Auswertungen. Anteil der Antworten (%) Anteil der Antworten (%) Anteil der Antworten (%) Datum der Auswertung: Seite 1 von 10

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auswertungen. Anteil der Antworten (%) Anteil der Antworten (%) Anteil der Antworten (%) Datum der Auswertung: Seite 1 von 10"

Transkript

1 : 1a Hinweistext: Frau MusterVSLehrerin Erläuterungen: Webseite mit Hinweisen zur Auswertung und Interpretation Berechnungsgrundlage: Fragebogen ausgefüllt: 3 - Fragebogen nicht (vollständig) ausgefüllt: Individualfeedback zur Unterrichts- und nführung - Volksschule - weibliche Form Frage 1 Bitte beantworte jetzt die Frage zu deinem Geschlecht: Frage 2 Wenn wir etwas gut machen, werden wir von der Lehrerin oft gelobt. N=3 N=3 M=1,7 SD=,9 Ich bin ein Mädchen. Ich bin ein Bub Frage 3 Die Lehrerin ist freundlich zu den Kindern. Frage 4 Die Lehrerin traut uns gute Leistungen zu. N=3 M=2, SD=,8 N=3 M=2,3 SD=, Datum der Auswertung: Seite 1 von 1

2 Frage 5 Die Lehrerin kümmert sich um die Schülerinnen und Schüler. Frage 6 Wenn es notwendig ist, nimmt sich die Lehrerin immer Zeit für uns. N=3 M=1,7 SD=,9 N=3 M=2, SD=, Frage 7 Die Lehrerin behandelt alle Kinder gleich. Frage 8 Die Lehrerin gibt jedem einzelnen von uns Ratschläge, wie wir gut lernen können. N=3 M=2,3 SD=,9 N=3 M=1,7 SD=, Datum der Auswertung: Seite 2 von 1

3 Frage 9 Wenn uns etwas schwerfällt, hilft uns die Lehrerin weiter. Frage 1 Die Lehrerin gibt den einzelnen Kindern unterschiedliche Aufgaben, je nachdem, wie viel sie schon können. N=3 M=2, SD=,8 N=3 M=2,3 SD=, Frage 11 Die Lehrerin ist geduldig, wenn wir etwas nicht gleich verstehen. Frage 12 Die Lehrerin fragt uns öfters, was wir im Unterricht machen wollen. N=3 M=1,7 SD=,9 N=3 M=2, SD=, Datum der Auswertung: Seite 3 von 1

4 Frage 13 Die Lehrerin lässt uns oft Vorschläge machen. Frage 14 Die Lehrerin kann den Stoff gut erklären. N=3 M=2,3 SD=,9 N=3 M=1,7 SD=, Frage 15 Die Lehrerin spricht so, dass wir sie gut verstehen können. Frage 16 Die Lehrerin kontrolliert genau, was wir arbeiten. N=3 M=2, SD=,8 N=3 M=2,3 SD=, Datum der Auswertung: Seite 4 von 1

5 Frage 17 Die Lehrerin wiederholt den Stoff oft, damit wir uns gut auskennen. Frage 18 Die Lehrerin überzeugt sich immer wieder, ob wir etwas wirklich verstanden haben. N=3 M=1,7 SD=,9 N=3 M=2, SD=, Frage 19 Die Lehrerin stellt die Hausaufgaben so, dass wir sie leicht alleine machen können. Frage 2 Die Lehrerin beurteilt die Schülerinnen und Schülern gerecht. N=3 M=2,3 SD=,9 N=3 M=1,7 SD=, Datum der Auswertung: Seite 5 von 1

6 Frage 21 Im Unterricht kommt es oft vor, dass sich die Schülerinnen und Schüler gegenseitig abfragen oder einander etwas erklären. Frage 22 Manchmal müssen wir selbst beurteilen, wie gut unsere Arbeit ist N=3 M=2, SD=,8 N=3 M=2,3 SD=, Frage 23 Die Lehrerin regt uns oft an, dass wir uns zu einem Thema eine eigene Meinung bilden. Frage 24 Wir müssen oft zu einem Thema selbstständig Informationen suchen. N=3 M=1,7 SD=,9 N=3 M=2, SD=, Datum der Auswertung: Seite 6 von 1

7 Frage 25 Die Lehrerin gibt oft Aufgaben, die für uns sehr interessant sind. Frage 26 Bei vielen Aufgaben muss man gut nachdenken, damit man sie lösen kann. N=3 M=2,3 SD=,9 N=3 M=1,7 SD=, Frage 27 Die Lehrerin achtet darauf, dass wir immer etwas zu tun haben. Frage 28 Die Lehrerin sorgt dafür, dass die Kinder in der Stunde aufpassen. N=3 M=2, SD=,8 N=3 M=2,3 SD=, Datum der Auswertung: Seite 7 von 1

8 Frage 29 Bei dieser Lehrerin wissen wir immer, was wir zu tun haben. Frage Die Lehrerin achtet darauf, dass es in der nicht zu laut ist, damit wir gut arbeiten können. N=3 M=1,7 SD=,9 N=3 M=2, SD=, Frage 31 Die Lehrerin sorgt dafür, dass es in der eine gute Stimmung gibt. Frage 32 Die Lehrerin achtet darauf, dass die Regeln eingehalten werden. N=3 M=2,3 SD=,9 N=3 M=1,7 SD=, Datum der Auswertung: Seite 8 von 1

9 Frage 33 Bei dieser Lehrerin lerne ich sehr viel. Frage 34 Bei dieser Lehrerin macht mir das Lernen Freude. N=3 M=2, SD=,8 N=3 M=2,3 SD=, Frage 35 Bei dieser Lehrerin arbeite ich gerne im Unterricht mit. N=3 M=1,7 SD=, Datum der Auswertung: Seite 9 von 1

