Stand März 2015 /Fortschreibung Investitionen und umfangreiche Unterhaltunsmaßnahmen FÜR WAS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stand März 2015 /Fortschreibung Investitionen und umfangreiche Unterhaltunsmaßnahmen FÜR WAS"

Transkript

1 Aufrechterhaltung Dienstbetrieb allg. Verwaltung Austausch Dienstwagen (Zulassung durch Gemeindeverwaltung 2004) Finanzwirtschaft Ausstattung Bürgersäle Gebäudemanagement Investiton in Mietwohnungen der Gemeinde Dorfstraße 21 Schönfließ 1. BA Bürgerhaus Schönfließ Aufrechterhaltung Dienstbetrieb Feuerwehr Ersatz TLF Schildow Ersatz hydraulische Rettungsgeräte Ersatz ELW Schildow Ergänzung Geräte Atemschutz und Funktechnik Ersatz 16/12 durch HLF 20/16 Mühlenbeck Aufrechterhaltung Dienstbetrieb Schule Mühlenbeck Flutlichmasten Sportplatz Schule Mühlenbeck Anpassung der Schließanlage in 3 Gebäuden Einrichtung eines zusätzlichen PC Raumes in Klassengröße

2 Aufrechterhaltung Dienstbetrieb Schule Schildow Pflasterarbeiten Schulhof Beschaffung von 3 Whiteboards Beschaffung von Computerdockingstation mit W-LAN und 20 Laptops/Tablets Aufrechterhaltung Dienstbetrieb Kita Mühlenbeck Raupe Nimmersatt Aufrechterhaltung Dienstbetrieb Kita Summt Koboldhaus Aufrechterhaltung Dienstbetrieb Hort Mühlenbeck Maßnahmen zur Akustikverbesserung Aufrechterhaltung Dienstbetrieb Kita Schildow Spatzenhaus Aufrechterhaltung Dienstbetrieb Kita Schildow Heidekrautbahn Neubau Kita Heidekrautbahn investive Schlüsselzuweisungen (Einzahlungen) Neubau Hort Heidekrautbahn investive Schlüsselzuweisungen (Einzahlungen) Aufrechterhaltung Dienstbetrieb Hort Schildow Umsetzung der Forderungen aus Lärmsanierung 1. BA

3 Aufrechterhaltung Dienstbetrieb Kita Schönfließ Beschaffung eines Keramikbrennofens Aufrechterhaltung Dienstbetrieb Kita Zühlsdorf Sportplätze Straßenbaumaßnahmen FREYASTRAßE/ IN DEN RUTHEN TRIFTWEG Beiträge Freyastraße/In Ruthen (Einzahlung) Beiträge Straßenbeleuchtung Freyastraße/In den Ruthen Beiträge Ersatzpflanzungen Freyastraße/In den Ruthen Beiträge Triftweg (Einzahlung) Beiträge Triftweg Ersatzpflanzungen (Ertrag)

4 TSCHAIKOWSKI/ MEYERBEER/ Bau einschließlich Rest Planung und Baumfällungen Ablösevereinbarungen Bau (Einzahlung) Straßenbeleuchtung Ablösevereinbarungen Straßenbeleuchtung (Einzahlung) Ersatzpflanzungen (Aufwand) Ablösevereinbarungen Ersatzpflanzungen (Ertrag) BRUNOLDSTR Bau Brunoldstraße (einschließlich Rest Planung und Baumfällungen) Ablösevereinbarungen Bau Brunoldstraße Straßenbeleuchtung Brunoldstraße Ablösevereinbarungen Straßenbeleuchtung Brunoldstraße Ersatzpflanzungen Brunoldstraße (Aufwand) Ablösevereinbarungen Ersatzpflanzungen Brunoldstraße Beiträge Bau gesamtes Vorhaben (Einzahlungen) Beiträge Straßenbeleuchtung gesamtes Vorhaben (Einzahlungen) Beiträge Ersatzpflanzungen gesamtes Vorhaben (Ertrag)

5 OTTOSTR./PUTLITZSTR./ FUCHSGASSE/FRIEDRICH STR Planung Lph Bau einschließlich Rest Planung und Baumfällungen Ablösevereinbarungen Bau Straßenbeleuchtung Ablösevereinbarungen Straßenbeleuchtung Ersatzpflanzungen (Aufwand) Ablösevereinbarungen Ersatzpflanzungen (Ertrag) Beiträge Bau Beiträge Straßenbeleuchtung Beiträge Ersatzpflanzungen (Ertrag) FELDHEIMERSTR./BUCHENBERG Planung Lph. 1-4 Feldheimer Straße und Buchenberg Bau einschließlich Rest Planung und Baumfällungen Ablösevereinbarungen (Einzahlung) Straßenbeleuchtung (Beleuchtung im Buchenberg ist vorhanden) Ablösevereinbarungen Straßenbeleuchtung (Einzahlung) Beiträge Bau (Einzahlung) Beiträge Straßenbeleuchtung (Einzahlung) BACHSTR./SCHUBERTSTR./FRITZ-REUTER-STR Planung Bau Ablösevereinbarungen Bau

6 VIKTORIASTR./ELISABETHSTR./KATHRINENSTR./LINDENECK Planung Bau Ablösevereinbarungen ggf. Beiträge Regenentwässerung Hersdorfer Straße 0 OB Mühlenbeck: Verlängerung des Radweges vom 12 Familienhaus bis zum Rathaus 0 OB Zühlsdorf: Herstellung des Radweganschlusses Wandlitz- Zühlsdorf vom Ortseingangsschild Zühlsdorf (aus Wandlitz kommend) bis zur Bahnhofstraße Straßenbeleuchtung Beiträge Straßenbeleuchtung Lindenallee, Birkenalle, Gartenstraße, Mittelstraße und Platanenallee im Abschnitt westlich der Kastanienallee in Mühlenbeck Erneuerung Straßenbeleuchtung Mozartstraße, Beethovenstraße, Haydnstraße, Richard-Wagner Straße Beiträge Straßenbeleuchtung Mozartstraße, Beethovenstraße, Haydnstraße, Richard-Wagner Straße

