Baubeschreibung. gemäss 23 Abs 1 Z 11 STMK BauG 1. in Verbindung mit dem Bauplatzeignungsformular Stand: November 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Baubeschreibung. gemäss 23 Abs 1 Z 11 STMK BauG 1. in Verbindung mit dem Bauplatzeignungsformular Stand: November 2017"

Transkript

1 Baubeschreibung geäss 23 Abs 1 Z 11 STMK BauG 1 sat Zustiungserklärung nach 22 Abs 2 Z 2 Stk BauG in Verbindung it de Bauplatzeignungsforular Stand: Noveber Bauwerber/in Nae: vertreten durch: Anschrift: Telefonnuer: Fax: 2. Art des Bauvorhabens (ge. 19 oder 20 Stk BauG) Grundstück Nr.: ez: KG: 3. Verwendungszweck der baulichen Anlage 4. Angaben zur baulichen Anlage 4.1. Gesatfläche der Geschoße ge. BebauungsdichteVO [ 2 ] lt. Beilage Neubau Bestand Zubau Gesat 4.2. Bebauungsdichte (ge. 1 BebauungsdichteVO) gesat: 4.3. Bebauungsgrad gesat: 4.4. Bruttogeschoßfläche zur Berechnung der Bauabgabe ge. 15 Abs 3 Bruttogeschoßfläche Neubau Bestand Zubau Gesat Kellergeschoß Erdgeschoß Obergeschoße Dachgeschoß 4.5. Angaben zur Konstruktion Art der Gründung: Art der Fundierung: Art der Bauweise: Kellerauerwerk tragend: Geschossauerwerk tragend: Deckenkonstruktionen: Stiegenkonstruktionen: Dachkonstruktion: 1 Hinweis: Ergänzungen zu den planlichen Darstellungen 1

2 4.6. Angaben zur äußeren Gestaltung Dachdeckung it Farbangabe: Fassadenausführung it Farbangabe: Fenster- und Türkonstruktionen it Farbangabe: Sonstiges: 4.7. Barrierefreie Gestaltung von Bauwerken, 76 Stk BauG Gebäude barrierefrei ausgeführt Gebäude anpassbar ausgeführt Aufzugsanlage ergänzende Angaben: 4.8. Angaben zu Einfriedungen zu Grundstück Nr.: Länge: Höhe: Ausführung: zu öffentlichen Gut: Länge: Höhe: Ausführung: 4.9. Angaben zu Abstellflächen für KFZ und Abstellanlagen für Fahrräder, geäß 89 und 92 Stk BauG KFZ-Abstellplätze i Freien: davon überdacht: in Garagen: Fahrrad-Abstellplätze Gesat: davon überdacht: Angaben zur Verwendung von Recyclingbaustoffen Der Einbau von Recyclingbaustoffen ist vorgesehen ist nicht vorgesehen Sonstige bauliche Maßnahen 5. Angaben geäß Steierärkische Bautechnikverordnung 2015 StBTV 2015 LGBl Nr. 115/2015 idf LGBl Nr. 126/2015 iv den OIB-Richtlinien Mechanische Festigkeit und Standsicherheit, OIB-RL 1 Tragwerksspezifische Überwachungsaßnahen durch unabhängige und befugte Dritte, geäß OIB-RL 1, Punkt erforderlich 5.2. Brandschutz, OIB-RL 2 nicht verforderlich Gebäudeklasse Fluchtniveau > 22 (OIB-RL 2.3) Brandabschnitte, brandabschnittsbildende Wände sowie Trennwände und Trenndecken geäß OIB-RL 2, Punkt 3.1 und 3.2 Beschreibung event. Brandabschnitte bzw. brandabschnittsbildender Wände sowie Trennwände und Trenndecken: 2

3 Deckenübergreifender Außenwandstreifen für Gebäude geäß OIB-RL 2, Punkt oder Punkt 3.3 Gebäudetechnische Anlagen geäß OIB-RL 2, Punkt 3.4, Punkt 3.7 und Punkt 3.8 (Schächte, Kanäle, Leitungen, Feuerstätten, Abgasanlagen) Fassaden bei Gebäuden der GK 4 und 5 geäß OIB-RL 2, Punkt 3.5 Aufzüge geäß OIB-RL2, Punkt 3.6 Räue it erhöhter Brandgefahr geäß OIB-RL 2, Punkt 3.9 vorhanden, Ausführungsbeschreibung derselben: Erste und erweiterte Löschhilfe geäß OIB-RL 2, Punkt 3.10 Rauchwarnelder geäß OIB-RL 2, Punkt 3.11 werden ausgeführt werden nicht ausgeführt Rauchableitung aus unterirdischen Geschoßen ab GK 2 (ausgenoen Reihenhäuser) geäß OIB-RL2, Punkt 3.12 Schutzaßnahen gegen Ausbreitung von Feuer auf andere Bauwerke geäß OIB-RL 2, Punkt 4 erforderlich, gewählte Maßnahen: Flucht- und Rettungswege geäß OIB-RL 2, Punkt 5 Fluchtweg erfüllt, geäß OIB-RL 2, Punkt 5.1 (höchstens 40 Gehweglänge), sowie alternativ Punkt Rettungsweg nicht erforderlich, geäß OIB-Rl 2, Punkt 5.2 Rettungsweg erforderlich, Beschreibung: Fluchtwegorientierungsbeleuchtung geäß OIB-RL 2, Punkt 5.4 erforderlich, ab GK 4, bei Wohngebäuden ab GK 5 3

4 Brandbekäpfung geäß OIB-RL 2, Punkt 6 Beschreibung der Zufahrt und Aufstellflächen für die Feuerwehr: Ausführungen nach den besonderen Bestiungen geäß OIB-RL 2, Punkt 7 Land- und forstwirtschaftliche Wohn- und Wirtschaftsgebäude Schul- und Kindergartengebäude sowie andere Gebäude it vergleichbarer Nutzung Beherbergungsstätten, Studentenheie sowie Gebäude it vergleichbarer Nutzung Verkaufsstätten Beschreibung: Sondergebäude geäß OIB-RL 2, Punkt 11 Brandschutzkonzept erforderlich, liegt bei Allgeeine Anforderungen an das Brandverhalten geäß OIB-RL 2, Tabelle 1a Allgeeine Anforderungen an den Feuerwiderstand von Bauteilen geäß OIB-RL 2, Tabelle 1b Anforderungen an Treppenhäuser bzw. Außentreppen i Verlauf des einzigen Fluchtweges geäß Punkt (b) in Gebäuden der Gebäudeklassen 2, 3 und 4 geäß OIB-RL 2, Tabelle 2a Anforderungen an Treppenhäuser bzw. Außentreppen i Verlauf des einzigen Fluchtweges in Gebäuden der Gebäudeklasse 5 geäß OIB-RL 2, Tabelle 2b Anforderungen an Treppenhäuser bzw. Außentreppen i Verlauf von Fluchtwegen geäß Punkt (c) geäß OIB-RL 2, Tabelle 3 Anforderungen an Brandabschnitte von Verkaufsflächen geäß OIB-RL 2, Tabelle 4 4

