Gesundheits- & Bestandsuntersuchungsprotokoll

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gesundheits- & Bestandsuntersuchungsprotokoll"

Transkript

1 Gesundheits- & Bestandsuntersuchungsprotokoll Betrieb: Pferd O Rind O Schwein O Sonstige O Kontrollbesuch am : durch: Name: Haustierarzt Schmied oder Klauenpfleger FM Lieferant Mühle FM Lieferant Raufutter FM Berater Milchkontrolleur Nachweis über Medikationsbuch oder: letztes Besuchsdatum eintragen oder: Anzahl der Besuche pro Jahr Laborbefunde: (ggf. in Anlage beifügen) Futter-, Wasser-, Bodenanalysen: Blut, Kot, Laborbefunden: Schlachtbefunden: Milchkontrollen: >>> Wurden kürzlich festgestellte Mängel behoben? (Kurze Beschreibung, Tier, Datum) 1 Note: Tier Stall (1-10) Bemerkungen

2 Optischer Gesamteindruck des Hofes von außen Haus und Hofeingang Stall 1 Stall 2 Stall 3 Mistplatte Lager Kraftfutter Lager Stroh Lager Heu / Silage Optischer Eindruck Koppel, Ausläufe Weidetore Weidezäune (Art, Zustand, Funktion) Futterstellen (Anz., Futterhygiene) Tränken (Anz., Hygiene, Funktion) Zuwege, Paddock, Koppel Tritt+ Rutschfestigkeit Insbes. an Futterstellen Weidehygiene Giftpflanzen, Düngeprogramm Note: Tier Stall (1-10) Bemerkungen

3 Optischer Eindruck Interieur Stall Nr. : Art des Stalles (ggf. kurze Ortsangabe) Laufstall / Einzelboxen (nichtzutreffendes streichen) Ein Ausgänge, Türen etc. Stallgasse, Laufgang Lichtverhältnisse Elektrik (sofern beurteilbar) Kranken- Geburtsbox o.ä. Tierärztl.Untersuchungsstand Melkstand Art der Einstreu Hygiene Futterplätze, Krippen Tränken Art des Kraftfutters Menge + Qualität Art des Raufutters Menge + Qualität Sonstiges

4 Einzeltierbeschreibung: (insbesondere Fellpflege, Ernährungszustand, Hufpflege) Parasitenmanagement:

5 Gesamtbeurteilung Summe Benotung Hof und Ställe Summe Benotung Tiere in Prozent (z.b. 6,5 = 65 % ) in Prozent (z.b. 6,5 = 65 % ) Die abschließende Endbeurteilung stellt sich als gerundete ganze Zahl dar. 0 bis- 0,49 wird abgerundet 0,50-0,99 wird aufgerundet. ( Bsp. 54,7 % = 50 % und 68,8 % = 70 % ) Endbeurteilung Gesamt Benotung Hof und Ställe Gesamt Benotung Tiere Zusammenfassung und Bewertung Ort + Datum Unterschrift + Stempel

6 Rind: Tierschutzgesetz und Tierschutz- Nutztierhaltungs VO Tier Transport VO DLG Leitfäden : - LF Klauenpflegestände - LF Biomechanik - LF Klauenkrankheiten (10,- ) - LF Funktionale Klauenpflege - DLG Report Klauengesundheit - LF Klauenbäder Pferd: - Tierschutzgesetz - Leitlinien zur Beurteilung von Pferdehaltungen unter Tierschutzgesichtspunkten ( MELF ) Laves Nds. : Tierschutzleitlinie Milchkuhhaltung Petra Winter Praktischer Leitfaden Mastitis Univ. Kassel: Klass.Homöopathie Praktiker Leitfaden Mastitis Dr. Henning Achilles, Bad Segeberg Betreuer: Tierarzt, FM Berater, Milchkontrolleur, Schmied, Klauenpfleger: Besuche /Monat / Jahr Analyse: Futter Wasser Boden (wann durch wen?), Kotanalyse, Laborbefunde, Schlachtbefunde Neutrale Gesamt Bewertung: Haus Ställe Mistplatte Maschinen Lagerplatz für Futter- Heu und Stroh Paddock, Koppel, Ausläufe: Zäune Tore Futterstellen Tränken Liegestellen Futterstellen Weidehygiene (Abäppeln, Schleppen, Spritzen, Düngen) Stall: Ein / Ausgänge, Licht, Hygiene, Elektrik, Art der Streu, Spaltenzustand, Melkstand, Liegeboxen, Krankenboxen, Abkalbeboxen, Klauenpflegestand vorhanden? Laufgänge, Futterplätze, Tränkeplätze, Art der Tränke, Kälberstall, Jungtierstall, Maststall Tiere: Einzeltiere, im Herdenverband, allgemeiner Pflegezustand, Futterzustand, Gesundheitszustand, Nachweis über Stallbuch / Behandlungsbuch Parasitenstatus (Entwurmungsplan, Art +Anzahl der WK /Jahr, Rechnungs- Nachweis über HTA + Abgabebeleg! ) Blutuntersuchungen, Impfprogramme, Vorhalten der Equidenpässe (Status Schlachtpferd, Nichtschlachtpferd!) bzw. Kopie der ersten und letzten Seite beim Stallbesitzer / Sattelkammer hinterlegen! Dr. Henning Achilles Bad Segeberg

andere registrierte Pferdehaltungen am gleichen Standort ja, Nummer(n)/Halter

andere registrierte Pferdehaltungen am gleichen Standort ja, Nummer(n)/Halter Arbeitshilfe zur Überprüfung einer Pferdehaltung gemäß den BMEL- Leitlinien zur Beurteilung von Pferdehaltungen unter Tierschutzgesichtspunkten (Stand 2009) (herausgegeben von der Facharbeitsgruppe Pferde

Mehr

Pferdehaltung. Tierproduktion. 1. Allgemeine Angaben. 2. Pferdeställe. Ausbildungsbetrieb. Pferderasse(n)

Pferdehaltung. Tierproduktion. 1. Allgemeine Angaben. 2. Pferdeställe. Ausbildungsbetrieb. Pferderasse(n) Tierproduktion Pferdehaltung 1. Allgemeine Angaben Ausbildungsbetrieb Pferderasse(n) Der Betrieb ist Mitglied im Pferdezuchtverband... Vorhandene Betriebszweige: Pferdezucht Pensionspferdehaltung... Reithalle

Mehr

Der gut organisierte Pflegeplatz

Der gut organisierte Pflegeplatz Der gut organisierte Pflegeplatz Damit Klauenpflege für Mensch und Tier möglichst komfortabel wird, sind folgende Punkte zu beachten: Pflegeplatz PLATZBEDARF Kippstand Durchtreibestand 1 RINDERPFLEGEPLATZ

Mehr

Naturland Verband für ökologischen Landbau e.v.