10 Powered by TCPDF ( Auswertungen Freitextantworten: Am Unterricht dieser Lehrerin gefällt mir gut: test11 test21 test31 Freitextantworten: Am Unterricht dieser Lehrerin gefällt mir nicht so gut: test12 test22 test32 Freitextantworten: Zum Unterricht dieser Lehrerin würde ich mir noch Folgendes wünschen: test13 test23 test33 Datum der Auswertung: Seite 1 von 1

Auswertungen. Indikatoren für guten Unterricht bzw. wirkungsvolle Klassenführung

Auswertungen. Indikatoren für guten Unterricht bzw. wirkungsvolle Klassenführung : 1a Hinweistext: Erläuterungen: Webseite mit Hinweisen zur Auswertung und Interpretation Berechnungsgrundlage: Fragebogen ausgefüllt: 1 - Fragebogen (vollständig) ausgefüllt: Individualfeedback zur Unterichts-

Mehr

Grundschule Marschweg - Fragebogen für Schülerinnen und Schüler

Grundschule Marschweg - Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Grundschule Marschweg - Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Daten zur Auswertung Startdatum: 02.10.2015 00:00 Enddatum: 11.10.2015 23:59 Teilnahme: durch offenen Link 1. Ich bin... ein Mädchen ein

Mehr

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Fragebogen zur Unterrichtsqualität Fragebogen zur Unterrichtsqualität Liebe Schülerin, lieber Schüler, in dem Fragebogen geht es um deine Meinung zum Unterrichtsverhalten deiner Lehrerin / deines Lehrers. Richtige und falsche Antworten

Mehr

Ergebnisse. Die Noten, die ich bekomme, entsprechen meinen tatsächlichen Leistungen.

Ergebnisse. Die Noten, die ich bekomme, entsprechen meinen tatsächlichen Leistungen. Empfänger der Auswertung: BM:UKK Dargestellte Ergebnisse: sterreich Schulbereich: Kaufmännische Schulen Erhebungszeitraum: 1.3.215-31.3.215 Anzahl der abgeschickten Fragebögen: 23353 1 1,5 2 2,5 3 3,5

Mehr

Ergebnisse. Die Noten, die ich bekomme, entsprechen meinen tatsächlichen Leistungen.

Ergebnisse. Die Noten, die ich bekomme, entsprechen meinen tatsächlichen Leistungen. Empfänger der Auswertung: BM:UKK Dargestellte : sterreich Schulbereich: Höhere Land- und forstwirtschaftliche Schulen Erhebungszeitraum: 1.3.12-31.3.12 Anzahl der abgeschickten Fragebögen: 2377 1 1,5 2

Mehr

Deutsche Schule Madrid

Deutsche Schule Madrid Liebe Schülerinnen und Schüler, eure Meinung ist uns wichtig! Um herausfinden, worin unsere Schule gut ist, aber auch, wo sie sich noch verbessern könnte, führen wir diese Befragung durch. An dieser Befragung

Mehr

Freiberger Familienkatalog Freiberger Familienbündnis www.freiberger-familienbuendnis.de

Freiberger Familienkatalog Freiberger Familienbündnis www.freiberger-familienbuendnis.de Seite 1 / 22 Seite 2 / 22 Seite 3 / 22 Seite 4 / 22 Seite 5 / 22 Seite 6 / 22 Seite 7 / 22 Seite 8 / 22 Seite 9 / 22 Seite 10 / 22 Seite 11 / 22 Seite 12 / 22 Seite 13 / 22 Seite 14 / 22 Seite 15 / 22

Mehr

Wenn du über deine Schule und die Lehrerinnen und Lehrer nachdenkst: Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen zu?

Wenn du über deine Schule und die Lehrerinnen und Lehrer nachdenkst: Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen zu? Wenn du über deine Schule und die Lehrerinnen und Lehrer nachdenkst: Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen? 1. Die meisten meiner Lehrerinnen und Lehrer interessieren sich für das, was ich sagen habe.

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Thüringer Netzwerk Innovativer Schulen (ThüNIS) Qualitätsentwicklung von Schulen auf Basis schulischer Selbstevaluation Fragebogen für Schülerinnen und Schüler 4. In meiner Schule habe ich gelernt: a)

Mehr

Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler. Zusammenfassung der Ergebnisse. von 178 ausgefüllten Fragebögen

Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler. Zusammenfassung der Ergebnisse. von 178 ausgefüllten Fragebögen Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler Zusammenfassung der Ergebnisse von 178 ausgefüllten Fragebögen mittel 1. In meiner Schule streiten wir wenig. 119 51 8 2. Meine Lehrer und Lehrerinnen sind freundlich

Mehr

Feedback für Lehrer. Liebe Schülerinnen und Schüler,

Feedback für Lehrer. Liebe Schülerinnen und Schüler, Feedback für Lehrer Liebe Schülerinnen und Schüler, Ihre persönliche Meinung ist mir wichtig und hilft mir, meinen Unterricht in Zukunft noch besser zu gestalten. Daher ist es erforderlich, dass Sie den

Mehr

Deutsche Schule Madrid

Deutsche Schule Madrid Deutsche Schule Madrid Liebe Schülerinnen und Schüler, eure Meinung ist uns wichtig! Um herausfinden, worin unsere Schule gut ist, aber auch, wo sie sich noch verbessern könnte, führen wir diese Befragung

Mehr

Laufenburg Unterrichtsklima_98

Laufenburg Unterrichtsklima_98 Laufenburg Unterrichtsklima_98 Erfasste Fragebögen = 98 Globalwerte Auswertung für: Laufenburg Unterrichtsklima_98 Vergleichsgruppe: Unterrichtsklima kant. Mittelwert Primarstufe 2. Lerninteresse und Anforderungen

Mehr

Wie gut ist unsere Schule? Schülerfragebogen zur Qualitätsentwicklung in der Schule

Wie gut ist unsere Schule? Schülerfragebogen zur Qualitätsentwicklung in der Schule Wie gut ist unsere Schule? Schülerfragebogen zur Qualitätsentwicklung in der Schule Liebe Schüler und Schülerinnen der Klassen 3 und 4, Eure Meinung ist uns wichtig! Wir möchten unsere Schule verbessern.

Mehr

Schüler/-innen Feedback Oberstufe

Schüler/-innen Feedback Oberstufe Schüler/-innen Feedback Oberstufe Liebe Schülerin, lieber Schüler Dieser Fragebogen enthält Aussagen zum Unterricht bei deiner Lehrperson. Es geht bei der Befragung um deine persönliche Meinung. Lies dazu

Mehr

Ergebnisrückmeldung. 1 Schüler- und Kontextmerkmale

Ergebnisrückmeldung. 1 Schüler- und Kontextmerkmale Ergebnisrückmeldung Datum: 9. November 2016 Kurs: 10 Mathekurs Fach/ Fachbereich: Mathematik Anzahl angemeldeter Schüler: 21 Anzahl teilgenommener Schüler: 15 1 Schüler- und Kontextmerkmale Die nachstehende

Mehr

Selbsteinschätzung im Vergleich

Selbsteinschätzung im Vergleich Verglichen werden: Selbsteinschätzung vs. Lehrkräfte Empfänger des Vergleichs: Demoschule Dargestellte Ergebnisse: (ohne Sonderformen) verglichen mit Fragebogen zum Instrument: Schuljahr: 2016/2017 gar...

Mehr

Ergebnisse der Schülerbefragung aller Klassen 7. Stufe: Juli 2014

Ergebnisse der Schülerbefragung aller Klassen 7. Stufe: Juli 2014 Ergebnisse der Schülerbefragung aller Klassen 7. Stufe: Juli 2014 Unten sind Themen der 43 Fragen welche gestellt wurden, da haben insgesamt 114 Schülerinnen und Schülern geantwortet, siehe Ergebnisse:

Mehr

Ergebnisse. Gesamtüberblick über die 14 erhobenen Qualitätsindizes. z-werte der Vergleichsklassen

Ergebnisse. Gesamtüberblick über die 14 erhobenen Qualitätsindizes. z-werte der Vergleichsklassen Empfänger Auswertung: Demoschule Dargestellte Ergebnisse: 4B Berechnungsgrundlage: Fragebogen ausgefüllt: 8 - Fragebogen (vollständig) ausgefüllt: 8 Vergleichszugehörigkeit: V: Bund; M: Migration: Anteil

Mehr

Projekt Feedback für Lehrerinnen und Lehrer - Ein Weg zur Qualitätsentwicklung der Schulen Liebe Schülerinnen und Schüler,

Projekt Feedback für Lehrerinnen und Lehrer - Ein Weg zur Qualitätsentwicklung der Schulen Liebe Schülerinnen und Schüler, Projekt Feedback für Lehrerinnen Lehrer - Ein Weg zur Qualitätsentwicklung der Schulen Liebe Schülerinnen Schüler, die... will dazu beitragen, dass wir gute Schulen haben. Deswegen möchten wir den Lehrerinnen

Mehr

Schülerfragebogen. Liebe Schülerinnen und Schüler,

Schülerfragebogen. Liebe Schülerinnen und Schüler, Schüler (Version 0.2 BS - FOS BOS FS BFS - FAK) Diese Seite bitte nicht abtrennen! Schülerfragebogen Liebe Schülerinnen und Schüler, Nichts ist so gut, dass es nicht noch verbessert werden könnte, sagt

Mehr

Schülerfragebogen. Liebe Schülerinnen und Schüler,

Schülerfragebogen. Liebe Schülerinnen und Schüler, Schüler (Version 0.2 HS MS FS - RS - WS - GYM) Diese Seite bitte nicht abtrennen! Schülerfragebogen Liebe Schülerinnen und Schüler, Nichts ist so gut, dass es nicht noch verbessert werden könnte, sagt

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Version 7 August Beteiligung an der Schule. Eindrücke zum sozialen Miteinander an der Schule

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Version 7 August Beteiligung an der Schule. Eindrücke zum sozialen Miteinander an der Schule Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Version 7 August 2018 Beteiligung an der Schule Im Folgenden möchten wir gerne wissen, inwieweit Du als Schülerin oder Schüler die Gelegenheit erhältst, Deine Meinungen

Mehr

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Fragebogen zur Unterrichtsqualität Fragebogen zur Unterrichtsqualität Liebe Kollegin, lieber Kollege, in dem folgenden Fragebogen geht es um die Selbsteinschätzung Ihrer eigenen Unterrichtspraxis. Der Fragebogen besteht aus zwei Teilen,

Mehr

Social Digital Signage - FAQ

Social Digital Signage - FAQ Social Digital Signage - FAQ Inhaltsverzeichnis main... 2 Was ist das, FAQ?... 3 Was ist das, FAQ?... 4 Seite 1 / 4 Seite 2 / 4 Was ist das, FAQ? ganz einfach: fragen und antworten Letzte Änderung: 2016-07-03

Mehr

Gemeinschaftsgrundschule Balthasarstraße

Gemeinschaftsgrundschule Balthasarstraße Gemeinschaftsgrundschule Balthasarstraße Peter-Petersen-System Balthasarstraße 87 50670 Köln Bewertung der Schulleitung Befragung im Kollegium Liebe Kolleginnen, stetige Verbesserung setzt voraus, dass

Mehr

Susan Forward Vergiftete Kindheit Pdf Download ->>> DOWNLOAD

Susan Forward Vergiftete Kindheit Pdf Download ->>> DOWNLOAD Susan Forward Vergiftete Kindheit Pdf Download ->>> DOWNLOAD 1 / 5 2 / 5 Download..mystic..city..de..epub..PDF/ePub..eBooks..with..no..limit..and..without..survey...Susan.. Forward..language..:..de...Frauen..befreien..sich..von..den..Fesseln..der..Kindheit.Im...Erwachsenena

Mehr

Evaluation von Doppelstunden - Fragebogen für Eltern

Evaluation von Doppelstunden - Fragebogen für Eltern Evaluation von Doppelstunden - Fragebogen für Eltern Ergebnisse 1. Das Arbeiten/Lernen in der Gruppe wird in Doppelstunden gefördert. 2,6% (n=4) 6,6% (n=10) 42,1% (n=64) 46,1% (n=70) 2. Das Lernen in Doppelstunden

Mehr

Schule der 10- bis 14-Jährigen

Schule der 10- bis 14-Jährigen Partner im Projekt Schule der 10- bis 14-Jährigen Pädagogische Hochschule Vorarlberg School of Education der Universität Innsbruck Landesschulrat für Vorarlberg Land Vorarlberg Schule der 10- bis 14-Jährigen

Mehr

SCHÜLERFRAGEBOGEN. Dr. Otmar Schießl, OStD Leiter der Qualitätsagentur

SCHÜLERFRAGEBOGEN. Dr. Otmar Schießl, OStD Leiter der Qualitätsagentur VS SCHÜLERFRAGEBOGEN Liebe Schülerinnen und Schüler, wir Mitarbeiter an der Qualitätsagentur am Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung haben den Auftrag, den Schulen dabei helfen, ihre

Mehr

Schule der 10- bis 14-Jährigen

Schule der 10- bis 14-Jährigen Partner im Projekt Schule der 10- bis 14-Jährigen Pädagogische Hochschule Vorarlberg School of Education der Universität Innsbruck Landesschulrat für Vorarlberg Land Vorarlberg Schule der 10- bis 14-Jährigen

Mehr

Österreich. Schülerfragebogen. Projektzentrum für Vergleichende Bildungsforschung Universität Salzburg Akademiestr.

Österreich. Schülerfragebogen. Projektzentrum für Vergleichende Bildungsforschung Universität Salzburg Akademiestr. Österreich International Association for the Evaluation of Educational Achievement Copyright IEA, 2007 Projektzentrum für Vergleichende Bildungsforschung Universität Salzburg Akademiestr. 26 5010 Salzburg

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Klasse 9 Prof. Dr. E. Klieme Pädagogisches Institut Fachbereich Kognitionspsychologie/Didaktik Prof. Dr. K. Reusser Unterricht und mathematisches Verständnis: Eine

Mehr

Ergebnisse. Umfrage Kurz-Statistiken Umfrage 'Feedback zum Brückenkurs: Mathe Auffrischung'

Ergebnisse. Umfrage Kurz-Statistiken Umfrage 'Feedback zum Brückenkurs: Mathe Auffrischung' Ergebnisse Umfrage 616846 Anzahl der Datensätze in dieser Abfrage: 12 Gesamtzahl der Datensätze dieser Umfrage: 12 Anteil in Prozent: 100.00% Seite 1 / 30 Feld-Zusammenfassung für F1 Geschlecht Antwort

Mehr

Schüler/innen an reformpädagogischen Schulen

Schüler/innen an reformpädagogischen Schulen Heiner Barz / Dirk Randoll /Sylva Liebenwein Schüler/innen an reformpädagogischen Schulen Vortrag im Rahmen der AEPF-Tagung am 14.09.2010 in Jena HHU Düsseldorf / Alanus-Hochschule Alfter / LMU München

Mehr

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Fragebogen zur Unterrichtsqualität Fragebogen zur Unterrichtsqualität Liebe Kollegin, lieber Kollege, in dem folgenden Fragebogen geht es um die Selbsteinschätzung Ihrer eigenen Unterrichtspraxis. Der Fragebogen besteht aus zwei Teilen,

Mehr

FragebogenfurSchulerinnen und SchulerderMittelstufe

FragebogenfurSchulerinnen und SchulerderMittelstufe Kanton Zurich Bildungsdirektion Fachstelle fiir Schulbeurteilung Kontakt: Josefstrasse 59, 8090 Zurich Telefon +41 43 259 79 00, info@fsb.zh.ch, www.fsb.zh.ch FragebogenfurSchulerinnen und SchulerderMittelstufe

Mehr

Elternfragebogen zur Qualität von Unterricht und Schule

Elternfragebogen zur Qualität von Unterricht und Schule Elternfragebogen zur Qualität von Unterricht und Schule Dieser Fragebogen wurde an der Katholischen Hauptschule Husen von Lehrerinnen und Lehrern für Eltern entwickelt, um herauszufinden, wo die Stärken

Mehr

SchülerInnen- Feedback

SchülerInnen- Feedback SchülerInnen- Feedback Die Erhebung des SchülerInnenfeedbacks wurde im 1. Jahrgang, der LFS Hafendorf, nach einer Mathematikstunde zum Thema Umformungen von Gleichungen durchgeführt. In der Klasse befinden

Mehr

Support of Basic Needs Scales for Adolescent Students (SBN-S) Skalen zur wahrgenommenen Basic Needs Unterstützung von Schüler/innen

Support of Basic Needs Scales for Adolescent Students (SBN-S) Skalen zur wahrgenommenen Basic Needs Unterstützung von Schüler/innen Support of Basic Needs Scales for Adolescent Students (SBN-S) Skalen zur wahrgenommenen Basic Needs Unterstützung von Schüler/innen Klagenfurt, im August 2011 Alpen-Adria Universität Klagenfurt Institut

Mehr

Ergebnisse. Kurz-Statistiken Umfrage 'Feedback Lernende 2018' Umfrage

Ergebnisse. Kurz-Statistiken Umfrage 'Feedback Lernende 2018' Umfrage Ergebnisse Umfrage 873184 Anzahl der Datensätze in dieser Abfrage: 23 Gesamtzahl der Datensätze dieser Umfrage: 23 Anteil in Prozent: 100.00% Seite 1 / 60 Feld-Zusammenfassung für q0002 Geschlecht? weiblich