5 5.3. Brandschutz bei Betriebsbauten, OIB-RL 2.1 Netto-Grundflächen der Hauptbrandabschnitte in oberirdischen Geschossen, geäß OIB-RL 2.1 Ergänzende Angaben für Betriebsbauten: 5.4. Brandschutz bei Garagen, überdachten Stellplätzen und Parkdecks, OIB-RL 2.2 überdachte Stellplätze und Garagen 50 2 überdachte Stellplätze und Garagen 50 2, überdachte Stellplätze und Garagen it Nutzfläche über Parkdecks bis 22 gewählte brandschutztechnische Ausführung: 5.5 Hygiene, Gesundheit und Uweltschutz, OIB-RL 3 Salung und Ableitung von Niederschlagswässern geäß OIB-RL 3, Punkt 3.1 (erforder. Berechnungen liegen bei) Dachflächen Parkplätze Verkehrsflächen Hofflächen Versickerung auf Gundstück Nr. Verrieselung auf Grundstück Nr. Einleitung öffent. Regenwasserkanal Einleitung öffent. Mischwasserkanal Einleitung Vorfluter Sonstiges: Salung und Entsorgung von Abwässern und sonstigen Abflüssen geäß OIB-RL 3, Punkt 3.2 öffentlichen Schutzwasserkanal öffentlichen Mischwasserkanal Kleinkläranlage bestehend neu auf Grundstück Nr.: Saelgrube bestehend neu auf Grundstück Nr.: R rauinhalt ³.: Abfallbeseitigung durch: Ausführung der Saelstelle, geäß OIB-Rl 3, Punkt 4: Stellfläche (lt. Lageplan) Abfallsaelrau (lt. Plan) 5

6 Beheizung und Warwasserbereitung, Energiegewinnungen Nah-/Fernwäre Zentralheizung Einzelheizung Abgasanlage alternative Energiegewinnungen Warwasseraufbereitung Netzbetreiber: Art des Brennstoffes: Nennheizleistung (KW): Art: Querschnitt: Art: Art: Wasserversorgung geäß OIB-RL 3, Punkt 7 (sofern nicht bei Bauplatzeignung nachgewiesen) Anschluss an das Wasserleitungsnetz, Versorger: Anschluss an die Eigenanlage, Art: Radoneission geäß OIB-RL 3, Punkt 8.2 Radonpotentialklasse: Der Vorsorgetypus geäß Ö-Nor S wird eingehalten Angaben der Belüftung von Räulichkeiten ergänzende Angaben geäß OIB-RL 3 Aufenthaltsräue: Sanitärräue: Heizräue: Garagen: Sonstige: Lagerung gefährlicher Stoffe geäß OIB-RL 3, Punkt 12 Art und Menge des Lagergutes: Art der Lagerung: 5.6. Nutzungssicherheit und Barrierefreiheit, OIB-RL 4 Erschließung und Fluchtwege, geäß OIB-RL 4, Punkt 2 ausgeführt Schutz vor Rutsch- und Stolperunfällen, geäß OIB-RL 4, Punkt 3 ausgeführt Handläufe, geäß OIB-RL 4, Punkt 3 ausgeführt Absturzsicherung, geäß OIB-RL 4, Punkt 4 ausgeführt Verglasungen, geäß OIB-RL 4, Punkt 5.1 sowie Punkt 5.3 ausgeführt Abrutschen von Schnee und Eis, geäß OIB-RL 4, Punkt 5.2 ausgeführt abweichende Ausführungen: Blitzschutz, geäß OIB-RL 4, Punkt 6 ausgeführt kein Blitzschutz, Risikoanalyse liegt bei kein Blitzschutz 400 ² (Bruttogrundfläche der oberirdischen Geschosse) 5.7. Schallschutz, OIB-RL 5 Schallschutz, geäß OIB-RL 5 ausgeführt abweichende Ausführungen: 6

7 Beilagen: (beispielhaft, je nach Erfordernis) Bruttogeschoßflächenberechnung Bebauungsdichteberechnung Nutzflächenberechnung (erforderlich bei geischter Nutzung) Berechnung des Bebauungsgrades Energieausweis bzw. Bauphysik (Anforderung an wäreübertragende Bauteile) Nachweis der Überwachungsaßnahen für Tragwerke und Tragwerksteile (ge. OIB 1, Pkt ) Brandschutzkonzept (ge. OIB 2) Oberflächenentwässerungskonzept sat erforderlichen Berechnungen (ge. OIB 3) Nachweis der ausreichenden Anzahl von Toiletten (ge. OIB 3) Nachweis über die Belichtung und Sichtverbindung nach Außen (ge. OIB 3) Betriebsbeschreibung (z.b.: Betriebsart, Betriebszeiten, Anlieferungszeiten, Nutzungsart, Anzahl Angestellte/Personal/Gästebetten und dgl.) Angaben für die Berechnung der Verwaltungsabgaben (z.b. ² der Flugdächer, Terrassen, Geländeveränderungen, Einfriedungen, Stützauern, Werbeflächen, ) Datu Verfasser bauwerber Zustiungserklärung grundeigentüer 22 Abs 2 Z 2 Stk BauG Bauführung übernoen a Bauführer (Unterschrift) 7

Baubeschreibung. Angaben zum Bauwerber/in. 1. Art des Bauvorhabens: (gem. 19 und 20 Steiermärkisches Baugesetz 1995 idgf) 2. Angaben zum Bauplatz

Baubeschreibung. Angaben zum Bauwerber/in. 1. Art des Bauvorhabens: (gem. 19 und 20 Steiermärkisches Baugesetz 1995 idgf) 2. Angaben zum Bauplatz Baubeschreibung Gebäudeklassen GKL 1-3) Als Beilage zu Bauansuchen bei der Geeinde Seiersberg-Pirka Beschreibung des Bauplatzes und der geplanten baulichen Anlagen it Angabe aller für die Bewilligung aßgebenden,

Mehr

BAUBESCHREIBUNG. gemäß 23 Abs. 1 Z. 11 Steiermärkisches BauG

BAUBESCHREIBUNG. gemäß 23 Abs. 1 Z. 11 Steiermärkisches BauG BAUBESCHREIBUNG geäß 23 Abs. 1 Z. 11 Steierärkisches BauG Bauwerber: wohnhaft in: Art des Vorhabens: Neubau: Art des Gebäudes, it Angabe des Verwendungszweckes: Nutzungsänderung: Errichtung einer: Abstellfläche

Mehr

B A U B E S C H R E I B U N G Vereinfachtes Verfahren

B A U B E S C H R E I B U N G Vereinfachtes Verfahren B A U B E S C H R E I B U N G Vereinfachtes Verfahren Bauwerber: Name: Anschrift: E-Mail: Tel. Nr.: Zutreffendes ankreuzen Antragsgegenstand (Kurzbeschreibung mit Angabe des Verwendungszweckes): 1. Angaben

Mehr

EWO-Bauträger GmbH Gabelsberger Straße 11/13 EG, 9020 Klagenfurt

EWO-Bauträger GmbH Gabelsberger Straße 11/13 EG, 9020 Klagenfurt Baubeschreibung (1) Beschreibung des Bauplatzes und der geplanten baulichen Anlagen mit Angabe aller für die Bewilligung maßgebenden, aus den Plänen nicht ersichtlichen Umständen, insbesondere auch mit

Mehr

OIB-Richtlinien Brandschutz

OIB-Richtlinien Brandschutz OIB-Richtlinien Brandschutz Änderungen in der Ausgabe 2015 HR Arch.(r) Dipl.- Ing. Franz Vogler Bmstr. Ing. Karl Poschalko 12.04.2016 Gebäudeklassen Gebäudeklasse 1 maximal zwei Wohnungen (bislang eine)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Gesamtübersicht. Einführung zu den OIB-Richtlinien 18

