Fahrpreise im Vergleich Eine Untersuchung der VCD-Regionalgruppe Rhein-Main (Holger Greiner)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fahrpreise im Vergleich 2012. Eine Untersuchung der VCD-Regionalgruppe Rhein-Main (Holger Greiner)"

Transkript

1 Eine Untersuchung der VCD-Regionalgruppe Rhein-Main (Holger Greiner)

2 Unterschiedliche Tarifsysteme Im Regionalvergleich wurden die Preise ausgewählter Tickets aus sechs deutschen Verkehrsverbünden gegenüber gestellt: Flächenzonentarif (Waben) RMV, VRN, VRR Ringförmiges System Kombinationen: Ring-Zonentarif HVV, Zonen und Teilzonen (VGN) Die Verbünde unterscheiden sich in ihrer Größe, Zentralität, Urbanität oder Ländlichkeit sowie Tarifstruktur. Ein Vergleich kann die regionalen Unterschiede nicht vollständig einbeziehen oder ausfiltern aber doch Hinweise auf die gegebenen Verhältnisse liefern. Verglichen wurden: Einzelfahrschein, Einzelfahrschein-Kinder, Tageskarte, Monatskarte (ohne mögliche Ermäßigungen durch Mehrfahrtenkarten, Streifenkarten etc.). Die gebotenen Leistungen der Tickets sind nicht immer direkt vergleichbar (Unterschiede bei der Personenmitnahme, Fahrradmitnahme etc.). Die verschiedenen Vergünstigungen gleichen sich aber in der Regel aus.

3 Verglichen wurden: Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) Hamburger Verkehrsverbund (HVV) Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN) Münchner Verkehrs- und Tarifverbund () Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR)

4 Verbundgebiete und Ausgangspunkte für den Vergleich: Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) Frankfurt am Main Hamburger Verkehrsverbund (HVV) Hansestadt Hamburg Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN) Nürnberg Münchner Verkehrs- und Tarifverbund () München Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) Mannheim/Ludwigshafen Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) Düsseldorf HVV BB BB BB VRN

5 Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) Fläche: qkm (+ Übergangstarifgebiete: qkm) Frankfurt 248,31 qkm (680,000 Tsd.) Einwohner: ca. 5,00 Millionen (+ Übergangstarifgebiete: 6,40 Millionen) Linienlänge:? Personenkilometer: Millionen Tarif: Flächenzonentarif (Waben) Fahrgastzahlen (ca.): 667,0 Millionen Tarifeinnahmen (ca.): 704 Millionen Euro Anmerkung: Preisdeckungsgrad 2010: 56 %

6 Hamburger Verkehrsverbund (HVV) Fläche km². Hamburg mit 747 km² (1,771 Mio) Einwohner: 3,387 Mio Linienlänge: ca km Personenkilometer: 6.888,2 Mio. km Tarif: Ring-Zonentarif Fahrgastzahlen: 676,2 Millionen (Verbund) 1.032,8 Millionen (Linien) Tarifeinnahmen: 617,0 Millionen HVV ca. 68% Kostendeckung im Verbund (Auskunft HVV) und 75% im Stadtgebiet Hamburg. Anmerkungen: In Hamburg werden 25% aller Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln zurückgelegt, bezogen auf den Berufsverkehr sogar 33%. Im Innenstadtverkehr werden ca. 67% aller Fahrten mit dem HVV absolviert. Der Großraum überschreitet das Hamburger Stadtgebiet bei weitem, so dass Umlandgemeinden von günstigeren Tarifen profitieren.

7 Münchner Verkehrsund Tarifverbund () Fläche 5.470,36 km². München mit 310,59 km² (1,315 Mio) Einwohner: 2,663 Mio Linienlänge: ca km Personenkilometer: Mio. km Tarif: Ringförmiges System mit 16 Ringen (Innenraum/Außenraum) Fahrgastzahlen: 619,8 Mio. (2009) Tarifeinnahmen: Mio. (2010)

8 Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN) Fläche: qkm Nürnberg 186,38 qkm (503,638 Tsd.) Einwohner: ca. 2,600 Millionen Linienlänge:? Personenkilometer:? Tarif: Zonen und Teilzonen Fahrgastzahlen (ca.): 255 Millionen Tarifeinnahmen (ca.): 257,4 Millionen Aufwandsdeckungsgrad: 53,1 % (Verbundbericht 2010)

9 Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) qkm (Tarifanerkennung qkm) Mannheim/Ludwigshafen mit 310,59 km² (Einwohner: ) Einwohner: ca. 3,02 Mio (Tarifanerkennung 3,45 Mio) Linienlänge: ca km Personenkilometer: Mio Pkm Tarif: Flächenzonentarif (Waben) Fahrgastzahlen: 313,0 Mio (2010) Tarifeinnahmen: 249 Mio (2010) Anmerkung: Das VRN-Verbundgebiet ist in Tarifzonen (Waben) eingeteilt. Jede Wabe entspricht dabei einer Preisstufe. Besonderheiten: Für große Städte gibt es Großwaben, die entsprechend ihrer Größe mehr kosten. Die Großwaben Heidelberg, Mannheim und Ludwigshafen zählen wie 2 normale Waben. In der Westpfalz gibt es Umlandwaben. Kostendeckungsgrad: in %1: 56,3 (2002) 56,0 (2003) keine Angaben (2004) (Quelle: Antwort des IM-Baden-Württemberg auf eine Kleine Anfrage der Abg. Heiderose Berroth FDP/DVP)

10 Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) km² Düsseldorf 217,21 km² ( Einwohner) Einwohner: ca. 8,1 Millionen Linienlänge: ca km (Verbundbericht 2011) Personenkilometer: 289,0 Millionen (Zug + Bus Verbundbericht 2011) Tarif: Flächenzonentarif (Waben) Fahrgastzahlen: 1,2 Milliarden Fahrgäste (Verbundbericht 2011) Tarifeinnahmen: 969,6 Mio. Euro Anmerkung: Das Verbundgebiet gliedert sich ab 2012 in 81 Tarifgebiete mit 250 Waben. Für die Fahrt innerhalb eines Tarifgebietes bzw. zwischen zwei Tarifgebieten oder durch mehrere Tarifgebiete hindurch gibt es verschiedene Ticket-Preisstufen. Jede Wabe entspricht in ihrer räumlichen Ausdehnung in der Regel einem Stadtbezirk oder einer kleineren Gemeinde. Zum 1. Januar 2012 wurde die Verkehrsgemeinschaft Niederrhein (VGN) an den VRR angegliedert, im gesamten Gebiet gelten jetzt die Tarife des VRR. Die Preisstufen 1 4 des VGN gehen in den Preisstufen A D des VRR auf, für Fahrten darüber hinaus wurde eine neue Preisstufe E für den neuen Gesamtraum VRR eingeführt. Besonderheiten: Zahlreiche Spezialtickets, Mehrfahrtenkarten (4er-Tickets), Nachtnetz im VRR (Erweiterte Zeitkartennutzung) Neues Tarifgebiet E (teilweise günstiger als NRW-Tarif), was einer partiellen Tarifsenkung entspricht.

