Industrial Ethernet in der Automatisierungstechnik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Industrial Ethernet in der Automatisierungstechnik"

Transkript

1 Industrial Ethernet in der Automatisierungstechnik Planung und Einsatz von Ethernet-LAN-Techniken im Umfeld von SIMATIC-Produkten von Mark Metter und Rainer Bucher 2., überarbeitete und erweiterte Auflage, 2007 Publicis Corporate Publishing

2 1 Grundlagen zu Netzwerken 1.1 Das OSI-Referenzmodell in sieben Schichten Schicht 1 - Die Bitübertragungsschicht Schicht 2 - Die Verbindungssicherungsschicht Schicht 3 - Die Vermittlungsschicht Schicht 4 - Die Transportschicht Schicht 5 - Die Kommunikationssteuerungsschicht Schicht 6 - Die Darstellungsschicht Schicht 7 - Die Anwendungsschicht Der Datenaustausch im OSI-Referenzmodell Verpacken von Daten - Datenkapselung Entwicklung des DoD-Standards DoD-Architektur Netzwerktopologien Netzwerkklassifizierung 24 2 Ethernet-Technologie 2.1 Was ist Ethernet? Die Historie von Ethernet Paketaufbau im Ethernet MAC-Adresse - Die Hardwareadresse von Ethernetgeräten Grundsätzliche Zugriffsstruktur von Ethernet Ethernet oder shared Ethernet CSMA/CD Kollisionsdomäne Stern statt Linie - Hubs als Sternpunkte Fast Ethernet und switched Ethernet Switche als intelligente Sternverteiler Die Betriebsarten Füll und Half Duplex im geswitchten Ethernet Funktionen für Ethernet Autonegotiation - das Konfigurationsprotokoll im Fast Ethernet Autosensing - Automatische Erkennung der Datenrate MDI/MDI-XAutocrossover Gigabit-Ethernet Gigabit-Ethernet PoE (Power over Ethernet) VLANs - virtuelle Netzwerke 43 8

3 2.13 Ethernet in der Fertigungs- und Prozessautomatisierung Industrial Ethernet Die Vorzüge von Industrial Ethernet Industrial Ethernet - die Kerndaten 52 3 Die TCP/IP-Protokollfamilie 3.1 IP (Vermittlungsschicht) Das IP-Paketformat Format von IP-Adressen Klassen von IP-Adressen Besondere IP-Adressen IP-Adressen vergeben IP-Routing IPv6 - Das Nachfolgeprotokoll für IPv Subnetzmasken Weitere Protokolle der Vermittlungsschicht ARP RARP ICMP Bootstrap Protocol BOOTP TCP (Transportschicht) Zugriff auf die TCP-Funktionen TCP-Paketaufbau Ablauf einer TCP-Verbindung Sicherungsmechanismen bei TCP UDP - Weiteres Protokoll der Transportschicht UDP-Header TCP/IP - Das Zusammenspiel 80 4 Netzwerkkomponenten und Übertragungsmedien für Ethernet 4.1 Passive Netzwerkkomponenten Elektrische Signalübertragung Koaxialkabel Thicknet - 10Base Cheapernet - 10Base Twisted-Pair-Kabel - 10/100BaseTX looobase-tx Übertragungsmedien und Anschlusstechnik für die industrielle Verwendung für 10/100 Mbit/s bei Industrial Ethernet Industrial-Twisted-Pair-Standardleitung Technische Ausführung - FastConnect IE-TP-Cords Systemkonfigurationen in elektrischen Netzen mit Outlets Optische Signalübertragung 102 9

4 4.4 Ethernet über Glasfaserkabel (10/100 Base-FX) looobase-sx und looobase-lx Lichtwellenleiter - Designed for Industry Anschlusstechnik für Lichtwellenleiter Übertragungsmedien für Profinet Aktive Netzwerkkomponenten NICs - Netzwerkkarten für Programmiergeräte und PCs PC-Kommunikationsprozessoren CP - Kommunikationsprozessoren für Steuerungen in der S7-Welt Softnet/Hardnet S Automatisierungsgeräte mit integrierter Ethernet-Schnitstelle Repeater Hub Hubs für die Automatisierungstechnik - OLM und ELM Bridge Switch Switches für den industriellen Einsatz: Scalance X Scalance X-100 unmanaged Medienkonverter Die Vorgänger von Scalance X-OSM, ESM, ELS sowie OMC Router Gateways - Netzübergänge IWLAN/PB-Link PN Higher Level Switching Firewall Wireless LAN - WLAN 5.1 WLAN-Standards: IEEE IEEE a IEEE h IEEE b IEEE g Weitere IEEE 802.llx-Standards Wi-Fi Grundlagen WLAN Funktechnologie Modulationsverfahren Frequence Hopping Spread Spectrum (FHSS) Frequenzbänder Zugriffgriffsverfahren CSMA/CA WLAN-Topologien Sicherheit bei WLAN Wired Equivalent Privacy (WEP) WEPplus Extensible Authentication Protocol (EAP)

5 5.3.4 Wi-Fi Protected Access (WPA) IEEE802.11i(WPA2) Simatic-Komponenten für Wireless-Lösungen: Scalance W Die Komponenten von Scalance W Scalance W788-1PRO Scalance W788-2PRO Scalance W744-1PRO ipcf bei Scalance W CP IWLAN/PB-Link PN Zubehör der WLAN-Geräte Scalance W konfigurieren und parametrieren Simatic Network Manager Engineering (Sinema E) Projektierung von industriellen Ethernet-Netzwerken 6.1 Netztopologien für Industrial Ethernet-Netzwerke Stern Linie Ring Baum Switched LAN und shared LAN Komponenten für shared LAN Dimensionierung der Netzstrecken Gesamtausdehnung des shared LAN (Kollisionsdomäne) Dimensionierungsregeln Beispielrechnung einer shared-lan-netzkonfiguration Netzstrukturen bei shared LANs Komponenten für switched LAN Switched LAN mit OSM und ESM ELS-Strukturen Scalance X - aktuelle Geräte für switched LANs Scalance X Scalance X Scalance X100 Medienkonverter Scalance X Scalance X200IRT Scalance X Aufbaurichtlinien zum Optimieren von Ethernet-Netzwerken Elektromagnetische Verträglichkeit Installationshinweise für elektrische und optische Datenkabel Allgemeine Regeln für den Aufbau von Ethernet-Netzwerken Übersicht der grundlegenden Normen und Richtlinien zur Ethernet- und Profinet-Vernetzung

