Kanton Schwyz Gemeinde Altendorf. Altendorf, Verkehrsmessungen. Auswertung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kanton Schwyz Gemeinde Altendorf. Altendorf, Verkehrsmessungen. Auswertung"

Transkript

1 Kanton Schwyz Gemeinde Altendorf Altendorf, Verkehrsmessungen Auswertung Oktober 2012

2 Impressum Auftrag Auftraggeber Gemeinderat Altendorf Dorfplatz Altendorf Auftragnehmer Remund + Kuster Büro für Raumplanung AG Churerstrasse Pfäffikon SZ info@remund-kuster.ch Bearbeitung Mario Roth Qualitätsmanagement

3 Remund + Kuster, Büro für Raumplanung AG, Pfäffikon 3 Inhaltsverzeichnis 1. Messung Messstandorte Resultate Zusammenfassung der wichtigsten Resultate Detaillierte Auswertung für Etzelstrasse Anzahl Fahrzeuge / DTV (durchschnittlicher täglicher Verkehr) Oktober Tagesganglinien Montag, Tagesganglinien Dienstag, Tagesganglinien Mittwoch, Tagesganglinien Donnerstag, Tagesganglinien Freitag, Tagesganglinien Samstag, Tagesganglinien Sonntag, Geschwindigkeiten während der gesamten Messperiode Detaillierte Auswertung für Oberdorfstrasse Anzahl Fahrzeuge / DTV (durchschnittlicher täglicher Verkehr) Oktober Tagesganglinien Montag, Tagesganglinien Dienstag, Tagesganglinien Mittwoch, Tagesganglinien Donnerstag, Tagesganglinien Freitag, Tagesganglinien Samstag, Tagesganglinien Sonntag, Geschwindigkeiten während der gesamten Messperiode...23 Anhang... 24

4 Remund + Kuster, Büro für Raumplanung AG, Pfäffikon 4 1. Messung Erfassungsperiode/ Genauigkeit Daten Vom 16. bis 24. Oktober 2012 wurde der Verkehrsfluss an den Standorten Etzelstrasse 9 und Oberdorfstrasse 3 elektronisch erfasst. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit im Bereich der Messungen ist mit 50 km/h signalisiert. Die Erhebung erfolgte mit dem Verkehrserfassungsgerät SR3. Gemäss Angaben des Herstellers liegt die Messgenauigkeit bei der Geschwindigkeit im Bereich von +/- 3%. Mit dem Verkehrsmessgerät SR3 wurden folgende Daten erfasst: Anzahl Fahrzeuge Fahrzeuglängen (Annahmen: 2-Räder: bis 2.49 m Personenwagen: 2.5 bis 5.99 m Lastwagen: 6.0 bis 9.49 m Lastenzüge: ab 9.50 m) Durchfahrtszeiten Geschwindigkeiten 2. Messstandorte Etzelstrasse 9 Oberdorfstrasse 3

5 Remund + Kuster, Büro für Raumplanung AG, Pfäffikon 5 3. Resultate Resultate Die Resultate der Verkehrserhebung sind in den nachfolgenden Tabellen und Grafiken dargestellt. 3.1 Zusammenfassung der wichtigsten Resultate Messung Etzelstr Oktober 2012 Messung Oberdorfst. 3 Total registrierte Fahrzeuge (jeweils während der gesamten Messperiode) Fz Fz Zweiräder Rad Rad Personenwagen (PW) PW PW Lastwagen 187 LW 559 LW Lastenzüge 8 LZ 83 LZ DTV (Werte gerundet) (durchschnittlicher täglicher Verkehr) 2) DTV DTV Signalisierte Geschwindigkeit (in diesem Abschnitt) 50 km/h 50 km/h Gemessene Höchstgeschwindigkeit 94 km/h 77 km/h V85% (V85% ist diejenige Geschwindigkeit, die von 85% aller Fahrzeuge (PW) erreicht bzw. unterschritten wird.) V50% (V50% ist diejenige Geschwindigkeit, die von 50% aller Fahrzeuge (PW) erreicht bzw. unterschritten wird.) Durchschnittliche Geschwindigkeit (PW) 43 km/h 42 km/h 36 km/h 36 km/h 35 km/h 35 km/h 2) Für die Ermittlung des DTV wurden die Tages- und Monatsganglinie gemäss VSS-Norm ( b) berücksichtigt. 2-Räder und Fahrzeugähnliche Geräte sind in den DTV-Berechnungen nicht enthalten.

6 Remund + Kuster, Büro für Raumplanung AG, Pfäffikon 6 Total registrierte Fahrzeuge während der Messperiode 3.2 Detaillierte Auswertung für Etzelstrasse Anzahl Fahrzeuge / DTV (durchschnittlicher täglicher Verkehr) Oktober 2012 DTV 1 650

7 Remund + Kuster, Büro für Raumplanung AG, Pfäffikon Tagesganglinien Montag, Etzelstrasse 9

8 Remund + Kuster, Büro für Raumplanung AG, Pfäffikon Tagesganglinien Dienstag, Etzelstrasse 9

9 Remund + Kuster, Büro für Raumplanung AG, Pfäffikon Tagesganglinien Mittwoch, Etzelstrasse 9

10 Remund + Kuster, Büro für Raumplanung AG, Pfäffikon Tagesganglinien Donnerstag, Etzelstrasse 9

11 Remund + Kuster, Büro für Raumplanung AG, Pfäffikon Tagesganglinien Freitag, Etzelstrasse 9

12 Remund + Kuster, Büro für Raumplanung AG, Pfäffikon Tagesganglinien Samstag, Etzelstrasse 9

13 Remund + Kuster, Büro für Raumplanung AG, Pfäffikon Tagesganglinien Sonntag, Etzelstrasse 9

14 Remund + Kuster, Büro für Raumplanung AG, Pfäffikon Geschwindigkeiten während der gesamten Messperiode Etzelstrasse 9 V85% ist die Geschwindigkeit, die von 85% aller Fahrzeuge erreicht bzw. unterschritten wird. V85% = 43 km/h

15 Remund + Kuster, Büro für Raumplanung AG, Pfäffikon 15 Total registrierte Fahrzeuge während der Messperiode 3.3 Detaillierte Auswertung für Oberdorfstrasse Anzahl Fahrzeuge / DTV (durchschnittlicher täglicher Verkehr) Oktober 2012 DTV 1 700

16 Remund + Kuster, Büro für Raumplanung AG, Pfäffikon Tagesganglinien Montag, Oberdorfstrasse 3

17 Remund + Kuster, Büro für Raumplanung AG, Pfäffikon Tagesganglinien Dienstag, Oberdorfstrasse 3

18 Remund + Kuster, Büro für Raumplanung AG, Pfäffikon Tagesganglinien Mittwoch, Oberdorfstrasse 3

19 Remund + Kuster, Büro für Raumplanung AG, Pfäffikon Tagesganglinien Donnerstag, Oberdorfstrasse 3

20 Remund + Kuster, Büro für Raumplanung AG, Pfäffikon Tagesganglinien Freitag, Oberdorfstrasse 3

21 Remund + Kuster, Büro für Raumplanung AG, Pfäffikon Tagesganglinien Samstag, Oberdorfstrasse 3

22 Remund + Kuster, Büro für Raumplanung AG, Pfäffikon Tagesganglinien Sonntag, Oberdorfstrasse 3

23 Remund + Kuster, Büro für Raumplanung AG, Pfäffikon Geschwindigkeiten während der gesamten Messperiode Oberdorfstrasse 3 V85% ist die Geschwindigkeit, die von 85% aller Fahrzeuge erreicht bzw. unterschritten wird. V85% = 42 km/h

