Ergebnisse der Bestandesaufnahme der Dunklen Biene (Apis mell. mellifera) in Österreich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ergebnisse der Bestandesaufnahme der Dunklen Biene (Apis mell. mellifera) in Österreich"

Transkript

1 Ergebnisse der Bestandesaufnahme der Dunklen Biene (Apis mell. mellifera) in Österreich Betreuer: Univ. Doz. Dipl.-Ing. Dr. Hermann Pechhacker Diplomandin: Martina Siller Quelle: LLA Imst

2 Überblick Fragestellung Methoden Ergebnisse Schlussfolgerungen Ausblick 19. Februar 2010 Siller Martina 2

3 Fragestellung morphologisch reinrassige Mellifera dunkles Blut in standbegatteten Völkern Unterschiede zwischen den Linien Vergleich Morphometrie der Untersuchung mit Literatur und DNA 19. Februar 2010 Siller Martina 3

4 Probenentnahme Probenentnahme von 134 Völkern davon 98 Völker belegstellenbegattet davon 36 Völker standbegattet 19. Februar 2010 Siller Martina 4

5 Bienenschlupf Kontrollierter Bienenschlupf Schlupf erfolgte im Brutschrank Ziel war es mind. 120 Bienen pro Volk zum Schlupf zu bringen Bienen von 122 Proben sind in ausreichender Zahl geschlüpft 19. Februar 2010 Siller Martina 5

6 Sanftmutstest Ermittlung der Sanftmut erfolgte durch die Lederballmethode 19. Februar 2010 Siller Martina 6

7 Messung der Behaarung Behaarung Ermittlung durch die LUCIA Software Haarlänge Filzbindenbreite Restschuppenbreite 19. Februar 2010 Siller Martina 7

8 Messung der Flügelindexe Flügelindex Ermittlung durch das Flügelindex Programm von PEXA Cubitalindex Hantelindex Discoidalverschiebung 19. Februar 2010 Siller Martina 8

9 Ergebnisse Sanftmut Reine Mellifera ist sehr sanftmütig hat aber ausgeprägte Fluglochverteidigung Sanfte Carnica x sanfte Mellifera gibt sanfte Hybride Ab F3 Probleme mit Sanftmut Nur 11 Völkern sind wenig sanftmütig 19. Februar 2010 Siller Martina 9

10 Ergebnisse Behaarung I Haarlänge μ=0,40 1,0,8 p=0,980,6,4,2 0,0 N = Belegst.begattung Standbegattung 19. Februar 2010 Siller Martina 10 Begattung

11 Ergebnisse Behaarung II Braunelle Nigra SA Braunelle x Nigra SA 47,06% 21,75% 26,40% 29,96% 41,93% 37,92% Haarlänge kurz mittel lang 31,19% Braunelle standbeg. 31,68% Nigra SA standbeg. 32,13% 48,90% 22,02% 29,08% 38,34% 32,74% 28,92% 19. Februar 2010 Siller Martina 11

12 Ergebnisse Behaarung III FBB μ=0,61 (μ=0,59 und μ=0,63) RSB μ=0,77 (μ=0,78 und μ=0,75) 1,4 1,2 1,0,8 p= 0,000 r= -0,179; p= 0,05,6,4,2 Filzbindenbreite 0,0 Restschuppenbreite N = Februar 2010 Siller Martina 12 Belegst.begattung Standbegattung

13 Ergebnisse Behaarung IV Braunelle Nigra SA Braunelle x Nigra SA 8,82% 4,65% 11, 01% 4,37% 10, 63% 13, 40% Filzbindenbreite schmal mittel breit 86, 53% Braunelle s tandbe g. 9,36% 16, 88% 23, 87% Nigra SA s tandbeg. 75, 60% 85, 01% 51, 80% 73, 76% 24, 32% 19. Februar 2010 Siller Martina 13

14 Ergebnisse Flügel I Cubitalindex Mittlerer CI ist in beiden Begattungsformen deutlich unter 2 (μ=1,65 und μ=1,82) Signifikante Unterschiede zwischen den Begattungsformen feststellbar (p=0,000) wenig sanftmütige Bienen haben einen höheren CI (p=0,000) CI korreliert sehr schwach mit HI (r=0,330) und DV (r=0,339) 19. Februar 2010 Siller Martina 14

15 Ergebnisse Flügel II 5,0 4,5 4,0 3,5 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0,5 0,0 Braunelle x Nigra SA Braunelle standbeg. N = 4909 Braunelle 1655 Nigra SA Nigra SA standbeg. 19. Februar 2010 Siller Martina 15 Linie

16 Ergebnisse Flügel III Hantelindex und Discoidalverschiebung Signifikante Unterschiede zwischen den Begattungsformen feststellbar (HI u. DV p=0,000) wenig sanftmütige Bienen haben höhere Indexe (HI p=0,000; DV p=0,010) Korrelation HI und DV ist eindeutig positiv (r=0,422; p=0,010) 19. Februar 2010 Siller Martina 16

17 Ergebnisse Flügel IV 1,6 1,4 1,2 1,0,8,6,4 Braunelle x Nigra SA Braunelle standbeg. N = 4909 Braunelle 1655 Nigra SA Nigra SA standbeg. 19. Februar 2010 Siller Martina 17 Linie

18 Ergebnisse Flügel V Braunelle x Nigra SA Braunelle standbeg. N = 4909 Braunelle 1655 Nigra SA Nigra SA standbeg. 19. Februar 2010 Siller Martina 18 Linie

19 Ergebnisse DNA I 4 untersuchte Gruppen (3 Mellifera, 1 Carnica) 3 homogene Gruppen aus Kroatien, Schweiz und Dänemark Starke Streuung der österreichischen Dunklen Bienen 19. Februar 2010 Siller Martina 19