Naturland Verband für ökologischen Landbau e.v. Herzlich willkommen! Naturland Verband für ökologischen Landbau e.v. Tierwohl im Ökolandbau wie gut ist Junglandwirtetagung 15.11.2014, Fulda Frigga Wirths, Naturland e.v. 14.11.2014 Folie 1 www.naturland.de

Mehr

Biosecurity im Pferdebetrieb

Biosecurity im Pferdebetrieb Allgemeine Hygiene, Umgang mit Infektionskrankheiten und Prophylaxe Frankfurt, 14.12.2017 Dr. Henrike Lagershausen 1 Hygiene Lehre von der Verhütung von Krankheiten und der Erhaltung, Förderung und Festigung

Mehr

Fragebogen zur Bewerbung - Teilkonzept -

Fragebogen zur Bewerbung - Teilkonzept - Fragebogen zur Bewerbung - Teilkonzept - Inhalt 1) Allgemeine Angaben 2) Angaben zu Reitanlage 3) Haltungsart a. Einzelhaltung b. Gruppenhaltung / Laufstall / Bewegungsstall b.1) Einraum-Laufstall / Mehrraumlaufstall

Mehr

Tierhalter Arzneimittel - Nachweisverordnung

Tierhalter Arzneimittel - Nachweisverordnung Dezernat 23 Tierarzneimittelüberwachung und Rückstandskontrolldienst Tierhalter Arzneimittel - alte Bestandsbuch-Verordnung Ziele der neuen Verordnung 1 Nachweispflichten des Betriebes / Tierhalters, der

Mehr

Antrag. auf Zulassung nach 12 bis 14 ViehVerkV und 15 BmTierSSchV

Antrag. auf Zulassung nach 12 bis 14 ViehVerkV und 15 BmTierSSchV An den Landkreis Cloppenburg Amt für Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung Eschstr. 29 49661 Cloppenburg Antrag auf Zulassung nach 12 bis 14 ViehVerkV und 15 BmTierSSchV Hinweis: Eine Erlaubnis gem.

Mehr

Spezialisierte Jungviehaufzucht

Spezialisierte Jungviehaufzucht Spezialisierte Jungviehaufzucht - Praktikerbericht - Landwirtschaft Stetten Das Ziel Kennzeichen einer Hochleistungskuh Passender Rahmen Maximale Körpertiefe, offene Rippe Trockenes Fundament Drüsiges

Mehr

Wie sehe ich an den Tieren, wo der Stall drückt?

Wie sehe ich an den Tieren, wo der Stall drückt? KLINIK FÜR KLAUENTIERE VETERINÄRMEDIZINISCHE FAKULTÄT DER UNIVERSITÄT LEIPZIG Beurteilung des Haltungssystems Wie sehe ich an den Tieren, wo der Stall drückt? Wissenstransfer zur Verbesserung der Wirtschaftsleistung

Mehr

Fragebogen zur Bewerbung - Gesamtkonzept -

Fragebogen zur Bewerbung - Gesamtkonzept - Fragebogen zur Bewerbung - Gesamtkonzept - Inhalt 1) Allgemeine Angaben 2) Angaben zu Reitanlage 3) Haltungsart a. Einzelhaltung b. Gruppenhaltung / Laufstall / Bewegungsstall b.1) Einraum-Laufstall /

Mehr

Bericht über Gruppenhaltung aus Sicht des Praktikers

Bericht über Gruppenhaltung aus Sicht des Praktikers Bericht über Gruppenhaltung aus Sicht des Von 12/15/2014 1 Gliederung Allgemeines zur Gruppenhaltung Kurzporträt Lerchenhof HIT- Aktivlaufstallhaltung auf dem Lerchenhof Herdenmanagement Zusammensetzung

Mehr

Fachtagung suissemelio Tierschutz und Hochbau

Fachtagung suissemelio Tierschutz und Hochbau Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Veterinärwesen BVET Fachtagung suissemelio Rudolf Hauser Olten, 2. Juni 2010 Zentrum für tiergerechte Haltung Zwei Zentren: ZTHZ: Geflügel

Mehr

Aktuelle Haltungsformen der Jungviehaufzucht Situation in der Praxis

Aktuelle Haltungsformen der Jungviehaufzucht Situation in der Praxis Aktuelle Haltungsformen der Jungviehaufzucht Situation in der Praxis ALB-Mitgliederversammlung ǀ 11 Gliederung Eindrücke Übersicht Betriebe Weide Haltungsverfahren Erstkalbealter Belegung Verbesserungsmöglichkeiten

Mehr

Einsatz von Technik zur Verbesserung von Management und Tierwohl

Einsatz von Technik zur Verbesserung von Management und Tierwohl Einsatz von Technik zur Verbesserung von Management und Tierwohl HENNING ROTHERT BERDUM/ LK WITTMUND 1 Unser Betrieb BETRIEBSFLÄCHE 166 ha gesamt davon: 111 ha Futterbau 55 ha Getreide (Winterweizen, Raps,

Mehr

Betriebserfassung. Straße: PLZ, Ort: Fläche des Betriebs: Zuständiger Tierarzt:

Betriebserfassung. Straße: PLZ, Ort: Fläche des Betriebs: Zuständiger Tierarzt: Kontrollbericht für die Zertifizierung von Gnadenhöfen mit Rinderhaltung Firma: Nachname, Vorname: Straße: PLZ, Ort: E-Mail: Internet: Fläche des Betriebs: Betriebserfassung Datum: Kontrolleur: Telefon:

Mehr

Dafür stehen wir ein: Tierwohl

Dafür stehen wir ein: Tierwohl Dafür stehen wir ein: Tierwohl Die Knospe garantiert Bio-Qualität Biologische Produkte entstehen im Einklang mit der Natur. Das bedeutet artgerechte Tierhaltung und Fütterung sowie strikten Verzicht auf

Mehr

Dafür stehen wir ein: Tierwohl

Dafür stehen wir ein: Tierwohl Dafür stehen wir ein: Tierwohl Die Knospe garantiert Bio-Qualität Biologische Produkte entstehen im Einklang mit der Natur. Das bedeutet artgerechte Tierhaltung und Fütterung sowie strikter Verzicht auf

Mehr

INHALT. 1 Einführung. Pferdeverhalten und Umgang mit Pferden...9. Ställe und Nebenräume, Bewegungsflächen Pferdefütterung...

