Gliederung. Blending Licht Anwendungsbeispiel Optimierung OpenGL heute und morgen Wilfried Mascolus - OpenGL Teil II 2/20

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gliederung. Blending Licht Anwendungsbeispiel Optimierung OpenGL heute und morgen Wilfried Mascolus - OpenGL Teil II 2/20"

Transkript

1 OpenGL II

2 Gliederung Blending Licht Anwendungsbeispiel Optimierung OpenGL heute und morgen Wilfried Mascolus - OpenGL Teil II 2/20

3 Blending Entscheidung, was passiert, wenn sich zwei Objekte überlappen Einstellung in OpenGL über glblendfunc(source, destination) F N = P * S + F V * D F N Framebuffer nach der Verrechnung F V Framebuffer vor der Berechnung P der neue Pixel, der mit FV interagiert S, D die übergebenen Werte Wilfried Mascolus - OpenGL Teil II 3/20

4 Blending Mögliche Werte in OpenGL für source und destination (Auszug): GL_ZERO (ignorieren, Multiplikation mit 0) GL_ONE (alles nehmen, Multipl. Mit 1) GL_SRC_ALPHA (Alphawert der Quelle) GL_ONE_MINUS_SRC_ALPHA (1 - d. Q.) GL_DST_ALPHA (Alphawert des Ziels) GL_ONE_MINUS_SRC_ALPHA Wilfried Mascolus - OpenGL Teil II 4/20

5 Multitexturing mehrere Texturen, die gleichzeitig auf eine Fläche gemacht werden => mehrere UV Koordinaten pro Vertex => Über gltexenv wird angegeben, wie die verschiedenen Texturen verrechnet werden (ähnlich zu Alpha Blending) Vorteile: u.u. weniger (langsame) Texturwechsel Weniger Daten müssen über den BUS Wilfried Mascolus - OpenGL Teil II 5/20

6 Licht Vorteile: Relativ schnell Auf älteren Rechnern verfügbar Für simple Szenen ausreichend Nachteil Sehr einfach Ab vielen Lichtquellen Lichtbrei Keine Schatten Keine Reflektion Wilfried Mascolus - OpenGL Teil II 6/20

7 Licht Eigenschaften von OpenGL-Licht: Ambient: Licht aus allen Richtungen Diffuse: Licht aus einer best. Richtung Specular: Glanz aus einer best. Richtung Farbe für ambient, diffus & spekular Position Licht kann in alle Richtungen oder wie ein Spot in einer Richtung leuchten mehrere Lichter sind möglich (min. 8) Wilfried Mascolus - OpenGL Teil II 7/20

8 Licht - Lichtarten im Vergleich Diffuse Kein Licht Ambient Specular Wilfried Mascolus - OpenGL Teil II 8/20

9 Licht - Materialeigenschaften Wie bei Lichtwerten Geben jedoch den Reflexionsgrad wieder Zusätzlich noch Parameter für Shininess: Wie stark ist der Glanz? Emission: Eigenleuchten Das Eigenleuchten hat jedoch keinen Einfluss auf die Lichtberechnung der anderen Objekte Niedriger Shininesswert Hoher Shininesswert Wilfried Mascolus - OpenGL Teil II 9/20

10 Licht - Bedeutung der Normalen Normale für Lichtberechnung essentiell Je mehr Normale d. Fläche bzw. Punkts zur Lichtquelle zeigt, desto mehr wirkt der diffuse Lichtteil bei der Farbberechnung. Ambientes Licht ist unabhängig von der Normale der Fläche Wilfried Mascolus - OpenGL Teil II 10/20

11 Licht Bedeutung der Normalen Unterschied zwischen der Berechnung einer Normalen pro Fläche oder Punkt Normale pro Fläche Hohe Kantenwinkel Niedrige Kantenwinkel Normale pro Punkt Wilfried Mascolus - OpenGL Teil II 11/20

12 Anwendungsbeispiel Wilfried Mascolus - OpenGL Teil II 12/20

13 Optimierungen - Displaylisten Problem: In jedem Frame werden die zu zeichnenden Daten neu über den BUS übertragen mit glbegin, glvertex, gltexcoord, etc. Lösung: Einmaliges Aufnehmen Sequenz von OpenGL befehlen und speichern im Grafikspeicher Nur noch ein Befehl zum Zeichnen der Displayliste muss über den BUS Wilfried Mascolus - OpenGL Teil II 13/20

14 Optimierungen - Vorsortierung Problem: OpenGL zeichnet Primitive in den Framebuffer, welche später überzeichnet werden Lösung: Vorsortierung nach Abstand zum Bildschirm, je weiter dran, desto eher Achtung: Transparente Objekte müssen zuletzt und in anderer Reihenfolge gezeichnet werden Wilfried Mascolus - OpenGL Teil II 14/20

15 Optimierungen - Vorsortierung Veranschaulichung einer falschen Vorsortierung bei transparenten Objekten Falsch Richtig Wilfried Mascolus - OpenGL Teil II 15/20

16 Optimierungen - Frustumculling Problem: Man sagt OpenGL, es soll Objekte an Stellen außerhalb des Bildschirm zeichnen Lösung: Vorberechnung, ob Objekt überhaupt im Sichtfeld liegt Sichtbarer Bereich ist ein Pyramidenstumpf Die umhüllende Kugel zu einem Objekt muss in diesem Pyramidenstumpf liegen Wilfried Mascolus - OpenGL Teil II 16/20

17 Optimierungen - Frustumculling Veranschaulichung von Frustumculling Wird nicht gezeichnet Wird gezeichnet Wilfried Mascolus - OpenGL Teil II 17/20

18 OpenGL heute und morgen Das moderne OpenGL Weiterentwicklung statt vom OpenGL ARB von der Khronos Gruppe Weg von der fixen Renderpipeline Hin zu einer flexiblen über Shader veränderbaren Pipeline Seit OpenGL 3.0 glbegin(), glend() und einiges anderes deprecated OpenGL 4.0 zieht funktional mit Direct3D 11 gleich Wilfried Mascolus - OpenGL Teil II 18/20