24 Remund + Kuster, Büro für Raumplanung AG, Pfäffikon 24 Anhang Ganglinien nach VSS b (Schweizerischer Verband der Strassenfachleute) Messprotokolle

25 Remund + Kuster, Büro für Raumplanung AG, Pfäffikon 25 Ganglinien nach VSS b Tages-, Wochenund Monatsganglinien DTV (Durchschnittlicher täglicher Verkehr) Ganglinien zeigen den standardisierten zeitlichen Verlauf der Verkehrsbelastung auf den Strassen. Neben den unterschiedlichen Belastungen innerhalb eines Tages (beispielsweise Morgenspitze, Abendspitze usw.), können auch Unterschiede je nach Wochentag und je nach Monat festgestellt werden. So ist beispielsweise an Werktagen mehr Verkehr auf den Strassen als an Wochenenden. Auch wird während den Sommermonaten mehr Verkehr registriert als in den Wintermonaten. Anhand von Langzeitmessungen wurden standardisierte Ganglinien ermittelt und die Abweichung der einzelnen Tage und Monate prozentual ausgewiesen. Die Ganglinien werden für die Ermittlung des DTV benötigt. Der DTV entspricht dem Jahresmittel und wird berechnet, in dem das Jahrestotal der Fahrzeuge an einem bestimmten Strassenquerschnitt durch 365 dividiert wird. In den meisten Fällen kann der DTV nicht aufgrund einer Jahresmessung ermittelt werden, sondern muss anhand von Einzelmessungen errechnet werden. Für die Berechnung werden die einzelnen Ganglinien berücksichtigt. Aufgrund einzelner Messungen und Berechnungen mit Standardwerten können beim DTV Differenzen entstehen. Die Unterschiede nehmen mit der Messdauer ab. Wochenganglinien In der Norm SN b werden die Wochenganglinien in sieben verschiedene Gruppen unterordnet. Während eine Gruppe z. B. ausschliesslich für Passstrassen bestimmt ist, werden andere Gruppen nach dem Verlauf der Tagesspitze bezüglich Verkehrsmenge charakterisiert. Jede Gruppe verfügt über andere Faktoren betreffend Mittelwertberechnung. Für diese Auswertungen wurde die Gruppe 7 für die Oberdorfstrasse und die Gruppe 3 für die Etzelstrasse gewählt, die am ehesten auf die vergangene Messung zutrifft. Nachfolgende Abbildung zeigt die Mustergruppe 7 visuell dar. Anschliessend ist die Tabelle für die Mittelwertberechnung ersichtlich.

26 Remund + Kuster, Büro für Raumplanung AG, Pfäffikon 26 Auszug aus SN Norm b, Gruppe 3 (Seite 14) Auszug aus SN Norm b, Gruppe 7 (Seite 26)

27 Remund + Kuster, Büro für Raumplanung AG, Pfäffikon 27 Messprotokolle

28 Remund + Kuster, Büro für Raumplanung AG, Pfäffikon 28

29 Remund + Kuster, Büro für Raumplanung AG, Pfäffikon 29

BESCH UND PARTNER. Marktgemeinde Götzis. Verkehrserhebung Wiedengasse, Götzis. Ergebnisse

BESCH UND PARTNER. Marktgemeinde Götzis. Verkehrserhebung Wiedengasse, Götzis. Ergebnisse BESCH UND PARTNER Marktgemeinde Götzis Verkehrserhebung Wiedengasse, Götzis Ergebnisse Feldkirch, November 2015 Projekt Verkehrserhebung Wieden Ergebnisse Projektnummer: 3468 Auftraggeberin Marktgemeinde

Mehr

Elektronische Verkehrserfassung mit dem Seitenradarmesssystem (SDR) Einsatzbereiche + Preise

Elektronische Verkehrserfassung mit dem Seitenradarmesssystem (SDR) Einsatzbereiche + Preise Elektronische mit dem Seitenradarmesssystem (SDR) Einsatzbereiche + Preise Einleitung Der stetig zunehmende motorisierte Individualverkehr führt zu unerwünschten Begleiterscheinungen. Dies weckt auch Bedürfnisse

Mehr

Neubau der B 19n Etterwinden Wutha-Farnroda VKE Verkehrserhebung

Neubau der B 19n Etterwinden Wutha-Farnroda VKE Verkehrserhebung DEGES Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH Berlin im Auftrag der Straßenbauverwaltung des Freistaates Thüringen Neubau der B 19n Etterwinden Wutha-Farnroda VKE 5370 Verkehrserhebung Juni

Mehr

CityMonitoring Zentrumsdurchfahrt

CityMonitoring Zentrumsdurchfahrt Stadt Bülach Tiefbau CityMonitoring Zentrumsdurchfahrt Verkehrstechnischer Bericht 25. Juni 2013 HOF Impressum Projektverfasser SWISSTRAFFIC AG Verkehrsingenieure Stampfenbachstrasse 57 8006 Zürich Versionsverzeichnis

Mehr

Stadtverwaltung Finsterwalde

Stadtverwaltung Finsterwalde Anlage 5 zur Ergänzungssatzung Schacksdorfer Straße Stadtverwaltung Finsterwalde Verkehrserhebung Schacksdorfer Straße in Finsterwalde Lage der Zählstelle Blickrichtung Finsterwalde Blickrichtung Schacksdorf

Mehr

Resultate Verkehrserhebung Talstrasse / Lindenstrasse Juni 2017

Resultate Verkehrserhebung Talstrasse / Lindenstrasse Juni 2017 Resultate Verkehrserhebung Talstrasse / Lindenstrasse Juni 2017 Verwaltung Autor Gemeinde Uetikon am See Abteilung Bevölkerung + Sicherheit Bergstrasse 90 8707 Uetikon am See Severin Uhr Leiter Bevölkerung

Mehr

Hans Scheitter GmbH & Co.KG

Hans Scheitter GmbH & Co.KG 2010 Beschläge in Schmiedeeisen, Messing und Kupfer JANUAR Neujahr 01 Samstag 02 Sonntag 03 Montag 04 Dienstag 05 Mittwoch 06 Donnerstag 07 Freitag 08 Samstag 09 Sonntag 10 Montag 11 Dienstag 12 Mittwoch

Mehr

Kanton Aargau Park+Pool-Parkplätze

Kanton Aargau Park+Pool-Parkplätze Kanton Aargau Park+Pool-Parkplätze Erhebung Auslastung November 2014 Fassung Dezember 2014 Departement Bau, Verkehr und Umwelt Herausgeber Departement Bau, Verkehr und Umwelt (BVU) Abteilung Verkehr Herr

Mehr

Radverkehrsanalyse Brandenburg Auswertungsrunde Landkreis Uckermark. Prenzlau, Andrea Tiffe. Radschlag GbR

Radverkehrsanalyse Brandenburg Auswertungsrunde Landkreis Uckermark. Prenzlau, Andrea Tiffe. Radschlag GbR Radverkehrsanalyse Brandenburg Auswertungsrunde Landkreis Uckermark Prenzlau, 10.03.2015 Andrea Tiffe. Radschlag GbR Agenda TOP 1: Allgemeines zum Projekt RVA Brb TOP 2: Zählergebnisse Seite 1 TOP 1: Ausblick

Mehr

Abonnieren Sie die kostenlose epaper-zeitung unter

Abonnieren Sie die kostenlose epaper-zeitung unter Kreisliga A Paderborn Sonntag, 21.2.2010 Sonntag, 28.2.2010 Sonntag, 7.3.2010 Sonntag, 14.3.2010 Sonntag, 21.3.2010 Samstag, 27.3.2010 Sonntag, 28.3.2010 Mittwoch, 31.3.2010 Donnerstag, 1.4.2010 Montag,

Mehr

Richtlinie TBA R Parkieren entlang von Kantonsstrassen

Richtlinie TBA R Parkieren entlang von Kantonsstrassen Kanton St.Gallen Baudepartement Tiefbauamt Richtlinie TBA R 2011.04 Marcel John Kantonsingenieur Erarbeitet durch: Strassen- und Kunstbauten Genehmigt: Genehmigt: 09.06.2016 (KoKo 05/2016) Version Mai

Mehr

Hauptstraße Weßling / Hof Art

Hauptstraße Weßling / Hof Art 9 8 7 6 5 4 3 2 1 : 1: 2: 3: 4: 5: 6: 7: 8: 9: 1: 11: 12: 13: 14: 15: 16: 17: 18: 19: 2: 21: 22: 23: Uhrzeit Sonntag, 15. November 215, 22: Uhr bis Sonntag, 22. November 215, 22: Uhr Geschwindigkeitsübertretung:31

Mehr

Auswertebericht zu Verkehrsmessungen in Eimeldingen mit Stand

Auswertebericht zu Verkehrsmessungen in Eimeldingen mit Stand Auswertebericht zu Verkehrsmessungen in 79591 Eimeldingen mit Stand 12.01.2015 Einleitung: Da es im abgelaufenen Kalenderjahr 2014 in der Gemeinde Eimeldingen immer wieder zu Beschwerden von Bürgern über

Mehr

Hauptstraße Weßling / Gasthof Zur Post

Hauptstraße Weßling / Gasthof Zur Post 8 7 6 5 4 3 2 1 : 1: 2: 3: 4: 5: 6: 7: 8: 9: 1: 11: 12: 13: 14: 15: 16: 17: 18: 19: 2: 21: 22: 23: Uhrzeit Dienstag, 7. November 217, : Uhr bis Samstag, 11. November 217, 23:59 Uhr Geschwindigkeitsübertretung:

Mehr

Hauptstraße Weßling / Gasthof Zur Post

Hauptstraße Weßling / Gasthof Zur Post 8 7 6 5 4 3 2 1 : 1: 2: 3: 4: 5: 6: 7: 8: 9: 1: 11: 12: 13: 14: 15: 16: 17: 18: 19: 2: 21: 22: 23: Uhrzeit Sonntag, 8. November 215, 21: Uhr bis Sonntag, 15. November 215, 21: Uhr Geschwindigkeitsübertretung:

Mehr

Einwohnerversammlung im Goldenen Hahn - Messung / Beurteilung Straßenverkehrslärm B 174

Einwohnerversammlung im Goldenen Hahn - Messung / Beurteilung Straßenverkehrslärm B 174 Ermittlung und Beurteilung der Geräuschimmissionen in der Wohnnachbarschaft, verursacht durch den Straßenverkehr von der verlegten Bundesstraße 174 Zschopauer Straße im Abschnitt zwischen der Siedlung

Mehr

Selbstbeobachtungstagebuch

Selbstbeobachtungstagebuch Ihr Tagebuch verschafft Ihnen einen genauen Überblick über den Verlauf Ihrer n Tragen Sie ein, wie Sie diese Empfindung,, nach, und erleben. Notieren Sie unbedingt, was Ihre Körperempfindung jeweils beeinflusst

Mehr

RWI-Benzinpreisspiegel, Auswertungen für den Zeitraum vom 28. Mai bis 8. Juli 2014

RWI-Benzinpreisspiegel, Auswertungen für den Zeitraum vom 28. Mai bis 8. Juli 2014 RWI-Benzinpreisspiegel, Auswertungen für den Zeitraum vom Tagesdurchschnittspreise für Diesel in Euro pro Liter Mittwoch 1,3848** 1,3662** 1,3661** 1,3827** 1,3987** 1,3758** Donnerstag 1,3930** 1,3766**

Mehr

Bestimmung des Sanierungsbedarfs an Gemeindestrassen

Bestimmung des Sanierungsbedarfs an Gemeindestrassen Tiefbauamt Fachstelle Lärmschutz Bestimmung des Sanierungsbedarfs an Gemeindestrassen Arbeitshilfe für Gemeinden Lärminfo 18b Ausgangslage 2 Werden entlang von Gemeindestrassen die Immissionsgrenzwerte

Mehr

Verkehrsmanagement Zürich

Verkehrsmanagement Zürich Verkehrsmanagement: Auch ein Instrument für die Agglomeration und für Kleinstädte? Jürg Christen Leiter Realisierung 7. November 2013, Seite 1 : Täglich über eine halbe Million Ein- und Ausfahrten des

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

VCD-Verkehrserfassung. 18. Mai 2016 VCD Verkehrsclub Deutschland e.v. Ortsgruppe Dresden

VCD-Verkehrserfassung. 18. Mai 2016 VCD Verkehrsclub Deutschland e.v. Ortsgruppe Dresden !! n e s emes Wir g h c a n n e hab 18. Mai 2016 VCD Verkehrsclub Deutschland e.v. Ortsgruppe Dresden Warum ist Variante v8.4 die beste? v8.4 durchgängig zweispurig, Fahrbahnbreite außerhalb Haltestellen

Mehr

Verkehrszählung Kanton Luzern

Verkehrszählung Kanton Luzern Verkehr und Infrastruktur (vif) Abteilung Verkehrstechnik Arsenalstrasse 43 6010 Kriens Telefon 041 318 12 12 Telefax 041 311 20 22 vif@lu.ch www.vif.lu.ch Verkehrszählung Kanton Luzern Resultate der automatischen

Mehr

VIGW - Technische Wasserfachtagung 3. November 2011 in Zofingen Richtlinien für Trinkwasserinstallationen W3

VIGW - Technische Wasserfachtagung 3. November 2011 in Zofingen Richtlinien für Trinkwasserinstallationen W3 VIGW - Technische Wasserfachtagung 3. November 2011 in Zofingen Richtlinien für Trinkwasserinstallationen W3 Messungen Spitzenvolumenströme (gemäss Diagramm 1) und Folgen für die Berechnungen Walter Christen

Mehr

Lkw-Durchfahrtsverbot Nacht in Eching ab 7,5 t

Lkw-Durchfahrtsverbot Nacht in Eching ab 7,5 t Prof. Dr.-Ing. Harald Kurzak apl. Professor an der Technischen Universität München Beratender Ingenieur für Verkehrsplanung Gabelsbergerstr. 53 80333 München Tel. (089) 284000 Fax (089) 288497 e-mail:

Mehr

Veloland Schweiz. progtrans. Datenblatt Automatische Zählstation La Punt. Zählung und Befragung 2004

Veloland Schweiz. progtrans. Datenblatt Automatische Zählstation La Punt. Zählung und Befragung 2004 Datenblatt Automatische Zählstation La Punt Veloland Schweiz Zählung und Befragung 24 Die Stiftung Veloland Schweiz betreibt seit 24 automatische Velo-Zählanlagen auf den nationalen Veloland-Routen. Die