INHALT. 1 Einführung. Pferdeverhalten und Umgang mit Pferden...9. Ställe und Nebenräume, Bewegungsflächen Pferdefütterung... INHALT 1 Einführung 2 Wissen ist aktiver Tierschutz...........7 Sachkunde nutzt allen!................8 Pferdeverhalten und Umgang mit Pferden............9 3 Die Entwicklungsgeschichte des Pferdes...9

Mehr

Fragebogen zur Wisenthaltung

Fragebogen zur Wisenthaltung Seite 1 von 7 Fragebogen zur Wisenthaltung 1.) Tiere 2.) Haltung Wie viele Wisente halten sie? Davon: über 1 Jahre, männlich Tiere Über 1 Jahre, weiblich Tiere Unter 1 Jahre, männlich Tiere Unter 1 Jahre,

Mehr

Informationen für Pferdehalter

Informationen für Pferdehalter Informationen für Pferdehalter Merkblatt (Fassung vom 20.11.2006) der Stabsstelle Ernährungssicherheit am Regierungspräsidium Tübingen Die Inhalte stellen eine verkürzte Zusammenfassung der rechtlichen

Mehr

Betriebsspezifischer MAP-Verminderungsplan

Betriebsspezifischer MAP-Verminderungsplan Initial-Plan bei Einstieg in das Verfahren Evaluation Nr.... Reg.-Nr. (ViehVerkV): Datum: 1. Angaben zum Betrieb Tierhalter, Name(n), Vorname(n) Firmenstempel Straße, Hausnummer, PLZ, Ort Telefon Telefax

Mehr

Automatisierung der Futtervorlage im Pferdebetrieb

Automatisierung der Futtervorlage im Pferdebetrieb ALB Automatisierung der Futtervorlage im Pferdebetrieb Kompetenzzentrum Pferd Fütterung richtet sich nach: Pferderasse Warmblut, Kleinpferde, Kaltblut Art der Pferde Reitpferde, Mutterstuten, Jungpferde

Mehr

Am Mühlengrund 50 fon Halver mail. Futterberatung

Am Mühlengrund 50 fon Halver mail.  Futterberatung Futterberatung Gut, dass Sie sich für meine Futterberatung entschieden haben. Ihre Daten Name: Firma / Stall: Adresse: Telefon / Handy: E-Mail: Seite 1 Für die individuelle Fütterungsberatung für Ihr Pferd

Mehr

Maßnahmenplan Schwein

Maßnahmenplan Schwein Therapiehäufigkeit (TH) vorhergehendes Halbjahr: TH < K1 TH > K1 < K2 TH > K2 Name und Anschrift des Halters: Anschrift des Betriebs (falls abweichend): Nutzungsart: Ferkelaufzucht (Mast 30 kg) Schweinemast

Mehr

Angepasste Prüfungsfragen Tierhaltung Grundlagen TP 1 für Betriebe mit Pferdehaltung

Angepasste Prüfungsfragen Tierhaltung Grundlagen TP 1 für Betriebe mit Pferdehaltung Angepasste Prüfungsfragen Tierhaltung Grundlagen TP 1 für Betriebe mit Pferdehaltung Qualifikationsverfahren Landwirtin / Landwirt EFZ Praktische Arbeiten vorgezogene Teilprüfung Bereich: Tierhaltung Grundlagen

Mehr

Archiviert am 15/01/2015. PRI 2313 Das Zusammenführen von landwirtschaflichen Nutztieren für Handelszwecke - tierisches Wohlbefinden [2313] v8

Archiviert am 15/01/2015. PRI 2313 Das Zusammenführen von landwirtschaflichen Nutztieren für Handelszwecke - tierisches Wohlbefinden [2313] v8 Provinziale Einheit von :... Date :... Verantwortlicher Kontrolleur :... Nr :... Anbieter :... Einmalige Nr.... : Adresse :...... PRI 21 Das Zusammenführen von landwirtschaflichen Nutztieren für Handelszwecke

Mehr

Straße, Hausnummer. Pferdename Lebensnummer (DE). Rasse / Brandzeichen. Stockmaß (ca.). Gewicht (ca.) Wann erfolgte die letzte Wurmkur? Welche?...

Straße, Hausnummer. Pferdename Lebensnummer (DE). Rasse / Brandzeichen. Stockmaß (ca.). Gewicht (ca.) Wann erfolgte die letzte Wurmkur? Welche?... Anamnese-Fragebogen Persönliche Daten des Tierhalters Name, Vorname. Straße, Hausnummer. PLZ,Ort. Telefon, Handy E-Mail. Informationen zum Tier Pferdename Lebensnummer (DE). Alter Geschlecht. Rasse / Brandzeichen.

Mehr

Mobile Tierrettung e.v.

Mobile Tierrettung e.v. Mobile Tierrettung e.v. Tätigkeitsbericht 2015 Einen kurzen Überblick über unser Jahr 2015 möchten wir wieder mit unserem Tätigkeitsbericht geben. In wenigen Sätzen und schönen Bildern unserer Schützlinge

Mehr

Pensionspferdehaltung

Pensionspferdehaltung Pensionspferdehaltung - Entwicklungstendenzen und Kosten LRA Alb-Donau-Kreis 1 Pensionspferdehaltung Reitpferde Turniersportbereich, geh. Freizeitbereich Freizeitbereich Seniorenpferde / Ruhestandspferde

Mehr

Umbau zum Laufstall. Umbau zum Laufstall. Grundlagen. Grundlagen. Grundlagen. Grundlagen. Süddeutsche Milchviehtagung

Umbau zum Laufstall. Umbau zum Laufstall. Grundlagen. Grundlagen. Grundlagen. Grundlagen. Süddeutsche Milchviehtagung Umbau zum Laufstall Umbau zum Laufstall Süddeutsche Milchviehtagung 10.02.2015 : Vorschriften für Biobetriebe Vorgaben aus der Förderung Vorüberlegungen zum Umbau 05.02.2015 1 05.02.2015 2 Bauliche Vorschriften