6 7 WAN- und Internet-Technologien 7.1 Zugangswege zu WAN-Netzen Analoges Modem ISDN DSL ADSL2 undadsl VDSL GSM UMTS Kabelmodems Point to Point Protocol (PPP) Der Internetzugang Die Industrieanlage im Internet Das Internet Interaktivität im Internet Voraussetzungen für eine Internetanbindung von Simatic-Systemen Prozessmeldungen via und SMS Subnetze in der Simatic 8.1 Kommunikationsarten im Simatic-Umfeld Verbindungen S7-Kommunikation S5-kompatible Kommunikation HTML-Kommunikation FTP-Kommunikation PG/OP-Kommunikation Profinet 10 und Profinet CBA Offene Baustein-Kommunikation Datenaustausch zwischen zwei Simatic-Stationen mit SEND/RECEIVE Die Ethernet-CPs mit Step 7 in Betrieb nehmen Stellvertreterobjekte im Step-7-Projekt Die Konfiguration in das Zielsystem laden SEND/RECEIVE-Schnittstelle programmieren Programmablauf in Step Andere mögliche Kommunikationsarten Quick-Start-CD Fernprogrammierung über Industrial Ethernet Dateiverwaltung und Dateizugriff mittels FTP FTP im Produktionsumfeld Kommunikation einer SPS über FTP Programmschnittstelle für FTP in der Simatic

7 9 Ethernet Security 9.1 IT-Security-Grundwerte IT-Grundschutzkataloge des BSI Sicherheitsrisiken und Arten von Angriffen Computerviren Trojanische Pferde Lauschangriffe IP Spoofing DNS Spoofing ICMP-Angriffe Routing-Angriffe Denial of Service-Angriffe Hopping Firewall-Funktion Paketfilter Stateful Packet Inspection Application Level Gateways NAT - Network Address Translation/NAPT VPN - Virtual Private Network IPsec-Protokoll Sicherungsarten von IPSec Schlüsselverwaltung mit Internet Key Exchange (IKE) Grenzen von IPSec IT Security Konzept mit Scalance S Simatic Net Scalance S602, S612 und S Simatic Net Softnet-Security-Client Beispielkonfigurationen Scalance S als Firewall betreiben VPN-Tunnel mit Scalance S Diagnose und Fehlersuche 10.1 Zehn Regeln zur Fehlersuche Grundwissen über den Normalzustand Netzwerk-Dokumentation Baselining Infrastruktur-Probleme Diagnose im switched LAN Netzwerk Konfigurationsprobleme Systematische Fehlersuche bei TCP/IP Diagnosemöglichkeiten mit dem Betriebssystem Software Analyzer Netzwerkmanagement SNMP RMON

8 10.5 Diagnosemöglichkeiten mit Simatic Diagnosemöglichkeiten mit Simatic Step Schnellansicht in Step Step 7 - Baugruppenzustand Step 7 - Hardware diagnostizieren NCM - Industrial-Ethernet-Diagnose Diagnosemöglichkeiten an der SPS-Baugruppe Optische Anzeigen der Simatic-Net-CP Störungen bei CP-Betriebsarten Profinet - Industrielle Kommunikation auf Basis von Industrial Ethernet 11.1 Ethernet wandert von der Zellebene in die Feldebene Anforderungen an ein echtzeitfähiges Ethernet Das Profinet Konzept Real Time-Kommunikation Real Time-Kommunikation Isochrone Real Time-Kommunikation Profinet IO Profinet CBA Feldbusintegration Sicherheit Motion Control mit Profinet Safety auf Profinet Netzkomponenten für Profinet 380 Literaturverzeichnis 381 Stichwortverzeichnis

Automatisieren mit PROFINET

Automatisieren mit PROFINET Automatisieren mit PROFINET Industrielle Kommunikation auf Basis von Industrial Ethernet von Raimond Pigan und Mark Metter 2., überarbeitete und erweiterte Auflage, 2008 Publicis Corporate Publishing 1

Mehr

Automatisieren mit PROFINET

Automatisieren mit PROFINET Automatisieren mit PROFINET Industrielle Kommunikation auf Basis von Industrial Ethernet von Raimond Pigan und Mark Metter Publicis Corporate Publishing 1 Vom Schütz zum offenen Standard 14 1.1 Die Simatic-Erfolgsgeschichte

Mehr

Automatisierungstechnik

Automatisierungstechnik Metter/Bucher Industrial Ethernet in der Automatisierungstechnik Industrial Ethernet in der Automatisierungstechnik Planung und Einsatz von Ethernet-LAN-Techniken im Umfeld von SIMATIC-Produkten von Mark

Mehr

Automatisierungstechnik

Automatisierungstechnik Metter/Bucher Industrial Ethernet in der Automatisierungstechnik Industrial Ethernet in der Automatisierungstechnik Planung und Einsatz von Ethernet-LAN-Techniken im Umfeld von SIMATIC-Produkten von Mark

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1 Grundlagen für Computernetzwerke 11. Kapitel 2 Das Ethernet 41

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1 Grundlagen für Computernetzwerke 11. Kapitel 2 Das Ethernet 41 Kapitel 1 Grundlagen für Computernetzwerke 11 1.1 Geschichte der Netzwerktechnik... 14 1.2 Netzwerkdefinition... 20 1.3 Das OSI-Schichtenmodell... 22 1.4 Klassische Netzwerktopologien... 25 1.4.1 Sterntopologie...

Mehr

PROFINET Grundlagen. Power-Workshop PROFINET Modul 1

PROFINET Grundlagen. Power-Workshop PROFINET Modul 1 PROFINET Grundlagen Power-Workshop PROFINET Modul 1 siemens.com/profinet Von PROFIBUS zu PROFINET Topologievergleich im Linenaufbau Ω Abschluss Linie Linie ET 200 Ω ET 200 Gleiche Topologie gleiche Komponenten

Mehr

Automatisieren mit PROFINET

Automatisieren mit PROFINET Pigan/Metter Automatisieren mit PROFINET Automatisieren mit PROFINET Industrielle Kommunikation auf Basis von Industrial Ethernet von Raimond Pigan und Mark Metter 2., überarbeitete und erweiterte Auflage,

Mehr

Computernetzwerke. Der leichte Einstieg in Grundlagen und Praxis. Klaus Dembowski. An imprint of Pearson