20 PCA Figure: 19. Februar 2010 Siller Martina 20 I12577 I12578 I12579 I12580 I12581 I12582 I12583 I12584 I12585 I12586 I12587 I12588 I12589 I12590 I12591 I12592 I12593 I12594 I12595 I12596 I12597 I12598 I12599 I12600 I12601 I12602 I12603 I12604 I12605 I12606 I12607 I12608 I12609 I12610 I12611 I12612 I12613 I12614 I12615 I12616 I12617 I12618 I12673 I12674 I12675 I12676 I12677 I12678 I12679 I12680 I12681 I12682 I12683 I12684 I12685 I12686 I12687 I12688 I12689 I12690 I12691 I12692 I12693 I12694 I12695 I12696 I12697 I12698 I12699 I12700 I12701 I12702 I12703 I12704 I12705 I12706 I12707 I12708 I12709 I12710 I12711 I12712 I12713 I12714 I12715 I12716 I12717 I12718 I12719 I12720 I12721 I12722 I12723 I12724 I12725 I12726 I12727 I12728 I12729 I12730 I12731 I12732 I12733 I12734 I12735 I12736 I12737 I12738 I12739 I12740 I12741 I12742 I12743 I12744 I12745 I12746 I12747 I12748 I12749 I12750 I12751 I12752 I12753 I12754 I12755 I12756 I12757 I12758 I12759 I12760 I12761 I12762 I12763 I12764 I12765 I12766 I12767 I12769 I12770 I12771 I12772 I12773 I12774 I12775 I12776 I12777 I12778 I12779 I12780 I12781 I12782 I12783 I12784 I12785 I12786 I12787 I12788 I12789 I12790 I12791 I12792 I12793 I12794 I12795 I12796 I12797 I12798 I12799 I12800 I12801 I12802 I12803 I12804 I12805 I12806 I12807 I12808 I12809 I12810 I12811 I12812 I12813 I12814 I12815 I12816 I12817 I12818 I12819 I12820 I12821 I12822 I12823 I12824 I12825 I12826 I12827 I12828 I12829 I12830 I12831 I12832 I12833 I12834 I12835 I12836 I12837 I12838 I12839 I12840 I12841 I12842 I12843 I12844 I12845 I12846 I12847 I12848 I12849 I12850 I12851 I12852 I12853 I12854 I12855 I12856 I12857 I12858 I12859 I12860 I12861 I12862 I12863 I12865 I12866 I12867 I12868 I12869 I12870 I12871 I12872 I12873 I12874 I12875 I12876 I12877 I12878 I12879 I12880 I12881 I12882 I12883 I12884 I12885 I12886 I12887 I12888 I12889 I12890 I12891 I12892 I12893 I12894 I12895 I12896 I12897 I12898 I12899 I12900 I12901 I12902 I12903 I12904 I12905 I12906 I12907 I12908 I12909 I12910 I12911 I12912 I12913 I12914 I12915 I12916 I12917 I12918 I12919 I12920 I12921 I12922 I12923 I12924 I12925 I12926 I12927 I12928 I12929 I12930 I12931 I12932 I12933 I12934 I12935 I12936 I12937 I12938 I12939 I12940 I12941 I12942 I12943 I12944 I12945 I12946 I13097 I13098 I13099 I13100 I13101 I13102 I13103 I13104 I13105 I13106 I13107 I13108 I13109 I13110 I13111 I13112 I13113 I13114 I13115 I13116 I13117 I13118 I13119 I13120 I13121 I13122 I13123 I13124 I13125 I13126 I13127 I13128 I13129 I13130 I13131 I13132 I13133 I13134 I13135 I13136 I13137 I13138 I13139 I13140 I13141 I13142 I13143 I13144 I13145 I13146 I13147 I13148 I13149 I13150 I13151 I13427 I13428 I13429 I13430 I13431 I13432 I13433 I13434 I13435 I13436 I13437 I13438 I13439 Axis 2 Axis 1 Principal Coordinates (1 vs 2) Car Schw Ost Romsø

21 Ergebnisse DNA II Großteil der Standbegatteten Völker haben einen beachtlichen Anteil an Carnica Genen Deutliche Unterschiede der DNA zwischen den Linien feststellbar Braunelle scheint ein eigenständiger Dunkler Stamm zu sein 19. Februar 2010 Siller Martina 21

22 Carnica Schweiz Österreich Dänemark 19. Februar 2010 Siller Martina 22

23 Ergebnisse DNA III Übereinstimmung von Morphologie und DNA Beispiele: reine Mellifera Haarlänge Filzbindenb. CI HI DV Carnicaanteil Melliferaanteil 0,42 mm schmal 1,13 0,808-2,0 0,003 0,959 Hybrid Haarlänge Filzbindenb. CI HI DV Carnicaanteil Melliferaanteil 0,38 mm schmal 1,92 0,955-0,9 0,306 0, Februar 2010 Siller Martina 23

24 Schlussfolgerungen I Keine Völker entsprechen dem morphologischen Rassestandart nach RUTTNER (1996) 45 % Völker entsprechen den Beschreibungen der Dunklen Biene in Österreich von GOETZE (1964) signifikante Unterschiede zwischen den Begattungsformen in den meisten Merkmalen und in der DNA 19. Februar 2010 Siller Martina 24

25 Schlussfolgerungen II Linie Braunelle stellt einen genetisch eigenen Dunklen Stamm dar Linie Nigra Salzburger Alpenland orientiert sich genetisch an der Schweizer Nigra Für die Auswahl gewünschter Zuchtvölker reicht die morphologische Beurteilung 19. Februar 2010 Siller Martina 25

26 Ausblick Definition einheitlicher Zuchtziele Wichtig ist Leistungsprüfung und Zuchtwertschätzung Sauberes Zuchtgut auf den Belegstellen unbedingt erforderlich Allerhöchste Zeit für Errichtung von Schutzgebieten für die Mellifera 19. Februar 2010 Siller Martina 26

27 Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit! 19. Februar 2010 Siller Martina 27

Austrian Mellifera Züchter. Mitteilungsblatt März Liebe Mitglieder und Freunde der Dunklen Biene! Licht und Schatten

Austrian Mellifera Züchter. Mitteilungsblatt März Liebe Mitglieder und Freunde der Dunklen Biene! Licht und Schatten Austrian Mellifera Züchter Obmann: Alois Reiter, Sonnfeld 12, A- 5621 St.Veit im Pongau Tel. 06415 6262 lois.reiter@sbg.at www.dunkle-biene.at Mitteilungsblatt März 2018 Liebe Mitglieder und Freunde der

Mehr

Information. Mitteilungsblatt 1/2012 Februar 2012

Information. Mitteilungsblatt 1/2012 Februar 2012 Information Obm. Alois Reiter, Sonnfeld 12, A-5621 St. Veit im Pongau Tel. u. Fax 06415 6262, Email privat: lois.reiter@sbg.at Homepage: www.mellifera.at Email Verein: amz@mellifera.at Mitteilungsblatt

Mehr

Austrian Mellifera Züchter. Mitteilungsblatt Juni Liebe Mitglieder und Freunde der Dunklen Biene! Geschafft!