Mehr

THALERSEEHOF - Interessantes Preismodell. Beschreibung. Landsberger Str. 1, Schwifting. 12 Stellplätze. 2 freie Plätze

THALERSEEHOF - Interessantes Preismodell. Beschreibung. Landsberger Str. 1, Schwifting. 12 Stellplätze. 2 freie Plätze THALERSEEHOF - Interessantes Preismodell 12 Stellplätze 2 freie Plätze 100,00 bis 400,00 Dieser Eintrag wurde jetzt aktualisiert. Bisher 986 mal angesehen. Landsberger Str. 1, 88694 Schwifting THALERSEEHOF

Mehr

STS-MERKBLATT. Haltung von Mutterkühen mit Hörnern

STS-MERKBLATT. Haltung von Mutterkühen mit Hörnern STS-MERKBLATT NUTZTIERE TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE / TKS 1.19 Haltung von Mutterkühen mit Hörnern Hörner gehören zur Kuh. Damit Kühe in der Herde artgemäss miteinander umgehen können, brauchen

Mehr

geschlossener Stall Offenstall Auslaufhaltung Mastdauer/Dauer des Verbleibs der Tiere im Betrieb:

geschlossener Stall Offenstall Auslaufhaltung Mastdauer/Dauer des Verbleibs der Tiere im Betrieb: Therapiehäufigkeit (TH) vorhergehendes Halbhr: TH < K1 TH > K1 < K2 TH > K2 Name und Anschrift des Halters: Anschrift des Betriebs (falls abweichend): Herkunft der zugekauften Tiere: kein Zukauf ein Betrieb

Mehr

DESiCAL plus. Reichmuth AG. Das Hygieneprodukt für die Tiergesundheit Romanshorn Neu: FiBL zugelassen.

DESiCAL plus. Reichmuth AG. Das Hygieneprodukt für die Tiergesundheit Romanshorn Neu: FiBL zugelassen. DESiCAL plus Das Hygieneprodukt für die Tiergesundheit Neu: FiBL zugelassen Reichmuth AG 8590 Romanshorn 071 755 27 39 www.desical.ch Wirkung Problem Umweltmastitien Über 85% der in Europa vorherrschenden

Mehr

geschlossener Stall Offenstall Auslaufhaltung Mastdauer/Dauer des Verbleibs der Tiere im Betrieb:

geschlossener Stall Offenstall Auslaufhaltung Mastdauer/Dauer des Verbleibs der Tiere im Betrieb: Therapiehäufigkeit (TH) vorhergehendes Halbhr: TH < K1 TH > K1 < K2 TH > K2 Name und Anschrift des Halters: Anschrift des Betriebs (falls abweichend): Art der Mast A Belegungsmanagement: B Herkunft der

Mehr

2 Unterbringung. Gilt nur für haltungsbewilligungspflichtige Ziergeflügelarten: erfüllt nicht erfüllt

2 Unterbringung. Gilt nur für haltungsbewilligungspflichtige Ziergeflügelarten: erfüllt nicht erfüllt Name / Vorname: Mitglied-Nr.: Fragebogen für Tierschutzberatung und für vorbildliche Geflügelhaltung 1 Grundlagenkenntnisse Gilt nur für haltungsbewilligungspflichtige Ziergeflügelarten: 1.1 Er/Sie kennt

Mehr

Gruppenhaltung von Pensionspferden im Aktiv - Laufstall

Gruppenhaltung von Pensionspferden im Aktiv - Laufstall Referat Bau und Technik 1/7 Gruppenhaltung von Pensionspferden im Aktiv - Laufstall Mit dem Kauf des Christinenhofes hat Frau Schuster die langjährige Suche nach einem geeigneten Gelände für einen Aktiv-Laufstall

Mehr

Tiergerechtheitsindex

Tiergerechtheitsindex Tiergerechtheitsindex Der Tiergerechtheitsindex TGI 35L - Ein ganzheitliches Bewertungsverfahren der Tierhaltung auf Betriebs- bzw. Stallebene hinsichtlich der Ansprüche der Tiere auf ihre Haltungsumwelt

Mehr

Futterberatung für Ihr Pferd. Ihre Daten

Futterberatung für Ihr Pferd. Ihre Daten Futterberatung für Ihr Pferd Ihre Daten Name: Firma / Stall: Adresse: Telefon / Handy: E-Mail: Seite 1 Angaben zum Pferd Name des Pferdes : Rasse des Pferdes : Alter des Pferdes : Temperament: Fressverhalten:

Mehr

tierschutzgerechte / artgerechte Rinderhaltung - tierärztliche Anforderungen Dr. Thoralf Schaffer Amtstierarzt des Landkreises Stendal

tierschutzgerechte / artgerechte Rinderhaltung - tierärztliche Anforderungen Dr. Thoralf Schaffer Amtstierarzt des Landkreises Stendal tierschutzgerechte / artgerechte Rinderhaltung - tierärztliche Anforderungen Dr. Thoralf Schaffer Amtstierarzt des Landkreises Stendal Forum Nutztierhaltung des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt

Mehr

auf Zulassung nach Art. 10 VO (EG) 1/2005 für Transporte unter 8 Stunden auf Zulassung nach Art. 11 VO (EG) 1/2005 für Transporte über 8 Stunden

auf Zulassung nach Art. 10 VO (EG) 1/2005 für Transporte unter 8 Stunden auf Zulassung nach Art. 11 VO (EG) 1/2005 für Transporte über 8 Stunden An den Landkreis Cloppenburg 39 Amt für Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung Eschstr. 29 49661 Cloppenburg Zur Beachtung: - Zutreffendes bitte ankreuzen / Nichtzutreffendes bitte streichen - Sofern

Mehr

Bitte dem Antrag in Kopie beifügen. Steuernummer. Gästebeherbergung Anzahl Anzahl Betten/ Plätze. Pferde *) vorhanden Anzahl

Bitte dem Antrag in Kopie beifügen. Steuernummer. Gästebeherbergung Anzahl Anzahl Betten/ Plätze. Pferde *) vorhanden Anzahl Zertifizierung Sachsen mit Pferd Angaben zur Einrichtung Unternehmen Ansprechpartner (Vor- / Zuname) Adresse (Str., Nr., PLZ, Ort) Telefon/ Mobil Fax Email Internet Gewerbescheinnachweis Bitte dem Antrag

Mehr

Notfallhandbuch. für Schweine - Betriebe. Was passiert, wenn der Betriebsleiter unerwartet ausfällt?

Notfallhandbuch. für Schweine - Betriebe. Was passiert, wenn der Betriebsleiter unerwartet ausfällt? Notfallhandbuch für Schweine - Betriebe Was passiert, wenn der Betriebsleiter unerwartet ausfällt? Sehr geehrte(r) Betriebsleiter(in), zur Sicherstellung einer effizienten und fachlich korrekten Arbeitsdurchführung

Mehr

KRITERIEN DES STAATLICHEN TIERWOHLKENNZEICHENS FÜR SCHWEINE Verbesserungen von der Geburt bis zur Schlachtung

KRITERIEN DES STAATLICHEN TIERWOHLKENNZEICHENS FÜR SCHWEINE Verbesserungen von der Geburt bis zur Schlachtung KRITERIEN DES STAATLICHEN S FÜR SCHWEINE Verbesserungen von der Geburt bis zur Schlachtung 1. Platz 2. Raufutter und Beschäftigung 3. Buchtenstrukturierung 13. Schlachtung m² 4. Nestbaumaterial 12. Transport

Mehr

Waschgang. In den letzten fünf Jahren ist auf einem

Waschgang. In den letzten fünf Jahren ist auf einem 22 I Klauengesundheit Klauengesundheit Ist eine Klauenwaschanlage eine Alternative zu herkömmlichen Klauenbädern? Bei ihr werden die Klauen und ein Teil der Unterfüße durch einen Wasserstrahl gereinigt.

Mehr

Optimale Tierbetreuung für gesunde, wirtschaftliche Kühe

Optimale Tierbetreuung für gesunde, wirtschaftliche Kühe Optimale Tierbetreuung für gesunde, wirtschaftliche Kühe Renke Hollmann Helle / LK Ammerland 13. Milcherzeugertag am 25.11.2015 in Aurich-Middels Entwicklung des Betriebes Betrieb im Familienbesitz seit

Mehr

Entwicklung und Tendenzen im Stallbau. Tag des Milchviehhalters 19. und 20. März 2013

Entwicklung und Tendenzen im Stallbau. Tag des Milchviehhalters 19. und 20. März 2013 Entwicklung und Tendenzen im Stallbau Tag des Milchviehhalters 19. und 20. März 2013 Dipl.-Ing. Claudia Wolfgram Geschäftsbereich Landwirtschaft - Bau - Umwelt 1 Gliederung 1.Rechtliche Rahmenbedingungen

Mehr

Aktuelle Tierschutzbestimmungen 10 % - Regelung. TIERSCHUTZ - NUTZTIERE Gesetzliche Grundlagen. Keine Übergangsfrist. Keine Übergangsfrist

Aktuelle Tierschutzbestimmungen 10 % - Regelung. TIERSCHUTZ - NUTZTIERE Gesetzliche Grundlagen. Keine Übergangsfrist. Keine Übergangsfrist Aktuelle Tierschutzbestimmungen TIERSCHUTZ - NUTZTIERE Gesetzliche Grundlagen Übergangsfristen (Kälber, Pferde, Ziegen, bauliche Maßnahmen) Fragen / Diskussion Anbindehaltung von Kälbern: verboten seit

Mehr

Notfallhandbuch für Milchvieh - Betriebe

Notfallhandbuch für Milchvieh - Betriebe Notfallhandbuch für Milchvieh - Betriebe Was ist zu tun, wenn der Betriebsleiter unerwartet ausfällt? Handlungsnotstand im familiären und privaten Bereich schnell überwinden: Welche privaten und gesetzlichen

Mehr

Fachtag Bau und Technik Verden März Tierartgerechte Baukonzepte für die Pferdehaltung

Fachtag Bau und Technik Verden März Tierartgerechte Baukonzepte für die Pferdehaltung Fachtag Bau und Technik Verden - 13. März 2012 Tierartgerechte Baukonzepte für die Pferdehaltung Baubrief 49 - Pferdehaltung Der Weg zum Entwurf eines Pferdestalles / einer Reitanlage I. Einfluss des

Mehr

Zusatz-Antrag. FN-geprüfter Aufzuchtbetrieb

Zusatz-Antrag. FN-geprüfter Aufzuchtbetrieb Deutsche Reiterliche Vereinigung e.v. (FN) Freiherr-von Langen-Straße 13 D-48231 Warendorf 02581-6362-0 02581/62144 fn@fn-dokr.de Zusatz-Antrag zum Erwerb der Kennzeichnung FN-geprüfter Aufzuchtbetrieb

Mehr

Ausschreibung Wettbewerb Der gute Stall

Ausschreibung Wettbewerb Der gute Stall Ausschreibung Wettbewerb Der gute Stall Idee: Mit der Durchführung eines Wettbewerbs werden beispielhafte Haltungsformen und innovative Detaillösungen für alle Stallsysteme bekanntgemacht. Dadurch wird

Mehr

Vertrag über die Untersuchung eines Pferdes

Vertrag über die Untersuchung eines Pferdes Bernd Millat Wetzlarer Strasse 9 35756 Bellersdorf A. Allgemeine Vertragsbedingungen Vertrag über die Untersuchung eines Pferdes 1. Der Auftraggeber erteilt dem Tierarzt den Auftrag zur Untersuchung eines

Mehr

Kleintierbetreuungsvertrag

Kleintierbetreuungsvertrag Kleintierbetreuungsvertrag Kleintierbetreuungsvertrag zwischen und M. Mauer vom bis für Ich habe mein Haustier bei Frau Mauer in Urlaubsbetreuung gegeben. Der Preis beträgt pro Tier und Tag inkl. MwSt.

Mehr

Ablauf von gesetzlichen Übergangsfristen

Ablauf von gesetzlichen Übergangsfristen Veterinärdienst des Kantons Bern Service vétérinaire du canton de Berne Merkblatt Tierschutz vom Juni 2011 Ablauf von gesetzlichen Übergangsfristen Ablauf von gesetzlichen Übergangsfristen (Rinder-, Schweine-,

Mehr

Fragebogen FN-RRi-Wettbewerb Unser Stall soll besser werden 2014

Fragebogen FN-RRi-Wettbewerb Unser Stall soll besser werden 2014 Fragebogen FN-RRi-Wettbewerb Unser Stall soll besser werden 2014 1. Allgemeine Angaben Name der Anlage Straße PLZ/Ort Internet-Adresse Ansprechpartner Name, Vorname Straße PLZ/Ort Telefon (tagsüber) E-Mail

Mehr

Nutzungsart: Kälbermast ( 8 Monate) Rindermast (> 8 Monate) Art der Mast stallweise oder abteilweise

Nutzungsart: Kälbermast ( 8 Monate) Rindermast (> 8 Monate) Art der Mast stallweise oder abteilweise Therapiehäufigkeit (TH) vorhergehendes Halbjahr: TH < K1 TH > K1 < K2 TH > K2 Name und Anschrift des Halters: Anschrift des Betriebs (falls abweichend): Nutzungsart: Kälbermast ( 8 Monate) Rindermast (>

Mehr

Liegeboxenlaufstall Iglu Anbindehaltung. Beschreibung der Ausstattung/Einrichtung des Stalls/der Stallabteile:

Liegeboxenlaufstall Iglu Anbindehaltung. Beschreibung der Ausstattung/Einrichtung des Stalls/der Stallabteile: Angaben zum Betrieb Therapiehäufigkeit (TH) vorhergehendes Halbjahr: TH < K1 TH > K1 < K2 TH > K2 Name und Anschrift des Halters: Anschrift des Betriebs (falls abweichend): Nutzungsart: Kälbermast ( 8

Mehr

Dein Wissen hilft Schweinen

Dein Wissen hilft Schweinen Dein Wissen hilft Schweinen Du willst für dein Schnitzel, Kotelett und die Grillwürstel so wenig als möglich zahlen? Dann geht s dir so wie vielen KonsumentInnen. Sie wollen möglichst billiges Fleisch

Mehr

Betriebszweig Milchvieh- und Kälberhaltung

Betriebszweig Milchvieh- und Kälberhaltung Notfallcheck Betriebszweig Milchvieh- und Kälberhaltung GQS BW Impressum: Bearbeitung: Abt. 4 - Markt und Ernährung mit Landesstelle Oberbettringer Str. 162 73525 Telefon (07171) 917-100 Fax (07171) 917-101

Mehr

Besonders tierfreundliche Haltung stallbauliche Eckpunkte und Wirkung der Fördermaßnahmen

Besonders tierfreundliche Haltung stallbauliche Eckpunkte und Wirkung der Fördermaßnahmen Besonders tierfreundliche Haltung stallbauliche Eckpunkte und Wirkung der Fördermaßnahmen Bautagung Raumberg-Gumpenstein 2017 Dr. Elfriede Ofner-Schröck Abteilung für Tierhaltung und Aufstallungstechnik

Mehr

Willkommen bei NEULAND

Willkommen bei NEULAND Willkommen bei NEULAND Was ist NEULAND? Verein für tiergerechte und umweltschonende Nutztierhaltung e.v. deutsches Markenfleischprogramm nach den Richtlinien dieses Vereins Wer ist NEULAND? Verein 1988

Mehr

Betriebszweig Rinderhaltung

Betriebszweig Rinderhaltung Notfallcheck Betriebszweig Rinderhaltung GQS BW Impressum: Bearbeitung: Abt. 4 - Markt und Ernährung mit Landesstelle Oberbettringer Str. 162 73525 Telefon (07171) 917-100 Fax (07171) 917-101 E-Mail: gqs-bw@lel.bwl.de

Mehr

Entscheidungshilfe zur Feststellung der Transportfähigkeit von Mastschweinen zum Schlachthof. Dr. K. Bleis, Fleischhygieneamt

Entscheidungshilfe zur Feststellung der Transportfähigkeit von Mastschweinen zum Schlachthof. Dr. K. Bleis, Fleischhygieneamt Entscheidungshilfe zur Feststellung der Transportfähigkeit von Mastschweinen zum Schlachthof Dr. K. Bleis, Fleischhygieneamt Gesetzliche Vorgaben Gliedmaßen Wunden Schwanz Mastdarmvorfall Nabelbruch Masteber

Mehr

Gestüt Ellenbach, Kaufungen

Gestüt Ellenbach, Kaufungen Gestüt Ellenbach, Kaufungen Entwicklung, Betriebsspiegel und Landschaftspflege Betriebsentwicklung - bis 1971 Milchviehhaltung in Niestetal Gut Ellenbach - danach Umstieg auf Islandpferdezucht, Pferdeverkauf

Mehr

Ergänzende Betriebsbeschreibung für landwirtschaftliche Bauvorhaben: PFERDESTALL

Ergänzende Betriebsbeschreibung für landwirtschaftliche Bauvorhaben: PFERDESTALL Der Landrat Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt Tel.: 0 22 02 / 13 28 15 Dienststelle: Refrather Weg 30 Fax: 0 22 02 / 13 68 19 51469 Bergisch Gladbach E-Mail: veterinaer@rbk-online.de Ergänzende

Mehr

Klauenkrankheiten und Klauenpflege bei Ziegen und Milchschafen. Brandenburger Ziegen und Milchschaftag Ogrosen,

Klauenkrankheiten und Klauenpflege bei Ziegen und Milchschafen. Brandenburger Ziegen und Milchschaftag Ogrosen, Klauenkrankheiten und Klauenpflege bei Ziegen und Milchschafen Brandenburger Ziegen und Milchschaftag Ogrosen, 21.11. 2013 Dr. Christiane Benesch 1 Inhalt Warum sind die Klauen so wichtig Einflußfaktoren

Mehr

Arbeitsplatzgestaltung in Milchviehanlagen -Kontaktbereiche zwischen Tier und Mensch

Arbeitsplatzgestaltung in Milchviehanlagen -Kontaktbereiche zwischen Tier und Mensch KLAUENTIERMEDIZIN VETERINÄRMEDIZINISCHE FAKULTÄT DER UNIVERSITÄT LEIPZIG Arbeitsplatzgestaltung in Milchviehanlagen -Kontaktbereiche zwischen Tier und Mensch Workshop 3 Wissenstransfer zur Verbesserung

Mehr

Maßnahmenplan nach 58 d AMG für die Tierart Rind unter 8 Monate über 8 Monate (für jede Nutzungsart bitte einen Plan ausfüllen)

Maßnahmenplan nach 58 d AMG für die Tierart Rind unter 8 Monate über 8 Monate (für jede Nutzungsart bitte einen Plan ausfüllen) FB-05-111-LSHGB3 TAM Seite 1 von 6 Version 1.0 Freigabe am: 21.10.2015 Maßnahmenplan nach 58 d AMG für die Tierart Rind unter 8 Monate über 8 Monate (für jede Nutzungsart bitte einen Plan ausfüllen) für

Mehr

Biosecurity? Hygiene?

Biosecurity? Hygiene? Hygiene: Biosecurity? Hygiene? Lehre von der Verhütung von Krankheiten und der Erhaltung, Förderung und Festigung der Gesundheit. (Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie) Biosecurity und Hygiene

Mehr

Betriebszweig Schaf- und Ziegenhaltung

Betriebszweig Schaf- und Ziegenhaltung Notfallcheck Betriebszweig Schaf- und Ziegenhaltung GQS BW Impressum: Bearbeitung: Abt. 4 - Markt und Ernährung mit Landesstelle Oberbettringer Str. 162 73525 Telefon (07171) 917-100 Fax (07171) 917-101

Mehr

Berechnung der Hofdüngerlagerkapazitäten

Berechnung der Hofdüngerlagerkapazitäten Berechnung der Hofdüngerlagerkapazitäten Erhebungsgrund Gemeinde Betriebsnummer Name, Vorname Strasse PLZ, Ort Telefon/ Natel Departement Finanzen und Ressourcen Landwirtschaft Aargau 5004 Aarau Landw.

Mehr

Art- und umweltgerechte Rinderhaltung Impressionen aus Oberschwaben

Art- und umweltgerechte Rinderhaltung Impressionen aus Oberschwaben Art- und umweltgerechte Rinderhaltung Impressionen aus Oberschwaben Ämter für Landwirtschaft Biberach und Ravensburg Kuhkomfort bringt mehr Milch Kuhkomfort als Inbegriff der artgerechten Tierhaltung ist

Mehr

Ort, Datum Unterschrift Prüfer Unterschrift für den Betrieb

Ort, Datum Unterschrift Prüfer Unterschrift für den Betrieb Checkliste zur neutralen Kontrolle Schwein: Landwirtschaft Name des Betriebes : Straße und Hausnummer : Postleitzahl und Ort : Vorwahl und Telefonnummer : Telefaxnummer : Registriernummer VVVO : Name des

Mehr

Landwirtschaft Tipps und Hilfestellungen zu häufigen Abweichungen

Landwirtschaft Tipps und Hilfestellungen zu häufigen Abweichungen Landwirtschaft Tipps und Hilfestellungen zu häufigen Abweichungen Rinderhaltung Dokumentation von Betriebsmitteln, Rückverfolgbarkeit, Kennzeichnung und Zeichennutzung: Kennzeichnung und Identifizierung

Mehr

Präsentation des Arbeitsprojektes Teil 1 Silke Zahn

Präsentation des Arbeitsprojektes Teil 1 Silke Zahn Vergleich der vorhandenen Haltungsformen für Pensionspferde in Paddockboxen, Offenstall und Außenboxen an jeweils 3 Pferden unter betriebs- und arbeitswirtschaftlichen Gesichtspunkten. Sowie und Berücksichtigung

Mehr

Arbeitshilfe Eigenkontrollcheckliste für den Tiertransport

Arbeitshilfe Eigenkontrollcheckliste für den Tiertransport Arbeitshilfe Eigenkontrollcheckliste für den Tiertransport Grundsätzliches Die nachfolgende Arbeitshilfe kann für die Dokumentation verwendet werden. Sie dient dem Systempartner zur Orientierung bei der

Mehr

Initiative Tierwohl: Vergleich der Wahlpflicht- und Wahlkriterien mit der österreichischen Gesetzeslage.

Initiative Tierwohl: Vergleich der Wahlpflicht- und Wahlkriterien mit der österreichischen Gesetzeslage. Initiative Tierwohl: Vergleich der Wahlpflicht und Wahlkriterien mit der österreichischen Gesetzeslage. Einen LANDWIRT Fachartikel dazu finden Sie in der LANDWIRT Ausgabe 16/2015. Kriterium Wahlpflichtkriterien

Mehr

Landratsamt Freudenstadt

Landratsamt Freudenstadt Landratsamt Freudenstadt Reichsstraße 11 72250 Freudenstadt Merkblatt Thema: Bauliche Anforderungen für Einrichtungen zur Pferdehaltung Stand: 1. August 2009 Telefon: 07441 920-4201 Telefax: 07441 920-4299

Mehr

Bauernhof. Bauernhof. Bauernhof. Gibt eine Kuh im m er Milch? Was wächst auf dem Feld? Welch e Tiere leben auf dem Bauernhof?

Bauernhof. Bauernhof. Bauernhof. Gibt eine Kuh im m er Milch? Was wächst auf dem Feld?   Welch e Tiere leben auf dem Bauernhof? of auf Entdecke den Bauernh www.wasistwas-juni or.d e Welch e Tiere leben auf dem? Gibt eine Kuh im m er Milch? Was wächst auf dem Feld? Bisher erschienen: Band Band 1 1 2007 TESSLOFF VERLAG Burgschmietstraße

Mehr

Hoferkundungstage - allgemeiner Teil Schwerpunkt Milchvieh / Mutterkuhhaltung / Rindermast

Hoferkundungstage - allgemeiner Teil Schwerpunkt Milchvieh / Mutterkuhhaltung / Rindermast Hoferkundungstage - allgemeiner Teil Schwerpunkt Milchvieh / Mutterkuhhaltung / 1. Ankunft der Klasse / Gruppe auf dem Hof 2. Begrüßung der Klasse / Gruppe durch die Landwirtin / den Landwirt 3. Vorstellung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Ansprüche des Pferdes. Pferdehaltung

Inhaltsverzeichnis. Ansprüche des Pferdes. Pferdehaltung Inhaltsverzeichnis Seite Die Anforderungen des Pferdes an seine Umwelt 2 Haltungssysteme im Vergleich 4 Stallhygiene 6 Körperpflege 7 Hufpflege 8 Fütterungsregeln für Pferde 9 Futterqualität / Futterhygiene

Mehr

Einstellvertrag. Zwischen dem Vereinigter Reit- und Fahrverein Remscheid e. V. (RuF) Buscher Hof 2b Remscheid.