11 In den untersuchten Verkehrsverbünden werden teilweise sehr unterschiedliche Tarifsysteme verwendet. Um eine gewisse Vergleichbarkeit der Tarifmodelle und regional unterschiedlichen Fahrpreise zu ermöglichen wurden verschiedene ausgewählte Tickets im Zusammenhang mit den jeweils zurückgelegten Entfernungskilometern untersucht. Es ergibt sich eine Stichprobe, die zwar nicht repräsentativ ist, aber doch gute Hinweise zum Preisniveau in den verschieden Verbünden gibt. Untersuchte Fahrscheine: Einzelfahrschein (City, bis 15 km, bis 25 km, Maximal/Netz) Einzelfahrschein - Kind (City, bis 15 km, bis 25 km, Maximal/Netz) Tageskarte (City, bis 15 km, bis 25 km, Maximal/Netz) Monatskarte (City, bis 15 km, bis 25 km, Maximal/Netz)

12 Einzelfahrschein Einzelfahrschein Tageskarte Monatskarte (Kind) RMV City Frankfurt a. M. 2,50 1,50-15 km Offenbach 4,10 Hanau 7,30 Max. / Netz HVV 118,00 14,25 158,00 13,50 8,10 26,40 238,00 2,85 1,00 6,95 * 94,05 Barsbüttel 2,85 1,00 6,95 94,05 Ahrensburg 2,85 1,00 6,95 94,05 7,85 2,00 17,50 188,10 City Nürnberg 2,40 1,10 4,80-15 km Fürth 2,40 1,10 4,80 61,50 * Erlangen 3,90 2,00 10,20 100,00 * 9,70 4,90 16,20 231,70 * 61,50 * City München 2,50 1,20 5,60 66,40-15 km Garching 5,00 1,20 7,50 87,20 Fürstenfeldbruck 5,00 1,20 7,50 97,80 10,00 1,20 11,00 189,40 City Mannheim/Ludw. 2,30 1,80 * 5,50 89,00-15 km Viernheim 3,60 2,60 5,50 89,00 Speyer 4,90 3,40 9,60 115,00 8,70 5,80 14,70 170,00 Max. / Netz VRR 8,00 4,40 Hamburg Max. / Netz VRN 2,45-15 km Max. / Netz 78,50 City Max. / Netz VGN 6,20 City Düsseldorf 2,40 1,40 5,70 64,20-15 km Mettmann 4,90 1,40 11,30 93,00 Wuppertal (West) 4,90 1,40 11,30 15,10 * 1,40 26,30 * City 2,49 1,33 5,79-15 km 3,81 1,63 7,34 90,46 4,81 2,23 9,97 109,64 10,81 3,90 18,68 207,37 Max. / Netz Durchschnitt Max. / Netz 93,00 * 227,00 75,61

13 Einzelfahrscheine im City-Bereich für Erwachsene und Kinder Regionaler Fahrpreisvergleich Regionaler Fahrpreisvergleich Einzelfahrschein - City Einzelfahrschein - City Kinder 2,85 3,00 2,50 2,50 3,00 2,40 2,50 2,30 2,40 2,49 RMV 2,50 HVV Fahrpreis Fahrpreis 2,00 1,50 1,00 VGN 2,00 VRN 1,50 VRR HVV 0,50 0,00 0,00 Verbünde VGN 1,80 1,50 1,40 1,00 1,10 1,20 1,00 Durchschnitt 0,50 Resultat: RMV 1,33 VRN VRR Durchschnitt Verbünde Der RMV liegt auf hohem Niveau, sticht aber nicht besonders negativ heraus. Im zunächst sehr teuer erscheinenden Hamburg gibt es im City-Bereich die Differenzierung von Kurzstrecke (wie im RMV), Nahbereich und Großraum (hier angegeben), der alleine etwa 4mal so groß ist wie das Frankfurter Stadtgebiet (Tarifzone 5000) Verschiedene Verbünde bieten ermäßigte Mehrfachfahrscheine an, die nicht in die Betrachtung einbezogen wurden. Sie würden das Bild deutlich ändern. Bei den Kinderfahrscheinen erscheint der VRN (Mannheim/Ludwigshafen) wegen der Großwabe/Doppelwabe am teuersten. Hier können jedoch im Gegensatz zum RMV in Frankfurt am Main ermäßigte Kinderfahrscheine (Mehrfahrtenkarten) genutzt werden.

14 Kinderfahrscheine in den Tarifzonen Regionaler Fahrpreisvergleich Regionaler Fahrpreisvergleich Einzelfahrschein - City Kinder Einzelfahrschein - Kinder (bis 25km) 5,00 5,00 4,50 4,50 RMV 4,00 HVV RMV HVV 3,40 3,50 VGN3,50 VGN 3,00 3,00 VRN 2,50 VRR 2,00 Fahrpreis Fahrpreis 4,00 4,40 2,50 2,00 1,80 1,50 1,50 1,20 1,00 1,10 1,40 1,33 Durchschnitt 1,50 1,00 1,00 0,50 0,50 0,00 0,00 Verbünde 2,23 2,00 1,00 VRN VRR 1,20 1,40 Durchschnitt Verbünde Resultat: Kinderfahrscheine sind im RMV teuer! Während im der Kinderfahrschein eine erweiterte Gültigkeit hat und im HVV sogar im gesamten Verbundgebiet gilt, steigt der Tarif im RMV von Tarifgebiet zu Tarifgebiet rapide an. Im sonst günstigen Rhein-Neckar-Raum sollten die Kindertarife ebenfalls überdacht werden, da auch hier eine Steigerung von Tarifwabe zu Tarifwabe auftritt.

15 Einzelfahrscheine bis 15 km und bis 25 km Regionaler Fahrpreisvergleich Regionaler Fahrpreisvergleich Einzelfahrschein bis 15 km Einzelfahrschein bis 25 km 10,00 10,00 9,00 9,00 RMV HVV 8,00 7,00 VGN 7,00 6,00 5,00 4,00 3,00 5,00 4,90 4,10 3,60 2,85 2,40 Fahrpreise Fahrpreise 8,00 VRN 3,81 VRR HVV VGN 6,00 5,00 4,90 4,90 5,00 4,00 3,90 2,00 1,00 1,00 0,00 0,00 4,81 VRN VRR 2,85 Durchschnitt 3,00 2,00 Verbünde RMV 7,30 Durchschnitt Verbünde Resultat: Bei den Einzelfahrscheinen bis 15 km liegt der RMV mit seinem Fahrpreis auf leicht überdurchschnittlichem Niveau. Bei den Einzelfahrscheinen bis 25 km belegt der RMV mit 7,30 Euro für das Ticket den einsamen Spitzenplatz unter den betrachteten Verkehrsverbünden. Im Großbereich Hamburg (HVV) sind Ziele in 25 km Entfernung von der Stadtmitte dagegen für nur 2,85 Euro erreichbar.

16 Tageskarten bis 15 km und bis 25 km Regionaler Fahrpreisvergleich Regionaler Fahrpreisvergleich Tageskarten bis 15 km Tageskarten bis 25 km 20,00 20,00 18,00 18,00 RMV 16,00 HVV 11,30 8,00 6,00 VRN 8,00 7,50 6,95 4,80 7,34 5,50 VRR 8,00 10,20 6,95 9,60 7,50 Durchschnitt 6,00 4,00 2,00 2,00 0,00 0,00 VGN 11,30 10,00 4,00 Verbünde HVV 12,00 12,00 10,00 RMV 14,25 VGN 14,00 Fahrpreise Fahrpreise 14,00 16,00 9,97 VRN VRR Durchschnitt Verbünde Resultat: Bei regionalen Tageskarten setzt sich der RMV in seinem Preisniveau weiter vom Großteil der anderen untersuchten Verkehrsverbünde ab. Durch die jüngste Reduzierung bei der Tarifstufe 4 ist jedoch in diesem Bereich (z. B. bei der Verbindung nach Offenbach) eine Verbesserung spürbar. Leider konnte der größere Teil der Rhein-Main-Region, bei dem das Preisniveau besonders hoch ist, davon aber nicht erkennbar profitieren. Hier belegt der RMV weiterhin den Spitzenplatz.

17 Monatstickets bis 15 km und bis 25 km / Monats-Netzkarten Regionaler Fahrpreisvergleich Regionaler Fahrpreisvergleich Regionaler Fahrpreisvergleich Monatskarten bis 15 km Monatskarten bis 25 km Monatskarten Netz 250,00 250,00 RMV RMV HVV HVV 200,00 150,00 VRN 118,00 VGN 158,00 150,00 115,00 231,70 227,00 207,37 200,00 188,10 189,40 170,00 VRN 109,64 RMV HVV VGN 150,00 VRN VRR VRR 100,00 Durchschnitt 100,00 Durchschnitt Durchschnitt 50,00 50,00 50,00 0,00 0,00 0,00 94,05 100,00 93,00 90,46 89,00 87,20 61,50 Verbünde VRR 238,00 Fahrpreise VGN Fahrpreise Fahrpreise 200,00 250,00 100,00 94,05 97,80 93,00 Verbünde Verbünde Resultat: Bei den Monatskarten für regionale Ziele liegt der RMV mit seinem Preisniveau erneut deutlich über dem Durchschnitt der untersuchten Verbünde. Lediglich bei den Preisen für das Gesamtnetz haben andere Verbünde mittlerweile aufgeholt teils durch starke Preisanhebungen, wie im Großraum Nürnberg (hier wäre die MobiCard, die bessere Leistungen bietet, dann sogar teurer als das vergleichbare RMV-Monatsticket) oder durch eine erhebliche Erweiterung des Tarifgebiets wie jüngst im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (wo eine neue Tarifstufe E für den Gesamtverbundraum hinzugekommen ist).

18 Einzelfahrschein Einzelfahrschein Tageskarte Monatskarte (Kind) RMV City Frankfurt a. M. 2,50 1,50-15 km Offenbach 4,10 Hanau 7,30 Max. / Netz HVV 118,00 14,25 158,00 13,50 8,10 26,40 238,00 2,85 1,00 6,95 * 94,05 Barsbüttel 2,85 1,00 6,95 94,05 Ahrensburg 2,85 1,00 6,95 94,05 7,85 2,00 17,50 188,10 City Nürnberg 2,40 1,10 4,80-15 km Fürth 2,40 1,10 4,80 61,50 * Erlangen 3,90 2,00 10,20 100,00 * 9,70 4,90 16,20 231,70 * 61,50 * City München 2,50 1,20 5,60 66,40-15 km Garching 5,00 1,20 7,50 87,20 Fürstenfeldbruck 5,00 1,20 7,50 97,80 10,00 1,20 11,00 189,40 City Mannheim/Ludw. 2,30 1,80 * 5,50 89,00-15 km Viernheim 3,60 2,60 5,50 89,00 Speyer 4,90 3,40 9,60 115,00 8,70 5,80 14,70 170,00 Max. / Netz VRR 8,00 4,40 Hamburg Max. / Netz VRN 2,45-15 km Max. / Netz 78,50 City Max. / Netz VGN 6,20 City Düsseldorf 2,40 1,40 5,70 64,20-15 km Mettmann 4,90 1,40 11,30 93,00 Wuppertal (West) 4,90 1,40 11,30 15,10 * 1,40 26,30 * City 2,49 1,33 5,79-15 km 3,81 1,63 7,34 90,46 4,81 2,23 9,97 109,64 10,81 3,90 18,68 207,37 Max. / Netz Durchschnitt Max. / Netz 93,00 * 227,00 75,61

19 Ergänzend zu den früheren Untersuchungen wurden beim Vergleich 2012 auch regionale Fahrscheine außerhalb der Ballungsräume bzw. Verbund-Kernbereiche in die Untersuchung einbezogen. Die Strecken wurden wiederum als Stichprobe ausgewählt Dieses Vorgehen trägt dazu bei, das Bild abzurunden aber auch ein Stück weit zu modifizieren. Untersuchte Fahrscheine: Einzelfahrschein (25-30 km außerhalb der Verbund-Kernbereiche) Einzelfahrschein - Kind (25-30 km außerhalb der Verbund-Kernbereiche) Tageskarte (25-30 km außerhalb der Verbund-Kernbereiche) Monatskarte (25-30 km außerhalb der Verbund-Kernbereiche)

20 Einzelfahrschein Einzelfahrschein Tageskarte Monatskarte (Kind) RMV HVV VGN VRN VRR Region 25/30 Gießen/Marburg 4,10 2,45 8,00 118,00 Hanau 7,30 4,40 14,25 158,00 Region 25/30 Lüneburg/Geesthacht 4,70 2,00 10,55 * 116,85 Hamburg/Ahrensburg 2,85 1,00 6,95 94,05 Region 25/30 Bayreuth/Pegnitz 4,90 2,50 13,50 125,00 Nürnberg/Erlangen 3,90 2,00 10,20 100,00 Region 25/30 Freising/Oberschleißheim 5,00 1,20 5,60 87,20 München/Fürstenfeldbruck 5,00 1,20 7,50 97,80 Region 25/30 Heidelberg/Hoffenheim 6,20 4,40 * 9,60 137,50 Mannheim-Lwh/Speyer 4,90 3,40 9,60 115,00 Region 25/30 Bottrop/Duisburg 4,90 1,40 11,30 93,00 Düsseldorf/Wuppertal (W) 4,90 1,40 11,30 93,00 Durchschnitt Region 25/30 4,97 2,33 9,76 112,93 (Ballungsraum) 4,81 2,23 9,97 109,64 (mit Gegenüberstellung Ballungsraum - Region)

21 Region 25-30km (außerhalb Ballungsraum) Regionaler Fahrpreisvergleich Regionaler Fahrpreisvergleich Einzelfahrschein 25-30km (außerhalb Kernbereich) Monatskarten 25-30km (außerhalb Kernbereich) 10,00 9,00 RMV 8,00 6,20 6,00 5,00 4,70 4,90 4,10 VGN 4,90 4,97 VRN 150,00 VRR 4,00 HVV 200,00 VGN Fahrpreise Fahrpreise RMV HVV 7,00 5,00 250,00 3,00 100,00 Durchschnitt 2,00 50,00 125,00 118, ,85 137,50 87,20 112,93 93,00 VRN VRR Durchschnitt 1,00 0,00 0,00 Resultat: Verbünde Verbünde Bei regionalen Verbindungen außerhalb der Verbund-Kernbereiche relativiert sich das allgemein vorherrschende Bild ein wenig. Der RMV liegt mit seinen Tarifen gelegentlich sogar unter dem Durchschnitt (z. B. Einzelfahrscheine Erwachsene, Tageskarte) oder nur knapp über dem Durchschnitt. Die absolut höchsten Preise werden in der Fläche bei anderen Verbünden erreicht; das Gesamtbild gestaltet sich bei dieser Betrachtung eher uneinheitlich. Es zeigt sich, dass der RMV den regionalen Markt im Ballungsraum Rhein-Main durch ein besonders hohes Preisniveau besonders gut auszunutzen versteht, während in der Peripherie niedrigere Fahrpreise erhoben werden, die den Tarifen in anderen Verbünden mehr oder weniger ähneln.

22 Weitere Tarif-Vergleiche Andere Vergleiche: Der ADAC kommt bei seinem Vergleich zu ähnlichen Resultaten wie der VCD. Besonders interessant sind hierbei auch die Zahlen aus europäischen Metropolen. Auch im Städte-Verkehrsatlas 2011 von Mobil in Deutschland e. V. schneidet der RMV nur durchschnittlich ab. Der Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) konzentriert sich bei seinem eigenen Vergleich von Tarifzonen und auf die Flächen von Tarifgebieten, die mit einem Ticket genutzt werden können. Dies ist jedoch für den Fahrgast von geringer Relevanz, weil...

23 RMV-Tarifsystem Tarif-Dschungel (Teil 1) Von Offenbach Marktplatz zum Bahnhof Seligenstadt geht es per S-Bahn bis Hanau Hauptbahnhof, weiter mit der Regionalbahn. Dauer: 31 Minuten. Kosten: 4,10 Euro. Nur 2,50 Euro, aber 12 Minuten länger: SBahn nach Obertshausen und dort den Bus nehmen. Zum Flughafen kostet der Einzelfahrschein ab Frankfurt Hauptwache 4,10 Euro. Der Flughafen liegt in einer eigenen Preiszone. Doch Inhaber einer Zeitkarte für das Frankfurter Stadtgebiet können ohne eine Anschlusskarte zum Flughafen reisen.

24 RMV-Tarifsystem Tarif-Dschungel (Teil 2) Vom Hanauer Westbahnhof nach Frankfurt-Mainkur kostet die Fahrt mit der nordmainischen Regional-Bahn 2,50 Euro. Wer nur eine Station später am Frankfurter Ostbahnhof aussteigen will, zahlt schon 7,30 Euro. Wer am Bahnhof Mainkur aussteigt und die Straßenbahn nimmt, zahlt 2,50 Euro und kann den hohen Differenzbetrag von 2,30 Euro für den Tarifsprung sparen. Analoges gilt für die südmainische S-Bahn-Strecke über Kaiserlei und Mühlberg. Die S-Bahn-Fahrt von Offenbach-Ledermuseum nach Frankfurt-Mühlberg dauert vier Minuten und kostet mit 4,10 Euro - so viel wie die 40minütige Fahrt vom Frankfurter Südbahnhof nach NiederWöllstadt im Wetteraukreis.

25 Das RMV-Tarifsystem erscheint den Kunden und auch den Medien wie die Originalkommentare und Pressemeldungen auf den folgenden Seiten zeigen teilweise ungerecht und nicht logisch: Es führt zu Kommunikationsproblemen einhergehend mit Verunsicherungen bei Kunden und Kontrolleuren. Freigegebene Tarifzonen, die benutzt werden dürfen, ohne dass sie auf der Fahrkarte stehen, sind oft unbekannt. Kürzere Routen sind zum Teil teurer, weil sie ein anderes Tarifgebiet schneiden. Werden Tarifgrenzen überschritten, können Fahrscheine schnell sehr teuer werden. Durch unterschiedliche Tarife für gleiche Start- und Zielorte, in Verbindung mit einer komplizierten Auswahl am Automaten, kommt es zu Fehlern beim Fahrkartenkauf.

26 Öffentliche Kritik an den Tarifen In den Medien wird die öffentliche Kritik von Bürgerinnen und Bürgern (sowie auch vom VCD) an den RMV-Tarifen verstärkt aufgenommen.

27 Kritik in Leserbriefen und Foren Frankfurter Rundschau: Kommentare zum Artikel Unfaire Fahrpreise Teuerer RMV Ich habe 20 Jahre in München gelebt und durfte die dortigen Vorzüge des Nahverkehrs genießen. Auch dort wurde oft kritisiert, die Münchner wären zu teuer und das Tarifsystem kompliziert. Wenn ich das aber nun mit dem RMV vergleiche, muß ich dem Artikel zu 100% Recht geben. Dem RMV fehlt es sowohl an der Qualität der Verbindungen als auch für die gefahrenen Strecken gerechtfertigten Preisen (...). geschrieben von Pit am um 09:28 Uhr Verschiedener Preis für gleiche Strecke Erstaunlich finde ich es immer wieder, dass Anschlusskarten für eine Zeitkarte (Tarifgebiet Frankfurt) nach z.b. Offenbach oder Hattersheim bis zu 50% mehr kosten als die Fahrt von diesen Orten zurück zur Grenzstation, ab der die Zeitkarte dann wieder gilt. Auf eine entsprechende Anfrage bekam ich eine äußerst konstruierte Begründung vom RMV. ( ) Allerdings kann es eigentlich keine Begründung dafür geben, dass die gleiche Strecke allein abhängig von der Fahrtrichtung deutlich verschiedene Preise verlangt. geschrieben von jupp am um 10:55 Uhr Kostendeckung? "Er finanziere sich zu 56 Prozent aus den Fahrgast-Einnahmen und habe damit den deutschlandweit höchsten Grad der Kostendeckung." Das ich nicht lache. Deutschlandweit den höchsten Deckungsgrad??? Die DVB Dresden deckt zu 75% seine Kosten. Bietet darüber hinaus faire Preise, einen der besten Nachtverkehre (keine Busse, sondern Bahnen!) und vor allem Sauberkeit, Freundlichkeit und Pünktlichkeit! Da orientiert man sich noch nach dem Kunden.Das vermisse ich hier. Dreckige Stationen, Verspätungen an der Tagesordnung und eine unterirdische Preisstruktur. Ich bin übrigens aufs Fahrrad umgestiegen. Spart Geld und schont die Umwelt. geschrieben von dansta am um 11:24 Uhr Unfaire Preise RMV hat in einem Schreiben an mich selbst zugegeben, dass die Preise teilweise nicht nachvollziehbar sind. Mein Beispiel schießt vermutlich sogar den Vogel ab: Wer von Hanau-Wilhelmsbad die knapp 11 km nach FFM-Ost fahren will, muss für die einfache (!) Strecke 7.15 bezahlen. Für ein Paar unbezahlbar! Besonders skurril ist dabei, dass man den Fahrpreis mindern kann, wenn man (von Hanau kommend) eine Fahrkarte nach Frankfurt-Fechenheim zieht, dort aussteigt und eine Karte von Fechenheim nach "Frankfurt" kauft. Dann fährt man billiger. Allerdings muss man dann auf den nächsten Zug warten. Das kann dauern, weil die Pünktlichkeit auf der Nord-MainStrecke (mit den vermutlich auch dreckigsten Bahnhöfen im RMV-Gebiet) öfters zu wünschen lässt. geschrieben von hascf am um 15:21 Uhr

28 Kritik in Leserbriefen und Foren Frankfurter Nahverkehrsforum: Kommentare den RMV-Tarifen Tino: das ist in anderen Städten wie Berlin auch Gang und Gebe das ab 20 Uhr bzw. am Wochenende ganztägig ein weiterer Erwachsener mitgenommen werden kann. In Berlin komme ich bis ins Umland für magere 2,80. Hier in Frankfurt zahle ich für die gleiche Entfernung ggf. noch weniger sage und schreibe 7,15. Da will man mir noch erklären das die Preise fair seien? Hier gibt es Sa/So/Fei keinen durchgehenden Nachtverkehr. Den Nachtverkehr unter der Woche bei Bussen hat man erst nach Jahren eingeführt und ihn groß "gefeiert". Ich frage mich echt was hier für Schlafmützen am Werk sind. Und mir soll niemand sagen das sich ein ausgeweitetes Angebot nicht rentieren bzw. angenommen werden würde. Jockeli: Ernsthaft frage ich mich, welches Preissystem denn für Rhein-Main besser wäre? - Kleinteiligere Waben - Aufteilung von Frankfurt in Stadtteile - Ringzonen - Größere Waben - Streckenkilometer - Umstellung auf Entwertersystem und Streifenkarte oder einfach nur eine Preissenkung um x % Von den mir bekannten, ist der KVV (Karlsruhe) am billigsten [3,70 von mir nach Baden-Baden, da lohnt sich die Spielbank Baby ] Sinnvoll wäre doch eine Übernahme des Modells VRN für ganz Südhessen, damit komme ich jedenfalls gut zurecht.

29 Fazit: Der Vergleich der regionalen Fahrpreise zeigt: Der Rhein-MainVerkehrsverbund (RMV) liegt wie es schon der regelmäßige VCD-Fahrpreisvergleich der Großstädte gezeigt hat mit seinen Tarifen im Bereich der höchsten Preisniveaus. Bei den Einzelfahrscheinen bis 15 km liegt der RMV auf überdurchschnittlich hohem Niveau. Bei den Einzelfahrscheinen bis 25 km belegt der RMV dann den Spitzenplatz unter den untersuchten Verkehrsverbünden. Das Ergebnis der Untersuchung für Einzelfahrscheine bestätigt sich weitgehend auch bei den Zeitkarten. Von der Tageskarte bis zur Monatskarte zu regionalen Zielen belegt der RMV fast immer den Spitzenplatz.

30 Nirgendwo in den 6 verglichenen Verbünden ist der Regionalverkehr so teuer wie in der Rhein-Main-Region, obwohl die Lebenshaltungskosten in Großstädten und Ballungsräumen wie München oder Hamburg eine ähnliche Höhe haben wie in der Rhein-Main-Region. Viele Ermäßigungs-Varianten und Rabatte, die in anderen Verkehrsverbünden möglich sind (und die dort das Preisniveau weiter senken) werden im RMV nicht angeboten. Das Tarifsystem ist unübersichtlich, das Preis-LeistungsVerhältnis, trotz neuer Angebote weitgehend unbefriedigend. Elektronische Fahrscheine bringen bei Beibehaltung der derzeitigen Tarifstrukturen keine Verbesserungen.

31 Es erscheint sinnvoll, die bestehenden ÖPNV-Angebote durch günstige Fahrpreise attraktiver zu machen, denn hohe Kostendeckungsgrade lassen sich auch durch eine verstärkte Nutzung erzielen!!! Es gibt erkennbare Zusammenhänge zwischen Fahrpreisen und Intensität der ÖPNV-Nutzung (Quelle: Mobilität in Deutschland 2002) München: 36 % nutzen ÖPNV fast täglich, 28 % wöchentlich, 18 % monatlich, 8% seltener, 10 % nie Frankfurt/Wiesbaden: 28 % nutzen ÖPNV fast täglich, 22 % wöchentlich, 16 % monatlich, 13 % seltener, 20 % nie

32 Beispiele für verbesserte/erweiterte Angebote und Sondertarife: Freizeit mit dem HVV Mit einer Allgemeinen Abo-Karte* können Sie am Wochenende und gesetzlichen Feiertagen, unabhängig vom eingetragenen örtlichen Geltungsbereich, im Gesamtbereich fahren und 1 Person und 3 Kinder bis 14 Jahre kostenlos mitnehmen, z. B. bei einer Tour auf der Elbe mit den Hafenfähren. * gilt nicht für ermäßigte Abo-Karten (Schüler, Azubis/Studenten und Senioren) sowie CC-Abo-Karten und Monatskarten RheinNeckar-Ticket Das RheinNeckar-Ticket ist die ideale Fahrkarte für alle, die in der gesamten Region preiswert mobil sein möchten. Es ist eine persönliche Jahreskarte (nicht übertragbar) ohne Mitnahmemöglichkeit.

33 Die bisherige Preispolitik des RMV spricht jedoch eine andere Sprache: In den vergangenen sechs Jahren stiegen die RMV-Fahrpreise durchschnittlich um insgesamt 14 Prozent. Aktuelle Zahl einfügen Im Jahr 2010 fiel die Anhebung mit durchschnittlich 1,7 Prozent nach Protesten und einem Votum des Frankfurter Stadtparlamentes einigermaßen moderat aus: Im Jahr 2009 wurden sie um 2,8 Prozent erhöht, im Jahr 2008 um 2,9 Prozent, in 2007 stiegen sie um 2,4 Prozent und im Jahr 2006 sogar um 5,9 Prozent (nach Kürzung der Regionalisierungs-Mittel vom Bund). Bei bestimmten Fahrscheinen fielen die jährlichen Steigerungen sogar noch wesentlich extremer aus.

34 Zum Tarifwechsel 2011/2012 fanden erneut Erhöhungen um 2,7 Prozent statt. Weitere drastische Steigerungen wurden infolge der Kürzung von Fördermittel durch die Hessische Landesregierung schon angedroht. Zum Vergleich: Die allgemeinen Verbraucherpreise stiegen innerhalb dieses Zeitraums um rund... aktuelle Zahl Änderungen des Tarifsystems sind vorgesehen, die sich nicht unbedingt positiv für die Kundinnen und Kunden auswirken könnten, sind in Arbeit. Stichworte hierzu: Entwicklungsmöglichkeiten für stärkere Nutzerfinanzierung differenzierte Preisbereitschaft nutzen höhere Flexibilität des Tarifes

35 Forderungen zur Tarifstruktur Aufhebung der politischen Tarifgebietsgrenzen Herstellung des Bezugs zwischen Fahrpreis und zurückgelegter Strecke. Anwendung des Best Price -Prinzips: Keine verschiedenen Fahrpreise zwischen gleichen Start- und Zielorten. Einführung eines Ballungsraumtarifs, der die großen Preissprünge zwischen dem Stadtgebiet Frankfurt und den umliegenden Gemeinden mindert. Deutliche Senkung der Kinder-Fahrpreise, Einführung der kostenlosen Mitnahme von Kindern unter 14 Jahren wie bei der DB üblich.

36 Forderungen zur Tarifstruktur Verbesserung des Mehrwerts von Tages- und Zeitkarten höhere Verkaufszahlen durch die Verbesserung des Leistungsangebots Beispielsweise durch die Ausweitung der räumlichen und zeitlichen Gültigkeit an Wochenenden und verbesserte Mitnahmemöglichkeiten. Einführung einer günstigen Gesamt-Netzkarte unter 100 Euro im Monat nach dem Vorbild des VRN. Die Einführung einer solchen Karte war dort ein Gewinn für den Verbund und seine Kunden!

37 Forderungen an die Landes- Kommunal- und Regionalpolitik Tariferhöhungen über die allgemeine Preissteigerungsrate hinaus oder Kürzungen des Angebots müssen vermieden werden. Die politisch Verantwortlichen in der Rhein-Main-Region sollten sich hierfür einsetzen. Die hessische Landesregierung sollte sich endlich ihrer Verantwortung für den öffentlichen Nahverkehr bewusst werden. Die Kürzung der Fördermittel für die hessischen Verkehrsverbünde muss zurückgenommen werden. Umschichtung von Finanzmitteln aus wirtschaftlich fragwürdigen Verkehrsprojekten auf die Schiene: Verzicht auf überflüssige Baumaßnahmen im Straßenverkehr wie die A 49 Verzicht auf unsinnige und teure Großprojekte wie den Regionalflughafen Kassel-Calden.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

IV. 4 Fahrkarten nicht nur für den Klassenausflug

IV. 4 Fahrkarten nicht nur für den Klassenausflug Zum Thema Das VRN-Verbundgebiet ist in Tarifzonen (Waben) eingeteilt. Jede Wabe entspricht dabei einer Preisstufe. Ab Preisstufe 7 ist eine Fahrkarte verbundweit gültig. Wie viel eine Fahrkarte kostet,

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! » Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! Einfach anmelden unter www.mobilfalt.de und günstig mitfahren. Oder selbst Fahrten anbieten und davon profitieren. » Die NVV-Mobilfalt. Einfach gut! Sichere Mobilität

Mehr

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1 Rund um das Auto Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1. Zu diesem Fahrzeug sagt man auch Pkw oder Wagen. 2. kein neues Auto, aber viel billiger

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

FirmenAbo FirmenAbo Plus

FirmenAbo FirmenAbo Plus FirmenAbo FirmenAbo Plus Beste Erfahrungen mit dem VGN-FirmenAbo Seit 26 Jahren hat sich das VGN-FirmenAbo für viele Firmen und deren Mitarbeiter bestens bewährt. Bereits über 25.000 Berufstätige nutzen

Mehr

Presse-Information. Silvester: Busse und Bahnen fahren die ganze Nacht. 27. Dezember 2013

Presse-Information. Silvester: Busse und Bahnen fahren die ganze Nacht. 27. Dezember 2013 Presse-Information 27. Dezember 2013 Silvester: Busse und Bahnen fahren die ganze Nacht Das neue Jahr steht vor der Tür und wird in Frankfurt und der Region an vielen Stellen mit großen und kleinen Feiern

Mehr

FAQ DB weg.de Ticket

FAQ DB weg.de Ticket FAQ DB weg.de Ticket FAQ Häufige Fragen und Antworten zum DB weg.de Ticket DB weg.de Tickets Was ist das DB weg.de Ticket? Das DB weg.de Ticket ist eine Fahrkarte der Deutschen Bahn in Kooperation mit

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Ziel: Abfrage von Vorwissen oder Überprüfung des vermittelten Wissens. Teilweise sind Mehrfachnennungen möglich.

Ziel: Abfrage von Vorwissen oder Überprüfung des vermittelten Wissens. Teilweise sind Mehrfachnennungen möglich. Modul 3 Wo bleibt mein Geld? Über den Umgang mit Finanzen Baustein: G10 Wissenstest Ziel: Abfrage von Vorwissen oder Überprüfung des vermittelten Wissens. Teilweise sind Mehrfachnennungen möglich. Kurzbeschreibung:

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Preislisten für Fahrten auf der EVB-Strecke Bremerhaven Hbf. - Buxtehude

Preislisten für Fahrten auf der EVB-Strecke Bremerhaven Hbf. - Buxtehude (Auswahl durch Anklicken) Preislisten für Fahrten auf der EVB-Strecke Bremerhaven Hbf. - Buxtehude Preise für Tickets der 2. Wagenklasse Preise für Tickets der 1. Wagenklasse Einheitliche Preise und Sonderangebote

Mehr

Verkehrsmittel. Folge 12 Köln. Verkehrsmittel

Verkehrsmittel. Folge 12 Köln. Verkehrsmittel Verkehrsmittel Wenn ihr die anderen Folgen von Ticket nach Berlin gesehen habt, erinnert ihr euch bestimmt an Fortbewegungsmittel, die beide Teams benutzt haben. Überlegt, wie die Verkehrsmittel hießen,

Mehr

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 3/09 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR Mehr

Mehr

Mobil in. Unterwegs mit Bus & Bahn Euskirchen. 801 Arloff DB G. Euskirchen. Bad Münstereifel. Nettersheim, Kall. Frohngau, Blankenheim.