7 OB Schönfließ: Herstellung eines Parkplatzes Holunderweg Parkeinrichtungen OB Schönfließ: Herstellung eines P+R /B+R Parkplatzes am S- Bahnhof Schönfließ (Anmeldung des Investitionsbedarfes für das ÖPNV Investitionsprogramm vom ) Aufrechterhaltung Dienstbetrieb Gemeindarbeiter öffentliches Grün Verkehrssicherungsanhänger Fahrzeuganhänger mit Kippaufbau Austausch Piaggio Gemeindearbeiter Zühlsdorf Pflanzung Pappelallee Teil 1, Zaun, Pflege Pflanzung Pappelallee Teil 2, begleitende Elemente, Pflege Pflegemaßnahmen Pappelallee Pflegemaßnahmen Pappelallee Aufsitzmäher wg. Zusätzlicher Mäharbeiten Sport- und Spielplatz Mittelreservierung für Investitionen auf öffentlichen Spielplätzen City WC Anlage Dorfplatz Schildow

8 (Ersatz-) Beschaffungen Friedhöfe Trockelegung Keller Trauerhalle Schildow und Fugensanierung Klinkerwand (Einfriedung) AUFWAND keine Mittel in OB Mühlenbeck: Anbau einer Behindertenrampe an die Friedhofskapelle Mühlenbeck Schönfließer Straße 0 Friedhofshofskaplle Schönfließ Dacheindeckung Trauerhalle Zühlsdorf AUFWAND investive Schlüsselzuweisungen (Einzahlung) allg. Finanzwirtschaft Tilgung von Krediten GESAMTSUMME

Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2014 VOM 05.12.2013

Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2014 VOM 05.12.2013 Der Stadtrat der Stadt Andernach hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der jeweils gültigen Fassung folgende Haushaltssatzung beschlossen, die nach Genehmigung durch die Aufsichts-

Mehr

Übersicht der im Planungszeitraum (vom 01.01.2010-31.12.2013) in der Gemeinde Panketal planmäßig zu realisierenden Bauinvestitionen

Übersicht der im Planungszeitraum (vom 01.01.2010-31.12.2013) in der Gemeinde Panketal planmäßig zu realisierenden Bauinvestitionen Übersicht der im Planungszeitraum (vom 01.01.2010-31.12.2013) in der Gemeinde Panketal planmäßig zu realisierenden Bauinvestitionen Hochbauinvestitionen im Planungszeitraum Kita "Pankekinder": 2010: 24.000

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung der Landeshauptstadt Hannover für das Haushaltsjahr 2009

1. Nachtragshaushaltssatzung der Landeshauptstadt Hannover für das Haushaltsjahr 2009 Anlage 1 zu DS 0385/2009 1. Nachtragshaushaltssatzung der Landeshauptstadt Hannover für das Haushaltsjahr 2009 Aufgrund des 87 der Niedersächsischen Gemeindeordnung hat der Rat der Landeshauptstadt Hannover

Mehr

Haushaltsplan 2011 des Landkreises Oder - Spree. Wesentliche Investitionen und Instandsetzungsmaßnahmen

Haushaltsplan 2011 des Landkreises Oder - Spree. Wesentliche Investitionen und Instandsetzungsmaßnahmen Haushaltsplan 2011 des Landkreises Oder Spree Wesentliche Investitionen und Instandsetzungsmaßnahmen Investitionen 2011 Investitionen insgesamt darunter: Hochbaumaßnahmen Straßenbaumaßnahmen Software,

Mehr

Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2015 VOM 16.12.2014

Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2015 VOM 16.12.2014 Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2015 VOM 16.12.2014 Der Stadtrat der Stadt Andernach hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung

Mehr

Haushaltsplan 2016 Stadtverordnetenversammlung 12. November 2015. Bürgermeister Dr. Holger Habich

Haushaltsplan 2016 Stadtverordnetenversammlung 12. November 2015. Bürgermeister Dr. Holger Habich Haushaltsplan 2016 Stadtverordnetenversammlung 12. November 2015 Bürgermeister Dr. Holger Habich Eckdaten Ordentliches Ergebnis Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit Kreditaufnahmen Kredittilgung

Mehr

Erläuterungen zum vorstehenden Investitionsprogramm 2012 bis 2016

Erläuterungen zum vorstehenden Investitionsprogramm 2012 bis 2016 Erläuterungen zum vorstehenden Investitionsprogramm 2012 bis 2016 Kostenstelle 01 00 010 Büromöbel und sonstige Ausstattung In den vergangenen Jahren sind jeweils 20.000,00 für Büromöbel eingestellt worden

Mehr

Verbandsgemeinde Rockenhausen Haushaltssatzung und Haushaltsplan für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 Eckdaten des Planentwurfs

Verbandsgemeinde Rockenhausen Haushaltssatzung und Haushaltsplan für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 Eckdaten des Planentwurfs Verbandsgemeinde Rockenhausen Haushaltssatzung und Haushaltsplan für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 Eckdaten des Planentwurfs 1 Ergebnishaushalt 12.000.000,00 11.000.000,00 10.000.000,00 9.000.000,00

Mehr

Teilfinanzhaushalt 2013 Gemeinde: 01 Bischoffen

Teilfinanzhaushalt 2013 Gemeinde: 01 Bischoffen Seite : 1 Uhrzeit: 14:42:44 bereich gruppe 1 11 111 11101 111001 Zentrale Verwaltung Innere Verwaltung Verwaltungssteuerung und -service Innere Verwaltungsangelegenheiten Erwerb von beweglichen Sachen

Mehr

1. Wirtschaftsplan des Eigenbetriebs Stadtwerke Braunfels für das Wirtschaftsjahr 2014

1. Wirtschaftsplan des Eigenbetriebs Stadtwerke Braunfels für das Wirtschaftsjahr 2014 1. Wirtschaftsplan des Eigenbetriebs Stadtwerke Braunfels für das Wirtschaftsjahr 2014 Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Braunfels hat in Ihrer Sitzung am 10.04.2014 gemäß 10 Absatz 2 Ziffer 4

Mehr

Umsetzung des Bewirtschaftungskonzeptes Raum Lübbenau. Teilobjekt Nordgraben / Neustadtgraben

Umsetzung des Bewirtschaftungskonzeptes Raum Lübbenau. Teilobjekt Nordgraben / Neustadtgraben Stadt Lübbenau/Spreewald Umsetzung des Bewirtschaftungskonzeptes Raum Lübbenau Teilobjekt Nordgraben / Neustadtgraben 1. BA Nordgraben / Diagonalgraben / Graben Kraftwerkstraße Information der Stadtverwaltung