Mehr

Übersicht VSS-Standardreports nach SN 641'704 (inkl. Zusatzreports)

Übersicht VSS-Standardreports nach SN 641'704 (inkl. Zusatzreports) Bundesamt für Strassen ASTRA Übersicht VSS-Standardreports nach SN 641'704 (inkl. Zusatzreports) Struktur Nr. Titel Thema Wieviel A0* Unfallgeschehen im Überblick Überblick A1 Unfälle nach Unfallfolgen

Mehr

Beschreibung Berechnungsweise des Optimierungsverfahrens zur Minimierung des 2-Tagesversatzes im analytisches Lastprofilverfahren

Beschreibung Berechnungsweise des Optimierungsverfahrens zur Minimierung des 2-Tagesversatzes im analytisches Lastprofilverfahren Beschreibung Berechnungsweise des Optimierungsverfahrens zur Minimierung des 2-Tagesversatzes im analytisches Lastprofilverfahren (gültig ab 01.03.2017 / Stand Januar 2017) Im analytischen Verfahren ist

Mehr

Abstandsversuche mit NO 2 - Passivsammlern

Abstandsversuche mit NO 2 - Passivsammlern Abstandsversuche mit NO 2 - Passivsammlern BERECHNUNG DER DURCHSCHNITTLICHEN NO 2 -ABNAHME MIT ZUNEHMENDEM ABSTAND ZUR FAHRBAHN Bericht Nr. 20060913 Verfasser/in: Markus Scheller, wissenschaftlicher Mitarbeiter

Mehr

Niederönz Nachkontrolle Tempo-30-Zonen

Niederönz Nachkontrolle Tempo-30-Zonen Niederönz Nachkontrolle Tempo-30-Zonen Zone Poststrasse Zone Buchseefeldstrasse KONTEXTPLAN AG info@kontextplan.ch www.kontextplan.ch CH-3011 Bern CH-4500 Solothurn CH-8002 Zürich Käfiggässchen 10 Biberiststrasse

Mehr

Verkehrsversuch Tempo 30 bei Nacht auf ausgewählten Hauptverkehrsstraßen in Frankfurt am Main

Verkehrsversuch Tempo 30 bei Nacht auf ausgewählten Hauptverkehrsstraßen in Frankfurt am Main Verkehrsversuch Tempo 30 bei Nacht auf in Frankfurt am Main Abschlussergebnisse Bearbeitung LK Argus Kassel GmbH Stadt Frankfurt am Main Folie 1 Geobasisdaten Stadtvermessungsamt Frankfurt am Main, 2011,

Mehr

Veloland Schweiz. progtrans. Datenblatt Automatische Zählstation Emmen. Zählung und Befragung 2004

Veloland Schweiz. progtrans. Datenblatt Automatische Zählstation Emmen. Zählung und Befragung 2004 Datenblatt Automatische Zählstation Emmen Veloland Schweiz Zählung und Befragung Die Stiftung Veloland Schweiz betreibt seit automatische Velo-Zählanlagen auf den nationalen Veloland-Routen. Die Velo-

Mehr

architekten Verkehrsgutachten Seite 2

architekten Verkehrsgutachten Seite 2 architekten Verkehrsgutachten Nutzungsänderung durch QP-Mutation Im Perimeter des Quartierplan Stein 1 an der Traugott Meyer-Strasse streben drei Eigentümer eine Nutzungserhöhung der bestehenden Wohnnutzung

Mehr

STAUURSACHEN IN DER REGION STUTTGART KURZVORSTELLUNG DER ERGEBNISSE DER UNTERSUCHUNG VOR DEM VERKEHRSAUSSCHUSS DES VERBANDS REGION STUTTGART

STAUURSACHEN IN DER REGION STUTTGART KURZVORSTELLUNG DER ERGEBNISSE DER UNTERSUCHUNG VOR DEM VERKEHRSAUSSCHUSS DES VERBANDS REGION STUTTGART Quelle: Stuttgarter Zeitung STAUURSACHEN IN DER REGION STUTTGART KURZVORSTELLUNG DER ERGEBNISSE DER UNTERSUCHUNG VOR DEM VERKEHRSAUSSCHUSS DES VERBANDS REGION STUTTGART www.ptvgroup.com PTV Transport Consult

Mehr

Informationen zur Auswertung des Energiebezugs mit dem Progamm EBA

Informationen zur Auswertung des Energiebezugs mit dem Progamm EBA Informationen zur Auswertung des Energiebezugs mit dem Progamm EBA 31. Juli 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Auswertungen in EBA 2 3 Rechengrößen 2 3.1 Lastgang...................................

Mehr

AUBERATUNGEN AG. Lärmprognose Erschliessung Heimberg Süd 3627 Heimberg. - Strassenlärm -

AUBERATUNGEN AG. Lärmprognose Erschliessung Heimberg Süd 3627 Heimberg. - Strassenlärm - EUGIN AUBERATUNGEN AG B Schulhausgasse 14 Postfach 1005 3110 Münsingen +41 31 721 23 67 www.zeugin.ch Lärmprognose 13230 Erschliessung Heimberg Süd 3627 Heimberg - Strassenlärm - Auftrag: Kissling + Zbinden

Mehr

2. Semester Freitag, 1. März

2. Semester Freitag, 1. März 2. Semester Freitag, 1. März Semesterbeginn Montag, 4. März Dienstag, 5. März Mittwoch, 6. März Donnerstag, 7. März Freitag, 8. März visuelle Montag, 11. März Dienstag, 12. März Mittwoch, 13. März Donnerstag,

Mehr

Wiesenpark Kaltenkirchen. Verkehrstechnische Stellungnahme

Wiesenpark Kaltenkirchen. Verkehrstechnische Stellungnahme Wiesenpark Kaltenkirchen Verkehrstechnische Stellungnahme Stand: 07.03.2014 Wiesenpark Kaltenkirchen Verkehrstechnische Stellungnahme Auftraggeber: Stadt Kaltenkirchen Bau- und Planungsabteilung Holstenstraße

Mehr

Theorieplan Januar 2015

Theorieplan Januar 2015 Theorieplan Januar 2015 Donnerstag 01.01.2015 Freitag 02.01.2015 Samstag 03.01.2015 Sonntag 04.01.2015 Montag 05.01.2015 9 6 Dienstag 06.01.2015 1 11 Mittwoch 07.01.2015 10 7 Donnerstag 08.01.2015 2 12

Mehr

Geschäftsbereich Sicherheit und Strahlenschutz GbS-Bericht Nr Verkehrszählung 2004 im Forschungszentrum Jülich

Geschäftsbereich Sicherheit und Strahlenschutz GbS-Bericht Nr Verkehrszählung 2004 im Forschungszentrum Jülich Geschäftsbereich Sicherheit und Strahlenschutz GbS-Bericht Nr. 0774 Verkehrszählung 2004 im Forschungszentrum Jülich Oktober 2004 Verkehrszählung 2004 im Forschungszentrum Jülich 26. Oktober 2004 BURKHARD

Mehr

Verkehrszählungen an den Grenzübergängen Österreich Schweiz, Österreich Liechtenstein, Liechtenstein - Schweiz

Verkehrszählungen an den Grenzübergängen Österreich Schweiz, Österreich Liechtenstein, Liechtenstein - Schweiz BESCH UND PARTNER Kanton St. Gallen Fürstentum Liechtenstein Land Vorarlberg Velotal-Rheintal Verkehrszählungen an den Grenzübergängen Österreich Schweiz, Österreich Liechtenstein, Liechtenstein - Schweiz

Mehr

Generated by Foxit PDF Creator Foxit Software

Generated by Foxit PDF Creator Foxit Software 3.Jan 2011-10.Jul 2011 Dienstag, 11. Januar 2011 Donnerstag, 13. Januar 2011 Dienstag, 18. Januar 2011 Montag, 7. Februar 2011 Montag, 14. Februar 2011 Samstag, 26. Februar 2011 Donnerstag, 3. März 2011

Mehr

AST-Angebot im Landkreis Cuxhaven

AST-Angebot im Landkreis Cuxhaven Anhang 6: AST-Angebot im Landkreis Cuxhaven PTV Transport Consult GmbH / PTV AG Dez/15 Abbildungsverzeichnis Karte 1: AST-Angebot im Landkreis Cuxhaven... 2 Karte 2: Räumliche Struktur der AST-Nachfrage...