19 OpenGL heute und morgen Die Bedeutung von OpenGL Wenig benutzt bei kommerziellen PC- Spielen, aber dafür bei Plattformunabhängigen 3D-Programmen/Spielen z.b. Blender, OpenArena, OpenParty, Compositingfähige Windowmanager, Beschleunigung z.b. von OpenOffice Als OpenGL ES in Embedded Systemen z.b. Konsolen oder mobile Geräte wie Smartphones Workstations WebGL Wilfried Mascolus - OpenGL Teil II 19/20

20 Quellen Dieter Orlamünder und Wilfried Mascolus Computergrafik und OpenGL, Fachbuchverlag Leipzig, 1. Auflage Wilfried Mascolus - OpenGL Teil II 20/20

- Für die beiden zu überblendenden Farben (source und destination) werden Blending-Faktoren besimmt (S r

- Für die beiden zu überblendenden Farben (source und destination) werden Blending-Faktoren besimmt (S r 3.2 Blending Anwendung - Kombination der Farbinformation eines neu zu zeichnenden Objekts (Source) mit der Farbinformation, die bereits im Framebuffer gespeichert ist (Destination) - Darstellung teilweise

Mehr

Die Welt der Shader. Fortgeschrittene Techniken III

Die Welt der Shader. Fortgeschrittene Techniken III Die Welt der Shader Fortgeschrittene Techniken III Universität zu Köln WS 14/15 Softwaretechnologie II (Teil 1) Prof. Dr. Manfred Thaller Referent: Lukas Kley Gliederung 1. Was ist ein Shader? 2. Verschiedene

Mehr

Grafikprogrammierung mit OpenGL II

Grafikprogrammierung mit OpenGL II Grafikprogrammierung mit OpenGL II Proseminar Computergrafik Sommersemester 2010 Alexander Matthes Matrikelnummer: 3514123 s2575612@mail.inf.tu-dresden.de Dozent: Wilfried Mascolus Lehrstuhl für Computergraphik

Mehr

Computer Graphics Shader

Computer Graphics Shader Computer Graphics Shader Sven Janusch Inhalt Fixed Function Pipeline Programmable Pipeline Implementierung Applikation Beispiel Sven Janusch 2 Fixed Function Pipeline T&L Pipeline (Transformation and Lighting)

Mehr

Proseminar: Virtuelle Präsenz. Vortrag: Steve Rechtenbach

Proseminar: Virtuelle Präsenz. Vortrag: Steve Rechtenbach Proseminar: Virtuelle Präsenz Vortrag: Steve Rechtenbach Themen: 2/22 Einführung Was ist OpenGL? / Entwicklung Fakten Kleines(!) Beispiel Hello OpenGL Shader Zusammenfassung OpenGL vs Direct3D Einführung:

Mehr

Grundlagen der Spieleprogrammierung

Grundlagen der Spieleprogrammierung Grundlagen der Spieleprogrammierung Teil I: 3D-Graphik Kapitel 3: Das Ideal - Photorealistisch Peter Sturm Universität Trier Outline 1. Übersicht und Motivation 2. Mathematische Grundlagen 3. Das Ideal:

Mehr

Übungsstunde 7 zu Computergrafik 1

Übungsstunde 7 zu Computergrafik 1 Institut für Computervisualistik Universität Koblenz 10. und 11. Dezember 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Licht und Material Licht in OpenGL Material in OpenGL 2 in C++ Licht in OpenGL Lichtquellen In OpenGL

Mehr

Jens Konerow. Managed DirectX und C#

Jens Konerow. Managed DirectX und C# Jens Konerow Managed DirectX und C# Jens Konerow Managed DirectX und C# Einstieg und professioneller Einsatz Jens Konerow: Managed DirectX und C# Einstieg und professioneller Einsatz ISBN-10: 3-935082-17-4

Mehr

Freiwillige Übungsaufgaben zur selbstständigen Bearbeitung

Freiwillige Übungsaufgaben zur selbstständigen Bearbeitung Freiwillige Übungsaufgaben zur selbstständigen Bearbeitung Veranstaltung: Beleuchtung und Rendering, WiSe 2012/2013 Prof. Dr. Marco Block-Berlitz Grundlagen des Beleuchtungsdesigns 1. Nennen Sie fünf klassische

Mehr

Rendering: Lighting and Shading

Rendering: Lighting and Shading Rendering: Lighting and Shading Hauptseminar: How to make a Pixar Movie Inhalt Einführung Was ist Rendering Was ist Reflexionsmodelle Lighting Shading Globale Beleuchtungsmodelle Zusammenfassung 2/53 Inhalt

Mehr

Computergrafik Universität Osnabrück, Henning Wenke,

Computergrafik Universität Osnabrück, Henning Wenke, Computergrafik Universität Osnabrück, Henning Wenke, 2012-07-09 Noch Kapitel XVI Realtime Ray Tracing KD-Tree: Surface Area Heuristic Ziele der Aufteilung in Child Nodes: 1. Möglichst gleich viele Objekte

Mehr

Proseminar Computergrafik: OpenGL. Marcel Heckel

Proseminar Computergrafik: OpenGL. Marcel Heckel Proseminar Computergrafik: OpenGL Marcel Heckel 23.5.26 . Inhalt 1. Allgemein Was ist OpenGL Geschichte 2. Etwas 3D-Mathematik Das Koordinatensystem Vektoren Matrizen 3. Grundlegendes zu OpenGL Arbeitsweise

Mehr

Beleuchtung Schattierung Rasterung

Beleuchtung Schattierung Rasterung Beleuchtung Schattierung Rasterung Thomas Jung t.jung@htw-berlin.de Beleuchtung, Schattierung und Rasterung in allen Echtzeit-3D-Umgebungen gleich OpenGL Direct3D 3dsmax,... Letzter Bestandteil der Grafikpipeline

Mehr

Spieleprogrammierung mit DirectX und C++

Spieleprogrammierung mit DirectX und C++ Ulrich Kaiser, Philipp Lensing Spieleprogrammierung mit DirectX und C++ 2D-, 3D- und Netzwerkspiele, viele Spezialeffekte Galileo Press Einleitung 11 Danksagung 13 Vorwort zur zweiten Auflage 14 1 Vorbereitung

Mehr

Programmierpraktikum 3D Computer Grafik

Programmierpraktikum 3D Computer Grafik Dipl.Inf. Otmar Hilliges Programmierpraktikum 3D Computer Grafik Dynamische Schattenberechnung Agenda Der Stencil-Buffer Der 1-bit Stencil-Buffer Der 8-bit Stencil-Buffer Volumetrische Echtzeitschatten

Mehr

die Planung eindrucksvoll präsentieren

die Planung eindrucksvoll präsentieren Ambientes Licht die Planung eindrucksvoll präsentieren Fotorealismus Linsensystem, Blende, Schärfentiefe/Tiefenschärfe Fotorealismus Materialeigenschaften, Oberflächenstruktur, Reflektion, Absorption Fotorealismus

Mehr

Display-Listen, Blending, Antialiasing, Nebel. Display-Listen

Display-Listen, Blending, Antialiasing, Nebel. Display-Listen Display-Listen Warum werden Display-Listen eingesetzt? - Display-Listen speichern eine Sequenz von OpenGL-Kommandos - Ermöglicht sehr einfach die mehrmalige Darstellung der gleichen Geometrie - Ermöglicht

Mehr

Programmierpraktikum 3D Computer Grafik

Programmierpraktikum 3D Computer Grafik Prof. Andreas Butz, Dipl.Inf. Otmar Hilliges Programmierpraktikum 3D Computer Grafik Dynamische Schattenberechnung Agenda Der Stencil-Puffer Der 1-bit Stencil-Puffer Der 8-bit Stencil-Puffer Volumetrische

Mehr

Computergrafik 2010 Oliver Vornberger. Kapitel 18: Beleuchtung. Vorlesung vom

Computergrafik 2010 Oliver Vornberger. Kapitel 18: Beleuchtung. Vorlesung vom Computergrafik 2010 Oliver Vornberger Kapitel 18: Beleuchtung Vorlesung vom 08.06.2010 1 Korrektur α Für den Winkel zwischen den normierten Vektoren und gilt: ~v ~w A B C D sin(α) = ~v ~w 0,0 % sin(α)

Mehr

Computergrafik 2010 Oliver Vornberger. Kapitel 18: Beleuchtung

Computergrafik 2010 Oliver Vornberger. Kapitel 18: Beleuchtung Computergrafik 2010 Oliver Vornberger Kapitel 18: Beleuchtung 1 Ausgangslage am Ende der Viewing Pipeline liegt vor: P A Materialeigenschaften P B P C 2 Beleuchtungmodelle lokal: Objekt, Lichtquellen,

Mehr

Computergrafik Universität Osnabrück, Henning Wenke,

Computergrafik Universität Osnabrück, Henning Wenke, Computergrafik Universität Osnabrück, Henning Wenke, 2012-06-19 Die Erde ist eine Scheibe! Die Erde ist eine Kugel! 2012-06-19, H.W., Wörtlich 1992-11-02, Papst J.P. II. Sinngemäß. Kirchengeschichtlicher

Mehr

Probelektion zum Thema. Shadow Rendering. Shadow Maps Shadow Filtering

Probelektion zum Thema. Shadow Rendering. Shadow Maps Shadow Filtering Probelektion zum Thema Shadow Rendering Shadow Maps Shadow Filtering Renderman, 2006 CityEngine 2011 Viewport Real reconstruction in Windisch, 2013 Schatten bringen viel Realismus in eine Szene Schatten

Mehr

Praktikum: Spieleengine im Eigenbau

Praktikum: Spieleengine im Eigenbau Seite 1/17 Praktikum Spieleengine im Eigenbau Alexander Weggerle, Tobias Bäuerle 19.10.09 http://www.saschawillems.de Praktikum: Spieleengine im Eigenbau Seite 2/17 Praktikum Spieleengine im Eigenbau Alexander

Mehr

Übungsblatt 10: Klausurvorbereitung

Übungsblatt 10: Klausurvorbereitung Übungsblatt 10: Klausurvorbereitung Abgabe: Dieses spezielle Übungsblatt hat keine Abgabefrist und wird auch nicht korrigiert. Die Lösung gibt es wie immer auf der Homepage der Vorlesung oder in den Übungen

Mehr

RTT DeltaGen Suite. Materialeinstellungen für OpenGL, RTT RealTrace & Global illumination. Copyright 2010 by Realtime Technology AG

RTT DeltaGen Suite. Materialeinstellungen für OpenGL, RTT RealTrace & Global illumination. Copyright 2010 by Realtime Technology AG RTT DeltaGen Suite Materialeinstellungen für OpenGL, RTT RealTrace & Global illumination Copyright 2010 by Realtime Technology AG Look Editor Der Look Editor zeigt die Eigenschaften des Looks des selektierten

Mehr

3D Programmierpraktikum: Schattenberechnung in Echtzeit

3D Programmierpraktikum: Schattenberechnung in Echtzeit 3D Programmierpraktikum: Schattenberechnung in Echtzeit Praktikum 3D Programmierung Sebastian Boring, Otmar Hilliges Donnerstag, 20. Juli 2006 LMU München Medieninformatik Boring/Hilliges 3D Programmierpraktikum

Mehr

Programmierpraktikum 3D Computer Grafik

Programmierpraktikum 3D Computer Grafik Prof. Andreas Butz Dipl.Inf. Otmar Hilliges Programmierpraktikum 3D Computer Grafik Szenegraphen, Texturen und Displaylisten. Agenda Organisatorisches Das Konzept der Szenegraphen Grundlagen Beispiel eines

Mehr

3D Programmierpraktikum: Geometrische Transformationen, Materialien und Beleuchtung

3D Programmierpraktikum: Geometrische Transformationen, Materialien und Beleuchtung 3D Programmierpraktikum: Geometrische Transformationen, Materialien und Beleuchtung Praktikum 3D Programmierung Sebastian Boring, Otmar Hilliges Donnerstag, 8. Mai 26 LMU München Medieninformatik Boring/Hilliges

Mehr

Beleuchtung. Matthias Nieuwenhuisen

Beleuchtung. Matthias Nieuwenhuisen Beleuchtung Matthias Nieuwenhuisen Überblick Warum Beleuchtung? Beleuchtungsmodelle Lichtquellen Material Reflexion Shading Warum Beleuchtung? Tiefeneindruck Realitätsnähe: Reflexionen Spiegelungen Schatten

Mehr

Computergrafik SS 2012 Probeklausur Universität Osnabrück Henning Wenke, M. Sc. Sascha Kolodzey, B. Sc., Nico Marniok, B. Sc.

Computergrafik SS 2012 Probeklausur Universität Osnabrück Henning Wenke, M. Sc. Sascha Kolodzey, B. Sc., Nico Marniok, B. Sc. Computergrafik SS 2012 Probeklausur 1 06.07.2012 Universität Osnabrück Henning Wenke, M. Sc. Sascha Kolodzey, B. Sc., Nico Marniok, B. Sc. Aufgabe 1 (19 Punkte) Beantworten Sie die folgenden Fragen prägnant.

Mehr

Kapitel 4: Schattenberechnung

Kapitel 4: Schattenberechnung Kapitel 4: Schattenberechnung 1 Überblick: Schattenberechnung Motivation Schattenvolumen Shadow Maps Projektive Schatten 2 Motivation Wesentlich für die Wahrnehmung einer 3D-Szene Eigentlich ein globaler

Mehr

Shader. Computer Graphics: Shader

Shader. Computer Graphics: Shader Computer Graphics Computer Graphics Shader Computer Graphics: Shader Inhalt Pipeline Memory Resources Input-Assembler Vertex-Shader Geometry-Shader & Stream-Output Rasterizer Pixel-Shader Output-Merger

Mehr

Programmierpraktikum 3D Computer Grafik

Programmierpraktikum 3D Computer Grafik Dipl.Inf. Otmar Hilliges Programmierpraktikum 3D Computer Grafik GLSL Agenda Rendering Pipeline Prozessoren: Vertex Prozessor Fragment Prozessor OpenGL Setup für GLSL Shader-Grundlagen Beispiele Die Rendering-Pipeline

Mehr

Seminar: Grafikprogrammierung

Seminar: Grafikprogrammierung Game Developer Converence 08 Seminar: Grafikprogrammierung Alexander Weggerle 17.04.08 Seite 2 Einführung Themenüberblick Organisatorisches Seminarablauf liches Seite 3 Einführung Seminar Motivation Vorbereitung

Mehr

Visualisierung und Volumenrendering 2

Visualisierung und Volumenrendering 2 Institut für Computervisualistik Universität Koblenz 06.07.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Literatur 2 Wiederholung 3 DVR Volumen Literatur Real-Time Volume Graphics Volumenrendering CG Shader Beispiele Volumen

Mehr

Anwendertreffen 2001 Workshop Shading 14-1

Anwendertreffen 2001 Workshop Shading 14-1 Anwendertreffen 2001 Workshop Shading 14-1 Ausgabe einer 3D Konstruktion in den Shadingmodul Mittlere Maustaste auf SHADE? Alle sichtbaren Bauteile im 3d werden in den Shadingmodul geladen. Wenn eine Fotomontage

Mehr

Computergraphik (Praktikum)

Computergraphik (Praktikum) Computergraphik (Praktikum) 1 Koordinaten Praktikumsorganisation: Dr.-Ing. W. Mascolus Fakultät Informatik, SMT HG Raum 632 (über Turnhalle) 463 38498 tel. 463 38396 fax. Wilfried.Mascolus@tu-dresden.de

Mehr

Programmierpraktikum 3D Computer Grafik

Programmierpraktikum 3D Computer Grafik Prof. Andreas Butz Dipl.Inf. Otmar Hilliges Programmierpraktikum 3D Computer Grafik Grundlagen der Computergrafik: Affine Transformationen Beleuchtung in OpenGL. Organisatorisches & Zeitplan Bearbeitungszeitraum

Mehr

3D Programmierpraktikum: OpenGL Shading Language (GLSL)

3D Programmierpraktikum: OpenGL Shading Language (GLSL) 3D Programmierpraktikum: OpenGL Shading Language (GLSL) Praktikum 3D Programmierung Sebastian Boring, Otmar Hilliges Donnerstag, 13. Juli 2006 LMU München Medieninformatik Boring/Hilliges 3D Programmierpraktikum

Mehr

Newtek Lightwave Grundlagen der 3D-Vektorgrafik

Newtek Lightwave Grundlagen der 3D-Vektorgrafik Newtek Lightwave Grundlagen der 3D-Vektorgrafik Form und Oberfläche Punkte und Polygone (mindestens 3-seitige Verbindungen zwischen Punkten) sind die Grundlage der Darstellung dreidimensionaler Objekte

Mehr

3.5 Methode des gleitenden Horizonts

3.5 Methode des gleitenden Horizonts 3.5 Methode des gleitenden Horizonts Für Flächen die durch eine Gleichung F (x, y, z) = 0 gegeben sind, lässt sich die Methode des gleitenden Horizonts anwenden. Dabei werden die sichtbaren Teile der Schnitte

Mehr

Universität Osnabrück Fachbereich Mathematik / Informatik. 5. Vorlesung ( )

Universität Osnabrück Fachbereich Mathematik / Informatik. 5. Vorlesung ( ) Universität Osnabrück Fachbereich Mathematik / Informatik 5. Vorlesung (06.05.2013) Prof. Dr. rer. nat. Oliver Vornberger Nico Marniok, B. Sc. Erik Wittkorn, B. Sc. Game Application Layer Rückblick Game

Mehr

GPU Programmierung 6. Juli 2004 M. Christen, T. Egartner, P. Zanoni

GPU Programmierung 6. Juli 2004 M. Christen, T. Egartner, P. Zanoni GPU Programmierung 6. Juli 2004 M. Christen, T. Egartner, P. Zanoni 1 Ablauf GPU Programm Vertex und Fragment Shader 2 3 4 5 Image Processing 6 Ablauf GPU Programm Ablauf GPU Programm Vertex und Fragment

Mehr

OpenGL und die Fixed-Function-Pipeline

OpenGL und die Fixed-Function-Pipeline OpenGL und die Fixed-Function-Pipeline Proseminar Game Design WS 07/08 Jan-Hendrik Behrmann Einführung In modernen Computerspielen hat sich inzwischen die Darstellung der Spielwelt in dreidimensionaler

Mehr

Diplomarbeit. Neue Möglichkeiten durch programmierbare Shader. Unter der Leitung von: Prof. Dr.-Ing. Detlef Krömker

Diplomarbeit. Neue Möglichkeiten durch programmierbare Shader. Unter der Leitung von: Prof. Dr.-Ing. Detlef Krömker Diplomarbeit 5HDO7LPH6SHFLDO (IIHFWV Neue Möglichkeiten durch programmierbare Shader Unter der Leitung von: Prof. Dr.-Ing. Detlef Krömker Betreut von: Paul Grimm, Ralf Dörner Beginn: 01.04.02 Abgabe: 30.09.02

Mehr

Prozedurale Texturen >>Was nicht passt wird passend gemacht...<<

Prozedurale Texturen >>Was nicht passt wird passend gemacht...<< Prozedurale Texturen >>Was nicht passt wird passend gemacht...

Mehr

(12) Wiederholung. Vorlesung Computergrafik T. Grosch

(12) Wiederholung. Vorlesung Computergrafik T. Grosch (12) Wiederholung Vorlesung Computergrafik T. Grosch Klausur 18.7. 14 16 Uhr, Hörsaal 5 (Physik) 2 Zeitstunden 8 Aufgaben Drei Aufgabentypen Übungsaufgaben Wissensfragen zur Vorlesung Transferfragen Unterschiedlicher

Mehr

3D-Modellierungsprogramme

3D-Modellierungsprogramme 06.06.06 Bastian Schildbach 3D-Modellierungsprogramme mit Gliederung 1. Grundlagen Texture Mapping, Texturkoordinaten, Vertices, Texturaddressierung 2. Mapping-Techniken Bump, Displacement, Normal, Two-Part,

Mehr

3D Programmierpraktikum: Szenegraphen und Texturierung

3D Programmierpraktikum: Szenegraphen und Texturierung 3D Programmierpraktikum: Szenegraphen und Praktikum 3D Programmierung Sebastian Boring, Otmar Hilliges Donnerstag, 1. Juni 2006 LMU München Medieninformatik Boring/Hilliges 3D Programmierpraktikum SS2006

Mehr

Beleuchtungsmodelle und Shading

Beleuchtungsmodelle und Shading Beleuchtungsmodelle und Shading Andreas Spillner Computergrafik, WS 2018/2019 Ziel der Modellierung von Beleuchtung Baut auf dem Kapitel zu Licht und Farben auf. In die 3D-Szene werden Lichtquellen eingebracht.

Mehr

Shader für Geometrische Grundprimitive. Beispielszene mit vielen Kegeln unterschiedlicher Größe und Farbe

Shader für Geometrische Grundprimitive. Beispielszene mit vielen Kegeln unterschiedlicher Größe und Farbe Shader für Geometrische Grundprimitive Beispielszene mit vielen Kegeln unterschiedlicher Größe und Farbe 0. Gliederung Gliederung: 1. Motivation 2. Verwandte Arbeiten 3. Überblick über das Vorgehen 3.1

Mehr

Interaktives Wasser in 3D. Jörn Loviscach Hochschule Bremen

Interaktives Wasser in 3D. Jörn Loviscach Hochschule Bremen Interaktives Wasser in 3D Jörn Loviscach Hochschule Bremen Ringwellen (Kapillar- und Schwerewellen) Kelvin-Schiffswellen Reflexionen von Himmel (Frensel-Effekt) und Sonne Kaustiken mit korrekten Schatten

Mehr

BlendaX Grundlagen der Computergrafik

BlendaX Grundlagen der Computergrafik BlendaX Grundlagen der Computergrafik Beleuchtungsmodelle (Reflection Models) 16.11.2007 BlendaX Grundlagen der Computergrafik 1 Rendering von Polygonen Der Renderingprozess lässt sich grob in folgende

Mehr

Programmierpraktikum 3D Computer Grafik

Programmierpraktikum 3D Computer Grafik Dipl.Inf. Otmar Hilliges Programmierpraktikum 3D Computer Grafik Szenegraphen, Texturen und Displaylisten. Agenda Beleuchtungsmodelle in OpenGL Bump-Maps zur Erzeugung von Reliefartigen Oberflächen Height-Maps

Mehr

Jörn Loviscach Hochschule Bremen

Jörn Loviscach Hochschule Bremen Programmierbare Hardware-Shader Jörn Loviscach Hochschule Bremen Überblick Vertex- und Pixel-Shader Anwendungsbeispiele fx-dateien Anwendungsbeispiele Zusammenfassung Puffer Vertex- und Pixel-Shader Hardware-Renderpipeline

Mehr

Interaktive Globale Beleuchtung nach dem Antiradiance-Verfahren mittels der Open Computing Language (OpenCL)

Interaktive Globale Beleuchtung nach dem Antiradiance-Verfahren mittels der Open Computing Language (OpenCL) Interaktive Globale Beleuchtung nach dem Antiradiance-Verfahren mittels der Open Computing Language (OpenCL) Verteidigung der Belegarbeit Andreas Stahl Zielstellung Globales Beleuchtungsverfahren für die

Mehr

Volumen Visualisierung

Volumen Visualisierung Volumen Visualisierung Seminar Interaktive Visualisierung (WS 06/07) Fabian Spiegel und Christian Meß Fabian Spiegel und Christian Meß 1 Übersicht Anwendungsbeispiele Volumendaten Entstehung Repräsentation

Mehr

CGR I Beleuchtung und Schattierung

CGR I Beleuchtung und Schattierung CGR I Beleuchtung und Schattierung SS 2004 Michael Haller Medientechnik und -design Ankündigung 25.Mai (HEUTE!!), 18:00 HS1 Hr. Riegler, Firma Sproing 03. Juni, 17:30 HS1 Prof. Dieter Schmalstieg, TU Wien

Mehr

3D-Grafik-Chips. Informatik-Seminar Michael R. Albertin. Betreuer: E. Glatz

3D-Grafik-Chips. Informatik-Seminar Michael R. Albertin. Betreuer: E. Glatz 3D-Grafik-Chips Informatik-Seminar Michael R. Albertin Betreuer: E. Glatz Übersicht Übersicht Ziel Einleitung Chipgrundlagen Funktionen Benchmarks Schluss Ziel Grundlegende Techniken kennen Chips unterscheiden

Mehr

Computergrafik Universität Osnabrück, Henning Wenke,

Computergrafik Universität Osnabrück, Henning Wenke, Computergrafik Universität Osnabrück, Henning Wenke, 2012-05-14 Kapitel V: Modeling Transformation & Vertex Shader 5.1 Vertex Definitionen: Vertex Vertex Computergrafik Mathematischer Punkt auf einer Oberfläche

Mehr

How to make a PIXAR movie

How to make a PIXAR movie How to make a PIXAR movie Non-Photorealistic Rendering Definition NPR is an area of computer graphics that focuses on enabling a wide variety of expressive styles for digital art. Alternativbezeichnungen:

Mehr

2. Übung zu Computergraphik 2

2. Übung zu Computergraphik 2 2. Übung zu Computergraphik 2 Stefan Müller KOBLENZ LANDAU Aufgabe 1: Accumulation Buffer Tiefenunschärfe mit Accumulation Buffer simulieren Idee: Szene von versch. Kamerapositionen (from) aus betrachten

Mehr

elaspix Real-Live-Fotos mit Artificial-3D-Stills kombinieren Tobias Günther

elaspix Real-Live-Fotos mit Artificial-3D-Stills kombinieren Tobias Günther Real-Live-Fotos mit Artificial-3D-Stills kombinieren Tobias Günther Übersicht Flexibilität von 3D-Modellen Realismus der Realität Motivation Kombination von CGI und Fotos Was war mir wichtig Wie bin ich

Mehr

Seminar Game Development Game Computer Graphics. Einleitung

Seminar Game Development Game Computer Graphics. Einleitung Einleitung Gliederung OpenGL Realismus Material Beleuchtung Schatten Echtzeit Daten verringern Grafik Hardware Beispiel CryEngine 2 Kristian Keßler OpenGL Was ist OpenGL? Grafik API plattform- und programmiersprachenunabhängig

Mehr

Beschleunigungen auf Szenenebene

Beschleunigungen auf Szenenebene Beschleunigungen auf Szenenebene Thomas Jung Verdeckungsbehandlung OpenGL Entfernen abgewandter Flächen (Backface Cullg) Kappen am Sichtvolumen (Clippg) Z-Speicher-Algorithmus t.jung@htw-berl.de Projektion

Mehr

OpenGL. (Open Graphic Library)

OpenGL. (Open Graphic Library) OpenGL (Open Graphic Library) Agenda Was ist OpenGL eigentlich? Geschichte Vor- und Nachteile Arbeitsweise glscene OpenGL per Hand Debugging Trend Was ist OpenGL eigentlich? OpenGL ist eine Spezifikation

Mehr

7/5/07. Beispiel: Hello_GLSL. Setzen von "uniform"-variablen. Inspektion der Parameter eines GLSL-Programms. Attribut-Variablen: Uniform-Variablen:

7/5/07. Beispiel: Hello_GLSL. Setzen von uniform-variablen. Inspektion der Parameter eines GLSL-Programms. Attribut-Variablen: Uniform-Variablen: Beispiel: Hello_LSL Inspektion der Parameter eines LSL-Programms Attribut-Variablen: glprogramiv() : liefert die Anzahl aktiver attribute -Parameter gletactiveattrib() : liefert Info über ein bestimmtes

Mehr

Beispiel: Hello_GLSL 7/5/07. Inspektion der Parameter eines GLSL-Programms. Attribut-Variablen: Uniform-Variablen:

Beispiel: Hello_GLSL 7/5/07. Inspektion der Parameter eines GLSL-Programms. Attribut-Variablen: Uniform-Variablen: Beispiel: Hello_LSL lighthouse_tutorial/hello_glsl*. Zachmann omputer-raphik 2 - SS 07 Shader 49 Inspektion der Parameter eines LSL-Programms Attribut-Variablen: glprogramiv() : liefert die Anzahl aktiver

Mehr

Programmierpraktikum 3D Computer Grafik

Programmierpraktikum 3D Computer Grafik Dipl.Inf. Otmar Hilliges Programmierpraktikum 3D Computer Grafik Grundlagen der Computergrafik: Affine Transformationen Beleuchtung in OpenGL. Organisatorisches & Zeitplan Bearbeitungszeitraum für aktuelles

Mehr

Proseminar: Virtuelle Präsenz

Proseminar: Virtuelle Präsenz Montag 20. Juni 2005 Proseminar: Virtuelle Präsenz Steve Rechtenbach steve.rechtenbach@informatik.uni-ulm.de Inhaltsverzeichnis Einführung 3 Beispiel 4 Das Architecture Review Board 6 Shader - OpenGL Shading

Mehr

Beleuchtung Schattierung Rasterung

Beleuchtung Schattierung Rasterung Thomas Jung t.jung@htw-berlin.de Beleuchtung Schattierung Rasterung 1 Beleuchtung, Schattierung und Rasterung in allen Echtzeit-3D-Umgebungen gleich OpenGL Direct3D 3dsmax,... Letzter Bestandteil der Grafikpipeline

Mehr

Komplexpraktikum Graphische Datenverarbeitung im WS 04/05

Komplexpraktikum Graphische Datenverarbeitung im WS 04/05 Komplexpraktikum Graphische Datenverarbeitung im WS 04/05 von Enrico Leonhardt 28 45 669 TU Dresden Medieninformatik 29. März 2005 Graphische Datenverarbeitung WS 04/05 Einführung Dieser Raytracer entstand

Mehr

Computergrafik 1 Übung

Computergrafik 1 Übung Prof. Dr. Andreas Butz Dipl.-Medieninf. Hendrik Richter Dipl.-Medieninf. Raphael Wimmer Computergrafik 1 Übung Meshes http://codeidol.com/img/illustrator-cs/54084xfg1001_0.jpg 6 1 Primitive 2 2D-Objekte

Mehr

Szenengraphen. Codruţa Cosma. Universität Ulm Sommersemester 2005

Szenengraphen. Codruţa Cosma. Universität Ulm Sommersemester 2005 Szenengraphen Codruţa Cosma Universität Ulm Sommersemester 2005 Übersicht Einführung VRML OpenSceneGraph Java3D vs. VRML OpenGL vs. Java3D und VRML Zusammenfassung 2/26 Was sind Szenengraphen? Datenstruktur

Mehr

Programmierpraktikum 3D Computer Grafik

Programmierpraktikum 3D Computer Grafik Dipl.Inf. Otmar Hilliges Programmierpraktikum 3D Computer Grafik Szenegraphen, Texturen und Displaylisten. Agenda Organisatorisches Das Konzept der Szenegraphen Grundlagen Beispiel eines Szenegraphen Transformationen

Mehr

Grundlagen der Spieleprogrammierung

Grundlagen der Spieleprogrammierung Grundlagen der Spieleprogrammierung Teil I: 3D-Graphik Kapitel 8: Hardware Peter Sturm Universität Trier Outline 1. Übersicht und Motivation 2. Mathematische Grundlagen 3. Das Ideal: Photorealistisch (Raytracing,

Mehr

Computergrafik 1 Beleuchtung

Computergrafik 1 Beleuchtung Computergrafik 1 Beleuchtung Kai Köchy Sommersemester 2010 Beuth Hochschule für Technik Berlin Überblick Lokale Beleuchtungsmodelle Ambiente Beleuchtung Diffuse Beleuchtung (Lambert) Spiegelnde Beleuchtung

Mehr

Wiederholung. Vorlesung GPU Programmierung Thorsten Grosch

Wiederholung. Vorlesung GPU Programmierung Thorsten Grosch Wiederholung Vorlesung Thorsten Grosch Klausur 2 Zeitstunden (26.7., 8:30 10:30 Uhr, G29/307) Keine Hilfsmittel Kein Bleistift / Rotstift verwenden 3 Aufgabentypen Wissensfragen zur Vorlesung (ca. 1/3)

Mehr

2.10 Lichtquellen und Beleuchtung

2.10 Lichtquellen und Beleuchtung 2.10 Lichtquellen und void glshademodel(glenum model) - Setzt das angegebene Shading Model (GL_FLAT oder GL_SMOOTH) 2_4-1 2.10 Lichtquellen und Lokales smodell in OpenGL für n Lichtquellen k s 2_4-2 2.10

Mehr

Softwareprojekt Spieleentwicklung

Softwareprojekt Spieleentwicklung Softwareprojekt Spieleentwicklung Prototyp I (2D) Prototyp II (3D) Softwareprojekt 12.04. 19.04. 26.04. 03.05. 31.05. Meilenstein I 28.06. Meilenstein II Prof. Holger Theisel, Tobias Günther, OvGU Magdeburg

Mehr

Vergleich von Forward und Deferred Rendering

Vergleich von Forward und Deferred Rendering Vergleich von Forward und Deferred Rendering Kamil René König Bachelorarbeit Bachelor Informatik 12.08.2014 Betreuer: Prof. Dr. Detlef Krömker, Dr. Daniel Schiffner Übersicht Motivation Definitionen Forward

Mehr

DirectX und OpenGL. Proseminar Multimedia-Hardwareerweiterungen Michel Weimerskirch, 15. Februar 2006

DirectX und OpenGL. Proseminar Multimedia-Hardwareerweiterungen Michel Weimerskirch, 15. Februar 2006 DirectX und OpenGL Proseminar Multimedia-Hardwareerweiterungen Michel Weimerskirch, 15. Februar 2006 2 Inhalt Einleitung Übersicht DirectX und Komponenten Übersicht OpenGL Sprachlicher Aufbau OpenGL Sprachlicher

Mehr

2.10 Lichtquellen und Beleuchtung

2.10 Lichtquellen und Beleuchtung 2.10 Lichtquellen und void glshademodel(glenum model) - Setzt das angegebene Shading Model (GL_FLAT oder GL_SMOOTH) 2-1 2.10 Lichtquellen und Lokales smodell in OpenGL für n Lichtquellen k s 2-2 2.10 Lichtquellen

Mehr

Michael Bender Martin Brill. Computergrafik. Ein anwendungsorientiertes Lehrbuch. 2., überarbeitete Auflage HANSER

Michael Bender Martin Brill. Computergrafik. Ein anwendungsorientiertes Lehrbuch. 2., überarbeitete Auflage HANSER Michael Bender Martin Brill Computergrafik Ein anwendungsorientiertes Lehrbuch 2., überarbeitete Auflage HANSER Inhaltsverzeichnis Vorwort XI 1 Einleitung 1 1.1 Die Entwicklung der Computergrafik 1 1.2

Mehr

computer graphics & visualization

computer graphics & visualization Entwicklung und Implementierung echtzeitfähiger Verfahren zur Darstellung von reflektierenden Objekten auf GPUs echtzeitfähiger Verfahren zur Darstellung von reflektierenden Objekten auf GPUs Motivation

Mehr

3.6 Schattenberechnung

3.6 Schattenberechnung 3.6 Schattenberechnung Schatten sind für die realistische Darstellung von Szenerien sehr wichtig, da der Mensch aus dem Alltag gewohnt ist, Schatten zu sehen, so dass Bilder ohne Schatten sehr unnatürlich

Mehr

Computergrafik SS 2010 Henning Wenke. Kapitel 21: OpenGL 3.1 (Fortsetzung)

Computergrafik SS 2010 Henning Wenke. Kapitel 21: OpenGL 3.1 (Fortsetzung) Computergrafik SS 2010 Henning Wenke Kapitel 21: OpenGL 3.1 (Fortsetzung) 1 OpenGL Aufgaben der GL-Befehle Konfigurieren der Graphics Pipeline Datenübergabe an Server Steuern des Datenflusses Java OpenGL

Mehr

Workshop: Einführung in die 3D-Computergrafik. Julia Tolksdorf Thies Pfeiffer Christian Fröhlich Nikita Mattar

Workshop: Einführung in die 3D-Computergrafik. Julia Tolksdorf Thies Pfeiffer Christian Fröhlich Nikita Mattar Workshop: Einführung in die 3D-Computergrafik Julia Tolksdorf Thies Pfeiffer Christian Fröhlich Nikita Mattar 1 Organisatorisches Tagesablauf: Vormittags: Theoretische Grundlagen Nachmittags: Bearbeitung

Mehr

Lichtquellen und Beleuchtung

Lichtquellen und Beleuchtung void glshademodel(glenum model) - Setzt das angegebene Shading Model (GL_FLAT oder GL_SMOOTH) 1 Lokales Beleuchtungsmodell in OpenGL für n Lichtquellen k s 2 Normalenvektoren - Modelview-Transformation

Mehr

Grundlagen der 3D-Computergrafik Programmieren mit OpenGL

Grundlagen der 3D-Computergrafik Programmieren mit OpenGL Grundlagen der 3DComputergrafik Programmieren mit OpenGL Marc Wagner mcwagner@cip.informatik.unierlangen.de 13. November 1998 Was ist OpenGL? OpenGL (Open Graphics Library) ist ein Softwareinterface zum

Mehr

Wima-Praktikum 2: Bildsynthese-Phong

Wima-Praktikum 2: Bildsynthese-Phong Wima-Praktikum 2: Bildsynthese-Phong Wima-Praktikum 2: Prof. Dr. Lebiedz, M. Sc. Radic 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Kurze Beschreibung der Aufgabenstellung und dem Phong- Modell 3 3 Modellierung

Mehr

Beleuchtung. in Computerspielen

Beleuchtung. in Computerspielen Beleuchtung in Computerspielen Motivation Überblick Licht und Schattierung Lichtquellen Lokale Beleuchtungsmodelle Schattierungsverfahren Oberflächensimulation Beispiele der CryEngine Ausblick Zusammenfassung

Mehr

Kerze (Candle)

Kerze (Candle) Kerze (Candle) 2000 12 11 Eine Kerze ist eine der grundlegenden Lichtquellen, die ihr in euren Szenen brauchen werdet, besonders wenn sie im Mittelalter spielt. Dieses Tutorial zeigt, wie man die prinzipielle

Mehr

C A R L V O N O S S I E T Z K Y. Licht & Material. Johannes Diemke. Übung im Modul OpenGL mit Java Wintersemester 2010/2011

C A R L V O N O S S I E T Z K Y. Licht & Material. Johannes Diemke. Übung im Modul OpenGL mit Java Wintersemester 2010/2011 C A R L V O N O S S I E T Z K Y Licht & Material Johannes Diemke Übung im Modul OpenGL mit Java Wintersemester 2010/2011 Motivation Licht & Material Geometrisch gut aussehende Modelle allein sind nicht

Mehr

Praktikum Medizinische Bildverarbeitung in C#: Volume-Rendering Technische Universität München / Lehrstuhl Informatik IX WS 2004/05 Dr.

Praktikum Medizinische Bildverarbeitung in C#: Volume-Rendering Technische Universität München / Lehrstuhl Informatik IX WS 2004/05 Dr. Praktikum Medizinische Bildverarbeitung in C#: Volume-Rendering Technische Universität München / Lehrstuhl Informatik IX WS 2004/05 Dr. Michael Roth Prof. Dr. Bernd Radig Aufgabe 37 Blatt 9 Erweitern Sie

Mehr

VHDL - Grundlagen des Pointrenderings

VHDL - Grundlagen des Pointrenderings VHDL - Grundlagen des Pointrenderings Marc Reichenbach, Timo Nieszner Informatik 3 / Rechnerarchitektur Universität Erlangen Nürnberg 2013 1 / 25 Rendern von Dreiecksnetzen Quelle: Inf9, CG-Slides grobmaschiges

Mehr

2.10 Lichtquellen und Beleuchtung

2.10 Lichtquellen und Beleuchtung 2.10 Lichtquellen und void glshademodel(glenum model) - Setzt das angegebene Shading Model (GL_FLAT oder GL_SMOOTH) 2-1 2.10 Lichtquellen und Lokales smodell in OpenGL für n Lichtquellen k s 2-2 2.10 Lichtquellen

Mehr

Echtzeit Videoverarbeitung

Echtzeit Videoverarbeitung Erzeugung von 3D Darstellungen Herbert Thoma Seite 1 Gliederung 3D Transformationen Sichtbarkeit von 3D Objekten Beleuchtung Texturen Beispiele: SGI Infinite Reality 2, PC 3D Hardware Seite 2 3D Transformationen

Mehr