Nachtrag: Vergleich der Implementierungen von Stack

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nachtrag: Vergleich der Implementierungen von Stack"

Transkript

1 Nachtrag: Vergleich der Implementierungen von Stack In der letzten Vorlesung hatten wir zwei Implementierung der Klasse Stack: eine Implementierung als Liste (Array): liststack eine Implementierung als Verkettung von Objekten: linkedstack Beim folgenden Verdopplungstest werden zuerst n Elemente in den Keller geschrieben und anschließend alle Elemente wieder aus dem Keller entfernt.

2 Man kann erkennen, dass beide Implementierung lineare Rechenzeit haben. Allerdings braucht linkedstack etwa 5mal so lange wie liststack. Das liegt daran, dass der Zugriff auf Speicherplatz bei Python-Listen mit zusätzlichen Tricks programmiert ist, die wir bei der Implemetierung von linkedstack nicht benutzen konnten. liststack linkedstack n ratio time (s) ratio time (s) 2000: : : : : : : : : : : :

3 4.3.2 Warteschlangen FIFO Queue Eine Warteschlange ist eine Aneinanderreihung von Objekten ähnlich wie beim Keller. Der Keller hat das last in first out (LIFO) Prinzip: was zuletzt in den Keller getan wurde, kommt als erstes wieder raus. Die Warteschlange hat das first in first out (FIFO) Prinzip: was zuerst in die Warteschlange getan wurde, kommt als erstes wieder raus Wer neu zur Warteschlange dazukommt, muss sich hinten anstellen. Wer vorne steht, kann aus der Warteschlange raus. Wir werden die Warteschlange (bzw. Liste) als Datenstruktur für Graphen und zum Durchsuchen von Graphen benutzen.

4 Die API für Queue Operation Queue() q.isempty() q.enqueue(elem) q.top() q.dequeue() str(q) Beschreibung eine neue (leere) Warteschlange True, falls die Warteschlange leer ist, anderenfalls False fügt elem ans Ende der Warteschlange an gibt das erste Element der Warteschlange als Ergebnis zurück entfernt das erste Element der Warteschlange und gibt es als Ergebnis zurück Darstellung der Warteschlange als string

5 Implementierung der Queue (I) Bei der ersten Implementierung benutzen wir wieder Arrays. Das Anhängen eines neuen Elements an ein Array kennen wir bereits. Es geht in konstanter Zeit. In Python gibt es die Operation del a[i], mit der man aus Array a den Eintrag mit Index i entfernen kann. Die Operation benötigt lineare Zeit (in der Größe des Arrays). Das Entfernen des Kopfes der Schlange geht also mit del a[0]. Der Nachteil ist, dass diese Operation sehr viel Zeit verschlingt.

6 # # listqueue.py # # A Queue object is a first-in-first-out container. class Queue: # # Construct listqueue object self as an empty list. def init (self): self._a = [] # The list/array that realizes the queue. # # Return True, if self is empty, and False otherwise. def isempty(self): return len(self._a)==0 # # Add item to the end of self. def enqueue(self,elem): self._a += [elem]

7 # # Remove the first item of self and return it. def dequeue(self): result = self._a[0] del self._a[0] return result # # Return the first item of self. def top(self): return self._a[0] # # Return a string representation of self. def str (self): result = '' for s in self._a: results += s + ' ' return result

8 Implementierung der Queue (II) Bei der zweiten Implementierung benutzen wir die Verkettung von Objekten.

9 # linkedqueue.py class Queue: def init (self): self._start = None self._ende = None def enqueue(self,item): neu = _queueitem(item,none) if self._start is None: self._start = neu self._ende = neu else: self._ende.next = neu self._ende = neu def dequeue(self): if self._start is not None: item = self._start.item self._start = self._start.next return item else: return None def top(self): if self._start is not None: return self._start.item def isempty(self): return self._start is None def str (self): erg = '' link = self._start while link is not None: erg += str(link.item) + ' ' link = link.next return erg class _queueitem: def init (self,item,next): self.item = item self.next = next def str (self): return str(self.item)

10 Queue als Iterator Beim Durchsuchen von Graphen müssen wir häufig alle Nachbarn eines Knotens untersuchen d.h. für alle Nachbarn eines Knotens etwas machen. In Python liegt es nahe, dazu eine for-schleife zu benutzen. Wenn wir alle Elemente einer Warteschlange durchlaufen wollen, dann müssen wir den Datentyp als iterator implementieren. Dazu benutzen wir die speziellen Methoden iter () und next() (bzw. next in Python 3) in der Implementierung von Queue. Das ergibt folgende (geänderte) Implementierung von Queue.

11 # linkedqueue.py class Queue: def init (self): self._start = None self._ende = None self._ilink = None def enqueue(self,item):... def dequeue(self):... def top(self):... def isempty(self):... def iter (self): self._ilink = self._start return self def next(self): if self._ilink is None: raise StopIteration else: item = self._ilink.item self._ilink = self._ilink.next return item def str (self): erg = "" for elem in self: erg += " " + elem return erg

12 Vergleich der Implementierungen von Queue Man kann erkennen, dass listqueue quadratische Rechenzeit hat. Das liegt daran, dass beim Entfernen des ersten Elementes der Rest der Queue eine Stelle nach links verschoben wird. Das ist bei linkedqueue nicht nötig. listqueue linkedqueue n ratio time (s) ratio time (s) 2000: : : : : : : : :

Einführung in die Programmiertechnik

Einführung in die Programmiertechnik Einführung in die Programmiertechnik Klassen und Abstrakte Datentypen Abstrakte Datentypen (ADT) Beschreibung der Datentypen nicht auf Basis ihrer Repräsentation, sondern auf Basis ihrer Operationen und

Mehr

Abstrakte Datentypen und deren Implementierung in Python

Abstrakte Datentypen und deren Implementierung in Python Kapitel 15: Abstrakte Datentypen und deren Implementierung in Python Einführung in die Informatik Wintersemester 007/08 Prof. Bernhard Jung Übersicht Abstrakte Datentypen ADT Stack Python-Implementierung(en)

Mehr

4.3 Keller und Warteschlangen

4.3 Keller und Warteschlangen .3 Keller und Warteschlangen Wir werden zuerst die weitverbreitete Datenstruktur Keller (auch stack, pushdown) kennenlernen. Auch in Python selbst wird sie z.b. bei der Auswertung arithmetischer Ausdrücke

Mehr

Einführung in die Objektorientierte Programmierung Vorlesung 18: Lineare Datenstrukturen. Sebastian Küpper

Einführung in die Objektorientierte Programmierung Vorlesung 18: Lineare Datenstrukturen. Sebastian Küpper Einführung in die Objektorientierte Programmierung Vorlesung 18: Lineare Datenstrukturen Sebastian Küpper Unzulänglichkeit von Feldern Wenn ein Unternehmen alle Rechnungen eines Jahres verwalten möchte,

Mehr

16. Dynamische Datenstrukturen

16. Dynamische Datenstrukturen Datenstrukturen 6. Dynamische Datenstrukturen Eine Datenstruktur organisiert Daten so in einem Computer, dass man sie effizient nutzen kann. Verkettete Listen, Abstrakte Datentypen Stapel, Warteschlange

Mehr

Einfügen immer nur am Kopf der Liste Löschen auch nur an einem Ende (2 Möglichkeiten!)

Einfügen immer nur am Kopf der Liste Löschen auch nur an einem Ende (2 Möglichkeiten!) Stack und Queue Grundlegender Datentyp Menge von Operationen (add, remove, test if empty) auf generischen Daten Ähnlich wie Listen, aber mit zusätzlichen Einschränkungen / Vereinfachungen: Einfügen immer

Mehr

1. Die rekursive Datenstruktur Liste

1. Die rekursive Datenstruktur Liste 1. Die rekursive Datenstruktur Liste 1.6 Die Datenstruktur Stapel Ein Stack, auch Stapel oder Keller genannt, ist eine Datenstruktur, bei der die Elemente nur an einem Ende der Folge eingefügt bzw. gelöscht

Mehr

Stack. Queue. pop() liefert zuletzt auf den Stack gelegtes Element und löscht es push( X ) legt ein Element X auf den Stack

Stack. Queue. pop() liefert zuletzt auf den Stack gelegtes Element und löscht es push( X ) legt ein Element X auf den Stack Stack und Queue Grundlegender Datentyp Menge von Operationen (add, remove, test if empty) auf generischen Daten Ähnlich wie Listen, aber mit zusätzlichen Einschränkungen / Vereinfachungen: Einfügen immer

Mehr

5.3 Doppelt verkettete Listen

5.3 Doppelt verkettete Listen 5.3 Doppelt verkettete Listen Einfach verkettete Listen unterstützen das Einfügen und Löschen am Anfang in konstanter Zeit; für das Einfügen und Löschen am Ende benötigen sie jedoch lineare Laufzeit Doppelt

Mehr

Übung Algorithmen und Datenstrukturen

Übung Algorithmen und Datenstrukturen Übung Algorithmen und Datenstrukturen Sommersemester 2017 Marc Bux, Humboldt-Universität zu Berlin Agenda 1. (Sortierte) Listen 2. Stacks & Queues 3. Datenstrukturen 4. Rekursion und vollständige Induktion

Mehr

Counting - Sort [ [ ] [ [ ] 1. SS 2008 Datenstrukturen und Algorithmen Sortieren in linearer Zeit

Counting - Sort [ [ ] [ [ ] 1. SS 2008 Datenstrukturen und Algorithmen Sortieren in linearer Zeit Counting-Sort Counting - Sort ( A,B,k ). for i to k. do C[ i]. for j to length[ A]. do C[ A[ j ] C[ A[ j ] +. > C[ i] enthält Anzahl der Elemente in 6. for i to k. do C[ i] C[ i] + C[ i ]. > C[ i] enthält

Mehr

Advanced Programming in C

Advanced Programming in C Advanced Programming in C Pointer und Listen Institut für Numerische Simulation Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Oktober 2013 Überblick 1 Variablen vs. Pointer - Statischer und dynamischer

Mehr

ALP II Dynamische Datenmengen Datenabstraktion

ALP II Dynamische Datenmengen Datenabstraktion ALP II Dynamische Datenmengen Datenabstraktion O1 O2 O3 O4 SS 2012 Prof Dr Margarita Esponda M Esponda-Argüero 1 Dynamische Datenmengen Dynamische Datenmengen können durch verschiedene Datenstrukturen

Mehr

Ordnung im Materiallager: Datenstrukturen II. Suchen und Sortieren im Array Verkettete Listen Rekursion

Ordnung im Materiallager: Datenstrukturen II. Suchen und Sortieren im Array Verkettete Listen Rekursion Ordnung im Materiallager: Datenstrukturen II Suchen und Sortieren im Array Verkettete Listen Rekursion Indizierter Datenbehälter Modell: Parkhaus, nummerierte Plätze interface FuhrparkIndex { // indiziert

Mehr

SS10 Algorithmen und Datenstrukturen 2. Kapitel Fundamentale Datentypen und Datenstrukturen

SS10 Algorithmen und Datenstrukturen 2. Kapitel Fundamentale Datentypen und Datenstrukturen SS10 Algorithmen und Datenstrukturen 2. Kapitel Fundamentale Datentypen und Datenstrukturen Martin Dietzfelbinger April 2010 FG KTuEA, TU Ilmenau Algorithmen und Datenstrukturen SS10 Kapitel 2 Datentyp

Mehr

13. Dynamische Datenstrukturen

13. Dynamische Datenstrukturen Motivation: Stapel. Dynamische Datenstrukturen Verkettete Listen, Abstrakte Datentypen Stapel, Warteschlange, Sortierte Liste 40 40 Motivation: Stapel ( push, pop, top, empty ) Wir brauchen einen neuen

Mehr

Konkatenation zweier Listen mit concat

Konkatenation zweier Listen mit concat Ein Datenmodell für Listen Konkatenation zweier Listen mit concat Was ist an der Konkatenation etwas unschön? Man muss die vordere Liste einmal durchgehen, um den letzten Nachfolger (urspr. null zu erhalten,

Mehr

Programmierkurs Python II

Programmierkurs Python II Programmierkurs Python II Michaela Regneri & Stefan Thater FR 4.7 Allgemeine Linguistik (Computerlinguistik) Universität des Saarlandes Sommersemester 2011 Prüfungsleistungen Klausur am Semesterende -

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 15 Einstieg in die Informatik mit Java Collections Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 15 1 Überblick Collections 2 Hierarchie von Collections 3 Verwendung

Mehr

Stacks, Queues & Bags. Datenstrukturen. Pushdown/Popup Stack. Ferd van Odenhoven. 19. September 2012

Stacks, Queues & Bags. Datenstrukturen. Pushdown/Popup Stack. Ferd van Odenhoven. 19. September 2012 , Queues & Ferd van Odenhoven Fontys Hogeschool voor Techniek en Logistiek Venlo Software Engineering 19. September 2012 ODE/FHTBM, Queues & 19. September 2012 1/42 Datenstrukturen Elementare Datenstrukturen

Mehr

Theoretische Informatik 1 WS 2007/2008. Prof. Dr. Rainer Lütticke

Theoretische Informatik 1 WS 2007/2008. Prof. Dr. Rainer Lütticke Theoretische Informatik 1 WS 2007/2008 Prof. Dr. Rainer Lütticke Inhalt der Vorlesung Grundlagen - Mengen, Relationen, Abbildungen/Funktionen - Datenstrukturen - Aussagenlogik Automatentheorie Formale

Mehr

3. Übungsblatt zu Algorithmen I im SoSe 2017

3. Übungsblatt zu Algorithmen I im SoSe 2017 Karlsruher Institut für Technologie Prof. Dr. Jörn Müller-Quade Institut für Theoretische Informatik Björn Kaidel, Sebastian Schlag, Sascha Witt 3. Übungsblatt zu Algorithmen I im SoSe 2017 http://crypto.iti.kit.edu/index.php?id=799

Mehr

12.3 Ein Datenmodell für Listen

12.3 Ein Datenmodell für Listen Zweiter Versuch: Wir modellieren ein Element der Liste zunächst als eigenständiges Objekt. Dieses Objekt hält das gespeicherte Element. Andererseits hält das Element- Objekt einen Verweis auf das nächste

Mehr

1 Abstrakte Datentypen

1 Abstrakte Datentypen 1 Abstrakte Datentypen Spezifiziere nur die Operationen! Verberge Details der Datenstruktur; der Implementierung der Operationen. == Information Hiding 1 Sinn: Verhindern illegaler Zugriffe auf die Datenstruktur;

Mehr

Problem: Was ist, wenn der Stapel voll ist? Idee: Erzeuge dynamisch ein grösseres Array und kopiere um. Dynamische Anpassung der Größe

Problem: Was ist, wenn der Stapel voll ist? Idee: Erzeuge dynamisch ein grösseres Array und kopiere um. Dynamische Anpassung der Größe Maximale Größe?! Problem: Was ist, wenn der Stapel voll ist? Idee: Erzeuge dynamisch ein grösseres Array und kopiere um Dynamische Anpassung der Größe Praktische Informatik I, HWS 2009, Kapitel 10 Seite

Mehr

Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen

Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (05 Elementare Datenstrukturen) Prof. Dr. Susanne Albers Lineare Listen (1) Lineare Anordnung von Elementen eines Grundtyps (elementarer Datentyp

Mehr

4.2 Daten und Datenstrukturen

4.2 Daten und Datenstrukturen 4.2 Daten und Datenstrukturen Daten Fundamentale Objekte, die in der Rechenanlage erfasst gespeichert ausgegeben (angezeigt, gedruckt) bearbeitet gelöscht werden können. Beispiele: Zahlen, Zeichenfolgen

Mehr

Software Entwicklung 1

Software Entwicklung 1 Software Entwicklung 1 Annette Bieniusa AG Softech FB Informatik TU Kaiserslautern Lernziele Abstrakte Datentypen Stack und Queue zu implementieren und anzuwenden Vorteile von parametrischer Polymorphie

Mehr

7. Verkettete Strukturen: Listen

7. Verkettete Strukturen: Listen 7. Verkettete Strukturen: Listen Java-Beispiele: IntList.java List.java Stack1.java Version: 4. Jan. 2016 Vergleich: Schwerpunkte Arrays verkettete Listen Listenarten Implementation: - Pascal (C, C++):

Mehr

Schwerpunkte. Verkettete Listen. Verkettete Listen: 7. Verkettete Strukturen: Listen. Überblick und Grundprinzip. Vergleich: Arrays verkettete Listen

Schwerpunkte. Verkettete Listen. Verkettete Listen: 7. Verkettete Strukturen: Listen. Überblick und Grundprinzip. Vergleich: Arrays verkettete Listen Schwerpunkte 7. Verkettete Strukturen: Listen Java-Beispiele: IntList.java List.java Stack1.java Vergleich: Arrays verkettete Listen Listenarten Implementation: - Pascal (C, C++): über Datenstrukturen

Mehr

1. Die rekursive Datenstruktur Liste

1. Die rekursive Datenstruktur Liste 1. Die rekursive Datenstruktur Liste 1.4 Methoden der Datenstruktur Liste Die Warteschlange (Queue) ist ein Sonderfall der Datenstruktur Liste. Bei der Warteschlange werden Einfügen und Entfernen nach

Mehr

Graphdurchmusterung, Breiten- und Tiefensuche

Graphdurchmusterung, Breiten- und Tiefensuche Prof. Thomas Richter 18. Mai 2017 Institut für Analysis und Numerik Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg thomas.richter@ovgu.de Material zur Vorlesung Algorithmische Mathematik II am 18.05.2017 Graphdurchmusterung,

Mehr

12. Dynamische Datenstrukturen

12. Dynamische Datenstrukturen Motivation: Stapel. Dynamische Datenstrukturen Verkettete Listen, Abstrakte Datentypen Stapel, Warteschlange, Implementationsvarianten der verketteten Liste 0 04 Motivation: Stapel ( push, pop, top, empty

Mehr

B2.1 Abstrakte Datentypen

B2.1 Abstrakte Datentypen Algorithmen und Datenstrukturen 21. März 2018 B2. Abstrakte Datentypen Algorithmen und Datenstrukturen B2. Abstrakte Datentypen B2.1 Abstrakte Datentypen Marcel Lüthi and Gabriele Röger B2.2 Multimengen,

Mehr

Wiederholung: Zusammenfassung Felder. Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Definition Abstrakter Datentyp. Programm heute

Wiederholung: Zusammenfassung Felder. Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Definition Abstrakter Datentyp. Programm heute Wiederholung: Zusammenfassung Felder Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Wintersemester / Dr. Tobias Lasser Computer Aided Medical Procedures Technische Universität München Ein Feld A kann repräsentiert

Mehr

ALP II Dynamische Datenmengen Datenabstraktion (Teil 2)

ALP II Dynamische Datenmengen Datenabstraktion (Teil 2) ALP II Dynamische Datenmengen Datenabstraktion (Teil 2) O1 O2 O3 O4 SS 2012 Prof. Dr. Margarita Esponda 49 Einfach verkettete Listen O1 O2 O3 50 Einführung Einfach verkettete Listen sind die einfachsten

Mehr

Informatik II, SS 2016

Informatik II, SS 2016 Informatik II - SS 2016 (Algorithmen & Datenstrukturen) Vorlesung 6 (6.5.2016) Abstrakte Datentypen, Einfache Datenstrukturen Algorithmen und Komplexität Abstrakte Datentypen : Beispiele Dictionary: (auch:

Mehr

Spezielle Datenstrukturen

Spezielle Datenstrukturen Spezielle Datenstrukturen Stapel (Stack) Beschreibung der Datenstruktur Stapel Ein Stapel (engl. Stack), auch Stapelspeicher oder Keller bzw. Kellerspeicher genannt, ist eine Datenstruktur, in der Daten

Mehr

Kapitel 4: Datentyp Keller und Schlange

Kapitel 4: Datentyp Keller und Schlange Kapitel 4: Datentyp Keller und Schlange Keller (Stack) Schlange (Queue) 4-1 Definition Keller und seine Operationen Ein Keller (engl. Stack; Stapel) ist eine endliche Menge von Elementen mit einer LIFO-Organisation

Mehr

Software Entwicklung 1

Software Entwicklung 1 Software Entwicklung 1 Annette Bieniusa / Arnd Poetzsch-Heffter AG Softech FB Informatik TU Kaiserslautern Überblick Weitere Sortierverfahren Merge Sort Heap Sort Praktische Auswirkungen der Laufzeitabschätzungen

Mehr

Einführung in die Informatik

Einführung in die Informatik Einführung in die Informatik Jochen Hoenicke Software Engineering Albert-Ludwigs-University Freiburg Sommersemester 2014 Jochen Hoenicke (Software Engineering) Einführung in die Informatik Sommersemester

Mehr

Programmieren 2 15 Abstrakte Datentypen

Programmieren 2 15 Abstrakte Datentypen Programmieren 2 15 Abstrakte Datentypen Bachelor Medieninformatik Sommersemester 2015 Dipl.-Inform. Ilse Schmiedecke schmiedecke@beuth-hochschule.de 1 Verallgemeinerte Datenbehälter Typ, der eine variable

Mehr

Datenstrukturen sind neben Algorithmen weitere wichtige Bausteine in der Informatik

Datenstrukturen sind neben Algorithmen weitere wichtige Bausteine in der Informatik 5. Datenstrukturen Motivation Datenstrukturen sind neben Algorithmen weitere wichtige Bausteine in der Informatik Eine Datenstruktur speichert gegebene Daten und stellt auf diesen bestimmte Operationen

Mehr

Informatik II Prüfungsvorbereitungskurs

Informatik II Prüfungsvorbereitungskurs Informatik II Prüfungsvorbereitungskurs Tag 4, 9.6.2017 Giuseppe Accaputo g@accaputo.ch 1 Aufbau des PVK Tag 1: Java Teil 1 Tag 2: Java Teil 2 Tag 3: Algorithmen & Komplexität Tag 4: Dynamische Datenstrukturen,

Mehr

Abstrakter Datentyp (ADT): Besteht aus einer Menge von Objekten, sowie Operationen, die auf diesen Objekten wirken.

Abstrakter Datentyp (ADT): Besteht aus einer Menge von Objekten, sowie Operationen, die auf diesen Objekten wirken. Abstrakte Datentypen und Datenstrukturen/ Einfache Beispiele Abstrakter Datentyp (ADT): Besteht aus einer Menge von Objekten, sowie Operationen, die auf diesen Objekten wirken. Datenstruktur (DS): Realisierung

Mehr

Schnittstellen, Stack und Queue

Schnittstellen, Stack und Queue Schnittstellen, Stack und Queue Schnittstelle Stack Realisierungen des Stacks Anwendungen von Stacks Schnittstelle Queue Realisierungen der Queue Anwendungen von Queues Hinweise zum Üben Anmerkung: In

Mehr

Programmierkurs Python

Programmierkurs Python Programmierkurs Python Stefan Thater Michaela Regneri 2010-0-29 Heute Ein wenig Graph-Theorie (in aller Kürze) Datenstrukturen für Graphen Tiefen- und Breitensuche Nächste Woche: mehr Algorithmen 2 Was

Mehr

Übung Algorithmen und Datenstrukturen

Übung Algorithmen und Datenstrukturen Übung Algorithmen und Datenstrukturen Sommersemester 2017 Patrick Schäfer, Humboldt-Universität zu Berlin Agenda 1. Sortierte Listen 2. Stacks & Queues 3. Teile und Herrsche Nächste Woche: Vorrechnen (first-come-first-served)

Mehr

Programmierkurs Python II

Programmierkurs Python II Programmierkurs Python II Stefan Thater & Michaela Regneri FR.7 Allgemeine Linguistik (Computerlinguistik) Universität des Saarlandes Sommersemester 011 Heute Ein wenig Graph-Theorie (in aller Kürze) Datenstrukturen

Mehr

Programmieren I. Kapitel 13. Listen

Programmieren I. Kapitel 13. Listen Programmieren I Kapitel 13. Listen Kapitel 13: Listen Ziel: eigene Datenstrukturen erstellen können und eine wichtige vordefinierte Datenstruktur( familie) kennenlernen zusammengehörige Elemente zusammenfassen

Mehr

Kapitel 3: Datentyp Keller und Schlange

Kapitel 3: Datentyp Keller und Schlange Kapitel 3: Datentyp Keller und Schlange Keller (Stack) Schlange (Queue) Prof. Dr. O. Bittel, HTWG Konstanz Programmiertechnik II Datentyp Keller und Schlange SS 2019 3-1 Definition Keller und seine Operationen

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen. Algorithmen und Datenstrukturen. B3.1 Einführung. B3.2 Verkettete Liste. B3.3 Bäume

Algorithmen und Datenstrukturen. Algorithmen und Datenstrukturen. B3.1 Einführung. B3.2 Verkettete Liste. B3.3 Bäume Algorithmen und Datenstrukturen 22. März 2018 B3. Verkettete Listen und Bäume Algorithmen und Datenstrukturen B3. Verkettete Listen und Bäume B3.1 Einführung Marcel Lüthi and Gabriele Röger B3.2 Verkettete

Mehr

Informatik II Prüfungsvorbereitungskurs

Informatik II Prüfungsvorbereitungskurs Informatik II Prüfungsvorbereitungskurs Tag 4, 23.6.2016 Giuseppe Accaputo g@accaputo.ch 1 Programm für heute Repetition Datenstrukturen Unter anderem Fragen von gestern Point-in-Polygon Algorithmus Shortest

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen B3. Verkettete Listen und Bäume Marcel Lüthi and Gabriele Röger Universität Basel 22. März 2018 Einführung Abstrakter Datentyp / Datenstruktur Abstrakter Datentyp Eine Menge

Mehr

3.3 Entwurf von Datentypen

3.3 Entwurf von Datentypen 3.3 Entwurf von Datentypen Durch das Erzeugen von Datentypen entwickelt der Programmierer eine eigene Sprache, mit der über die Daten gesprochen werden kann. Deshalb muss man beim Entwickeln einer Idee

Mehr

C G C Vergleich von Varianten verketteter Strukturen

C G C Vergleich von Varianten verketteter Strukturen Vergleich von Varianten verketteter Strukturen Linked list ircular linked list None Doubly linked list Später: Binary tree Patricia tries 41 Zusammenfassende Bemerkungen Sequential allocation: unterstützt

Mehr

Software Entwicklung 1

Software Entwicklung 1 Software Entwicklung 1 Annette Bieniusa / Arnd Poetzsch-Heffter AG Softech FB Informatik TU Kaiserslautern Überblick Parametrisierte Datentypen mit Java Generics Java Collections Framework Parametrisierte

Mehr

Gliederung. 5. Compiler. 6. Sortieren und Suchen. 7. Graphen

Gliederung. 5. Compiler. 6. Sortieren und Suchen. 7. Graphen Gliederung 5. Compiler 1. Struktur eines Compilers 2. Syntaxanalyse durch rekursiven Abstieg 3. Ausnahmebehandlung 4. Arrays und Strings 6. Sortieren und Suchen 1. Grundlegende Datenstrukturen 2. Bäume

Mehr

Informatik I. 19. Schleifen und Iteration für verlinkte Listen. Jan-Georg Smaus. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. 27.

Informatik I. 19. Schleifen und Iteration für verlinkte Listen. Jan-Georg Smaus. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. 27. Informatik I 19. Schleifen und Iteration für verlinkte Listen Jan-Georg Smaus Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 27. Januar 2011 Jan-Georg Smaus (Universität Freiburg) Informatik I 27. Januar 2011 1 /

Mehr

Software Entwicklung 1

Software Entwicklung 1 Software Entwicklung 1 Annette Bieniusa / Arnd Poetzsch-Heffter AG Softech FB Informatik TU Kaiserslautern Datenstruktur Liste Bieniusa/Poetzsch-Heffter Software Entwicklung 1 2/ 42 Formale Definition

Mehr

Programmieren in Java

Programmieren in Java Datenstrukturen 2 Gruppierung von Daten Datentypen, die eine Menge an Daten gruppieren und auf dieser Gruppierung eine gewisse Logik bereitstellen werden Datenstrukturen genannt Bisher wurde zur Gruppierung

Mehr

Organisatorisches. Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Programm heute. Definition Feld. Definition Feld

Organisatorisches. Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Programm heute. Definition Feld. Definition Feld Organisatorisches Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Sommersemester 208 Dr. Stefanie Demirci Computer Aided Medical Procedures Technische Universität München TUMonline-Einträge: Vorlesung https://campus.tum.de/tumonline/wblv.

Mehr

Informatik II, SS 2014

Informatik II, SS 2014 Informatik II SS 2014 (Algorithmen & Datenstrukturen) Vorlesung 6 (14.5.2014) Abstrakte Datentypen, Einfache Datenstrukturen Algorithmen und Komplexität Abstrakte Datentypen : Beispiele Dictionary: (auch:

Mehr

1 of :17:14

1 of :17:14 7 public class Main 10 /** 11 * @param args the command line arguments 1 */ 13 public static void main(string[] args) 14 { 15 // Aufgabe 1 16 System.out.println("##### AUFGABE 1 #####"); 17 // Stack initialisieren

Mehr

C- Kurs 09 Dynamische Datenstrukturen

C- Kurs 09 Dynamische Datenstrukturen C- Kurs 09 Dynamische Datenstrukturen Dipl.- Inf. Jörn Hoffmann jhoffmann@informaak.uni- leipzig.de Universität Leipzig InsAtut für InformaAk Technische InformaAk Flexible Datenstrukturen Institut für

Mehr

Abschnitt 10: Datenstrukturen

Abschnitt 10: Datenstrukturen Abschnitt 10: Datenstrukturen 10. Datenstrukturen 10.1Einleitung 10.2 Peer Kröger (LMU München) Einführung in die Programmierung WS 16/17 829 / 867 Einleitung Überblick 10. Datenstrukturen 10.1Einleitung

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen Wintersemester 2012/13 13. Vorlesung Elementare Datenstrukturen: Stapel + Schlange + Liste Prof. Dr. Alexander Wolff Lehrstuhl für Informatik I 2. Test Termin: (voraussichtlich)

Mehr

JAVA KURS COLLECTION

JAVA KURS COLLECTION JAVA KURS COLLECTION COLLECTIONS Christa Schneider 2 COLLECTION Enthält als Basis-Interface grundlegende Methoden zur Arbeit mit Collections Methode int size() boolean isempty() boolean contains (Object)

Mehr

Datenstrukturen und Algorithmen. Vorlesung 8

Datenstrukturen und Algorithmen. Vorlesung 8 Datenstrukturen und Algorithmen Vorlesung 8 Inhaltsverzeichnis Vorige Woche: ADT Stack ADT Queue Heute betrachten wir: ADT Deque ADT Prioritätsschlange Binomial-Heap Schriftliche Prüfung Informationen

Mehr

Programmierkurs Java

Programmierkurs Java Programmierkurs Java Java Generics und Java API (1/2) Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck https://www.itm.uni-luebeck.de/people/fischer Datenstrukturen In vielen Sprachen

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen 1 Algorithmen und Datenstrukturen Wintersemester 2016/17 11. Vorlesung Elementare Datenstrukturen: Stapel + Schlange + Liste Prof. Dr. Alexander Wolff Lehrstuhl für Informatik I 2-4 Zur Erinnerung Datenstruktur:

Mehr

Stapel (Stack, Keller)

Stapel (Stack, Keller) Stapel (Stack, Keller) Eine wichtige Datenstruktur ist der Stapel. Das Prinzip, dass das zuletzt eingefügte Element als erstes wieder entfernt werden muss, bezeichnet man als LIFO-Prinzip (last-in, first-out).

Mehr

Logische Datenstrukturen

Logische Datenstrukturen Lineare Listen Stapel, Warteschlangen Binärbäume Seite 1 Lineare Liste Begriffe first Funktion: sequentielle Verkettung von Datensätzen Ordnungsprinzip: Schlüssel Begriffe: first - Anker, Wurzel; Adresse

Mehr

Diskrete Modellierung

Diskrete Modellierung Diskrete Modellierung Wintersemester 2018/19 Martin Mundhenk Uni Jena, Institut für Informatik 13. November 2018 3.3.1 3.3 Entwurf von Datentypen Durch das Erzeugen von Datentypen entwickelt der Programmierer

Mehr

Datenstrukturen. Ziele

Datenstrukturen. Ziele Datenstrukturen Ziele Nutzen von Datenstrukturen Funktionsweise verstehen Eigenen Datenstrukturen bauen Vordefinierte Datenstrukturen kennen Hiflsmethoden komplexer Datenstrukten kennen Datenstrukturen

Mehr

Grundlagen der Informatik. Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny

Grundlagen der Informatik. Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny Grundlagen der Informatik Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny 2 Datenstrukturen 2.1 Einführung Syntax: Definition einer formalen Grammatik, um Regeln einer formalen Sprache (Programmiersprache) festzulegen.

Mehr

Beispiellösung zu den Übungen Datenstrukturen und Algorithmen SS 2008 Blatt 5

Beispiellösung zu den Übungen Datenstrukturen und Algorithmen SS 2008 Blatt 5 Robert Elsässer Paderborn, den 15. Mai 2008 u.v.a. Beispiellösung zu den Übungen Datenstrukturen und Algorithmen SS 2008 Blatt 5 AUFGABE 1 (6 Punkte): Nehmen wir an, Anfang bezeichne in einer normalen

Mehr

Algorithmen und Programmierung III

Algorithmen und Programmierung III Musterlösung zum 5. Aufgabenblatt zur Vorlesung WS 2006 Algorithmen und Programmierung III von Christian Grümme Aufgabe 1 Implementieren von ADTs Testlauf der Klasse TestDeque in der z05a1.jar: 10 Punkte

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen Kapitel 4 Neue Datenstrukturen, besseres (?) Sortieren

Algorithmen und Datenstrukturen Kapitel 4 Neue Datenstrukturen, besseres (?) Sortieren Algorithmen und Datenstrukturen Kapitel 4 Neue Datenstrukturen, besseres (?) Sortieren Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 4. November 2015 Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de

Mehr

Listen. Prof. Dr. Christian Böhm. in Zusammenarbeit mit Gefei Zhang. WS 07/08

Listen. Prof. Dr. Christian Böhm. in Zusammenarbeit mit Gefei Zhang.  WS 07/08 Listen Prof. Dr. Christian Böhm in Zusammenarbeit mit Gefei Zhang http://www.dbs.ini.lmu.de/lehre/nfinfosw WS 07/08 2 Ziele Standardimplementierungen für Listen kennenlernen Listeniteratoren verstehen

Mehr

Informatik I. Informatik I Iteratoren Generatoren Das Modul itertools. Iterierbare Objekte Iteratoren. Python-Interpreter

Informatik I. Informatik I Iteratoren Generatoren Das Modul itertools. Iterierbare Objekte Iteratoren. Python-Interpreter Informatik I 28.01.2014 25. und Informatik I 25. und Bernhard Nebel Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 25.1 25.2 25.3 Das Modul itertools 28.01.2014 Bernhard Nebel (Universität Freiburg) Informatik I

Mehr

11. Elementare Datenstrukturen

11. Elementare Datenstrukturen 11. Elementare Datenstrukturen Definition 11.1: Eine dynamische Menge ist gegeben durch eine oder mehrer Mengen von Objekten sowie Operationen auf diesen Mengen und den Objekten der Mengen. Dynamische

Mehr

Stack und Queue. Thomas Schwotzer

Stack und Queue. Thomas Schwotzer Stack und Queue Thomas Schwotzer 1 Einführung Wir kennen eine Reihe von Java-Strukturen zur Verwaltung von Daten. Wir wollen aus Gründen der Übung zwei Datenstrukturen implementieren, die sicherlich bereits

Mehr

Lineare Datenstrukturen: Felder, Vektoren, Listen Modelle: math. Folge (a i ) i=1.. mit Basistyp T oder: [T]

Lineare Datenstrukturen: Felder, Vektoren, Listen Modelle: math. Folge (a i ) i=1.. mit Basistyp T oder: [T] Teil II: Datenstrukturen Datenstrukturen Lineare Datenstrukturen: Felder, Vektoren, Listen Modelle: math. Folge (a i ) i=1.. mit Basistyp T oder: [T] Nichtlineare Datenstrukturen: Bäume Modell(e): spezielle

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen CS1017

Algorithmen und Datenstrukturen CS1017 Algorithmen und Datenstrukturen CS1017 Th. Letschert TH Mittelhessen Gießen University of Applied Sciences Datenstrukturen I: Lineare Sequenzen / Listen Datenstrukturen für Sequenzen Sequenzen in der Java-API:

Mehr

Collatz-Folge. falls a i ungerade.

Collatz-Folge. falls a i ungerade. 14 Klausurtraining Heute gibt s nichts Neues mehr wir machen nochmal einen Streifzug durch die behandelten Themen unter besonderer Berücksichtigung von Aufgaben in der Art, wie sie in Klausuraufgaben vorzukommen

Mehr

Python Einführung. Monica Selva Soto. 24 März Mathematisches Institut

Python Einführung. Monica Selva Soto. 24 März Mathematisches Institut Mathematisches Institut mselva@math.uni-koeln.de 24 März 2009 Übungen zur Numerik 1 Vorlesung Übungen praktische Aufgaben Webseite: (Anmeldung, Übungsblätter) http://www.mi.uni-koeln.de/~mselva/numerik1.php

Mehr

Algorithmen I. Tutorium 1-3. Sitzung. Dennis Felsing

Algorithmen I. Tutorium 1-3. Sitzung. Dennis Felsing Algorithmen I Tutorium 1-3. Sitzung Dennis Felsing dennis.felsing@student.kit.edu www.stud.uni-karlsruhe.de/~ubcqr/algo 2011-05-02 Überblick 1 Sortieren und Suchen 2 Mastertheorem 3 Datenstrukturen 4 Kreativaufgabe

Mehr

Verbund/Struktur (record/struct)

Verbund/Struktur (record/struct) Arrays. Iteratoren. Verbund/Struktur (record/struct) Ein Verbund oder Struktur ist eine statische Datenstruktur Ein Verbund ist eine Menge von Elementen (meistens von unterschiedlichen Typen), die eine

Mehr

3.3. Rekursive Datentypen

3.3. Rekursive Datentypen 3.3. Rekursive Datentypen class Element int info; Element naechster;... Element element = new Element(); element.info = 1; element.naechster = new Element(); element.naechster.info = 2; Erläuterung: Objekte

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT)

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Sommersemester 2016 Dr. Tobias Lasser Computer Aided Medical Procedures Technische Universität München Programm heute 1 Einführung 2 Grundlagen von Algorithmen

Mehr

1 Stückweise konstante Funktionen (ca =10 Punkte)

1 Stückweise konstante Funktionen (ca =10 Punkte) Einführung in die wissenschaftliche Programmierung Klausur Seite 1/5 Name, Vorname, Unterschrift: Matrikelnummer: 1 Stückweise konstante Funktionen (ca. 4+2+4=10 Punkte) In dieser Aufgabe soll eine Klasse

Mehr

Kapitel 12: Induktive

Kapitel 12: Induktive Kapitel 12: Induktive Datenstrukturen Felix Freiling Lehrstuhl für Praktische Informatik 1 Universität Mannheim Vorlesung Praktische Informatik I im Herbstsemester 2009 Folien nach einer Vorlage von H.-Peter

Mehr

Verkettete Listen (Linked Lists) Vorlesung 3

Verkettete Listen (Linked Lists) Vorlesung 3 Verkettete Listen (Linked Lists) Vorlesung 3 Verkettete Listen Heute betrachten wir: Einfach verkettete Listen (singly linked lists) Doppelt verkettete Listen (doubly linked lists) Verkettete Listen Eine

Mehr

Grundlagen der Informatik

Grundlagen der Informatik Jörn Fischer j.fischer@hs-mannheim.de Willkommen zur Vorlesung Grundlagen der Informatik ADS-Teil Page 2 Überblick Inhalt 1 Eigenschaften von Algorithmen Algorithmenbegriff O-Notation Entwurfstechniken

Mehr

Programmier-Befehle - Woche 08

Programmier-Befehle - Woche 08 Datentypen Vektoren (mehrdim.) eines bestimmten Typs Erfordert: #include Wichtige Befehle: Definition: std::vector my vec (n rows, std::vector(n cols, init value)) Zugriff:

Mehr