Mobil in. Unterwegs mit Bus & Bahn Euskirchen. 801 Arloff DB G. Euskirchen. Bad Münstereifel. Nettersheim, Kall. Frohngau, Blankenheim. Mobil in Bad Münstereifel Unterwegs mit Bus & Bahn Euskirchen DB DB DB G Iversheim 801 801 Arloff Euskirchen 802 821 DB Bad Münstereifel Nettersheim, Kall 821 Frohngau, Blankenheim 824 824 Eicherscheid

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Heizen mit der Strom-Wärmepumpe Der Strom-Sondertarif

Heizen mit der Strom-Wärmepumpe Der Strom-Sondertarif Der Strom-Sondertarif Der Stromsondertarif kaum Wettbewerb Informationen im Oktober 2008 hohe Abhängigkeit Am 28.10.2008 erhielten wir eine e-mail, die den augenblicklichen Zustand der Stromsondertarife

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

REISE- & VENUE- INFORMATIONEN

REISE- & VENUE- INFORMATIONEN REISE- & VENUE- INFORMATIONEN GI SICHERHEIT 2014 19. -21. MÄRZ 2014 WIEN, ÖSTERREICH Herzlichen Dank an unsere Sponsoren: VENUE ÜBERSICHT 2 http://sicherheit2014.sba-research.org/ ANREISEINFORMATIONEN

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014. www.putzundpartner.de 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014. www.putzundpartner.de 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Wechselbereitschaft von Stromkunden 2014 Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Telefon: +49 (0)40 35 08 14-0 Seite Telefax: 0 +49 (0)40 35 08 14-80

Mehr

Willkommen. Wegweiser zur Messe München International und zum ICM Internationales Congress Center München MESSE MÜNCHEN INTERNATIONAL

Willkommen. Wegweiser zur Messe München International und zum ICM Internationales Congress Center München MESSE MÜNCHEN INTERNATIONAL Willkommen Wegweiser zur Messe München International und zum ICM Internationales Congress Center München MESSE MÜNCHEN INTERNATIONAL Mit Blick auf ein Europa ohne Grenzen baut München kontinuierlich die

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Presse-Information. 20. Oktober 2015

Presse-Information. 20. Oktober 2015 Presse-Information 20. Oktober 2015 Frankfurt Marathon: Nahverkehr macht den Weg frei - S- und U-Bahnen: unbehindert, häufiger, mehr Platz - Einschränkungen bei Straßenbahnen und Bussen Am Sonntag, 25.

Mehr

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 MikeC.Kock Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 Zwei Märkte stehen seit Wochen im Mittelpunkt aller Marktteilnehmer? Gold und Crude

Mehr

Mobil in Hellenthal. Unterwegs mit Bus & Bahn. Richtung Schleiden und Kall. Wildgehege. Blumenthal 879. Hellenthal.

Mobil in Hellenthal. Unterwegs mit Bus & Bahn. Richtung Schleiden und Kall. Wildgehege. Blumenthal 879. Hellenthal. Mobil in Hellenthal Unterwegs mit Bus & Bahn Wildgehege Hellenthal 829 Richtung Schleiden und Kall Blumenthal 879 839 Reifferscheid Dickerscheid Hollerath 838 837 Ramscheid 838 Richtung Kall 835 Paulushof

Mehr

Day-Trading. Ich zeige Ihnen hier an einem Beispiel wie das aussieht.

Day-Trading. Ich zeige Ihnen hier an einem Beispiel wie das aussieht. Day-Trading Das Day-Trading, der Handel innerhalb eines Tages, wird von den meisten Tradern angestrebt. Das stelle ich auch immer wieder bei meinen Schülern in den Seminaren fest. Sie kleben förmlich vor

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2004 / Nr. 5 WEITERHIN: KONSUMZURÜCKHALTUNG Allensbach am Bodensee, Mitte März 2004 - Die aktuelle wirtschaftliche Lage und die Sorge, wie es weitergeht,

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Kfz-Versicherung für Fahranfänger. mit der Lizenz zum Fahren

Kfz-Versicherung für Fahranfänger. mit der Lizenz zum Fahren Kfz-Versicherung für Fahranfänger mit der Lizenz zum Fahren startklar? Geschafft endlich der Führerschein! Nur das eigene Auto fehlt noch. Aber: Sie dürfen den Wagen Ihrer Eltern nutzen und so Ihr Können

Mehr

Komm, fahr mit MIA! Das neue ABO-Ticket im VBN Die bequemste Art Bus & Bahn zu fahren

Komm, fahr mit MIA! Das neue ABO-Ticket im VBN Die bequemste Art Bus & Bahn zu fahren 1 Gemeinsame Presseinformation 23. April 2013 (5 Seiten) Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen, Bremer Straßenbahn AG, BREMERHAVEN BUS, Verkehr und Wasser GmbH Komm, fahr mit MIA! Das neue ABO-Ticket im

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

Handy-Ticketing der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (RNV) innerhalb des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar GmbH (VRN)

Handy-Ticketing der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (RNV) innerhalb des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar GmbH (VRN) Handy-Ticketing der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (RNV) innerhalb des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar GmbH (VRN) Benutzeranleitung für das VRN-Handy-Ticketing Stand: Juli 2009 (Clientversion 1.0.1) Seite 1

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. Pressemitteilung (5 Seiten) Freiburg, 05.08.04

PRESSEMITTEILUNG. Pressemitteilung (5 Seiten) Freiburg, 05.08.04 Regio-Verkehrsverbund Freiburg Bismarckallee 4 79098 Freiburg Tel.: 0761/20 72 8-0 e-mail: info@rvf.de Pressemitteilung (5 Seiten) Freiburg, 05.08.04 PRESSEMITTEILUNG Der Regio-Verkehrsverbund Freiburg

Mehr

Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern am politischen Willensbildungsprozess und an politischen Entscheidungen. Bonn, Mai 2014

Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern am politischen Willensbildungsprozess und an politischen Entscheidungen. Bonn, Mai 2014 Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern am politischen Willensbildungsprozess und an politischen Entscheidungen Bonn, Mai 2014 1 Untersuchungsanlage Erhebungsmethode Computergestützte Telefoninterviews

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung.

Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung. Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung. NAME: WOHNORT: ZIEL: PRODUKT: Irene Lukas Hamburg Ein sicheres Einkommen auch wenn ich einmal nicht arbeiten

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache.

Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache. 1 Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache. Wo ist die Stadt-Bibliothek? Zur Stadt-Bibliothek gehören die Bibliothek für Erwachsene im Stadthaus N1 die Kinder-und Jugendbibliothek im Dalberghaus

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Semesterticket. Was muss geschehen, damit endlich auch bei uns ein bezahlbares Semesterticket eingeführt wird? 04.12.2013 Informationsveranstaltung

Semesterticket. Was muss geschehen, damit endlich auch bei uns ein bezahlbares Semesterticket eingeführt wird? 04.12.2013 Informationsveranstaltung Semesterticket Was muss geschehen, damit endlich auch bei uns ein bezahlbares Semesterticket eingeführt wird? Semesterticket Es gibt in Deutschland 17 Universitäten mit über 30.000 Studierenden davon haben

Mehr

Kernstudie zd: Environmental Attitudes and Behavior (Welle: bc, offline) Zunächst haben wir einige Fragen zu Ihrer Wohngegend.

