und Spielräume nutzen Laufen, Springen, Werfen-

Mehr

Kooperationsfähigkeit innerhalb der Klasse (Agententraining)

Kooperationsfähigkeit innerhalb der Klasse (Agententraining) Jahrgangsstufe 5 - Obligatorik: 78 / Freiraum: 32 1. Sich zusammen anstrengen und Spaß haben - bewegungsintensive Kennenlern- und Laufspiele auch im Hinblick auf eine abwechslungsreiche Pausengestaltung

Mehr

Jahresplanung für die Qualifikationsphase Q1 und Q2 - Profil 3: Fitness + Basketball (e, f)

Jahresplanung für die Qualifikationsphase Q1 und Q2 - Profil 3: Fitness + Basketball (e, f) Jahresplanung für die Qualifikationsphase Q1 Q2 - Profil 3: Fitness + Basketball (e, f) Bewegungsfelder / Sportbereiche (BF/SB) inhaltliche Kerne (IK) Bezug zu den bewegungsfeldübergreifenden Formen der

Mehr

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II Sport in der Sekundarstufe II Schulinternes Curriculum im Fach Sport Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Stand: 02/2015 Schulinternes Curriculum Sport Sek. II Qualifikationsphase (Q1/Q2) Kursprofil 1

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal Sport Entwurf: 12.08.2015 3 Rudern 2 Tanzen 1 Sportspiele 2.1.2 Qualifikationsphase im Grundkurs Am Gymnasium

Mehr

E1/E2 Sport in Theorie und Praxis Einführung Schwerpunktkurs Sport 3-stündig

E1/E2 Sport in Theorie und Praxis Einführung Schwerpunktkurs Sport 3-stündig Georg-Büchner-Gymnasium LK Profil Sport Oberstufe Schwerpunktkurs Sport 3-stündig Zur inhaltlichen und methodischen Vorbereitung auf die Arbeit in der Qualifikationsphase des Sport-Leistungskursfaches

Mehr

Entwurf eines schuleigenen Lehrplans für die Realschule Übach-Palenberg

Entwurf eines schuleigenen Lehrplans für die Realschule Übach-Palenberg Entwurf eines schuleigenen Lehrplans für die Realschule Übach-Palenberg (Die Buchstaben hinter dem Unterrichtsvorhaben beziehen sich auf die jeweilige pädagogische Perspektive, unter der das UV entfaltet

Mehr

Kaiser-Karls-Gymnasium Aachen. Schulinternes Curriculum für das Fach Sport - Unterrichtsvorhaben Themen - Stand: Schuljahr 2016/2017

Kaiser-Karls-Gymnasium Aachen. Schulinternes Curriculum für das Fach Sport - Unterrichtsvorhaben Themen - Stand: Schuljahr 2016/2017 Kaiser-Karls-Gymnasium Aachen Schulinternes Curriculum für das Fach Sport - Unterrichtsvorhaben Themen - Stand: Schuljahr 2016/2017 Die im Folgenden aufgeführten Unterrichtsvorhaben sind obligatorischen

Mehr

Einführungsphase. Profilierung

Einführungsphase. Profilierung Einführungsphase Profilierung Die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler sollen für die Einführungsphase in mindestens drei Bewegungsfeldern und Sportbereichen unter Berücksichtigung aller Inhaltsfelder

Mehr

Schulinternes Curriculum Fach Sport - Einführungsphase

Schulinternes Curriculum Fach Sport - Einführungsphase Städt. Hölderlin-Gymnasium Köln - Dezember 2015 Schulinternes Curriculum Fach Sport - Einführungsphase 1.1 Schulische Rahmenbedingungen: Der Sportunterricht in der Einführungsphase (EF) wird nur 2-stündig

Mehr

Schulinternes Curriculum Sport Oberstufe (G8)

Schulinternes Curriculum Sport Oberstufe (G8) 1. Unterrichtsvorhaben Päd. Perspektive A: Wahrnehmungsfähigkeit verbessern; Bewegungserfahrung erweitern Inhaltsbereich 1: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen Durch vielfältige Bewegungsaufgaben

Mehr

3.1 Sportunterricht allgemeine Vorgaben für Grund- und Leistungskurse

3.1 Sportunterricht allgemeine Vorgaben für Grund- und Leistungskurse 3. Sekundarstufe II 3.1 Sportunterricht allgemeine Vorgaben für Grund- und Leistungskurse Die Organisation des Sportunterrichts der Oberstufe ergibt sich aus den Zielsetzungen, Inhalten, Umgangsweisen

Mehr

Übersicht über die Unterrichtsvorhaben in den beiden Halbjahren der Einführungsphase

Übersicht über die Unterrichtsvorhaben in den beiden Halbjahren der Einführungsphase Schulinternes Curriculum (Stand Mai 2014) FACHSCHAFT SPORT Übersicht über die Unterrichtsvorhaben in den beiden Halbjahren der Einführungsphase Halbjahr 10.1 Laufendes UV BF / SB IF UV 1 3 c+d UV 2 1 f

Mehr

Übersicht der Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5 (Obligatorik bei 3stündigem Unterricht: 100 Std/20 Stunden Freiraum)

Übersicht der Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5 (Obligatorik bei 3stündigem Unterricht: 100 Std/20 Stunden Freiraum) Übersicht der Jahrgangsstufe 5 (Obligatorik bei 3stündigem Unterricht: 100 Std/20 Freiraum) 5.1. Sich zusammen bei Lauf und Staffelspielen anstrengen Belastungssituationen erkennen und einschätzen A, D

Mehr

Schulinternes Curriculum der Bettine-von-Arnim-Gesamtschule für das Fach Sport in der Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum der Bettine-von-Arnim-Gesamtschule für das Fach Sport in der Sekundarstufe II Schulinternes Curriculum der Bettine-von-Arnim-Gesamtschule für das Fach Sport in der Sekundarstufe II Jahrgangsstufe 11 Es sind 6 Unterrichtsvorhaben durchzuführen, in denen die vorgegebenen Pädagogischen

Mehr

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 5

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 5 Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 5 Bewegungsfeld 1 Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen Unterrichtsvorhaben (Inhaltlicher Kern) Sich zusammen anstrengen und Spaß haben

Mehr

Thema und Schwerpunkt: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (18 Std.*) kann anspannen und entspannen

Thema und Schwerpunkt: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (18 Std.*) kann anspannen und entspannen Leistungsbewertung Sport Eingangsstufe Thema und Schwerpunkt: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (18 Std.*) kann sich im Raum bewegen nimmt seinen Körper wahr kann anspannen und entspannen

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal Sport Entwurf: 12.08.2015 Konkretisierung mit Bezug zu den Kompetenzerwartungen Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase

Mehr

Motorische Fitness oder pädagogische Spielchen? zum pädagogischen Auftrag des Schulsports. Dr. Michael Pfitzner. Dr.

Motorische Fitness oder pädagogische Spielchen? zum pädagogischen Auftrag des Schulsports. Dr. Michael Pfitzner. Dr. Arbeitsbereich Sportdidaktik 24. Internationaler Workshop Talent-förderung Schulsports in der Primarstufe? zum pädagogischen - Michael³ 1. Vorbemerkung - Schulsport im Jahr 2009 Motorische Fitness durch

Mehr

Kursprofil 2: Übersicht über die Unterrichtsvorhaben

Kursprofil 2: Übersicht über die Unterrichtsvorhaben Kursprofil 2: Übersicht über die Unterrichtsvorhaben Im Bewegungsfeld/Sportbereich Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen wird unter Berücksichtigung der verbindlichen inhaltlichen Kerne

Mehr

Obligatorische Stundenverteilung im Fach Sport Sekundarstufe 1

Obligatorische Stundenverteilung im Fach Sport Sekundarstufe 1 Unterrichtsinhalte Obligatorische Stundenverteilung im Fach Sport Sekundarstufe 1 Der Sportunterricht wird in der Jahrgangsstufe 5 vierstündig den Jahrgangsstufen 6, 7 und 8 dreistündig erteilt. In der

Mehr

Schließung von Lücken, die sich durch die unterschiedlichen Bildungsgänge ergeben haben,

Schließung von Lücken, die sich durch die unterschiedlichen Bildungsgänge ergeben haben, Einführungsphase Klasse 11 im Fach Sport Die Einführungsphase im Fach Sport findet im Klassenverband statt. Die besondere Aufgabe der Einführungsphase besteht darin, die fachbezogenen Kompetenzen unterschiedlich

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sport Schillergymnasium Münster Sekundarstufe I. Klasse 5. (3 Stunden pro Woche)

Schulinterner Lehrplan Sport Schillergymnasium Münster Sekundarstufe I. Klasse 5. (3 Stunden pro Woche) Klasse 5 BF 1.1 (6 h.) A F Warm up & Cool down! - Angeleitetes funktionsgerechtes und strukturiertes Aufwärmen, Abkühlen und Entspannen im Zusammenhang mit sportlicher Belastung nutzen können BF 3.1 (6

Mehr

Das Sportprofil am DG

Das Sportprofil am DG Das Sportprofil am DG Bewegung, Spiel und Sport Möglichkeiten und Grenzen des Sports in der modernen Gesellschaft 1 2 Ringen Raufen Verteidigen Wassersport betreiben Rollen Gleiten Schwimmen Sich fit halten

Mehr

6. Obligatorik in der Sekundarstufe II

6. Obligatorik in der Sekundarstufe II 6. Obligatorik in der Sekundarstufe II Die Organisation des Sportunterrichts ergibt sich aus den Zielsetzungen, Inhalten, Umgangsweisen und Methoden, die in den Richtlinien und Lehrplänen des Landes NRW

Mehr

Jahrgangsstufe 5 Obligatorik: 108 Stunden (72+36) /Freiraum 44 Stunden

Jahrgangsstufe 5 Obligatorik: 108 Stunden (72+36) /Freiraum 44 Stunden Jahrgangsstufe 5 Obligatorik: 108 Stunden (72+36) /Freiraum 44 Stunden Alle spielen mit bewegungsintensive Lauf- und Staffelspiele spielen, Belastungssituationen erkennen und verstehen If: a, d Bf: 1 Std:

Mehr

11. Schnell und weit wir bereiten uns auf die Sommerbundesjugendspiele vor

11. Schnell und weit wir bereiten uns auf die Sommerbundesjugendspiele vor BF 3: Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik (62 Std.) Jahrgangstufen 5/6 11. Schnell und weit wir bereiten uns auf die Sommerbundesjugendspiele vor 12. Leichtathletik spielerisch - über Bananenkisten

Mehr

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 6

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 6 Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 6 Bewegungsfeld 1 Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen 2 Die Spiele entdecken und Spielräume nutzen Unterrichtsvorhaben (Inhaltlicher

Mehr

Georg-Büchner-Gymnasium Profil A Sport Oberstufe

Georg-Büchner-Gymnasium Profil A Sport Oberstufe Georg-Büchner-Gymnasium Profil A Sport Oberstufe Themen Grundkurs (2-stündig) Q1 Q2 Q3 Q4 Gemeinsam Sport treiben sportliche Handlungssituationen gestalten Bewegung optimieren sportliche Leistungsfähigkeit

Mehr

1. Entwickeln koordinativer Fähigkeiten mit dem Schwerpunkt Rhythmus, Gleichgewicht, Reaktion, Differenzierung bzgl. des Krafteinsatzes

1. Entwickeln koordinativer Fähigkeiten mit dem Schwerpunkt Rhythmus, Gleichgewicht, Reaktion, Differenzierung bzgl. des Krafteinsatzes Bewegungsfeld (1): Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (38 Stunden) Unterrichtsvorhaben Themen: 1. Entwickeln koordinativer Fähigkeiten mit dem Schwerpunkt Rhythmus, Gleichgewicht,

Mehr

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 7

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 7 Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 7 Bewegungsfeld 1 Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen Unterrichtsvorhaben (Inhaltlicher Kern) Sport ist so vielseitig! sich durch sachgerechtes

Mehr

Informationen für Schülerinnen und Schüler, die ab dem Schuljahr 2010/2011 in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe eintreten

Informationen für Schülerinnen und Schüler, die ab dem Schuljahr 2010/2011 in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe eintreten Informationen für Schülerinnen und Schüler, die ab dem Schuljahr 2010/2011 in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe eintreten 1 Sport als Abiturfach Grundkurs als 4. Abiturfach (mündliches Prüfungsfach)

Mehr

BF 1 BF 2 BF 3 BF 4 BF 5 BF 6 BF 7 BF 9. UV 1: Grundlegende Erfahrungen zur Wasserbewältigung als Voraussetzung für sicheres Schwimmen nutzen

BF 1 BF 2 BF 3 BF 4 BF 5 BF 6 BF 7 BF 9. UV 1: Grundlegende Erfahrungen zur Wasserbewältigung als Voraussetzung für sicheres Schwimmen nutzen 1 Jahrgänge 5/6 Unterrichtsinhalte / Vorhaben im Fach Sport BF = Bewegungsfeld; UV = Unterrichtsvorhaben BF 1 BF 2 BF 3 BF 4 BF 5 BF 6 BF 7 BF 9 UV in Jahrgangsstufe 5 6 Schwimmen nur in Jg. 5 Sich zusammen

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPORT REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 SPORT BILDUNGSPLAN REALSCHULE

BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPORT REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 SPORT BILDUNGSPLAN REALSCHULE BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPORT 137 REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 SPORT 138 LEITGEDANKEN ZUM KOMPETENZERWERB FÜR SPORT REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 I. Leitgedanken zum Kompetenzerwerb Der Sportunterricht macht

Mehr

Abiturprüfung Sporttheorie. im Additum. Arbeitszeit: 180 Minuten. Von drei gestellten Aufgaben hat der Prüfling e i n e beiten.

Abiturprüfung Sporttheorie. im Additum. Arbeitszeit: 180 Minuten. Von drei gestellten Aufgaben hat der Prüfling e i n e beiten. Abiturprüfung 2011 Sporttheorie im Additum Arbeitszeit: 180 Minuten nach seiner Wahl zu bear- Von drei gestellten Aufgaben hat der Prüfling e i n e beiten. Am Ende jeder Teilaufgabe steht die maximal erreichbare

Mehr

1. Halbjahr. 2. Halbjahr. Jahrgangstufe 5

1. Halbjahr. 2. Halbjahr. Jahrgangstufe 5 Jahrgangstufe 5 BF 2: Wir erproben Lieblingsspiele aus der Grundschulzeit, entwickeln diese weiter und (er-)finden unser Klassenspiel BF 3: Über Stock und Stein vielfältige und spielerische Lauferfahrungen

Mehr

Päd. Perspektive leitend/ergänzend

Päd. Perspektive leitend/ergänzend Bewegungsfeld/Sportbereich 1.1 Päd. Perspektive leitend/ergänzend Jahrg.-Stufe Dauer des UV Std. Vernetzen mit UV Laufende Nr. der UV Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen A D 5.1 5-5.1

Mehr

Schulcurriculum Sport am Rhein-Gymnasium (Sek I)

Schulcurriculum Sport am Rhein-Gymnasium (Sek I) Schulcurriculum Sport am Rhein-Gymnasium (Sek I) Allgemeine Bemerkungen Das vorliegende Schulcurriculum Sport basiert inhaltlich auf den Richtlinien und Lehrplänen Sport Sekundarstufe I und auf dem Kernlehrplan

Mehr

Kursprofil: Basketball/Badminton/Fitness Schwerpunktinhaltsfelder: Kooperation und Konkurrenz (e) und Gesundheit (f) Unterrichtsvorhaben

Kursprofil: Basketball/Badminton/Fitness Schwerpunktinhaltsfelder: Kooperation und Konkurrenz (e) und Gesundheit (f) Unterrichtsvorhaben Kursprofil: Basketball/Badminton/Fitness Kooperation und Konkurrenz (e) und Gesundheit (f) Q1.1 UV I: Aufwärmen und Cool down im Sport am Beispiel der Spielsportarten Basketball und Badminton Was Kann

Mehr

Inhaltsfeld /Thema Fachliche Schwerpunkte Weitere Informationen

Inhaltsfeld /Thema Fachliche Schwerpunkte Weitere Informationen Einführungsphase 10.1 Neue Partner und wechselnde Gegner Unterschiedliche Turnierformen (Kaiserturnier, Punkte sammeln, Kronen sammeln, jeder gegen jeden, Mannschaftsturnier) z.b.im Badminton organisieren,

Mehr

Bewegungsfeld Jahrgang 5 Jahrgang 6 Jahrgang 7 Jahrgang 8 Jahrgang 9. Aufwärmen A, F BWK: 1, MK: 1, UK: 1. BF 3 12 Stdn 12 Stdn 12 Stdn 12 Stdn 8 Stdn

Bewegungsfeld Jahrgang 5 Jahrgang 6 Jahrgang 7 Jahrgang 8 Jahrgang 9. Aufwärmen A, F BWK: 1, MK: 1, UK: 1. BF 3 12 Stdn 12 Stdn 12 Stdn 12 Stdn 8 Stdn Schulinternes Curriculum Sport für die Sekundarstufe I des Hardtberg-Gymnasiums Bonn auf der Grundlage des Kernlehrplans Sport Gymnasium (Sek.I), gültig seit August 2011, Stand Juli 2015 Bewegungsfeld

Mehr

Unter Berücksichtigung der Vorgaben ergeben sich folgende Kursprofile: Kursprofile BF / SB BF / SB Inhaltsfeld Inhaltsfeld. Spielen in und mit

Unter Berücksichtigung der Vorgaben ergeben sich folgende Kursprofile: Kursprofile BF / SB BF / SB Inhaltsfeld Inhaltsfeld. Spielen in und mit Sport Qualifikationsphase im Grundkurs Stand: Mai 2015 Am Gymnasium Herkenrath gibt es in der Oberstufe neben dem Leistungskurs noch fünf bzw. sechs weitere Grundkurse mit unterschiedlichen Profilen. Für

Mehr

Jgst. Eph; 1. UV; ca. 20 Std. Bewegungsfeld 1: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (Ausdauer)

Jgst. Eph; 1. UV; ca. 20 Std. Bewegungsfeld 1: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (Ausdauer) Jgst. Eph; 1. UV; ca. 20 Std. Bewegungsfeld 1: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (Ausdauer) Inhaltsfeld (d): Leistung Trainingsplanung und -organisation - allgemeine Gesetzmäßigkeiten

Mehr

Körpersignale wahrnehmen und begreifen sich selbst aufwärmen und Belastung einschätzen können

Körpersignale wahrnehmen und begreifen sich selbst aufwärmen und Belastung einschätzen können Stufe Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen A/F/D 5 4 30,42 10 Körpersignale wahrnehmen und begreifen sich selbst aufwärmen und Belastung einschätzen können Kompetenzerwartungen: BWK

Mehr

Qualifikationsphase der Gesamtschule Brüggen

Qualifikationsphase der Gesamtschule Brüggen Qualifikationsphase der Gesamtschule Brüggen An der Gesamtschule Brüggen gibt es in der Oberstufe drei Sportkurse mit unterschiedlichen Profilen. Für die Erfüllung der Anforderungen bezüglich der Profilbildung

Mehr

Athletiktraining im Sportspiel

Athletiktraining im Sportspiel Dieter Steinhöfer Athletiktraining im Sportspiel Theorie und Praxis zu Kondition, Koordination und Trainingssteuerung 2 philippka "3^ Sportverlag UUJUUCülili KAPITEL 1 Zielsetzung KAPITEL 2 Trainingswissenschaftliche

Mehr

Neuer ASO Lehrplan Bereiche: BE, ME, WEK, BSP

Neuer ASO Lehrplan Bereiche: BE, ME, WEK, BSP Neuer ASO Lehrplan Bereiche: BE, ME, WEK, BSP Neue Zugänge (neue Medien) Viele Freiräume Integration, Kooperation Einbeziehen der Schüler in den Aufgabenrahmen Einbeziehen außerschulischer Personen in

Mehr

Kursprofil: Basketball/Badminton/Fitness Schwerpunktinhaltsfelder: Kooperation und Konkurrenz (e) und Gesundheit (f) Unterrichtsvorhaben

Kursprofil: Basketball/Badminton/Fitness Schwerpunktinhaltsfelder: Kooperation und Konkurrenz (e) und Gesundheit (f) Unterrichtsvorhaben Kursprofil: Basketball/Badminton/Fitness Schwerpunktinhaltsfelder: Kooperation und Konkurrenz (e) und Gesundheit (f) Q1.1 UV I: Aufwärmen und Cool down im Sport am Beispiel der Spielsportarten Basketball

Mehr

Schulinternes Curriculum Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum Sekundarstufe II Erasmus-von-Rotterdam Gymnasium Viersen Fachschaft Sport Curriculum Sekundarstufe II Inhaltsverzeichnis 1 Profilbildung in der Einführungsphase (EPh)... 2 1.1 Auswahl der Bewegungsfelder und Sportbereiche...

Mehr

Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I

Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I Gymnasium der Stadt Frechen Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I Stand: August 205 Übersicht über die Unterrichtsvorhaben Stufe 5 Ist das anstrengend! Bewegungsintensive Lauf- und

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sport. Pädagogische Grundlegung für den Sportunterricht an der Otto-Burrmeister-Realschule

Schulinterner Lehrplan Sport. Pädagogische Grundlegung für den Sportunterricht an der Otto-Burrmeister-Realschule Schulinterner Lehrplan Sport Pädagogische Grundlegung für den Sportunterricht an der Otto-Burrmeister-Realschule Der Sportunterricht an der OBR soll eine Erziehung zum Sport und durch bzw. im Sport gewährleisten.