Computernetzwerke. Der leichte Einstieg in Grundlagen und Praxis. Klaus Dembowski. An imprint of Pearson Klaus Dembowski Computernetzwerke Der leichte Einstieg in Grundlagen und Praxis An imprint of Pearson München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam

Mehr

FAQ 12/2015. PROFINET IO- Kommunikation. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/

FAQ 12/2015. PROFINET IO- Kommunikation. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/ FAQ 12/2015 PROFINET IO- Kommunikation https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109479139 Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support. Es gelten die dort genannten Nutzungsbedingungen

Mehr

Carsten Harnisch. Der bhv Routing & Switching

Carsten Harnisch. Der bhv Routing & Switching Carsten Harnisch Der bhv Co@ch Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 Zielgruppe Aufbau 11 11 Modul 1 Das OSl-Referenzmodell 13 1.1 Historie und Entstehung 1.2 Protokoll und Schnittstellen 1.3 Zielsetzung von

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 2 Grundlagen der Informationstechnik... 3 2.1 Bit... 3 2.2 Repräsentation von Zahlen... 4 2.2.1 Dezimalsystem... 5 2.2.2 Dualsystem... 5 2.2.3 Oktalsystem... 6 2.2.4

Mehr

VNS. Nichtgeteilter Unterricht (ganze Klasse) Geteilter Unterricht (halbe Klasse) 7 Stunden/Woche 3 Stunden/Woche. Unterrichtsraum

VNS. Nichtgeteilter Unterricht (ganze Klasse) Geteilter Unterricht (halbe Klasse) 7 Stunden/Woche 3 Stunden/Woche. Unterrichtsraum VNS Nichtgeteilter Unterricht (ganze Klasse) Geteilter Unterricht (halbe Klasse) 7 Stunden/Woche 3 Stunden/Woche Unterrichtsraum Labor allgemeine Grundlagen praktische Erfahrungen Texte, Bücher Arbeitsblätter

Mehr

Wireless 150N 3G Router 150 Mbit/s, 3G, 4-Port 10/100 Mbit/s LAN Switch Part No.:

Wireless 150N 3G Router 150 Mbit/s, 3G, 4-Port 10/100 Mbit/s LAN Switch Part No.: Wireless 150N 3G Router 150 Mbit/s, 3G, 4-Port 10/100 Mbit/s LAN Switch Part No.: 524940 Der INTELLINET NETWORK SOLUTIONS Wireless 150N 3G Router ist eine hochmoderne Entwicklung im Wireless LAN Bereich.

Mehr

mobile automation 9. Gummersbacher Industrieforum Funkgestützte Automatisierung - ein Überblick - Prof. Dr. Frithjof Klasen

mobile automation 9. Gummersbacher Industrieforum Funkgestützte Automatisierung - ein Überblick - Prof. Dr. Frithjof Klasen mobile automation 9. Gummersbacher Industrieforum Funkgestützte Automatisierung - ein Überblick - Institut für Automation & Industrial IT 03.12.2003 Inhalt Warum Funktechnik? Funkgrundlagen / Frequenzbereiche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I TCP/IP-Grundlagen Einführung... 11

Inhaltsverzeichnis. Teil I TCP/IP-Grundlagen Einführung... 11 Einführung...................................... 11 Teil I TCP/IP-Grundlagen............................... 15 1 Das TCP/IP- und OSI-Netzwerkmodell............... 17 1.1 Die TCP/IP-Architektur............................

Mehr

DAS EINSTEIGERSEMINAR

DAS EINSTEIGERSEMINAR DAS EINSTEIGERSEMINAR Netzwerktechnik Dirk Larisch 3. Auflage LERNEN ÜBEN ANWENDEN L Teil I: Lernen... 11 L1 Entwicklungen der Computerindustrie... 13 Geschichtliches... 13 Großrechner... 16 Minicomputer...

Mehr

Übertragungsrate. 85,6 kbit/s. 85,6 kbit/s 236,8 kbit/s. 236,8 kbit/s

Übertragungsrate. 85,6 kbit/s. 85,6 kbit/s 236,8 kbit/s. 236,8 kbit/s Datenblatt Produkttyp-Bezeichnung SCALANCE M874-2 2.5G SCALANCE M874-2 2.5G-ROUTER; FUER DIE DRAHTLOSE IP- KOMMUNIKATION VON ETHERNET- BASIERTEN AUTOMATISIERUNGS GERAETEN UEBER 2.5G-MOBILFUNK VPN, FIREWALL,

Mehr

Übertragungsrate. 85,6 kbit/s. 85,6 kbit/s 236,8 kbit/s. 236,8 kbit/s 14,4 Mbit/s. 5,76 Mbit/s 3,1 Mbit/s. 1,8 Mbit/s

Übertragungsrate. 85,6 kbit/s. 85,6 kbit/s 236,8 kbit/s. 236,8 kbit/s 14,4 Mbit/s. 5,76 Mbit/s 3,1 Mbit/s. 1,8 Mbit/s Datenblatt Produkttyp-Bezeichnung bei GPRS-Übertragung / bei Downlink / bei GPRS-Übertragung / bei Uplink / bei egprs-übertragung / bei Downlink / bei egprs-übertragung / bei Uplink / bei UMTS-Übertragung

Mehr

Grundkurs Datenkommunikation

Grundkurs Datenkommunikation Peter Mandl Andreas Bakomenko Johannes Weiß Grundkurs Datenkommunikation TCP/IP-basierte Kommunikation: Grundlagen, Konzepte und Standards 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 256 Abbildungen

Mehr

Grundkurs Datenkommunlkation

Grundkurs Datenkommunlkation Peter Man dl Andreas Bakomenko Johannes Weiß Grundkurs Datenkommunlkation TCP/IP-basierte Kommunikation: Grundlagen, Konzepte und Standards Mit 219 Abbildungen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER 1 Einführung in Referenzmodelle

Mehr

Wireless G 4-Port VPN Router 54 Mbit/s WLAN g, VPN, QoS, 4-Port 10/100 Mbit/s LAN-Switch Part No.:

Wireless G 4-Port VPN Router 54 Mbit/s WLAN g, VPN, QoS, 4-Port 10/100 Mbit/s LAN-Switch Part No.: Wireless G 4-Port VPN Router 54 Mbit/s WLAN 802.11g, VPN, QoS, 4-Port 10/100 Mbit/s LAN-Switch Part No.: 524582 Einfaches Erstellen eines kabellosen Netzwerks zu Hause und Remote-Zugang in Ihrem Büro Nutzen

Mehr

Angebot. Tel.: Fax: Website: Shop:

Angebot. Tel.: Fax: Website:  Shop: Angebot Geschäftsführer: Markus Lackner & Oliver Heck Shop: http://campus.metacomp.de Inhaltsverzeichnis AVM FRITZ!Box Fon WLAN 7330 - Wireless Router 3 Bestellformular 5 2 AVM FRITZ!Box Fon WLAN 7330

Mehr

Rechnern netze und Organisatio on

Rechnern netze und Organisatio on Rechnernetze und Organisation Assignment A3 Präsentation 1 Motivation Übersicht Netzwerke und Protokolle Rechnernetze und Organisatio on Aufgabenstellung: Netzwerk-Protokoll-Simulator 2 Motivation Protokoll-Simulator

Mehr

Stsverzeichnis. Teil I: Grundlagen zu Netzwerken 42. Vorwort 11 Einleitung 15

Stsverzeichnis. Teil I: Grundlagen zu Netzwerken 42. Vorwort 11 Einleitung 15 Stsverzeichnis Vorwort 11 Einleitung 15 Teil I: Grundlagen zu Netzwerken 42 1 Einführung in Computernetzwerke 45 1.1 Betrachtung von Netzwerken 45 1.1.1 Das Feuerstein-Netzwerk: Das erste Computernetzwerk;?

Mehr

Service & Support. Security Status des CP1628 über die Online-Ansicht des Security Configuration Tool (SCT) ermitteln

Service & Support. Security Status des CP1628 über die Online-Ansicht des Security Configuration Tool (SCT) ermitteln Deckblatt Security Status des über die Online-Ansicht des Security Configuration Tool (SCT) ermitteln und Security Configuration Tool FAQ Juli 2012 Service & Support Answers for industry. Fragestellung

Mehr

Übertragungsrate. Schnittstellen Anzahl der elektrischen Anschlüsse für internes Netzwerk 1 für externes Netzwerk 1 für Spannungsversorgung 1

Übertragungsrate. Schnittstellen Anzahl der elektrischen Anschlüsse für internes Netzwerk 1 für externes Netzwerk 1 für Spannungsversorgung 1 Datenblatt Produkttyp-Bezeichnung SCALANCE M873 UMTS-ROUTER SCALANCE M873-0 UMTS-ROUTER; FUER DIE DRAHTLOSE IP- KOMMUNIKATION VON ETHERNET- BASIERTEN AUTOMATISIERUNGS- GERAETEN UEBER UMTS-MOBILFUNK; HSDPA

Mehr

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke Jens Döbler 2003 "Computer in der Chemie", WS 2003-04, Humboldt-Universität VL4 Folie 1 Grundlagen Netzwerke dienen dem Datenaustausch

Mehr

Dirk Larisch. Das Einsteigerseminar Netzwerktechnik. bhy

Dirk Larisch. Das Einsteigerseminar Netzwerktechnik. bhy Dirk Larisch Das Einsteigerseminar Netzwerktechnik bhy Teil I: Lernen 11 Entwicklungen der Computerindustrie 13 Geschichtliches 13 Großrechner 7. 16 Minicomputer 16 Personal Computer 17 Entstehung der

Mehr

ComputeriaUrdorf «Sondertreff»vom30. März2011. Workshop mit WLAN-Zugriff auf das Internet

ComputeriaUrdorf «Sondertreff»vom30. März2011. Workshop mit WLAN-Zugriff auf das Internet ComputeriaUrdorf «Sondertreff»vom30. März2011 Workshop mit WLAN-Zugriff auf das Internet 30. März 2011 Autor: Walter Leuenberger www.computeria-urdorf.ch Was ist ein (Computer-)Netzwerk? Netzwerk-Topologien

Mehr

Ethernet Basis für Kommunikationsstrukturen

Ethernet Basis für Kommunikationsstrukturen Heinz-Gerd Hegering Alfred Läpple Ethernet Basis für Kommunikationsstrukturen Grundlagen - Realisierung - Betrieb INHALTSÜBERSICHT I EINLEITUNG 17 n DER ETHERNET-STANDARD 35 m KOMPONENTEN UND MEDIEN ZUM

Mehr

TK805W-EXW - WLAN Router

TK805W-EXW - WLAN Router WLAN Router Der TK805W-EXW ist ein robuster WLAN Industrie Router. Er verbindet die Anforderungen an Enterprise Router mit den Anforderungen industrieller Umgebungen. Durch eine Vielzahl an Funktionen

Mehr

Technische Richtlinie Sicheres WLAN (TR-S-WLAN)

Technische Richtlinie Sicheres WLAN (TR-S-WLAN) Technische Richtlinie Sicheres WLAN (TR-S-WLAN) Teil 1: Darstellung und Bewertung der Sicherheitsmechanismen Kürzel: BSI-TR 03103 Teil 1 Version 1.0 Veröffentlichung 10/2005 SecuMedia Teil 1: Darstellung

Mehr

Andere Industrielle Bussysteme

Andere Industrielle Bussysteme Andere Industrielle Bussysteme Dr. Leonhard Stiegler Automation www.dhbw-stuttgart.de Industrielle Bussysteme Teil 8 Andere Feldbusse, L. Stiegler Inhalt Profinet Ethernet Powerlink Avionics Full Duplex

Mehr

Dirk Larisch. Das Einsteigerseminar Netzwerktechnik

Dirk Larisch. Das Einsteigerseminar Netzwerktechnik Dirk Larisch Das Einsteigerseminar Netzwerktechnik z 1.2 Geschichtliches 15 1.3 Großrechner \j 1.4 Minicomputer \g 1.5 Personalcomputer 18 1.6 Entstehung der PC-Netzwerke 19 1.7 Netzwerk-Computer 23 NC-Technologie

Mehr

Grundkurs Computernetzwerke

Grundkurs Computernetzwerke Grundkurs Computernetzwerke Eine kompakte Einführung in Netzwerk- und Internet-Technologien / 2Auflage 2. Autor Buchtitel Vieweg+TeubnerPLUS Zusatzinformationen ti zu Medien des Vieweg+Teubner Verlags

Mehr

Wireless 450N Dual-Band Gigabit Router 450 Mbit/s Wireless a/b/g/n, 2,4 + 5 GHz, 3T3R MIMO, QoS, 4-Port-Gigabit-LAN-Switch Part No.

Wireless 450N Dual-Band Gigabit Router 450 Mbit/s Wireless a/b/g/n, 2,4 + 5 GHz, 3T3R MIMO, QoS, 4-Port-Gigabit-LAN-Switch Part No. Wireless 450N Dual-Band Gigabit Router 450 Mbit/s Wireless 802.11a/b/g/n, 2,4 + 5 GHz, 3T3R MIMO, QoS, 4-Port-Gigabit-LAN-Switch Part No.: 524988 Unübertroffene Wireless Performance Der Intellinet Wireless

Mehr

ACP SM-25x4/ET02. Protokollelemente für Ethernet TCP/IP

ACP SM-25x4/ET02. Protokollelemente für Ethernet TCP/IP ACP 1703 Protokollelemente für Ethernet TCP/IP Protokollelement für LAN/WAN-Kommunikation Standard nach IEC 60870-5-104 Fast Ethernet 100 Mbit/s, IEEE 802.3, 100Base-FX, optisch Ethernet / Fast Ethernet

Mehr

Inhaltsverzeichnis Ethernet in der Automatisierung

Inhaltsverzeichnis Ethernet in der Automatisierung 1 Ethernet in der Automatisierung.................................. 1 1.1 Entwicklung der Ethernet-Technologie..................... 1 1.1.1 Historie........................................... 1 1.2 Ethernet

Mehr

Computernetzwerke. Der leichte Einstieg in Grundlagen und Praxis. Klaus Dembowski. An imprint of Pearson

Computernetzwerke. Der leichte Einstieg in Grundlagen und Praxis. Klaus Dembowski. An imprint of Pearson Computernetzwerke Klaus Dembowski Computernetzwerke Der leichte Einstieg in Grundlagen und Praxis An imprint of Pearson München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City

Mehr

Ausfallsicherheit und hohe Verfügbarkeit in drahtlosen Industrienetzwerken

Ausfallsicherheit und hohe Verfügbarkeit in drahtlosen Industrienetzwerken Ausfallsicherheit und hohe Verfügbarkeit in drahtlosen Industrienetzwerken Zukunft braucht Herkunft Omni Ray wurde 1950 in Zürich gegründet und hat sich zu einem der bedeutendsten Handels- und Dienstleistungsunternehmen

Mehr

Alexander Bormann Ingo Hilgenkamp. Industrielle Netze. Ethernet-Kommunikation für Automatisierungsanwendungen. OJ Hüthig Verlag Heidelberg

Alexander Bormann Ingo Hilgenkamp. Industrielle Netze. Ethernet-Kommunikation für Automatisierungsanwendungen. OJ Hüthig Verlag Heidelberg Alexander Bormann Ingo Hilgenkamp Industrielle Netze Ethernet-Kommunikation für Automatisierungsanwendungen OJ Hüthig Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis 1 Ethernet in der Automatisierung 1 1.1 Entwicklung

Mehr

Computeria Urdorf «Sondertreff» vom 7. November 2012. Workshop. auf das Internet

Computeria Urdorf «Sondertreff» vom 7. November 2012. Workshop. auf das Internet Computeria Urdorf «Sondertreff» vom 7. November 2012 Workshop mit WLAN-Zugriff auf das Internet 7. November 2012 Autor: Walter Leuenberger www.computeria-urdorf.ch Was ist ein (Computer-)Netzwerk? Netzwerk-Topologien

Mehr

Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004

Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004 Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004 FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Jahn Gerhard.Jahn@fh-hagenberg.at Fachhochschulstudiengänge Software Engineering Software Engineering für Medizin Software Engineering

Mehr

Cisco Certified Network Associate CCNA

Cisco Certified Network Associate CCNA Cisco Certified Network Associate CCNA Willkommen Die Höhere Berufsbildung Uster (HBU) bietet Lehr- und Studiengänge in den Bereichen Wirtschaft, Technik, Informatik und Führung an. Dabei können Sie Ihr

Mehr

Linux-Netzwerke. Aufbau, Administration, Sicherung. Dr. Stefan Fischer, Ulrich Walther. SuSE PRESS

Linux-Netzwerke. Aufbau, Administration, Sicherung. Dr. Stefan Fischer, Ulrich Walther. SuSE PRESS Linux-Netzwerke Aufbau, Administration, Sicherung Dr. Stefan Fischer, Ulrich Walther SuSE PRESS I Grundlagen 1 1 Einführung 3 1.1 Motivation 3 1.2 Aufbau des Buches 5 2 Geschichte, Entwicklung und Aufbau

Mehr

aktive Netzwerk-Komponenten Repeater Hub Bridge Medienkonverter Switch Router

aktive Netzwerk-Komponenten Repeater Hub Bridge Medienkonverter Switch Router aktive Netzwerk-Komponenten Repeater Hub Bridge Medienkonverter Switch Router Repeater Repeater (Wiederholer) arbeiten auf der Bitübertragungsschicht und regenerieren den Signalverlauf sowie den Pegel

Mehr

Kommunikation. Siemens AG 2012. Alle Rechte vorbehalten.

Kommunikation. Siemens AG 2012. Alle Rechte vorbehalten. Kommunikation Produktportfolio im Überblick Durchgängige Kommunikation Kommunikation in der Windturbine Switch Switch Access Point Kunde Service Energieversorgungsunternehmen Distributed I/O Distributed

Mehr

P-661HW Series g Wireless ADSL2+ Gateway

P-661HW Series g Wireless ADSL2+ Gateway P-661HW Series 802.11g Wireless ADSL2+ Gateway Verbesserte Sicherheit und Mobilität ADSL 2+ Gateway Higher-Speed Internetzugang Die Geräte der P-660HW Baureihe sind kompatibel mit High-Speed ADSL, ADSL2

Mehr

Service & Support. Vergabe der IP-Adresse unter Verwendung des Primary Setup Tools (PST) Electrical Lean Switch. FAQ Juni Answers for industry.

Service & Support. Vergabe der IP-Adresse unter Verwendung des Primary Setup Tools (PST) Electrical Lean Switch. FAQ Juni Answers for industry. Deckblatt Vergabe der IP-Adresse unter Verwendung des Primary Setup Tools (PST) Electrical Lean Switch FAQ Juni 2011 Service & Support Answers for industry. Fragestellung Dieser Beitrag stammt aus dem

Mehr

High Speed Internetworking Grundlagen und Konzepte des FDDI- und ATM-Einsatzes

High Speed Internetworking Grundlagen und Konzepte des FDDI- und ATM-Einsatzes High Speed Internetworking Grundlagen und Konzepte des FDDI- und ATM-Einsatzes 1. Internetworking-Grundlagen 1.1. LANs, FDDI, MAN und WANs 1.1.1. LAN-, MAN- und WAN-Besonderheiten 1.1.2. Übertragungstechniken

Mehr

Deckblatt. VPN-Tunnel über Internet. SCALANCE S61x und SOFTNET Security Client Edition 2008. FAQ August 2010. Service & Support. Answers for industry.

Deckblatt. VPN-Tunnel über Internet. SCALANCE S61x und SOFTNET Security Client Edition 2008. FAQ August 2010. Service & Support. Answers for industry. Deckblatt SCALANCE S61x und SOFTNET Security Client Edition 2008 FAQ August 2010 Service & Support Answers for industry. Fragestellung Dieser Beitrag stammt aus dem Service&Support Portal der Siemens AG,

Mehr

Fitmachertage bei Siemens PROFINET. Fit in den Frühling mit Siemens PROFINET. Siemens AG 2010. Alle Rechte vorbehalten. Industry Sector.

Fitmachertage bei Siemens PROFINET. Fit in den Frühling mit Siemens PROFINET. Siemens AG 2010. Alle Rechte vorbehalten. Industry Sector. Fitmachertage bei Siemens PROFINET Fit in den Frühling mit Siemens PROFINET Seite 1 / 24 13:15 14:45 Uhr PROFINET PROFINET-Fernwartung & Security Reiner Windholz Inhalt Fernwartung über Telefon Fernwartung

Mehr

Themen. Wireless LAN. Repeater, Hub, Bridge, Switch, Router, Gateway

Themen. Wireless LAN. Repeater, Hub, Bridge, Switch, Router, Gateway Themen Repeater, Hub, Bridge, Switch, Router, Gateway WLAN Kommunikation Direkte Verbindung zweier Rechner Ad Hoc Networking WLAN Kommunikation Kommunikation über Zugriffspunkt Access Point WLAN Kommunikation

Mehr

Dirk Becker. OpenVPN. Das Praxisbuch. Galileo Press

Dirk Becker. OpenVPN. Das Praxisbuch. Galileo Press Dirk Becker OpenVPN Das Praxisbuch Galileo Press Auf einen Blick 1 Einführung 17 2 Netzwerkgrundlagen 41 3 Software 87 4 Authentisierung und Verschlüsselungsarten 105 5 OpenVPN konfigurieren 135 6 Plugins

Mehr

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Bibliografische Informationen digitalisiert durch Auf einen Blick 1 Einführung 17 2 Netzwerkgrundlagen 41 3 Software 85 4 Authentisierung und Verschlüsselungsarten 101 5 OpenVPN konfigurieren 129 6 Plug-ins 181 7 Weitere Konfigurationen 185 8 Tipps 209

Mehr

ALLNET ALL-WR0500AC. 4-Port VDSL2 Wireless AC Access Point Gateway

ALLNET ALL-WR0500AC. 4-Port VDSL2 Wireless AC Access Point Gateway ALLNET 4-Port VDSL2 Wireless AC Access Point Gateway Ideal für ADSL2/2+ und VDSL2 Anschlüsse mit VECTORING Schnelle und zuverlässige Dual-Band Wireless AC Verbindungen mit bis zu 900Mbit Betrieb im 2,4

Mehr

Kapitel 1 Einstieg in ADSL 13. Kapitel 2 Die IP-Technologie 27. Kapitel 3 Die ADSL-Technologie 35. Kapitel 4 ADSL im Homeoffice 47

Kapitel 1 Einstieg in ADSL 13. Kapitel 2 Die IP-Technologie 27. Kapitel 3 Die ADSL-Technologie 35. Kapitel 4 ADSL im Homeoffice 47 Übersicht Vorwort11 Kapitel 1 Einstieg in ADSL 13 Kapitel 2 Die IP-Technologie 27 Kapitel 3 Die ADSL-Technologie 35 Kapitel 4 ADSL im Homeoffice 47 Kapitel 5 ADSL im Unternehmen 61 Kapitel 6 Datenschutz

Mehr

Service & Support. Anleitung zur Projektierung einer ISO-on-TCP-Verbindung. S7-300 / S7-400 Industrial Ethernet CPs.

Service & Support. Anleitung zur Projektierung einer ISO-on-TCP-Verbindung. S7-300 / S7-400 Industrial Ethernet CPs. Deckblatt Anleitung zur Projektierung einer ISO-on-TCP-Verbindung S7-300 / S7-400 Industrial Ethernet CPs FAQ Januar 2011 Service & Support Answers for industry. Fragestellung Dieser Beitrag stammt aus

Mehr

KN 20.04.2015. Das Internet

KN 20.04.2015. Das Internet Das Internet Internet = Weltweiter Verbund von Rechnernetzen Das " Netz der Netze " Prinzipien des Internet: Jeder Rechner kann Information bereitstellen. Client / Server Architektur: Server bietet Dienste

Mehr

Sweex Wireless BroadBand-Router + 4-Port-Switch + Printserver

Sweex Wireless BroadBand-Router + 4-Port-Switch + Printserver Sweex Wireless BroadBand-Router + 4-Port-Switch + Printserver Vorteile Internet Sharing - Wenn Sie über eine Breitband-Internetverbindung verfügen, können Sie das Internet mit mehreren PCs gleichzeitig

Mehr

Übertragungsrate. Signal-Eingänge/Ausgänge Anzahl der elektrischen Anschlüsse für digitale Eingangssignale 1

Übertragungsrate. Signal-Eingänge/Ausgänge Anzahl der elektrischen Anschlüsse für digitale Eingangssignale 1 Datenblatt Produkttyp-Bezeichnung SCALANCE M816-1 ADLSL2+ (Annex B) SCALANCE M816-1 ADSL-ROUTER; FUER DIE DRAHTGEBUNDENE IP-KOMMUNIKATION VON ETHERNET- BASIERTEN AUTOMATISIERUNGS GERAETEN UEBER INTERNET

Mehr

Funktionselemente von Netzwerken

Funktionselemente von Netzwerken Folie: 1 Funktionselemente von Netzwerken Medienkonverter Folie: 2 Medienkonverter werden eingesetzt, wenn bei einer Datenübertragungsstrecke zwei unterschiedliche Übertragungsmedien gekoppelt werden.

Mehr

Wir lösen Ihr IT-Problem

Wir lösen Ihr IT-Problem Wir lösen Ihr IT-Problem... 0251-66 66 60 wiemer computer IT-SYSTEME UND LÖSUNGEN Lieferprogramm-Übersicht Netzwerkkommunikation ISDN-Karten Stand: 09.03.2015 AVM Computersysteme Vertriebs AVM FRITZ!Card

Mehr

VOLLE ZUGANGSKONTROLLE FÜR IHR WLAN

VOLLE ZUGANGSKONTROLLE FÜR IHR WLAN DAS LCOS-VERSPRECHEN Das kostenlose Betriebssystem LCOS (LANCOM Operating System) ist die hauseigene Closed-Source Firmware für das gesamte Kernportfolio der LANCOM Systems GmbH. LCOS wird am Unternehmenssitz

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Teil I: PC- und Mikrocomputer-Technik

Inhaltsverzeichnis VII. Teil I: PC- und Mikrocomputer-Technik VII Teil I: PC- und Mikrocomputer-Technik 1 Interne Darstellung von Informationen... 2 1.1 Darstellung positiver ganzer Zahlen... 2 1.1.1 Binär- und Hexadezimalsystem... 3 1.1.2 Umrechnungsverfahren...

Mehr

Siemens AG IT-Sicherheit von Automatisierungssystemen

Siemens AG IT-Sicherheit von Automatisierungssystemen IT-Sicherheit von Automatisierungssystemen Siemens AG 2015 Defense in depth Physischer Zugangsschutz Prozesse & Richtlinien Zellenschutz und Perimeternetzwerk Anlagensicherheit Netzwerksicherheit Systemintegrität

Mehr

Einführung in TCP/IP. das Internetprotokoll

Einführung in TCP/IP. das Internetprotokoll Schwarz Einführung in TCP/IP das Internetprotokoll Was ist ein Protokoll? Mensch A Mensch B Englisch Deutsch Spanisch Französisch Englisch Japanisch Was sind die Aufgaben eines Protokolls? Informationen

Mehr

Service & Support. Anleitung zur Projektierung einer ISO-Transportverbindung. S7-300 / S7-400 Industrial Ethernet CPs.

Service & Support. Anleitung zur Projektierung einer ISO-Transportverbindung. S7-300 / S7-400 Industrial Ethernet CPs. Deckblatt Anleitung zur Projektierung einer ISO-Transportverbindung S7-300 / S7-400 Industrial Ethernet CPs FAQ Januar 2011 Service & Support Answers for industry. Fragestellung Dieser Beitrag stammt aus

Mehr

Kurz zu meiner Person: Michael Ziegler

Kurz zu meiner Person: Michael Ziegler IoT Industrie 4.0 Kurz zu meiner Person: Michael Ziegler Lehrer an den Beruflichen Schulen Altötting Berufsschule: Elektroniker für Betriebstechnik Berufsschule: Elektroniker für Automatisierungstechnik

Mehr

Lehrbuch der Kommunikationstechnik. Bernhard J. Hauser

Lehrbuch der Kommunikationstechnik. Bernhard J. Hauser Lehrbuch der Kommunikationstechnik Bernhard J. Hauser Inhaltsverzeichnis Einführung 11 1.1 Geschichtliches 11 1.2 Das tägliche Netzwerkleben 12 1.3 Der Anfang: Von Abakus bis ZUSE 12 1.4 Mainframerechner

Mehr

Fachbereich Medienproduktion

Fachbereich Medienproduktion Fachbereich Medienproduktion Herzlich willkommen zur Vorlesung im Studienfach: Grundlagen der Informatik I Security Rev.00 FB2, Grundlagen der Informatik I 2 Paketaufbau Application Host 1 Payload Hallo

Mehr

Angebot. Tel.: Fax: Website: Shop:

Angebot. Tel.: Fax: Website:  Shop: Angebot Geschäftsführer: Markus Lackner & Oliver Heck Inhaltsverzeichnis DSL-3782 - Wireless Router 3 Bestellformular 5 2 DSL-3782 - Wireless Router 68,04 EUR Inkl. MwSt Geschäftsführer: Markus Lackner

Mehr

0. Kleines Netzwerk - Kompendium

0. Kleines Netzwerk - Kompendium 0. Kleines Netzwerk - Kompendium 0.1 IP-Adressen Siemens AG 2015, Alle Rechte vorbehalten Internet- Protokoll Das Internet Protocol (IP) bildet die Grundlage für alle TCP/IP- Netzwerke. Es erstellt die

Mehr

Curriculum Telekommunikation für Smart Metering

Curriculum Telekommunikation für Smart Metering Curriculum Telekommunikation für Smart Metering V1.0, 6. Februar 2009 1 ZWECK Das Curriculum stellt einen modularen Ausbildungsansatz zur Vermittlung technischen Wissens im Bereich Telekommunikation für

Mehr

SCHICHTENMODELLE IM NETZWERK

SCHICHTENMODELLE IM NETZWERK SCHICHTENMODELLE IM NETZWERK INHALT Einführung Schichtenmodelle Das DoD-Schichtenmodell Das OSI-Schichtenmodell OSI / DOD Gegenüberstellung Protokolle auf den Osi-schichten EINFÜHRUNG SCHICHTENMODELLE

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorspann 13

Inhaltsverzeichnis. Vorspann 13 Inhaltsverzeichnis 1 Vorspann 13 1 Einführung in WANs 25 1.1 WAN-Grundlagen 25 1.1.1 Was ist ein WAN? 26 1.1.2 Warum werden WANs gebraucht? 27 1.2 Das Beispielunternehmen 28 1.2.1 Unternehmen und ihre

Mehr

Angebot. Tel.: Fax: Website: Shop:

Angebot. Tel.: Fax: Website:  Shop: Angebot Geschäftsführer: Markus Lackner & Oliver Heck Inhaltsverzeichnis VMG1312-B30A - Wireless Router 3 Bestellformular 5 2 VMG1312-B30A - Wireless Router 112,70 EUR Inkl. MwSt Geschäftsführer: Markus

Mehr

FAQ Kommunikation über IE

FAQ Kommunikation über IE FAQ Kommunikation über IE S5-kompatible Kommunikation über Industrial Ethernet zwischen PC-Station und SIMATIC S7 FAQ Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Frage... 2 Wie konfiguriere ich die S5-kompatible

Mehr

Dr. Franz-Joachim Kauffels. Durchblick im Netz. 5., überarbeitete Auflage. mitp

Dr. Franz-Joachim Kauffels. Durchblick im Netz. 5., überarbeitete Auflage. mitp Dr. Franz-Joachim Kauffels Cr Durchblick im Netz 5., überarbeitete Auflage m mitp Inhaltsverzeichnis i Vom Draht zum Downsizing, mit dem PC in die Welt n I.I Kommunikation heute 15 1.2 Aufgaben, Ziele

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorspann 15

Inhaltsverzeichnis. Vorspann 15 Inhaltsverzeichnis 1 Vorspann 15 1 Leben in einer vernetzten Welt 27 1.1 Kommunikation in der Welt der Netzwerke 27 1.1.1 Wie Netzwerke uns im täglichen Leben unterstützen 28 1.1.2 Wie Netzwerke uns beim

Mehr

FAQ Kommunikation über IE

FAQ Kommunikation über IE FAQ Kommunikation über Industrial Ethernet FAQ Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Frage... 2 Wie konfiguriere ich eine PC-Station als PROFINET IO Controller zur Anbindung an eine S7-Station (als

Mehr

Grundlagen WLAN. René Pfeiffer 18. Juni CaT. René Pfeiffer (CaT) Grundlagen WLAN 18.

Grundlagen WLAN. René Pfeiffer 18. Juni CaT. René Pfeiffer (CaT) Grundlagen WLAN 18. Grundlagen WLAN René Pfeiffer CaT 18. Juni 2007 René Pfeiffer (CaT) Grundlagen WLAN 18. Juni 2007 1 / 25 Inhaltsübersicht - Wovon reden wir? René Pfeiffer

Mehr

Übertragungsrate. Übertragungsrate bei SHDSL-Übertragung / maximal. 15,3 Mbit/s. RJ45-Port (10/100 Mbit/s, TP, Auto-Crossover) Klemmleiste Klemmleiste

Übertragungsrate. Übertragungsrate bei SHDSL-Übertragung / maximal. 15,3 Mbit/s. RJ45-Port (10/100 Mbit/s, TP, Auto-Crossover) Klemmleiste Klemmleiste Datenblatt Produkttyp-Bezeichnung SCALANCE M826-2 SHDSL SCALANCE M826-2 SHDSL-ROUTER; FUER DIE IP- KOMMUNIKATION UEBER 2-DRAHT- UND 4-DRAHT- LEITUNGEN VON ETHERNET- BASIERTEN AUTOMATISIERUNGS- GERAETEN,

Mehr

Seite 71 / 72. Bild 1.49 Telefonnetz mit Teilnehmern, local loop, Anschlusszentralen, Knoten (Transitzentralen) und Übertragungsstrecken (trunks)

Seite 71 / 72. Bild 1.49 Telefonnetz mit Teilnehmern, local loop, Anschlusszentralen, Knoten (Transitzentralen) und Übertragungsstrecken (trunks) 268 Seite 71 / 72 Local Loop Teilnehmer Endgerät A 1 B 1 AZ 1 K 1 K 3 AZ 4 AZ 3 K 2 A 2 B 2 AZ 2 Transitzentrale Anschlusszentrale Bild 1.49 Telefonnetz mit Teilnehmern, local loop, Anschlusszentralen,

Mehr

magnum Netzwerke KLAUS DEMBOWSKI kompakt komplett kompetent

magnum Netzwerke KLAUS DEMBOWSKI kompakt komplett kompetent magnum Netzwerke KLAUS DEMBOWSKI kompakt komplett kompetent Inhaltsverzeichnis Vorwort... 13 Vorwort zur zweiten Auflage... 14 Schreiben sie uns!... 14 Teil 1 Grundlagen... 15 1 Das Netzwerkprinzip...

Mehr

Ha-VIS FTS 3000 Einführung und Merkmale

Ha-VIS FTS 3000 Einführung und Merkmale Ha-VIS Einführung und Merkmale Ethernet Switch 10-Port Ethernet Switch mit Fast Track Technologie managed Allgemeine Beschreibung Merkmale Die Ethernet Switches der Produktfamilie Ha-VIS können Automatisierungsprofile

Mehr

Das MediaNet Controlsystem

Das MediaNet Controlsystem Das MediaNet Controlsystem WebControl-Module Die MediaNet WebControl-Modul werden zur Steuerung der unterschiedlichsten Geräte und Systeme eingesetzt. Die zentrale Eigenschaft aller WebControl-Module ist

Mehr

Abschlussklausur. Computernetze. Bewertung: 16. Mai Name: Vorname: Matrikelnummer:

Abschlussklausur. Computernetze. Bewertung: 16. Mai Name: Vorname: Matrikelnummer: Abschlussklausur Computernetze 16. Mai 2014 Name: Vorname: Matrikelnummer: Mit meiner Unterschrift bestätige ich, dass ich die Klausur selbständig bearbeite und das ich mich gesund und prüfungsfähig fühle.

Mehr

Wireless-G. Ethernet Bridge. Quick Installation Guide WET54G (DE)

Wireless-G. Ethernet Bridge. Quick Installation Guide WET54G (DE) A Division of Cisco Systems, Inc. ieferumfang Wireless-G Ethernet Bridge Installations-CD-ROM einschließlich Benutzerhandbuch Kurzanleitung Externe Antenne RJ-45-Netzwerkkabel Netzteil Bridge-Stützen (ein

Mehr

Feature Notes LCOS

Feature Notes LCOS Feature Notes LCOS 10.0 www.lancom-systems.de LCOS 10.0 Ein neuer Meilenstein Der neue LCOS Versionssprung hält für Sie eine Vielzahl an Highlights bereit! So unterstützen Ihre LANCOM Geräte fortan die

Mehr

Merkmale: Spezifikationen:

Merkmale: Spezifikationen: 1200AC Wireless Dual-Band Router 300Mbit/s Wireless N (2.4 GHz) + 867 Mbit/s Wireless AC (5GHz), 2T2R MIMO, QoS, 4 Port Gigabit LAN Switch Part No.: 525480 Merkmale: Einrichtung Ihres drahtlosen Dual-Band-Netzwerks

Mehr

Christoph Meinel. Harald Sack. Internetworking. Technische Grundlagen und Anwendungen. ~ Springer

Christoph Meinel. Harald Sack. Internetworking. Technische Grundlagen und Anwendungen. ~ Springer Christoph Meinel. Harald Sack Internetworking Technische Grundlagen und Anwendungen ~ Springer Inhaltsverzeichnis 1 Prolog... 1 1.1 Computernetze und das Internet - eine historische Perspektive.... 4 1.1.1

Mehr