Kernstudie zd: Environmental Attitudes and Behavior (Welle: bc, offline) Zunächst haben wir einige Fragen zu Ihrer Wohngegend. Kernstudie zd: Environmental Attitudes and Behavior (Welle: bc, offline) Zunächst haben wir einige Fragen Ihrer Wohngegend. (1) Wie weit ist es von Ihrer Wohnung bis ins Zentrum der nächsten Großstadt?

Mehr

Unterschiedliche Verkehrsmittel Lehrerinformation

Unterschiedliche Verkehrsmittel Lehrerinformation Lehrerinformation 1/10 Arbeitsauftrag Verschiedene Verkehrsmittel werden verglichen und möglichen Nutzen und Nutzern zugeordnet. Die in Bezug auf Nachhaltigkeit vorbildlichen Ansätze werden diskutiert.

Mehr

7,95. Ihr Plus an Mobilität mit

7,95. Ihr Plus an Mobilität mit Ihr Plus an Mobilität mit Zusätzlich zum GVH Abo erhalten Sie: kostenlose BahnCard 25 stadtmobil-carsharing 20 % Rabatt beim Taxifahren viele weitere Vorteile Nur 7,95 pro Monat! Stand: 01.01.2015 gvh.de

Mehr

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten Mobilität in der Schweiz Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten Neuchâtel, 2007 Jahresmobilität: 19 000 Kilometer pro Jahr Eine halbe Erdumrundung pro Person Jahresmobilität 19

Mehr

Pressemitteilung 60 /2014

Pressemitteilung 60 /2014 Pressemitteilung 60 /2014 Gutes tun für immer und ewig Die Stiftung Augen heilen-dr. Buchczik Stiftung engagiert sich für Menschen in der 3. Welt Paderborn / Detmold, 18. Dezember 2014 Eine Stiftung zu

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

Der Kalender im ipad

Der Kalender im ipad Der Kalender im ipad Wir haben im ipad, dem ipod Touch und dem iphone, sowie auf dem PC in der Cloud einen Kalender. Die App ist voreingestellt, man braucht sie nicht laden. So macht es das ipad leicht,

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet. Rente mit 67 was sich ändert Fragen und Antworten Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet. Wann kann ich

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Irgendwann kommt dann die Station, wo ich aussteigen muss. Der Typ steigt mit mir aus. Ich will mich von ihm verabschieden. Aber der meint, dass er

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Der Auto Report. Der Auto-Report. Prozent Rechnen. Autozählen Verbrauch - Abschreibung. Copyright by ILV-H

Der Auto Report. Der Auto-Report. Prozent Rechnen. Autozählen Verbrauch - Abschreibung. Copyright by ILV-H Der Auto-Report Prozent Rechnen Autozählen Verbrauch - Abschreibung 1. Thematik: Autozählung auf der Autobahn Der Staatsrat gibt im Auftrag der Umweltkommission eine Autozählung in Auftrag. Das Ziel dieser

Mehr

vor 2 Tagen erhielt ich einen Anruf eines Ihrer Kundenberater (Herr Kirsch) mit dem Angebot der Vertragsverlängerung für meinen Mobilfunkvertrag.

vor 2 Tagen erhielt ich einen Anruf eines Ihrer Kundenberater (Herr Kirsch) mit dem Angebot der Vertragsverlängerung für meinen Mobilfunkvertrag. BERKEMEYER Unternehmensbegeisterung berkemeyer unternehmensbegeisterung ückendorfer str. 12 45886 gelsenkirchen vodafone GmbH Am Seestern 1 40547 Düsseldorf Gelsenkirchen, den 6.8.2014 Fragen zur Kündigung

Mehr

Erfahrungsbericht. Ich erkläre mich mit der Veröffentlichung meines Erfahrungsberichtes (ohne

Erfahrungsbericht. Ich erkläre mich mit der Veröffentlichung meines Erfahrungsberichtes (ohne Erfahrungsbericht Name: Erl Vorname: Andreas E-mail: Andreas.erl@gmx.net X Studiensemester Praxissemester Diplomarbeit Gasthochschule: BMF Budapest Firma: Firma: Zeitraum: 02/06-06/06 Land: Ungarn Stadt:

Mehr

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was!

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! 05223 967-167 Gut für uns! Strom von EWB EWB Strom vom Stadtwerk aus Bünde Wir tun was. Für Sie. Gut für uns alle. Energieversorgung vor Ort sollte eine Selbstverständlichkeit

Mehr

Jetzt kann ich nicht investieren!

Jetzt kann ich nicht investieren! Jetzt kann ich nicht investieren! Eigentlich würde man ja gern anlegen Aber in jeder Lebenslage finden sich Gründe, warum es leider ausgerechnet jetzt nicht geht: die Ausbildung, der Berufsstart, die Weiterbildung,

Mehr

DIE IG METALL KENNENLERNEN. Die IG Metall auf einen Blick: wir.die-igmetall.de Das Über-Uns-Portal: Reinschauen lohnt sich!

DIE IG METALL KENNENLERNEN. Die IG Metall auf einen Blick: wir.die-igmetall.de Das Über-Uns-Portal: Reinschauen lohnt sich! FB Mitglieder und Erschließungsprojekte Frankfurt am Main SIND IG METALL IG Metall Vorstand Wenn möglich, bitte beim Betriebsrat oder bei der IG Metall vor Ort abgeben. DIE IG METALL KENNENLERNEN Die IG

Mehr

GVH Sozialtarif. Der günstige Tarif für Berechtigte mit Region-S-Karte. gvh.de. Neu ab 01.01.2016: TagesTickets S gelten ohne Wertmarke

GVH Sozialtarif. Der günstige Tarif für Berechtigte mit Region-S-Karte. gvh.de. Neu ab 01.01.2016: TagesTickets S gelten ohne Wertmarke GVH Sozialtarif 2016 Der günstige Tarif für Berechtigte mit Region-S-Karte Neu ab 01.01.2016: TagesTickets S gelten ohne Wertmarke Stand: 01.01.2016 gvh.de Der GVH Sozialtarif Der GVH bietet in Zusammenarbeit

Mehr

expopharm 30. September 2015

expopharm 30. September 2015 expopharm 30. September 2015 Dr. Martin Zentgraf Vorsitzender des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie e.v. - Es gilt das gesprochene Wort - Seite 2 Sehr geehrter Herr Schmidt, sehr geehrter

Mehr

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger? Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger? Beispiel: Sie sind im Sommer 2007 Erbe deutscher Aktien mit einem Depotwert von z. B. 1 Mio. geworden. Diese Aktien lassen Sie passiv im Depot liegen,

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr