Das legasthene Kind als Symptomträger

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das legasthene Kind als Symptomträger"

Transkript

1 Das legasthene Kind als Symptomträger Petra Hofmann, Altdorf b. Nürnberg, Deutschland Systemische Familientherapeutin Diplomierte Legasthenie- und Dyskalkulietrainerin EÖDL Fachtagung, Salzburg, 16. Juni

2 Agenda 1. Problemsituation 2. Diagnostik 3. Beobachtungen 4. Hypothese 5. Systemische Analyse 6. Ergebnis 7. Fallbeispiele 8. Fazit Petra Hofmann Folie 2

3 Das legasthene Kind als Symptomträger Familiensystemische Arbeit mit dem Symptom der Legasthenie / LRS Zentrales Familienthema: Diagnose: Legasthenie Anstrengung Erschöpfung Scham Schuld Unwissenheit Externe Helfersysteme Anstrengung Erschöpfung Scham Schuld Nachhilfe Kinderarzt Ergotherapeut Psychologe Petra Hofmann Folie 3

4 Beobachtungen und Reaktionen - trotz LRS-Training Trotz vielschichtiger Unterstützung - kein deutlicher Fortschritt erkennbar Frustration steigt, Konflikte nehmen zu Reaktionen des Kindes: Ø Provokant Ø Aggressiv gegenüber den Eltern, Lehrern und Mitschülern Ø Introvertiert Ø Konzentrationsschwierigkeiten Ø Somatische Beschwerden (Kopfschmerz, Schlafstörungen, Appetitlosigkeit) Petra Hofmann Folie 4

5 Hypothese Die Legasthenie / LRS überlagert das eigentliche Problem. Sie zeigt sich als Symptom, ist jedoch nicht die einzige Ursache! Petra Hofmann Folie 5

6 Die Frage! Womit ist das Kind im Unterbewusstsein oder in Gedanken so beschäftigt, dass es seine Konzentration nicht auf Lernen richten oder deren Inhalte speichern kann? Petra Hofmann Folie 6

7 Systemischer Ansatz Analyse der Sichtweisen im jeweiligen Familiensystem im Hinblick auf: Lernen Leistung/ Anstrengung Schule aus Sicht der Eltern und des Kindes. Petra Hofmann Folie 7

8 Fragen zur Analyse (getrennt an Eltern und Kind) Ø Welche Person in der Familie liest und schreibt auch nicht gerne? Ø Welche Erinnerungen haben sie an Ihre Schulzeit? Ø Was brauchst du, um dich gut konzentrieren zu können? Ø Was würde geschehen, wenn sich deine Leistungen / die Leistungen ihres Kindes sichtbar dauerhaft verbessern würden? Ø Wie würde die freiwerdende Zeit genutzt werden, die jetzt mit Lernen ausgefüllt wird? Ø Angenommen, es würde ein Wunder geschehen und ihr Kind hätte / du hättest mit Beginn der neuen Schulwoche keine Lese-Rechtschreibschwierigkeiten mehr: 1. Woran würden sie / du das erkennen? 2. Wer außer ihnen / dir würde dies noch bemerken? 3. Was wäre dann anders? Petra Hofmann Folie 8

9 Ergebnis der Analyse: mögliche Ursachen für die Blockade des Kindes Haltung der Eltern zum Thema: Schule und Lernen Ggf. Offenlegung eines Familiengeheimnisses, z.b. dem Vorhandensein weiterer Personen in der Familie mit LRS (Hinweis auf Primärlegasthenie) Darstellung des Lern- und Leistungsverhaltens in der Familie, damit verbundene Ziele für das Kind Könnte das Kind einen höheren Schulabschluss als ein anderes Familienmitglied erreichen?! (=>mögliche Blockade des Kindes durch Loyalitätskonflikt) Worauf würde sich der Blick der Eltern anstatt dessen richten, wenn das Thema Schule nicht mehr fokussiert würde? Nutzung der freigewordenen Zeit (z.b. Erweiterung der Berufstätigkeit, neue Freizeitaktivitäten -> individuell oder gemeinsam) Innerfamiliäre Beziehungsqualität Petra Hofmann Folie 9

10 Fallbeispiel 1 Primär-LRS Landschaftsgärtner (selbstständig) Hauptschulabschluss Bürokauffrau Abitur Realschülerin Hauptschüler (mit LRS) Starke Konzentrationsschwierigkeiten Minimale Merkfähigkeit in Wortbildspeicherung In anderen Bereichen schnelle Auffassung + Merkfähigkeit Schnelle Lernerfolge in praktischen Bereichen Petra Hofmann Folie 10

11 Fallbeispiel 2 Sekundär-LRS Informatiker Fachholschulreife (über 2. Bildungsweg) Kurze Trennungsphase Verwaltungsangestellte Realschulabschluss 14 Realschüler (mit LRS) Trotz LRS-Training wenig Verbesserung der Noten Blockaden in den Schulaufgaben Petra Hofmann Folie 11

12 Durch den systemischen Ansatz einen Perspektivwechsel zum Erfolg Das legasthene Kind mit seiner Schwierigkeit als Teil seines Systems anerkennen und wertschätzen, und nicht als Zentrum des Geschehens! Das gesamte System in den Blick nehmen mit seinen Qualitäten + Ressourcen Zusammenhänge d. Schwierigkeiten erfassen > mit dem gesamten System in den Veränderungsprozess gehen! Ø Ergebnis: ü ü ü ü ü ü Erfolgsdruck vom Kind nehmen Veränderung dem System angepasst herbeiführen Blockaden lösen sich der Kopf wird frei Lernen wird leichter Erfolge stellen sich mittels Training ein Die Legasthenie tritt mehr in den Hintergrund, die LRS löst sich im besten Fall auf (bei Sekundärlegasthenie) Petra Hofmann Folie 112

13 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Petra Hofmann Folie 13

Endstation Depression: Wenn Schülern alles zu viel wird

Endstation Depression: Wenn Schülern alles zu viel wird Pressemeldung 86/24.10.2018 Endstation Depression: Wenn Schülern alles zu viel wird KKH-Stress-Auswertung: Immer mehr Sechs- bis 18-Jährige psychisch krank Hannover, 24. Oktober 2018 Kopfschmerzen, Magendrücken

Mehr

Fragen zur Konfliktbearbeitung

Fragen zur Konfliktbearbeitung Fragen zur Konfliktbearbeitung 5. Was noch...? Was würde vielleicht sonst noch helfen können? An wen könntest Du Dich vielleicht auch noch wenden? 4. Einstellungen Welche Einstellung/Überzeugung könnte

Mehr

2. Woran erkenne ich Kinder mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten?

2. Woran erkenne ich Kinder mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten? Inhalt 1. Kennen Sie das?......................................... 7 2. Woran erkenne ich Kinder mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten?.. 9 3. In welchem Alter werden Lese-Rechtschreibschwierigkeiten sichtbar?..............................................

Mehr

Wenn gesund werden schwer fällt. Wege aus der Psychosomatik-Falle. Dr. Stephanie Boßerhoff, Leitende Oberärztin SPZ

Wenn gesund werden schwer fällt. Wege aus der Psychosomatik-Falle. Dr. Stephanie Boßerhoff, Leitende Oberärztin SPZ Wenn gesund werden schwer fällt Wege aus der Psychosomatik-Falle Dr. Stephanie Boßerhoff, Leitende Oberärztin SPZ Sturz auf den Hinterkopf beim Schulsport am 19.9. Stationäre Aufnahme Untersuchungen wie

Mehr

Anzeichen. Anzeichen Unzureichende Sinneswahrnehmungen im Vorschulalter. Seite 1-2 Seite 3-4 Seite 5 Seite 5

Anzeichen. Anzeichen Unzureichende Sinneswahrnehmungen im Vorschulalter. Seite 1-2 Seite 3-4 Seite 5 Seite 5 Anzeichen Seite 1-2 Seite 3-4 Seite 5 Seite 5 Unzureichende Sinneswahrnehmungen im Vorschulalter Legasthenie im Schulalter Dyskalkulie und Rechenschwäche im Schulalter Lese-/ Rechtschreibschwäche (LRS)

Mehr

Nicht "ob" sondern "wie"... - lösungsorientierte Kommunikation in der Schule

Nicht ob sondern wie... - lösungsorientierte Kommunikation in der Schule Vom kreativen Umgang mit Herausforderungen J. Johnen, Diplompädagogin, ZAP Mainz Dr. K. Waligora, Diplompsychologin, SpBz Mainz Feb 3 17:46 1 Vom kreativen Umgang mit Herausforderungen Wunderfrage: Der

Mehr

Auf die Grundschule aufbauende Schularten

Auf die Grundschule aufbauende Schularten Auf die Grundschule aufbauende Schularten Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Informationsveranstaltung der Grundschule für Eltern www.km-bw.de I. Von der Primar- in die Sekundarstufe Bausteine des

Mehr

Work-Life-Balance & Burnout-Prävention Vortragsreihe der NÖGKK in Kooperation mit Dr. Schmid & Dr. Schmid

Work-Life-Balance & Burnout-Prävention Vortragsreihe der NÖGKK in Kooperation mit Dr. Schmid & Dr. Schmid Work-Life-Balance & Burnout-Prävention Vortragsreihe der NÖGKK in Kooperation mit Dr. Schmid & Dr. Schmid Dr. Norman Schmid Klinischer- und Gesundheitspsychologe Leiter Berufsverband NÖ Psychologen 1 Inhalt

Mehr

Auf die Grundschule aufbauende Schularten

Auf die Grundschule aufbauende Schularten Auf die Grundschule aufbauende Schularten Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Informationsveranstaltung der Grundschule für Eltern www.km-bw.de Überblick I. Von der Primar- in die Sekundarstufe II.

Mehr

Online-Seminar Die Macht Deiner Gedanken. Dipl.-Finanzwirtin, Business-Coach, Personal-Coach und Heilerin Claudia Hofmann

Online-Seminar Die Macht Deiner Gedanken. Dipl.-Finanzwirtin, Business-Coach, Personal-Coach und Heilerin Claudia Hofmann Online-Seminar Die Macht Deiner Gedanken Dipl.-Finanzwirtin, Business-Coach, Personal-Coach und Heilerin Claudia Hofmann Um was geht es? Bedeutung Gedanke Wiki: Ein Gedanke ist, was gedacht worden ist

Mehr

Workshop Fallbesprechung

Workshop Fallbesprechung Workshop Fallbesprechung 7. Fachtagung für Heilpädagogische Kindergärten und Integrationsgruppen 01.12.2017 Heimvolkshochschule Stapelfeld Beatrix Schwarzer Diplom Psychologin Gliederung Ziele der Fallbesprechung

Mehr

Umgang mit schwierigen Schüler/innen. Ilshofen

Umgang mit schwierigen Schüler/innen. Ilshofen Umgang mit schwierigen Schüler/innen Ilshofen 16.11.2017 Ziel für heute: Wie kann ich die Arbeit mit schwierigen Schülern gestalten mit dem Ziel, Störungen zu vermindern und selbst handlungsfähig zu bleiben.

Mehr

Konzept Systemische Lerntherapie

Konzept Systemische Lerntherapie Konzept Systemische Lerntherapie Im Folgenden können Sie sich näher über mein Konzept informieren. Am Ende des Textes finden Sie Literaturhinweise und Links. Systemische Lerntherapie bei Lese-Rechtschreibschwierigkeiten

Mehr

!(Die Vorlage wurde von Dr. Norbert Preetz, Institut für Klinische Hypnose, Magdeburg erstellt. Ich bedanke

!(Die Vorlage wurde von Dr. Norbert Preetz, Institut für Klinische Hypnose, Magdeburg erstellt. Ich bedanke Für eine optimale Vorbereitung der Klinischen Hypnose bitte ausfüllen und zusenden Vielen Dank (Die Vorlage wurde von Dr. Norbert Preetz, Institut für Klinische Hypnose, Magdeburg erstellt. Ich bedanke

Mehr

Systemische Therapie: Zirkuläres Fragen

Systemische Therapie: Zirkuläres Fragen Systemische Therapie: Zirkuläres Fragen Das System einer Störung, eines Problems, hat ein Drehbuch. Es funktioniert zirkulär, alle Beteiligten sorgen dafür, dass sie sich immer wieder im Kreise drehen

Mehr

Das lösungs- und ressourcenorientierte Modell als Grundlage zur Führung herausfordender Gespräche mit SchülerInnen und Eltern

Das lösungs- und ressourcenorientierte Modell als Grundlage zur Führung herausfordender Gespräche mit SchülerInnen und Eltern Das lösungs- und ressourcenorientierte Modell als Grundlage zur Führung herausfordender Gespräche mit SchülerInnen und Eltern Durch die Präsentation führt Sie: Carlos Menti, lic. phil. Fachpsychologe für

Mehr

Das unterschätzte Problem was man wissen muss. Faktoren der Lese- und Schreibkompetenz Die gestörte Hardware Die Genetik...

Das unterschätzte Problem was man wissen muss. Faktoren der Lese- und Schreibkompetenz Die gestörte Hardware Die Genetik... VI Was ist bloß los? 1 Bevor es beginnt: Die Kindergartenzeit.................. 3 Die phonologische Bewusstheit... 9 Vorgehen bei Verdacht auf LRS... 10 Charakter der LRS... 11 Worauf sollte man achten?...

Mehr

FRAGEBOGEN. 1. Angaben zur Person. 2. Aktuelle Lebenssituation. Datum: Nachname: Vorname: Köpergewicht (kg): Geburtsdatum: Körpergröße (cm):

FRAGEBOGEN. 1. Angaben zur Person. 2. Aktuelle Lebenssituation. Datum: Nachname: Vorname: Köpergewicht (kg): Geburtsdatum: Körpergröße (cm): FRAGEBOGEN Datum: 1. Angaben zur Person Nachname: Vorname: Geburtsdatum: Körpergröße (cm): Köpergewicht (kg): Geschlecht: männlich weiblich Staatsbürgerschaft: Straße, Hausnummer: Postleitzahl: Wohnort:

Mehr

Das lösungsorientierte Gespräch. Vom Problem zu LösungenL

Das lösungsorientierte Gespräch. Vom Problem zu LösungenL Das lösungsorientierte l Gespräch Vom Problem zu LösungenL Ursprung des LOA Milton Erickson (Begründer der Hypnotherapie) Steve de Shazer und Insoo Kim Berg entwickelten daraus des Lösungsorientierten

Mehr

Stress bei der Arbeit / Stress in der Schule Marc Zeitler,Sebastian Scheikh,Stephan Huppertz

Stress bei der Arbeit / Stress in der Schule Marc Zeitler,Sebastian Scheikh,Stephan Huppertz Marc Zeitler,Sebastian Scheikh,Stephan Huppertz [10] Schlagzeilen [5] [3] [3] [4] 2 Inhalt Was ist Stress? Positiver & Negativer Stress Stress - Mindmap Auslöser von Stress Reaktionen auf Stress Folgen

Mehr

Modul 4: Pädagogik. Entwicklungsaufgaben:

Modul 4: Pädagogik. Entwicklungsaufgaben: Modul 4: Pädagogik Entwicklungsaufgaben: Normale Anforderungen an das Kind, die sich ihm zu einer bestimmten Zeit seiner Biographie stellen (z.b. Erwerb der männl./weibl. Rolle im Jugenda.) und deren erfolgreiche

Mehr

Traumatischer Stress in der Familie

Traumatischer Stress in der Familie Traumatisierte Familien Traumatischer Stress in der Familie Das erstarrte Mobile Das erstarrte Mobile 1 Ein triadisches Modell post-traumatischer Prozesse Traumatische Zange: Flucht - Kampf Einfrieren

Mehr

Aufnahmefragebogen. Name, Vorname. Straße. PLZ/Ort Bundesland: Telefon privat: mobil: Größe Gewicht

Aufnahmefragebogen. Name, Vorname. Straße. PLZ/Ort Bundesland: Telefon privat: mobil:   Größe Gewicht Aufnahmefragebogen Der nachfolgende Fragebogen soll dazu dienen, dem behandelnden Arzt bzw. dem therapeutischen Team der Klinik einen Einblick in Ihre Beschwerden und Ihre Erwartungen an die Therapien

Mehr

Fremdunterbringung bei Familienangehörigen. Überlegungen Konzepte, Methoden, Ideen

Fremdunterbringung bei Familienangehörigen. Überlegungen Konzepte, Methoden, Ideen Fremdunterbringung bei Familienangehörigen Überlegungen Konzepte, Methoden, Ideen Anton Magometschnigg Kinderschutztagung: Zum Wohl des Kindes Daten, Zahlen, Fakten Kinder-und Jugendhilfestatistik 2015

Mehr

Potenziale entdecken Stärken fördern Ressourcen stärken bei Lernschwierigkeiten

Potenziale entdecken Stärken fördern Ressourcen stärken bei Lernschwierigkeiten Potenziale entdecken Stärken fördern Ressourcen stärken bei Lernschwierigkeiten Potenziale entdecken Stärken fördern erfordert einen Wechsel der Sichtweise weg von der Problem-, hin zur Lösungsorientierung.

Mehr

Zwei alternative Methoden in der Legasthenietherapie: Eine Eye Tracking Studie

Zwei alternative Methoden in der Legasthenietherapie: Eine Eye Tracking Studie Zwei alternative Methoden in der Legasthenietherapie: Eine Eye Tracking Studie Linda Bruch Salzburg, 19. Oktober 2012 1 Legasthenie: Definition Die Legasthenie ist eine spezifische Lernschwierigkeit, die

Mehr

Vom Umgang mit einem Verdacht Haltungs- und Handlungsempfehlungen für die Praxis

Vom Umgang mit einem Verdacht Haltungs- und Handlungsempfehlungen für die Praxis Elli Vom Umgang mit einem Verdacht Haltungs- und Handlungsempfehlungen für die Praxis Referent: Dipl.-Psych. Volker Schuld Kinderschutz-Zentrum Heidelberg Kinderschutz-Zentrum Hilfeangebote Unsere Hilfeangebote

Mehr

Tanja Zimmermann, Nina Heinrichs: Seite an Seite eine gynäkologische Krebserkrankung in der Partnerschaft gemeinsam bewältigen, Hogrefe-Verlag,

Tanja Zimmermann, Nina Heinrichs: Seite an Seite eine gynäkologische Krebserkrankung in der Partnerschaft gemeinsam bewältigen, Hogrefe-Verlag, Inhaltsverzeichnis Einführung: Seite an Seite Gemeinsam den Krebs bewältigen... 9 Schritt 1: Diagnose Krebs Auswirkungen auf Körper, Seele und Partnerschaft......................................... 12

Mehr

Inklusion im Early Excellence Ansatz. Geht nicht, gibt es nicht!

Inklusion im Early Excellence Ansatz. Geht nicht, gibt es nicht! Inklusion im Early Excellence Ansatz Geht nicht, gibt es nicht! Petra Knipping Erzieherin/Motopädin/Bildungs- und Sozialmanagement BA 1996 Leitung heilpädagogische TE für Kinder mit Sprachentwicklungsverzögerungen

Mehr

Entwicklungsgefährdung durch nicht erkannte Hochbegabung

Entwicklungsgefährdung durch nicht erkannte Hochbegabung Entwicklungsgefährdung durch nicht erkannte Hochbegabung München, 28.06.2017 Dr. Dietrich Arnold Ein Fallbeispiel zum Einstieg Konstantin ist neun Jahre alt und besucht die dritte Klasse. Seit der Einschulung

Mehr

Depressionen bei Kindern und Jugendlichen erkennen und behandeln

Depressionen bei Kindern und Jugendlichen erkennen und behandeln Depressionen bei Kindern und Jugendlichen erkennen und behandeln Fachtagung psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen KVB Landesgeschäftsstelle München 27. 7.2016 Dr. M. Barthlen Weis Dr.M.Barthlen

Mehr

Auf die Grundschule aufbauende Schularten

Auf die Grundschule aufbauende Schularten Auf die Grundschule aufbauende Schularten Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Informationsveranstaltung der Grundschule für Eltern www.km-bw.de Überblick I. Von der Primar- in die Sekundarstufe II.

Mehr

Mit Schülerfeedback die Unterrichtsentwicklung unterstützen Workshop- Unterlagen

Mit Schülerfeedback die Unterrichtsentwicklung unterstützen Workshop- Unterlagen Univ.- Prof. Dr. Klaus Zierer Ordinarius für Schulpädagogik Mit Schülerfeedback die Unterrichtsentwicklung unterstützen Workshop- Unterlagen Ziel: Kenntnis verschiedener Strategien zum Umgang mit Schülerfeedback.

Mehr

Förderung der Hirnleistungsfähigkeit bei Älteren

Förderung der Hirnleistungsfähigkeit bei Älteren Förderung der Hirnleistungsfähigkeit bei Älteren Siegfried Brockmann Leiter Unfallforschung der Versicherer (UDV) Pressegespräch Berlin, 27.07.2010 Entwicklung der Intelligenz im Alter kristallin fluid

Mehr

Wirksamkeitsstudien mit dem brainlight Touch Synchro clever. Helle Köpfe mit brainlight

Wirksamkeitsstudien mit dem brainlight Touch Synchro clever. Helle Köpfe mit brainlight Wirksamkeitsstudien mit dem brainlight Touch Synchro clever Helle Köpfe mit brainlight 1 Wirksamkeitsstudien mit dem brainlight Touch Synchro clever Erfahrungsberichte von Wirksamkeitsstudien mit Kindern

Mehr

Digitalisierung & Gesundheit in der Arbeitswelt 4.0

Digitalisierung & Gesundheit in der Arbeitswelt 4.0 Digitalisierung & Gesundheit in der Arbeitswelt 4.0 Dr. Sven Bartosch 1. Fachkongress Projekt ZQ.NET 1 Digitalisierung in der Gesellschaft Folge der digitalen Revolution Umbruch in der Art der Kommunikation

Mehr

Belastende Lebensereignisse bei Kindern und Jugendlichen mit chronischen Schmerzen

Belastende Lebensereignisse bei Kindern und Jugendlichen mit chronischen Schmerzen Belastende Lebensereignisse bei Kindern und Jugendlichen mit chronischen Schmerzen Hintergrund und Erfassung 9. Dattelner Kinderschmerztage Referentin: Florentina Flack Recklinghausen, 17. März 2017 Belastende

Mehr

Traumatischer Stress in der Familie

Traumatischer Stress in der Familie Traumatischer Stress in der Familie Das erstarrte Mobile Das erstarrte Mobile 1 Traumatischer Stress? Das erstarrte Mobile 2 Nach Hüther, modifiziert Korittko Das erstarrte Mobile 3 Familie im Stress Das

Mehr

Systemische Therapie. Anna Z. & Celina Wo., Simon, Sophie

Systemische Therapie. Anna Z. & Celina Wo., Simon, Sophie Systemische Therapie Anna Z. & Celina Wo., Simon, Sophie Allgemeines (zum Beispiel Beate) - Esssto rungen sind Su chte, die im Familiensystem begru ndet sind - Esssto rung eines Familienmitgliedes = Symptom

Mehr

Lebensqualität bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Wie können Sie Ihre Kompetenz zu Bewältigung steigern?

Lebensqualität bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Wie können Sie Ihre Kompetenz zu Bewältigung steigern? Lebensqualität bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Wie können Sie Ihre Kompetenz zu Bewältigung steigern? Dr.med Iris Veit Fachärztin für Allgemeinmedizin/ Psychotherapie Bahnhofstraße 204 44629

Mehr

Weitere Therapieziele

Weitere Therapieziele Heute würde Lazarus nicht mehr auferstehen dazu hat die Medizin zu viele Fortschritte gemacht. Mario Marenco Weitere Therapieziele Egal, welche Symptome eines Krankheitsbildes Sie eventuell feststellen

Mehr

Referat von Ursula Sykora LEGASTHENIE & DISKALKULIE

Referat von Ursula Sykora LEGASTHENIE & DISKALKULIE Referat von Ursula Sykora LEGASTHENIE & DISKALKULIE Wann spricht man von Legasthenie / Dyskalkulie? Zeitweise Unaufmerksamkeit beim Schreiben, Lesen und/oder Rechnen Differenzierte Sinneswahrnehmungen

Mehr

Ausbildung zum Schreibbewegungstherapeuten

Ausbildung zum Schreibbewegungstherapeuten Ausbildung zum Schreibbewegungstherapeuten stressfrei eine flüssige Handschrift erwerben oder wiedergewinnen als Schreibbewegungstherapeut oder trainer einen Beitrag leisten für die Persönlichkeitsentwicklung

Mehr

Die Schullaufbahn nach der Grundschule

Die Schullaufbahn nach der Grundschule Die Schullaufbahn nach der Grundschule Auf`s Gymnasium gehören nur die wirklich guten, begabten Kinder und meine. Christian Roman Ablauf: Schwierigkeiten bei der Schullaufbahnentscheidung Übertrittsmöglichkeiten

Mehr

Um sinnvoll über Depressionen sprechen zu können, ist es wichtig, zwischen Beschwerden, Symptomen, Syndromen und nosologische Krankheitseinheiten

Um sinnvoll über Depressionen sprechen zu können, ist es wichtig, zwischen Beschwerden, Symptomen, Syndromen und nosologische Krankheitseinheiten 1 Um sinnvoll über Depressionen sprechen zu können, ist es wichtig, zwischen Beschwerden, Symptomen, Syndromen und nosologische Krankheitseinheiten unterscheiden zu können. Beschwerden werden zu depressiven

Mehr

Schulsozialarbeit. Schule Wehntal Primarschule Mammutwis. Mittwoch, 15. Mai 13

Schulsozialarbeit. Schule Wehntal Primarschule Mammutwis. Mittwoch, 15. Mai 13 Schulsozialarbeit Schule Wehntal Primarschule Mammutwis Themenschwerpunkt Mobbing Konflikt Konflikte und Streit fördert Entwicklung Konflikte haben konkrete Inhalte Mobbing verhindert Entwicklung Mobbing

Mehr

Psychotherapeutisches Arbeiten mit Angehörigen onkologischer Patienten

Psychotherapeutisches Arbeiten mit Angehörigen onkologischer Patienten Psychotherapeutisches Arbeiten mit Angehörigen onkologischer Patienten Gérard Tchitchekian Centrum für Integrative Psychosomatische Medizin (CIPM) München tchitchekian@cipm-muenchen.de Das Gesundheitssystem

Mehr

Lernen im Dialog. im Fach Mathematik

Lernen im Dialog. im Fach Mathematik Lernen im Dialog im Fach Mathematik gesteuert im Dialog Man hilft den Menschen nicht viel, wenn man etwas für sie tut, was sie selbst tun könnten. Abraham Lincoln Prämissen (P.Gallin) Wirksame Instruktion

Mehr

Befindlichkeits- und Verhaltensstörungen von fraglichem Krankheitswert Neurologie für Allgemeinmediziner 26. Januar 2008

Befindlichkeits- und Verhaltensstörungen von fraglichem Krankheitswert Neurologie für Allgemeinmediziner 26. Januar 2008 Neurologie für Allgemeinmediziner 26. Januar 2008 Prof. Dr. med. H. Buchner Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie Knappschaftskrankenhaus Recklinghausen Problem Befindlichkeitsstörung kein

Mehr

Sekundarschule Dinslaken. Vorstellung des pädagogischen Konzepts

Sekundarschule Dinslaken. Vorstellung des pädagogischen Konzepts Sekundarschule Dinslaken Vorstellung des pädagogischen Konzepts Leitbild Die Sekundarschule Dinslaken ist eine Schule der Jahrgänge 5 bis 10 für alle Mädchen und Jungen, die in Dinslaken leben. Über der

Mehr

ETI-KJ. Essener Trauma Inventar für Kinder und Jugendliche. Chiffre/Name: Alter: Untersuchungsdatum:

ETI-KJ. Essener Trauma Inventar für Kinder und Jugendliche. Chiffre/Name: Alter: Untersuchungsdatum: Essener Trauma Inventar für Kinder und Jugendliche Tagay S., Hermans BE., Düllmann S., Senf W. LVR-Klinikum Essen, Universität Duisburg Essen 2007 ETI-KJ Essener Trauma Inventar für Kinder und Jugendliche

Mehr

Standortübergreifende Lehramtsausbildung durch Hybridmeetings

Standortübergreifende Lehramtsausbildung durch Hybridmeetings Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen Standortübergreifende Lehramtsausbildung durch Hybridmeetings Frank Schulze 23.09.2015 Agenda Einleitung Organisatorische und technische Grundlagen

Mehr

Demenz Hintergrund und praktische Hilfen Dr. med. Christine Wichmann

Demenz Hintergrund und praktische Hilfen Dr. med. Christine Wichmann Demenz Hintergrund und praktische Hilfen Dr. med. Christine Wichmann Lebenserwartung in Deutschland 100 80 Männer Frauen 60 40 20 0 1871 1880 1890 1900 1910 1920 1930 1940 1950 1960 1970 1980 1990 2000

Mehr

«Immer müde» vom Umgang mit Fatigue

«Immer müde» vom Umgang mit Fatigue «Immer müde» vom Umgang mit Fatigue Dipl. Psych. Birgit Maier Psychoonkologin, Psychologische Psychotherapeutin Abteilung für Hämatologie und Onkologie, USB birgit.maier@usb.ch Kennen Sie das? «.Ich kann

Mehr

Claudius Hennig Uwe Knödler. Schulprobleme lösen PÄDAGOGIK. Ein Handbuch für die systemische Beratung. 4. Auflage

Claudius Hennig Uwe Knödler. Schulprobleme lösen PÄDAGOGIK. Ein Handbuch für die systemische Beratung. 4. Auflage Claudius Hennig Uwe Knödler PÄDAGOGIK Schulprobleme lösen Ein Handbuch für die systemische Beratung 4. Auflage Einleitung 15 Wir gewichten ganz bewusst diese beiden für den Schüler wichtigsten Bezugssysteme

Mehr

Gemeinsam Sprachlosigkeit überwinden

Gemeinsam Sprachlosigkeit überwinden Gemeinsam Sprachlosigkeit überwinden Frage Welches Gefühl löst bei mir das Thema Cybermobbing aus? (Kriminal-)Prävention Was ist das? Wir Menschen schwimmen in einem Wasser (Leben) voller Gefahren, Strudel,

Mehr

Gruppenarbeit: Kindergerechtes Training mit 7 bis 10 jährigen

Gruppenarbeit: Kindergerechtes Training mit 7 bis 10 jährigen Gruppenarbeit: Kindergerechtes Training mit 7 bis 10 jährigen 14.3.2015 Name des Dokuments 25/05/15 1 J+S Kindersport theoretische Grundlagen 1. Die psychischen Merkmale der 5 bis 8 jährigen Kinder 1.1

Mehr

1. Angaben zu meiner Person Datum:

1. Angaben zu meiner Person Datum: Aufnahmefragebogen Caduceus Klinik Fachkrankenhaus für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie 1. Angaben zu meiner Person Datum: Name, Vorname Straße PLZ / Ort Bundesland: Telefon privat: dienstl.:

Mehr

Wenn Kinder wütend sind- Mit starken Gefühlen umgehen lernen. Auf die innere Haltung kommt es an

Wenn Kinder wütend sind- Mit starken Gefühlen umgehen lernen. Auf die innere Haltung kommt es an Wenn Kinder wütend sind- Mit starken Gefühlen umgehen lernen Auf die innere Haltung kommt es an Jeanette Schmieder, Dipl. Sozialpäd., Systemische Supervisorin, Coach und Familientherapeutin (SG) Kontakt

Mehr

Borderline-Quiz. Wer wird Super-Therapeut?

Borderline-Quiz. Wer wird Super-Therapeut? Borderline-Quiz Wer wird Super-Therapeut? Was versteht man unter Borderline? Störung der Emotionsregulation Eine Identitätsstörung Borderline ist im Kern eine Eine Beziehungsstörung Pubertätskrise oder

Mehr

NEUE AUSBILDUNG ENERGIEARBEIT

NEUE AUSBILDUNG ENERGIEARBEIT NEUE AUSBILDUNG ENERGIEARBEIT A K A D E M I E 1. Block Ahnen In diesem Modul beschäftigen wir uns mit unserer Familie aus der wir stammen-unseren Ahnen. Mit der Herkunftsfamilie sind häufig schwere Schicksale

Mehr

Aufsuchende Beratung, Therapie & Coaching

Aufsuchende Beratung, Therapie & Coaching FAMILIENABC Aufsuchende Beratung, Therapie & Coaching DGSF-empfohlene systemisch-familienorientiert arbeitende Einrichtungen - Resümee der besuchten Einrichtung - Name der besuchten Einrichtung: Familien

Mehr

Lösungsfokussiertes KVP Coaching

Lösungsfokussiertes KVP Coaching Lösungsfokussiertes KVP Coaching http://kvp.expert Wir machen Experten! 1 Im Laufe der Jahrzehnte haben sich zahlreiche Methoden zur Verbesserung von Produktions- und Verwaltungsprozessen etabliert. So

Mehr

Beratungskompetenz für Projektleiter im Umgang mit kritischen Stakeholdern

Beratungskompetenz für Projektleiter im Umgang mit kritischen Stakeholdern Chapter 2 Beratungskompetenz für Projektleiter im Umgang mit kritischen Stakeholdern Ansätze aus der systemischen Beratung und dem Konfliktmanagement PS Consulting Horber Straße 142 D-72221 Haiterbach

Mehr

DAK-Gesundheitsreport 2013

DAK-Gesundheitsreport 2013 Der Krankenstand der DAK-Mitglieder im Jahr 2012 Schwerpunktthema: Psychische Erkrankungen Berlin, 26. Februar 2013 Der Krankenstand im Jahr 2012 Schwerpunktthema: Psychische Erkrankungen Schlussfolgerungen

Mehr

Die Kommunikationssituation der Angehörigen nach Suizid: Stigmatisierung und Tabu

Die Kommunikationssituation der Angehörigen nach Suizid: Stigmatisierung und Tabu Die Kommunikationssituation der Angehörigen nach Suizid: Stigmatisierung und Tabu Plattformtagung Krisenintervention/Akutbetreuung 2012 Ao. Univ.- Prof. Dr. Barbara Juen Institut für Psychologie Universität

Mehr

Traumatischer Stress in der Familie

Traumatischer Stress in der Familie Traumatisierte Familien Traumatischer Stress in der Familie Das erstarrte Mobile Das erstarrte Mobile 1 Familie im Stress Das erstarrte Mobile 2 ZPTN 1 Traumatisierte Familien Ein triadisches Modell post-traumatischer

Mehr

Die Arbeit in einem suchtbelasteten Familiensystem

Die Arbeit in einem suchtbelasteten Familiensystem Die Arbeit in einem suchtbelasteten Familiensystem - aus Sicht der Titel der Präsentation Folie: Allgemeine 1 Soziale Dienste Ämterangabe über Folienmaster Inhalt 1. Familien und Sucht in 2. Sucht als

Mehr

GESTRESST? Raus aus dem Stimmungstief. Ratgeber für mehr Lebensfreude und Aus geglichenheit, höhere Belastbarkeit und besseren Schlaf

GESTRESST? Raus aus dem Stimmungstief. Ratgeber für mehr Lebensfreude und Aus geglichenheit, höhere Belastbarkeit und besseren Schlaf ANTRIEBSLOS? GESTRESST? ÜBERLASTET? Raus aus dem Stimmungstief Ratgeber für mehr Lebensfreude und Aus geglichenheit, höhere Belastbarkeit und besseren Schlaf Inhaltsverzeichnis Nur eine schlechte Phase?...4

Mehr

Fragebogen für Eltern

Fragebogen für Eltern Fragebogen für Eltern Personalien des Kindes Name: Geburtsdatum: Vorname: Schulhr: Eltern Mutter Jahrgang: Beruf: Vater Jahrgang: Beruf: Zivilstand der Eltern: Anzahl Kinder: Vater Zuständigkeit: Mutter

Mehr

VORBERICHT EXPERTENTELEFON "Burn-out" am

VORBERICHT EXPERTENTELEFON Burn-out am VORBERICHT EXPERTENTELEFON "Burn-out" am 26.01.2012 Am Telefon sitzen für Sie: Detlef Staadt, Diplom-Psychologe und Psychologischer Psychotherapeut, tätig in eigener Praxis mit Kassenzulassung in Offenburg.

Mehr

Mit Arbeiter Gespräche???

Mit Arbeiter Gespräche??? Mit Arbeiter Gespräche??? Welche Gespräche führen Sie mit Mitarbeitern? Welche Gespräche sollen / wollen Sie mit Mitarbeitern führen? Wie schätzen Sie die Quantität und Qualität der Mitarbeitergespräche

Mehr

FÜR DEN TAPETENWECHSEL IM KOPF! RATGEBER

FÜR DEN TAPETENWECHSEL IM KOPF! RATGEBER FÜR DEN TAPETENWECHSEL IM KOPF! RATGEBER für mehr Lebensfreude, Aus geglichenheit und besseren Schlaf INHALTSVERZEICHNIS Nur eine schlechte Phase?...4 Was tun, wenn alles grau und trist erscheint?...6

Mehr

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel. Elternabend 3. Jahrgangsstufe

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel. Elternabend 3. Jahrgangsstufe Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel Elternabend 3. Jahrgangsstufe Inhalte des Elternabends in der 3. Jahrgangsstufe Erläuterung der Übertrittsphase Darstellung der Vielfalt des bayerischen

Mehr

Mahlzeiten mit Genuss und ausgewogener Nährstoffversorgung Empfehlungen für ältere Menschen

Mahlzeiten mit Genuss und ausgewogener Nährstoffversorgung Empfehlungen für ältere Menschen Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile fördern Mahlzeiten mit Genuss und ausgewogener Nährstoffversorgung Empfehlungen für ältere Menschen Fachtagung der BAGSO in Nürnberg 2. Oktober 2012 Prof. Dr. Dorothee

Mehr

Name:.. Geb.-Datum: Adresse:.. Telefon

Name:.. Geb.-Datum: Adresse:.. Telefon Vorab-Fragebogen für das psychologische Aufnahmegespräch Nur für den Arzt/ Psychotherapeuten (Schweigepflicht!) (damit auch nichts wichtiges vergessen wird!) Wir möchten keine Zeit verlieren, wenn Sie

Mehr

Auf die Grundschule aufbauende Schularten

Auf die Grundschule aufbauende Schularten Auf die Grundschule aufbauende Schularten Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Informationsveranstaltung der Grundschule für Eltern www.km-bw.de Überblick I. Von der Primar- in die Sekundarstufe II.

Mehr

Lese-Rechtschreib-Störung

Lese-Rechtschreib-Störung Lese-Rechtschreib-Störung Ein Leben mit LRS - Wege und Chancen Bearbeitet von 1. Auflage 2014. Taschenbuch. 146 S. Paperback ISBN 978 3 7945 2998 8 Format (B x L): 16,5 x 24 cm Weitere Fachgebiete > Pädagogik,

Mehr

Bildungsverläufe im Zweiten Bildungsweg. Deskriptive Auswertung des Anmelde-Fragebogens 2014/15. Overberg-Kolleg Münster

Bildungsverläufe im Zweiten Bildungsweg. Deskriptive Auswertung des Anmelde-Fragebogens 2014/15. Overberg-Kolleg Münster Bildungsverläufe im Zweiten Bildungsweg Eine Untersuchung der Studienverläufe von Studierenden an Abendschulen und Kollegs Deskriptive Auswertung des Anmelde-Fragebogens 14/15 Deskriptive Auswertung des

Mehr

Fragebogen zu Ausbildung und Beruf. 1. Angaben zum schulischen und beruflichen Werdegang

Fragebogen zu Ausbildung und Beruf. 1. Angaben zum schulischen und beruflichen Werdegang Code: Fragebogen zu Ausbildung und Beruf Indem Sie die folgenden Fragen möglichst vollständig und genau beantworten, ermöglichen Sie eine gründliche Beschäftigung mit Ihrem Anliegen und erleichtern so

Mehr

Wie erkennen Pflegefachpersonen, was Angehörige von onkologischen Patienten brauchen?

Wie erkennen Pflegefachpersonen, was Angehörige von onkologischen Patienten brauchen? Wie erkennen Pflegefachpersonen, was Angehörige von onkologischen Patienten brauchen? Onkologische Pflege Fortgeschrittene Praxis September 2010 Diana Zwahlen Psychoonkologischer Dienst, Inselspital Bern

Mehr

Herzlich willkommen. zum Fachtag. Wie die Würfel fallen - Aspekte des Bundesteilhabegesetzes

Herzlich willkommen. zum Fachtag. Wie die Würfel fallen - Aspekte des Bundesteilhabegesetzes Herzlich willkommen zum Fachtag Wie die Würfel fallen - Aspekte des Bundesteilhabegesetzes KompAss Kompetenzzentrum für passgenaue Assistenzangebote beruflicher Teilhabe Start des Projekts 01. April 2015

Mehr

Neue Anschrift. Zwickauer Str Reichenbach. Fax: / ,

Neue Anschrift. Zwickauer Str Reichenbach. Fax: / , Dachverband Legasthenie Deutschland e.v. Herzlich Willkommen! Neue Anschrift Zwickauer Str. 226 08468 Reichenbach Tel.: 0 37 65/ 71 70 34, Fax: 0 37 65/ 71 70 33, office@legasthenieverband.org DVLD ev

Mehr

5 einfache Selbsthilfetechniken für mehr Leichtigkeit in Deinem Leben

5 einfache Selbsthilfetechniken für mehr Leichtigkeit in Deinem Leben 5 einfache Selbsthilfetechniken für mehr Leichtigkeit in Deinem Leben www.leichtigkeitleben.de Monika Maurer 5 einfache Selbsthilfetechniken für mehr Leichtigkeit in Deinem Leben! Auf den folgenden Seiten

Mehr

Funktionsfähigkeit Emotionale Funktionen

Funktionsfähigkeit Emotionale Funktionen Emotionale Funktionen: SCREENING Die Erhebung ist nicht durchführbar, wenn möglicherweise sprachliche Verständigungsprobleme bei Personen mit Migrationshintergrund bestehen. Durchführung der Screening-Erhebung:

Mehr

Kocherburgschule Unterkochen Gemeinschaftsschule. anders. lernen. besser. lernen. gemeinsam. lernen

Kocherburgschule Unterkochen Gemeinschaftsschule. anders. lernen. besser. lernen. gemeinsam. lernen Kocherburgschule Unterkochen Gemeinschaftsschule anders lernen besser lernen gemeinsam lernen Neue Zeiten Neue Ziele Neue Wege Gebundene Ganztagesschule Länger gemeinsam Lernen An drei Nachmittagen bis

Mehr

Auf die Grundschule aufbauende Schularten

Auf die Grundschule aufbauende Schularten Auf die Grundschule aufbauende Schularten Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Informationsveranstaltung der Grundschule für Eltern www.km-bw.de Überblick I. Von der Primar- in die Sekundarstufe II.

Mehr

Übergänge von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Ausbildung

Übergänge von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Ausbildung Übergänge von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Ausbildung Forschungstag 2012: Migrationspotenziale Potenziale von Migranten, BAMF, 29.02.2012 Kirsten Bruhns, Deutsches Jugendinstitut Gliederung

Mehr

Kinder und Jugendliche mit Hochbegabung

Kinder und Jugendliche mit Hochbegabung Helga Simchen Kinder und Jugendliche mit Hochbegabung Erkennen, starken, fordern - damit Begabung zum Erfolg fiihrt Verlag W. Kohlhammer Vorwort 9 1 Hochbegabung - ein Solotanz mit oder ohne Erfolg 11

Mehr

Schullaufbahnempfehlung 2015/2016 Lernerfolge sind der Schlüssel für eine gelingende Lebensplanung

Schullaufbahnempfehlung 2015/2016 Lernerfolge sind der Schlüssel für eine gelingende Lebensplanung Schullaufbahnempfehlung 2015/2016 Lernerfolge sind der Schlüssel für eine gelingende Lebensplanung Wir möchten Sie unterstützen und mit Ihnen eine erfolgversprechende Laufbahn für Ihr Kind finden Verlässliche

Mehr

Nicos Weg B1. Lehrerhandreichung und Übungen. (8) Schule und lernen Lernen

Nicos Weg B1. Lehrerhandreichung und Übungen. (8) Schule und lernen Lernen Sebastian spricht mit Lisa über ihre Arbeitsbelastung. Lisa weiß nicht, wie sie ihre Arbeitszeit reduzieren kann. Aber Sebastian hat da schon ein paar Ideen Vor dem Sehen (10 Minuten Plenum Sprechen):

Mehr

Was ist eine Lese-Rechtschreibschwäche?

Was ist eine Lese-Rechtschreibschwäche? Homepage LRS Sehr geehrte Eltern, im Folgenden informieren wir Sie über unser Förderkonzept für Schülerinnen und Schüler, bei denen eine Lese-Rechtschreibschwierigkeit (LRS) vorliegt. In den vergangenen

Mehr

Suizidalität und Schule Fortbildung im Gesundheitsamt Frankfurt

Suizidalität und Schule Fortbildung im Gesundheitsamt Frankfurt Suizidalität und Schule Fortbildung im Gesundheitsamt Frankfurt Übersicht Welche eigenen Erfahrungen zum Umgang mit Suizid in der Schule haben Sie? Welche Warnhinweise für eine suizidale Entwicklung gibt

Mehr

Konzept_Wordgame:Nomen_Konzept.qxd :35 Seite 1. My box. Wordgame. Ideal für den Offenen Unterricht

Konzept_Wordgame:Nomen_Konzept.qxd :35 Seite 1. My box. Wordgame. Ideal für den Offenen Unterricht Konzept_Wordgame:Nomen_Konzept.qxd 07.08.2013 08:35 Seite 1 My box Wordgame Ideal für den Offenen Unterricht Konzept_Wordgame:Nomen_Konzept.qxd 07.08.2013 08:35 Seite 2 Cech-Melicher, Christina MY BOX

Mehr

EPSAS Die Perspektive der Bundesverwaltung. IDW Symposium zu EPSAS, Berlin, 18. Februar 2019

EPSAS Die Perspektive der Bundesverwaltung. IDW Symposium zu EPSAS, Berlin, 18. Februar 2019 c EPSAS Die Perspektive der Bundesverwaltung IDW Symposium zu EPSAS, Berlin, 18. Februar 2019 Agenda 1. Wer bestimmt die Perspektive? 2. EPSAS als europäische Idee 3. EPSAS im Kontext der Rechnungslegung

Mehr

Grundschule Am Markt Raguhn - Schulstandort seit 1869 ELTERNVERSAMMLUNG ZUR SCHULLAUFBAHN

Grundschule Am Markt Raguhn - Schulstandort seit 1869 ELTERNVERSAMMLUNG ZUR SCHULLAUFBAHN ELTERNVERSAMMLUNG ZUR SCHULLAUFBAHN Raguhn, 5. November 2014 Grundschule: Frau Hanke-Lemm Herr Költzsch Sekundarschule: Frau Fromme Frau König Gymnasium: Herr Schmidt 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Berufsschule

Mehr