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Bekanntmachung und Offenlegung der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes der Gemeinde Großenlüder für das Haushaltsjahr 2011 und des Wirtschaftsplanes des Eigenbetriebes Gemeindewerke

Mehr

Vermögenshaushalt 2015

Vermögenshaushalt 2015 Einzelplan 0 Allgemeine Verwaltung Unterabschnitt 0200 Hauptverwaltung 0200 2.0200 001 Hauptverwaltung 361000 Zuweisungen und Zuschüsse für 0 0 95 351.934 351.934 000 Investionen vom Land (Ausgleichstock)

Mehr

Fachbereich/Sachbearbeiter Datum Aktenzeichen Drucksache Nr. I / Herr Grönnert 18.02.15 021/2015

Fachbereich/Sachbearbeiter Datum Aktenzeichen Drucksache Nr. I / Herr Grönnert 18.02.15 021/2015 Gemeinde Kalefeld - Der Bürgermeister - Beschlussvorlage X öffentlich nichtöffentlich Fachbereich/Sachbearbeiter Datum Aktenzeichen Drucksache Nr. I / Herr Grönnert 18.02.15 021/2015 Beratungsfolge Sitzungstermin

Mehr

Die Stadt und ihre Investitionen

Die Stadt und ihre Investitionen Die Stadt und ihre Investitionen Neben den Anforderungen des laufenden Betriebes plant die Stadt auch einzelne investive Projekte wie zum Beispiel den Umbau des Hallenbades, den Neubau der Dreifelder Sport-

Mehr

Dringlichkeitsliste für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen der HSK-Kommunen nach 82 GO NRW für die Haushaltsjahre 2012 und 2013

Dringlichkeitsliste für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen der HSK-Kommunen nach 82 GO NRW für die Haushaltsjahre 2012 und 2013 Dringlichkeitsliste für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen der HSK-Kommunen nach 82 GO NRW für die Haushaltsjahre und Obwohl nach dem Wortlaut der Gesetzesänderung zur 76 GO NRW (Genehmigung

Mehr

Gesamtverschuldung Landkreis 2012-2017 Finanzplanung ALT (mit Masterplan Schulentwicklung)

Gesamtverschuldung Landkreis 2012-2017 Finanzplanung ALT (mit Masterplan Schulentwicklung) Landratsamt Esslingen Anlage 1 zur Vorlage Nr. 163/2012 Gesamtverschuldung Landkreis 2012-2017 Finanzplanung ALT (mit Masterplan Schulentwicklung) Entwicklung Schulden Kernhaushalt PPP Verwaltungsgebäude

Mehr

1. Haushaltssatzung des Bezirksverbandes Oldenburg für das Haushaltsjahr 2013

1. Haushaltssatzung des Bezirksverbandes Oldenburg für das Haushaltsjahr 2013 1. Haushaltssatzung des Bezirksverbandes Oldenburg für das Haushaltsjahr 2013 Aufgrund des 112 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetz (NkomVG) hat die Verbandsversammlung des Bezirksverbandes

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2014 vom 12. Dezember 2013

Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2014 vom 12. Dezember 2013 Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2014 vom 12. Dezember 2013 Der Gemeinderat Grafschaft hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO) vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

GEMEINDE KÖNGERNHEIM 1.779.557 1.714.842 64.715

GEMEINDE KÖNGERNHEIM 1.779.557 1.714.842 64.715 GEMEINDE Ergebnishaushalt (beinhaltet Erträge und Aufwendungen innerhalb des Haushaltsjahres, incl. Abschreibungen, Rückstellung und Sonderposten) geplant: 1.779.557 1.714.842 64.715 Erträge Aufwendungen

Mehr

Anlage 9. Wirtschaftsplan. der. Wirtschaftsbetriebe Lingen GmbH. für das Jahr 2014. 1. Erfolgsplan 2014 2. Vermögensplan 2014 3. Stellenübersicht 2014

Anlage 9. Wirtschaftsplan. der. Wirtschaftsbetriebe Lingen GmbH. für das Jahr 2014. 1. Erfolgsplan 2014 2. Vermögensplan 2014 3. Stellenübersicht 2014 Anlage 9 Wirtschaftsplan der Wirtschaftsbetriebe Lingen GmbH für das Jahr 2014 1. Erfolgsplan 2014 2. Vermögensplan 2014 3. Stellenübersicht 2014 Anlage Finanzplanung 2013-2017 Erfolgsplan 2014 Wirtschaftsbetriebe

Mehr

Prioritätenliste 2012

Prioritätenliste 2012 Prioritätenliste 212 Prio. Kat. VE Fortsetzung 212 212 211 in EUR über 1 R 2.8.2 Rettungsdienst und Krankentransporte 2.8.2/15.7832 Dienst- u. Schutzkleidung

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Pirmasens-Land für die Jahre 2014 und 2015 vom 23.05.2014

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Pirmasens-Land für die Jahre 2014 und 2015 vom 23.05.2014 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Pirmasens-Land für die Jahre 2014 und 2015 vom 23.05.2014 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz vom 31. Januar 1994 (GVBI. S.

Mehr

Finanzierung in Zeiten knapper Kassen welche Förderungen stehen den Kommunen zur Verfügung

Finanzierung in Zeiten knapper Kassen welche Förderungen stehen den Kommunen zur Verfügung Finanzierung in Zeiten knapper Kassen welche Förderungen stehen den Kommunen zur Verfügung 15. Oktober 2009 Workshop Kleine Kommunen Großer Klimaschutz! Tina Wostradowski Prinzenstraße 12 30159 Hannover

Mehr

Städtisches Klinikum Karlsruhe ggmbh Haushaltsplan 2015/2016

Städtisches Klinikum Karlsruhe ggmbh Haushaltsplan 2015/2016 Städtisches Klinikum Karlsruhe ggmbh Haushaltsplan 2015/2016 Jahresabschluss zum 31.12.2013 Aktiva Bilanz Passiva Anlagevermögen 192.799.200 Eigenkapital Gezeichnetes Kapital 26.000.000 Umlaufvermögen

Mehr

1. Haushaltssatzung des Bezirksverbandes Oldenburg für das Haushaltsjahr 2014

1. Haushaltssatzung des Bezirksverbandes Oldenburg für das Haushaltsjahr 2014 1. Haushaltssatzung des Bezirksverbandes Oldenburg für das Haushaltsjahr 2014 Aufgrund des 112 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NkomVG) hat die Verbandsversammlung des Bezirksverbands

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, 67071 Ludwigshafen am Rhein Telefon: 0621 67005-0 AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, 67071 Ludwigshafen am Rhein Telefon: 0621 67005-0 AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Sonderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

Friedhofs- und Bestattungsgebührenordnung der Stadt Frankfurt am Main

Friedhofs- und Bestattungsgebührenordnung der Stadt Frankfurt am Main Friedhofs- und Bestattungsgebührenordnung der Stadt Frankfurt am Main Aufgrund der 5, 51 Nr. 6 der Hess. Gemeindeordnung in der Fassung vom 01.04.2005 (GVBI. I, S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz vom

Mehr

L II 2 - j/14 Fachauskünfte: (0711) 641-2575 30.06.2015

L II 2 - j/14 Fachauskünfte: (0711) 641-2575 30.06.2015 Artikel-Nr. 39 14001 Finanzen und Steuern L II 2 - j/14 Fachauskünfte: (0711) 641-2575 30.06.2015 Gemeindefinanzen in Baden-Württemberg Kassenstatistik 2014 Die vierteljährliche kommunale Kassenstatistik

Mehr

Einzelpläne in EUR Vermögenshaushalt

Einzelpläne in EUR Vermögenshaushalt 0 Allgemeine Verwaltung 02 Hauptverwaltung 0200 Hauptverwaltung 9350 Geräte und Ausstattungsgegenstände 4.600 5.500 22.809,44 AOD: 10 Erl: 188 1.400 Aktenschränke Steuern 600 Geschirrspüler 2.560 5 Bürostühle

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Stadtvertretung der Landeshauptstadt Schwerin Schwerin, 2005-11-29 Stadtvertretung Öffentliche Bekanntmachung Die nächste 14. öffentliche/nicht öffentliche Sitzung der Stadtvertretung findet statt. am

Mehr

Vorbericht zum Vermögenshaushalt 2016 der Gemeinde Aurach

Vorbericht zum Vermögenshaushalt 2016 der Gemeinde Aurach Gemeinde Aurach - Im Mooshof 4-91589 Aurach 6 Vorbericht zum Vermögenshaushalt 2016 der Gemeinde Aurach Der Vermögenshaushalt des Haushaltsjahres 2016 ist mit 2.789.000 in Einnahmen und Ausgaben ausgeglichen.

Mehr

Anlage U. A. Antrag auf Abzug von Unterhaltsleistungen als Sonderausgaben

Anlage U. A. Antrag auf Abzug von Unterhaltsleistungen als Sonderausgaben Ich beantrage, folgende Unterhaltsleistungen an meinen in Abschnitt B genannten geschiedenen als Sonderausgaben nach 10 Abs. 1 Nr. 1 EStG abzuziehen. einer aufgehobenen lebenden Ehegatten / - - = = Davon

Mehr

L II 2 - j/13 Fachauskünfte: (0711) 641-2575 17.04.2014

L II 2 - j/13 Fachauskünfte: (0711) 641-2575 17.04.2014 Artikel- 3923 13001 Finanzen und Steuern L II 2 - j/13 Fachauskünfte: (0711) 641-2575 17.04.2014 Gemeindefinanzen in Baden-Württemberg Kassenstatistik 2013 Die vierteljährliche kommunale Kassenstatistik

Mehr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Bornheim. für das Haushaltsjahr 2009. vom 20. Mai 2009

Haushaltssatzung. der Gemeinde Bornheim. für das Haushaltsjahr 2009. vom 20. Mai 2009 Haushaltssatzung der Gemeinde Bornheim für das Haushaltsjahr 2009 vom 20. Mai 2009 Der Gemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Altrip für das Haushaltsjahr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Altrip für das Haushaltsjahr 1 Haushaltssatzung der Gemeinde Altrip für das Haushaltsjahr 2014 Der Gemeinderat hat aufgrund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert

Mehr

Beratungsfolge Termin TOP Anw. Für Gegen Enth. Zahl/Vertr. Gemeindevertretung 17.02.2014 10 8 7 1 0 10

Beratungsfolge Termin TOP Anw. Für Gegen Enth. Zahl/Vertr. Gemeindevertretung 17.02.2014 10 8 7 1 0 10 Der Amtsdirektor für die Gemeinde Mühlenberge Beschluss X öffentlich nichtöffentlich Beschluss-Nr. 0005/14 Beratungsfolge Termin TOP Anw. Für Gegen Enth. Zahl/Vertr. Gemeindevertretung 17.02.2014 10 8

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2015 vom 11. Dezember 2014

Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2015 vom 11. Dezember 2014 Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2015 vom 11. Dezember 2014 Der Gemeinderat Grafschaft hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO) vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Neues Förderangebot für Energieeffizientes Bauen und Sanieren sowie Altersgerechtes Umbauen zum 01.04.2009. Stand: 10.02.2009

Neues Förderangebot für Energieeffizientes Bauen und Sanieren sowie Altersgerechtes Umbauen zum 01.04.2009. Stand: 10.02.2009 Neues Förderangebot für Energieeffizientes Bauen und Sanieren sowie Altersgerechtes Umbauen zum 01.04.2009 Stand: 10.02.2009 Maßnahmenpaket des Bundes (Wohnen/private Haushalte) Maßnahmenpaket der Bundesregierung

Mehr

Thüringer Landesverwaltungsamt - Zuständige Stelle nach 73 BBiG -

Thüringer Landesverwaltungsamt - Zuständige Stelle nach 73 BBiG - Thüringer Landesverwaltungsamt - Zuständige Stelle nach 73 BBiG - Seitenzahl Kennziffer 5 (mit Deckblatt) Zwischenprüfung im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r (3-jährige Ausbildung) und Nachschreibetermin

Mehr

Qualifizierung der Berufskraftfahrer durch Aus- und Weiterbildung

Qualifizierung der Berufskraftfahrer durch Aus- und Weiterbildung Qualifizierung der Berufskraftfahrer durch Aus- und Weiterbildung Bezug: Königlicher Erlass vom 04.05.2007 bezüglich des Führerscheins, des Berufsbefähigungsnachweises und der Weiterbildung für Führer

Mehr

Verordnung über die Berechtigung zur Verfügung über Kredite und zu Kreditbeschlüssen

Verordnung über die Berechtigung zur Verfügung über Kredite und zu Kreditbeschlüssen SRL Nr. 603 Verordnung über die Berechtigung zur Verfügung über Kredite und zu Kreditbeschlüssen vom 24. Februar 1989* Der Regierungsrat des Kantons Luzern, gestützt auf die 13 Absatz 4 und 36 Absatz 4

Mehr

.: Stadt Barsinghausen Haushalt 2016 - Entwurf -

.: Stadt Barsinghausen Haushalt 2016 - Entwurf - .: Stadt Barsinghausen Haushalt 2016 - Entwurf - .: Haushaltsplanergebnis Ergebnishaushalt JA 13 HH 2014 HH 2015 HH 2016 Erträge 58.569.322 EUR 57.429.300 EUR 53.133.800 EUR 55.280.900 EUR Aufwendungen

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Stadt Marlow Der Bürgermeister Am Markt 1 18337 Marlow Amtliche Bekanntmachung Nr.: I/10-0054-14 1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2014 Aufgrund des 48 i. V. m. 47 Kommunalverfassung

Mehr

Die Zentralbeschaffung des Bayerischen Roten Kreuzes ein Modell für Deutschland? 5. Rettungsdienstsymposium des DRK Landesverbandes Hessen e.v.

Die Zentralbeschaffung des Bayerischen Roten Kreuzes ein Modell für Deutschland? 5. Rettungsdienstsymposium des DRK Landesverbandes Hessen e.v. 5. symposium des DRK Landesverbandes Hessen e.v. Die Zentralbeschaffung des Bayerischen Roten Kreuzes ein Modell für Deutschland? Klemens Reindl Bereichsleiter 1 3 Historie Vorteile Nachteile Resümee Hohenroda,

Mehr

Einzelpläne in EUR Vermögenshaushalt

Einzelpläne in EUR Vermögenshaushalt 0 Allgemeine Verwaltung 02 Hauptverwaltung 0200 Hauptverwaltung 9350 Geräte und Ausstattungsgegenstände 5.000 4.600 5.487,22 AOD: 15 Erl: 198 Interne Rauthausbeschilderung zur Verbesserung der Kundenorientierung.

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Feststellung des Jahresabschlusses der Vulkanpark GmbH für das Haushaltsjahr 2014 sowie der Auslegungsfrist g Herausgegeben

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 8. Jahrgang Zossen, 21. Dezember 2011 Nr. 21

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 8. Jahrgang Zossen, 21. Dezember 2011 Nr. 21 für die Stadt Zossen 8. Jahrgang Zossen, 21. Dezember 2011 Nr. 21 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 21. Dezember 2011 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow,

Mehr

Europäische Union Veröffentlichung des Supplements zum Amtsblatt der Europäischen Union

Europäische Union Veröffentlichung des Supplements zum Amtsblatt der Europäischen Union Europäische Union Veröffentlichung des Supplements zum Amtsblatt der Europäischen Union 2, rue Mercier, 2985 Luxembourg, Luxemburg +352 29 29 42 670 ojs@publications.europa.eu Infos und Online-Formulare:

Mehr

KfW Kommunalbank. KfW-Förderprogramme für die. kommunale Beleuchtung. April 2011

KfW Kommunalbank. KfW-Förderprogramme für die. kommunale Beleuchtung. April 2011 KfW Kommunalbank KfW-Förderprogramme für die kommunale Beleuchtung April 2011 Geschäftsbereich KfW Kommunalbank KBa2 Kommunalfinanzierungen, Vertrieb Kommunale Beleuchtung KfW-Förderprogramme speziell

Mehr

WoWe II Referat: Finanzierung und Förderung von Wohneigentum. Gliederung

WoWe II Referat: Finanzierung und Förderung von Wohneigentum. Gliederung Gliederung 1. Überlegungen zum Eigentumserwerb 2. Kosten und Belastung 2.1 Kaufpreis 2.2 Ausstattung und Wohnflächenversorgung 2.3 Wohnkostenbelastung 3. Finanzierung und Förderung 3.1 Eigenleistung 3.2

Mehr

Gemeinde Harsum Datum der Sitzung Organ Der Bürgermeister 23.02.2012 FVSA Az. 27.02.2012 VA vom 08.02.2012 08.03.2012 Rat

Gemeinde Harsum Datum der Sitzung Organ Der Bürgermeister 23.02.2012 FVSA Az. 27.02.2012 VA vom 08.02.2012 08.03.2012 Rat Gemeinde Harsum Datum der Sitzung Organ Der Bürgermeister 23.02.2012 FVSA Az. 27.02.2012 VA vom 08.02.2012 08.03.2012 Rat Vorlage Nr. 01/2012 1. Änderung der Richtlinien für die Aufnahme von Krediten gem.

Mehr

Muster 1 (zu 6 ThürKommDoppikG)

Muster 1 (zu 6 ThürKommDoppikG) Haushaltssatzung der Gemeinde... für das Haushaltsjahr... 1) Der Gemeinderat hat auf Grund des 6 ThürKommDoppikG in der Fassung vom... zuletzt geändert durch Gesetz vom... folgende Haushaltssatzung beschlossen:

Mehr

Energiemanagement Gemeinde Feldafing. 20.01.2016 Folie 1

Energiemanagement Gemeinde Feldafing. 20.01.2016 Folie 1 20.01.2016 Folie 1 Geographische Lage : Süddeutschland, Landkreis Starnberg Größe des Ortsgebietes : 9,15 km² Bevölkerungsdaten : 4363 Einwohner Bevölkerungsdichte : 477 Einw. /km² (266 Einw/km² = Landkreisdurchschnitt)

Mehr

Informationen über die Ergebnisse der Gemeinderatssitzung vom 02.12.2014

Informationen über die Ergebnisse der Gemeinderatssitzung vom 02.12.2014 Informationen über die Ergebnisse der Gemeinderatssitzung vom 02.12.2014 1. Einwohnerfragestunde 2. Abnahme der Niederschrift (öffentlicher Teil) hier: Sitzung des Gemeinderates vom 14.10.2014 3. Kommunale

Mehr

Haushaltssatzung. der Verbandsgemeinde Heidesheim am Rhein für das Jahr 2010

Haushaltssatzung. der Verbandsgemeinde Heidesheim am Rhein für das Jahr 2010 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Heidesheim am Rhein für das Jahr 2010 Der Verbandsgemeinderat hat am 09.12.2009 aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom 31. Januar 1994 (GVBl.

Mehr

11 110.000 30.000 4.718.075 4.638.075 X1) 36.200 36.200 X1)

11 110.000 30.000 4.718.075 4.638.075 X1) 36.200 36.200 X1) 1. Einnahmen 1. Nachtrag 2009 2009 1.1 Kassenmittel 4.032.725 4.032.725 davon Landesmittel 3.226.180 3.226.180 davon Stadt; Dritte und DSD X) 806.545 806.545 1.2 Restmittel 2008 575.350 575.350 1.3 DSD-mittel

Mehr

Haftpflichtversicherung für ein Praktikum während der Herbstferien 2013 Nur für Schüler der 9. Klasse der RS Füssen

Haftpflichtversicherung für ein Praktikum während der Herbstferien 2013 Nur für Schüler der 9. Klasse der RS Füssen Haftpflichtversicherung für ein Praktikum während der Herbstferien 2013 Mit diesem Blatt melden sich Schüler der 9. Klasse für ein Praktikum während der Herbstferien 2013 an, Dienstag, den 22.10.2013,

Mehr

5.1.4.4 Übung - Datenmigration in Windows 7

5.1.4.4 Übung - Datenmigration in Windows 7 5.0 5.1.4.4 Übung - Datenmigration in Windows 7 Einführung Drucken Sie die Übung aus und führen Sie sie durch. In dieser Übung verwenden Sie Windows 7. Empfohlene Ausstattung Die folgende Ausstattung ist

Mehr

Kinderkrippe Königskinder

Kinderkrippe Königskinder Kinderkrippe Königskinder Albert Rosshaupter Str. 125, München Sendling 1.Das Motiv Sinn einer christlichen Kinderkrippe 2.Die Krippe Zahlen, Fakten, Pläne 3.Projektstatus Erreichtes / Bis zur Eröffnung

Mehr

1. Bundesprogramm und Programteil Komplementärfinanzierung

1. Bundesprogramm und Programteil Komplementärfinanzierung Anlage 4 zur Förderrichtlinie KIP Kommunen Die mit den geförderten Maßnahmen verbundenen finanzwirtschaftlichen Vorgänge sind auf dafür einzurichtende Konten zu buchen. Damit werden statistische Auswertungen

Mehr

Gemeinschaftsprojekt zur Umsetzung des NKHR-MV

Gemeinschaftsprojekt zur Umsetzung des NKHR-MV Gemeinschaftsprojekt zur Umsetzung NKHR-MV Muster 5a und 5b der Anlage 3 der VV zur GemHVO-Doppik und GemKVO-Doppik Behandlung bestimmter Sachverhalte im Rahmen der Ermittlung der Zusammensatzung und Entwicklung

Mehr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Essingen. für das Haushaltsjahr 2014. vom 24. Juli 2014

Haushaltssatzung. der Gemeinde Essingen. für das Haushaltsjahr 2014. vom 24. Juli 2014 Haushaltssatzung der Gemeinde Essingen für das Haushaltsjahr 2014 vom 24. Juli 2014 Der Gemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Ausschusses für Stadtplanung, Bauwesen, Landwirtschaft und Umwelt

Ausschusses für Stadtplanung, Bauwesen, Landwirtschaft und Umwelt Gemeinde Niederschrift über die öffentliche Sitzung Nr. 5/2/2007 des Ausschusses für Stadtplanung, Bauwesen, Landwirtschaft und Umwelt am 18.10.2007 in in den Vereinsräumen der Wetterauhalle, Södeler Weg

Mehr

H a u s h a l t s s a t z u n g 2 0 1 5

H a u s h a l t s s a t z u n g 2 0 1 5 H a u s h a l t s s a t z u n g 2 0 1 5 I. Haushaltssatzung Auf Grund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. März 2005 (GVBl. I S. 142) zuletzt geändert

Mehr

Der Weg zu öffentlichen Fördermitteln

Der Weg zu öffentlichen Fördermitteln Energetische Gebäudesanierung Ein Informationsabend des Klimaschutzmanagements der Stadt Mönchengladbach am 22.10.2014, Volkshochschule Mönchengladbach Der Weg zu öffentlichen Fördermitteln Gliederung

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Ingelbach für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom... 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Ingelbach für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom... 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Ingelbach für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom... Der Ortsgemeinderat hat aufgrund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO) folgende Haushaltssatzung beschlossen,

Mehr

Muster 2 (zu 9 ThürKommDoppikG)

Muster 2 (zu 9 ThürKommDoppikG) Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde... für das Haushaltsjahr... Der Gemeinderat hat auf Grund des 9 ThürKommDoppikG in der Fassung vom... zuletzt geändert durch Gesetz vom... folgende Nachtragshaushaltssatzung

Mehr

Traktanden der Einwohnergemeindeversammlung

Traktanden der Einwohnergemeindeversammlung Traktanden der Einwohnergemeindeversammlung 1. Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 28. November 2014 2. Rechenschaftsbericht über das Jahr 2014 3. Genehmigung der Jahresrechnung 2014 4. Genehmigung

Mehr

Der Mängelmelder. Anliegenmanagement & Datenqualität in der Praxis

Der Mängelmelder. Anliegenmanagement & Datenqualität in der Praxis Der Mängelmelder Anliegenmanagement & Datenqualität in der Praxis Agenda 1. Unternehmen 2. Mängelmelder 3. Datenqualität 4. Statistik 2013 5. Fazit 6. Diskussion 16. Mai 2014 wer denkt was GmbH 2014 2

Mehr

E - 2-3. Laufender Bedarf an Ersatzbeschaffungen sowie Einrichtung von 2 Teilzeitarbeitsplätzen.

E - 2-3. Laufender Bedarf an Ersatzbeschaffungen sowie Einrichtung von 2 Teilzeitarbeitsplätzen. Einzelplan 0 E - 2-3 UA 0001 Gemeindeorgane - Ref. OB - Ergänzungs- und Ersatzbeschaffungen für die Stadtratsfraktionen oder Gruppen, soweit sie im Rathaus über Geschäftsstellen verfügen. zu VHK 510 Mittelbedarf

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G der STADT HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 0 9 vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G der STADT HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 0 9 vom H A U S H A L T S S A T Z U N G der STADT HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 0 9 vom Der Stadtrat hat auf Grund des 95 der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO) in der Fassung vom 31.01.1994 (GVBl.

Mehr

auf Montag, 2. September 2013, 19.30 Uhr, Gemeindesaal 1. Kauf Liegenschaft Wehntalerstrasse 2, Kat.-Nr. 178

auf Montag, 2. September 2013, 19.30 Uhr, Gemeindesaal 1. Kauf Liegenschaft Wehntalerstrasse 2, Kat.-Nr. 178 Gemeinderat Dorfstrasse 6 Tel 044 857 10 10 gemeinde@oberweningen.ch 8165 Oberweningen Fax 044 857 10 15 www.oberweningen.ch An die Stimmberechtigten der Politischen Gemeinde Oberweningen Politische Gemeinde

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Neuwied für das Jahr 2014

1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Neuwied für das Jahr 2014 1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Neuwied für das Jahr 2014 vom. Der Stadtrat hat aufgrund des 98 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), in der

Mehr

Kostenentwicklung der Kindereinrichtungen der Gemeinde Ilmtal

Kostenentwicklung der Kindereinrichtungen der Gemeinde Ilmtal Kostenentwicklung der Kindereinrichtungen der Gemeinde Ilmtal 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Geburten 32 29 35 32 31 31 37 Kapazitäten der Kindereinrichtungen der Gemeinde Ilmtal zum 30.06.2015 Name

Mehr

Mitteilungsblatt Nr.10 2011 Amtliche Bekanntmachungen der fachhochschule mainz

Mitteilungsblatt Nr.10 2011 Amtliche Bekanntmachungen der fachhochschule mainz Mitteilungsblatt Nr.10 2011 Amtliche Bekanntmachungen der fachhochschule mainz 21. November 2011 Herausgeber: Präsident der Fachhochschule Mainz Lucy-Hillebrand-Straße 2 55128 Mainz Das Mitteilungsblatt

Mehr

Gebührenordnung über das schulische Betreuungsangebot im Primarschulbereich

Gebührenordnung über das schulische Betreuungsangebot im Primarschulbereich Gebührenordnung über das schulische Betreuungsangebot im Primarschulbereich (Kindergarten und Primarschule) Inhaltsverzeichnis A. Allgemeine Bestimmungen 2 1 Anwendungsbereich 2 B. Gebühren 2 2 Gebührenbemessung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Haushaltssatzung der Stadt Wuppertal für die Haushaltsjahre 2014 und 2015

Inhaltsverzeichnis. Haushaltssatzung der Stadt Wuppertal für die Haushaltsjahre 2014 und 2015 12. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis Haushaltssatzung der Stadt Wuppertal für die e 2014 und 2015 2 Alle öffentlichen Bekanntmachungen finden sie kostenlos im Internet unter: www.wuppertal.de/bekanntmachungen.

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2014 Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S.153), zuletzt geändert durch

Mehr

Wir bieten Bezahlung nach dem TVÖD Zusatzversorgung der Beschäftigten im öffentlichen Dienst Eine vielseitige und interessante Tätigkeit

Wir bieten Bezahlung nach dem TVÖD Zusatzversorgung der Beschäftigten im öffentlichen Dienst Eine vielseitige und interessante Tätigkeit Die Stadt Bad Segeberg sucht zum 01. Mai 2007 eine/n eine/n Bautechniker/in nach Entgeltgruppe 8 TVöD Die regelmäßige durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit bei einer 5-Tage-Woche beträgt zurzeit 39,00

Mehr

Ihre Veranstaltung sprengt Ihren Rahmen? Nehmen Sie unsere Veranstaltungsräume und unser modernes Equipment!

Ihre Veranstaltung sprengt Ihren Rahmen? Nehmen Sie unsere Veranstaltungsräume und unser modernes Equipment! WIFI-Raumvermietung Ihre Veranstaltung sprengt Ihren Rahmen? Nehmen Sie unsere Veranstaltungsräume und unser modernes Equipment! Lage und Erreichbarkeit Die WIFI - Bezirksstelle liegt im Zentrum von Braunau

Mehr

Hamburger Steuerschätzung November 2014 18.11.2014

Hamburger Steuerschätzung November 2014 18.11.2014 Hamburger Steuerschätzung November 2014 18.11.2014 Steuerschätzung Bund (Mrd. ) Steuereinnahmen 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Gesamt Mai 2014 Ist: 639,9 666,6 690,6 712,4 738,5 November 2014 619,7

Mehr

5.1.4.6 Übung - Datenmigration in Windows XP

5.1.4.6 Übung - Datenmigration in Windows XP 5.0 5.1.4.6 Übung - Datenmigration in Windows XP Einführung Drucken Sie die Übung aus und führen Sie sie durch. In dieser Übung verwenden Sie Windows XP. Empfohlene Ausstattung Die folgende Ausstattung

Mehr

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline Öffentliche Ordner Offline INDEX Öffentliche Ordner erstellen Seite 2 Offline verfügbar einrichten Seite 3 Berechtigungen setzen Seite 7 Erstelldatum 12.08.05 Version 1.1 Öffentliche Ordner Im Microsoft

Mehr

TERMINAL. Anfahrtsweg P2 TERMINAL. Flughafenstraße 120 40474 Düsseldorf 02 11-4 21-66 37 www.dus-parken.de

TERMINAL. Anfahrtsweg P2 TERMINAL. Flughafenstraße 120 40474 Düsseldorf 02 11-4 21-66 37 www.dus-parken.de Anfahrtsweg P2 Von der Autobahn A44 kommend nehmen Sie die Abfahrt Flughafen Düsseldorf. Dann folgen Sie der Beschilderung Richtung, bis die Einfahrt in das Parkhaus P2 auf der rechten Seite ausgeschildert

Mehr

STADT WOLFENBÜTTEL Übersicht über die Produktgruppen gem. 1 Abs. 2 Nr. 11 GemHKVO

STADT WOLFENBÜTTEL Übersicht über die Produktgruppen gem. 1 Abs. 2 Nr. 11 GemHKVO 1 Kapitel III STADT WOLFENBÜTTEL Übersicht über die Produktgruppen gem. 1 Abs. 2 Nr. 11 GemHKVO 1 11 12 2 2124 Produktbereich Produktgruppe 111 121 122 126 211 212 213 215 217 243 Produkt Produktbezeichnung

Mehr

Mittwoch, dem 29. April 2015. In der 12. Sitzung des Stadtrates am 25.03.2015 wurden folgende Beschlüsse nichtöffentlich gefasst:

Mittwoch, dem 29. April 2015. In der 12. Sitzung des Stadtrates am 25.03.2015 wurden folgende Beschlüsse nichtöffentlich gefasst: Stadt Bad Elster 30.04.2015 Bürgermeister Bekanntmachung der Beschlüsse des Stadtrates Bad Elster Der Stadtrat der Stadt Bad Elster fasste in seiner Sitzung am folgende Beschlüsse: Mittwoch, dem 29. April

Mehr

Hilfe zur ekim. Inhalt:

Hilfe zur ekim. Inhalt: Hilfe zur ekim 1 Hilfe zur ekim Inhalt: 1 Benutzerkonten und rechte... 2 1.1 Hauptkonto (Unternehmer bzw. Lehrer)... 2 1.2 Benutzer (Mitarbeiter bzw. Schüler)... 3 2 Präsentationsmodus... 4 3 Warenkorb...

Mehr

2. Bürgerinformationsveranstaltung, Gleisbergschule am 22.07.2015. Stadtplanungsamt, Abt. Verkehrswesen, SG Verkehrsplanung Seite: 1

2. Bürgerinformationsveranstaltung, Gleisbergschule am 22.07.2015. Stadtplanungsamt, Abt. Verkehrswesen, SG Verkehrsplanung Seite: 1 2. Bürgerinformationsveranstaltung, Gleisbergschule am 22.07.2015 Stadtplanungsamt, Abt. Verkehrswesen, SG Verkehrsplanung Seite: 1 Freiflächenplan der Gleisbergschule Amt für Projektentwicklung und Bauen

Mehr

2013 01 LK Vorpommern-Greifswald. Haushaltssatzung. Stand: 23.04.2013. Seite 1 von 5

2013 01 LK Vorpommern-Greifswald. Haushaltssatzung. Stand: 23.04.2013. Seite 1 von 5 Haushaltssatzung Stand: 23.04.2013 Seite 1 von 5 Haushaltssatzung der LK Vorpommern-Greifswald für das Haushaltsjahr 2013 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach

Mehr

Wohnumfeldverbessernde Maßnahmen Eine Leistung der Pflegeversicherung

Wohnumfeldverbessernde Maßnahmen Eine Leistung der Pflegeversicherung Wohnumfeldverbessernde Maßnahmen Eine Leistung der Pflegeversicherung Geschäftsbereich Pflege Bereich Pflegeleistungen Pflegeberaterin Frau Heike Exner 18. November 2009 Agenda Voraussetzungen und Antrag

Mehr

Kirchliches Umweltmanagement. Vom Reden zum Tun. Arbeitsstelle Umweltschutz Copyright

Kirchliches Umweltmanagement. Vom Reden zum Tun. Arbeitsstelle Umweltschutz Copyright Kirchliches Umweltmanagement Vom Reden zum Tun Der Grüne Hahn ist speziell für Kirchengemeinden und kirchliche Einrichtungen (Bildungshäuser, Verwaltungen etc.) entwickelt worden Eco Management and Audit

Mehr

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg Elternumfrage 2014 Kita und Reception Campus Ergebnisse der Elternumfrage 2014 Um die Auswertung der Elternumfrage 2014 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten folgende Punkte beachtet werden:

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Dierdorf für das Jahr 2012 vom 06.11.2012

1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Dierdorf für das Jahr 2012 vom 06.11.2012 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Dierdorf für das Jahr 2012 vom 06.11.2012 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 98 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994

Mehr

A. Antrag auf Abzug von Unterhaltsleistungen als Sonderausgaben

A. Antrag auf Abzug von Unterhaltsleistungen als Sonderausgaben Lebenspartnerschaft oder dauernd getrennt lebenden Ehegatten / Lebenspartner Ich beantrage, folgende Unterhaltsleistungen an meinen in Abschnitt B genannten geschiedenen Von den im Kalenderjahr tatsächlich

Mehr

Fotoseiten - EFH-Grundstück Dossestraße 8A in 12307 Berlin-Lichtenrade (Bezirk Tempelhof-Schöneberg)

Fotoseiten - EFH-Grundstück Dossestraße 8A in 12307 Berlin-Lichtenrade (Bezirk Tempelhof-Schöneberg) Blick in die Dossestraße nach Nord-Osten mit Lage des Grundstücks Dossestr. 8A auf der nord-westlichen bzw. im Bild linken Straßenseite (Pfeil) Blick in die Dossestraße nach Nord-Osten mit Lage des Grundstücks

Mehr

TOP 5 Stadt Herbolzheim SV 10/15 S I T Z U N G S V O R L A G E. Zur Beratung an: Finanzausschuss am 25.11.2014

TOP 5 Stadt Herbolzheim SV 10/15 S I T Z U N G S V O R L A G E. Zur Beratung an: Finanzausschuss am 25.11.2014 TOP 5 Stadt Herbolzheim SV 10/15 S I T Z U N G S V O R L A G E öffentlich Amt: Rechnungsamt / Ka Zur Beratung an: Finanzausschuss am 25.11.2014 Zur Beratung an: Gemeinderat am 02.12.2014 Zur Entscheidung

Mehr

Formblatt der LEADER-Region Zwickauer Land zur Einreichung von Vorhaben. Handlungsfeld B Infrastruktur, Mobilität und Bildung

Formblatt der LEADER-Region Zwickauer Land zur Einreichung von Vorhaben. Handlungsfeld B Infrastruktur, Mobilität und Bildung Formblatt der LEADER-Region Zwickauer Land zur Einreichung von Vorhaben Handlungsfeld B Infrastruktur, Mobilität und Bildung Die gesamten Beratungen sowie das Auswahlverfahren sind für den Begünstigten

Mehr

KfW-Information für Multiplikatoren

KfW-Information für Multiplikatoren KfW-Information für Multiplikatoren 06.05.2015 Themen dieser Ausgabe: Wohnwirtschaft Neubau Bestandsimmobilie Inhalt Produkte Themen Wohnwirtschaft, Bestandsimmobilie, Neubau 1. 2. 3. Energieeffizient

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr