Gestaltung der Fußgängerwegweiser und Info-Points

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gestaltung der Fußgängerwegweiser und Info-Points"

Transkript

1 Bundesstadt Interessenbekundungsverfahren zur Gestaltung eines neuen Leit- und Informationssystems für Fußgänger Exposé Gestaltung der Fußgängerwegweiser und Info-Points Ein Projekt des Integrierten Handlungskonzeptes Bonn Innenstadt Stadtplanungsamt Februar 2005

2 Interessenbekundungsverfahren zur Gestaltung des Fußgängerleitsystems S. 1 Inhalt 1 Hintergrund und allgemeine Hinweise 2 2 Leistungsbild für die Teilnahme am Interessenbekundungsverfahren 3 3 Termine und Abgabeort 4 Anlagen zum vorliegenden Exposé Anlage 1: Grundkonzept des Leit- und Informationssystems (Kurzbeschreibung) Anlage 2: Übersichtsplan zum Leit- und Informationssystem für Fußgänger Anlage 3: Hinweise und Vorgaben zu Form und Funktion der Wegweiser Anlage 4: Hinweise zur Harmonisierung der Wegweisung mit den übrigen Ausstattungselementen Anlage 5: Dokumentation von vorhandenen Ausstattungselementen in der Bonner Innenstadt (Auswahl) Anlage 6: Stadtwappen und Stadtfahne der Bundesstadt Bonn Diese sechs Anlagen sind Bestandteil des Interessensbekundungsverfahrens. Sie stehen im Internet auf den Seiten des Stadtplanungsamts unter in der Suchmaschine unter dem Stichwort Leit- und Informationssystem bereit. Für Rückfragen zum Interessenbekundungsverfahren stehen zur Verfügung: Projektleitung: Bundesstadt Bonn / Stadtplanungsamt Ansprechpartner: Frau Dipl.-Ing. Brigitte Denkel Herr Dipl.-Ing. Jürgen Linke Telefon: Telefon: brigitte.denkel@bonn.de juergen.linke@bonn.de Fachliche Zuarbeiten und Beratung: AB Stadtverkehr GbR / Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Dirk Bräuer, Dipl.-Geogr. Arne Blase Telefon Büro Köln: koeln@ab-stadtverkehr.de

3 Interessenbekundungsverfahren zur Gestaltung des Fußgängerleitsystems S. 2 1 Hintergrund und allgemeine Hinweise Von einer Projektgruppe der Verwaltung wurde ein Grundkonzept für das neue Leit- und Informationssystem vorgelegt (Kurzbeschreibung: siehe Anlage 1). Es enthält Festlegungen über Funktion und Gestaltung des Systems. Die Gestaltung des neuen Leit- und Informationssystems für Fußgänger steht vor dem Hintergrund einer angestrebten Harmonisierung der Ausstattungselemente in der Bonner Innenstadt. Vereinbart wurden darüber hinaus diejenigen Ziele, die in die Wegweisung aufgenommen werden sollen. Die inhaltliche Bearbeitung und planerische Beratung erfolgte durch das Büro AB Stadtverkehr GbR in Köln. Die Fachplaner begleiten auch das Interessenbekundungsverfahren und stehen für fachliche Anfragen zur Verfügung. Zweistufiges Bewerbungsverfahren: Nunmehr sollen die neuen Fußgänger-Wegweiser konkret gestaltet und realisiert werden. Hierfür wird ein zweistufiges Bewerbungsverfahren eingeleitet. Im ersten Schritt wird ein Interessenbekundungsverfahren durchgeführt. In dessen Ergebnis erfolgt im zweiten Schritt eine beschränkte Ausschreibung unter ausgewählten Anbietern. Auswahl von Bewerbern und Angebotsabgabe: Die Auswahl der für eine Umsetzung geeigneten Vorschläge wird im Rahmen einer Fachjury der Projektgruppe vorbereitet. Die Projektgruppe wird sich hierfür zusätzlichen externen Sachverstand einholen und Akteure des Integrierten Handlungskonzeptes für die Bonner Innenstadt einbeziehen. Zur Bewertung der Interessensbekundungen wird eine Bewertungsmatrix aufgestellt, die die Auswahl geeigneter Vorschläge transparent gestalten soll. Es ist davon auszugehen, dass die Auswahlvorschläge der Fachjury den politischen Gremien der Stadt Bonn vorgelegt werden und dort eine entsprechende Beschlussfassung erfolgt. Es ist vorgesehen, anschließend bis zu drei Interessenten zu einer verbindlichen Angebotsabgabe aufzufordern. Wichtige Hinweise für die Teilnehmer: Von den Anbietern wird eine Kooperation zwischen Hersteller (Fachfirma) und Gestalter/Designer erwartet. Die Umsetzbarkeit der eingereichten Vorschläge muss gegeben sein (unter anderem bezüglich Material, Herstellung, Befestigungssystem). Die Einreichung reiner gestalterischer Ideenskizzen ist nicht ausreichend. Im Rahmen der Interessenbekundung ist eine geeignete und anschauliche Darstellungsform (pdf-dateien / Powerpoint-Präsentation) zu wählen. Die Projektgruppe behält sich vor, einzelne Interessenten zu einer persönlichen Vorstellung einzuladen. Die Bereitschaft hierzu wird bei jedem Teilnehmer vorausgesetzt. Im zweiten Schritt des Bewerbungsverfahrens werden ausgewählte Anbieter aufgefordert, ihre Gestaltungsvorschläge weiter zu detaillieren und hierfür ein verbindliches Angebot zu unterbreiten. Es ist im Rahmen dieses zweiten Schrittes des Bewerbungsverfahrens geplant, ein 1:1 Modell der Wegweiser probeweise aufzustellen. Die Bereitschaft hierzu wird bei jedem Teilnehmer des Interessenbekundungsverfahrens vorausgesetzt.

4 Interessenbekundungsverfahren zur Gestaltung des Fußgängerleitsystems S. 3 2 Leistungsbild für die Teilnahme am Interessenbekundungsverfahren Erwartet werden von jedem Teilnehmer folgende Leistungsbestandteile: Vorschlag zur Gestaltung von Pfeil- und Tabellenwegweisern, Vorschlag zur Gestaltung der Info-Points, Vorschlag zur Gestaltung der Sonderschilder für Themenrouten Vorschlag zur Integrationsmöglichkeit der Symbole für Themenrouten in die Pfeil- und Tabellenwegweiser, Darstellung der Vereinbarkeit der Fußgängerwegweiser und Info-Points mit sonstigen Ausstattungselementen der Innenstadt. Art und Umfang der Darstellung Die Art der Darstellung, Beschreibung und Visualisierung seiner Vorschläge ist jedem Anbieter freigestellt. Sie muss so aussagekräftig sein, dass sich Fachjury und ggfs. auch politische Gremien ein umfassendes Bild vom Vorschlag machen können. Wünschenswert wäre die Bereitstellung des eingereichten Beitrages auch in Form einer Datei mit Präsentation (PowerPoint bzw. pdf-format), damit dieser in verschiedenen Gremien vorgestellt werden kann. Die Darstellung sollte unter anderem enthalten: eine kurze textliche Beschreibung, eine bzw. mehrere Konstruktionszeichnungen, eine Visualisierung der wesentlichen Elemente des Leit- und Informationssystems, Fotos (bei Nutzung vorliegender Produkte oder Produktlinien), bisherige Einsatzbeispiele (bei Nutzung von Produktlinien des Anbieters), grobe (aber nachvollziehbare) Kostenschätzung für die einzelnen Elemente, Darstellung möglicher lizenzrechtlicher Bindungen oder Folgekosten für die Stadt Bonn bei Nutzung des vorgeschlagenen Systems. Es müssen für alle Ebenen des Leit- und Informationssystems, mit Ausnahme der Service- Pavillons, Vorschläge gemacht werden. Insbesondere sind unbedingt Pfeil- und Tabellenwegweiser zu konzipieren und deren Kombination darzustellen. Es reicht nicht aus, nur einen der beiden Wegweisertypen darzustellen. Vorschläge, die von den Hinweisen für die Gestaltung (siehe hierzu die Anlagen zum Exposé) abweichen, müssen begründet werden. Die Hinweise sind in der Projektgruppe ausführlich abgestimmt worden, sie stellen jedoch keine starre Norm dar. Abweichende Vorschläge sind, sofern sie nachvollziehbar dargestellt werden und die erforderliche Funktionalität erfüllen, willkommen. Die Einbeziehung von bereits vorliegenden Produkten und Produktlinien ist auch im Sinne einer Kostenminimierung durchaus wünschenswert. Die o.g. angestrebte Harmonisierung von Ausstattungselementen in der Bonner Innenstadt umfasst im ersten Schritt das neue Leit- und Informationssystem. Es ist daher im Rahmen der Interessenbekundung darzustellen, wie die Wegweiser und Info-Points mit den übrigen Ausstattungselementen harmonieren. Wünschenswert im Sinne einer Leitidee sind Vorschläge, wie die übrigen Ausstattungselemente in Konstruktion und Design vereinheitlicht werden könnten. Form und Umfang dieser Darstellung sind dem Anbieter freigestellt.

5 Interessenbekundungsverfahren zur Gestaltung des Fußgängerleitsystems S. 4 3 Termine und Abgabeort Von allen Teilnehmern sind folgende Termine und Festlegungen zu beachten: Bis zum 18. März 2005 bitten wir per um eine Rückmeldung, ob Interesse an der Teilnahme am Verfahren besteht und welche Kooperationspartner zusammenarbeiten. Wir bitten unbedingt um eine Rückmeldung, auch wenn keinen konkreten Rückfragen bestehen. Wenn keine Rückmeldung erfolgt, wird davon ausgegangen, dass kein Interesse an dem weiteren Verfahren besteht. Die bitte adressieren an: brigitte.denkel@bonn.de In dieser können auch alle Rückfragen gestellt werden, die nach erster Durchsicht der Unterlagen noch bestehen. Die Beantwortung der Rückfragen erfolgt per bis spätestens 29. März 2005 an alle Teilnehmer, die bis 18. März 2005 ihr Interesse bekundet haben. Die im Exposé geforderten Arbeiten sind bis Freitag, , 16:00 Uhr einzureichen im: Stadtplanungsamt der Stadt Bonn Stadthaus, Berliner Platz 2, 8.Etage, Turm C. Arbeiten, die auf dem Postweg zugestellt werden, gelten als rechtzeitig eingereicht, wenn die Einlieferung mit Tagesstempel vom unabhängig von der Uhrzeit erfolgt. Postanschrift des Empfängers: Bundesstadt Bonn - Amt Bonn Alle Anlagen zu diesem Exposé stehen als pdf-dateien im Internet auf den Seiten des Stadtplanungsamtes unter in der Suchmaschine unter dem Stichwort Leit- und Informationssystem bereit.

Hinweise und Vorgaben zu Form und Funktion der Wegweiser

Hinweise und Vorgaben zu Form und Funktion der Wegweiser Bundesstadt Interessenbekundungsverfahren zur Gestaltung eines neuen Leit- und Informationssystems für Fußgänger Anlage 3 Hinweise und Vorgaben zu Form und Funktion der Wegweiser Ein Projekt des Integrierten

Mehr

Lechler Stiftung. Gutes Tun verbindet

Lechler Stiftung. Gutes Tun verbindet Eingang: Vorgang-Nr.: Bewerbungsformular für die Teilnahme an der Ausschreibung des PAUL-LECHLER-PREISES 2019 Allgemeine Vorbemerkungen: Die Bewerbung ist ausschließlich unter Verwendung dieses Bewerbungsformulars

Mehr

Bewerbungsformular PAUL LECHLER-PREISES

Bewerbungsformular PAUL LECHLER-PREISES Eingang: Vorgang-Nr.: Bewerbungsformular für die Teilnahme an der Ausschreibung 2014 des PAUL LECHLER-PREISES SPORT OHNE BARRIEREN Inklusion im Bereich des Sports Allgemeine Vorbemerkungen: Die Bewerbung

Mehr

Kuratorin oder Kurator für Kunst im öffentlichen Raum Hamburg für die Jahre 2018 und 2019 gesucht

Kuratorin oder Kurator für Kunst im öffentlichen Raum Hamburg für die Jahre 2018 und 2019 gesucht Kuratorin oder Kurator für Kunst im öffentlichen Raum Hamburg für die Jahre 2018 und 2019 gesucht Die Behörde für Kultur und Medien Hamburg schreibt im Rahmen des Programms Kunst im öffentlichen Raum zum

Mehr

d) Alle ggf. erforderlichen Genehmigungen müssen bei Vertragsbeginn vorliegen.

d) Alle ggf. erforderlichen Genehmigungen müssen bei Vertragsbeginn vorliegen. 1. Das Bezirksamt Spandau von Berlin will die Gastronomie im Kulturhaus Spandau neu vergeben. Der Betreiber soll an Veranstaltungstagen (Montag-Sonntag) im Kulturhaus Spandau den Veranstaltungsbesuchern

Mehr

Nichtförmliches Markterkundungsverfahren der Stadt Königswinter zur Veräußerung eines Grundstücks in Königswinter-Ittenbach

Nichtförmliches Markterkundungsverfahren der Stadt Königswinter zur Veräußerung eines Grundstücks in Königswinter-Ittenbach Nichtförmliches Markterkundungsverfahren der Stadt Königswinter zur Veräußerung eines Grundstücks in Königswinter-Ittenbach Abschnitt I: Durchführende Stelle I.1) Name und Anschrift der durchführenden

Mehr

Nachhaltige Kommunalstrukturen in Rheinland-Pfalz Anlage zur Projektdokumentation: Maßnahmenvorlage für Umsetzungsbegleitung

Nachhaltige Kommunalstrukturen in Rheinland-Pfalz Anlage zur Projektdokumentation: Maßnahmenvorlage für Umsetzungsbegleitung Nachhaltige Kommunalstrukturen in Rheinland-Pfalz Anlage zur Projektdokumentation: Maßnahmenvorlage für Umsetzungsbegleitung Trier,. Februar 0 FACHBEREICH IV VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE Haftungsausschluss Die

Mehr

Stadt Warstein

Stadt Warstein Stadt Warstein 02.12.2015 Ausgangssituation Das Zentrum der Ortschaft Warstein wird seit Jahren durch die Emissionen der Bundesstraße B55 und der Warsteiner Steinindustrie in Mitleidenschaft gezogen. Neben

Mehr

VERFAHRENSVEREINBARUNG EU-DRITTMITTELPROJEKTE

VERFAHRENSVEREINBARUNG EU-DRITTMITTELPROJEKTE Der Präsident Trier, 16.07.2013 VERFAHRENSVEREINBARUNG EU-DRITTMITTELPROJEKTE VORWORT Das weltweit größte Forschungsförderungsprogramm, das 7. Rahmenprogramm der EU mit einem Volumen von rund 50 Milliarden

Mehr

WERTUNGSMATRIX EUROPAWEITEN VERHANDLUNGSVERFAHREN MIT VORHERIGEM ÖFFENTLICHEN TEILNAHMEWETTBEWERB ZUR VERGABE DER LEISTUNGEN DER OBJEKTPLANUNG

WERTUNGSMATRIX EUROPAWEITEN VERHANDLUNGSVERFAHREN MIT VORHERIGEM ÖFFENTLICHEN TEILNAHMEWETTBEWERB ZUR VERGABE DER LEISTUNGEN DER OBJEKTPLANUNG Anlage 5 WERTUNGSMATRIX IM EUROPAWEITEN VERHANDLUNGSVERFAHREN MIT VORHERIGEM ÖFFENTLICHEN TEILNAHMEWETTBEWERB ZUR VERGABE DER LEISTUNGEN DER OBJEKTPLANUNG SANIERUNG UND UMGESTALTUNG DES BADEPARKS HASSLOCH

Mehr

1. Zur Interessenbekundung auffordernde Stelle: Stadt Falkensee, Der Bürgermeister, Falkenhagener Straße 43/49, Falkensee

1. Zur Interessenbekundung auffordernde Stelle: Stadt Falkensee, Der Bürgermeister, Falkenhagener Straße 43/49, Falkensee Öffentliches Interessenbekundungsverfahren zur Ermittlung geeigneter Interessenten für den Kauf eines überbauten kommunalen Grundstücks mit Bauverpflichtung für Gebäude mit Wohn- und Geschäftseinheiten

Mehr

BEWERBUNG SCHULEWIRTSCHAFT- PREIS 2019

BEWERBUNG SCHULEWIRTSCHAFT- PREIS 2019 BEWERBUNG SCHULEWIRTSCHAFT- PREIS 2019 KATEGORIE KOOPERATION SCHULE-UNTERNEHMEN ZUR DIGITALEN BILDUNG HINWEISE, DIE SIE BEI DER BEWERBUNG BEACHTEN SOLLTEN Bitte beantworten Sie die nachstehenden Fragen

Mehr

WERTUNGSMATRIX IM EUROPAWEITEN VERHANDLUNGSVERFAHREN MIT VORHERIGEM ÖFFENTLICHEN TEILNAHMEWETTBEWERB ZUR VERGABE DER FACHPLANUNGSLEISTUNGEN

WERTUNGSMATRIX IM EUROPAWEITEN VERHANDLUNGSVERFAHREN MIT VORHERIGEM ÖFFENTLICHEN TEILNAHMEWETTBEWERB ZUR VERGABE DER FACHPLANUNGSLEISTUNGEN Anlage 5 WERTUNGSMATRIX IM EUROPAWEITEN VERHANDLUNGSVERFAHREN MIT VORHERIGEM ÖFFENTLICHEN TEILNAHMEWETTBEWERB ZUR VERGABE DER FACHPLANUNGSLEISTUNGEN DER TECHNISCHEN AUSRÜSTUNG NACH 55 HOAI FÜR DIE SANIERUNG

Mehr

S t e l l e n a u s s c h r e i b u n g

S t e l l e n a u s s c h r e i b u n g S t e l l e n a u s s c h r e i b u n g Im Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen sind in der Abteilung Kinder und Jugend zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Mehr

Interessenbekundungsverfahren für die Bebauung des Grundstückes Ecke Kirchgasse/Kelterstraße mit seniorengerechten und barrierefreien Wohnungen

Interessenbekundungsverfahren für die Bebauung des Grundstückes Ecke Kirchgasse/Kelterstraße mit seniorengerechten und barrierefreien Wohnungen Gemeinde Pfedelbach Hohenlohekreis Interessenbekundungsverfahren für die Bebauung des Grundstückes Ecke Kirchgasse/Kelterstraße mit seniorengerechten und barrierefreien Wohnungen Interessenbekundungsverfahren

Mehr

5. Regionale Arbeitsgruppensitzung GDI - Hochtaunuskreis -

5. Regionale Arbeitsgruppensitzung GDI - Hochtaunuskreis - Amt für Bodenmanagement Limburg a. d. Lahn 5. Regionale Arbeitsgruppensitzung GDI - Hochtaunuskreis - 03.05.2016, 09:30 12:00 Uhr Landratsamt des Hochtaunuskreises, Raum Taunus Ludwig-Erhard-Anlage 1-5,

Mehr

Bonn macht mit! Bürgerdialog zum Haushalt 2019/2020 vom 8. Mai bis zum 10. Juli www.bonn-macht-mit.de Das Onlineportal für den Bürgerdialog Liebe Bonnerinnen, liebe Bonner, auch im diesjährigen Entwurf

Mehr

Veröffentlichen von Inhalten auf der Website der Interessengemeinschaft Schildgen e.v.

Veröffentlichen von Inhalten auf der Website der Interessengemeinschaft Schildgen e.v. Veröffentlichen von Inhalten auf der Website der Interessengemeinschaft Schildgen e.v. Stand: Januar 2019 Sie haben die Möglichkeit, Beiträge sowohl per E-Mail als auch über ein komfortables und leicht

Mehr

Ausschreibung Gründerwettbewerb für Ponyreitschulen (FN)

Ausschreibung Gründerwettbewerb für Ponyreitschulen (FN) Ausschreibung Gründerwettbewerb Die Deutsche Reiterliche Vereinigung e.v. (FN) schreibt in Kooperation mit dem Verein Pferde für unsere Kinder e.v. einen Wettbewerb für Vereine und Betriebe aus, welche

Mehr

1 Mein Kind lernt, selbstständig zu arbeiten Mein Kind bekommt Aufgaben, die seinen 2 Fähigkeiten entsprechen.

1 Mein Kind lernt, selbstständig zu arbeiten Mein Kind bekommt Aufgaben, die seinen 2 Fähigkeiten entsprechen. Frage Themenbereich / Aussage Lernen des Kindes gar 1 Mein Kind lernt, selbstständig zu arbeiten. 30 38 5 3 4 Mein Kind bekommt Aufgaben, die seinen 2 Fähigkeiten entsprechen. 32 37 5 2 2 Mein Kind erhält

Mehr

EINSENDESCHLUSS 31. Oktober 2017

EINSENDESCHLUSS 31. Oktober 2017 Bitte senden Sie den ausgefüllten Bewerbungsbogen an: Reemtsma Liberty Award 2018 Christburger Str. 49 10405 Berlin EINSENDESCHLUSS 31. Oktober 2017 Oder per E-Mail an: Es werden nur Einsendungen berücksichtigt,

Mehr

Gestaltungsbeirat der Stadt Dülmen

Gestaltungsbeirat der Stadt Dülmen Gestaltungsbeirat der Stadt Dülmen Leitfaden für Architekten/innen Entwurfsverfasser/innen Bauherren/innen Investoren/innen Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Dülmen hat im Juni 2008 die Bildung

Mehr

Hof Hammer inklusiv Öffentliche Planungswerkstatt

Hof Hammer inklusiv Öffentliche Planungswerkstatt Foto/Plan statt Farbfeld Uwe-Jens-Lornsen Schule 26.Januar 2013 Hof Hammer inklusiv Öffentliche Planungswerkstatt Tagesordnung 10:00 Uhr Begrüßung / Zielsetzung BM Todeskino Vorstellung der Akteure /Moderatoren

Mehr

WORKSHOP ZUR VORBEREITUNG DER GRUNDSTÜCKOPTIONIERUNGEN

WORKSHOP ZUR VORBEREITUNG DER GRUNDSTÜCKOPTIONIERUNGEN Leiter des es Landau in der Pfalz Baugemeinschaften im Wohnpark Am Ebenberg WORKSHOP ZUR VORBEREITUNG DER GRUNDSTÜCKOPTIONIERUNGEN Leiter des es Landau in der Pfalz Ablauf 14:00 Uhr Begrüßung, Vorstellung

Mehr

Öffentlicher Teilnahmewettbewerb zur freihändigen Vergabe für das Projekt: Vision 2030 Innenstadt Bochum

Öffentlicher Teilnahmewettbewerb zur freihändigen Vergabe für das Projekt: Vision 2030 Innenstadt Bochum Öffentlicher Teilnahmewettbewerb zur freihändigen Vergabe für das Projekt: Vision 2030 Innenstadt Bochum Bochum 26.02.2016 Seite 1 von 8 Vergabestelle: Wirtschaftsförderung Bochum WiFö GmbH Stichwort:

Mehr

Aufforderung zur Angebotsabgabe für BIQ III Sommerferienkurse 2019 Abgabe bis

Aufforderung zur Angebotsabgabe für BIQ III Sommerferienkurse 2019 Abgabe bis Aufforderung zur Angebotsabgabe für BIQ III Sommerferienkurse 2019 Abgabe bis 24.05.2019 Das Zentrum für Schule und Beruf (zsb) ruft alle interessierten Anbieter auf, Angebote für die BIQ III Sommerferienkurse

Mehr

ECB E-TENDERING EINREICHUNG EINER ANTWORT IN EINEM VERGABEVERFAHREN ( RFX )

ECB E-TENDERING EINREICHUNG EINER ANTWORT IN EINEM VERGABEVERFAHREN ( RFX ) GD Finanzen 8. November 2016 ECB E-TENDERING EINREICHUNG EINER ANTWORT IN EINEM VERGABEVERFAHREN ( RFX ) Zur Einreichung einer Antwort in einem Vergabeverfahren (z. B. (geändertes) Angebot, Ihre Interessenbekundung

Mehr

Partnerschule Verbraucherbildung Bayern. Dokumentationsbogen 2017/2018

Partnerschule Verbraucherbildung Bayern. Dokumentationsbogen 2017/2018 Partnerschule Verbraucherbildung Bayern Dokumentationsbogen 2017/2018 Mit der Auszeichnung Partnerschule Verbraucherbildung Bayern soll das besondere Engagement für Verbraucherbildung an Ihrer Schule sichtbar

Mehr

B&C PRIVATSTIFTUNG DR. WOLFGANG. HOUSKA. PREIS FORSCHUNGSPREIS. für praxisorientierte Projekte an österreichischen Universitäten

B&C PRIVATSTIFTUNG DR. WOLFGANG. HOUSKA. PREIS FORSCHUNGSPREIS. für praxisorientierte Projekte an österreichischen Universitäten B&C PRIVATSTIFTUNG DR. WOLFGANG. HOUSKA. PREIS. 2008 FORSCHUNGSPREIS für praxisorientierte Projekte an österreichischen Universitäten Preisträger 2007 und 2006 Der Dr.-Wolfgang-Houska-Preis hat unserem

Mehr

Stellenausschreibung

Stellenausschreibung Amt für Bodenmanagement Heppenheim Stellenausschreibung Das Amt für Bodenmanagement Heppenheim ist eine moderne, zukunftsorientierte Dienststelle der Hessischen Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation

Mehr

Beantwortung der Bieteranfragen mit Antworten. Anfrage 1 vom

Beantwortung der Bieteranfragen mit Antworten. Anfrage 1 vom Verhandlungsverfahren mit vorheriger öffentlicher Aufforderung zur Teilnahme Bek. im Supplement des Amtsblatt der EU vom 01.08.2014 Nr. 2014/S 146-263100 Leistung/Maßnahme Planungsleistungen Objektplanung

Mehr

XX. INNOVATIONSPREIS THÜRINGEN 2017

XX. INNOVATIONSPREIS THÜRINGEN 2017 XX. INNOVATIONSPREIS THÜRINGEN 2017 Bewerbungsbogen Dieses Formular dient lediglich zur Information und Vorbereitung einer Bewerbung. Ihre Bewerbung selbst ist ausschließlich online möglich unter: https://bewerbung.innovationspreis-thueringen.de

Mehr

Friedrich-Karl-Straße / Niehler Kirchweg in Köln-Niehl

Friedrich-Karl-Straße / Niehler Kirchweg in Köln-Niehl Exposé Objektanschrift: Friedrich-Karl-Straße / Niehler Kirchweg in Köln-Niehl Objektart: Verkauf eines unbebauten Grundstückes mit Nutzungsbindung Kita Grundstücksbeschreibung und Lage: Das Grundstück

Mehr

Handlungsorientierte Ausbildungsaufgabe: Beispiel: Herstellung einer Freizeitkarte

Handlungsorientierte Ausbildungsaufgabe: Beispiel: Herstellung einer Freizeitkarte Handlungsorientierte Ausbildungsaufgabe: Beispiel: Herstellung einer Freizeitkarte Die folgende Beschreibung der Herstellung einer Freizeitkarte stellt als Beispiel eine komplexe handlungsorientierte Ausbildungsaufgabe

Mehr

Handreichung Angebotsermittlung mit Checkliste

Handreichung Angebotsermittlung mit Checkliste LVR-Fachbereich Kultur LVR-Museumsheft Nr. 1 Handreichung Angebotsermittlung mit Checkliste Eine Empfehlung der LVR-Museumsberatung Checkliste zur Auftragsvergabe 1. Grundlagen Welche Art von Vergabe ist

Mehr

CLEAN! AUSGEZEICHNETE LEISTUNGEN BEWERBEN SIE SICH JETZT! Fraunhofer Reinheitstechnik-Preis

CLEAN! AUSGEZEICHNETE LEISTUNGEN BEWERBEN SIE SICH JETZT! Fraunhofer Reinheitstechnik-Preis FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA AUSGEZEICHNETE LEISTUNGEN BEWERBEN SIE SICH JETZT! CLEAN! 2015 Fraunhofer Reinheitstechnik-Preis CLEAN! 2015 Bewerben Sie sich jetzt mit

Mehr

STÄDTISCHE WOHNRAUMFÖRDERUNG. Vergabe von städtischen Grundstücken an Baugemeinschaften

STÄDTISCHE WOHNRAUMFÖRDERUNG. Vergabe von städtischen Grundstücken an Baugemeinschaften STÄDTISCHE WOHNRAUMFÖRDERUNG Vergabe von städtischen Grundstücken an Baugemeinschaften WAS ist eine Baugemeinschaft? Die Stadt Aschaffenburg unterstützt Baugemeinschaften bei der Realisierung ihrer Projekte,

Mehr

Fragen und Antworten zum Vergabeverfahren Betrieb eines Dynamischen Beschaffungssystems über den Bezug von IT-Dienstleistungen der Kategorie 1

Fragen und Antworten zum Vergabeverfahren Betrieb eines Dynamischen Beschaffungssystems über den Bezug von IT-Dienstleistungen der Kategorie 1 Fragen und Antworten zum Vergabeverfahren Betrieb eines Dynamischen Beschaffungssystems über den Bezug von IT-Dienstleistungen der Kategorie 1 Nr.: Eingang am (Aktenzeichen: 1006-CS-IT DL V3.0 Kat. 1)

Mehr

Einreichung zusätzlicher Projektvorschläge

Einreichung zusätzlicher Projektvorschläge Einreichung zusätzlicher Projektvorschläge Die Bundesingenieurkammer bietet interessierten Ingenieurbüros, Baufirmen u. a. Institutionen die Möglichkeit, weitere Projekte im Rahmen der Ausstellung zu zeigen.

Mehr

Soziale Innovation Projekte Soziale Innovation

Soziale Innovation Projekte Soziale Innovation PRODUKTINFORMATIONEN (STAND 26.11.2018) Soziale Innovation Projekte Soziale Innovation Der demografische und gesellschaftliche Wandel in Niedersachsen stellt neue Anforderungen an die Arbeitswelt und die

Mehr

Die Gemeinde Seon benötigt zwei zusätzliche Kindergärten. Gleichzeitig soll ein sanierungsbedürftiger Kindergarten rückgebaut werden.

Die Gemeinde Seon benötigt zwei zusätzliche Kindergärten. Gleichzeitig soll ein sanierungsbedürftiger Kindergarten rückgebaut werden. Gemeinde Seon Neubau Doppelkindergarten Studienauftrag im selektiven Verfahren Bewerbungsunterlagen Teil A Unterlagen für die Bewerber 1. AUSGANGSLAGE Die Gemeinde Seon benötigt zwei zusätzliche Kindergärten.

Mehr

Planungsleistungen für den Neubau einer Sporthalle

Planungsleistungen für den Neubau einer Sporthalle Projekt: Auftraggeber: Stadt Gadebusch über Amt Gadebusch Am Markt 1 19205 Gadebusch 1. Formale Prüfkriterien Ziffer PRÜFUNG DER EINGEREICHTEN BEWERBUNGEN durch den Auftraggeber (nach Submission bei der

Mehr

Gemeinde Dörentrup ENERGETISCHE ERTÜCHTIGUNG UND BARRIEREFREIER UMBAU DER MEHRZWECKHALLE DÖRENTRUP-ZENTRUM. Angebotsabfrage Objektplanung für LPH 3-9

Gemeinde Dörentrup ENERGETISCHE ERTÜCHTIGUNG UND BARRIEREFREIER UMBAU DER MEHRZWECKHALLE DÖRENTRUP-ZENTRUM. Angebotsabfrage Objektplanung für LPH 3-9 Gemeinde Dörentrup ENERGETISCHE ERTÜCHTIGUNG UND BARRIEREFREIER UMBAU DER MEHRZWECKHALLE DÖRENTRUP-ZENTRUM Angebotsabfrage Objektplanung für LPH 3-9 Stand: 05.10.2017 1. VORBEMERKUNGEN UND BESTANDSSITUATION

Mehr

4. ArchiCAD- Preis. Immer die richtige Entscheidung

4. ArchiCAD- Preis. Immer die richtige Entscheidung 4. ArchiCAD- Preis Immer die richtige Entscheidung Einladung Anlässlich der GlasKon 2003, dem 10.Innovationsforum Glas, Architektur, Technik, das im Januar 2003 im Internationalen Congress Center der Messe

Mehr

BEWERBUNG SCHULEWIRTSCHAFT- PREIS 2018

BEWERBUNG SCHULEWIRTSCHAFT- PREIS 2018 BEWERBUNG SCHULEWIRTSCHAFT- PREIS 2018 KATEGORIE UNTERNEHMEN HINWEISE, DIE SIE BEI DER BEWERBUNG BEACHTEN SOLLTEN Bitte beantworten Sie die nachstehenden Fragen möglichst anschaulich und vollständig, damit

Mehr

Ausschreibung Innovation in der Lehre WS 2015/16 SoSe Universität zu Köln. Förderung aus zentralen Qualitätsverbesserungsmitteln.

Ausschreibung Innovation in der Lehre WS 2015/16 SoSe Universität zu Köln. Förderung aus zentralen Qualitätsverbesserungsmitteln. Ausschreibung Innovation in der Lehre WS 2015/16 SoSe 2017 Förderung aus zentralen Qualitätsverbesserungsmitteln August 2014 Universität zu Köln Herausgeber: Adresse: Kontakt: Druck: UNIVERSITÄT ZU KÖLN

Mehr

Colloquium - Pflegetherapeut Wunde ICW

Colloquium - Pflegetherapeut Wunde ICW Colloquium - Pflegetherapeut Wunde ICW 1. Allgemeines Das Colloquium stellt nach der Klausur den zweiten Prüfungsteil dar. Der Absolvent stellt im Colloquium die komplexe Versorgungssituation eines Patienten

Mehr

Eignungsnachweise durch Präqualifikationen bei Beschränkten Ausschreibungen und Freihändigen Vergaben von Bauleistungen

Eignungsnachweise durch Präqualifikationen bei Beschränkten Ausschreibungen und Freihändigen Vergaben von Bauleistungen Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Postfach 20 01 00, 53170 Bonn Nachgeordnete Ober- und Mittelbehörden aus den Bereichen Seeverkehr, Binnenschifffahrt und Wasserstraßen (ohne BSU

Mehr

CHECKLISTE FÜR DIE KONZEPTQUALITÄT IM GANZTAG IM PRIMARBEREICH

CHECKLISTE FÜR DIE KONZEPTQUALITÄT IM GANZTAG IM PRIMARBEREICH Serviceagentur Ganztag c/o kobra.net Benzstraße 8/9 14482 Potsdam Tel.: 0331/74000408 E-mail: ganztag@kobranet.de CHECKLISTE FÜR DIE KONZEPTQUALITÄT IM GANZTAG IM PRIMARBEREICH Die vorliegende Checkliste

Mehr

Auftaktveranstaltung. Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim

Auftaktveranstaltung. Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim Dokumentation Auftaktveranstaltung Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim 13.03.2013 Landkreis Hildesheim Dezernat 4 INHALT Seite Vorbemerkung... 2 1. Netzwerkentwicklung Frühe Hilfen... 3 2. Frühe

Mehr

Bewerbung - Deckblatt

Bewerbung - Deckblatt ConSozial Wissenschafts-Preis 2018 Bewerbung - Deckblatt Hiermit bewerbe ich mich für den ConSozial Wissenschafts-Preis 2018 Name, Vorname der Bewerberin /des Bewerbers: Nr.: (wird von Dr. Loew ausgefüllt)

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude 3.3.1

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude 3.3.1 Relevanz und Zielsetzungen Bauwerke stehen in einer ständigen Wechselwirkung zu benachbarten Gebäuden sowie seinen Nutzern und Passanten. Bauwerke gestalten den öffentlichen Raum und sind ein wichtiger

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude Relevanz und Zielsetzung Bauwerke stehen in einer ständigen Wechselwirkung zu benachbarten Gebäuden sowie seinen Nutzern und Passanten. Bauwerke gestalten den öffentlichen Raum und sind ein wichtiger Teil

Mehr

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis Bénédict-Schule Zürich IPT - Integrierte Praxisteile Kompetenznachweis 2016 Name / Vorname Lernende/r: Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis Bildquelle: zuerich.com 1.

Mehr

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis Bénédict-Schule Zürich IPT - Integrierte Praxisteile Kompetenznachweis 2017 Name / Vorname Lernende/r: Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis Bildquelle: zuerich.com 1.

Mehr

Anlage 1 - Flurkartenauszug

Anlage 1 - Flurkartenauszug Exposé Baugrundstück in Heidenau Grundstück: Hauptstraße Ecke Körnerstraße, Flurstück 251/e Gemarkung Heidenau (siehe Anlage 1 und 2 Flurkartenauszug, Flurkartenauszug Luftbild, Bilder) Größe: 800 Quadratmeter

Mehr

Qualitätsmanagement-System Ländliche Entwicklung. Dr.-Ing. Herbert Daschiel Berlin, 9. Mai 2017

Qualitätsmanagement-System Ländliche Entwicklung. Dr.-Ing. Herbert Daschiel Berlin, 9. Mai 2017 Qualitätsmanagement-System Ländliche Entwicklung Dr.-Ing. Herbert Daschiel Berlin, 9. Mai 2017 Seite 2 Überblick Kurzvorstellung der Bayerischen Verwaltung für Ländliche Entwicklung Ausgangssituation Ziele

Mehr

Auf den Weg gebracht Resümee und Ausblick eines Ludwigshafener Grundschulprojektes am im Heinrich Pesch Haus, Ludwigshafen

Auf den Weg gebracht Resümee und Ausblick eines Ludwigshafener Grundschulprojektes am im Heinrich Pesch Haus, Ludwigshafen Familienbildung und sozialräumliche Vernetzung an vier Grundschulen in drei Stadtteilen Ludwigshafens Das Grundschulprojekt Willkommenskultur ein Kooperationsprojekt Heinrich Pesch Haus, Ludwigshafen;

Mehr

Kontaktdaten. Volltext-Fassung (gemäß Vorlage) Abstract (200 Wörter im ConfTool) bis Auswahlprozess

Kontaktdaten. Volltext-Fassung (gemäß Vorlage) Abstract (200 Wörter im ConfTool) bis Auswahlprozess HINWEISE FÜR AUTOREN 1. EINREICHUNGSPROZESS Für Informationen bzgl. Beitragseinreichung besuchen Sie bitte: https://www.pm-summit.de/call-for-papers-workshops-labspace/ Dort finden Sie den Call for Papers,

Mehr

Ausschreibung des Konzessionsvertrages für die Stromversorgung der Gemeinde Seelbach

Ausschreibung des Konzessionsvertrages für die Stromversorgung der Gemeinde Seelbach GEMEINDE SEELBACH Beschlussvorlage Gemeinderat Öffentliche Sitzung am 08. Mai 2017 Amt: Kämmerei Sachbearbeiter: Herr Mech Datum 26.04.2016 1. Tagesordnungspunkt: Ausschreibung des Konzessionsvertrages

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3600 6. Wahlperiode 14.01.2015 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Helmut Holter, Fraktion DIE LINKE Auftragsvergabe Mecklenburg-Vorpommern Monitor und ANTWORT der

Mehr

Gremium Sitzung am Beratung. Ggf. Frühere Behandlung des Beratungsgegenstandes (Gremium, Datum, TOP, Drucksachen-Nr.)

Gremium Sitzung am Beratung. Ggf. Frühere Behandlung des Beratungsgegenstandes (Gremium, Datum, TOP, Drucksachen-Nr.) Amt, Datum, Telefon 600.32 Bauamt, 06.02.2012, 51-3209/ 3220 Drucksachen-Nr. 3656/2009-2014 Beschlussvorlage der Verwaltung Gremium Sitzung am Beratung Stadtentwicklungsausschuss 21.02.2012 öffentlich

Mehr

Europaagentur Berlin, c/o gsub mbh Kronenstr Berlin

Europaagentur Berlin, c/o gsub mbh Kronenstr Berlin Europaagentur Berlin, 09.08.2016 c/o gsub mbh Kronenstr. 6 10117 Berlin Leistungsbeschreibung und weitere Informationen für die Vergabe einer Rahmenvereinbarung für die Zeit vom 25.08.2016 bis 31.12.2017

Mehr

Interessenbekundung. A. Allgemeine Angaben

Interessenbekundung. A. Allgemeine Angaben Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW Landeskoordinierungsstelle gegen Rechtsextremismus 40190 Düsseldorf Interessenbekundung für eine Teilnahme am Förderprogramm: NRWeltoffen:

Mehr

- 1 - Ausschreibung der Nutzung drahtloser UKW-Frequenzen im Versorgungsgebiet Landkreis Erding und Stadt Freising

- 1 - Ausschreibung der Nutzung drahtloser UKW-Frequenzen im Versorgungsgebiet Landkreis Erding und Stadt Freising - 1 - Ausschreibung der Nutzung drahtloser UKW-Frequenzen im Versorgungsgebiet Landkreis Erding und Stadt Freising Bekanntmachung der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien vom 12. Mai 2005 A. Grundlagen

Mehr

Ausschreibung BSI-Gründerwettbewerb für Ponyreitschulen (FN)

Ausschreibung BSI-Gründerwettbewerb für Ponyreitschulen (FN) Ausschreibung BSI-Gründerwettbewerb für Ponyreitschulen (FN) Die Deutsche Reiterliche Vereinigung e.v. (FN) schreibt in Kooperation mit dem Verein Pferde für unsere Kinder e.v. einen Wettbewerb für Vereine

Mehr

13. PRIMA - Wettbewerb Bewerbungsunterlagen

13. PRIMA - Wettbewerb Bewerbungsunterlagen 13. PRIMA - Wettbewerb 2014 Produktivitätssteigerung und Innovation durch MitArbeiterbeteiligung Bewerbungsunterlagen Im Internet: www.prima-wettbewerb.de Kontaktadresse in Ihrem Unternehmen Eine Initiative

Mehr

Bezirksregierung Münster Dezernat 47

Bezirksregierung Münster Dezernat 47 Bezirksregierung Münster 01.05.2016 Dezernat 47 Das Land Nordrhein-Westfalen stellte im Haushaltsjahr 2016 Stellen für die Bildung Multiprofessioneller Teams bereit, um das Thema Bildung durch Integration

Mehr

Verfahrenskonzept für die Evaluierung des Gesamtinstituts und der Arbeitseinheiten des DJI

Verfahrenskonzept für die Evaluierung des Gesamtinstituts und der Arbeitseinheiten des DJI Verfahrenskonzept für die Evaluierung des Gesamtinstituts und der Arbeitseinheiten des DJI Das Konzept zur Evaluation des Gesamtinstituts (1) und der Arbeitseinheiten (2) des DJI basiert in seinen Grundsätzen

Mehr

SPJ5 Mediengestaltung Themen Seminararbeit

SPJ5 Mediengestaltung Themen Seminararbeit SPJ5 Mediengestaltung Themen Seminararbeit Themenangebot Seminararbeit Thema 1 Thema Redesign Folder Studiengang Sportjournalismus Die Sporthochschule Köln hat zum Studiengang Sportjournalismus einen

Mehr

Checkliste für den Ablauf eines Vergabeverfahrens nach VOL/A 2009 bei SGB II Trägern

Checkliste für den Ablauf eines Vergabeverfahrens nach VOL/A 2009 bei SGB II Trägern Checkliste für den Ablauf eines Vergabeverfahrens nach VOL/A 2009 bei SGB II Trägern Bottrop, den 28.08.2012 Marianne Eicker-Bix 1. Von der Bedarfserhebung bis zur Wahl der Vergabeart Bezeichnung des Dienstleistungsauftrages

Mehr

gez. R. Wagner Dezernent

gez. R. Wagner Dezernent AMTSBLATT DER BUNDESSTADT BONN 48. Jahrgang 9. März 2016 Nummer 9 Inhalt Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit an der Bauleitplanung - Stadtbezirk Bonn, Ortsteil Südstadt Versteigerung von Fundsachen

Mehr

Offenes und transparentes Auswahlverfahren zur Breitbandversorgung der Gemeinde Dahlem für die Ortschaften Baasem, Berk, Dahlem und Kronenburg

Offenes und transparentes Auswahlverfahren zur Breitbandversorgung der Gemeinde Dahlem für die Ortschaften Baasem, Berk, Dahlem und Kronenburg An die Netzbetreiber Rückfragen an: Frau Dick Durchwahl: 02447 95 55 51 Mein Zeichen: 80.20.23/4 Di. Datum: 24. November 2010 EMail: s.dick@dahlem.de Offenes und transparentes Auswahlverfahren zur Breitbandversorgung

Mehr

Breitbandversorgung ländlicher Räume in Deutschland Angebotsaufforderung zur Teilnahme am offenen und transparenten Auswahlverfahren

Breitbandversorgung ländlicher Räume in Deutschland Angebotsaufforderung zur Teilnahme am offenen und transparenten Auswahlverfahren Breitbandversorgung ländlicher Räume in Deutschland Angebotsaufforderung zur Teilnahme am offenen und transparenten Auswahlverfahren Gemäß dem Rahmenplan der Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der Agrarstruktur

Mehr

Zeigen Sie uns was Sie können und wie Sie denken!

Zeigen Sie uns was Sie können und wie Sie denken! Bewerbungsunterlagen März 2016 Jung Stadtkonzepte Zeigen Sie uns was Sie können und wie Sie denken! 1 / 10 Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Stellenausschreibung! Benutzen Sie bitte dieses Dokument

Mehr

Masterarbeit am GfK-Lehrstuhl für Marketing Intelligence. Prof. Dr. Nicole Koschate-Fischer

Masterarbeit am GfK-Lehrstuhl für Marketing Intelligence. Prof. Dr. Nicole Koschate-Fischer Masterarbeit am GfK-Lehrstuhl für Marketing Intelligence Prof. Dr. Nicole Koschate-Fischer Inhalt Allgemeines Voraussetzungen für die Zulassung zur Masterarbeit Art der Masterarbeit Ablauf der Themenvergabe

Mehr

Bestellung einer oder eines ehrenamtlichen Landes-Behindertenbeauftragten

Bestellung einer oder eines ehrenamtlichen Landes-Behindertenbeauftragten Bestellung einer oder eines ehrenamtlichen Landes-Behindertenbeauftragten Das Sozialministerium Baden-Württemberg führt zur Vorbereitung der Bestellung einer oder eines ehrenamtlichen Landes-Behindertenbeauftragten

Mehr

Ausschreibung Gründerwettbewerb für Ponyreitschulen (FN)

Ausschreibung Gründerwettbewerb für Ponyreitschulen (FN) Ausschreibung Gründerwettbewerb für Ponyreitschulen (FN) Die Deutsche Reiterliche Vereinigung e.v. (FN) schreibt in Kooperation mit dem Verein Pferde für unsere Kinder e.v. einen Wettbewerb für Vereine

Mehr

Interessenbekundungsverfahren zur Realisierung eines Büro 55+ im Bezirk Lichtenberg als Teil ressortübergreifender Senior*innenarbeit

Interessenbekundungsverfahren zur Realisierung eines Büro 55+ im Bezirk Lichtenberg als Teil ressortübergreifender Senior*innenarbeit Bezirksamt Lichtenberg von Berlin 19. April 2018 Abteilung Stadtentwicklung, Soziales, Wirtschaft und Arbeit Amt für Soziales, Fachbereich 2, Soziale Dienste und Angebote Interessenbekundungsverfahren

Mehr

Herzlich Willkommen zum 1. Forum

Herzlich Willkommen zum 1. Forum Herzlich Willkommen zum 1. Forum Ablauf 1. Forum Uhrzeit Thema Akteur / Referent Begrüßung Holger Matthäus, 18:00 18:10 Senator für Bau und Umwelt 18:10 18:15 18:15 18:30 Einleitung und Vorstellung des

Mehr

Sächsischer Hochschultag - Studieren probieren!

Sächsischer Hochschultag - Studieren probieren! Sächsischer Hochschultag - Studieren probieren! Wirtschaftsinformatik Herzlich Willkommen an der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Prof. Dr. Jürgen Sachse Prof. Dr. Marcus Hofmann

Mehr

Formular zur Interessenbekundung der Stadt Velbert für Leistungen und Aufgaben der Jugendhilfe

Formular zur Interessenbekundung der Stadt Velbert für Leistungen und Aufgaben der Jugendhilfe Formular zur Interessenbekundung der Stadt Velbert für Leistungen und Aufgaben der Jugendhilfe 2019-20 1) Allgemeine Angaben 2) Konzept und allgemeine Leistungsbeschreibung 1) Allgemeine Angaben Anbieter

Mehr

Arbeitshilfe für die Kooperation von Kolping und Schule

Arbeitshilfe für die Kooperation von Kolping und Schule Arbeitshilfe für die Kooperation von Kolping und Schule 10 Punkte für eine erfolgreiche Projektdurchführung 1. Bereitschaft zur verbindlichen Übernahme der Aufgabe über einen vereinbarten Zeitraum. 2.

Mehr

Senatsverwaltung für Finanzen

Senatsverwaltung für Finanzen Senatsverwaltung für Finanzen - Dritter Verfahrensbrief im Verfahren zur Vergabe der Konzession für das Stromversorgungsnetz der allgemeinen Versorgung in Berlin und über die mögliche Kooperation des Landes

Mehr

USER GUIDE FÜR DAS OXAION-TICKETSYSTEM

USER GUIDE FÜR DAS OXAION-TICKETSYSTEM USER GUIDE FÜR DAS OXAION-TICKETSYSTEM Inhaltsverzeichnis 1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN... 3 2 REGISTRIERUNG IM CUSTOMER SUPPORT CENTER... 4 3 ANMELDUNG IM CUSTOMER SUPPORT CENTER... 5 4 TICKET ERSTELLEN...

Mehr

Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit

Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit Der Prüfungsteil 1 besteht aus: 1. der schriftlichen Projektarbeit 2. der Präsentation der Projektarbeit und 3. dem Fachgespräch über die schriftliche

Mehr

Franziskus-Preis. Der Nachhaltigkeitspreis der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Bewerbungsunterlagen. Preisverleihung: Mittwoch, 4.

Franziskus-Preis. Der Nachhaltigkeitspreis der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Bewerbungsunterlagen. Preisverleihung: Mittwoch, 4. Franziskus-Preis Der Nachhaltigkeitspreis der Diözese Rottenburg-Stuttgart 2017 Bewerbungsunterlagen Einsendeschluss: Donnerstag, 15. Mai 2017 Preisverleihung: Mittwoch, 4. Oktober 2017 Wir sind nicht

Mehr

Herzlich Willkommen zur 1. Abteilungsversammlung im Jahr 2010

Herzlich Willkommen zur 1. Abteilungsversammlung im Jahr 2010 Herzlich Willkommen zur 1. Abteilungsversammlung im Jahr 2010 Praktikum bei der Senatorin für Arbeit, Frauen Gesundheit, Jugend und Soziales: vom 28.09.09 28.02.2010 in der Abteilung 3 Mitarbeit bei der

Mehr

www.ecotechnology.at 2 WICHTIGE HINWEISE FÜR EINREICHENDE Um am Auswahlprozess zum Staatspreis 2018 Umwelt- und Energietechnologie (Clean Technology Austria) teilnehmen zu können, muss die Einreichung

Mehr

KULTURZEICHEN KITZINGER LAND Ausschreibung für den Skulpturenweg im Rahmen der Reihe KULTURZEICHEN KITZINGER LAND

KULTURZEICHEN KITZINGER LAND Ausschreibung für den Skulpturenweg im Rahmen der Reihe KULTURZEICHEN KITZINGER LAND Regionalmanagement Kitzinger Land Simone Göbel Kaiserstr. 4, 97318 Kitzingen Tel: 09321 / 928 1103, Mail: simone.goebel@kitzingen.de 01.11.2018 KULTURZEICHEN KITZINGER LAND 2019 Ausschreibung für den Skulpturenweg

Mehr

Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten

Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten Kauffrau/Kaufmann - Basisbildung Kauffrau/Kaufmann - Erweiterte Grundbildung Prüfungskommission Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten Vorgaben der Prüfungskommission für die ganze Schweiz

Mehr

USER. Changes and conflicts in using public spaces. Hans Martin Pfohl Stadtplanungsamt. Bruno Buls Stadtplanungsamt

USER. Changes and conflicts in using public spaces. Hans Martin Pfohl Stadtplanungsamt. Bruno Buls Stadtplanungsamt USER Changes and conflicts in using public spaces Hans Martin Pfohl Bruno Buls URBACT II Agenda - Tagesordnung 1. Grundlegende Informationen über das Projekt und den Projektstand 2. Bericht über das 1.

Mehr

Kolloquium / Rückfragen

Kolloquium / Rückfragen Kolloquium / Rückfragen Änderung des Auslobungstextes in 3. Wettbewerbsinhalt (Seite 12, vorletzter Absatz): Die einzelnen Wissenschaftsgärten haben jeweils die Außenmaße von 8 m x 8 m. Dieses Planungs-

Mehr

Stadt Brühl. Sonderprogramm Hilfen im Städtebau für Kommunen zur Integration von Flüchtlingen

Stadt Brühl. Sonderprogramm Hilfen im Städtebau für Kommunen zur Integration von Flüchtlingen Stadt Brühl Sonderprogramm Hilfen im Städtebau für Kommunen zur Integration von Flüchtlingen Vorstellung Projektantrag im Hauptausschuss am 22.02.2016 Dipl. Ing. Rainer Kalscheuer DSK Deutsche Stadt- und

Mehr