Mehr

Verordnung über die Erstellung von Parkplätzen und die Bemessung von Ersatzabgaben

Verordnung über die Erstellung von Parkplätzen und die Bemessung von Ersatzabgaben Verordnung über die Erstellung von Parkplätzen und die Bemessung von Ersatzabgaben Erlassen von der Gemeindeversammlung am 7. Mai 06 (gestützt auf Art. 57 des Raumentwicklungs- und Baugesetzes, Art. 7

Mehr

Verkehrsunfallstatistik 2011

Verkehrsunfallstatistik 2011 Sicherheitsdepartement Kantonspolizei Bahnhofstrasse 7 Postfach 1212 6431 Schwyz Telefon 041 819 28 16 Telefax 041 819 28 93 CH-6431 Schwyz, Postfach 1212 Verkehrsunfallstatistik 2011 A0*) Unfallgeschehen

Mehr

Strassenlärm: Korrekturen zum Strassenlärm- Berechnungsmodell

Strassenlärm: Korrekturen zum Strassenlärm- Berechnungsmodell Vollzug Umwelt MITTEILUNGEN ZUR LÄRMSCHUTZ-VERORDNUNG (LSV) NR. 6 Strassenlärm: Korrekturen zum Strassenlärm- Berechnungsmodell Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft BUWAL Herausgeber Bundesamt für

Mehr

Sonnenau Immobilien AG. Überbauung Rastenhoschet, Näfels Prüfung Erschliessungskonzept

Sonnenau Immobilien AG. Überbauung Rastenhoschet, Näfels Prüfung Erschliessungskonzept Bauherrschaft Sonnenau Immobilien AG Auftragsbezeichnung Überbauung Rastenhoschet, Näfels Prüfung Erschliessungskonzept Auftrag Nr. Datum 596-146 Ziegelbrücke, 18.03.2013 - pe TECHNISCHER BERICHT Inhalt

Mehr

Vorläufige polizeiliche Verkehrsunfallstatistik des Landes Sachsen-Anhalt Unfalllagebild motorisierte Zweiräder Sachsen-Anhalt 2007

Vorläufige polizeiliche Verkehrsunfallstatistik des Landes Sachsen-Anhalt Unfalllagebild motorisierte Zweiräder Sachsen-Anhalt 2007 Vorläufige polizeiliche Verkehrsunfallstatistik des Landes Sachsen-Anhalt Unfalllagebild motorisierte Zweiräder Sachsen-Anhalt 2007 Technisches Polizeiamt des Landes Sachsen-Anhalt Dezernat 35 - Verkehrsprävention

Mehr

Projekt LKW-Navigation Kurzbeschreibung zur Datenübergabe Stand

Projekt LKW-Navigation Kurzbeschreibung zur Datenübergabe Stand Stadtplanwerk Ruhrgebiet Projekt LKW-Navigation Kurzbeschreibung zur Datenübergabe Stand 20.11.2013 Ihre Ansprechpartnerin im RVR zu technischen Fragen: Christine Andrae Tel. 0201-2069-236 andrae@rvr-online.de

Mehr

Wir danken Ihnen herzlich für die Unterstützung und Ihre Bemühungen im Interesse der Verkehrssicherheit im Kanton Luzern. Emmenbrücke, im März 2010

Wir danken Ihnen herzlich für die Unterstützung und Ihre Bemühungen im Interesse der Verkehrssicherheit im Kanton Luzern. Emmenbrücke, im März 2010 Verkehrsunfallstatistik 9 Mehr Verkehrstote Keine Zunahme der Verletzten Massiv weniger Unfälle wegen Alkohol am Steuer und Geschwindigkeitsüberschreitungen Die Anzahl von rund '8 Verkehrsunfälle im Kanton

Mehr

FEINSTAUBMESSUNGEN FL

FEINSTAUBMESSUNGEN FL AMT FÜR UMWELTSCHUTZ FÜRSTENTUM LIECHTENSTEIN FEINSTAUBMESSUNGEN FL ZWISCHENBERICHT MESSUNGEN IN ESCHEN, SOMMER/HERBST 2005 SCHAAN, DEZEMBER 2005 / J. BECKBISSINGER Ber_Eschen_01 / 8157 Acontec AG Im Bretscha

Mehr

Verkehrsunfallstatistik Weniger Verkehrstote - Leichter Rückgang bei den Verletzten und der Verkehrsunfälle.

Verkehrsunfallstatistik Weniger Verkehrstote - Leichter Rückgang bei den Verletzten und der Verkehrsunfälle. Verkehrsunfallstatistik 1 Weniger Verkehrstote - Leichter Rückgang bei den Verletzten und der Verkehrsunfälle. Im Jahr 1 wurden im Kanton Luzern 18 Menschen bei Verkehrsunfällen getötet. Dies bedeutet

Mehr

Theorieplan Januar 2014

Theorieplan Januar 2014 Januar 2014 Mittwoch 01.01.2014 Neujahr Donnerstag 02.01.2014 13 9 Freitag 03.01.2014 Samstag 04.01.2014 Sonntag 05.01.2014 Montag 06.01.2014 6 3 Dienstag 07.01.2014 14 10 Mittwoch 08.01.2014 7 4 Donnerstag

Mehr

Politische Arbeitsgruppe der Kantone «Finanzausgleich» Anhang zum Schlussbericht

Politische Arbeitsgruppe der Kantone «Finanzausgleich» Anhang zum Schlussbericht Analyse der Auswirkungen des Grundmodells 86.5 zur Optimierung des Ressourcenausgleichs 1. Berechnete Modelle Die nachfolgenden Berechnungen und grafischen Darstellungen beziehen sich auf das Modell Status

Mehr

Auswertung Messprotokoll VIACOUNT II (Messgerät) in Prozent 43 } 5% 51,37% 3,13% 1,56% 0,20% 1oo.or 1o 1,76% in ProzJnt

Auswertung Messprotokoll VIACOUNT II (Messgerät) in Prozent 43 } 5% 51,37% 3,13% 1,56% 0,20% 1oo.or 1o 1,76% in ProzJnt Auswertung Messprotokoll VACOUT (Messgerät) Standort: Laerbrockstraße zwischen Sportplatz und Teich Messrichtung: ortsauswärts.. 1 Zeitraum: Mo. 12.8.213 (1:5 Uhr) Mo. 1 19.8.213 (1:5 Uhr) zugel. Geschw.:

Mehr

AMBIENTE WOHNBAU IMMOBILIEN GMBH & CO. KG

AMBIENTE WOHNBAU IMMOBILIEN GMBH & CO. KG AMBIENTE WOHNBAU IMMOBILIEN GMBH & CO. KG Verkehrsbelastungen in Ulm Kurzbericht Verkehrsbelastungen in Ulm DR. BRENNER INGENIEURGESELLSCHAFT MBH Aalen/Stuttgart Projekt-Nr.: 4949 L:\4949_ULM\TEXT\KURZBERICHT.DOCX

Mehr

REGIERUNGSPRÄSIDIUM FREIBURG ABTEILUNG UMWELT

REGIERUNGSPRÄSIDIUM FREIBURG ABTEILUNG UMWELT REGIERUNGSPRÄSIDIUM FREIBURG ABTEILUNG UMWELT Luftreinhalteplan Freiburg Verkehrsuntersuchung zur Ermittlung von Fahrzeugen ohne grüne Plakette auf der B31 und in der Umweltzone Freiburg Innenstadt Ergebnisbericht

Mehr

Zeitlich differenzierte Entwicklungen der Flugbewegungen am Flughafen Düsseldorf

Zeitlich differenzierte Entwicklungen der Flugbewegungen am Flughafen Düsseldorf Zeitlich differenzierte Entwicklungen der Flugbewegungen am Flughafen Düsseldorf Bearbeiter: Dipl.-Statistiker Georg Regniet Neckarstr. 54 45219 Essen Zusammenfassung Die Entwicklung der Flugbewegungen

Mehr

KANTONSPOLIZEI FREIBURG ETAT DE FRIBOURG STAAT FREIBURG. Jahresstatistik 2015 Strassenverkehr. Police cantonale POL Kantonspolizei POL

KANTONSPOLIZEI FREIBURG ETAT DE FRIBOURG STAAT FREIBURG. Jahresstatistik 2015 Strassenverkehr. Police cantonale POL Kantonspolizei POL ETAT DE FRIBOURG STAAT FREIBURG Kantonspolizei POL KANTONSPOLIZEI FREIBURG Strassenverkehr Unfälle Provisorische Abnahme des Führerausweises Verkehrskontrollen Alkohol am Steuer Verwendung nur unter Quellenangabe

Mehr

Fachinformation RESSORT VERKEHR

Fachinformation RESSORT VERKEHR Fachinformation RESSORT VERKEHR Vergleich der Pkw-Emissionen bei Tempo 0 und 30 Zur Reduzierung der Pkw-Emissionen wird von verschiedenen Seiten die Einführung eines generellen Tempolimits von 30 km/h

Mehr

FEINSTAUBMESSUNGEN FL

FEINSTAUBMESSUNGEN FL AMT FÜR UMWELTSCHUTZ FÜRSTENTUM LIECHTENSTEIN FEINSTAUBMESSUNGEN FL MESSBERICHT DER MESSUNGEN VOM JAHR 21 IN SCHAAN WIESENGASSE SHAAN, JULI 211 / JÜRGEN BECKBISSINGER Bericht_Schaan_21_1.docx / 8157.1

Mehr

Verkehrsunfallstatistik 2018 Kantonspolizei Nidwalden

Verkehrsunfallstatistik 2018 Kantonspolizei Nidwalden Justiz- und Sicherheitsdirektion Kantonspolizei Verkehrsunfallstatistik 2018 Kantonspolizei Nidwalden Quelle: Bundesamt für Strassen ASTRA März 2019 Übersicht: Unfallfolgen NW; 2009-2018 nach Unfallfolgen

Mehr

Empa, Abteilung: Akustik / Lärmminderung 2 Auftraggeber: Bafu, Bern Bericht-Nr

Empa, Abteilung: Akustik / Lärmminderung 2 Auftraggeber: Bafu, Bern Bericht-Nr Empa, Abteilung: Akustik / Lärmminderung 2 Impressum Auftraggeber: Bundesamt für Umwelt (BAFU), Abt. Ökonomie und Umweltbeobachtung, CH-3003 Bern. Das BAFU ist ein Amt des Eidg. Departements für Umwelt,

Mehr

Feucht î. Gleis Track Zeit. Zug Train. Time. 6:28 e 3. e :59 e 2. e :51 e 3. e :59. e Sa, s. 7:00 e 2. e

Feucht î. Gleis Track Zeit. Zug Train. Time. 6:28 e 3. e :59 e 2. e :51 e 3. e :59. e Sa, s. 7:00 e 2. e 11.1.016 09.1.017 0:08 9390 0:19 9686 0:33 9687 0:39 9391 0:49 939 1: 9397 4:39 w außer Sa 97 4:40 w außer Sa 971 4:48 w außer Sa 9300 :00 w außer Sa 973 :08 w 930 :11 w außer Sa 9301 :19 w außer Sa 976

Mehr

POLITISCHE GEMEINDE FLUMS. 2. Änderung vom 20. Oktober 2004

POLITISCHE GEMEINDE FLUMS. 2. Änderung vom 20. Oktober 2004 POLITISCHE GEMEINDE FLUMS. Änderung vom 0. Oktober 004 zum Baureglement vom 5. April 1994 Kanton St. Gallen Gemeinde Flums Auflageexemplar UBERBAUUNGSPLAN RUFISTRASSE Vom Gemeinderat erlassen am, Der Gemeindepräsident

Mehr

1 Überblick Unfallbeteiligte Personen 3 Geschätzter Sachschaden

1 Überblick Unfallbeteiligte Personen 3 Geschätzter Sachschaden Inhaltsübersicht Thema Seite Vorwort Chef Verkehrspolizei Motorfahrzeugbestand 1945-2010 1 Überblick 2001-2010 2 Unfallbeteiligte Personen 3 Geschätzter Sachschaden 2001-2010 4 Motorradunfälle 125 ccm

Mehr

Lärmminderungsplanung Berlin. Auswertung Dialog-Displays Friesenstraße Friedrichshain - Kreuzberg Berlin, 11. August 2017 Bearbeitung: Frost, IC36

Lärmminderungsplanung Berlin. Auswertung Dialog-Displays Friesenstraße Friedrichshain - Kreuzberg Berlin, 11. August 2017 Bearbeitung: Frost, IC36 Lärmminderungsplanung Berlin Auswertung Dialog-Displays Friesenstraße Friedrichshain - Kreuzberg Berlin, 11. August 2017 Bearbeitung: Frost, IC36 1 Inhalt Auswertung der Dialog-Displays in der Friesenstraße...

