Quo vadis Mecklenburg-Vorpommern Radfahrland Nr. 1?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Quo vadis Mecklenburg-Vorpommern Radfahrland Nr. 1?"

Transkript

1 Quo vadis Mecklenburg-Vorpommern Radfahrland Nr. 1? Bernd Fischer Tourismusverband MV e.v.

2 9 Radfernwege auf ca km Streckennetz Elbe-Müritz Radweg

3 21 Radrundwege auf ca km Streckennetz

4 Sind wir für die Zukunft gut aufgestellt?

5 Marktvolumen und Tagesausgaben der Radurlauber in MV Übernachtungsgäste MV 2015/2016 Aktivität Radfahren im Urlaub rd. 43% Radurlaub im weiteren Sinn rd. 22% Radhaupturlaub rd. 5% Tagesausgaben MV 2015/2016 MV-Urlauber 71 MV-Radurlauber 67 Quelle: Qualitätsmonitor Deutschland-Tourismus, 2016

6 Bewertung der Rad-Infrastruktur MV-Urlauber gesamt Radurlauber MV Radhaupturlauber Mittelwert Anteil Note 1 & 2 Mittelwert Anteil Note 1 & 2 MV Mittelwert Anteil Note 1 & 2 Radwege (2009) 1,95 (1,80) 82% (93 %) 2,05 75% 1,99 (1,60) 77% (94%) Beschilderung in der Region 2,18 74% 2,27 73% 2,59 57% Unterkunft insgesamt 1,77 88% 1,85 89% 1,70 88% Gastronomie insgesamt 2,06 79% 2,23 75% 2,40 69% Landschaft / Natur 1,46 96% 1,49 96% 1,45 97% Skala von 1= äußerst begeistert bis 6= sehr enttäuscht Vergleichswerte aus dem Jahr 2009 Quelle: Qualitätsmonitor Deutschland-Tourismus, 2016

7 Beliebteste Radregion in Deutschland? 7 Platzierung Mecklenburg-Vorpommern 2018: Platz : Platz : Platz 2015: Platz : Platz : Platz 2 Quelle: ADFC-Travelbike-Radreiseanalyse 2018

8 Westmecklenburg und MV im Vergleich Aktivität: Radfahren 32,3% 42,6% Haupturlaubsart: Radfahrurlaub 4,6% 2,9% Urlaubsart: Radfahrurlaub Besuchsgrund: Radwege, Mountainbikestrecken 22,1% 13,4% 18,6% 13,4% MV insgesamt Westmecklenburg Anreise: Fahrrad 0,9% 2,12% Basis: Urlaubsgäste in MV (n=5.789) bzw. Westmecklenburg (n=610) Quelle: Qualitätsmonitor Deutschland-Tourismus, 2016 MV insgesamt Bewertung Radwege 29,6% 51,9% 17,3% 1,95 Westmecklenburg 24,3% 47,0% 25,7% 2,20 Quelle: Qualitätsmonitor Deutschland-Tourismus, 2016 Anteil "1" Anteil "2" Anteil "3/4" Anteil "5/6" Frage: "Wie bewerten Sie die nachfolgenden Aspekte [hier Rad-, Mountainbikestrecken] vor Ort?"

9 Bekanntheit der Radregion Mecklenburg-Schwerin 10,5% 15,8% kenne ich nicht 4 Rang... von 8 in MV 26,1% kenne ich vom Namen her 1 47,7% würde ich für einen Radurlaub in die engere Wahl ziehen (=Potential) bin ich schon gefahren (=Kenner) 6 6 Frage: "Sind Ihnen die folgenden Radregionen in Mecklenburg-Vorpommern [hier: Mecklenburg-Schwerin] bekannt?" Quelle: T.I.P./TMV Online-Umfrage Radtourismus MV, 2017

10 Zugpferd: Der Elberadweg 18% [ZELLBEREICH] [ZELLBEREICH] 16% [ZELLBEREICH] [ZELLBEREICH] [ZELLBEREICH] [ZELLBEREICH] [ZELLBEREICH] 14% [ZELLBEREICH] Rang... unter allen [ZELLBEREICH] 12% abgefragten/genannten Radfernwegen [ZELLBEREICH] [ZELLBEREICH] 10% [ZELLBEREICH] [ZELLBEREICH] in Deutschland [ZELLBEREICH] [ZELLBEREICH] [ZELLBEREICH] [ZELLBEREICH] [ZELLBEREICH] 9,9% 8% [ZELLBEREICH] [ZELLBEREICH] 6% 4% Elberadweg: Beliebtheit und Befahrung im Zeitverlauf Befahren Beliebt Frage: "Auf welchen Radfernwegen [hier: Elberadweg] waren Sie 20xx mit dem Rad unterwegs?" bzw. "Nennen Sie uns Ihren beliebtesten Radfernweg in Deutschland [hier: Elberadweg]?" Quelle: ADFC-Travelbike-Radreiseanalyse

11 Mecklenburgischen Seen-Radweg stärken Zusammenspiel mit der Elde-Müritz Wasserstrasse gestalten. Ideen entwickeln: Boat & Bike

12 Regionale Rundwege analysieren Elbetal-Schaalsee-Rundweg(4) Eldetal-Rundweg (3) Teilabschnitte analysieren und Schwerpunkte fixieren. Effekte für die Region Anbindung an die Metropolregion Potential für den Ausbau Übernachtungsmöglichkeiten.

13 Quo vadis Mecklenburg-Vorpommern?

14 Aktionen des TMV im Überblick April 2016: Radkonferenz mit Veröffentlichung eines Aktionsprogramm für den Radtourismus (zum Download unter /radkonferenz) Sommer 2016: Befahrung von vier Radfernwegen Herbst 2016: Auswertungs-Workshops mit den Ministerien, regionalen Tourismusverbänden, Landkreisen und Kommunen Frühjahr 2017: Gespräche mit dem Ministerium für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung Juni 2017: Werkstattgespräch des Ministerium für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung Herbst 2017: Gründung einer Koordinierungsgruppe für den Radweg Berlin- Kopenhagen

15 Zentrale Themen & Forderungen aus den Rad-Workshops 2016 Hauptforderungen: Verantwortung für Bau und Instandhaltung der Radfernwege beim Land Start eines wirksamen Modernisierungsprogramms mit sinnvoller Priorisierung ebenübergreifende, schlüssige Radverkehrskonzeption samt Umsetzung (Erhalt, Ausbau, Innovation) Verbindung der Interessen von Einheimischen und Gästen intermodale Vernetzung

16 Weitere Forderungen und Vorstellungen (Auszug): I) Verwaltung: Verbesserung der interministeriellen Zusammenarbeit und Abstimmung Verantwortung der Landkreise definieren Förderungen der einzelnen Ministerien transparent und effizient gestalten verbindliche Fördercheckliste durch das LFI erstellen naturschutzfachliche Gutachten vereinfachen klare Struktur und Vernetzung der Software für die Datenerfassung wassergebundene Decken unter dem Maßstab der Nachhaltigkeit neu bewerten Planungskapazitäten für die Radwege schaffen/aufwand reduzieren Wartung der Radwege kontrollieren

17 II) Infrastruktur Beschilderung im Land vereinheitlichen, digitale Erfassung notwendig Infrastruktur an neue technische Anforderungen (wie Befahrbarkeit mit höherer Geschwindigkeit) anpassen Integratives Wegemanagement für Reit-, Wander- und Radwege notwendig Rückverlegung auf die ursprünglichen, touristisch attraktiveren Streckenverläufe prüfen Infoblatt zur Fahrradwegweisung unter

18 III) Tourismus Gastronomische Versorgung wie Hofläden und Straußenwirtschaften entlang der Radwege ausbauen und stärken Verbesserung der Koordination des Marketings für die Radweg Qualitätsansprüche der Radwanderer (u. a. Ausbau Bett & Bike) bedienen IV) Innovative Ansätze stärken Anpassung an E-Bikes Stärkere Nutzung von GPS-Tracks

19 Radtourismus ist eines der effizientesten Instrumente um ländliche Räume zu erschließen und zu beleben! Umsetzung: - Aufgabe sehr vieler Partner - Zentrale Koordination notwendig - Kompromissbereitschaft beim Ausbau

20 Mögliche Lösungsansätze:

21 Umsätze, Beschäftigung, Wertschöpfung Kosten und Aufwand für fahrradtouristische Infrastruktur Ziel: Die Belebung ländlicher Räume, die Wertschöpfung, die Gästezufriedenheit und die Lebensqualität vor Ort verbessern

22 Aufbruch oder Stillstand im Radfahrland Mecklenburg-Vorpommern?

Touristische Radwege in Mecklenburg-Vorpommern

Touristische Radwege in Mecklenburg-Vorpommern Werkstattgespräch Radverkehr 28. Juni 2017 Touristische Radwege in Mecklenburg-Vorpommern Tobias Woitendorf Stv. Geschäftsführer Tourismusverband MV Radkonferenz 2016 ---- Aktionsprogramm Radtourismus

Mehr

Branchentag Fahrrad Nachfrageentwicklung & Trends

Branchentag Fahrrad Nachfrageentwicklung & Trends 1 Branchentag Fahrrad Nachfrageentwicklung & Trends Bernd Fischer Geschäftsführer TMV Rostock, den 24. Februar 2011 2 1. Vorbemerkungen. Wo stehen wir? Potenzialanalyse für Radurlaub der Deutschen Fast

Mehr

Pressemitteilung 26.April 2016

Pressemitteilung 26.April 2016 Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club (ADFC) Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. Pressemitteilung 26.April 2016 ADFC und Tourismusverband mahnen mehr Zusammenarbeit für Radtourismus an Trendumkehr gefordert:

Mehr

Presseinformation. Radweg, bitte absteigen: Ein Fünftel von wichtigen Fernwegen in MV in schlechtem Zustand. Rostock PM Januar 2017 Seite 1 von 5

Presseinformation. Radweg, bitte absteigen: Ein Fünftel von wichtigen Fernwegen in MV in schlechtem Zustand. Rostock PM Januar 2017 Seite 1 von 5 Presseinformation Rostock PM Januar 2017 Seite 1 von 5 Radweg, bitte absteigen: Ein Fünftel von wichtigen Fernwegen in MV in schlechtem Zustand ADFC und Tourismusverband weisen unmittelbaren Bedarf für

Mehr

Wirtschaftsfaktor Radtourismus Mecklenburg-Vorpommern

Wirtschaftsfaktor Radtourismus Mecklenburg-Vorpommern Impulsvortrag: Wirtschaftsfaktor Radtourismus Mecklenburg-Vorpommern Wissensstand und Perspektiven Radkonferenz Aufbruch oder Stillstand? Perspektiven für den Radtourismus in MV Rostock, 26. April 2016

Mehr

Konferenz Wirtschaftsfaktor Fahrrad. 25. März 2010, Rostock

Konferenz Wirtschaftsfaktor Fahrrad. 25. März 2010, Rostock Konferenz Wirtschaftsfaktor Fahrrad 25. März 2010, Rostock Konferenz Wirtschaftsfaktor Fahrrad Grußwort Jürgen Seidel Minister für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Grußwort des Ministers für Wirtschaft,

Mehr

Sachstandsbericht zur Qualität der Radwege aus Sicht des ADFC

Sachstandsbericht zur Qualität der Radwege aus Sicht des ADFC Sachstandsbericht zur Qualität der Radwege aus Sicht des ADFC Martin Elshoff, stellv. Landesvorsitzender ADFC MV Radkonferenz Rostock 26.04.2016 tmv.de Themen Kurzer Überblick: Radfernwege + Radrundwege

Mehr

Radfahrer am Elberadweg

Radfahrer am Elberadweg Radfahrer am Elberadweg Befragung zwischen Lauenburg - Schnackenburg Ludwigslust, 18.04.2012 Torsten Mehlhorn Landgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern mbh Allgemein - Auftraggeber: Lokale Aktionsgruppe

Mehr

Gewässerlandschaften + Tourismus

Gewässerlandschaften + Tourismus Gewässerlandschaften + Tourismus Vortrag zum Abstimmungs- und Vorbereitungstreffen zur Planung und Durchführung hrung Sternradtour 2010 Weitere Info zur Sternradtour 2010 unter www.sternradtour.de Gewässerlandschaften

Mehr

Innovationspotential im Radtourismus

Innovationspotential im Radtourismus Innovationspotential im Radtourismus Dipl.-Geogr. AUbE Tourismusberatung 1. Gliederung 2. Gliederung 3. Gliederung 4. Gliederung 5. Gliederung 6. Gliederung Dipl.-Geogr. Landschaftsökologe & Tourismusberater

Mehr

Seen-Forum 10. November Touristische Marktforschung in MV Datenquellen & Ergebnisse als Basis für erfolgreiches Handeln

Seen-Forum 10. November Touristische Marktforschung in MV Datenquellen & Ergebnisse als Basis für erfolgreiches Handeln 1 1000-Seen-Forum 10. November 2007 1000-Seen-Forum Touristische Marktforschung in MV Datenquellen & Ergebnisse als Basis für erfolgreiches Handeln 2 1000-Seen-Forum 10. November 2007 Wichtigkeit der Marktforschung

Mehr

Internationale Vermarktung von deutschen Radwegen Potential und Herausforderung

Internationale Vermarktung von deutschen Radwegen Potential und Herausforderung 09.03.2017 Internationale Vermarktung von deutschen Radwegen Potential und Herausforderung Christiane Wahl Referentin Themenmarketing Natur & Erholung Deutsche Zentrale für Tourismus e.v. AGENDA 1. Deutschland-Incoming-

Mehr

Evaluierung des Radtourismus in Brandenburg

Evaluierung des Radtourismus in Brandenburg 0 Evaluierung des Radtourismus in Brandenburg Präsentation der Ergebnisse anlässlich der 2. Radverkehrskonferenz Brandenburg 2. Radverkehrskonferenz Brandenburg Ministerium für Wirtschaft 0 Auftrag und

Mehr

Tourismusstrategie Rheinhessen 2025

Tourismusstrategie Rheinhessen 2025 Tourismusstrategie Rheinhessen 2025 Christian Halbig, Rheinhessen-Touristik GmbH 8. Rheinhessen-Konferenz am 15. November 2018 Quelle: Karl-Georg Müller 1 Printversion - Kurzfassung Downloadmöglichkeit

Mehr

Burkhard Stork. Fahrradklima-Test Ergebnisse der ADFC-Umfrage Wie fahrradfreundlich ist der Norden? ADFC Bundesgeschäftsführer

Burkhard Stork. Fahrradklima-Test Ergebnisse der ADFC-Umfrage Wie fahrradfreundlich ist der Norden? ADFC Bundesgeschäftsführer 5. Fahrradkonferenz, 18. Januar 2013 Fahrradklima-Test Ergebnisse der ADFC-Umfrage Wie fahrradfreundlich ist der Norden? Burkhard Stork ADFC Bundesgeschäftsführer Wie Fahrradfreundlich ist der Norden?

Mehr

Evaluierung des Radtourismus in Brandenburg

Evaluierung des Radtourismus in Brandenburg 0 Evaluierung des Radtourismus in Brandenburg Präsentation der Ergebnisse anlässlich der 2. Radverkehrskonferenz Brandenburg 2. Radverkehrskonferenz Brandenburg Ministerium für Wirtschaft 0 Auftrag und

Mehr

Radtourismus in Deutschland

Radtourismus in Deutschland Radtourismus in Deutschland Zukunft Entwicklungspotential Erfolgsfaktoren Dr. Wolfgang Richter ADFC-Bundesverband Radtouristische Infrastruktur in Deutschland Es existieren über 210 überregionale Radfernwege

Mehr

Fahrradtourismus: Ökologisch nachhaltig & Ökonomisch erfolgreich

Fahrradtourismus: Ökologisch nachhaltig & Ökonomisch erfolgreich Fahrradtourismus: Ökologisch nachhaltig & Ökonomisch erfolgreich Beitrag zum 14. Tourismustag Oberpfälzer Wald 17. Oktober 2017 in Schwandorf Frank Hofmann, Bundesfachausschuss Tourismus Vorsitzender des

Mehr

Marketingaktivitäten im Tourismus für die Region

Marketingaktivitäten im Tourismus für die Region Vortrag LEADER-Workshop Erlebnistouren 08. 06.2016 9.00 12.30 Uhr Rathaussaal Ludwigslust LAG LEADER SWM Marketingaktivitäten im Tourismus für die Region Christina Korr Tourismusverband Mecklenburg- Schwerin

Mehr

Ziel der Radverkehrsanalyse Niedersachsen:

Ziel der Radverkehrsanalyse Niedersachsen: Ziel der Radverkehrsanalyse Niedersachsen: In 2015 hat die TourismusMarketing Niedersachsen GmbH (TMN) mit dem landesweiten Projekt Radverkehrsanalyse Niedersachsen begonnen. Bis Ende 2017 werden Zählungen

Mehr

Radrouten in die Historischen Stadtkerne Radstrategie der Arbeitsgemeinschaft

Radrouten in die Historischen Stadtkerne Radstrategie der Arbeitsgemeinschaft Mitglieder Radstrategie der Arbeitsgemeinschaft Preisträger der Kategorie Werbung/Kommunikation/Öffentlichkeitsarbeit 2. Radkonferenz des Landes Brandenburg am 30. Oktober 2008 in Potsdam 1 Vorstellung

Mehr

1. Österreichische Radreiseanalyse

1. Österreichische Radreiseanalyse 1. Österreichische Radreiseanalyse (Pilotprojekt) Niederösterreich Werbung / Westermann ADFC Fachveranstaltungsreihe Fahrradtourismus, ITB Berlin, 10. 3. 2016 1 Arbeitskreis Radlobby Radtourismus Ziele

Mehr

Qualität im Fahrradtourismus

Qualität im Fahrradtourismus Qualität im Fahrradtourismus Trends, Ansprüche, Kriterien Gabriele Irrek ADFC Bayern Radurlaub ungebrochen im Trend Ca. 7% (68 Mio. Personen) der deutschen Bevölkerung haben in den letzten 3 Jahren mind.

Mehr

WORKSHOP 6 Abenteuer mit Paddel, Segel & Motor

WORKSHOP 6 Abenteuer mit Paddel, Segel & Motor WORKSHOP 6 Abenteuer mit Paddel, Segel & Motor Entwicklungschancen für den maritimen Tourismus Abenteuer mit Paddel, Segel & Motor Entwicklungschancen für den maritimen Tourismis Aktuelle Gästebefragungsergebnisse

Mehr

Ergebnisse der Gästebefragung 2015/2016 Ländlicher Raum MV Mellenthin, 12. November tmv.de

Ergebnisse der Gästebefragung 2015/2016 Ländlicher Raum MV Mellenthin, 12. November tmv.de Ergebnisse der Gästebefragung 2015/2016 Ländlicher Raum MV Mellenthin, 12. November 2016 2 QM-Ergebnisse 2015/2016 Ländlicher Raum MV Inhalt 1. Aktuelle Ergebnisse aus der amtlichen Statistik 2. Rahmendaten

Mehr

Qualitätsstandards für Radfernwege

Qualitätsstandards für Radfernwege Qualitätsstandards für Radfernwege Am Beispiel des Ostseeküstenradweges in NWM ADFC-Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. St.-Georg-Straße 60 18055 Rostock Übersicht 1. Zertifizierungsverfahren für

Mehr

ITB Berlin ADFC-Fachveranstaltungsreihe Fahrradtourismus. Donnerstag, Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club

ITB Berlin ADFC-Fachveranstaltungsreihe Fahrradtourismus. Donnerstag, Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club ITB Berlin 2015 ADFC-Fachveranstaltungsreihe Fahrradtourismus Donnerstag, 05.03.2015 Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Donnerstag, 05.03.2015 Fachbesuchertag 10.00 11.00 Uhr City Cube Ebene 3, Raum M1

Mehr

Fachtagung Radverkehr 10 Jahre Fahrradtourismus im Herzogtum Lauenburg. 10 Jahre Fahrradtourismus im Kreis Herzogtum. Lauenburg

Fachtagung Radverkehr 10 Jahre Fahrradtourismus im Herzogtum Lauenburg. 10 Jahre Fahrradtourismus im Kreis Herzogtum. Lauenburg Fachtagung Radverkehr 10 Jahre Fahrradtourismus im Herzogtum Lauenburg Günter Schmidt Mölln, 27.10.2011 Diese Präsentation ist ohne den zugehörigen mündlichen Vortrag unvollständig. 10 Jahre Fahrradtourismus

Mehr

SLOW DOWN RADERLEBNIS BURGENLAND

SLOW DOWN RADERLEBNIS BURGENLAND SLOW DOWN RADERLEBNIS BURGENLAND Mag. Ulrike Tschach-Sauerzopf Eisenstadt, am 24. Juni 2016 1. Bedeutung des Radtourismus 2. Ausgangssituation - Radtourist - Zieldefinition 3. Relaunch Radtourismus 2014-2015

Mehr

Masterplan Schlösser- und Burgenregion Münsterland

Masterplan Schlösser- und Burgenregion Münsterland Masterplan Schlösser- und Burgenregion Münsterland Stärkung von KMU durch innovative touristische Infrastrukturen und Dienstleistungen 20.06.2016 - Michael Kösters, Münsterland e.v. Grußworte Dr. Christian

Mehr

Wertschöpfungspotentiale im Radtourismus

Wertschöpfungspotentiale im Radtourismus Wertschöpfungspotentiale im Radtourismus Die ADFC Qualitätsradroute RuhrtalRadweg 4. Radforum der GrimmHeimat NordHessen 17.11.2014, Kassel Vortragsübersicht 1. Spannender kann ein Fluss nicht sein : Historie,

Mehr

Ergebnisse der Gästebefragung 2015/2016 Schwerin Rostock, Dezember tmv.de

Ergebnisse der Gästebefragung 2015/2016 Schwerin Rostock, Dezember tmv.de Ergebnisse der Gästebefragung 2015/2016 Schwerin Rostock, Dezember 2016 2 QM-Ergebnisse 2015/2016 Schwerin 27. Juni 2017 Inhalt 1. Rahmendaten der Befragung 2. Demographie der Urlaubsgäste 3. Information,

Mehr

10 Jahre RuhrtalRadweg

10 Jahre RuhrtalRadweg 10 Jahre RuhrtalRadweg Entwicklung der wirtschaftlichen Effekte Ruhr Tourismus GmbH 09.03.2017, ITB Berlin Vortragsübersicht _ Kurzvorstellung des RuhrtalRadwegs Touristisches Profil, Entwicklung, Struktur

Mehr

Radrouten in die Historischen Stadtkerne Radstrategie der Arbeitsgemeinschaft

Radrouten in die Historischen Stadtkerne Radstrategie der Arbeitsgemeinschaft Mitglieder Radstrategie der Arbeitsgemeinschaft Preisträger der Kategorie Werbung/Kommunikation/Öffentlichkeitsarbeit 2. Radkonferenz des Landes Brandenburg am 30. Oktober 2008 in Potsdam 1 Vorstellung

Mehr

Fahrradkommunalkonferenz Kassel Radfahren in Hessen Rückblick, Position, Ausblick

Fahrradkommunalkonferenz Kassel Radfahren in Hessen Rückblick, Position, Ausblick Fahrradkommunalkonferenz Kassel 2011 Radfahren in Hessen Rückblick, Position, Ausblick 1 Rückblick Radwegebau in Hessen Rahmenplanung 1984 2 1984 Radwegebau in Hessen Rahmenplanung 1984 Karte im Maßstab

Mehr

Herzlich Willkommen. zum Workshop 1. Runde. Handlungsschwerpunkt: Tourismus, Naherholung, Natur und Kultur. LEADER Lippe-Möhnesee

Herzlich Willkommen. zum Workshop 1. Runde. Handlungsschwerpunkt: Tourismus, Naherholung, Natur und Kultur. LEADER Lippe-Möhnesee Herzlich Willkommen zum Workshop 1. Runde Handlungsschwerpunkt: Tourismus, Naherholung, Natur und Kultur LEADER Lippe-Möhnesee 13. November 2014 Haus des Gastes Körbecke Das Programm 18:00 Uhr Begrüßung

Mehr

Ergebnisse der Gästebefragung 2015/2016 Reiten in MV Rostock, Dezember 2017

Ergebnisse der Gästebefragung 2015/2016 Reiten in MV Rostock, Dezember 2017 Foto: TMV/Hafemann 1 QM-Ergebnisse 2015/2016 Reiter Ergebnisse der Gästebefragung 2015/2016 Reiten in MV Rostock, Dezember 2017 2 QM-Ergebnisse 2015/2016 Reiter Inhalt 1. Rahmendaten der Befragung 2. Demographie

Mehr

Mit dem ADFC unterwegs

Mit dem ADFC unterwegs Mit dem ADFC unterwegs Was macht der ADFC? 0 05.02.2016 Der ADFC in Deutschland ca. 2,4 Fahrräder hat jeder Haushalt 57 % der Bundesbürger nutzen ihr Rad regelmäßig (9 % täglich; 23 % mehrmals pro Woche;

Mehr

Die ADFC-Radreiseanalyse bundesweite Erhebung zum fahrradtouristischen Markt Internationale Tourismus-Börse Berlin, März 2008

Die ADFC-Radreiseanalyse bundesweite Erhebung zum fahrradtouristischen Markt Internationale Tourismus-Börse Berlin, März 2008 Die ADFC-Radreiseanalyse 2008 9. bundesweite Erhebung zum fahrradtouristischen Markt Internationale Tourismus-Börse Berlin, März 2008 Bertram Giebeler und Thomas Froitzheim ADFC- Bundesverband Der ADFC:

Mehr

Werkstattgespräch Radverkehr. Mecklenburg-Vorpommern als Radverkehrsland

Werkstattgespräch Radverkehr. Mecklenburg-Vorpommern als Radverkehrsland Werkstattgespräch Radverkehr Mecklenburg-Vorpommern als Radverkehrsland Dr. Rainer Kosmider 1 Anlass und Ziel des Werkstattgesprächs 2 3 Integrierter Landesverkehrsplan Radverkehr als System Gesamtnetz

Mehr

Die neue HBR zielführend. für ein touristisches Gesamtpaket. Münsterland e.v. Bezirksregierung Münster,

Die neue HBR zielführend. für ein touristisches Gesamtpaket. Münsterland e.v. Bezirksregierung Münster, Die neue HBR zielführend für ein touristisches Gesamtpaket Münsterland e.v. für ein touristisches Gesamtpaket 1 Münsterland e.v. - Ansprechpartner Michael Kösters Generalbevollmächtigter und Bereichsleiter

Mehr

Qualität im Radtourismus

Qualität im Radtourismus Qualität im Radtourismus Trends, Ansprüche, Kriterien Petra Husemann-Roew Landesgeschäftsführerin ADFC Bayern Radurlaub ungebrochen im Trend Rund 5 Mio. Deutsche haben 2010 einen Radurlaub mit mind. einer

Mehr

Bayernnetz für Radler

Bayernnetz für Radler Bayernnetz für Radler Traunstein, 29. April 2015 RDin Gerlinde Bartel Was ist das Bayernnetz für Radler? Bayernweites Fernradwegenetz Derzeit 120 namentlich benannte Fernradrouten Länge von 8.800 km 1997

Mehr

SWOT-ANALYSE Kreisentwicklungskonzept 2030 für den Landkreis Ludwigslust-Parchim

SWOT-ANALYSE Kreisentwicklungskonzept 2030 für den Landkreis Ludwigslust-Parchim SWOT-ANALYSE Kreisentwicklungskonzept 2030 für den Landkreis Ludwigslust-Parchim Ulrike Biermann, Achim Georg, Dr. Silvia Stiller (Georg Consulting) Linda Bode, Patrick Dehn, Katrin Fahrenkrug, Teike Scheepmaker

Mehr

Die ADFC-Radreiseanalyse 2009

Die ADFC-Radreiseanalyse 2009 Die ADFC-Radreiseanalyse 2009 10. bundesweite Erhebung zum fahrradtouristischen Markt Internationale Tourismus-Börse Berlin, März 2009 Bertram Giebeler und Thomas Froitzheim ADFC- Bundesverband Der ADFC:

Mehr

DZT-Auslandsmarketing Fahrradtourismus als Exportschlager

DZT-Auslandsmarketing Fahrradtourismus als Exportschlager 19.04.2017 DZT-Auslandsmarketing Fahrradtourismus als Exportschlager Christiane Wahl Referentin Themenmarketing Natur & Erholung Deutsche Zentrale für Tourismus e.v. AGENDA 1. Deutschland-Incoming Bedeutung

Mehr

ADFC-Travelbike-Radreiseanalyse bundesweite Erhebung zum fahrradtouristischen Markt

ADFC-Travelbike-Radreiseanalyse bundesweite Erhebung zum fahrradtouristischen Markt 19. bundesweite Erhebung zum fahrradtouristischen Markt ADFC: Qualität im Fahrradtourismus www.deutschland-per-rad.de 2 Kooperationspartner Travelbike Mit Qualität + Zuverlässigkeit + Sicherheit in den

Mehr

1. Tiroler Radgipfel Wörgl, 28. Mai 2016

1. Tiroler Radgipfel Wörgl, 28. Mai 2016 1. Tiroler Radgipfel Wörgl, 28. Mai 2016 Weitblick Beratung & Marketing Tourismusberatung mit Schwerpunkt Marketing 9201 Krumpendorf am Wörthersee www.agentur-weitblick.at Seit 2007 Geschäftsführer Kooperation

Mehr

Die Drauradweg Wirte eine Erfolgsgeschichte am Drauradweg

Die Drauradweg Wirte eine Erfolgsgeschichte am Drauradweg Die Drauradweg Wirte eine Erfolgsgeschichte am Drauradweg Drauradweg - von Innichen (Italien) bis Ptuj (Slowenien) ca. 450 km - überwiegend in Flussnähe - 4 Sterne ADFC in Österreich - gut entwickelte

Mehr

Oberösterreich Tourismus GmbH. Radfahren als Motor für den Tourismus in Oberösterreich

Oberösterreich Tourismus GmbH. Radfahren als Motor für den Tourismus in Oberösterreich Oberösterreich Tourismus GmbH Radfahren als Motor für den Tourismus in Oberösterreich 10. Oktober 2016 Radfahren als Motor für den Tourismus Megatrend Gesundheit Megatrend Neo-Ökologie Megatrend Silver

Mehr

Radverkehr in Chemnitz

Radverkehr in Chemnitz Radverkehr in Chemnitz BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Sächsische Radkonferenz im Landtag in Dresden 27. Oktober 2012 - Kurzvorstellung - überregionale Bezüge / Landesebene 1 Netz Kernaussagen: - Wegweisungsring

Mehr

Auswertungen Reiseanalyse Ergebnisse zum Schwerpunkt Outdoorurlaub für Thüringen

Auswertungen Reiseanalyse Ergebnisse zum Schwerpunkt Outdoorurlaub für Thüringen Folie 1 Auswertungen Reiseanalyse 2016 Ergebnisse zum Schwerpunkt Outdoorurlaub für Thüringen Folie 2 Hintergrund Im Rahmen der Auswertungen der Reiseanalyse für die Landestourismuskonzeption 2025 hat

Mehr

Prozesshafter Masterplan Schlösser- und Burgenregion Münsterland Stärkung von KMU

Prozesshafter Masterplan Schlösser- und Burgenregion Münsterland Stärkung von KMU Prozesshafter Masterplan Schlösser- und Burgenregion Münsterland Stärkung von KMU Workshops 4. und 5. Juli 2016 Auszug Ergebnisse Onlinebefragung Gefördert durch: Projekt im Rahmen der: 1 Vorgehensweise

Mehr

Radtouristische Best-Practice-Beispiele RuhrtalRadweg und Römer-Lippe-Route

Radtouristische Best-Practice-Beispiele RuhrtalRadweg und Römer-Lippe-Route Radtouristische Best-Practice-Beispiele RuhrtalRadweg und Römer-Lippe-Route Christoph Lottritz Ruhr Tourismus GmbH 16.11.2017, NRW Landesvertretung Berlin Kurzvorstellung / Radtouristischer Hintergrund

Mehr

INTERREG IV B DEMARRAGE

INTERREG IV B DEMARRAGE INTERREG IV B DEMARRAGE Output der Sustainable Working Group Kurzfassung der Businesskonzepte Stand: 09.01.13 Trendscope GbR Zollstockgürtel 67 50969 Köln www.trendscope.com I Inhaltsverzeichnis 1. Das

Mehr

Touristisches Wegenetz auf dem Prüfstand Modellregion in Sachsen gesucht!

Touristisches Wegenetz auf dem Prüfstand Modellregion in Sachsen gesucht! Touristisches Wegenetz auf dem Prüfstand Modellregion in Sachsen gesucht! Für immer mehr Menschen spielen heute Natur und Naturerlebnis eine entscheidende Rolle bei der Wahl des Urlaubsreiseziels. Umso

Mehr

Die ADFC-Radreiseanalyse 2010

Die ADFC-Radreiseanalyse 2010 Die ADFC-Radreiseanalyse 21 11. bundesweite Erhebung zum fahrradtouristischen Markt Internationale Tourismus-Börse Berlin (ITB) März 21 Bertram Giebeler und Thomas Froitzheim Der ADFC: Ihr Partner im Radtourismus

Mehr

Auf der digitalen Radreise DZT-Auslandsmarketing für das Radfahren im Reiseland Deutschland

Auf der digitalen Radreise DZT-Auslandsmarketing für das Radfahren im Reiseland Deutschland Februar 2015 Auf der digitalen Radreise DZT-Auslandsmarketing für das Radfahren im Reiseland Deutschland Christiane Wahl Referentin Themenmarketing Natur & Erholung Deutsche Zentrale für Tourismus e.v.

Mehr

Tourismus Siebengebirge GmbH RadRegionRheinland e.v. 2. Touristische Kennzahlen Warum Radtourismus? 3. Notwendigkeit der HBR Warum Beschilderung?

Tourismus Siebengebirge GmbH RadRegionRheinland e.v. 2. Touristische Kennzahlen Warum Radtourismus? 3. Notwendigkeit der HBR Warum Beschilderung? Die neue Rhein-Erft Tourismus e.v. RadRegionRheinland e.v. Tourismus Siebengebirge GmbH RadRegionRheinland e.v. Das Bergische.- Maren Pussak Zielführend für ein touristisches Gesamtpaket Maria Jung, RadRegionRheinland

Mehr

Projektbogen LEADER-Projekt Kurzbeschreibung Förderperiode

Projektbogen LEADER-Projekt Kurzbeschreibung Förderperiode Projektstatus: Startprojekt (Kooperationsprojekt) Projektträger Institution Ansprechpartner Straße / HsNr. PLZ / Ort Tel. / FAX email Tourismusverband Ostbayern e.v. Dr. Michael Braun / Alexander von Poschinger

Mehr

Der Elberadweg - Eine Erfolgsstory

Der Elberadweg - Eine Erfolgsstory Der Elberadweg - Eine Erfolgsstory Vortrag zum Forum Tourismus an und auf der Havel am 27.Oktober 2008 Fakten zum Elberadweg Gesamtlänge in Deutschland : 860 km 7 Bundesländer werden durchquert Touristische

Mehr

Exposé Campingplatz Prenzlau

Exposé Campingplatz Prenzlau Überregionale Anbindung Auto: Autobahn: A 11 / A 20 Bundesstraße: B 198 / B 109 Bahn: Verbindungen: Stralsund - Prenzlau - Berlin Fahrtzeit in beide Richtungen ca. 1 ½ Stunden Flugplatz: Schönefeld 160

Mehr

Fahrradtourismus: Implikationen der sich abzeichnenden Reifephase für die die Angebotsgestaltung. Typisierung der Nachfrage

Fahrradtourismus: Implikationen der sich abzeichnenden Reifephase für die die Angebotsgestaltung. Typisierung der Nachfrage Aktive Urlaubsgestaltung auf dem Vormarsch Fahrradtourismus: Implikationen der sich abzeichnenden Reifephase für die die Angebotsgestaltung Passive Urlaubsformen verlieren Marktanteile Aktive Urlaubsformen

Mehr

Kontakt - Marktforschung: Sebastian Karpe (i.v. für A. Hansch) fon +49 (0)

Kontakt - Marktforschung: Sebastian Karpe (i.v. für A. Hansch) fon +49 (0) tmv.de Kontakt - Marktforschung: Sebastian Karpe (i.v. für A. Hansch) fon +49 (0) 381 40 30-623 s.karpe@auf-nach-mv.de Informationen unter: tmv.de/marktforschung_ueberblick/ 3 Tourismus in MV: Zahlen,

Mehr

Landkreis Mecklenburgische Seenplatte

Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Erarbeitung eines Radwegekonzeptes Darstellung der Herangehensweise Aktueller Stand 15. Mai 2013 Regionalplanerische Zielsetzung: Entwicklung eines integrierten Verkehrssystems,

Mehr

Iron Curtain Trail EuroVelo 13 Europa-Radweg "Eiserner Vorhang"

Iron Curtain Trail EuroVelo 13 Europa-Radweg Eiserner Vorhang Iron Curtain Trail EuroVelo 13 Europa-Radweg "Eiserner Vorhang" Workshop in Lauenburg 22. September 2011 Gregor Mandt ADFC-Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. St.-Georg-Straße 60 18055 Rostock Workshop:

Mehr

MULDENTALBAHN-RADWEG (Tour 14) Grimma - Wurzen

MULDENTALBAHN-RADWEG (Tour 14) Grimma - Wurzen Länge: 18,71 km Start: Grimma (Pöppelmannbrücke) Dauer: 4 Stunden zu Fuß; 1,5 Stunden per Rad Verlauf: Dorna, Golzern, Nerchau, Neichen, Nitzschka, Oelschütz, Dehnitz Ziel: Überblick Ein sehr schöner Radweg

Mehr

Radwegekonzept. Landkreis Müritz

Radwegekonzept. Landkreis Müritz Radwegekonzept Landkreis Müritz Axel Müller 2. stellv. der Landrätin Stabsstellenleiter Wirtschaftsförderung/Kreisentwicklung axel.mueller@landkreis-mueritz.de Tel. 0 39 91 / 78 25 60 Landkreis Müritz

Mehr

Regionales Tourismus Fact Sheet Oldenburger Münsterland

Regionales Tourismus Fact Sheet Oldenburger Münsterland Regionales Tourismus Fact Sheet Oldenburger Münsterland Verbund Oldenburger Münsterland e.v. TourismusMarketing Niedersachsen GmbH Heide Park Resort TourismusMarketing Niedersachsen GmbH Zahlen Daten Fakten

Mehr

Gründungskongress: Landesbündnis ProRad 18. Mai Radtourismus in Deutschland: Wertschöpfung und Zielgruppen

Gründungskongress: Landesbündnis ProRad 18. Mai Radtourismus in Deutschland: Wertschöpfung und Zielgruppen Gründungskongress: Landesbündnis ProRad 8. Mai 009 Radtourismus in Deutschland: Wertschöpfung und Zielgruppen Referent: Dr. Dennis Hürten - Trendscope, Köln Inhalt Inhalt. Trendscope Marktstudie Radreisen

Mehr

on tour Mecklenburgische Seenplatte

on tour Mecklenburgische Seenplatte on tour Mecklenburgische Seenplatte on tour Mecklenburgische Seenplatte. SEIT 1902. POLYGLOTT GUTE REISE U N D DIE W E LT G E H Ö RT M IR Die Autoren Christian Nowak lebt als Journalist, Fotograf und Buchautor

Mehr

Die ADFC-Radreiseanalyse bundesweite Erhebung zum fahrradtouristischen Markt Internationale Tourismus-Börse Berlin, März 2009

Die ADFC-Radreiseanalyse bundesweite Erhebung zum fahrradtouristischen Markt Internationale Tourismus-Börse Berlin, März 2009 Die ADFC-Radreiseanalyse 2009 10. bundesweite Erhebung zum fahrradtouristischen Markt Internationale Tourismus-Börse Berlin, März 2009 Bertram Giebeler und Thomas Froitzheim ADFC- Bundesverband Der ADFC:

Mehr

Vier Sterne für den Weser-Radweg

Vier Sterne für den Weser-Radweg Vier Sterne für den Weser-Radweg Qualitätsoffensive Weser-Radweg Systematische Qualitätsentwicklung auf 500 Kilometer Petra Wegener, Geschäftsführerin Weserbergland Tourismus e.v. DER WESER-RADWEG ca.

Mehr

ADFC-Radfernwegezertifizierung

ADFC-Radfernwegezertifizierung ADFC-Radfernwegezertifizierung Ergebnisse und weiteres Vorgehen Mandy Schwalbe Netzwerk Aktiv in der Natur Potsdam, 30.10.2008 Was erwartet Sie heut? Warum und wofür nutzen wir die Zertifizierung? Zielstellung

Mehr

Factory Outlet Center (FOC) und Tourismus

Factory Outlet Center (FOC) und Tourismus Quelle Foto:Ontwikkelfonds Factory Outlet Center (FOC) und Tourismus 1 Chancen und Potenziale am Fallbeispiel Wittenburg Informationsveranstaltung IHK Schwerin, 25.3.2015 Christoph Schrahe ift GmbH Goltsteinstraße

Mehr

Touristische Aspekte der Raumordnung in Mecklenburg-Vorpommern

Touristische Aspekte der Raumordnung in Mecklenburg-Vorpommern Touristische Aspekte der Raumordnung in Mecklenburg-Vorpommern Rostock, den 20.Juli 2016 B. Fischer Geschäftsführer Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e. V. Inhalt 1. Tourismus ist eine Querschnittsbranche

Mehr

Fahrradtourismus im Trend

Fahrradtourismus im Trend Bett+Bike Gute ankommen - gut unterkommen Fahrradtourismus im Trend Stärkung des Deutschlandtourismus 84,4 % der deutschen Radurlauber fuhren 2011 auf deutsche Routen ADFC Bayern 1 März 2012 1 Fahrradtourismus

Mehr

ITB Berlin 2014 ADFC-Fachveranstaltungsreihe Fahrradtourismus. Donnerstag, den Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club

ITB Berlin 2014 ADFC-Fachveranstaltungsreihe Fahrradtourismus. Donnerstag, den Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club ITB Berlin 2014 ADFC-Fachveranstaltungsreihe Fahrradtourismus Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Fachbesuchertag 10.00 11.00 Uhr Saal 9 (ICC) ADFC-Pressekonferenz: Die Radreiseanalyse 2014 Aktuelle Trends

Mehr

Qualitätsansprüche an Radfernwege aus Sicht von ADFC & Reiseveranstaltern

Qualitätsansprüche an Radfernwege aus Sicht von ADFC & Reiseveranstaltern Qualitätsansprüche an Radfernwege aus Sicht von ADFC & Reiseveranstaltern Beitrag zur Fachkonferenz FahrRad in Brandenburg Realität und Chancen einer integrierten Radverkehrsförderung für den Alltags-

Mehr

Qualitätsoptimierung und sicherung im Fahrradtourismus

Qualitätsoptimierung und sicherung im Fahrradtourismus Qualitätsoptimierung und sicherung im Fahrradtourismus Die 100 Schlösser Route Münsterland e.v. Qualitätsoptimierung und sicherung im Fahrradtourismus Die Radregion Münsterland Die 100 Schlösser Route

Mehr

Konzepte Bereiche Über Uns Projekte Mitarbeiter Referenzen Presse Kontakt Impressum Datenschutz

Konzepte Bereiche Über Uns Projekte Mitarbeiter Referenzen Presse Kontakt Impressum Datenschutz 1 von 5 26.09.2012 00:24 RadTour Konzepte Bereiche Über Uns Projekte Mitarbeiter Referenzen Presse Kontakt Impressum Datenschutz RadTour (1320442) der NOVAreg GmbH RadTour Download als PDF Im Mittelpunkt

Mehr

Fahrradfreundliche Betriebe

Fahrradfreundliche Betriebe Burgenland Rad 2015 Fahrradfreundliche Betriebe 20.05.2015 Steinberg-Dörfl 21.05.2015 Neusiedl am See Agenda» Begrüßung und Einleitung» Radprojekt 2014 Ausgangslage und Evaluierung» Radprojekt 2014 Ergebnisse

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. zum. 11. Tourismustag Oberpfälzer Wald

HERZLICH WILLKOMMEN. zum. 11. Tourismustag Oberpfälzer Wald HERZLICH WILLKOMMEN zum 11. Tourismustag Oberpfälzer Wald Tagesordnung 09:00 Grußworte Herr Landrat Thomas Ebeling Frau Bürgermeisterin Tanja Schiffmann Herr Landrat Michael Adam 09:45 Bericht der Tourismusgemeinschaft

Mehr

ADFC-Travelbike-Radreiseanalyse bundesweite Erhebung zum fahrradtouristischen Markt

ADFC-Travelbike-Radreiseanalyse bundesweite Erhebung zum fahrradtouristischen Markt 18. bundesweite Erhebung zum fahrradtouristischen Markt Kooperationspartner Travelbike Mit Qualität + Zuverlässigkeit + Sicherheit in den E-Bike-Urlaub! Vermietung hochwertiger E-Bikes in ganz Deutschland

Mehr

In die Pedale treten- Auf dem Weg zu einer fahrradfreundlichen Region

In die Pedale treten- Auf dem Weg zu einer fahrradfreundlichen Region In die Pedale treten- Auf dem Weg zu einer fahrradfreundlichen Region 14.10.2013 Tourismusverband Seenland Oder-Spree e. V. Sandra Ziesig, Leiterin Marketing Tourismusverband Seenland Oder-Spree e. V.

Mehr

1 OSV Tourismusforum 14. September Digitalisierung in der touristischen Praxis

1 OSV Tourismusforum 14. September Digitalisierung in der touristischen Praxis 1 OSV Tourismusforum 14. September 2016 Digitalisierung in der touristischen Praxis 2 OSV Tourismusforum 14. September 2016 Wie digital sind wir in MV? Jeder kann sich selber prüfen. 3 OSV Tourismusforum

Mehr

Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern Entwicklung Bedeutung Strukturen. tmv.de

Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern Entwicklung Bedeutung Strukturen. tmv.de Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern Entwicklung Bedeutung Strukturen 2 Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern 30. Januar 2014 3 Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern 30. Januar 2014 Allgemeine Daten Fläche:

Mehr

5. Erstellung und Vermarktung von Angeboten

5. Erstellung und Vermarktung von Angeboten - Gliederung - 1. Vorhandenes Radwegenetz im LK PM 2. Radwegekonzept 2012-2016 - Handlungsschwerpunkte 3. Prioritäten für den LK PM 4. Qualifizierung des Tourennetzes 5. Erstellung und Vermarktung von

Mehr

Ferien in der Uckermark. einfach schön

Ferien in der Uckermark. einfach schön Ferien in der Uckermark einfach schön Erfahrungen auf dem Weg zur Leit- Bild- Entwicklung Leit- Bild- Entwicklung - Was kann uns leiten? - Wie können wir diese Leit-Funktion integrieren? Leit- Bild- Entwicklung

Mehr

Bianca Kästner Projektmanagerin Typisch Regional LANDURLAUB Mecklenburg-Vorpommern

Bianca Kästner Projektmanagerin Typisch Regional LANDURLAUB Mecklenburg-Vorpommern 1.Hofladenkonferenz 17. Oktober 2016 tmv.de www.landurlaub.m-vp.de Bianca Kästner Projektmanagerin Typisch Regional LANDURLAUB Mecklenburg-Vorpommern LANDURLAUB Mecklenburg-Vorpommern e.v. - Fachverband

Mehr

Moderationsprozess zur Tourismusentwicklung im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin Workshop 1: Stärken-Schwächen-Chancen-Risiken-Analyse

Moderationsprozess zur Tourismusentwicklung im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin Workshop 1: Stärken-Schwächen-Chancen-Risiken-Analyse Moderationsprozess zur Tourismusentwicklung im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin Workshop 1: ----Analyse mascontour GmbH / WORKSHOP 1,, WORKSHOP 1,, TOURISTISCHES ANGEBOT Beherbergung, Gastronomie,

Mehr

Ergebnisse Online Umfrage

Ergebnisse Online Umfrage Ergebnisse Online Umfrage Auswahl der Umfrageergebnisse des Schwarzwald Tourismus Kinzigtal e.v. in Kooperation mit ift Freizeit- und Tourismusberatung GmbH Befragungsart: Online Umfrage vom 26.05. 24.06.2018

Mehr

DIGITALE AGENDA DES LANDES SACHSEN-ANHALT ALTMARKMACHERFESTIVAL SALZWEDEL, 1. JUNI 2017

DIGITALE AGENDA DES LANDES SACHSEN-ANHALT ALTMARKMACHERFESTIVAL SALZWEDEL, 1. JUNI 2017 DIGITALE AGENDA DES LANDES SACHSEN-ANHALT ALTMARKMACHERFESTIVAL SALZWEDEL, 1. JUNI 2017 SECHS STRATEGISCHE ZIELE WIRTSCHAFFT UND ARBEIT DIGITALE INFRASTRUKTUR DIGITALE BILDUNG DASEINSVORSORGE UND NACHHALTIGKEIT

Mehr

Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern. Wegweisende Beschilderung an Radwegen in Bayern

Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern. Wegweisende Beschilderung an Radwegen in Bayern Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern Wegweisende Beschilderung an Radwegen in Bayern Vorwort Radfahren ist gesund und umweltfreundlich. Mit dem Fahrrad Bayerns herrliche Landschaften

Mehr

Auslastung der Zimmer/Einheiten/Stellplätze im bisherigen Sommer 2018

Auslastung der Zimmer/Einheiten/Stellplätze im bisherigen Sommer 2018 Ergebnisse der Saisonumfrage zur Sommersaison 2018 in Mecklenburg-Vorpommern Durchführungszeitraum: Montag, 06.08.2018 bis Dienstag, 14.08.2018 Durchführungsart: E-Mail-Befragung, online Gesendet an: 1.813

Mehr

Marktforschung Quelle: T-Mona

Marktforschung Quelle: T-Mona Radland Nr. 1 Marktforschung 27% aller Urlaubsgäste in OÖ steigen zumindest einmal auf das Fahrrad 21% der Gäste deklarieren sich als Rad-Urlauber; 2006 (15%) Unterkunftsart vom Campingplatz bis 5 Sternbetrieb

Mehr

Ergebnisse der Gästebefragung 2015/2016 Vorpommersches Festland Antje Hansch Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. tmv.de

Ergebnisse der Gästebefragung 2015/2016 Vorpommersches Festland Antje Hansch Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. tmv.de Ergebnisse der Gästebefragung 2015/2016 Vorpommersches Festland Antje Hansch Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. 2 Tourismustag Vorpommern 2017 03.04.2017 Inhalt 1. Einleitung 2. Rahmendaten der

Mehr

Amt für Raumordnung und Landesplanung Vorpommern. Radverkehrskonferenz Vorpommern 16. Mai 2011

Amt für Raumordnung und Landesplanung Vorpommern. Radverkehrskonferenz Vorpommern 16. Mai 2011 Amt für Raumordnung und Landesplanung Vorpommern Radverkehrskonferenz Vorpommern 16. Mai 2011 Fahrrad fahren ist beliebt, Fahrrad fahren ist praktisch, Fahrrad fahren ist gesund. Es gibt viele Interessen,

Mehr

Balkonien statt Amazonien? Urlaub mit dem Fahrrad - Die Entdeckung der Langsamkeit -

Balkonien statt Amazonien? Urlaub mit dem Fahrrad - Die Entdeckung der Langsamkeit - Balkonien statt Amazonien? Urlaub mit dem Fahrrad - Die Entdeckung der Langsamkeit - Radler auf Tour... unübersehbar! Wer sind sie, die Fahrradurlauber? Alter: vorwiegend ab 40 Jahren (2/3 aller Radurlauber)

Mehr

Wahlprüfsteine der Industrie- und Handelskammer zu Schwerin zur Landtagswahl 2016 in Mecklenburg-Vorpommern

Wahlprüfsteine der Industrie- und Handelskammer zu Schwerin zur Landtagswahl 2016 in Mecklenburg-Vorpommern Wahlprüfsteine der Industrie- und Handelskammer zu Schwerin zur Landtagswahl 2016 in Mecklenburg-Vorpommern Schwerin, 4. Mai 2016 In der Legislaturperiode 2016-2021 stehen der Landtag und die Landesregierung

Mehr