Austrian Mellifera Züchter. Mitteilungsblatt Juni Liebe Mitglieder und Freunde der Dunklen Biene! Geschafft! Austrian Mellifera Züchter Obmann: Alois Reiter, Sonnfeld 12, A- 5621 St.Veit im Pongau Tel. 06415 6262 lois.reiter@sbg.at www.dunkle-biene.at Mitteilungsblatt Juni 2018 Liebe Mitglieder und Freunde der

Mehr

ZUCHTAUSLESE Jahre Carnicazucht

ZUCHTAUSLESE Jahre Carnicazucht Bienenzuchtberater + IM Bertram Deger Karlsruhe, Deutschland,1975 ZUCHTAUSLESE 1975 30 Jahre Carnicazucht Wo stehen wir mit der Mellifera 2015? HONIG-Leistung 197 Kleinvölker (2 Magazine) oder Grossvölker

Mehr

Die Körung der Bienenrasse Carnica

Die Körung der Bienenrasse Carnica Die Körung der Bienenrasse Carnica 1. Definition Körung 2. Datenerfassung durch den Imker 2.1 Sanftmut 2.2 Wabensitz 2.3 Winterfestigkeit 2.4 Frühjahrsentwicklung 2.5 Volksstärke 2.6 Schwarmtrieb 2.7 Ertrag

Mehr

Mitteilungsblatt 4 / 2012 Dezember 2012

Mitteilungsblatt 4 / 2012 Dezember 2012 Information Obm. Alois Reiter, Sonnfeld 12, A-5621 St. Veit im Pongau Tel. u. Fax 06415 6262, Email privat: lois.reiter@sbg.at Homepage: www.mellifera.at Email Verein: amz@mellifera.at Mitteilungsblatt

Mehr

Version 3.0. Das Programm FLÜGEL-INDEX wird für die Merkmalsuntersuchung von Honigbienen verwendet.

Version 3.0. Das Programm FLÜGEL-INDEX wird für die Merkmalsuntersuchung von Honigbienen verwendet. Version 3.0 Windows 98, Me, 2000, XP, Vista Das Programm FLÜGEL-INDEX wird für die Merkmalsuntersuchung von Honigbienen verwendet. An den Adern im Flügel der Bienen werden Cubitalindex, Hantelindex und

Mehr

Zuchtauslese bei der Biene, Teil 2

Zuchtauslese bei der Biene, Teil 2 Zuchtauslese bei der Biene, Teil 2 Schulungsunterlage für Fach- und Gesundheitswarte in Bayern Stand: November 2015 Teil 2: Zuchtwertschätzung, Körung und Varroa-Toleranzzucht Fachzentrum Bienen Eine gute

Mehr

Dr. Peter Rosenkranz

Dr. Peter Rosenkranz Dr. Peter Rosenkranz LA Bienenkunde, Universität Hohenheim, D-70599 Stuttgart peter.rosenkranz@uni-hohenheim.de L A N D E S A N S TA LT F Ü R B IENENKUNDE Bienenblock SS 2012 Dr. Peter Rosenkranz Landesanstalt

Mehr

VS-Mitglied VLI Huber Josef

VS-Mitglied VLI Huber Josef Hohe Zuchtwerte für Varroatoleranz zeugen von Selektionsfortschritt Das Hygieneverhalten der Bienen lässt sich durch den Nadeltest untersuchen www.toleranzzucht.de Züchter sind verantwortlich für die Förderung

Mehr

Königinnenzucht. Wissenswertes aus der Praxis eines Züchters

Königinnenzucht. Wissenswertes aus der Praxis eines Züchters Königinnenzucht Wissenswertes aus der Praxis eines Züchters Heinrich Zwosta Imker seit 1981 Züchter seit 1982 2. Vorstand des Imkerverein Scheßlitz und Umgebung seit 1987 Gliederung I. Auswahl des Zuchtmaterials

Mehr

Über die Vererbung einiger Rassenmerkmale bei der Honigbiene (Apis mellifica)*) 1 ).

Über die Vererbung einiger Rassenmerkmale bei der Honigbiene (Apis mellifica)*) 1 ). (Aus der Biologischen Station Lunz und der Bundesanstalt für Bienenkunde, Wien.) Über die Vererbung einiger Rassenmerkmale bei der Honigbiene (Apis mellifica)*) 1 ). Vorläufige Mitteilung. Von Friedrich

Mehr

Mitteilungsblatt 2 / 2013 Mai 2013

Mitteilungsblatt 2 / 2013 Mai 2013 Information Obm. Alois Reiter, Sonnfeld 12, A-5621 St. Veit im Pongau Tel. u. Fax 06415 6262, Email privat: lois.reiter@sbg.at Homepage: www.mellifera.at Email Verein: amz@mellifera.at Mitteilungsblatt

Mehr

Kärntner Zuchtordnung

Kärntner Zuchtordnung LANDESVERBAND FÜR BIENENZUCHT IN KÄRNTEN Internet: www.bienenzucht.org E-Mail: office@bienenzucht.org Kärntner Zuchtordnung 2012-1 - Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 3 Zuchtreferat 4 Zuchtzentrale 4 Königinnenzucht

Mehr

Zucht- Arbeit im Imkerverein

Zucht- Arbeit im Imkerverein Zucht- Arbeit im Imkerverein IV Freiburg 03.11.2016 Bruno Binder-Köllhofer Fachberater für Imkerei Was ist Zucht? Z U C H T heißt nicht einfach Vermehrung! Vermehrung ohne Auslese und auch Erhalt und Pflege

Mehr

Information. Mitteilungsblatt 2/2011 Juni 2011

Information. Mitteilungsblatt 2/2011 Juni 2011 Information Austrian Mellifera Züchter --------------------------------------------------------------------------------------------------- Obm. Alois Reiter, Sonnfeld 12, A-5621 St. Veit im Pongau Tel.

Mehr

Zuchtauslese bei der Biene

Zuchtauslese bei der Biene Zuchtauslese bei der Biene Schulungsunterlage für Fach- und Gesundheitswarte in Bayern Stand: November 2015 Teil 1: Grundlagen und Praxis der Zuchtauslese Fachzentrum Bienen Zuchtauslese bei der Honigbiene

Mehr

Zuchtauslese bei der Biene

Zuchtauslese bei der Biene Zuchtauslese bei der Biene Schulungsunterlage für Fach- und Gesundheitswarte in Bayern Stand: November 2015 Teil 1: Grundlagen und Praxis der Zuchtauslese Fachzentrum Bienen Zuchtauslese bei der Honigbiene

Mehr

GEDB Kooperation von SAVE foundation. Safeguard for Agricultural Varieties in Europe

GEDB Kooperation von SAVE foundation. Safeguard for Agricultural Varieties in Europe GEDB Kooperation von SAVE foundation. Safeguard for Agricultural Varieties in Europe Mitglied bei der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.v. GEH Rundbrief der Gemeinschaft

Mehr

In Memoriam Mitbegründer und Ehrenmitglied der Austrian Mellifera Züchter Prof. Hermann Pechhacker

In Memoriam Mitbegründer und Ehrenmitglied der Austrian Mellifera Züchter Prof. Hermann Pechhacker Austrian Mellifera Züchter Obmann: Alois Reiter, Sonnfeld 12, A- 5621 St.Veit im Pongau Tel./Fax: 06415 6262 lois.reiter@sbg.at www.mellifera.at amz@mellifera.at Mitteilungsblatt November 2016 Inhalt:

Mehr

Thomas LEICHTFRIED. Betreuer: Univ. Doz. DI Dr. S. Blümel, Mag. H. Reisenzein, Dr. R. Moosbeckhofer, Dr. R. Gottsberger

Thomas LEICHTFRIED. Betreuer: Univ. Doz. DI Dr. S. Blümel, Mag. H. Reisenzein, Dr. R. Moosbeckhofer, Dr. R. Gottsberger Verbesserung qualitativer und quantitativer molekulargenetischer Nachweismethoden für Erwinia amylovorazur Erhebung der Erregerdichte an Honigbienen (Apis mellifera) Thomas Leichtfried E-mail: thomas.leichtfried@ages.at

Mehr

Ausgewählte Kapitel der Populationsgenetik

Ausgewählte Kapitel der Populationsgenetik Ausgewählte Kapitel der Populationsgenetik Ausbildung zum Bienenwirtschaftsmeister Mai 2012 Christian Boigenzahn Tierzucht- 2 Sichtweisen Sicht des Züchter: Das Zuchttier (Stier, Kuh, Eber, Sau, Bienenvolk,

Mehr

Hintergrund. Hintergrund. Hintergrund. Genetische Grundlagen und Zuchtwertschätzung für Eutergesundheit

Hintergrund. Hintergrund. Hintergrund. Genetische Grundlagen und Zuchtwertschätzung für Eutergesundheit Hintergrund Genetische Grundlagen und Zuchtwertschätzung für Eutergesundheit Birgit Fürst-Waltl und Christian Fürst Seminar des Ausschusses für Genetik Salzburg, 10. März 2011 Enorme Entwicklungen in der

Mehr

Mitteilungsblatt 4/2014 Dezember 2014

Mitteilungsblatt 4/2014 Dezember 2014 Austrian Mellifera Züchter Obmann: Alois Reiter, Sonnfeld 12, A- 5621 St.Veit im Pongau Tel./Fax: 06415 6262 lois.reiter@sbg.at www.mellifera.at amz@mellifera.at Mitteilungsblatt 4/2014 Dezember 2014 Inhalt:

Mehr

Sensorische Beurteilung des Käsearomas

Sensorische Beurteilung des Käsearomas Sensorische Beurteilung des Käsearomas Sensorik - Definition Wissenschaftliche Disziplin, die benutzt wird um die sensorischen Eigenschaften eines Produktes zu messen studieren interpretieren anhand unseren

Mehr

Genetische Hintergründe von Merkmalsbeziehungen unter verschiedenen Umweltbedingungen

Genetische Hintergründe von Merkmalsbeziehungen unter verschiedenen Umweltbedingungen Genetische Hintergründe von Merkmalsbeziehungen unter verschiedenen Umweltbedingungen Birgit Fürst-Waltl, Universität für Bodenkultur Wien Christian Fürst, ZuchtData Hintergrund Enorme Steigerungen in

Mehr

Die Echtheit sächsischer Wildbirnenbestände Morphologische und genetische Betrachtungen

Die Echtheit sächsischer Wildbirnenbestände Morphologische und genetische Betrachtungen Die Echtheit sächsischer Wildbirnenbestände Morphologische und genetische Betrachtungen Frank Lochschmidt und Dr. Stefanie Reim Grüne Liga Osterzgebirge e.v. + Staatsbetrieb Sachsenforst Zinnwald, 18.

Mehr

Zucht und Selektion bei der Honigbiene

Zucht und Selektion bei der Honigbiene Dr. Peter Rosenkranz LA Bienenkunde, Universität Hohenheim, D-70599 Stuttgart peter.rosenkranz@uni-hohenheim.de L A N D E S A N S TA LT F Ü R B IENENKUNDE bei der Honigbiene Bienenblock SS 2012 Dr. Peter

Mehr

H2 1862 mm. H1 1861 mm

H2 1862 mm. H1 1861 mm 1747 mm 4157 mm H2 1862 mm H1 1861 mm L1 4418 mm L2 4818 mm H2 2280-2389 mm H1 1922-2020 mm L1 4972 mm L2 5339 mm H3 2670-2789 mm H2 2477-2550 mm L2 5531 mm L3 5981 mm L4 6704 mm H1 2176-2219 mm L1 5205

Mehr

Züchtertagung 2011 des Deutschen Imkerbundes in Zwickau

Züchtertagung 2011 des Deutschen Imkerbundes in Zwickau Züchtertagung 2011 des Deutschen Imkerbundes in Zwickau Am 9. und 10. April fand in Zwickau die Frühjahrs-Züchtertagung des Deutschen Imkerbundes statt. Eingeladen hatte dieses Mal der Landesverband Sächsischer

Mehr

Herdebuchreglement apisuisse

Herdebuchreglement apisuisse Herdebuchreglement apisuisse 1. Institutionen von apisuisse zur Zuchtförderung... 2 1.1. apisuisse... 2 1.2. Leiter der Fachstelle Zucht... 2 1.3. Fachstelle Zucht apisuisse... 2 1.4. Rassenzuchtorganisationen...

Mehr

7. Lösungen weitere Übungsaufgaben Statistik für Ingenieure WiSe 16/17

7. Lösungen weitere Übungsaufgaben Statistik für Ingenieure WiSe 16/17 7. Lösungen weitere Übungsaufgaben Statistik für Ingenieure WiSe 16/17 1. Aufgabe: a) Grundgesamtheit sind alle Reifen aus der Produktion von Langstone aus dem Monat März der entsprechenden Reifentypen.

Mehr

Austrian Mellifera Züchter

Austrian Mellifera Züchter Austrian Mellifera Züchter Obmann: Alois Reiter, Sonnfeld 12, A- 5621 St.Veit im Pongau Tel./Fax: 06415 6262 lois.reiter@sbg.at www.mellifera.at amz@mellifera.at Mitteilungsblatt 3/2015 September 2015

Mehr

Demonstrationsprojekt Arzneipflanzen: Züchterische Verbesserung von Baldrian

Demonstrationsprojekt Arzneipflanzen: Züchterische Verbesserung von Baldrian Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Demonstrationsprojekt Arzneipflanzen: Züchterische Verbesserung von Baldrian Dr. Heidi Heuberger, Michael Penzkofer Baldrian Valeriana officinalis L. s.l. Phytopharmaka

Mehr

Zucht und Vermehrung. Zucht und Vermehrung

Zucht und Vermehrung. Zucht und Vermehrung Bezirksverein für BienenZUCHT Seite 1 Begriffsdefinition Zucht Steht in der Biologie für kontrollierte Fortpflanzung. Dabei sollen durch entsprechende Auslese gewünschte Eigenschaften verstärkt und nicht

Mehr

Zuchtauslese bei der Biene

Zuchtauslese bei der Biene Zuchtauslese bei der Biene Schulungsunterlage für Fach- und Gesundheitswarte in Bayern Stand: November 2015 Teil 1: Grundlagen und Praxis der Zuchtauslese Fachzentrum Bienen Zuchtauslese bei der Honigbiene

Mehr

Genetische Besonderheiten der Honigbiene Apis mellifera

Genetische Besonderheiten der Honigbiene Apis mellifera Genetische Besonderheiten der Honigbiene Apis mellifera Ausbildung zum Bienenwirtschaftsmeister Mai 2012 Christian Boigenzahn Sonderfall Parthenogenese (Jungfernzeugung) = eingeschlechtliche Vermehrung:

Mehr

Honigbiene -Gründe für Zucht lokaler Unterarten. oder warum es eben nicht egal ist, was rumfliegt!

Honigbiene -Gründe für Zucht lokaler Unterarten. oder warum es eben nicht egal ist, was rumfliegt! Honigbiene -Gründe für Zucht lokaler Unterarten oder warum es eben nicht egal ist, was rumfliegt! Vorinformation Honigbiene = Paarung schwer kontrollierbar Jedes andere Nutztier ist in der Paarung kontrollierbar

Mehr

Entwicklung von Zuchtprogrammen beim Steinbutt

Entwicklung von Zuchtprogrammen beim Steinbutt Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät Christian-Albrechts-Universität Institut für Tierzucht und Tierhaltung Entwicklung von Zuchtprogrammen beim Steinbutt J. Tetens 1, S. Oesau 1, C. Schulz

Mehr

Morphologischer Vergleich von Völkern der Landbiene in Niedersachsen mit typischer Apis mellifera carnica und Apis mellifera mellifera

Morphologischer Vergleich von Völkern der Landbiene in Niedersachsen mit typischer Apis mellifera carnica und Apis mellifera mellifera Morphologischer Vergleich von Völkern der Landbiene in Niedersachsen mit typischer Apis mellifera carnica und Apis mellifera mellifera N Reinsch, H Schuster, K Bienefeld, F Pirchner To cite this version:

Mehr

Die Varroamilbe Aussehen, Vermehrung, Lebensweise, Schadwirkung. AGES, Dr. Rudolf Moosbeckhofer LWT Wien - Institut für Bienenkunde

Die Varroamilbe Aussehen, Vermehrung, Lebensweise, Schadwirkung. AGES, Dr. Rudolf Moosbeckhofer LWT Wien - Institut für Bienenkunde Die Varroamilbe Aussehen, Vermehrung, Lebensweise, Schadwirkung AGES, Dr. Rudolf Moosbeckhofer LWT Wien - Institut für Bienenkunde Varroose Parasitenerkrankung der Bienenvölker Verursacher: Milbe Varroa

Mehr

Empfehlungen zur Erfassung der Mangelernährung bei Hämodialysepatientinnen und -patienten Diskussion von 10 Parametern

Empfehlungen zur Erfassung der Mangelernährung bei Hämodialysepatientinnen und -patienten Diskussion von 10 Parametern Empfehlungen zur Erfassung der Mangelernährung bei Hämodialysepatientinnen und -patienten Diskussion von 10 Parametern SONJA SCHÖNBERG, DIPL. ERNÄHRUNGSBERATERIN FH LEA ZÜRCHER, DIPL.ERNÄHRUNGSBERATERIN

Mehr

Leben nach Krebs. Joachim B. Weis. Belastung und Krankheitsverarbeitung im Verlauf einer Krebserkrankung

Leben nach Krebs. Joachim B. Weis. Belastung und Krankheitsverarbeitung im Verlauf einer Krebserkrankung Joachim B. Weis Leben nach Krebs Belastung und Krankheitsverarbeitung im Verlauf einer Krebserkrankung Verlag Hans Huber Bern Göttingen Toronto Seattle Inhaltsverzeichnis VORWORT. 1 KRANKHEITSVERARBEITUNG:

Mehr

Die Kosten einer Königin

Die Kosten einer Königin Die Kosten einer Königin Gutes Zuchtmaterial ist seinen Preis wert Geräte Folie 2 Begattungskästchen Folie 3 Kosten Gerätschaften Kosten Schweizer Umlarvlöffel Ca. 25,- bis 30,- Chinesischer Umlarvlöffel

Mehr

Ringversuchsorganisation, Durchführung und Auswertung Klara Leclercq, Rosemarie Gosemärker, Shaike Landau, Yury Chernov, Claudia Caspers

Ringversuchsorganisation, Durchführung und Auswertung Klara Leclercq, Rosemarie Gosemärker, Shaike Landau, Yury Chernov, Claudia Caspers Ergebnis des Ringversuchs in der Handschriftanalyse: Ermittlung des s in vier verschiedenen Handschriften Ringversuchsorganisation, Durchführung und Auswertung Klara Leclercq, Rosemarie Gosemärker, Shaike

Mehr

Mitteilungsblatt 2 / 2012 Juni 2012

Mitteilungsblatt 2 / 2012 Juni 2012 Information Obm. Alois Reiter, Sonnfeld 12, A-5621 St. Veit im Pongau Tel. u. Fax 06415 6262, Email privat: lois.reiter@sbg.at Homepage: www.mellifera.at Email Verein: amz@mellifera.at Mitteilungsblatt

Mehr

Mitteilungsblatt 3 / 2012 Oktober 2012

Mitteilungsblatt 3 / 2012 Oktober 2012 Information Obm. Alois Reiter, Sonnfeld 12, A-5621 St. Veit im Pongau Tel. u. Fax 06415 6262, Email privat: lois.reiter@sbg.at Homepage: www.mellifera.at Email Verein: amz@mellifera.at Mitteilungsblatt

Mehr

Die Kˆrung der Bienenrasse Carnica

Die Kˆrung der Bienenrasse Carnica Die Kˆrung der Bienenrasse Carnica 1. Definition Kˆrung 2. Datenerfassung durch den Imker 2.1 Sanftmut 2.2 Wabensitz 2.3 Winterfestigkeit 2.4 Fr hjahrsentwicklung 2.5 Volksst rke 2.6 Schwarmtrieb 2.7 Ertrag

Mehr

Geostatistik und Anwendungen im Precision Farming

Geostatistik und Anwendungen im Precision Farming Geostatistik und Anwendungen im Precision Farming Irina Kuzyakova Institut für Pflanzenbau und Grünland Precision Farming Managementstrategie, die die räumlichen Informationstechnologien benutzt, um Entscheidungen

Mehr

Metallizitätsgradienten in anderen Galaxien. Metallizität im galaktischen Kontext WS 2013/14 Marian

Metallizitätsgradienten in anderen Galaxien. Metallizität im galaktischen Kontext WS 2013/14 Marian Metallizitätsgradienten in anderen Galaxien Metallizität im galaktischen Kontext WS 2013/14 Marian Übersicht Einführung Beobachtung I Analyse I Schlussfolgerungen I Beobachtung II Analyse II Vergleich

Mehr

Aktueller Stand Braunvieh

Aktueller Stand Braunvieh Übersicht Genomische Selektion - Aktueller Stand in Österreich mit ersten Ergebnissen ZAR-Seminar Salzburg, 18.3.2010 Aktueller Stand bei Braunvieh Projekte Aktueller Stand bei Fleckvieh Projekte Daten

Mehr

Arbeitswissenschaftliche Untersuchung der Belastung und Beanspruchung in privaten Haushalten

Arbeitswissenschaftliche Untersuchung der Belastung und Beanspruchung in privaten Haushalten Arbeitswissenschaftliche Untersuchung der Belastung und Beanspruchung in privaten Haushalten Von der Fakultät Humanwissenschaften und Theologie der Universität Dortmund zur Erlangung des Doktorgrades der

Mehr

Welche Kuh wollen wir?

Welche Kuh wollen wir? Geoinformation und Landentwicklung Wo stehen wir? Welche Kuh wollen wir? Zucht und Zuchtziele in der Rinderzucht Priv.-Doz. Dr. Pera Herold Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg

Mehr

Vorgehensweise bei der Erstellung. von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten)

Vorgehensweise bei der Erstellung. von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten) Leuphana Universität Lüneburg Institut für Bank-, Finanz- und Rechnungswesen Abt. Rechnungswesen und Steuerlehre Vorgehensweise bei der Erstellung von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten) I. Arbeitsschritte

Mehr

Einzelbetriebliche Strategien von Milcherzeugern in Österreich nach Auslaufen der EU - Milchquotenregelung

Einzelbetriebliche Strategien von Milcherzeugern in Österreich nach Auslaufen der EU - Milchquotenregelung Einzelbetriebliche Strategien von Milcherzeugern in Österreich nach Auslaufen der EU - Milchquotenregelung Betreuer: Kirner, Leopold, Priv. -Doz. Dipl. -Ing. Dr. Kantelhardt, Jochen, Univ. Prof. Dr. Wien,

Mehr

Zuchtziele und Zuchtmethoden der Zukunft

Zuchtziele und Zuchtmethoden der Zukunft Zuchtziele und Zuchtmethoden der Zukunft Horst Brandt Institut für Tierzucht und Haustiergenetik Universität Gießen SUISAG Züchtertagung 6.11.2013 Gliederung Zuchtziel Fruchtbarkeit Fleischqualität im

Mehr

Aspekte der Marktorientierten Untemehmensfuhrung mittektändischer Bauunternehmen

Aspekte der Marktorientierten Untemehmensfuhrung mittektändischer Bauunternehmen Technische Universität Berlin Fakultät VI Fachgebiet Bauwirtschaft und Baubetrieb Mitteilungen Heft 30 Aspekte der Marktorientierten Untemehmensfuhrung mittektändischer Bauunternehmen Eine empirische Untersuchung

Mehr

Analyse des Qualitätsdiskurses zur Modellverständlichkeit in experimentellen Studien

Analyse des Qualitätsdiskurses zur Modellverständlichkeit in experimentellen Studien Analyse des Qualitätsdiskurses zur Modellverständlichkeit in experimentellen Studien 11. Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik (WI 2013) 27. Februar 2013 Leipzig Constantin Houy Armella-Lucia Vella

Mehr

Internet: Zucht und Vermehrung Imkerverein Offenbach/ Main und Umgebung e.v. 1875

Internet:  Zucht und Vermehrung Imkerverein Offenbach/ Main und Umgebung e.v. 1875 Zucht und Vermehrung Imkerverein Offenbach/ Main und Umgebung e.v. 1875 Biologie, Anatomie und Lebensweise 11.09.2017 Vortrag - Honigbiene:Zucht und Vermehrung 2 Eine kurze Übersicht der Biologie der Honigbienen

Mehr

20 Jahre ACA Eine Erfolgsgeschichte zum Nutzen der gesamten Imkerei H. Pechhacker,

20 Jahre ACA Eine Erfolgsgeschichte zum Nutzen der gesamten Imkerei H. Pechhacker, 20 Jahre ACA Eine Erfolgsgeschichte zum Nutzen der gesamten Imkerei H. Pechhacker, hc.pechhacker@aca.at Im Juli 1992 wurde die ACA am Institut für Bienenkunde in Lunz am See aus der Taufe gehoben. Engagierte

Mehr

REPORT. Messung und sicherheitstechnische Beurteilung der elektromagnetischen Felder an Magnetresonanztomographen. Nummer 25

REPORT. Messung und sicherheitstechnische Beurteilung der elektromagnetischen Felder an Magnetresonanztomographen. Nummer 25 REPORT Messung und sicherheitstechnische Beurteilung der elektromagnetischen Felder an Magnetresonanztomographen Nummer 25 Allgemeine Unfallversicherungsanstalt Forschungsbericht 1998 Messung und sicherheitstechnische

Mehr

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf:

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf: 18 3 Ergebnisse In diesem Kapitel werden nun zunächst die Ergebnisse der Korrelationen dargelegt und anschließend die Bedingungen der Gruppenbildung sowie die Ergebnisse der weiteren Analysen. 3.1 Ergebnisse

Mehr

Untersuchungen zur Farbvererbung bei den White Galloways

Untersuchungen zur Farbvererbung bei den White Galloways Vortragstagung der DGfZ und GfT am 6./ 7. September 2011in FreisingWeihenstephan Untersuchungen zur Farbvererbung bei den White Galloways Ulrike von Angern 1, Frank Rosner 1, Mechthild Bening 2, H. H.

Mehr

Wissenskapital als Instrument der strategischen Unternehmensführung

Wissenskapital als Instrument der strategischen Unternehmensführung Christian Soelberg Wissenskapital als Instrument der strategischen Unternehmensführung Die organisationale Wissensbasis in Geschäftsprozessen und deren teilweise automatisierte Messung und Bewertung zur

Mehr

Schülerleistungen bei TIMSS im Überblick

Schülerleistungen bei TIMSS im Überblick Schülerleistungen bei TIMSS im Überblick Mag. Petra Schneider MMag. Dr. Andrea Grafendorfer Überblick über die Präsentationsinhalte Ergebnisse von TIMSS 2007 Mathematik und Naturwissenschaft im Vergleich:

Mehr

Aufbau und Betrieb digitaler Baumkataster - Empfehlungen des AK Stadtbäume der GALK. Dipl.-Ing. Monique Bergmann, Mannheim, Mitglied im AK Stadtbäume

Aufbau und Betrieb digitaler Baumkataster - Empfehlungen des AK Stadtbäume der GALK. Dipl.-Ing. Monique Bergmann, Mannheim, Mitglied im AK Stadtbäume Aufbau und Betrieb digitaler Baumkataster - Empfehlungen des AK Stadtbäume der GALK Dipl.-Ing. Monique Bergmann, Mannheim, Mitglied im AK Stadtbäume AK Stadtbäume Heutigen Mitglieder: B, DD, HH, HN, HRO,

Mehr

F o l g e g e g e b e n. und das Straferkenntnis der Bezirkshauptmannschaft xxx vom , Zahl: FE8-STR-235/2015, a u f g e h o b e n.

F o l g e g e g e b e n. und das Straferkenntnis der Bezirkshauptmannschaft xxx vom , Zahl: FE8-STR-235/2015, a u f g e h o b e n. Das Landesverwaltungsgericht Kärnten hat durch seinen Richter xxx über die Beschwerde des xxx, geb. am xxx, xxx, vertreten durch xxx, gegen das Straferkenntnis der Bezirkshauptmannschaft xxx vom 17.06.2015,

Mehr

Nutzung genomischer Informationen für Robustheitsmerkmale in extensiven Milchproduktionssystemen

Nutzung genomischer Informationen für Robustheitsmerkmale in extensiven Milchproduktionssystemen Research Institute of Organic Agriculture Forschungsinstitut für biologischen Landbau Institut de recherche de l agriculture biologique Nutzung genomischer Informationen für Robustheitsmerkmale in extensiven

Mehr

Einfache Koninginnenvermehrung. Doppen methode

Einfache Koninginnenvermehrung. Doppen methode Einfache Koninginnenvermehrung Doppen methode 2 Warum Königinnen Zucht? Königin austauchen. (Schlecht Gut) Reserve Königinnen. Verbesserung der Qualität. Sanftmut Schwarm Träge Krankheitsresistenz Sammeldrift

Mehr

ANALYSENWERTE ERNTE 2008

ANALYSENWERTE ERNTE 2008 ANALYSENWERTE Wie schon im vorangegangen Kapitel beschrieben, wurden Analysen von Traubenproben und Weinproben der drei teilnehmenden Weingütern gemacht. Die Analysen haben ein technologisches Profil (Traube

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Zuchtarbeit Die Belegstellenvielfalt in Kärnten...6

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Zuchtarbeit Die Belegstellenvielfalt in Kärnten...6 Thurner, Dezember 2013 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...1 2. Zuchtarbeit 2013...2 3. Die Belegstellenvielfalt in Kärnten...6 3.1. Beschreibung der Belegstellen... 7 K1 Sommerau, K2 Klipitzhof, K3 Radlgraben...

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 SOPHIE LUKES Überblick Letzte Sitzung: - Gütekriterien I Heute: -Gütekriterien II Rückblick Gütekriterien der qualitativen Forschung Gütekriterien der quantitativen

Mehr

Bestandeserhebung der Bienenpopulation in Kärnten in Bezug auf die Rassenzugehörigkeit

Bestandeserhebung der Bienenpopulation in Kärnten in Bezug auf die Rassenzugehörigkeit UNIVERSITÄT FÜR BODENKULTUR WIEN University of Natural Resources and Applied Life Sciences, Vienna Diplomarbeit Bestandeserhebung der Bienenpopulation in Kärnten in Bezug auf die Rassenzugehörigkeit eingereicht

Mehr

Eignung für das Lehramt und professionelle Entwicklung

Eignung für das Lehramt und professionelle Entwicklung Eignung für das Lehramt und professionelle Entwicklung - Renate Wirth - 1 Zentrale Fragestellungen Warum sollte in der Lehrerbildung über Eignung für das Lehramt und über professionelle Entwicklung gesprochen

Mehr

Sehr geehrte Züchterinnen und Züchter,

Sehr geehrte Züchterinnen und Züchter, Sehr geehrte Züchterinnen und Züchter, das LIB in Hohen Neuendorf wird in den nächsten zwei Jahren das Forschungsprojekt GeSeBi (Etablierung der genomischen Selektion zur Verbesserung der Krankheitsresistenz,

Mehr

Untersuchung stromführender Paddock- Umzäunungen in der Pferdehaltung im Hinblick auf die Tiergerechtheit

Untersuchung stromführender Paddock- Umzäunungen in der Pferdehaltung im Hinblick auf die Tiergerechtheit Untersuchung stromführender Paddock- Umzäunungen in der Pferdehaltung im Hinblick auf die Tiergerechtheit 2. Österreichische Pferdefachtagung, Puttererseehalle Aigen/Ennstal - 23. Februar 2013 Ing. Irene

Mehr

Genetische Analysen von linearen Exterieur- und Leistungsmerkmalen beim Pferd

Genetische Analysen von linearen Exterieur- und Leistungsmerkmalen beim Pferd Service & Daten aus einer Quelle Vortragstagung der DGfZ und GfT am 4./5. September 2013 in Göttingen Genetische Analysen von linearen Exterieur- und Leistungsmerkmalen beim Pferd K.F. Stock 1, J. Duensing

Mehr

Inhalt. historische Entwicklung. historische Entwicklung P = G + U ZWS. Marker gestützte- und Genomische Selektion GS für Milchzellzahl

Inhalt. historische Entwicklung. historische Entwicklung P = G + U ZWS. Marker gestützte- und Genomische Selektion GS für Milchzellzahl Inhalt Marker gestützte- und Genomische Selektion GS für Milchzellzahl Zuchtwerte für Einzelchromosomen Hauptgenefür Milchzellzahl und Mastitisresistenz Ausblick & Zusammenfassung historische Entwicklung

Mehr

3. Hämoglobin-Screening bei Blutspendern Spezielle Fragestellung

3. Hämoglobin-Screening bei Blutspendern Spezielle Fragestellung 3. Hämoglobin-Screening bei Blutspendern 3.1. Spezielle Fragestellung Eine Messung der Hämoglobin-Konzentration ist als Tauglichkeitsuntersuchung vor jeder freiwilligen Blutspende vorgeschrieben. Bei Unterschreiten

Mehr

des IVBV-Verlaufsfragebogens für winkelfehlsichtige Kinder *

des IVBV-Verlaufsfragebogens für winkelfehlsichtige Kinder * O P TO M E T R I E Remo Poffa, eidg. dipl. Augenoptiker, Aarau, Schweiz Auswertung des IVBV-Verlaufsfragebogens für winkelfehlsichtige Kinder * Seit mehreren Jahren arbeitet der Autor intensiv mit Kindern,

Mehr

DIB - Empfehlungen für die Leistungsprüfung

DIB - Empfehlungen für die Leistungsprüfung Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Bieneninstitut Kirchhain DIB - Empfehlungen für die Leistungsprüfung Arbeitsblatt 85 Empfehlungen für die Leistungsprüfung von Bienenvölkern auf Ständen der Züchter

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018 SOPHIE LUKES Überblick Letzte Woche: Messen Heute: Hypothesen Warum Hypothesen? Menschliches Erleben und Verhalten? Alltag vs. Wissenschaft Alltagsvermutung Wissenschaftliche

Mehr

Einfluss von Klauenmerkmalen bei Jungbullen auf die Nutzungsdauer ihrer Töchter

Einfluss von Klauenmerkmalen bei Jungbullen auf die Nutzungsdauer ihrer Töchter Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Einfluss von Klauenmerkmalen bei Jungbullen auf die Nutzungsdauer ihrer Töchter Themenblatt-Nr.: 43.31.520 Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz

Mehr

Züchterische Grundlagen am Beispiel der Varroa-Toleranzzucht

Züchterische Grundlagen am Beispiel der Varroa-Toleranzzucht Kommentar zum Artikel Züchterische Grundlagen am Beispiel der Varroa-Toleranzzucht Es gibt Imker, die imkern im Sommer und andere, die lieber theoretische Artikel schreiben um andere Imker schlechtzumachen.

Mehr

SETI Investigation and Research Association

SETI Investigation and Research Association SETI Investigation and Research Association Mai, 2014 Analyse 01/2014 Auftraggeber: Abduktionsopfer vertreten durch Illobrand von Ludwiger/Mufon CES Material: Kontaminierte Textilstücke 1 1. Einleitung

Mehr

Beitrag von FEMAG zur Optimierung der Ausnutzung des Wechselrichters in Lenkungsantrieben durch Identifikation von Längs- und Querinduktivitäten

Beitrag von FEMAG zur Optimierung der Ausnutzung des Wechselrichters in Lenkungsantrieben durch Identifikation von Längs- und Querinduktivitäten Beitrag von FEMAG zur Optimierung der Ausnutzung des Wechselrichters in Lenkungsantrieben durch Identifikation von Längs- und Querinduktivitäten Dipl.-Ing. Torsten Voigt Dr.-Ing. Karl-Hermann Ketteler

Mehr

Das EVRF2007. europäischen Höhenreferenzsystems

Das EVRF2007. europäischen Höhenreferenzsystems Das EVRF2007 als aktuelle Realisierung des europäischen Höhenreferenzsystems Martina Sacher, Johannes Ihde, Gunter Liebsch Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Inhalt 1. Historischer Überblick 2. EVRS2007

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017 Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017 SOPHIE LUKES Überblick Letzte Woche: - Gütekriterien I Heute: -Gütekriterien II Rückblick Gütekriterien der qualitativen Forschung Gütekriterien der quantitativen Forschung:

Mehr

Variabilität von Faserzellen

Variabilität von Faserzellen Fakultät Umweltwissenschaften, Fachrichtung Forstwissenschaften, AG Molekulare Gehölzphysiologie Titel der Präsentation Struktureinheit der TU Dresden / Name Vorname des Vortragenden Ort oder Anlass des

Mehr

Agrarinformationstag Barbara Kircher Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 10 - Land- und Forstwirtschaft

Agrarinformationstag Barbara Kircher Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 10 - Land- und Forstwirtschaft Agrarinformationstag 2016 Barbara Kircher Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 10 - Land- und Forstwirtschaft Inhalte Bedeutung der Bienenwirtschaft Struktur/Organisation der Imkerei Aufstellen von

Mehr

E. Papp & M. Kralik. Grundwassertemperatur Trends ( ) ausgewählter österreichischer Quellen und deren Beziehung zum Klimawandel

E. Papp & M. Kralik. Grundwassertemperatur Trends ( ) ausgewählter österreichischer Quellen und deren Beziehung zum Klimawandel Grundwassertemperatur Trends (1992 2013) ausgewählter österreichischer Quellen und deren Beziehung zum Klimawandel Foto: J. Eybl Edelrautenquelle E. Papp & M. Kralik Klimatag 2016 Übersicht Einführung

Mehr

Zuchtwerte und ihre Schätzungen

Zuchtwerte und ihre Schätzungen Zuchtwerte und ihre Schätzungen Eine Einführung für Imker zum Gebrauch von beebreed.eu von Pit FRITZ Inhalt 1 Einführung... 1 2 Bestimmung allgemeiner Daten... 2 3 Abfrage der Zuchtwerte für eine bestimmte

Mehr

Organisierte Kriminalität im internationalen Kontext

Organisierte Kriminalität im internationalen Kontext Organisierte Kriminalität im internationalen Kontext Konzeption und Verfahren in England, den Niederlanden und Deutschland Anna Luczak r>edition CT iuscrim Freiburg im Breisgau 2004 IX Gliederung Kapitel

Mehr

Aktuelle Informationen zu den einzelnen Modulen. Modul 1

Aktuelle Informationen zu den einzelnen Modulen. Modul 1 10.08.2012 Modul 1 - Auswirkungen multifaktorieller Einflüsse auf die Einzelbiene: Ermittlung von Immunfaktoren und Schadensschwellen - (in Zusammenarbeit mit: Bieneninstitut LLH Kirchhain, Bayer CropScience

Mehr