Mehr

Verkehrsberuhigung Haldenstrasse 2. Versuchsanordnung Monitoring Verkehrsgeschehen Mobilität + Verkehr, /

Verkehrsberuhigung Haldenstrasse 2. Versuchsanordnung Monitoring Verkehrsgeschehen Mobilität + Verkehr, / Verkehrsberuhigung Haldenstrasse 2. Versuchsanordnung Monitoring Verkehrsgeschehen Mobilität + Verkehr, 11.06.12/ 16.05.13 Eine Dienstabteilung des Tiefbau- und Entsorgungsdepartements Verkehrsberuhigung

Mehr

Bachelorarbeit Evaluierung der Wirksamkeit von mobilen Tempoanzeigen als Verkehrsberuhigungsmaßnahme

Bachelorarbeit Evaluierung der Wirksamkeit von mobilen Tempoanzeigen als Verkehrsberuhigungsmaßnahme Bachelorarbeit Evaluierung der Wirksamkeit von mobilen Tempoanzeigen als Verkehrsberuhigungsmaßnahme Alexander Blaha Datum: 15.2.218 Kurzfassung Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Evaluierung der

Mehr

Feinstaub und Stickstoffdioxid im Stadtgebiet von Aschersleben

Feinstaub und Stickstoffdioxid im Stadtgebiet von Aschersleben F A C H I N F O R M A T I O N Nr. 1/8 Feinstaub und Stickstoffdioxid im Stadtgebiet von Aschersleben Bericht über den Einsatz des Luftmessfahrzeugs Fachbereich 3 : Immissionsschutz, Klimaschutz Inhalt

Mehr

MOBILITÄTSZUKUNFT RAPPERSWIL-JONA. Parkierungserhebung Zentrum Jona Bericht

MOBILITÄTSZUKUNFT RAPPERSWIL-JONA. Parkierungserhebung Zentrum Jona Bericht Parkierungserhebung Zentrum Jona Bericht 29. Mai 2015 Inhalt 1. Anlass und Aufgabe Seite 3 2. Erhebungsübersicht Seite 4 3. Molkerei- und Allmeindstrasse Seite 6 4. Molkerei- und Allmeindstrasse sowie

Mehr

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten Übung 6: statistische Auswertung ungleichgenauer Messungen Milo Hirsch Hendrik Hellmers Florian Schill Institut für Geodäsie Fachbereich 13 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Akustisches Projekt. Tiefbauamt Ingenieur-Stab / Fachstelle Lärmschutz. Gemeinde : 115 Gossau (Grüt)

Akustisches Projekt. Tiefbauamt Ingenieur-Stab / Fachstelle Lärmschutz. Gemeinde : 115 Gossau (Grüt) Tiefbauamt Ingenieur-Stab / Fachstelle Lärmschutz Gemeinde : 115 Gossau (Grüt) Sanierungsregion : Glattal Uster (GLU-4) Strasse : Grüningerstrasse Projekt : Lärmsanierung Staatsstrassen Bericht Schallschutzfenster

Mehr

HAUPTABTEILUNG VERKEHRSSICHERHEIT Verkehrsunfallstatistik 2001

HAUPTABTEILUNG VERKEHRSSICHERHEIT Verkehrsunfallstatistik 2001 Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht Verkehrsunfälle...3 1.1 Total Verkehrsunfälle...3 1.2 Grafischer Vergleich der polizeilich registrierten Verkehrsunfälle...4 1.3 Grafischer Vergleich der verletzten und

Mehr

Bericht:)Alex)Riebau) Woche)2)()16.05.: ))) Samstag' '

Bericht:)Alex)Riebau) Woche)2)()16.05.: ))) Samstag' ' Bericht:AlexRiebau Woche2(16.05.:22.05.2015 Samstag'16.05.2015' SamstagwarbeiKevinundmirwenigerschlafenangesagt.Um17Uhrfuhrenwir,wieerschonsagte, ineinhotelwospäteraufgroßerbühnegejamtwurde.eshießsofortammorgen,dassichdort

Mehr

Begegnungs- und Tempo-30-Zone, Gersau Ost

Begegnungs- und Tempo-30-Zone, Gersau Ost Kanton Schwyz Bezirk Gersau Entwurf Verkehrsgutachten Begegnungs- und Tempo-30-Zone, Gersau Ost 366-06 27. April 2017 Impressum Auftrag Auftraggeber Begegnungs- und Tempo-30-Zone, Gersau Ost Bezirk Gersau

Mehr

MATHEMATIK. Name: Vorname: maximale Punkte 1 a), b) 4 2 a), b), c) 5 3 a), b) Gesamtpunktzahl 39. Die Experten: 1.

MATHEMATIK. Name: Vorname: maximale Punkte 1 a), b) 4 2 a), b), c) 5 3 a), b) Gesamtpunktzahl 39. Die Experten: 1. Berufsmaturität Kanton Glarus Aufnahmeprüfung 2015 Kaufmännische Berufsfachschule Glarus Kaufmännische Richtung MATHEMATIK Name: Vorname: Note Aufgabe Nr. Teilaufgaben erreichte Punkte maximale Punkte

Mehr

Hop-On Hop-Off Tour - Klassische Tour

Hop-On Hop-Off Tour - Klassische Tour Fahrplan für Montag Tauentzienstraße 16 09:20 Wittenbergplatz / KaDeWe 09:22 09:42 11:22 11:42 15:02 13:03 10:43 11:03 15:23 Checkpoint Charlie 09:47 13:07 13:27 10:47 15:27 09:24 12:44 10:04 16:04 16:24

Mehr

Montag, 14.3 Dienstag, 15.3 Mittwoch, 16.3 Donnerstag, 17.3 Freitag, 18.3 Samstag, 19.3 Sonntag, 20.3. Programmiertes Entwerfen 1 KG1 Götte

Montag, 14.3 Dienstag, 15.3 Mittwoch, 16.3 Donnerstag, 17.3 Freitag, 18.3 Samstag, 19.3 Sonntag, 20.3. Programmiertes Entwerfen 1 KG1 Götte 14.3. 0.3.016 1. Woche Montag, 14.3 Dienstag, 15.3 Mittwoch, 16.3 Donnerstag, 17.3 Freitag, 18.3 Samstag, 19.3 Sonntag, 0.3, IGErasmus Interface Design 1, IGErasmus WP Interface Design, KGErasmus4, KGErasmus6

Mehr

Ober-Olm. Bebauungsplan Im Reichenheimer Feld Verkehrsuntersuchung. B-Plan- Gebiet

Ober-Olm. Bebauungsplan Im Reichenheimer Feld Verkehrsuntersuchung. B-Plan- Gebiet Ober-Olm Bebauungsplan Im Reichenheimer Feld Verkehrsuntersuchung B-Plan- Gebiet Oktober 2016 Auftraggeber WR Gewerbepark Nieder-Olm Ludwig-Eckes-Allee 6b 55268 Nieder-Olm Auftragnehmer VPB UG Emil-Gruber-Str.

Mehr

Verkehrsunfall-Statistik 2016 Regional- und Verkehrspolizei

Verkehrsunfall-Statistik 2016 Regional- und Verkehrspolizei Verkehrsunfall-Statistik 216 Regional- und Verkehrspolizei 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 1 Kurzüberblick... 2 Unfallentwicklung... 3 Schadenhöhe... 4 Verkehrsunfälle pro Region... 5 Verkehrsunfälle

Mehr

Verkehrsgutachten zum revidierten Gestaltungplan Hintermatt

Verkehrsgutachten zum revidierten Gestaltungplan Hintermatt 104.0111 Zürich, 17. März 2016 Gemeinde Bergdietikon Alters- und Pflegezentrum Hintermatt Verkehrsgutachten zum revidierten Gestaltungplan Hintermatt Überblick über das Gebiet Hintermatt in Richtung Limmattal

Mehr

Richtlinie über neue punktuelle Querungsstellen an Staatsstrassen 1.1 vom 15. Mai

Richtlinie über neue punktuelle Querungsstellen an Staatsstrassen 1.1 vom 15. Mai Baudirektion Sicherheitsdirektion Volkswirtschaftsdirektion Richtlinie über neue punktuelle Querungsstellen an Staatsstrassen 1.1 vom 15. Mai 2018 601.07.01 Ergänzungen zur VSS SN 640 241 Fussgängerstreifen

Mehr

go Mess-System Software Tutorial am Beispiel der U-Wert und Feuchtigkeit Fallstudien «MINERGIE Haus 1»

go Mess-System Software Tutorial am Beispiel der U-Wert und Feuchtigkeit Fallstudien «MINERGIE Haus 1» 1 / 5 go Mess-System Software Tutorial am Beispiel der U-Wert und Feuchtigkeit Fallstudien «MINERGIE Haus 1» 1. Einleitung In diesem Tutorial wird Schritt für Schritt gezeigt, wie man U-Wert- und AW-Wert-Messungen

Mehr

Einwohnergemeinde Reichenbach. ÜBERBAUUNGSORDNUNG Erschliessung Ey, Wengi TECHNISCHER BERICHT

Einwohnergemeinde Reichenbach. ÜBERBAUUNGSORDNUNG Erschliessung Ey, Wengi TECHNISCHER BERICHT ÜBERBAUUNGSORDNUNG Erschliessung Ey, Wengi TECHNISCHER BERICHT Frutigen, 15. Januar 2016 IMPRESSUM Auftraggeber: Einwohnergemeinde Reichenbach Bahnhofstrasse 30 3713 Reichenbach im Kandertal Auftragnehmer:

Mehr

Freitag( Samstag( Sonntag( ( Montag( ( Dienstag( Mittwoch( Donnerstag(14.05.

Freitag( Samstag( Sonntag( ( Montag( ( Dienstag( Mittwoch( Donnerstag(14.05. Bericht:FabianHoh Woche1(08.05.715.05.2015 Freitag(08.05.2015 FrühgingeslosvonDüsseldorfnachKuopioüberHelsinki,Abflug07:50Uhrin Düsseldorf.Planmäßigkamenwirum14UhrinKuopioan.WirwurdenvonSalme empfangen,sieerklärteunseiniges,undimanschlusswurdenwirinunsere

Mehr

E N E R G I E V E R G L E I C H S F A K T O R

E N E R G I E V E R G L E I C H S F A K T O R E N E R G I E V E R G L E I C H S F A K T O R Für die Umsetzung einer Effizienzmassnahme ist die Messbarkeit das entscheidende Kriterium. Darin liegt aber auch die große Herausforderung. Alle bisher bekannten

Mehr

Verkehrsflusssimulation Pförtner Rheinbrücke Karlsruhe

Verkehrsflusssimulation Pförtner Rheinbrücke Karlsruhe Werner Frey, Dipl.-Ing. (FH) Harald Baro, Dipl.-Ing. (FH) Anja Baumann, Dipl.-Ing. Ausgangssituation Ausgangssituation/ Ziel Im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft Leistungsfähige Rheinquerung wurde 2012 im

Mehr

Georgstraße Georgstraße

Georgstraße Georgstraße Georgstraße Georgstraße 1. Halbjahr 216 1 Standortsystem Herrenteichsstr./ Nikolaiort * Krahnstraße *** Peek & Cloppenburg ** L+T - Haupteingang/ Große Straße * L+T - Markthalle/ Große Straße * L+T - Intersport/

Mehr

BAME 1. Semester Uhrzeit Modul (BAME-Nr.) DozentIn Raum

BAME 1. Semester Uhrzeit Modul (BAME-Nr.) DozentIn Raum Datum Wochentag BAME 1. Semester Uhrzeit Modul (BAME-Nr.) DozentIn Raum 20.10.2014 Montag 21.10.2014 Dienstag Eröffnungsveranstaltung 6302 Erkenntnistheorie 1 6302 BAME 02 - Betriebswirtschaftlehre 1 Hautz

Mehr

Wolfgang Batrla. Münchberg, im Februar 2006

Wolfgang Batrla. Münchberg, im Februar 2006 Die Auswirkungen der EU-Osterweiterung und der Einführung der Lkw-Maut auf das Verkehrsaufkommen des schweren Güterverkehrs auf der B 303 zwischen Schirnding und der A9 Wolfgang Batrla Münchberg, im Februar

Mehr

Endbericht. Untersuchungen von Maßnahmen im Rahmen der Aufstellung eines Luftreinhalteplans für Balingen

Endbericht. Untersuchungen von Maßnahmen im Rahmen der Aufstellung eines Luftreinhalteplans für Balingen Endbericht Untersuchungen von Maßnahmen im Rahmen der Aufstellung eines Luftreinhalteplans für Balingen Ergänzung Trendprognose 2017 mit Wirkung der Umweltzone für das Regierungspräsidium Tübingen Postfach

Mehr

B. Übung 13 a): Uhrzeit

B. Übung 13 a): Uhrzeit B. Übung 13 a): Uhrzeit B 25 13 a) Wie spät ist es? Sehen Sie auf die Uhren und antworten Sie. 1. Wie spät ist es? Es ist 10 Uhr. 2. Wie spät ist es? 3. Wie spät ist es? 4. Wie spät ist es? 5. Wie spät

Mehr

VERKEHRSUNFALL- STATISTIK 2 12

VERKEHRSUNFALL- STATISTIK 2 12 Sicherheits- und Justizdepartement SJD Kantonspolizei KAPO Sarnen, 1. März 2013 VERKEHRSUNFALL- STATISTIK 2 12 Kantonspolizei Foribach, 6060 Sarnen Postfach 1561, 6061 Sarnen Tel. 041 666 65 00, Fax 041

Mehr

BAME 3. Semester Stand:

BAME 3. Semester Stand: Datum Wochentag 15.10.2018 Montag 16.10.2018 Dienstag 17.10.2018 Mittwoch 18.10.2018 Donnerstag 19.10.2018 Freitag Uhrzeit Modul (BAME-Nr.) DozentIn Raum BAME 07 - Strategische Organisation 1 Riemer-Hommel

Mehr

Die fahrzeugähnlichen Geräte (FäG) werden zum Fussverkehr gezählt.

Die fahrzeugähnlichen Geräte (FäG) werden zum Fussverkehr gezählt. Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Tiefbau Fussgängerquerungen 1. Anwendungsbereich Dieses Merkblatt dient als Entscheidungshilfe für die Festlegung des Typs von Fussgängerquerungen. Die Grundlagen

Mehr

Spitex-Statistik 2009

Spitex-Statistik 2009 Spitex-Statistik 2009 Einleitung Die Spitex-Statistik 2009 für den Kanton Schaffhausen stützt sich auf die Datenerhebung des Bundesamtes für Statistik (BFS). Den Verantwortlichen in den einzelnen Organisationen,

Mehr

Verkehrsunfallstatistik 2011

Verkehrsunfallstatistik 2011 KANTONSPOLIZEI Verkehrsunfallstatistik 2011 Kantonspolizei Telefon: + 41 41 875 28 28 Medienstelle Telefax: + 41 41 871 14 30 Tellsgasse 5, CH-6460 Altdorf E-Mail: kantonspolizei@ur.ch Internet: www.ur.ch

Mehr

Bußgeldsachen lassen sich häufig nur mit der Hilfe von Sachverständigen gewinnen. So war es auch in diesem Fall.

Bußgeldsachen lassen sich häufig nur mit der Hilfe von Sachverständigen gewinnen. So war es auch in diesem Fall. Bußgeldsachen lassen sich häufig nur mit der Hilfe von Sachverständigen gewinnen. So war es auch in diesem Fall. Nachfolgend das Gutachten des Sachverständigen Dr.-Ing. Tobias Steinacker, STEINACKER Ingenieurgesellschaft

Mehr