Inhaltsverzeichnis. Gesamtübersicht. Einführung zu den OIB-Richtlinien 18 Inhaltsverzeichnis Gesamtübersicht Einzelübersicht 7 Abkürzungsverzeichnis 13 1 OIB-Richtlinien 18 Einführung zu den OIB-Richtlinien 18 1.1 OIB-Richtlinie 1 - Mechanische Festigkeit und Standsicherheit,

Mehr

OIB-Richtlinien Brandschutz

OIB-Richtlinien Brandschutz OIB-Richtlinien Brandschutz Änderungen in der Ausgabe 2015 HR Arch.(r) Dipl.- Ing. Franz Vogler Bmstr. Ing. Karl Poschalko 12.04.2016 Gebäudeklassen Gebäudeklasse 1 OIB-Richtlinie 2 maximal zwei Wohnungen

Mehr

N Ö B a u t e c h n i k v e r o r d n u n g Brandschutz. NÖ Bautechnikverordnung neu! Umsetzung der OIB-Richtlinien. Stand:

N Ö B a u t e c h n i k v e r o r d n u n g Brandschutz. NÖ Bautechnikverordnung neu! Umsetzung der OIB-Richtlinien. Stand: NÖ Bautechnikverordnung neu! Umsetzung der OIB-Richtlinien Stand: 11.12.2014 NÖ BTV 2014 3 Verweise auf OIB-Richtlinien Anlagen 2, 2.1, 2.2, 2.3, 7, 8 RL 2 RL 2.1 Betriebsbauten RL 2.2 Garagen, überdachte

Mehr

Umsetzung der OIB-Richtlinien in den Kärntner Bauvorschriften

Umsetzung der OIB-Richtlinien in den Kärntner Bauvorschriften Umsetzung der OIB-Richtlinien in den Kärntner Bauvorschriften DI Johannes Hairitsch Burggasse 14/IV, A-9020 Klagenfurt, Tel.: 05 0536 22871-22879, Fax: 05 0536 22870, e-mail: kvak@ktn.gv.at http://www.verwaltungsakademie.ktn.gv.at

Mehr

OIB Richtlinien - Die praktische Umsetzung

OIB Richtlinien - Die praktische Umsetzung OIB Richtlinien - Die praktische Umsetzung Dauer: 2 Tages - Intensivlehrgang Ziel und Nutzen: Lernen Sie die Praxis der Immobilienbewertung und ihre rechtliche Basis kennen. Das Seminar informiert Sie

Mehr

OIB RICHTLINIEN DIE P RAKTISCHE PRAKTISCHE UMSETZUNG UMSETZUNG

OIB RICHTLINIEN DIE P RAKTISCHE PRAKTISCHE UMSETZUNG UMSETZUNG OIB RICHTLINIEN DIE PRAKTISCHE UMSETZUNG Das Baurecht ist ein dynamischer Prozess und ändert sich ständig. Es wird den neuesten Erkenntnissen der Technik und Wirtschaft angepasst. Im Zuge einer Harmonisierung

Mehr

BAUBESCHREIBUNG gemäß 23 Abs. 1 Z. 11 Steiermärkisches BauG

BAUBESCHREIBUNG gemäß 23 Abs. 1 Z. 11 Steiermärkisches BauG ......... Name und Anschrift des Bauwerbers BAUBESCHREIBUNG gemäß 23 Abs. 1 Z. 11 Steiermärkisches BauG 1. Grundstückseigentümer:... wohnhaft in:... 2. Art des Vorhabens: a) Neubau/Zubau/Umbau:... Art

Mehr

Baubeschreibung. Grenzkataster: kein Grenzkataster und Grenzen nicht strittig Grenzvermessung Grenzfeststellungsverfahren

Baubeschreibung. Grenzkataster: kein Grenzkataster und Grenzen nicht strittig Grenzvermessung Grenzfeststellungsverfahren Baubeschreibung Bauwerber/in Name: Adresse: 1. Art des Bauvorhabens: Plan-Nr.: Plandatum: Allgemeine Beschreibung laut Bauansuchen: 2. Angaben zum Bauplatz: Adresse: Grundstücks-Nr.: Haus-Nr.: Einlagezahl:

Mehr

Fachgruppentagung Landesinnung Bau

Fachgruppentagung Landesinnung Bau Fachgruppentagung Landesinnung Bau OIB-Richtlinien neu (Ausgabe 2015) Robert Jansche Bautechnik und Gestaltung OIB Richtlinien Ausgabe 2015 (Beschluss vom 26. März 2015) Bautechnik und Gestaltung 2 OIB-Richtlinie

Mehr

Baubeschreibung ERRICHTUNG VON ZWEI DOPPELHÄUSERN IN MASSIVBAUWEISE

Baubeschreibung ERRICHTUNG VON ZWEI DOPPELHÄUSERN IN MASSIVBAUWEISE Baubeschreibung Bauwerber/in Name: 1A Baugesellschaft & Sanierung GmbH Adresse: 3040 Neulengbach, Marktfeldstraße 186 e-mail: office@1a-baugesellschaft.at Tel. Nr.: 02772 / 53655 1. Art des Bauvorhabens:

Mehr

OIB Richtlinie 2 Brandschutz

OIB Richtlinie 2 Brandschutz OIB Richtlinie 2 Brandschutz zu Punkt der OIB-RL-2 0 Kann der Begriff "freistehend" aus der Definition von Gebäuden der GK 1 auch auf Gebäude mit einer Grundfläche von nicht mehr als 15 m² angewendet werden?

Mehr

B A U B E S C H R E I B U N G

B A U B E S C H R E I B U N G B A U B E S C H R E I B U N G gemäß Kärntner Bauansuchenverordnung (LGBl. Nr. 98/2012) Erläuterung des Vorhabens: Datum 1. Art des Bauvorhabens: Errichtung Änderung der Verwendung Abbruch Errichtung einer

Mehr

ANSUCHEN UM BAUBEWILLIGUNG

ANSUCHEN UM BAUBEWILLIGUNG Name und Anschrift des Antragstellers An die Baubehörde erster Instanz der Marktgemeinde Gratkorn ANSUCHEN UM BAUBEWILLIGUNG Gemäß der gesetzlichen Grundlage: wird um die Erteilung der Baubewilligung 22

Mehr

OIB-Richtlinien. Änderungen in der Ausgabe Architekten-Workshop. HR Arch.(r) Dipl.- Ing. Franz Vogler

OIB-Richtlinien. Änderungen in der Ausgabe Architekten-Workshop. HR Arch.(r) Dipl.- Ing. Franz Vogler OIB-Richtlinien Änderungen in der Ausgabe 2015 HR Arch.(r) Dipl.- Ing. Franz Vogler Architekten-Workshop Landeshauptstadt Innsbruck Berufsfeuerwehr Innsbruck 09.06.2015 Anlass der Änderungen Parlamentsenquete

Mehr

Bauvorschriften für Holzbauten in Österreich unter besonderer Berücksichtigung der Brandschutzaspekte. Riga, Ing.

Bauvorschriften für Holzbauten in Österreich unter besonderer Berücksichtigung der Brandschutzaspekte. Riga, Ing. Bauvorschriften für Holzbauten in Österreich unter besonderer Berücksichtigung der Brandschutzaspekte Riga, 30.09.2010 Tiroler Landesstelle für Brandverhütung ÖSTERREICH 9 Bundesländer 9 Bauordnungen 9

Mehr

Anlage zum Bauantrag vom Brandschutznachweis

Anlage zum Bauantrag vom Brandschutznachweis Aktenzeichen Zutreffendes bitte ankreuzen oder ausfüllen Anlage zum Bauantrag vom Brandschutznachweis Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen (Datum des Antrages) 1. Baugrundstück Gemeinde / Ortsteil

Mehr

Bau- und Feuerpolizei DER RETTUNGSWEG

Bau- und Feuerpolizei DER RETTUNGSWEG Bau- und Feuerpolizei DER RETTUNGSWEG Der Rettungsweg OIB RICHTLINIE 2 Brandschutz März 2015 5 Flucht- und Rettungswege 5.2 Rettungswege OIB RL 2 5.1 Fluchtwege 5.1.1 Von jeder Stelle jedes Raumes ausgenommen

Mehr

B A U B E S C H R E I B U N G gemäß Kärntner Bauansuchenverordnung (LGBl. Nr. 98/2012)

B A U B E S C H R E I B U N G gemäß Kärntner Bauansuchenverordnung (LGBl. Nr. 98/2012) B A U B E S C H R E I B U N G gemäß Kärntner Bauansuchenverordnung (LGBl. Nr. 98/2012) Erläuterung des Vorhabens: 1. Art des Bauvorhabens: Errichtung Änderung der Verwendung Abbruch Errichtung einer Feuerungsanlage

Mehr

AKTUELLES BAURECHT in SALZBURG

AKTUELLES BAURECHT in SALZBURG AKTUELLES BAURECHT in SALZBURG 24. November 2016 Referat 10/03: Bau-, Raumordnungs- und Straßenrecht Mag. Yvonne Koller Baurechtsnovelle Salzburger Bautechnikgesetz 2015 BauTG Salzburger Bautechnikverordnung

Mehr

Harmonisierung bautechnischer Vorschriften

Harmonisierung bautechnischer Vorschriften Harmonisierung bautechnischer Vorschriften Die OIB- Harmonisierung bautechnischer Vorschriften Die OIB-Richtlinien OStBRin Dipl.-Ing.in Irmgard Eder Leiterin der MA 37 Gruppe B (Baulicher Brand-, Wärme-

Mehr

OIB - Richtlinie 1. Mechanische Festigkeit und Standsicherheit. Ausgabe: April 2007

OIB - Richtlinie 1. Mechanische Festigkeit und Standsicherheit. Ausgabe: April 2007 Anlage 1 OIB - Richtlinie 1 Mechanische Festigkeit und Standsicherheit Ausgabe: April 2007 0 Vorbemerkungen................................................ 2 1 Begriffsbestimmungen............................................2

Mehr

BAUBESCHREIBUNG. zum Baubewilligungsantrag/ zur Bauanzeige vom *) nicht zutreffendes streichen. Bauwerber: (Name, Adresse, Telefon, Fax)

BAUBESCHREIBUNG. zum Baubewilligungsantrag/ zur Bauanzeige vom *) nicht zutreffendes streichen. Bauwerber: (Name, Adresse, Telefon, Fax) BAUBESCHREIBUNG zum Baubewilligungsantrag/ zur Bauanzeige vom *) nicht zutreffendes streichen Bauwerber: (Name, Adresse, Telefon, Fax) Bauvorhaben: (Beschreibung des Bauvorhabens/ der Abweichung) Bauort:

Mehr

Landratsamt Kelheim Brandschutzvorschriften der BayBO 2008

Landratsamt Kelheim Brandschutzvorschriften der BayBO 2008 Brandschutzvorschriften der BayBO 2008 Grundlagen Begriffe Anforderungen an Bauteile/Baustoffe Rettungswege Bayerische Bauordnung 2008 Verfahrensrecht Materielles Recht verfahrensfreie Bauvorhaben vereinfachtes

Mehr

- Richtlinie 2.2. Brandschutz bei Garagen, überdachten Stellplätzen und Parkdecks. Ausgabe: Oktober 2011

- Richtlinie 2.2. Brandschutz bei Garagen, überdachten Stellplätzen und Parkdecks. Ausgabe: Oktober 2011 - Richtlinie 2.2 Brandschutz bei Garagen, überdachten Stellplätzen und Parkdecks Ausgabe: Oktober 2011 0 Vorbemerkungen... 2 1 Begriffsbestimmungen... 2 2 Überdachte Stellplätze und Garagen mit einer Nutzfläche

Mehr

Österreichisches Institut für Bautechnik OIB /07 OIB-Richtlinie 2. - Richtlinie 2. Brandschutz. Ausgabe: April 2007

Österreichisches Institut für Bautechnik OIB /07 OIB-Richtlinie 2. - Richtlinie 2. Brandschutz. Ausgabe: April 2007 - Richtlinie 2 Brandschutz Ausgabe: April 2007 0 Vorbemerkungen... 2 1 Begriffsbestimmungen... 2 2 Allgemeine Anforderungen und Tragfähigkeit im Brandfall... 2 3 Ausbreitung von Feuer und Rauch innerhalb

Mehr

Brandschutz in der Landwirtschaft

Brandschutz in der Landwirtschaft Brandschutz in der Landwirtschaft 1 Steiermärkisches Bautechnikverordnung Mit 1. Jänner 2013 in Kraft getreten: Steiermärkisches Bautechnikverordnung 2 OIB Brandschutz OIB RL 2 Brandschutz OIB RL 2.1 Brandschutz

Mehr

VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT BENEDIKTBEUERN. Checkliste zur Vollständigkeit der Bauvorlagen

VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT BENEDIKTBEUERN. Checkliste zur Vollständigkeit der Bauvorlagen VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT BENEDIKTBEUERN Checkliste zur Vollständigkeit der Bauvorlagen Sehr geehrte Bauwerber, im Interesse eines zügigen Genehmigungsverfahrens ist es erforderlich, nachfolgende Unterlagen

Mehr

A ALLGEMEINES. gemäß 19 NÖ Bauordnung 2014 PLANVERFASSER: ..., am... A1) Projektdaten. A2) Bezugsniveau. A3) Geländeveränderungen

A ALLGEMEINES. gemäß 19 NÖ Bauordnung 2014 PLANVERFASSER: ..., am... A1) Projektdaten. A2) Bezugsniveau. A3) Geländeveränderungen PLANVERFASSER: Name Adresse PLZ Ort Telefon Mobil Email..., am... BAUBESCHREIBUNG 2019 A ALLGEMEINES A1) Projektdaten BAUWERBER: Name: Post-Anschrift: PLZ, Ort: Mobil-Telefon: Email: Bauvorhaben: (z.b.

Mehr

Technischen Bauvorschriften OIB-Richtlinien. Änderungen in der Ausgabe geplante Neuerungen, Änderungen, Anpassungen

Technischen Bauvorschriften OIB-Richtlinien. Änderungen in der Ausgabe geplante Neuerungen, Änderungen, Anpassungen Technischen Bauvorschriften 2016 geplante Neuerungen, Änderungen, Anpassungen OIB-Richtlinien Änderungen in der Ausgabe 2015 HR Arch.(r) Dipl.- Ing. Franz Vogler Bmstr. Ing. Karl Poschalko 12.04.2016 Anlass

Mehr

Regelungen zum Brandschutz im Wiener Krankenanstaltenverbund

Regelungen zum Brandschutz im Wiener Krankenanstaltenverbund Regelungen zum Brandschutz im Wiener Krankenanstaltenverbund SR in MA 37 Kompetenzstelle Brandschutz (KSB) Einleitung Gesetzliche Vorschriften Harmonisierung bautechnischer Vorschriften - Bauordnung für

Mehr

Österreichisches Institut für Bautechnik OIB /14 OIB-Richtlinie Richtlinie 2.2

Österreichisches Institut für Bautechnik OIB /14 OIB-Richtlinie Richtlinie 2.2 - Richtlinie 2.2 Brandschutz bei Garagen, überdachten Stellplätzen und Parkdecks Entwurf: Juni 2014 0 Vorbemerkungen... 2 1 Begriffsbestimmungen... 2 2 Überdachte Stellplätze und Garagen mit einer Nutzfläche

Mehr

BAUBESCHREIBUNG. 1 Angabe des Bauwerbers und Bauplatz: 2 Verwendungszweck des Bauvorhabens: (Mehrfachangaben möglich)

BAUBESCHREIBUNG. 1 Angabe des Bauwerbers und Bauplatz: 2 Verwendungszweck des Bauvorhabens: (Mehrfachangaben möglich) Einlaufstempel BAUBESCHREIBUNG 1 Angabe des Bauwerbers und Bauplatz: 2 Verwendungszweck des Bauvorhabens: (Mehrfachangaben möglich) Wohnungen/Wohnhaus Land-/Forstwirtschaftlich Handel/Verwaltung Gewerbe/Industrie

Mehr

Bundesland. Kurztitel. Kundmachungsorgan. Typ. /Artikel/Anlage. Inkrafttretensdatum. Abkürzung. Index. Langtitel. Änderung. Landesrecht.

Bundesland. Kurztitel. Kundmachungsorgan. Typ. /Artikel/Anlage. Inkrafttretensdatum. Abkürzung. Index. Langtitel. Änderung. Landesrecht. Landesrecht Bundesland Kärnten Kurztitel Kärntner Bauvorschriften- K-BV Kundmachungsorgan LGBl.Nr. 56/1985 zuletzt geändert durch LGBl.Nr. 71/2018 Typ LG /Artikel/Anlage 0 Inkrafttretensdatum 02.12.1985

Mehr

OIB-Richtlinien Vereinfachungen für Schutzhütten

OIB-Richtlinien Vereinfachungen für Schutzhütten OIB-Richtlinien 2015 16. Internationales Hüttenfachsymposium Benediktbeuern OIB-Richtlinien Vereinfachungen für Schutzhütten HR Arch.(r) Dipl.- Ing. Franz Vogler 2016-02-26 OIB-Richtlinien 2015 Grundlagen

Mehr

OIB Richtlinien. RL 1 Mechanische Festigkeit und Standsicherheit. RL 2 Brandschutz. RL 3 Hygiene, Gesundheit und Umweltschutz

OIB Richtlinien. RL 1 Mechanische Festigkeit und Standsicherheit. RL 2 Brandschutz. RL 3 Hygiene, Gesundheit und Umweltschutz OIB Richtlinien RL 1 Mechanische Festigkeit und Standsicherheit RL 2 Brandschutz RL 3 Hygiene, Gesundheit und Umweltschutz RL 4 Nutzungssicherheit und Barrierefreiheit RL 5 Schallschutz RL 6 Energieeinsparung

Mehr

Angaben zum baulichen Brandschutz zum Bauantrag vom

Angaben zum baulichen Brandschutz zum Bauantrag vom Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen, nicht Zutreffendes streichen 15.05.2002 15:15 Eingangsvererk Angaben zu baulichen Brandschutz zu Bauantrag vo als Ergänzung zur Baubeschreibung ( 4 Abs. 1 Ziffer

Mehr

gemäß 19 NÖ Bauordnung 2014 (zusätzlich ist das Formular GEBÄUDEDATENBLATT auszufüllen) m² m² o nein

gemäß 19 NÖ Bauordnung 2014 (zusätzlich ist das Formular GEBÄUDEDATENBLATT auszufüllen) m² m² o nein PLANVERFASSER: Name Adresse PLZ Ort Telefon Mobil Email..., am... BAUBESCHREIBUNG 2017.5 A ALLGEMEINES A1) Projektdaten BAUWERBER: Name: Post-Anschrift: PLZ, Ort: Mobil-Telefon: Bauvorhaben: (z.b. Neubau,

Mehr

- Richtlinie 2. Brandschutz. Ausgabe: Oktober 2011-Revision Dezember in der Fassung der NÖ Bautechnikverordnung 2014

- Richtlinie 2. Brandschutz. Ausgabe: Oktober 2011-Revision Dezember in der Fassung der NÖ Bautechnikverordnung 2014 NÖ LGBl. Nr. 4/2015 - Ausgegeben am 15. Jänner 2015 27 von 138 ANLAGE 2 Legende: in roter Schrift Ergänzungen Niederösterreich durchgestrichen in Niederösterreich nicht gültig - Richtlinie 2 Brandschutz

Mehr

OIB-Richtlinien Brandschutz als Teil der Harmonisierung bautechnischer Vorschriften

OIB-Richtlinien Brandschutz als Teil der Harmonisierung bautechnischer Vorschriften OIB-Richtlinien Brandschutz als Teil der Harmonisierung bautechnischer Vorschriften OIB-Richtlinien 2 ff, 5 und 6 (Änderungen gegenüber Ausgabe 2011) SR in MA 37 Kompetenzstelle Brandschutz (KSB) Harmonisierung

Mehr

B A U B E S C H R E I B U N G

B A U B E S C H R E I B U N G B A U B E S C H R E I B U N G Beschreibung des Bauplatzes und der geplanten baulichen Maßnahme mit Angabe aller für die Bewilligung maßgebenden, aus den Plänen nicht ersichtlichen Umstände, insbesondere

Mehr

85. Verordnung. der Landesregierung über eine Änderung der Baueingabeverordnung

85. Verordnung. der Landesregierung über eine Änderung der Baueingabeverordnung 85. Verordnung der Landesregierung über eine Änderung der Baueingabeverordnung Auf Grund des 21 Abs. 1 des Baugesetzes, LGBl.Nr. 52/2001, in der Fassung LGBl.Nr. 44/ 2007, wird verordnet: Die Baueingabeverordnung,

Mehr

Änderungen OIB Richtlinien Ausgabe 2015

Änderungen OIB Richtlinien Ausgabe 2015 Änderungen OIB Richtlinien Ausgabe 2015 KÄRNTNER LANDESFEUERWEHRGESETZ LGBl. Nr. 48/1990 19 Aufgaben des Kärntner Landesfeuerwehrverbandes und seiner Organe (1) Dem Kärntner Landesfeuerwehrverband obliegen

Mehr

Österreichisches Institut für Bautechnik OIB /14 OIB-Richtlinie 2. - Richtlinie 2. Brandschutz. Entwurf: Juni 2014

Österreichisches Institut für Bautechnik OIB /14 OIB-Richtlinie 2. - Richtlinie 2. Brandschutz. Entwurf: Juni 2014 - Richtlinie 2 Brandschutz Entwurf: Juni 2014 0 Vorbemerkungen... 2 1 Begriffsbestimmungen... 2 2 Allgemeine Anforderungen und Tragfähigkeit im Brandfall... 2 3 Ausbreitung von Feuer und Rauch innerhalb

Mehr

18 (1a) - B a u a n s u c h e n gemäß 14 in Verbindung mit 18 (1a) NÖ Bauordnung 2014

18 (1a) - B a u a n s u c h e n gemäß 14 in Verbindung mit 18 (1a) NÖ Bauordnung 2014 BAUWERBER: Name Post-Anschrift PLZ Ort Telefon Mobil Email An die Stadtgemeinde Bad Vöslau Baubehörde Schloßplatz 1 Die Übermittlung ist unbedingt im Original erforderlich. 2540 Bad Vöslau Bad Vöslau,

Mehr

OIB-RICHTLINIE. Brandschutz bei. und Parkdecks. RICHTLINIEN DES ÖSTERREICHISCHEN INSTITUTS FÜR BAUTECHNIK richtlinien

OIB-RICHTLINIE. Brandschutz bei. und Parkdecks. RICHTLINIEN DES ÖSTERREICHISCHEN INSTITUTS FÜR BAUTECHNIK richtlinien RICHTLINIEN DES ÖSTERREICHISCHEN INSTITUTS FÜR BAUTECHNIK richtlinien OIB-RICHTLINIE 2.2 Brandschutz bei Garagen, überdachten Stellplätzen und Parkdecks OIB-330.2-013/15 MÄRZ 2015 Diese Richtlinie basiert

Mehr

B a u a n s u c h e n

B a u a n s u c h e n BAUWERBER: Post-Anschrift PLZ Ort An die Stadtgemeinde Bad Vöslau Baubehörde Schloßplatz 1 Die Übermittlung ist unbedingt im Original erforderlich. 2540 Bad Vöslau Bad Vöslau, am... Betrifft: Bauplatz-Anschrift:

Mehr

Bauherrin/Bauherr (Name, Anschrift)

Bauherrin/Bauherr (Name, Anschrift) 63.059 100 09.14 Brandschutznachweis zum Bauantrag vom: ( 11 BauVorlVO) Bauherrin/Bauherr (Name, Anschrift) Eingang Aktenzeichen Grundstück (Ort, Straße, Haus-Nr.) Gemarkung, Flur, Flurstücke Vorhaben

Mehr

OIB - Richtlinie 1. Mechanische Festigkeit und Standsicherheit. Ausgabe: März 2015

OIB - Richtlinie 1. Mechanische Festigkeit und Standsicherheit. Ausgabe: März 2015 Anlage 1 OIB - Richtlinie 1 Mechanische Festigkeit und Standsicherheit Ausgabe: März 2015 0 Vorbemerkungen................................................ 2 (2)* 1 Begriffsbestimmungen............................................

Mehr

B a u a n z e i g e gemäß 15 NÖ Bauordnung 2014

B a u a n z e i g e gemäß 15 NÖ Bauordnung 2014 BAUWERBER: Name Post-Anschrift PLZ Ort Telefon Mobil Email An die Stadtgemeinde Bad Vöslau Baubehörde Schloßplatz 1 Die Übermittlung ist unbedingt im Original erforderlich. 2540 Bad Vöslau Bad Vöslau,

Mehr

- Richtlinie 1. Mechanische Festigkeit und Standsicherheit. Entwurf: 9. Oktober 2006

- Richtlinie 1. Mechanische Festigkeit und Standsicherheit. Entwurf: 9. Oktober 2006 Österreichisches Institut für Bautechnik OIB-300.1-022/06 OIB-Richtlinie 1 - Richtlinie 1 Mechanische Festigkeit und Standsicherheit Entwurf: 9. Oktober 2006 0 VORBEMERKUNGEN... 2 1 BEGRIFFSBESTIMMUNGEN...

Mehr

Österreichisches Institut für Bautechnik OIB /11 OIB-Richtlinie 2. - Richtlinie 2. Brandschutz. Ausgabe: Oktober 2011-Revision Dezember 2011

Österreichisches Institut für Bautechnik OIB /11 OIB-Richtlinie 2. - Richtlinie 2. Brandschutz. Ausgabe: Oktober 2011-Revision Dezember 2011 - Richtlinie 2 Brandschutz Ausgabe: Oktober 2011-Revision Dezember 2011 0 VORBEMERKUNGEN... 2 1 BEGRIFFSBESTIMMUNGEN... 2 2 ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN UND TRAGFÄHIGKEIT IM BRANDFALL... 2 3 AUSBREITUNG VON

Mehr

RICHTLINIEN DES ÖSTERREICHISCHEN INSTITUTS FÜR BAUTECHNIK richtlinien OIB-RICHTLINIE. Brandschutz

RICHTLINIEN DES ÖSTERREICHISCHEN INSTITUTS FÜR BAUTECHNIK richtlinien OIB-RICHTLINIE. Brandschutz RICHTLINIEN DES ÖSTERREICHISCHEN INSTITUTS FÜR BAUTECHNIK richtlinien OIB-RICHTLINIE 2 Brandschutz OIB-330.2-011/15 MÄRZ 2015 Diese Richtlinie basiert auf den Beratungsergebnissen der von der Landesamtsdirektorenkonferenz

Mehr

BRANDSCHUTZNACHWEIS zum Bauantrag vom als erweiterte Baubeschreibung zum Brandschutz

BRANDSCHUTZNACHWEIS zum Bauantrag vom als erweiterte Baubeschreibung zum Brandschutz BRANDSCHUTZNACHWEIS vom als erweiterte Baubeschreibung zum Brandschutz Bauvorhaben. Grundstück (Ort, Straße, Hausnummer). Gemarkung. Flur Flurstück Antragssteller(in) / Bauherr(in) Anschrift. Datum / Unterschrift...

Mehr

- Richtlinie 1. Mechanische Festigkeit und Standsicherheit. Ausgabe: Oktober 2011

- Richtlinie 1. Mechanische Festigkeit und Standsicherheit. Ausgabe: Oktober 2011 Österreichisches Institut für Bautechnik OIB-330.1-020/11 OIB-Richtlinie 1 - Richtlinie 1 Mechanische Festigkeit und Standsicherheit Ausgabe: Oktober 2011 0 Vorbemerkungen... 2 1 Begriffsbestimmungen...

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... III. Abschnitt

Abkürzungsverzeichnis... III. Abschnitt Abkürzungsverzeichnis............................. XV Burgenländisches Baugesetz 1997 Bgld BauG 1997 I. Abschnitt Allgemeines 1. Geltungsbereich............................ 3 2. Begriffsbestimmungen........................

Mehr

OIB Richtlinie 2.2 Brandschutz bei Garagen, überdachten Stellplätzen und Parkdecks

OIB Richtlinie 2.2 Brandschutz bei Garagen, überdachten Stellplätzen und Parkdecks OIB Richtlinie 2.2 Brandschutz bei Garagen, überdachten Stellplätzen und Parkdecks zu Punkt der OIB-RL-2.2 2.1 Beziehen sich die Anforderungen an den Feuerwiderstand bei überdachten Stellplätzen innerhalb

Mehr

Anzeige gemäß 15 der NÖ Bauordnung 2014

Anzeige gemäß 15 der NÖ Bauordnung 2014 Name des Anzeigelegers:... Anschrift:...... Hollabrunn, am... (Datum) An die Stadtgemeinde Hollabrunn Hauptplatz 1 2020 Hollabrunn Gebührenpflichtig! Anzeige gemäß 15 der NÖ Bauordnung 2014 Betrifft: Liegenschaft,

Mehr

Brandschutznachweis nach 11 Bauvorlageverordnung 2008 als Ergänzung zu den Bauzeichnungen und zur Baubeschreibung

Brandschutznachweis nach 11 Bauvorlageverordnung 2008 als Ergänzung zu den Bauzeichnungen und zur Baubeschreibung Brandschutznachweis nach 11 Bauvorlageverordnung 2008 als Ergänzung zu den Bauzeichnungen und zur Baubeschreibung Bauvorhaben: Bauort: Bauherr: Bei dem Bauvorhaben handelt es sich nach Art. 2 (3) BayBO

Mehr

10. Aufzugstag des TÜV AUSTRIA Brandschutz und Barrierefreiheit Wesentliche systematische Änderungen der OIB-Richtlinien

10. Aufzugstag des TÜV AUSTRIA Brandschutz und Barrierefreiheit Wesentliche systematische Änderungen der OIB-Richtlinien Brandschutz und Barrierefreiheit Wesentliche systematische Änderungen der OIB-Richtlinien OStBR in Dipl.-Ing. in Irmgard Eder Magistratsabteilung 37 - Gruppe B OIB-Richtlinien, Ausgabe 2007 RL 1... Mechanische

Mehr

LAVAK Kärnten (OIB-Richtlinien) OIB-Richtlinie 2. Brandschutz. (Ausgabe: April 2007) Oktober 2011 Jansche 1

LAVAK Kärnten (OIB-Richtlinien) OIB-Richtlinie 2. Brandschutz. (Ausgabe: April 2007) Oktober 2011 Jansche 1 OIB-Richtlinie 2 Brandschutz (Ausgabe: April 2007) 1 12 Brandschutz 13 Tragfähigkeit der baulichen Anlagen im Brandfall 14 Ausbreitung von Feuer und Rauch innerhalb der baulichen Anlage 15 Ausbreitung

Mehr

gemäß 19 NÖ Bauordnung 2014 (zusätzlich ist das Formular GEBÄUDEDATENBLATT auszufüllen) m² m² o ja o nein Bebaute Fläche: m² Bebaute Fläche: m²

gemäß 19 NÖ Bauordnung 2014 (zusätzlich ist das Formular GEBÄUDEDATENBLATT auszufüllen) m² m² o ja o nein Bebaute Fläche: m² Bebaute Fläche: m² PLANVERFASSER: Name Adresse PLZ Ort Telefon Mobil Email..., am... A ALLGEMEINES A1) Projektdaten BAUWERBER: Name: Post-Anschrift: PLZ, Ort: Bauvorhaben: (z.b. Neubau, Zubau, Umbau, Abbruch, ) Bauplatz-Anschrift:

Mehr

Errichtung Änderung Nutzungsänderung Abbruch. 2 Antragsteller/Bauherr Name Vorname Telefon (mit Vorwahl)

Errichtung Änderung Nutzungsänderung Abbruch. 2 Antragsteller/Bauherr Name Vorname Telefon (mit Vorwahl) Brandschutznachweis zum Bauantrag vom (Seite 1) 1 Vorhaben Genaue Bezeichnung des Vorhabens Errichtung Änderung Nutzungsänderung Abbruch 2 Antragsteller/Bauherr Name Vorname Telefon (mit Vorwahl) Straße,

Mehr

Umgang mit brandschutztechnischen Anforderungen gemäß OIB-Richtlinien bei Zu- und Umbauten eine baubehördliche Betrachtung

Umgang mit brandschutztechnischen Anforderungen gemäß OIB-Richtlinien bei Zu- und Umbauten eine baubehördliche Betrachtung Umgang mit brandschutztechnischen Anforderungen gemäß OIB-Richtlinien bei Zu- und Umbauten eine baubehördliche Betrachtung SR in MA 37 Kompetenzstelle Brandschutz (KSB) Inhalt gesetzliche Grundlagen an

Mehr

OIB-RICHTLINIE. Brandschutz. RICHTLINIEN DES ÖSTERREICHISCHEN INSTITUTS FÜR BAUTECHNIK richtlinien. Änderungen farblich markiert

OIB-RICHTLINIE. Brandschutz. RICHTLINIEN DES ÖSTERREICHISCHEN INSTITUTS FÜR BAUTECHNIK richtlinien. Änderungen farblich markiert RICHTLINIEN DES ÖSTERREICHISCHEN INSTITUTS FÜR BAUTECHNIK richtlinien OIB-RICHTLINIE 2 Brandschutz OIB-330.2-012/19 APRIL 2019 Änderungen farblich markiert Diese Richtlinie basiert auf den Beratungsergebnissen

Mehr

Österreichisches Institut für Bautechnik OIB-300.2-007/07 OIB-Richtlinie 2. - Richtlinie 2. Brandschutz. Ausgabe: April 2007

Österreichisches Institut für Bautechnik OIB-300.2-007/07 OIB-Richtlinie 2. - Richtlinie 2. Brandschutz. Ausgabe: April 2007 Österreichisches Institut für Bautechnik OIB-300.2-007/07 OIB-Richtlinie 2 - Richtlinie 2 Brandschutz Ausgabe: April 2007 0 Vorbemerkungen... 2 1 Begriffsbestimmungen... 2 2 Allgemeine Anforderungen und

Mehr

Baubeschreibung. Empfänger. An das Stadt-, Markt-Gemeindeamt. Pflichtfelder sind mit * gekennzeichnet.

Baubeschreibung. Empfänger. An das Stadt-, Markt-Gemeindeamt. Pflichtfelder sind mit * gekennzeichnet. Empfänger An das Stadt-, Markt-Gemeindeamt Pflichtfelder sind mit * gekennzeichnet. Baubeschreibung Mit diesem Formular erstellen Sie eine Baubeschreibung gemäß 29 Abs. 1 Z 3 O.ö. BauO 1994 als Bestandteil

Mehr

Eingangsstempel der Bauaufsichtsbehörde

Eingangsstempel der Bauaufsichtsbehörde 63.049 100 01.14 an die Bauaufsichtsbehörde Landkreis Verden - Fachdienst Bauordnung - Lindhooper Straße 67 27283 Verden (Aller) Eingangsstempel der Bauaufsichtsbehörde Aktenzeichen Baubeschreibung ( 9

Mehr

Die neue NÖ Bauordnung 2014 Seminar Nr. OVR 42 Die neue NÖ Bautechnik-Verordnung 2014 Seminar Nr. OVR 43

Die neue NÖ Bauordnung 2014 Seminar Nr. OVR 42 Die neue NÖ Bautechnik-Verordnung 2014 Seminar Nr. OVR 43 Infos auch auf unserer Homepage: www.auctor-site.at sicherheits - qualitäts engineering + management Die neue NÖ Bauordnung 2014 Seminar Nr. OVR 42 Inhalt: Gegenüberstellung alt - neu neue und geänderte

Mehr

burgenland-recht.at 1. Abschnitt Mechanische Festigkeit und Standsicherheit

burgenland-recht.at 1. Abschnitt Mechanische Festigkeit und Standsicherheit BAUVERORDNUNG 2008 (8200/10) Verordnung der Burgenländischen Landesregierung vom 24. Juni 2008, mit der Vorschriften über die technischen Anforderungen an Bauwerke erlassen werden (Burgenländische Bauverordnung

Mehr

gemäß 19 NÖ Bauordnung 2014 (zusätzlich ist das Formular GEBÄUDEDATENBLATT auszufüllen) m² m² o ja o nein

gemäß 19 NÖ Bauordnung 2014 (zusätzlich ist das Formular GEBÄUDEDATENBLATT auszufüllen) m² m² o ja o nein PLANVERFASSER: Name Adresse PLZ Ort Telefon Mobil Email..., am... A ALLGEMEINES A1) Projektdaten BAUWERBER: Name: Post-Anschrift: PLZ, Ort: Mobil-Telefon: Bauvorhaben: (z.b. Neubau, Zubau, Umbau, Abbruch,

Mehr

BAUANSUCHEN inkl. BAUBESCHREIBUNG

BAUANSUCHEN inkl. BAUBESCHREIBUNG BAUANSUCHEN inkl. BAUBESCHREIBUNG Eingangsstempel von der Baubehörde auszufüllen vom Bauwerber auszufüllen: An den Bürgermeister der Gemeinde GÖTZENS Der/Die Bauwerber/in Anschrift Tel.Nr.: beantragt/beantragen

Mehr

Österreichisches Institut für Bautechnik OIB /15 OIB-Richtlinie Richtlinie 2.2

Österreichisches Institut für Bautechnik OIB /15 OIB-Richtlinie Richtlinie 2.2 -Richtlinie 2.2 Brandschutz bei Garagen, überdachten Stellplätzen und Parkdecks Ausgabe: März 2015 0 Vorbemerkungen... 2 1 Begriffsbestimmungen... 2 2 Überdachte Stellplätze und Garagen mit einer Nutzfläche

Mehr

Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen Stand: Gemarkung(en) Flur(en) Flurstück(e) Gebäude mittlerer Höhe

Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen Stand: Gemarkung(en) Flur(en) Flurstück(e) Gebäude mittlerer Höhe Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen Stand: 06.02.2003 Brandschutznachweis zum Bauantrag vom als Ergänzung zu den Bauzeichnungen und zur Baubeschreibung Vorhaben Eingangsvermerk Aktenzeichen Bauherrin

Mehr

Auszug. VwV TB Relevante Normen zum barrierefreien Bauen. VwV-TB-Sachsen Vom 15. Dezember Sächs. ABI S. 52 -

Auszug. VwV TB Relevante Normen zum barrierefreien Bauen. VwV-TB-Sachsen Vom 15. Dezember Sächs. ABI S. 52 - Auszug VwV TB Relevante Normen zum barrierefreien Bauen VwV-TB-Sachsen Vom 15. Dezember 2017 - Sächs. ABI. 2018 S. 52 - Inhalt: DIN 18065 (Anlage 7/1): Gebäudetreppen; Begriffe, Messregeln, Hauptmaße;

Mehr

- Bezug Bearbeiter (0 27 42) 9005 Durchwahl Datum RU1-BO-6/010-2005 Dipl.-Ing. Harm 14525 14. Mai 2007

- Bezug Bearbeiter (0 27 42) 9005 Durchwahl Datum RU1-BO-6/010-2005 Dipl.-Ing. Harm 14525 14. Mai 2007 AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Baudirektion, Abteilung Bau- und Anlagentechnik Postanschrift 3109 St.Pölten, Landhausplatz 1 Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, 3109 An die

Mehr

Nachweis des baulichen Brandschutzes

Nachweis des baulichen Brandschutzes Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen Stand 22.11.2002 Eingangsvermerk Brandschutznachweis zum Bauantrag vom als Ergänzung zu den Bauzeichnungen und zur Baubeschreibung Vorhaben Aktenzeichen Bauherrin

Mehr

Die wichtigsten Neuerungen werden erläutert und mit Praxisbeispielen dargestellt. Seminar Nr. OVR 42 E Donnerstag, 26. November 2015 Ort: Krems

Die wichtigsten Neuerungen werden erläutert und mit Praxisbeispielen dargestellt. Seminar Nr. OVR 42 E Donnerstag, 26. November 2015 Ort: Krems Infos auch auf unserer Homepage: www.auctor-site.at sicherheits - qualitäts engineering + management Die neue NÖ Bauordnung 2014 Seminar Nr. OVR 42 Inhalt: Gegenüberstellung alt - neu neue und geänderte

Mehr

Sächsisches Amtsblatt Nr Dezember Freistaat Sachsen bekannt gemachter Vordruck nach 8 Abs. 3 DVOSächsBO Anlage 9 (Seite 1)

Sächsisches Amtsblatt Nr Dezember Freistaat Sachsen bekannt gemachter Vordruck nach 8 Abs. 3 DVOSächsBO Anlage 9 (Seite 1) Sächsisches Amtsblatt Nr. 49 6. Dezember 2012 Freistaat Sachsen bekannt gemachter Vordruck nach 8 Abs. 3 DVOSächsBO (Seite 1) Baubeschreibung zum Bauantrag zur Vorlage in der Genehmigungsfreistellung vom:

Mehr

Baubeschreibung. zum Bauantrag. zur Vorlage in der Genehmigungsfreistellung. vom: 1. Vorhaben. 2. Grundstück

Baubeschreibung. zum Bauantrag. zur Vorlage in der Genehmigungsfreistellung. vom: 1. Vorhaben. 2. Grundstück Freistaat Sachsen bekannt gemachter Vordruck nach 8 Abs. 3 DVOSächsBO Anlage 9 (Seite 1) Baubeschreibung zum Bauantrag zur Vorlage in der Genehmigungsfreistellung vom: 1. Vorhaben Genaue Bezeichnung des

Mehr

Brandschutznachweis zum Bauantrag vom als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen

Brandschutznachweis zum Bauantrag vom als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen! Brandschutznachweis zum Bauantrag vom als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen Eingangsvermerk Bauherrin/Bauherr Aktenzeichen Grundstück (Ort, Straße,

Mehr

Baubeschreibung. gemäß 29 Abs. 1 Z 3 O.ö. BauO 1994, LGBl. Nr. 66, als Bestandteil des Bauplanes des Planverfassers: vom

Baubeschreibung. gemäß 29 Abs. 1 Z 3 O.ö. BauO 1994, LGBl. Nr. 66, als Bestandteil des Bauplanes des Planverfassers: vom Zu Zl. Baubeschreibung gemäß 29 Abs. 1 Z 3 O.ö. BauO 1994, LGBl. Nr. 66, als Bestandteil des Bauplanes des Planverfassers: vom 16.09.2005 GZ HM Antragsteller: (Familien und Vorname, Wohnanschrift, Telefon)

Mehr

Broschüre Die OIB-Richtlinien

Broschüre Die OIB-Richtlinien Broschüre Die OIB-Richtlinien Grundlage dieser Kurzfassung ist die Ausgabe 2011 der OIB-Richtlinien, die zum Zeitpunkt des Erscheinens der vorliegenden Publikation (November 2013) in sieben Bundesländern

Mehr

Österreichisches Institut für Bautechnik OIB /18 OIB-Richtlinie 2. - Richtlinie 2. Brandschutz. Entwurf: Juni 2018

Österreichisches Institut für Bautechnik OIB /18 OIB-Richtlinie 2. - Richtlinie 2. Brandschutz. Entwurf: Juni 2018 - Richtlinie 2 Brandschutz Entwurf: Juni 2018 0 Vorbemerkungen... 2 1 Begriffsbestimmungen... 2 2 Allgemeine Anforderungen und Tragfähigkeit im Brandfall... 2 3 Ausbreitung von Feuer und Rauch innerhalb

Mehr

Beispiele betreffend die Aufzugsverpflichtung nach 70 Abs. 4 Stmk BauG

Beispiele betreffend die Aufzugsverpflichtung nach 70 Abs. 4 Stmk BauG Beispiele betreffend die Aufzugsverpflichtung nach 70 Abs. 4 Stmk BauG Einleitung: 70 Erschließung (Stmk. Baugesetz) (1) Alle Bauwerksteile sind so zu erschließen, dass sie entsprechend dem Verwendungszweck

Mehr