Mehr

Elternbefragung. Elternbefragung. Eltern- und Schülerbefragung an der GGS Tonstraße 2016/2017

Elternbefragung. Elternbefragung. Eltern- und Schülerbefragung an der GGS Tonstraße 2016/2017 Eltern- und Schülerbefragung an der GGS Tonstraße 2016/2017 Die Angaben erfolgen in Prozent. Dabei bedeutet die letzte Spalte o.a. = ohne Angabe ist nicht in Prozent angegeben, sondern die Anzahl der Bögen,

Mehr

Schulzufriedenheit - Schüler - Klasse 4 Gesamtbericht

Schulzufriedenheit - Schüler - Klasse 4 Gesamtbericht 2017 - Schulfriedenheit - Schüler - Klasse 4 Gesamtbericht Allgemeine Angaben dieser Befragung Abschlussdatum der Befragung: 28.04.2017 Verwendeter Fragebogen: 2017 - Schulfriedenheit - Schüler - Klasse

Mehr

Ich gehe gerne in diese Schule/OGTS 3%

Ich gehe gerne in diese Schule/OGTS 3% Gesamtauswertung der Feedbackbögen zur Kinderbefragung im April 2016 Im April 2016 wurden insgesamt 274 Fragebögen zum Themenfeld Wie geht es mir in der Schule/OGTS? an alle Kinder der GGS Volberger Weg

Mehr

Bitte tragen Sie Ihren Code ein:

Bitte tragen Sie Ihren Code ein: Fragebogen für Schülerinnen und Schüler m subjektiven Mehrwert von CAS im Unterricht im Fach Mathematik Liebe Schülerin, lieber Schüler, Sie hatten nun mehr als ein Schuljahr lang Unterricht mit einem

Mehr

Wie wird der Fragebogen ausgefüllt?

Wie wird der Fragebogen ausgefüllt? Liebe Schülerin, lieber Schüler Du hast dich bereit erklärt, an dieser Studie teilzunehmen. Das ist sehr wichtig, denn wir alle wissen: Die besten Beobachter des schulischen Unterrichts sind die Schüler

Mehr

Fragebogen für Eltern

Fragebogen für Eltern Fragebogen für Eltern Prof. Dr. E. Klieme Pädagogisches Institut Fachbereich Kognitionspsychologie/Didaktik Prof. Dr. K. Reusser 1 Liebe Eltern, im Folgenden interessiert uns vor allem Ihre Meinung zum

Mehr

FragebogenfurSchuIerinnen und SchulerderSekundarstufe

FragebogenfurSchuIerinnen und SchulerderSekundarstufe Kanton Zurich Bildungsdirektion Fachstelle fur Schulbeurteilung Kontakt: Josefstrasse 59, 8090 Zurich Telefon +41 43 259 79 00, info@fsb.zh.ch, www.fsb.zh.ch FragebogenfurSchuIerinnen und SchulerderSekundarstufe

Mehr

Fragebogen für Lehrkräfte (07/01) (OSZ Verkehr, Wohnungswirtschaft, Steuern)

Fragebogen für Lehrkräfte (07/01) (OSZ Verkehr, Wohnungswirtschaft, Steuern) Fragebogen für Lehrkräfte (07/01) (OSZ Verkehr, Wohnungswirtschaft, Steuern) Teilnehmer Es haben 111 Personen an der Befragung teilgenommen. Bei 170 ausgegebenen Fragebögen entspricht dies einer Rückmeldequote

Mehr

KIDSCREEN-52 Gesundheitsfragebogen für Kinder und Jugendliche

KIDSCREEN-52 Gesundheitsfragebogen für Kinder und Jugendliche KIDSCREEN-52 Gesundheitsfragebogen für Kinder und Jugendliche Elternversion für Deutschland Seite 1 von 8 Datum: Monat Jahr Liebe Eltern, Wie geht es Ihrem Kind? Wie fühlt es sich? Das möchten wir gerne

Mehr

Elternabend Schulpflege 25. März 2015

Elternabend Schulpflege 25. März 2015 Elternabend Schulpflege 25. März 2015 Agenda Interne Schulevaluation (ISE) Einführung Methodik Resultate Schlussfolgerungen Weiteres Vorgehen Strategische Zielsetzungen 2011 2015 überprüfen Pädagogik Wir

Mehr

Auswertung des Fragebogens

Auswertung des Fragebogens Auswertung des Fragebogens. Geht es dir gut auf deinem Schulweg? Kl. 9 Nein, weil ich keinen zum Reden habe. Ja, es macht Spaß. Ja, weil ich einfach auf den Bus warten muss. Ja, weil ich mit Freunden gehe.

Mehr

Schüler/Eltern-Befragung zur Schul- und Unterrichtsqualität (1. Klasse GUS 2016 KSM)

Schüler/Eltern-Befragung zur Schul- und Unterrichtsqualität (1. Klasse GUS 2016 KSM) Schüler/Eltern-Befragung r Schul- und Unterrichtsqualität (1. Klasse GUS 2016 KSM) Gesamtbericht Allgemeine Angaben dieser Befragung Abschlussdatum der Befragung: 19.09.2016 Verwendeter Fragebogen: Schüler/Eltern-Befragung

Mehr

Fragebogen zur Einschätzung des Führungsverhaltens (FVA)

Fragebogen zur Einschätzung des Führungsverhaltens (FVA) 1 Fragebogen zur Einschätzung des Führungsverhaltens (FVA) Einschätzung durch den Mitarbeiter Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen möglichst spontan und offen, indem Sie die zutreffende Ziffer auf

Mehr

Annette Müller-Davidi. Schüler2014 Erfasste Fragebögen = 56. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Annette Müller-Davidi. Schüler2014 Erfasste Fragebögen = 56. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Annette Müller-Davidi, Schüler0 Annette Müller-Davidi Schüler0 Erfasste Fragebögen = 56 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Fragetext

Mehr

Deutsche Version der Cambridge Behaviour Scale

Deutsche Version der Cambridge Behaviour Scale Deutsche Version der Cambridge Behaviour Scale von Simon Baron-Cohen und Sally Wheelwright Übersetzung von Dipl.-Psych. Jörn de Haen Bitte tragen Sie Ihre Daten ein und lesen Sie dann die Anweisungen darunter.

Mehr

Validierung von KLiC Trainingsaktivitäten "Online-Fragebogen für Sch... StudentInnen, LehrerInnen, HochschulmitarbeiterInnen sowie SportlerInnen"

Validierung von KLiC Trainingsaktivitäten Online-Fragebogen für Sch... StudentInnen, LehrerInnen, HochschulmitarbeiterInnen sowie SportlerInnen 1 von 8 09.06.2011 10:46 Validierung von KLiC Trainingsaktivitäten "Online- Fragebogen für SchülerInnen, StudentInnen, LehrerInnen, HochschulmitarbeiterInnen sowie SportlerInnen" Dieser Fragebogen ist

Mehr

Das multidimensionale Lernprofil

Das multidimensionale Lernprofil 1 Das multidimensionale Lernprofil - Version Grundschule/Lehrer II - 2002 Dr. Christoph Paulus DAS KONZEPT DER LERNFÄHIGKEIT BEI SCHULISCHEN ÜBERGANGSENTSCHEIDUNGEN Der schulische und berufliche Erfolg

Mehr

Rhetorische Mittel Tabelle Pdf Download ->>>

Rhetorische Mittel Tabelle Pdf Download ->>> 1 / 5 Rhetorische Mittel Tabelle Pdf Download ->>> http://shurll.com/afq1n 2 / 5 3 / 5 Rhetorische...Mittel:...Name:...Definition:...Beispiel:...Addierende...Zusammensetzung:...gleichbe rechtigte,...einander...widersprechende...gliederdownload..bei..school-scout.de...bereitende..tab

Mehr

IFS-LiU: Fremdeinschätzung

IFS-LiU: Fremdeinschätzung Institut für Schulentwicklungsforschung () Universität Dortmund 44221 Dortmund SchuB -LiU: Fremdeinschätzung Einschätzung des Lehrerhandelns im Unterricht Teil B durch andere Version 2000 -LiU Fremdeinschätzung:

Mehr

Schülerfragebogen zu Freiarbeit

Schülerfragebogen zu Freiarbeit Schülerfragebogen Freiarbeit Clara-Fey-Gymnasium Hintergrund: Der Schülerfragebogen wurde im Rahmen eines Evaluationsprojektes r Freiarbeit entwickelt und eingesetzt. Zusätzlich wurde die Lehrerperspektive

Mehr

Begabungs- und Begabtenförderung an der Primarschule Arlesheim: Elternbrief BBF

Begabungs- und Begabtenförderung an der Primarschule Arlesheim: Elternbrief BBF 3_1_1_4 Begabungs- und Begabtenförderung an der Primarschule Arlesheim: Elternbrief BBF Liebe Eltern Die Begabungs- und Begabtenförderung (BBF) der Primarschule Arlesheim ist ein ergänzendes Angebot zum

Mehr

Schülerfragebogen zur Beurteilung des Unterrichts

Schülerfragebogen zur Beurteilung des Unterrichts IBUS Inventar zur Beurteilung von Unterricht an Schulen SCHÜLERFRAGEBOGEN ZUM UNTERRICHT Schülerfragebogen zur Beurteilung des Unterrichts Mit dem folgenden kurzen Fragebogen wird der Unterricht eines

Mehr

1 Mein Kind lernt, selbstständig zu arbeiten Mein Kind bekommt Aufgaben, die seinen 2 Fähigkeiten entsprechen.

1 Mein Kind lernt, selbstständig zu arbeiten Mein Kind bekommt Aufgaben, die seinen 2 Fähigkeiten entsprechen. Frage Themenbereich / Aussage Lernen des Kindes gar 1 Mein Kind lernt, selbstständig zu arbeiten. 30 38 5 3 4 Mein Kind bekommt Aufgaben, die seinen 2 Fähigkeiten entsprechen. 32 37 5 2 2 Mein Kind erhält

Mehr

Interne Evaluation Schüler Klasse 10

Interne Evaluation Schüler Klasse 10 Interne Evaluation 2015 - Schüler Klasse 10 Gesamtbericht Allgemeine Angaben dieser Befragung Abschlussdatum der Befragung: 13.03.2015 Verwendeter Fragebogen: Interne Evaluation 2015 - Schüler Klasse 10

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler bis Klasse 6

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler bis Klasse 6 Fragebogen für Schülerinnen und Schüler bis Klasse 6 Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen

Mehr

Evaluation der Steirischen Realschulen. Phase 1: Befragungen der Schülerinnen und Schüler

Evaluation der Steirischen Realschulen. Phase 1: Befragungen der Schülerinnen und Schüler Evaluation der Steirischen Realschulen Phase 1: Befragungen der Schülerinnen und Schüler Teilnehmende Schulen: 2 / RS Arnfels / RS Bruck/Mur / RS Heiligenkreuz am Wasen / RS Leibnitz / RS Fehring / RS

Mehr

LUBL-Fragebogen Schülerbewertung von Lernen und Betreuung durch Lehrperson Skalen und Codierleitfaden

LUBL-Fragebogen Schülerbewertung von Lernen und Betreuung durch Lehrperson Skalen und Codierleitfaden LUBL-Fragebogen Schülerbewertung von Lernen und Betreuung durch Lehrperson Skalen und Codierleitfaden Teil A: Demographische Angaben der SchülerInnen Teilkomponente und Item Nr. im FB A.x Werte- Bereich

Mehr

Evaluationsergebnisse der Abgängerbefragung an der Grundschule Am Ordensgut. Schuljahr 2016/17 Stichprobe n36

Evaluationsergebnisse der Abgängerbefragung an der Grundschule Am Ordensgut. Schuljahr 2016/17 Stichprobe n36 Evaluationsergebnisse der Abgängerbefragung an der Grundschule Am Ordensgut Schuljahr 2016/17 Stichprobe n36 Was macht Schule aus? Es war sehr toll, schön, laut, spaßig, lustig und manchmal streitig aber

Mehr

KIDSCREEN-52 Gesundheitsfragebogen für Kinder und Jugendliche

KIDSCREEN-52 Gesundheitsfragebogen für Kinder und Jugendliche KIDSCREEN-52 Gesundheitsfragebogen für Kinder und Jugendliche Elternversion für die deutschsprachige Schweiz The KIDSCREEN Group, 2004 - EC Grant Number: QLG-CT-2000-00751 www.kidscreen.org Datum: Monat

Mehr

Grundschule Fleestedt

Grundschule Fleestedt Evaluationsbericht der Grundschule Fleestedt, Seevetal Juni 2015 - Seite 1 Evaluationsbericht Juni 2015: LÜNEBURGER FRAGEBOGEN Grundschule Fleestedt Befragte Anzahl Rückläufer Rücklaufquote Aussagekraft

Mehr

Befragung zur Schulqualität an sächsischen Grundschulen

Befragung zur Schulqualität an sächsischen Grundschulen Befragung zur Schulqualität an sächsischen Grundschulen Fragebogen für Schülerinnen und Schüler A5.2 Liebe Schülerin, lieber Schüler, in diesem Fragebogen stellen wir dir einige Fragen zu deiner Schule.

Mehr

1 / 12 ICH UND DIE FREMDSPRACHEN. Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse (Luxemburg) Februar - März 2007

1 / 12 ICH UND DIE FREMDSPRACHEN. Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse (Luxemburg) Februar - März 2007 1 / 12 Projet soutenu par la Direction générale de l Education et de la Culture, dans le cadre du Programme Socrates ICH UND DIE FREMDSPRACHEN Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse

Mehr

Ergebnisse. Empfänger der Auswertung: BM:UKK Dargestellte Ergebnisse: Österreich Schulbereich: Höhere Land- und forstwirtschaftliche Schulen

Ergebnisse. Empfänger der Auswertung: BM:UKK Dargestellte Ergebnisse: Österreich Schulbereich: Höhere Land- und forstwirtschaftliche Schulen Empfänger der Auswertung: BM:UKK Schulbereich: Höhere Land- und forstwirtschaftliche Schulen Erhebungszeitraum: 02.04.2013-30.04.2013 Anzahl der abgeschickten Fragebögen: 4 Frage 1 Gibt es an Ihrer Schule

Mehr

In unserer Klasse fühle ich mich so wohl: weil:.

In unserer Klasse fühle ich mich so wohl: weil:. 13. ANHANG: ICH - Fragebogen In unserer Klasse fühle ich mich so wohl: Ringle ein! - 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 + weil:. Mir gefällt an unserer Klassengemeinschaft, dass Mich stört an unserer Gemeinschaft,

Mehr

Sprechen Mimik und Gestik

Sprechen Mimik und Gestik SPRECHEN Sprechen Mimik und Gestik Wenn Menschen sprechen, schauen sie sich in die Augen. Viele bewegen auch ihre Arme oder ihren ganzen Körper. Manche Menschen sind sich näher, manche sind weiter voneinander

Mehr

Schulklimabefragung Fragebogen für Lehrerinnen und Lehrer

Schulklimabefragung Fragebogen für Lehrerinnen und Lehrer Schulklimabefragung Fragebogen für Lehrerinnen und Lehrer 1 2 3 4 5 mit einem Kreuz in den Spalten 1 4. Ziele und Anforderungen des Unterrichts 1 Die Leistungsanforderungen an unserer Schule sind insgesamt

Mehr

Fragebogen zum Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen Schülerinnen und Schüler, Primarstufe. Stimme gar nicht zu. Stimme gar.

Fragebogen zum Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen Schülerinnen und Schüler, Primarstufe. Stimme gar nicht zu. Stimme gar. Markierung: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder einen starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung die

Mehr

Führungsverhaltensanalyse

Führungsverhaltensanalyse Führungsverhaltensanalyse 1 Fragebogen zur Einschätzung des Führungsverhaltens (FVA) Selbsteinschätzung Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen möglichst spontan und offen, indem Sie die zutreffende

Mehr

Prozentrang

Prozentrang Auswertung Ihres Lesetests Daten Name: Beispiel 2 Geschlecht: weiblich Datum: 22.02.2015 Schulstufe: 6 Geburtsdatum: 20.02.2003 ergebnis Prozentränge Punkte Lesezeit T-Wert = 61 Erklärung: Der T-WERT wird

Mehr

Wie Züriwerk die Menschen begleitet

Wie Züriwerk die Menschen begleitet Wie Züriwerk die Menschen begleitet In diesem Text erklären wir: 1. Was Züriwerk macht 2. Wie Züriwerk die Menschen sieht 3. Wie Züriwerk arbeitet 4. Wie die Fach-Leute bei Züriwerk arbeiten Wir von Züriwerk

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler bis Klasse 6 inklusive Inklusion

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler bis Klasse 6 inklusive Inklusion Fragebogen für Schülerinnen und Schüler bis Klasse 6 inklusive Inklusion Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche

Mehr

Schüler/innen-Befragung zur Unterrichtsqualität (7. Klasse) SJ 2017/18

Schüler/innen-Befragung zur Unterrichtsqualität (7. Klasse) SJ 2017/18 Schüler/innen-Befragung r Unterrichtsqualität (7. Klasse) SJ 2017/18 Gesamtbericht Allgemeine Angaben dieser Befragung Abschlussdatum der Befragung: 05.07.2018 Verwendeter Fragebogen: Schüler/innen-Befragung

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen über deine Schule zu? 1 Ich fühle mich in unserer Schule wohl. 2 An unserer Schule gibt es klare

Mehr

Es gibt noch eine zweite Art von Fragen. Bei diesen musst du deine Antwort auf die darunter stehende Linie schreiben.

Es gibt noch eine zweite Art von Fragen. Bei diesen musst du deine Antwort auf die darunter stehende Linie schreiben. Liebe Schülerin, lieber Schüler Du hast dich bereit erklärt, an dieser Studie teilzunehmen. Das ist sehr wichtig, denn wir alle wissen: Die besten Beobachter des schulischen Unterrichts sind die Schüler

Mehr

Bericht zu Klientinnen- und Klientenzufriedenheit 2018

Bericht zu Klientinnen- und Klientenzufriedenheit 2018 Bericht zu Klientinnen- und Klientenzufriedenheit 2018 Auftraggeber: Leitung: Interview: Auswertung: Bericht: Stephan Lauinger Lucas Böhler Greta Blass Lucas Böhler Lucas Böhler Zeitraum der Auswertung:

Mehr

Auswertung der Evaluation zur Inklusion Schuljahr 2014/ 15. Elternfragebogen Klassenstufe 1 bis 4 (119 Rückläufe)

Auswertung der Evaluation zur Inklusion Schuljahr 2014/ 15. Elternfragebogen Klassenstufe 1 bis 4 (119 Rückläufe) Auswertung der Evaluation zur Inklusion Schuljahr 2014/ 15 Elternfragebogen Klassenstufe 1 bis 4 (119 Rückläufe) Kulturen: Ich habe den Eindruck, dass Frage 1: sich jede/r an der Schule willkommen fühlt.

Mehr

Abteilung für Externe Evaluation an der AHS. Materialpaket für schulische Gruppen zur Vorbereitung auf das Abstimmungsgespräch

Abteilung für Externe Evaluation an der AHS. Materialpaket für schulische Gruppen zur Vorbereitung auf das Abstimmungsgespräch Abteilung für Externe Evaluation an der AHS Materialpaket für schulische Gruppen zur Vorbereitung auf das Abstimmungsgespräch Seite 2 von 19 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkung... 3 2 Mögliche Verfahren

Mehr

Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland

Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland Eine Beurteilung in Leichter Sprache weltwärts ist ein Jugend-Freiwilligen-Dienst in einem Entwicklungs-Land. Das bedeutet: Junge

Mehr

- Unterrichtsbeurteilungsbogen für Lehrerinnen mit Auswertungsfolien Von: 2 Bis: 5

- Unterrichtsbeurteilungsbogen für Lehrerinnen mit Auswertungsfolien Von: 2 Bis: 5 Diese Datei enthält folgende Kopiervorlagen - Unterrichts-Beurteilungsbogen für Lehrerinnen mit Auswertungsfolien (4 Seiten) - Unterrichts-Beurteilungsbogen für Lehrer mit Auswertungsfolien (4 Seiten)

Mehr

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV Leibniz Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) ELEKTRONISCHES TESTARCHIV Testverfahren aus dem Elektronischen Testarchiv Liebe Nutzerinnen und liebe Nutzer, wir freuen uns, dass

Mehr

In unserer Schule habe ich genug Platz zum Spielen

In unserer Schule habe ich genug Platz zum Spielen 1. Wie gefallen dir die folgenden Bereiche der Wilbergschule? So finde ich unser Schulgebäude 116 53 7 3 So finde ich unseren Schulhof 122 18 3 In unserer Schule habe ich genug Platz zum Spielen. 109 40

Mehr

Primarschule Berikon. 13 Abt. Primar 5 Abt. Kindergarten. 325 Kinder 35 Lehrpersonen. 325 Kinder 35 Lehrpersonen

Primarschule Berikon. 13 Abt. Primar 5 Abt. Kindergarten. 325 Kinder 35 Lehrpersonen. 325 Kinder 35 Lehrpersonen Primarschule Berikon 13 Abt. Primar 5 Abt. Kindergarten 325 Kinder 35 Lehrpersonen 325 Kinder 35 Lehrpersonen Primarschule Berikon Schulleitung seit Januar 2004 100% seit August 2009 115% Primarschule

Mehr

Schüler/innen-Befragung zur Unterrichtsqualität (7. Klasse)

Schüler/innen-Befragung zur Unterrichtsqualität (7. Klasse) Schüler/innen-Befragung r Unterrichtsqualität (7. Klasse) Gesamtbericht Allgemeine Angaben dieser Befragung Abschlussdatum der Befragung: 03.07.2017 Verwendeter Fragebogen: Schüler/innen-Befragung r Unterrichtsqualität

Mehr

Auswertung der Fragebogen vom Mai 2017

Auswertung der Fragebogen vom Mai 2017 Auswertung der Fragebogen vom Mai 2017 Vor diesen Sommerferien haben wir erneut eine Umfrage zur Zufriedenheit bezüglich unserer Schule gemacht. Diese Rückmeldungen, insbesondere zur Kenntnis unseres Kodex

Mehr

Vom Kindergarten in die Schule

Vom Kindergarten in die Schule Vom Kindergarten in die Schule Schulleitung PGS in Zusammenarbeit mit den Lehrpersonen aus Kindergarten und Unterstufe Stand Dezember 2014 Liebe Eltern Mit dieser Broschüre informieren wir Sie über den

Mehr

Mathematik 9d Wahrscheinlichkeitsrechnung November Vier-Felder-Tafel

Mathematik 9d Wahrscheinlichkeitsrechnung November Vier-Felder-Tafel Mathematik 9d Wahrscheinlichkeitsrechnung November 2008 Vier-Felder-Tafel Fußball ist doof! In einer Schulklasse sind 5 Mädchen und 25 Jungen. 80% der Jungen interessieren sich für Fußball, dies tun aber

Mehr