Einstellvertrag. Zwischen dem Vereinigter Reit- und Fahrverein Remscheid e. V. (RuF) Buscher Hof 2b Remscheid. Vereinigter Reit- und Fahrverein Remscheid e.v. Buscher Hof 2b - 42899 Remscheid Telefon 02191 590415 Telefon Betriebsleiter 015164320725 www.reitverein-remscheid.de - E-Mail: info@reitverein-remscheid.de

Mehr

Kennzeichnungs- und Meldevorschriften für Halter von Equiden

Kennzeichnungs- und Meldevorschriften für Halter von Equiden Kennzeichnungs- und Meldevorschriften für Halter von Equiden Versammlung der Pferdebetriebe des Kreis- Reiterverbandes Bergisch Land 05. Juli 2010, Hebborner Hof, Bergisch Gladbach Veterinäramt Rheinisch-Bergischer

Mehr

Durchführung des Tierschutzgesetzes; Antrag auf Erlaubnis nach 11 Tierschutzgesetz

Durchführung des Tierschutzgesetzes; Antrag auf Erlaubnis nach 11 Tierschutzgesetz Durchführung des Tierschutzgesetzes; Antrag auf Erlaubnis nach 11 Tierschutzgesetz Absender: An den Landkreis Cloppenburg 39 Amt für Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung 39.2 Tierschutz Eschstr.

Mehr

Datum Fertigstellung Check- Liste /Unterschrift Kontrollstelle: Tierzahl. ÖLN (IP oder Bio): RAUS:

Datum Fertigstellung Check- Liste /Unterschrift Kontrollstelle: Tierzahl. ÖLN (IP oder Bio): RAUS: Gemäss RL: Richtlinie Coop Naturafarm Kalb - Anforderungen an die Mast von n vom. März 06 KHB Tierhaltung Landwirtschaft SIS 09 Genaue Adresse des Betriebes Telefon Nr.: Nur zusammen mit dem Protokoll

Mehr

Auf dem Weg zu einer besseren Klauengesundheit welche Lösungen bietet die Wissenschaft?

Auf dem Weg zu einer besseren Klauengesundheit welche Lösungen bietet die Wissenschaft? Fachbereich Veterinärmedizin Klinik für Klauentiere Auf dem Weg zu einer besseren Klauengesundheit welche Lösungen bietet die Wissenschaft? Prof. Dr. Kerstin Müller Übersicht Abgangsursachen in Brandenburger

Mehr

Tierschutz beim Rindvieh auf Sömmerungsbetrieben

Tierschutz beim Rindvieh auf Sömmerungsbetrieben Zentralschweizer Kantone Tierschutz beim Rindvieh auf Sömmerungsbetrieben Grundlage: Eidg. Tierschutzgesetz (TSchG), Eidg. Tierschutzverordnung (TSchV), Verordnung über die Haltung von Nutztieren und Haustieren,

Mehr

Unter den Augen der Öffentlichkeit

Unter den Augen der Öffentlichkeit Unter den Augen der Öffentlichkeit Artgerechte Schafhaltung und Tierschutz Karl - Heinz Kaulfuß Schafhaltung im Spannungsfeld Forderung nach artgerechter Haltung ökonomische Haltungsformen Landschaftspflege

Mehr

Leitfragen für den Unterricht und die Hoferkundung für Schülerinnen und Schüler: Thema Ernährung und Landwirtschaft

Leitfragen für den Unterricht und die Hoferkundung für Schülerinnen und Schüler: Thema Ernährung und Landwirtschaft Gemüse - Wie werden Schädlinge im Ökolandbau bekämpft? - Wie wird der Boden gedüngt? - Schreibt 3 Gründe auf, wieso Bioprodukte teurer sind. Vergleicht den Preis von Bio- und konventionellen Möhren. -

Mehr

VLOG Betriebsbeschreibung Stufe Landwirtschaft - Viehtransport / Viehhandel

VLOG Betriebsbeschreibung Stufe Landwirtschaft - Viehtransport / Viehhandel TEIL 1: BETRIEBSPARAMETER Name des Unternehmens, Ansprechpartner Anschrift Land Bundesland Landkreis Telefon-Nummer E-Mail VVVO-Nummer oder andere Kennung Handelsregisterauszug / Gewerbeanmeldung anliegend

Mehr

Antrag auf Systemteilnahme Tierschutzlabel Für Mehr Tierschutz (* markierte Felder sind Pflichtfelder, nicht zutreffendes bitte streichen)

Antrag auf Systemteilnahme Tierschutzlabel Für Mehr Tierschutz (* markierte Felder sind Pflichtfelder, nicht zutreffendes bitte streichen) Antrag auf Systemteilnahme Tierschutzlabel Für Mehr Tierschutz (* markierte Felder sind Pflichtfelder, nicht zutreffendes bitte streichen) Rücksendung bitte an: Deutscher Tierschutzbund e.v. Abteilung

Mehr

Prüfbericht Geprüfte Qualität Bayern Tiertransport. Kontrolldatum: Auditor: Betriebs-/Kd-Nr.:

Prüfbericht Geprüfte Qualität Bayern Tiertransport. Kontrolldatum: Auditor: Betriebs-/Kd-Nr.: Seite 1 von 8 Name des Betriebes: Straße: PLZ: Ort: Tel.-Nr.: Fax: Email: Name Auskunftsperson: Name Verantwortlicher: Transporttiere Rind Schwein Masthähnchen Pute Lamm Ø Anzahl Transporttiere/Jahr Rind:

Mehr

Fragenbogen zur Anamnese

Fragenbogen zur Anamnese Fragenbogen zur Anamnese 1. PERSÖNLICHE DATEN DES TIERHALTERS Vorname, Nachname Straße, Hausnummer PLZ, Ort Telefon E-Mail 2. INFORMATIONEN ZUM TIER Name Geschlecht Tierart o Katze o Hund o Pferd Rasse

Mehr

sie gelten dann für alle jeweiligen Tierhaltungen

sie gelten dann für alle jeweiligen Tierhaltungen Veterinärdienst des Kantons Bern Service vétérinaire du canton de Berne Merkblatt Tierschutz Übergangsfristen in der Tierschutzverordnung vom 23. April 08 Die nachstehend aufgeführten gesetzlichen Vorschriften

Mehr

Merkblatt zum Bauantrag für landwirtschaftliche Bauvorhaben

Merkblatt zum Bauantrag für landwirtschaftliche Bauvorhaben Merkblatt zum Bauantrag für landwirtschaftliche Bauvorhaben Sehr geehrter Antragsteller, sehr geehrte Antragstellerin, zur Prüfung und Beurteilung von landwirtschaftlichen Bauvorhaben sind eine Vielzahl

Mehr