Mehr

A D F 9 10 BF

A D F 9 10 BF Bewegungsfeld/Sportbereich 1.5 Jahrg.- Stufe Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten A D F 9 10 BF 4.6 41 ausprägen Wie fit bin ich? -Wie werde ich besser? seine Fitness testen und Grundprinzipien

Mehr

Schulinternes Curriculum Sport Sekundarstufe II. Stand: Januar 2013

Schulinternes Curriculum Sport Sekundarstufe II. Stand: Januar 2013 Schulinternes Curriculum Sport Sekundarstufe II Stand: Januar 2013 I. Bewertungskriterien und Inhaltsbereiche im Fach Sport für die Sekundarstufe II Grundlegendes zum Fach Sport in der gymnasialen Oberstufe

Mehr

Grundlagen des Athletiktrainings

Grundlagen des Athletiktrainings Dieter Steinhöfer Grundlagen des Athletiktrainings Theorie und Praxis zu Kondition, Koordination und Trainingssteuerung im Sportspiel phffippka KAPITEL 1 Zielsetzung KAPITEL 2 HESSISCHE LANDES- UND HOCHSCHULBIBLIOTHEK

Mehr

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5 Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5 Wochenstunden: 3 Kernlehrplan (G8) Richtlinien und Lehrplan für die Sek. I (G9) Schwimmen: Rücken, Kraul, Brust, Ausdauer; Leichtathletik: Laufen und Werfen; Turnen: Balancieren,

Mehr

Herder-Gymnasium Köln, Fachschaft Sport Schulinterner Lehrplan S I Jahrgangsstufe 5/6

Herder-Gymnasium Köln, Fachschaft Sport Schulinterner Lehrplan S I Jahrgangsstufe 5/6 Herder-Gymnasium Köln, Fachschaft Sport Schulinterner Lehrplan S I Jahrgangsstufe 5/6 Inhaltsbereiche 1. Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten 2. Das Spielen entdecken und Spielräume nutzen 3.

Mehr

Fachkonferenz Sport, schulinternes Curriculum für die Jahrgangstufe EF

Fachkonferenz Sport, schulinternes Curriculum für die Jahrgangstufe EF Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe II EINFÜHRUNGSPHASE zuletzt aktualisiert am 29.08.2014 Das Fach Sport wird am Leibniz-Gymnasium in der Sekundarstufe I II in allen Jahrgangsstufen durchgängig

Mehr

Sport J1/J2 (4std.) Der Unterricht erfolgt koedukativ.

Sport J1/J2 (4std.) Der Unterricht erfolgt koedukativ. Stufenspezifik: Die Schülerinnen und Schüler festigen, vertiefen und erweitern die bisher erworbenen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse. Basis hierfür sind u.a. die motorischen Erfahrungen den Klassenstufen

Mehr

Schulinternes Curriculum Sport

Schulinternes Curriculum Sport Geschwister-Scholl-Gymnasium Unna Schulinternes Curriculum Sport Unterrichtsvorhaben in den Klassenstufen 5-9 3 Unterrichtsvorhaben in den Klassenstufen 5-9 nach Klassenstufen... 1 3.2 Unterrichtsvorhaben

Mehr

2.4.1 Jahrgangsstufe 5 - Obligatorik: 108 Stunden/ Freiraum: 36 Stunden

2.4.1 Jahrgangsstufe 5 - Obligatorik: 108 Stunden/ Freiraum: 36 Stunden 2.4.1 Jahrgangsstufe 5 - Obligatorik: 108 Stunden/ Freiraum: 36 Stunden 1. Sich zusammen anstrengen und Spaß haben bewegungsintensive Lauf- und Staffelspiele spielen, Belastungssituationen im grundmotorischen

Mehr

LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH SPORT

LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH SPORT LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH SPORT A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. Wochenstunden 4 B. Didaktische Konzeption (1) Beitrag des Faches zur gymnasialen Bildung Im Ergänzungsfach Sport steht die Auseinandersetzung

Mehr

CURRICULUM AUS SPORTKUNDE Landesschwerpunkt Sport 2. Biennium

CURRICULUM AUS SPORTKUNDE Landesschwerpunkt Sport 2. Biennium Kompetenzen am Ende der 5. Klasse Der Schüler kann die theoretischen Erkenntnisse aus der Sportwissenschaft für die Gesunderhaltung des Körpers einordnen, sie in der Praxis für die Optimierung der eigenen

Mehr